Das neue Mietrecht in der anwaltlichen Praxis: Mietrechtsänderungsgesetz 2013
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Dt. Anwaltverl.
2013
|
Schriftenreihe: | Anwaltspraxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 272 S. 210 mm x 148 mm |
ISBN: | 9783824012640 3824012642 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040797887 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20181219 | ||
007 | t | ||
008 | 130305s2013 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N31 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1024437191 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783824012640 |c Paperback: ca. EUR 39.00 (DE), ca. EUR 40.10 (AT) |9 978-3-8240-1264-0 | ||
020 | |a 3824012642 |9 3-8240-1264-2 | ||
024 | 3 | |a 9783824012640 | |
028 | 5 | 2 | |a Best.-Nr.: 1264 |
035 | |a (OCoLC)836000287 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1024437191 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-11 |a DE-12 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 346.4304344 |2 22/ger | |
084 | |a PD 4566 |0 (DE-625)135238:249 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Abramenko, Andrik |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)122248163 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das neue Mietrecht in der anwaltlichen Praxis |b Mietrechtsänderungsgesetz 2013 |c von Andrik Abramenko |
264 | 1 | |a Bonn |b Dt. Anwaltverl. |c 2013 | |
300 | |a 272 S. |c 210 mm x 148 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Anwaltspraxis | |
650 | 0 | 7 | |a Mietrecht |0 (DE-588)4074781-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4136710-8 |a Kommentar |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Mietrecht |0 (DE-588)4074781-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025778042&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025778042 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804150134283436032 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
HAEUFIG BENUTZTE UND ABGEKUERZTE LITERATUR 2 7
§ 1 ERHALTUNGSMASSNAHMEN 2 9
A. EINLEITUNG 2 9
B. BEDEUTUNG UND ANWENDUNGSBEREICH VON § 555A B G B 2 9
I. BEDEUTUNG 2 9
II. ANWENDUNGSBEREICH 2 9
1. RAEUMLICHER ANWENDUNGSBEREICH 2 9
A) ERHALTUNGSMASSNAHMEN A M GESAMTEN GEBAEUDE UND A M
GRUNDSTUECK 2 9
B) MEHRHAUSANLAGEN U N D NACHBARGRUNDSTUECKE 3 0
2. ZEITLICHER ANWENDUNGSBEREICH 3 0
3. PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 31
III. ERFASSTE M A SS N A H M E N 31
1. INSTANDHALTUNG U N D INSTANDSETZUNG 31
2. MODERNISIERENDE INSTANDSETZUNG 3 2
3. BEURTEILUNGS- UND ERMESSENSSPIELRAUM DES VERMIETERS 3 3
IV. ANKUENDIGUNG 3 3
1. FRIST 3 3
2. FORM 3 4
3. INHALT 3 4
A) ART, U M F A N G UND ZEITPUNKT DER VORGESEHENEN ARBEITEN. . . 3 4
B) KORREKTUR DER ANKUENDIGUNG 35
4. ENTBEHRLICHKEIT 35
A) ABGRENZUNG VON DER FRISTVERKUERZUNG 35
B) VORAUSSETZUNGEN FUER DIE ENTBEHRLICHKEIT DER
ANKUENDIGUNG 35
AA) AUSSCHLUSS VON BAGATELLEINWIRKUNGEN 35
BB) GEGENSTAND DER EINWIRKUNG 3 6
CC) MASSSTAB DER UNERHEBLICHEN EINWIRKUNG 3 6
DD) HAUPTANWENDUNGSFAELLE 3 7
5. FOLGEN EINES VERSTOSSES 3 7
A) UNTERBLIEBENE ANKUENDIGUNG 3 7
AA) BERECHTIGTE VERWEIGERUNG DER MITWIRKUNG 3 7
BB) SCHADENSERSATZ 38
B) UNVOLLSTAENDIGE ANKUENDIGUNG 3 8
AA) UNVOLLSTAENDIGE MITTEILUNG D E R ANSTEHENDEN ARBEITEN . 3 8
BB) TERMINLICH UNGENAUE O D E R UNRICHTIGE ANKUENDIGUNG. . 3 9
HTTP://D-NB.INFO/1024437191
IMAGE 2
V. DULDUNGSPFLICHT, AUFWENDUNGEN, KOSTENTRAGUNG UND MINDERUNG 39
1. DULDUNGSPFLICHTEN 3 9
A) SAEMTLICHE M A SS N A H M E N DER INSTANDHALTUNG U N D INSTAND
SETZUNG 39
B) U M F A N G DER DULDUNGS- U N D MITWIRKUNGSPFLICHTEN 4 0
C) ERFORDERLICHKEIT 4 0
2. AUFWENDUNGEN 4 1
A) ERSATZFAEHIGE VERMOEGENSEINBUSSEN 41
B) SICHERHEITSLEISTUNG 42
3. KOSTEN 4 3
4. MINDERUNG 4 3
A) GEMINDERTE TAUGLICHKEIT DER MIETSACHE 4 3
B) UNERHEBLICHE MINDERUNG DER TAUGLICHKEIT 4 3
VI. ABDINGBARKEIT 4 4
VII. PROZESSUALES VORGEHEN 4 4
1. VORGEHEN DES VERMIETERS 4 4
A) DURCHSETZUNG DES DULDUNGSANSPRUCHS 4 4
B) SCHADENSERSATZANSPRUECHE 4 5
C) AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG 4 5
2. VORGEHEN DES MIETERS 4 6
A) VERHINDERUNG D E R MASSNAHMEN 4 6
B) SCHADENSERSATZANSPRUECHE 4 6
§ 2 MODERNISIERUNGSMASSNAHMEN 4 7
A. SYSTEMATIK DER NEUREGELUNG 4 7
B. DIE LEGALDEFINITION DER MODERNISIERUNGSMASSNAHMEN (§ 555B BGB). 4 7
I. GRUNDSAETZLICHE AENDERUNGEN GEGENUEBER § 559 B G B A.F 4 7
II. DIE EINZELNEN MODERNISIERUNGSMASSNAHMEN 4 8
1. ENERGETISCHE MODERNISIERUNG (§ 555B NR. 1 BGB) 4 8
A) EINSPARUNG VON ENDENERGIE 4 8
B) BEZUG ZUR MIETSACHE 4 9
C) NACHHALTIGKEIT 50
2. SONSTIGE EINSPARUNG VON PRIMAERENERGIE UND KLIMASCHUTZ
(§ 555B NR. 2 BGB) 50
A) EINSPARUNG NICHT ERNEUERBARER PRIMAERENERGIE OHNE BEZUG
Z U R MIETSACHE (§ 555B NR. 2 1. FALL BGB) 50
B) EINSPARUNG NICHT ERNEUERBARER PRIMAERENERGIE OHNE AUS
WIRKUNG A U F DIE ENERGIEBILANZ DES HAUSES (§ 555B NR. 2
1. FALL BGB) 51
C) KLIMASCHUTZ 52
D) KOSTEN D E R MASSNAHMEN NACH § 555B NR. 2 B G B 53
IMAGE 3
3. REDUZIERUNG DES WASSERVERBRAUCHS (§ 555B NR. 3 BGB) . . . . 53
4. ERHOEHUNG DES GEBRAUCHSWERTS (§ 555B NR. 4 BGB) 5 3
5. VERBESSERUNG DER ALLGEMEINEN WOHNVERHAELTNISSE
(§ 555B NR. 5 B G B ) 54
6. NICHT V O M VERMIETER ZU VERTRETENDE M A SS N A H M E N
(§ 555C NR. 6 B G B ) 54
A) NACHHOLEN EINER REGELUNG DER DULDUNGSPFLICHT 5 4
B) NEUERUNGEN DER NOVELLE 55
7. SCHAFFUNG NEUEN WOHNRAUMS 5 6
A) SYSTEMATISCHE EINORDNUNG 56
B) FORTFUHRUNG ALTEN RECHTS 56
C. DIE ANKUENDIGUNG VON MODERNISIERUNGSMASSNAHMEN (§ 555C B G B ) . . 57
I. DER GESETZESZWECK 5 7
II. FORM 57
1. TEXTFORM 5 7
2. ANKUENDIGENDER 5 8
III. FRIST 58
1. MINDESTFRIST VON DREI MONATEN 5 8
2. FEHLEN EINER MAXIMALFRIST 5 9
A) MISSBRAUCHSGEFAHREN 59
B) WIRKUNGEN BEI MIETERWECHSEL 5 9
C) ABSCHLUSS DES MIETVERTRAGES NACH BEGINN DER MODER
NISIERUNG 6 0
IV. INHALT 6 0
1. ART UND UMFANG DER VORGESEHENEN ARBEITEN 6 0
A) BEDEUTUNG DER ANKUENDIGUNG 6 0
B) ART DER MODERNISIERUNGSMASSNAHME 61
C) U M F A N G DER MODERNISIERUNGSMASSNAHME 61
D) BEZUGNAHME A U F ALLGEMEIN ANERKANNTE PAUSCHALWERTE
(§ 555C ABS. 3 BGB) 62
2. BEGINN UND DAUER DER MASSNAHME (§ 555C ABS. 1 S. 2 NR. 2 BGB) 6 3
A) GENAUIGKEIT DER ANKUENDIGUNG 6 3
B) VERZOEGERUNGEN BEI DURCHFUEHRUNG DER MASSNAHME 6 3
3. VORAUSSICHTLICHE ERHOEHUNG DER MIETE (§ 555C ABS. 1 S. 2
NR. 3 B G B ) 6 4
A) MIETE 6 4
B) BETRIEBSKOSTEN 64
AA) V O M MIETER ZU TRAGENDE BETRIEBSKOSTEN 6 4
BB) ERHOEHUNG UND VERRINGERUNG VON BETRIEBSKOSTEN . . . . 64
IMAGE 4
CC) KEINE UMLAGE NEUER BETRIEBSKOSTEN OHNE VERTRAGLICHE
GRUNDLAGE 65
4. BELEHRUNG UE B E R DEN WEGFALL DER DULDUNGSPFLICHT IN
HAERTEFAELLEN 65
A) INHALT 65
B) FOLGEN EINER FEHLERHAFTEN ANKUENDIGUNG 6 6
V. ENTBEHRLICHKEIT DER ANKUENDIGUNG (§ 555C ABS. 4 B G B ) 6 7
1. REICHWEITE DER REGELUNG 6 7
2. VORAUSSETZUNGEN FUER DIE ENTBEHRLICHKEIT DER ANKUENDIGUNG . . 6 7
A) UNERHEBLICHKEIT DER EINWIRKUNG 6 7
B) GEGENSTAND DER EINWIRKUNG 6 8
C) UNERHEBLICHKEIT DER MIETERHOEHUNG 6 9
AA) MASSSTAB DER UNERHEBLICHKEIT 69
BB) KEINE BERUECKSICHTIGUNG VON BETRIEBSKOSTEN 69
CC) VERZICHT A U F EINE MIETERHOEHUNG 69
D) AUSDEHNUNG A U F § 555B NR. 2 UND 7 B G B 7 0
E) ANKUENDIGUNG TROTZ (MOEGLICHER) UNERHEBLICHKEIT V O N
EINWIRKUNG UND MIETERHOEHUNG 70
VI. FOLGEN EINES VERSTOSSES 70
1. UNTERBLEIBEN JEGLICHER ANKUENDIGUNG 70
2. FEHLEN ODER FEHLER DER FRISTGEBUNDENEN ANKUENDIGUNG NACH
§ 555C ABS. 1 B G B 71
A) MOEGLICHE FEHLER UND IHRE BEHANDLUNG IM GESETZ 71
B) DIE NEUORIENTIERUNG DER REFORM 71
AA) BEHANDLUNG NACH FRUEHEREM RECHT 71
BB) SYSTEMATISCHE NEUVERORTUNG DER MODERNISIERUNGS
ANKUENDIGUNG 72
CC) N I C H T M I T EINEM WEGFALL DER DULDUNGSPFLICHT
VEREINBARE SPEZIALREGELUNGEN 72
DD) GESETZESMATERIALIEN 7 3
3. GESETZLICH GEREGELTE FEHLERFOLGEN 73.
A) KEINE AUSSCHLUSSFRIST FUER DIE GELTENDMACHUNG VON HAERTEN. 7 3
B) FRISTVERLAENGERUNG FUER DIE MIETERHOEHUNG (§ 559B ABS. 2
S. 2 NR. 1 UND 2 BGB) 74
C) KEINE VERLAENGERUNG DER FRIST FUER DIE AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG (§ 555E ABS. 1 S. 2 B G B ) 74
AA) DER STREITSTAND UND DIE NEUREGELUNG 74
BB) AUSWIRKUNGEN BEI FEHLERN IN DER MODERNISIERUNGS
ANKUENDIGUNG 75
CC) GAENZLICH UNTERLASSENE MODERNISIERUNGSANKUENDIGUNG 75
IMAGE 5
4. DIFFERENZIERUNG DER FEHLERFOLGEN INSBESONDERE NACH
§ 555D ABS. 3 S. 2 B G B 76
A) GESETZLICHE REGELUNGEN 76
AA) GRUNDSATZ: ENTFALL D E R DULDUNGSPFLICHT 76
BB) ABSOLUTE GRENZE DES § 555D ABS. 4 S. 2 B G B 7 7
CC) UNERHEBLICHE FEHLER DER MODERNISIERUNGSANKUENDIGUNG NACH § 559B ABS.
2 S. 2 NR. 2 B G B 7 7
B) UNRICHTIGKEITEN OHNE BEEINTRAECHTIGUNG DER MIETERINTERESSEN 78
C) DULDUNG UNRICHTIG ANGEKUENDIGTER MODERNISIERUNGSMASS
NAHMEN 7 9
5. UNVOLLSTAENDIGKEIT DER REGELUNG 7 9
A) GRUNDSATZ 7 9
B) WEITERE KONSTELLATIONEN DES SCHADENSERSATZES 80
VII. UNABDINGBARKEIT DER REGELUNGEN ZUR
MODERNISIERUNGSANKUENDIGUNG 80
D. DULDUNGSPFLICHT (§ 555D B G B ) UND MIETMINDERUNG 81
I . G R U N D S A T Z 81
II. UMFANG DER DULDUNGSPFLICHT 81
1. D E R DULDUNGSPFLICHT UNTERLIEGENDE MASSNAHMEN 81
2. DULDUNGSPFLICHTIGE BEEINTRAECHTIGUNGEN 81
3. U M F A N G DER DULDUNGS- UND MITWIRKUNGSPFLICHTEN 82
4. KEINE PRUEFUNG DER ERFORDERLICHKEIT 82
III. AUFWENDUNGEN UND SICHERHEITSLEISTUNG 83
IV. MIETMINDERUNG 84
1. FORTDAUER DER FRUEHEREN RECHTSLAGE 84
A) MINDERUNG BEI HERABSETZUNG IN DER TAUGLICHKEIT Z U M
VERTRAGSGEMAESSEN GEBRAUCH 84
B) UNERHEBLICHE MINDERUNG D E R TAUGLICHKEIT 84
2. KEINE MIETMINDERUNG BEI ENERGETISCHER SANIERUNG (§ 5 3 6
ABS. L A BGB) 85
A) GRUNDSATZ 85
B) BEGUENSTIGTER PERSONENKREIS 85
C) VORAUSSETZUNGEN 86
AA) BESCHRAENKUNG A U F ENERGETISCHE SANIERUNGEN NACH
§ 555B NR. 1 B G B 86
BB) URSAECHLICHKEIT DER MASSNAHME 86
3. BESCHRAENKUNGEN DES § 536 ABS. L A B G B 8 7
A) BESCHRAENKUNG A U F DIE RECHTSFOLGE DER MINDERUNG 87
B) DAUER DER M A SS N A H M E 88
AA) GRUNDSATZ 88
IMAGE 6
BB) UNTERBRECHUNGEN 88
CC) KOMBINATION VON ENERGETISCHER SANIERUNG U N D SONS
TIGEN M A SS N A H M E N 8 8
DD) MEHRHEIT VON ENERGETISCHEN SANIERUNGEN 89
EE) MODERNISIERUNG IN ABSCHNITTEN ODER NACH EINHEITEN . 9 0
E. AUSSCHLUSS DER DULDUNGSPFLICHT BEI VORLIEGEN V O N HAERTEGRUENDEN
(§ 5 5 5 D ABS. 2 B G B ) 91
I. GRUNDSAETZLICHE NEUERUNGEN D E R NOVELLE 91
II. PRUEFUNGSREIHENFOLGE 92
1. HAERTE ALS VORAUSSETZUNG DER ABWAEGUNG 92
2. VORLIEGEN EINER HAERTE 92
A) VERGLEICH MIT DER HERABSETZUNG DER TAUGLICHKEIT NACH
§ 536 ABS. 1 S. 2 B G B 9 2
B) INDIVIDUELLER MASSSTAB 9 3
C) RUECKGRIFF A U F DIE IN § 554 ABS. 2 S. 3 B G B A.F.
AUFGEFUEHRTEN UMSTAENDE 9 3
3. ABWAEGUNG 9 3
III. IN DIE A B W AE G U N G EINZUBEZIEHENDE PERSONEN 9 4
1. MIETERSEITE 9 4
A) IN DER W O H N U N G LEBENDE PERSONEN 9 4
B) FAMILIE U N D ANGEHOERIGE DES HAUSSTANDES 94
C) ABSCHLIESSENDE ENUMERATION 95
2. VERMIETERSEITE 9 5
A) D E R VERMIETER 95
B) ANDERE MIETER 95
C) SONSTIGE BEWOHNER 9 6
IV. Z U BERUECKSICHTIGENDE UMSTAENDE 9 7
1. DER PERSPEKTIVWECHSEL DES GESETZGEBERS UND SEINE BEDEUTUNG 9 7
2. ENERGIEEINSPARUNG 9 8
3. KLIMASCHUTZ 9 9
4. REDUKTION DES WASSERVERBRAUCHS 9 9
5. VORZUNEHMENDE ARBEITEN 100
6. BAULICHE FOLGEN 101
7. VORAUSGEGANGENE AUFWENDUNGEN DES MIETERS 102
A) RECHTMAESSIGKEIT DER VERAENDERUNGEN 102
B) VERTRAGLICHE ABREDEN 102
C) ABGEWOHNTE INVESTITIONEN 103
8. VERMIETERINTERESSEN 103
A) INTERESSEN ALS MITBEWOHNER 103
B) VERMIETBARKEIT 104
IMAGE 7
C) FOERDERMITTEL 104
D) SONSTIGE FINANZIELLE INTERESSEN 105
V. MITTEILUNG VON HAERTEGRUENDEN 105
1. DIE KONZEPTION DES GESETZGEBERS 105
2. FORM 105
3. FRIST 106
4. INHALT DER MITTEILUNG 106
A) DULDUNG DER MODERNISIERUNGSMASSNAHME 106
B) MIETERHOEHUNG 107
VI. PRAEKLUSION VON HAERTEGRUENDEN 107
1. NICHTEINHALTUNG DER FRIST DES § 555D ABS. 3 S. 1 B G B 107
2. AUSNAHMEN VON DER PRAEKLUSION 108
A) UNGENUEGENDE MODERNISIERUNGSANKUENDIGUNG 108
B) UNVERSCHULDETE NICHTEINHALTUNG DER FRIST 108
VII. PROZESSUALES VORGEHEN 109
F. SONDERKUENDIGUNGSRECHT (§ 555E BGB) 110
I . G R U N D S AE T Z E 110
1. DURCHFUEHRUNG DER MODERNISIERUNG ALS KUENDIGUNGSGRUND . . . . 110
A) ANKUENDIGUNG DER MODERNISIERUNG ALS KUENDIGUNGSGRUND . . 110
B) FORTGELTUNG DER BISHERIGEN RECHTSLAGE 110
C) MEHRHEIT VON MIETERN 111
2. AUSSCHLUSS DES KUENDIGUNGSRECHTES 111
A) UNERHEBLICHKEIT VON EINWIRKUNG U N D MIETERHOEHUNG . . . . 111
B) GEGENSTAND DER EINWIRKUNG 111
II. FRIST, FORM UND BEGRUENDUNG 112
1. FRIST 112
2. FORM 112
3. BEGRUENDUNG 113
III. RECHTSFOLGEN 113
G. MIETERHOEHUNG 113
I. GRUNDSAETZLICHE BEIBEHALTUNG DER NORMSTRUKTUR 113
1. MIETERHOEHUNG DURCH EINSEITIGE ERKLAERUNG OHNE KAPPUNGS- GRENZE 113
2. KLARSTELLUNG DER UMLAGEFAEHIGEN MODERNISIERUNGSMASSNAHMEN. 114
3. GELTENDMACHUNG DER ERHOEHUNG 114
A) FORTGELTUNG ALTEN RECHTS 114
B) BEZUGNAHME A U F ALLGEMEIN ANERKANNTE PAUSCHALWERTE . . . 115
II. HOEHE 115
1. U M F A N G DER BERUECKSICHTIGUNGSFAHIGEN M A SS N A H M E N 115
A) 11 % DER V O M VERMIETER AUFGEWANDTEN KOSTEN 115
IMAGE 8
B) V O M VERMIETER DURCHGEFUEHRTE MASSNAHMEN 116
C) KONKURRENZ M I T DER MIETERHOEHUNG NACH § 558 B G B . . . . 117
2. A B Z U G (FIKTIVER) ERHALTUNGSKOSTEN 117
A) TATSAECHLICHE ERHALTUNGSKOSTEN 117
AA) GETRENNT BERECHNETE LEISTUNGEN 117
BB) PAUSCHALANGEBOTE U N D -ABRECHNUNGEN 118
B) FIKTIVE ERHALTUNGSKOSTEN 118
3. AUFTEILUNG BEI EINER MEHRZAHL VON WOHNUNGEN 119
A) FORTGELTUNG DES ALTEN RECHTS 119
B) AUSSCHEIDBARE KOSTEN 119
C) M A SS N A H M E N ZUGUNSTEN DER GESAMTEN LIEGENSCHAFT 120
D) WOHNUNGSEIGENTUM 120
III. AUSSCHLUSS DER MIETERHOEHUNG AUS HAERTEGRUENDEN (§ 559 ABS. 4
BGB) 121
1. HAERTEGRUENDE 121
A) GRUNDSATZ 121
B) AUSNAHMEN 121
AA) ERREICHEN EINES ALLGEMEIN UEBLICHEN ZUSTANDS 121
BB) V O M VERMIETER NICHT Z U VERTRETENDE UMSTAENDE . . . . 122
2. HAERTE FUER DEN MIETER 122
A) WIRTSCHAFTLICHER MASSSTAB 122
B) ABSOLUTE UND RELATIVE ERHOEHUNG 123
C) BERUECKSICHTIGUNG DER INDIVIDUELLEN LEBENSUMSTAENDE DES
MIETERS 123
3. FORM- UND FRISTGERECHTE GELTENDMACHUNG VON HAERTEGRUENDEN . 123
A) ERFORDERNIS DER MITTEILUNG VON HAERTEGRUENDEN NACH § 559
ABS. 5 S. 1 B G B 123
B) PRAEKLUSION BEI UNGENUEGENDER MODERNISIERUNGS
ANKUENDIGUNG 124
C) RUECKAUSNAHMEN VON DER PRAEKLUSION NACH § 559 ABS. 5
S. 2 B G B 125
4. ENTGEGENSTEHENDE VERMIETERINTERESSEN 125
5. INTERESSEN DRITTER 126
IV. SONDERKUENDIGUNGSRECHT 126
1. GRUNDSATZ 126
2. FRIST, FORM UND BEGRUENDUNG 127
A) FRIST 127
B) FORM 127
C) BEGRUENDUNG 127
3. RECHTSFOLGEN 127
IMAGE 9
§ 3 VEREINBARUNGEN UEBER ERHALTUNGS- UND
MODERNISIERUNGSMASSNAHMEN 129
A. ZIEL DER NEUREGELUNG 129
B. VORAUSSETZUNGEN DER VEREINBARUNG 129
I. VEREINBARUNG AUS ANLASS VON ERHALTUNGS- ODER
MODERNISIERUNGSMASSNAHMEN 129
1. KEINE ABSTRAKT-GENERELLE REGELUNG 129
2. ZEITLICHER RAHMEN 130
A) BESTEHENDES MIETVERHAELTNIS 130
B) WECHSEL D E R MIETVERTRAGSPARTEIEN 131
3. VEREINBARUNG NACH ABSCHLUSS DES MIETVERTRAGS 131
II. FOLGEN EINES VERSTOSSES 132
1. KEINE UNMITTELBARE UNWIRKSAMKEIT BEI ABWEICHUNGEN V O N
§ 5 5 5 F B G B 132
2. MITTELBARE WIRKUNG ZWINGENDER VORSCHRIFTEN 132
3. WIRKSAMKEIT TROTZ VERSTOSSES GEGEN § 5 5 5 F B G B 133
4. VEREINBARUNGEN SOWOHL Z U M NACHTEIL ALS AUCH Z U M VORTEIL
DES MIETERS 133
C. FORM 134
I. FORMFREIHEIT 134
II. REGELUNGEN IN ALLGEMEINEN GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 134
D. INHALT DER VEREINBARUNG 135
I. ZEITLICHE UND TECHNISCHE DURCHFUHRUNG DER MASSNAHMEN
(§ 5 5 5 F NR. 1 B G B ) 135
1. ZEITLICHE DURCHFUEHRUNG DER M A SS N A H M E N 135
A) BEGINN DER MASSNAHMEN 135
B) DAUER DER ARBEITEN 135
C) REIHENFOLGE DER ARBEITEN 136
2. TECHNISCHE DURCHFUEHRUNG DER MASSNAHMEN 136
A) VORBEREITENDE M A SS N A H M E N 136
B) TECHNISCHER STAND D E R MIETSACHE NACH DURCHFUEHRUNG DER
M A SS N A H M E 136
II. GEWAEHRLEISTUNGSRECHTE UND AUFWENDUNGSERSATZANSPRUECHE D E S
MIETERS (§ 5 5 5 F NR. 2 BGB) 137
1. GEWAEHRLEISTUNGSRECHTE 137
A) GRUNDSATZ 137
B) VEREINBARUNGEN D E M GRUNDE NACH 137
C) MIETMINDERUNG 137
D) SCHADENSERSATZ NACH § 536A ABS. 1 B G B 138
E) ANZEIGEPFLICHT NACH § 536C B G B 139
IMAGE 10
2. AUFWENDUNGSERSATZANSPRUECHE DES MIETERS 139
A) KEIN AUFWENDUNGSERSATZ NACH § 536A ABS. 2 B G B 139
B) AUFWENDUNGSERSATZ INFOLGE EINER ERHALTUNGS- ODER
MODERNISIERUNGSMASSNAHME 139
III. KUENFTIGE HOEHE DER MIETE (§ 5 5 5 F NR. 3 BGB) 140
1. MIETERHOEHUNG NACH MODERNISIERUNGSMASSNAHMEN 140
A) BEDEUTUNG FUER DEN MIETER 140
B) BEDEUTUNG FUER DEN VERMIETER 140
C) ABDINGBARKEIT DER GESETZLICHEN ERHOEHUNGSGRENZE 140
2. MIETERHOEHUNG NACH ERHALTUNGSMASSNAHMEN? 141
IV. WEITERE GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 142
1. BEISPIELCHARAKTER DER ENUMERATION IN § 5 5 5 F NR. 1-3 B G B . . 142
2. V O M MIETER (MIT)FINANZIERTE M A SS N A H M E N 142
3. VORLIEGEN EINER ERHALTUNGS- O D E R MODERNISIERUNGSMASSNAHME 142
4. DULDUNGSPFLICHTEN 143
A) GEGENSTAND 143
B) NAEHERE VORGABEN ZUR DULDUNGSPFLICHT 143
C) DAUER 143
5. VORLIEGEN BESONDERER HAERTEN 144
6. VERFAHRENSRECHTLICHE REGELUNGEN 144
A) MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN 144
B) KONKLUDENTE ABAENDERUNG VON VERFAHRENSVORSCHRIFTEN.. . 145
7. EINBEZIEHUNG SONSTIGER INTERESSEN 145
V. RECHTSFOLGEN EINER ERHALTUNGS- O D E R MODERNISIERUNGS
VEREINBARUNG 145
1. MATERIELL-RECHTLICHE FOLGEN 145
2. RECHTSFOLGEN IM PROZESS 146
§ 4 WAERMELIEFERUNG ALS BETRIEBSKOSTEN 147
A. D E R AUSGANGSPUNKT DES GESETZGEBERS 147
B. ERFASSTE VERTRAEGE UND ANLAGEN 148
I. ERFASSTE U N D NICHT ERFASSTE MIETVERHAELTNISSE 148
1. MIETVERTRAEGE UEBER PREISGEBUNDENEN W O H N R A U M 148
2. MIETVERTRAEGE M I T BETRIEBSKOSTENPAUSCHALEN 148
3. SONSTIGE MIETVERHAELTNISSE M I T EIGENVERSORGUNG 148
II. W AE R M E - ODER WARMWASSERVERSORGUNG 149
C. VORAUSSETZUNGEN DER UMLAGE 149
I. BESCHAFFENHEIT DER VERSORGUNGSANLAGE 149
1. N E U E ANLAGE (§ 556C ABS. 1 S. 1 NR. 1 BGB) 149
A) BEIBEHALTUNG DER KOMPLETTEN ANLAGE 149
B) BEIBEHALT VON TEILEN DER ANLAGE 150
IMAGE 11
2. WAERMENETZ 150
3. ALTANLAGE MIT 80 % JAHRESNUTZUNGSGRAD 151
A) JAHRESNUTZUNGSGRAD V O N 80 % 151
B) VERBESSERUNGEN DER BETRIEBSFUEHRUNG 151
4. STEIGERUNG DER ENERGETISCHEN EFFIZIENZ 152
II. KOSTENNEUTRALITAET 152
1. GRUNDSATZ 152
2. ERMITTLUNG DER BISHERIGEN UND ZUKUENFTIGEN KOSTEN 153
A) ABSTRAKTE U N D KONKRETE ERMITTLUNG 153
B) UNTERSCHIEDLICHE KOSTENENTWICKLUNG BEI W AE R M E UND
WARMWASSER 153
3. MEHRHEIT VON MIETERN 154
A) KOSTENNEUTRALITAET FUER ALLE MIETER 154
B) GESPALTENE ABRECHNUNG 154
4. KEIN RUECKGRIFF A U F § 559 B G B 154
III. FOLGE EINER UMSTELLUNG OHNE EINHALTUNG DER VORAUSSETZUNGEN
DES § 556C ABS. I B G B 155
1. GRUNDSATZ 155
A) UMLAGE DER KOSTEN IN BISHERIGER H OE H E 155
B) FORTBETRIEB DER ALTANLAGE BEI GERINGEREN KOSTEN 155
2. BERECHNUNG 156
3. SCHADENSERSATZANSPRUECHE GEGEN DEN WAERMELIEFERANTEN 157
D. VERFAHREN 157
I. UMSTELLUNGSANKUENDIGUNG 157
1. FORM 157
2. ANKUENDIGENDER 157
3. FRIST 158
A) ANKUENDIGUNG SPAETESTENS DREI MONATE V O R DER UMSTELLUNG . 158
B) FEHLEN EINER MAXIMALFRIST 158
4. INHALT 158
A) GRUNDSATZ 158
B) ANGABEN ZUR ART DER KUENFTIGEN WAERMELIEFERUNG 159
C) ANGABEN ZUR VERBESSERUNG DER ENERGIEEFFIZIENZ 159
D) KOSTENVERGLEICH 159
E) ZEITPUNKT DER GEPLANTEN UMSTELLUNG 160
5. FOLGEN EINER FEHLERHAFTEN ANKUENDIGUNG 160
A) FEHLER BEI DEN VORAUSSETZUNGEN DES WAERMECONTRACTING . . 160
B) SONSTIGE FEHLER IN FORM, FRIST ODER INHALT 160
AA) KEINE GESETZLICHE REGELUNG 160
IMAGE 12
BB) KUERZUNG DER U M L A G E U M 15 % 161
CC) RUECKGRIFF A U F ALLGEMEINES SCHULDRECHT 161
II. WEITERE VORAUSSETZUNGEN DER UMSTELLUNG 162
III. DULDUNGSPFLICHT 162
E. UNABDINGBARKEIT 163
§ 5 ERLEICHTERTE DURCHSETZUNG VON MIETFORDERUNGEN UND
RAEUMUNGSANSPRUECHEN 165
A. ZIELSETZUNG UND SYSTEMATIK DES GESETZES 165
B. NICHTLEISTUNG D E R KAUTION ALS KUENDIGUNGSGRUND 166
I. AUSGANGSLAGE U N D INTENTION DES GESETZGEBERS 166
II. VORAUSSETZUNGEN DER KUENDIGUNG 166
1. VORLIEGEN EINES WOHNRAUMMIETVERHAELTNISSES 166
2. VEREINBARUNG EINER KAUTION 167
3. FORTBESTEHENDER ANSPRUCH A U F (ERSTMALIGE) LEISTUNG DER
KAUTION 167
4. VERZUG M I T LEISTUNG DER KAUTION 168
A) NICHTLEISTUNG IN H OE H E ZWEIER MONATSMIETEN 168
B) FAELLIGKEIT UND M A H N U N G 168
III. RECHTSFOLGEN 169
1. SOFORTIGE KUENDIGUNGSMOEGLICHKEIT OHNE ABMAHNUNG 169
A) ANFORDERUNGEN AN DIE KUENDIGUNG 169
B) KUENDIGUNG BINNEN ANGEMESSENER FRIST 169
2. NACHTRAEGLICHE UNWIRKSAMKEIT DER KUENDIGUNG DURCH LEISTUNG 170
A) UNWIRKSAMKEIT DER KUENDIGUNG DURCH NACHTRAEGLICHE
ZAHLUNG 170
B) PROZESSUALES VORGEHEN 170
AA) VERSAEUMNISURTEIL V O R A B L A U F DER SCHONFRIST 170
BB) LEISTUNG DER SICHERHEIT NACH RECHTSHAENGIGKEIT . . . . 171
CC) LEISTUNG DER SICHERHEIT VOR RECHTSHAENGIGKEIT 171
IV. UNABDINGBARE UND ABSCHLIESSENDE REGELUNG 171
1. KEINE ABWEICHENDEN VERTRAGLICHEN REGELUNGEN 171
2. ABSCHLIESSENDE REGELUNG 172
3. SONSTIGE RECHTSFOLGEN 172
C. SICHERUNG VON MIETFORDERUNGEN IM PROZESS DURCH
SICHERUNGSANORDNUNG (§ 283A Z P O ) 172
I. DIE GESETZGEBERISCHE ZIELSETZUNG 172
II. VORAUSSETZUNGEN DER SICHERUNGSANORDNUNG 174
1. GELDFORDERUNG ALS KLAGEFORDERUNG 174
A) GELDFORDERUNG AUS D E M MIET- O D E R PACHTVERHAELTNIS 174
B) AUSNAHME: KEINE ERHOEHUNGSFORDERUNG (MIETERHOEHUNG). . 174
IMAGE 13
C) RECHTSHAENGIGKEIT DER ZAHLUNGSKLAGE UND VERBINDUNG M I T
DER RAEUMUNGSKLAGE 175
AA) RECHTSHAENGIGKEIT DER ZAHLUNGSKLAGE 175
BB) VERBINDUNG MIT DER RAEUMUNGSKLAGE 175
D) FAELLIGKEIT D E R KLAGEFORDERUNG 176
E) ANTRAG 177
2. H O H E AUSSICHT DER KLAGE A U F ERFOLG 178
A) PROGNOSE A U F BASIS H O H E R WAHRSCHEINLICHKEIT 178
AA) KEINE GLAUBHAFTMACHUNG ODER SUMMARISCHE PRUEFUNG. 178
BB) KEINE ENTSCHEIDUNGSREIFE O D E R VOLLE UEBERZEUGUNG . . 179
CC) KEINE BERUECKSICHTIGUNG DER VOLLSTRECKUNGSAUSSICHTEN. 179
B) POSITIVE ENTSCHEIDUNG FRUEHESTENS NACH ANHOERUNG DES VER
KLAGTEN MIETERS 179
C) ENTSCHEIDUNG BEI BEIDERSEITS RELEVANTEN BEWEISANGEBOTEN. 180
D) H O H E WAHRSCHEINLICHKEIT DES TEILOBSIEGENS 181
3. INTERESSENABWAEGUNG 181
A) GRUNDSAETZLICHE AUSWIRKUNG A U F DAS VERFAHREN NACH
§ 283A Z P O 181
B) BESONDERE NACHTEILE DES VERMIETERS 182
C) ENTGEGENSTEHENDE INTERESSEN DES MIETERS 183
D) M A SS DER GERICHTLICHEN UEBERZEUGUNG 184
III. PROZESSUALES 184
1. ZUSTAENDIGKEIT FUER DEN ERLASS DER SICHERUNGSANORDNUNG 184
A) ZUSTAENDIGKEIT BEI HAUPTSACHEVERFAHREN ERSTER INSTANZ. . . . 184
B) ZUSTAENDIGKEIT IN BERUFUNGSVERFAHREN 185
2. ZEITPUNKT DER ANTRAGSTELLUNG 185
3. VERFAHREN UND ENTSCHEIDUNG 185
A) VERFAHREN 185
B) ENTSCHEIDUNG 186
AA) BESCHLUSS 186
BB) FORM U N D BEGRUENDUNG 186
CC) BESTIMMUNG DER SICHERHEITSLEISTUNG 186
DD) FEHLENDE BESTIMMUNG DURCH DAS GERICHT 187
EE) PARTEIVEREINBARUNG 187
IV. DIE ABAENDERUNG D E R URSPRUENGLICHEN ENTSCHEIDUNG 188
1. ABAENDERUNG IM VERFAHREN ERSTER INSTANZ 188
2. ABHILFE A U F SOFORTIGE BESCHWERDE HIN 189
A) PRUEFUNGSUMFANG 189
IMAGE 14
B) DAS ABHILFEVERFAHREN 189
AA) G A N G DES VERFAHRENS 189
BB) FEHLER DES ABHILFEVERFAHRENS 189
C) DIE ENTSCHEIDUNG 190
AA) NOTWENDIGKEIT EINER ENTSCHEIDUNG UE B E R DIE ABHILFE . 190
BB) DIE ABHILFE 191
CC) DIE NICHTABHILFE 191
D) DIE VORLAGE A N DAS BESCHWERDEGERICHT 191
3. SOFORTIGE BESCHWERDE 192
A) ZUSTAENDIGKEIT 192
B) KEINE SUSPENSIVWIRKUNG 192
C) PRUEFUNGSUMFANG 192
AA) ZULAESSIGKEIT 192
BB) BEGRUENDETHEIT 193
4. KEIN RECHTSMITTEL GEGEN ENTSCHEIDUNGEN DES BERUFUNGS
GERICHTS 193
V. FRISTSETZUNG FUER DIE SICHERHEITSLEISTUNG 194
1. FORM DER FRISTSETZUNG 194
2. INHALT DER FRISTSETZUNG 194
3. ABAENDERUNG DER FRISTSETZUNG 195
VI. RAEUMUNG NACH § 940A ABS. 3 Z P O 195
1. BEDEUTUNG 195
2. VORAUSSETZUNGEN 195
A) WOHNRAUMMIETVERHAELTNIS 195
B) RECHTSHAENGIGE RAEUMUNGSKLAGE 196
AA) SELBSTSTAENDIGE BEDEUTUNG NEBEN § 283A ABS. 1
S. 1 Z P O 196
BB) RAEUMUNGSKLAGE W E G E N ZAHLUNGSVERZUGS 196
C) NICHTLEISTUNG DER SICHERHEIT 196
D) ANORDNUNGSANSPRUCH UND ANORDNUNGSGRUND 197
3. D A S VERFAHREN 197
A) ANTRAG DES VERMIETERS 197
B) ANHOERUNG DES MIETERS (§ 940 ABS. 4 Z P O ) 198
4. RECHTSFOLGE 198
A) KEIN ERMESSEN HINSICHTLICH DES ERLASSES DER EINSTWEILIGEN
VERFUEGUNG 198
B) FORM DER ENTSCHEIDUNG 198
C) TENOR DER ENTSCHEIDUNG 199
IMAGE 15
5. VERHAELTNIS ZUR RAEUMUNG 199
A) AUSWIRKUNGEN DER RAEUMUNGSVERFUEGUNG A U F DIE
RAEUMUNGSKLAGE 199
B) VERHAELTNIS DER RAEUMUNGSVERFUEGUNG ZUR NACHTRAEGLICHEN
UNWIRKSAMKEIT DER KUENDIGUNG NACH § 569 ABS. 3 NR. 2 BGB 2 0 0
6. RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN 2 0 0
A) VERMIETER 2 0 0
B) MIETER 201
7. SCHADENSERSATZANSPRUECHE 201
A) VORAUSSETZUNGEN 201
B) SCHADENSUMFANG 2 0 2
C) GERICHTSSTAND 202
VI 1. BEFRIEDIGUNG AUS D E R SICHERHEIT O D E R RUECKGABE 202
1. TENOR, SINN UND RECHTSNATUR DER REGELUNG 202
A) D E R TENOR DER ENTSCHEIDUNG NACH § 283A ABS. 3 ZPO. . . . 202
B) SINN DER ENTSCHEIDUNG NACH § 283A ABS. 3 Z P O 2 0 2
C) WIRKUNG DER ENTSCHEIDUNG NACH § 283A ABS. 3 Z P O . . . . 2 0 3
2. OBSIEGEN 204
3. DEN RECHTSSTREIT BEENDENDE REGELUNG 204
A) URTEIL 204
AA) SAEMTLICHE ABSCHLIESSENDEN ENTSCHEIDUNGEN UEBER DIE
GESICHERTEN GELDFORDERUNGEN 204
BB) VORLAEUFIGE VOLLSTRECKBARKEIT 2 0 4
B) BESCHLUSS 204
C) VERGLEICH 205
4. MODALITAETEN DES AUSSPRUCHS NACH § 283A ABS. 3 Z P O 2 0 6
A) ENTSCHEIDUNG VON A M T S WEGEN 2 0 6
B) VERGESSENE ENTSCHEIDUNGEN 2 0 6
5. RECHTSMITTEL 2 0 6
A) ENTSCHEIDUNG NACH § 283A ABS. 3 Z P O IM URTEIL 2 0 6
B) ISOLIERTE ENTSCHEIDUNGEN NACH § 283A ABS. 3 Z P O 2 0 6
6. (TEIL)UNTERLIEGEN DES VERMIETERS 2 0 7
VIII. SCHADENSERSATZ BEI UNBERECHTIGTER SICHERUNGSANORDNUNG
(§ 283A ABS. 4 Z P O ) 2 0 7
[.VORAUSSETZUNGEN 207
A) DIREKTE ANWENDBARKEIT DES § 283A ABS. 4 Z P O 207
B) ANALOGE ANWENDBARKEIT DES § 283A ABS. 4 Z P O NACH
BEIDERSEITIGER ERLEDIGUNGSERKLAERUNG 208
2. SCHADENSHOEHE 208
IMAGE 16
3. VERFAHREN 2 0 9
A) WIDERKLAGE 2 0 9
B) GERICHTSSTAND 2 0 9
D. DAS BESCHLEUNIGUNGSGEBOT FUER RAEUMUNGSSACHEN 2 0 9
I. BEDEUTUNG 2 0 9
II. VORAUSSETZUNGEN 2 1 0
1. RAEUMUNGSSACHE 2 1 0
2. ERKENNTNIS-UND VOLLSTRECKUNGSVERFAHREN 2 1 0
3. WERTUNGSWIDERSPRUECHE 211
III. RECHTSFOLGEN 211
E. DIE KLASSISCHE RAEUMUNG (§ 885 Z P O ) 211
I. ZIELSETZUNG DER NOVELLE 211
II. RECHTLICHE DIFFERENZIERUNG DER IN DER W O H N U N G ZURUECK
GELASSENEN SACHEN 2 1 2
1. D E M PFANDRECHT UNTERLIEGENDE SACHEN 2 1 2
2. EINER SEPARATEN PFAENDUNG UNTERLIEGENDE SACHEN 2 1 2
3. SONSTIGE, NICHT ZURUECKGENOMMENE SACHEN 2 1 2
A) NEUERUNGEN DER NOVELLE 2 1 2
B) ABWESENHEIT ZUR ENTGEGENNAHME BEREITER PERSONEN . . . . 2 1 3
C) VERWEIGERUNG DER ENTGEGENNAHME 2 1 3
III. BEHANDLUNG SONSTIGER, NICHT ZURUECKGENOMMENER SACHEN 2 1 4
1. UNPFAENDBARE UND NICHT VERWERTBARE SACHEN, DEREN RUECKGABE
VERLANGT WIRD 2 1 4
A) D E M RUECKFORDERUNGSRECHT UNTERLIEGENDE SACHEN 2 1 4
B) ZEITPUNKT DES HERAUSGABEVERLANGENS 2 1 4
2. VERNICHTUNG DER SACHEN, AN DENEN OFFENSICHTLICH KEIN
AUFBEWAHRUNGSINTERESSE BESTEHT 2 1 5
A) VORAUSSETZUNGEN 2 1 5
B) UNVERZUEGLICHE VERNICHTUNG 215
3. VERWERTUNG 2 1 6
A) INTENTIONEN DES GESETZGEBERS 2 1 6
B) A B L A U F EINER FRIST V O N EINEM M O N A T 2 1 6
C) ZAHLUNG DER KOSTEN BINNEN ZWEIER MONATE 2 1 6
D) VERWERTUNG BZW. VERWERTUNGSVERSUCH 2 1 7
AA) UNMITTELBARES TAETIGWERDEN NACH FRISTABLAUF 2 1 7
BB) ENTSPRECHENDE ANWENDBARKEIT DER VORSCHRIFTEN ZUR
OEFFENTLICHEN VERSTEIGERUNG 2 1 7
CC) VERWENDUNG DES ERLOESES 2 1 8
E) VERNICHTUNG 2 1 8
AA) Z W E C K DER VORSCHRIFT 2 1 8
IMAGE 17
BB) FORMEN DER VERNICHTUNG 2 1 9
CC) MOEGLICHKEITEN DES MIETERS 2 1 9
F. DIE BERLINER R AE U M U N G 2 1 9
I. DIE ZIELSETZUNG DES GESETZGEBERS 2 1 9
II. DIE TAETIGKEIT DES GERICHTSVOLLZIEHERS 2 2 0
1. HINWEISPFLICHTEN § 885A ABS. 6 Z P O ) 2 2 0
A) Z W E C K DER HINWEISPFLICHTEN 2 2 0
B) FORM UND INHALT DES HINWEISES 221
C) VERLETZUNG DER HINWEISPFLICHTEN 221
AA) HINWEIS AUSSERHALB DER MITTEILUNG DES RAEUMUNGS
TERMINS 221
BB) GAENZLICH UNTERBLIEBENER HINWEIS 221
CC) FALSCHER HINWEIS 2 2 2
2. AENDERUNG DER BESITZSITUATION 2 2 2
3. DOKUMENTATION DER MIETERHABE 2 2 2
A) VOLLSTRECKUNGSPROTOKOLL 222
AA) GRUNDSAETZLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE DOKUMENTATION 2 2 2
BB) FREIE ERSICHTLICHKEIT DER ZU DOKUMENTIERENDEN
SACHEN 2 2 3
B) LICHTBILDER 223
AA) BEDEUTUNG 223
BB) ARCHIVIERUNG DES BILDMATERIALS UND ANSPRUCH AUF
EINSICHT 224
C) BEDEUTUNG D E R DOKUMENTATION FUER DEN STREITFALL 224
III. DIE BEHANDLUNG DER VERBLIEBENEN SACHEN 225
1. EINER SEPARATEN PFAENDUNG UNTERLIEGENDE SACHEN 225
2. SACHEN, AN DENEN OFFENSICHTLICH KEIN AUFBEWAHRUNGSINTERESSE
BESTEHT 2 2 6
3. SONSTIGE SACHEN 2 2 6
A) GRUNDSATZ 2 2 6
B) UNPFAENDBARE UND VORAUSSICHTLICH NICHT VERWERTBARE SACHEN. 2 2 7
AA) UNPFAENDBARE SACHEN (§ 885A ABS. 5 Z P O ) 227
BB) VORAUSSICHTLICH NICHT VERWERTBARE SACHEN 2 2 7
C) D E M VERMIETERPFANDRECHT UNTERLIEGENDE SACHEN 2 2 8
IV. VERWERTUNG UND ENTSORGUNG NACH § 885A ABS. 4 Z P O 228
1. MONATSFRIST 2 2 8
A) FRISTBEGINN 2 2 8
B) ABFORDERUNG DES MIETERS INNERHALB DER FRIST 2 2 8
C) ZURUECKBEHALTUNGSRECHT DES VERMIETERS 228
IMAGE 18
2. VERWERTUNG 2 2 9
A) VERWEIS A U F §§ 372 FF. B G B 2 2 9
B) SCHWAECHEN DER NEUREGELUNG U N D ALTERNATIVEN 2 2 9
3. VERWENDUNG D E S ERLOESES 2 3 0
4. ENTSORGUNG 2 3 0
A) VERZICHT A U F EINMALIGEN VERWERTUNGSVERSUCH? 2 3 0
B) VERNICHTUNG NACH VERWERTUNGSVERSUCH 2 3 1
V. HAFTUNGSERLEICHTERUNGEN FUER DEN VERMIETER 231
1. HAFTUNGSERLEICHTERUNG AUS § 885A ABS. 3 S. 3 Z P O 231
A) GRUNDGEDANKE DER VORSCHRIFT 231
B) BEDEUTUNG BEIM AUSSORTIEREN DER WERTLOSEN GEGENSTAENDE
NACH § 885A ABS. 3 S. 2 Z P O 2 3 2
C) BEDEUTUNG B E I M WEGSCHAFFEN UND VERWAHREN 2 3 2
D) REICHWEITE DER REGELUNG 2 3 3
2. SONSTIGE HAFTUNGSERLEICHTERUNGEN 2 3 3
A) HAFTUNGSERLEICHTERUNG NACH § 300 ABS. 1 B G B 2 3 3
B) REICHWEITE DER HAFTUNGSERLEICHTERUNG AUS § 3 0 0
ABS. 1 B G B 2 3 4
VI. KOSTEN 2 3 4
1. KOSTEN DES GERICHTSVOLLZIEHERS 2 3 4
2. KOSTEN DER RAEUMUNG UND VERWERTUNG BZW. ENTSORGUNG
(§ 885A ABS. 7 Z P O ) 235
VLL. ABDINGBARKEIT VON § 885A Z P O 2 3 5
G. DIE DURCHSETZUNG VON RAEUMUNGSTITELN GEGEN UNBEKANNTE
UNTERMIETER (§ 940A ABS. 2 Z P O ) 2 3 6
I. ZIELSETZUNG DER REFORM 2 3 6
II. VORAUSSETZUNGEN D E R RAEUMUNGSVERFTIGUNG NACH § 940A
ABS. 2 Z P O 2 3 7
1. VOLLSTRECKBARER RAEUMUNGSTITEL GEGEN DEN MIETER 2 3 7
2. WOHNRAUM 2 3 7
3. BESITZERWERB DES VERFUEGUNGSGEGNERS OHNE KENNTNIS DES
VERMIETERS 2 3 7
A) BESITZERWERB 2 3 7
AA) BESITZ BZW. BERUEHMUNG DES BESITZES 2 3 7
BB) A R T UND U M F A N G DER BESITZERLANGUNG 2 3 8
B) KEINE KENNTNIS DES VERMIETERS V O M BESITZERWERB 2 3 8
C) RECHTMAESSIGKEIT DER BESITZERLANGUNG 2 3 9
D) UMFANG DER UNKENNTNIS 2 3 9
4. PROZESSUALES VORGEHEN 2 3 9
A) VERFUEGUNGSGRUND UND VERFUEGUNGSANSPRUCH 2 3 9
IMAGE 19
B) DARLEGUNG UND GLAUBHAFTMACHUNG 2 4 0
C) ANHOERUNG DES DRITTEN BZW. DES MIETERS (§ 940 ABS. 4 Z P O ) 2 4 0
D) WEITERE VERTEIDIGUNGSMOEGLICHKEITEN DES DRITTEN 241
III. RECHTSFOLGEN 241
1. RAEUMUNGSVERFUGUNG UND AUSSCHLUSS DER RAEUMUNGSKLAGE . . . 241
A) KEIN ERMESSEN D E S GERICHTS 241
B) AUSSCHLUSS DES HAUPTSACHE VERFAHRENS FUER DEN VERMIETER 242
2. SCHADENSERSATZANSPRUCH 2 4 2
A) VORAUSSETZUNGEN 2 4 2
B) SCHADENSUMFANG 2 4 3
C) GERICHTSSTAND 2 4 3
§ 6 KUENDIGUNGSBESCHRAENKUNGEN BEIM MUENCHENER MODELL 245
A. DER AUSGANGSPUNKT DES GESETZGEBERS 245
B. DIE ERWEITERUNG DER KUENDIGUNGSBESCHRAENKUNG NACH § 577A
ABS. L A B G B 2 4 6
L. VORAUSSETZUNGEN DER KUENDIGUNGSBESCHRAENKUNG NACH
§ 577A ABS. L A B G B 2 4 6
1. GESETZLICHE REGELUNGSTECHNIK 2 4 6
2. KAUFGEGENSTAND 2 4 6
A) IN WOHNUNGSEIGENTUM AUFTEILBARE MEHRFAMILIENHAEUSER . . 2 4 6
B) ANALOGE ANWENDUNG A U F REALTEILUNG 2 4 6
3. VERAEUSSERUNG 2 4 7
4. PERSONENGESELLSCHAFTEN UND PERSONENMEHRHEITEN 2 4 7
A) PERSONENGESELLSCHAFTEN 2 4 7
B) PERSONENMEHRHEITEN 2 4 7
5. UEBERLASSUNG AN DEN MIETER 248
II. BESTELLUNG SONSTIGER RECHTE 2 4 8
III. AUSNAHMEN 2 4 9
1. DIE GESETZESSYSTEMATIK 2 4 9
2. PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH DER AUSNAHMETATBESTAENDE. . 2 4 9
A) ANGEHOERIGE DERSELBEN FAMILIE 2 4 9
B) ANGEHOERIGE DESSELBEN HAUSHALTS 2 5 0
C) GESELLSCHAFTER VON PERSONENGESELLSCHAFTEN 2 5 0
AA) MASSGEBLICHER ZEITPUNKT 2 5 0
BB) AENDERUNGEN I M GESELLSCHAFTERBESTAND 251
D) ANWENDBARKEIT A U F DIE VERWERTUNGSKUENDIGUNG 251
3. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH DER AUSNAHMETATBESTAENDE . . . 252
A) KEINE ANWENDUNG A U F WOHNUNGSEIGENTUM, DAS VOR DER
VERMIETUNG BEGRUENDET WURDE 252
IMAGE 20
B) KEINE A N W E N D U N G A U F WOHNUNGSEIGENTUM NACH VERKAUF
AN EINE PERSONENGESELLSCHAFT 2 5 2
IV. RECHTSFOLGEN 253
1. AUSSCHLUSS DER KUENDIGUNG 253
2. FRISTBEGINN 2 5 3
ANHANG 255
I. PARAGRAPHENSYNOPSE 255
II. MIETRECHTSREFORM 2013 - GESETZESTEXT 2 5 7
1. B G B 2 5 7
2. Z P O 264
3. GERICHTSVOLLZIEHERKOSTENGESETZ - GVKOSTG 2 6 6
STICHWORTVERZEICHNIS 2 6 9
|
any_adam_object | 1 |
author | Abramenko, Andrik 1965- |
author_GND | (DE-588)122248163 |
author_facet | Abramenko, Andrik 1965- |
author_role | aut |
author_sort | Abramenko, Andrik 1965- |
author_variant | a a aa |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040797887 |
classification_rvk | PD 4566 |
ctrlnum | (OCoLC)836000287 (DE-599)DNB1024437191 |
dewey-full | 346.4304344 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4304344 |
dewey-search | 346.4304344 |
dewey-sort | 3346.4304344 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01737nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040797887</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20181219 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130305s2013 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N31</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1024437191</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824012640</subfield><subfield code="c">Paperback: ca. EUR 39.00 (DE), ca. EUR 40.10 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8240-1264-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824012642</subfield><subfield code="9">3-8240-1264-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783824012640</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Best.-Nr.: 1264</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)836000287</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1024437191</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4304344</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4566</subfield><subfield code="0">(DE-625)135238:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Abramenko, Andrik</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122248163</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das neue Mietrecht in der anwaltlichen Praxis</subfield><subfield code="b">Mietrechtsänderungsgesetz 2013</subfield><subfield code="c">von Andrik Abramenko</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Dt. Anwaltverl.</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">272 S.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Anwaltspraxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mietrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074781-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4136710-8</subfield><subfield code="a">Kommentar</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mietrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074781-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025778042&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025778042</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4136710-8 Kommentar gnd-content |
genre_facet | Kommentar |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV040797887 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:34:05Z |
institution | BVB |
isbn | 9783824012640 3824012642 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025778042 |
oclc_num | 836000287 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-12 DE-188 |
owner_facet | DE-11 DE-12 DE-188 |
physical | 272 S. 210 mm x 148 mm |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Dt. Anwaltverl. |
record_format | marc |
series2 | Anwaltspraxis |
spelling | Abramenko, Andrik 1965- Verfasser (DE-588)122248163 aut Das neue Mietrecht in der anwaltlichen Praxis Mietrechtsänderungsgesetz 2013 von Andrik Abramenko Bonn Dt. Anwaltverl. 2013 272 S. 210 mm x 148 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Anwaltspraxis Mietrecht (DE-588)4074781-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4136710-8 Kommentar gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Mietrecht (DE-588)4074781-5 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025778042&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Abramenko, Andrik 1965- Das neue Mietrecht in der anwaltlichen Praxis Mietrechtsänderungsgesetz 2013 Mietrecht (DE-588)4074781-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4074781-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4136710-8 |
title | Das neue Mietrecht in der anwaltlichen Praxis Mietrechtsänderungsgesetz 2013 |
title_auth | Das neue Mietrecht in der anwaltlichen Praxis Mietrechtsänderungsgesetz 2013 |
title_exact_search | Das neue Mietrecht in der anwaltlichen Praxis Mietrechtsänderungsgesetz 2013 |
title_full | Das neue Mietrecht in der anwaltlichen Praxis Mietrechtsänderungsgesetz 2013 von Andrik Abramenko |
title_fullStr | Das neue Mietrecht in der anwaltlichen Praxis Mietrechtsänderungsgesetz 2013 von Andrik Abramenko |
title_full_unstemmed | Das neue Mietrecht in der anwaltlichen Praxis Mietrechtsänderungsgesetz 2013 von Andrik Abramenko |
title_short | Das neue Mietrecht in der anwaltlichen Praxis |
title_sort | das neue mietrecht in der anwaltlichen praxis mietrechtsanderungsgesetz 2013 |
title_sub | Mietrechtsänderungsgesetz 2013 |
topic | Mietrecht (DE-588)4074781-5 gnd |
topic_facet | Mietrecht Deutschland Kommentar |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025778042&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT abramenkoandrik dasneuemietrechtinderanwaltlichenpraxismietrechtsanderungsgesetz2013 |