Der funktionale Zusammenhang zwischen bilanzieller Betrachtungsweise und Drittvergleich bei der Kapitalerhaltung im GmbH-Recht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2013
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Steuerrecht und Zivilprozessrecht
54 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 284 S. |
ISBN: | 9783631629840 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040802634 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130430 | ||
007 | t | ||
008 | 130307s2013 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 103182703X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631629840 |c Gb. : EUR 54.95 (DE), EUR 56.50 (AT), sfr 62.00 (freier Pr.) |9 978-3-631-62984-0 | ||
035 | |a (OCoLC)844035189 | ||
035 | |a (DE-599)DNB103182703X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 346.430668 |2 22/ger | |
084 | |a PE 450 |0 (DE-625)135502: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schulze, Udo |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der funktionale Zusammenhang zwischen bilanzieller Betrachtungsweise und Drittvergleich bei der Kapitalerhaltung im GmbH-Recht |c Udo Schulze |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2013 | |
300 | |a 284 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Steuerrecht und Zivilprozessrecht |v 54 | |
502 | |a Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2012 | ||
650 | 0 | 7 | |a Gesellschafterdarlehen |0 (DE-588)4020619-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bilanzrecht |0 (DE-588)4112755-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalerhaltung |0 (DE-588)4029567-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a GmbH |0 (DE-588)4021365-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a GmbH |0 (DE-588)4021365-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kapitalerhaltung |0 (DE-588)4029567-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gesellschafterdarlehen |0 (DE-588)4020619-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Bilanzrecht |0 (DE-588)4112755-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Steuerrecht und Zivilprozessrecht |v 54 |w (DE-604)BV019387671 |9 54 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025782715&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025782715 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804150141342449664 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 13
LITERATURVERZEICHNIS 17
1. EINFUEHRUNG UND GANG DER DARSTELLUNG 35
2. DER GRUNDSATZ DER KAPITALERHALTUNG 39
2.1 DER SINN UND ZWECK DES AUSZAHLUNGSVERBOTS 39
2.2 DIE ERMITTLUNG DES GEBUNDENEN VERMOEGENS 40
2.2.1 DAS STAMMKAPITAL ALS RECHNUNGSZIFFER UND DIE UNTERBILANZ 40
2.2.2 DIE ENTSTEHUNG EINER UNTERBILANZ DURCH DIE AUSZAHLUNG 42
2.2.3 DIE VERTIEFUNG EINER BEREITS BESTEHENDEN UNTERBILANZ 43
2.3 DAS ERFORDERNIS DER VERMOEGENSMINDERUNG 47
2.3.1 DIE ZULAESSIGKEIT DRITTUEBLICHER AUSTAUSCHGESCHAEFTE 47
2.3.2 DAS VERBOT VON LEISTUNGEN CAUSA SOCIETATIS 48
3. DIE RECHTSFOLGEN DES VERSTOSSES GEGEN DAS AUSZAHLUNGSVERBOT 49
3.1 DIE BEDEUTUNG DES ERSTATTUNGSANSPRUCHS 49
3.1.1 DIE BILANZIELLE DARSTELLUNG 51
3.1.2 DIE BILANZIELLE BEWERTUNG 53
3.1.3 DIE FUNKTION ALS MATERIELL-RECHTLICHE AUSSCHUETTUNGSSPERRE 55
3.1.4 DIE FINGIERTE UNTERBILANZ 57
3.2 DIE VERSCHLEIERUNG VERBOTENER AUSZAHLUNGEN ALS DARLEHEN 58
3.3 DIE PROBLEMATIK DES AKTIVTAUSCHS 59
4. DIE ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES § 30 ABS. 1 S. 2 GMBHG 61
4.1 DAS NOVEMBER-URTEIL DES BGH 61
7
HTTP://D-NB.INFO/103182703X
IMAGE 2
4.2 DIE KRITIK IN DER LITERATUR 63
4.3 DIE AUSWIRKUNGEN DES NOVEMBER-URTEILS AUF DAS CASH-POOLING 64
4.3.1 DIE WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DES CASH-POOLING 64
4.3.2 DIE RECHTLICHE QUALIFIZIERUNG DER ZAHLUNGSSTROEME IM CASH-POOL 68
4.3.3 DIE REICHWEITE DES DARLEHENSVERBOTS 79
4.3.3.1 DAS NOVEMBER-URTEIL DES OLG MUENCHEN 80
4.3.3.2 DAS RUECKZUGSGEFECHT 81
4.3.4 DIE PRAKTISCHEN PROBLEME 85
4.4 DIE VERBLEIBENDE RECHTSUNSICHERHEIT 87
4.5 DER REFERENTENENTWURF 88
4.6 DER REGIERUNGSENTWURF 92
4.7 DIE ENDGUELTIGE FASSUNG 98
5. DAS KONZERNPRIVILEG (§ 30 ABS. 1 S. 2 1. ALT. GMBHG) 101
5.1 DIE RECHTSLAGE IM VERTRAGSKONZERN 101
5.2 DIE RECHTSLAGE IM FAKTISCHEN KONZERN 108
5.3 ERGEBNIS 119
6. DIE RUECKKEHR ZUR BILANZIELLEN BETRACHTUNGSWEISE - KLARSTELLUNG ODER
SYSTEMBRUCH? 121
6.1 DER AUSNAHMETATBESTAND DES § 30 ABS. 1 S. 2 2. ALT. GMBHG 125
6.1.1 DER ANWENDUNGSBEREICH: GEGENLEISTUNGS- UND RUECKGEWAEHR ANSPRUECHE
125
6.1.2 DAS VOLLWERTIGKEITSERFORDERNIS 125
6.1.3 DAS DECKUNGSGEBOT 129
6.1.4 DIE BEWEISLAST 129
6.1.5 DIE HAFTUNGSFOLGEN FUER DIE GESCHAEFTSFUEHRER 132
8
IMAGE 3
6.2 DAS AUSZAHLUNGSVERBOT ALS BILANZIELLE AUSSCHUETTUNGSSPERRE 134
6.2.1 DIE BEGRENZTE AUSSAGEKRAFT DER BILANZ 134
6.2.2 DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN BILANZRECHT UND MATERIELLEM RECHT 136
6.2.3 DIE VERSCHIEDENEN FUNKTIONEN DER BILANZ 137
6.3 DIE WIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNGSWEISE 139
6.3.1 KEIN VERMOEGENSSCHUTZ DURCH SCHUTZ EINER RECHNUNGSZIFFER 139
6.3.2 DIE BISHER ANERKANNTEN AUSNAHMEN VON DER BILANZIELLEN
BETRACHTUNGSWEISE 142
6.3.3 LIQUIDITAETSENTZUG UND VERMOEGENSGEFAHRDUNG 142
6.3.4 DIE BILANZIELLE UND WIRTSCHAFTLICHE BEWERTUNG DES KREDITRISIKOS
144
6.3.5 DAS VERBLEIBENDE STOERGEFUEHL 148
6.4 DIE RECHTSSYSTEMATISCHEN BEDENKEN GEGEN EINE REIN BILANZIELLE
BETRACHTUNGSWEISE 150
6.4.1 DAS VERHAELTNIS ZUM GRUNDSATZ DER REALEN KAPITALAUFBRINGUNG 151
6.4.1.1 DIE AUSSTEHENDE EINLAGE ALS SCHULDRECHTLICHE FORDERUNG 152
6.4.1.2 DIE UNTERGEORDNETE BEDEUTUNG DER KAPITALAUFBRINGUNG 153
6.4.1.3 DIE GESETZLICHE ABSICHERUNG DER AUSSTEHENDEN EINLAGE 154
6.4.1.4 DAS STAMMKAPITAL ALS VERLUSTPUFFER 160
6.4.1.5 DAS STUNDUNGSVERBOT BEI DER KAPITALAUFBRINGUNG 160
6.4.1.6 ZWISCHENERGEBNIS 160
6.4.2 DAS STUNDUNGSVERBOT BEI DER KAPITALERHALTUNG 161
6.4.3 DAS KREDITVERGABEVERBOT DES § 43A GMBHG 167
6.4.3.1 § 43A GMBHG ALS GEFAEHRDUNGSTATBESTAND UND
LIQUIDITAETSSCHUTZVORSCHRIFT 167
6.4.3.2 DIE FIKTIVE AUSBUCHUNG DES RUECKZAHLUNGSANSPRUCHS 168
6.4.3.3 DIE ANALOGE ANWENDUNG AUF DARLEHEN AN GESELLSCHAFTER 169
6.4.3.4 ZWISCHENERGEBNIS 173
6.4.4 DIE VERSCHLECHTERUNG DER BEFRIEDIGUNGSAUSSICHTEN DER GLAEUBIGER 174
9
IMAGE 4
6.4.5 DIE RECHTFERTIGUNG DES HAFTUNGSPRIVILEGS DES
§ 13 ABS. 2GMBHG 179
6.4.6 DAS STAMMKAPITAL ALS RISIKOBEITRAG UND BONITAETSSIGNAL 186
6.4.7 DIE VERBLEIBENDE SCHUTZLUECKE 190
6.4.7.1 DIE EXISTENZVERNICHTUNGSHAFTUNG 191
6.4.7.2 DIE HAFTUNG DES GESCHAEFTSFUEHRERS GEMAESS § 64 S. 3 GMBHG 192
6.4.7.3 DIE HAFTUNG DES GESCHAEFTSFUEHRERS GEMAESS § 43 ABS. 2 GMBHG 192
6.4.8 ERGEBNIS UND KONSEQUENZ FUER DIE WEITERE UNTERSUCHUNG 193
6.5 DAS ZUTREFFENDE VERSTAENDNIS DER BILANZIELLEN BETRACHTUNGSWEISE 196
6.5.1 DIE DARLEHENSGEWAEHRUNG ALS DAUERLEISTUNG UND DER MASSGEBLICHE
AUSZAHLUNGSZEITPUNKT 197
6.5.2 DER UNTERSCHIED ZWISCHEN DER AUSZAHLUNG DER DARLEHENSVALUTA UND
DER .AUSZAHLUNG I.S.D. § 30 ABS. 1 S. 1 GMBHG 197
6.5.3 DER UNTERSCHIED ZWISCHEN VOLLWERTIGKEIT UND GLEICHWERTIGKEIT 203
6.5.4 DER VERGLEICH ZUR RECHTSLAGE BEI DER BESTELLUNG VON SICHERHEITEN
210
6.5.5 DER VERGLEICH ZUR RECHTSLAGE IM STEUERRECHT 219
6.6 DER DRITTVERGLEICH ALS KORREKTIV ZUR BILANZIELLEN BETRACHTUNGSWEISE
221
6.6.1 DIE HERLEITUNG DES DRITTVERGLEICHS AUS DEM STEUERRECHT 223
6.6.2 DIE DOPPELFUNKTION DES DRITTVERGLEICHS 226
6.6.2.1 DIE ABGRENZUNGSFUNKTION..: 226
6.6.2.2 DIE BEWERTUNGSFUNKTION 230
6.6.3 DIE WIRKUNGSWEISE DES DRITTVERGLEICHS 237
6.7 DIE KONSEQUENZEN FUER DIE AUSLEGUNG DES § 30 ABS. 1 S. 2 2.ALT. GMBHG
246
6.7.1 NOCHMALS: DIE REICHWEITE DES DARLEHENSVERBOTS 248
6.7.2 DIE BEWEISLASTPROBLEMATIK 263
10
IMAGE 5
6.7.2.1 DIE GRUNDSAETZLICHE BEWEISLASTVERTEILUNG 264
6.7.2.2 DIE GESETZLICHEN BEWEISLASTREGELN 266
6.7.3 DER SORGFALTSMASSSTAB DER BUSINESS JUDGMENT RULE 268
6.7.3.1 DIE ANWENDBARKEIT AUF GESCHAEFTE ZWISCHEN GESELLSCHAFT UND
GESELLSCHAFTER 269
6.7.3.2 DIE AUSWIRKUNGEN AUF DAS GLAEUBIGERSCHUTZSYSTEM UND DIE
ZULAESSIGKEIT DES CASH-POOLING IM FAKTISCHEN GMBH-KONZERN... 271
6.7.4 DIE RECHTSLAGE BEI DER BESTELLUNG VON SICHERHEITEN 277
7. ZUSAMMENFASSUNG IN THESEN 281
11
|
any_adam_object | 1 |
author | Schulze, Udo |
author_facet | Schulze, Udo |
author_role | aut |
author_sort | Schulze, Udo |
author_variant | u s us |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040802634 |
classification_rvk | PE 450 |
ctrlnum | (OCoLC)844035189 (DE-599)DNB103182703X |
dewey-full | 346.430668 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430668 |
dewey-search | 346.430668 |
dewey-sort | 3346.430668 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02203nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV040802634</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130430 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130307s2013 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">103182703X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631629840</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 54.95 (DE), EUR 56.50 (AT), sfr 62.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-631-62984-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)844035189</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB103182703X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430668</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 450</subfield><subfield code="0">(DE-625)135502:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schulze, Udo</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der funktionale Zusammenhang zwischen bilanzieller Betrachtungsweise und Drittvergleich bei der Kapitalerhaltung im GmbH-Recht</subfield><subfield code="c">Udo Schulze</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">284 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Steuerrecht und Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="v">54</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2012</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschafterdarlehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020619-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112755-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalerhaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029567-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021365-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021365-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kapitalerhaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029567-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gesellschafterdarlehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020619-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Bilanzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112755-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Steuerrecht und Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="v">54</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019387671</subfield><subfield code="9">54</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025782715&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025782715</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV040802634 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:34:12Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631629840 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025782715 |
oclc_num | 844035189 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-12 DE-20 DE-29 |
owner_facet | DE-M382 DE-12 DE-20 DE-29 |
physical | 284 S. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Steuerrecht und Zivilprozessrecht |
series2 | Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Steuerrecht und Zivilprozessrecht |
spelling | Schulze, Udo Verfasser aut Der funktionale Zusammenhang zwischen bilanzieller Betrachtungsweise und Drittvergleich bei der Kapitalerhaltung im GmbH-Recht Udo Schulze Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2013 284 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Steuerrecht und Zivilprozessrecht 54 Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2012 Gesellschafterdarlehen (DE-588)4020619-1 gnd rswk-swf Bilanzrecht (DE-588)4112755-9 gnd rswk-swf Kapitalerhaltung (DE-588)4029567-9 gnd rswk-swf GmbH (DE-588)4021365-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g GmbH (DE-588)4021365-1 s Kapitalerhaltung (DE-588)4029567-9 s Gesellschafterdarlehen (DE-588)4020619-1 s Bilanzrecht (DE-588)4112755-9 s DE-604 Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Steuerrecht und Zivilprozessrecht 54 (DE-604)BV019387671 54 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025782715&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schulze, Udo Der funktionale Zusammenhang zwischen bilanzieller Betrachtungsweise und Drittvergleich bei der Kapitalerhaltung im GmbH-Recht Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Steuerrecht und Zivilprozessrecht Gesellschafterdarlehen (DE-588)4020619-1 gnd Bilanzrecht (DE-588)4112755-9 gnd Kapitalerhaltung (DE-588)4029567-9 gnd GmbH (DE-588)4021365-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020619-1 (DE-588)4112755-9 (DE-588)4029567-9 (DE-588)4021365-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der funktionale Zusammenhang zwischen bilanzieller Betrachtungsweise und Drittvergleich bei der Kapitalerhaltung im GmbH-Recht |
title_auth | Der funktionale Zusammenhang zwischen bilanzieller Betrachtungsweise und Drittvergleich bei der Kapitalerhaltung im GmbH-Recht |
title_exact_search | Der funktionale Zusammenhang zwischen bilanzieller Betrachtungsweise und Drittvergleich bei der Kapitalerhaltung im GmbH-Recht |
title_full | Der funktionale Zusammenhang zwischen bilanzieller Betrachtungsweise und Drittvergleich bei der Kapitalerhaltung im GmbH-Recht Udo Schulze |
title_fullStr | Der funktionale Zusammenhang zwischen bilanzieller Betrachtungsweise und Drittvergleich bei der Kapitalerhaltung im GmbH-Recht Udo Schulze |
title_full_unstemmed | Der funktionale Zusammenhang zwischen bilanzieller Betrachtungsweise und Drittvergleich bei der Kapitalerhaltung im GmbH-Recht Udo Schulze |
title_short | Der funktionale Zusammenhang zwischen bilanzieller Betrachtungsweise und Drittvergleich bei der Kapitalerhaltung im GmbH-Recht |
title_sort | der funktionale zusammenhang zwischen bilanzieller betrachtungsweise und drittvergleich bei der kapitalerhaltung im gmbh recht |
topic | Gesellschafterdarlehen (DE-588)4020619-1 gnd Bilanzrecht (DE-588)4112755-9 gnd Kapitalerhaltung (DE-588)4029567-9 gnd GmbH (DE-588)4021365-1 gnd |
topic_facet | Gesellschafterdarlehen Bilanzrecht Kapitalerhaltung GmbH Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025782715&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019387671 |
work_keys_str_mv | AT schulzeudo derfunktionalezusammenhangzwischenbilanziellerbetrachtungsweiseunddrittvergleichbeiderkapitalerhaltungimgmbhrecht |