Open-Source-Computersoftware zwischen Urheber- und Kartellrecht: die Verletzung von Art 101 AEUV / § 1 GWB durch Open-Source-Computersoftwarelizenzen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2013
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
104 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. IX - XXXI |
Beschreibung: | XLI, 289 S. |
ISBN: | 9783830068716 3830068719 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040792494 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130607 | ||
007 | t| | ||
008 | 130301s2013 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N04 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1029836485 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830068716 |c Pb. : EUR 89.80 (DE), EUR 92.40 (AT), sfr 119.00 (freier Pr.) |9 978-3-8300-6871-6 | ||
020 | |a 3830068719 |9 3-8300-6871-9 | ||
024 | 3 | |a 9783830068716 | |
035 | |a (OCoLC)830906290 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1029836485 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-11 |a DE-M382 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 343.430721 |2 22/ger | |
084 | |a PZ 3400 |0 (DE-625)141169: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Rautenstrauch, Birthe |d 1981- |e Verfasser |0 (DE-588)1031548866 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Open-Source-Computersoftware zwischen Urheber- und Kartellrecht |b die Verletzung von Art 101 AEUV / § 1 GWB durch Open-Source-Computersoftwarelizenzen |c Birthe Rautenstrauch |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2013 | |
300 | |a XLI, 289 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht |v 104 | |
500 | |a Literaturverz. S. IX - XXXI | ||
502 | |a Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2012 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kartellvereinbarung |0 (DE-588)4163367-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Open Source |0 (DE-588)4548264-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lizenzvertrag |0 (DE-588)4036081-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Open Source |0 (DE-588)4548264-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Lizenzvertrag |0 (DE-588)4036081-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Kartellvereinbarung |0 (DE-588)4163367-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht |v 104 |w (DE-604)BV017949942 |9 104 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-6871-6.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025770606&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025770606 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820137212469051392 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 1 1
EINLEITUNG 1
A. DIE GESCHICHTE DER OPEN-SOURCE-COMPUTERSOFTWARE 4
B. DIE BEGRIFFE "SOFTWARE" UND "COMPUTERSOFTWARE" 10
I. "SOFTWARE" IST NICHT GLEICH "COMPUTERSOFTWARE" 10
II. DER BEGRIFF DES COMPUTERPROGRAMMS IM SINNE DES §69 A URHG 13 1. DIE
NOTWENDIGKEIT VON STEUERUNGSBEFEHLEN BZW. ANWEISUNGEN 15 2.
STEUERUNGSBEFEHLE ZUR AUSFUEHRUNG EINER AUFGABE BZW. LOESUNG EINES
PROBLEMS ODER ZUR ERZIELUNG EINES ERFOLGES 18
3. AUSFUEHRUNG DER STEUERBEFEHLE DURCH DEN COMPUTER (MIT MOEGLICHKEIT DER
EIN- UND AUSGABE VON DATEN) - SO GENANNTER "MASCHINENBEZUG" 19 III.
AUSDRUCKS FORMEN VON COMPUTERPROGRAMMEN IM SINNE VON §69 A) II 1 URHG 24
1. DIE HOCHPROGRAMMIERSPRACHE (ALGORITHMISCHE SPRACHE) - DER QUELLCODE
25
2. DER SONDERFALL DER MASCHINENORIENTIERTEN SPRACHE/ASSEMBLERSPRACHE ALS
QUELLCODE 26
3. DER MASCHINENCODE ODER BINAERCODE - DER OBJEKTCODE 28 4.
ZWISCHENERGEBNIS 29
5. SONSTIGE DARSTELLUNGSFORMEN EINES COMPUTERPROGRAMMS 29 A. DIE
BILDSCHIRMAUSGABE EINES PROGRAMMS 29
B. UEBERSETZUNGEN IN ANDERE PROGRAMMIERSPRACHEN DERSELBEN ART 30 IV.
ARTEN VON COMPUTERPROGRAMMEN/-SOFTWARE 33
1. SYSTEMCOMPUTERPROGRAMME 33
2. ANWENDUNGSCOMPUTERPROGRAMME 34
3. SOFTWAREWERKZEUGE 34
V. DER BEGRIFF DES ENTWURFSMATERIALS FUER EIN COMPUTERPROGRAMM ODER EINE
COMPUTERSOFTWARE IM SINNE DES §69 A) I URHG 36
1. MATERIALIEN ZUR ERSTELLUNG EINES PROGRAMMS 36
2. ENTWURFSMATERIAL BEI OBJEKTORIENTIERTER PROGRAMMIERUNG 38 VI.
ANFORDERUNGEN AN DIE SCHOEPFUNGSHOEHE EINES COMPUTERPROGRAMMS 43 C.
ZUSAMMENFASSUNG VON KAPITEL 1 44
KAPITEL 2 47
A. DER BEGRIFF DER OPEN-SOURCE-COMPUTERSOFTWARE 47
B. KATEGORIEN VON OPEN-SOURCE-LIZENZEN 50
I. STRENGE COPYLEFT-KLAUSEL 51
II. BESCHRAENKTE COPYLEFT-KLAUSEL 51
III. OHNE COPYLEFT-KLAUSEL 52
IV. OPEN-SOURCE-LIZENZEN MIT WAHLMOEGLICHKEIT 52
V. OPEN-SOURCE-LIZENZEN MIT SONDERRECHTEN 52
XXXIII
HTTP://D-NB.INFO/1029836485
IMAGE 2
VI. ABGRENZUNG ZU FREEWARE, SHAREWARE, SHARED SOURCE-COMPUTERSOFTWARE
UND PROPRIETAERER COMPUTERSOFTWARE 52
1. PROPRIETAERE COMPUTERSOFTWARE 53
2. FREEWARE 53
3. SHAREWARE 53
4. SHARED SOURCE-COMPUTERSOFTWARE 53
5. PUBLIC DOMAIN-SOFTWARE 54
C. DIE G N U GENERAL PUBLIC LICENSE 54
I. DIE ENTSTEHUNG DER G N U GPL 54
II. FUNKTIONSWEISE EINES OPEN-SOURCE-PROJEKTS - DIE ERSTELLUNG VON
OPENSOURCE- COMPUTERSOFTWARE 56
1. ANFANGSSTADIUM EINES OPEN-SOURCE-PROJEKTS 57
2. ETABLIERTE PROJEKTE - AUSBILDUNG DER MERITOKRARIE 58
III. DIE RECHTSNATUR DER G N U GPL - VERTRAG ODER EINSEITIGE
RECHTSEINRAEUMUNG? 60
1. DIE "VERTRAGSQUALITAET" DER G N U GPL 64
A. KEIN VERTRAG - EINSEITIGE HANDLUNG 64
B. ECHTER (EINSEITIG-VERPFLICHTENDER ODER ZWEISEITIGER) VERTRAG 65 C.
STELLUNGNAHME 65
2. DER VERTRAGSTYP 66
3. DER ABSCHLUSS EINES LIZENZVERTRAGES UNTER DER G N U GPL 71 A. ANGEBOT
71
AA. ABGABE 72
BB. ZUGANG 72
B. ANNAHME 73
AA. DURCH HERUNTERLADEN 73
BB. DURCH INGEBRAUCHNAHME 73
CC. STUFENMODELL 73
DD. STELLUNGNAHME 74
EE. EIGENE ANSICHT: ANNAHME DURCH LIZENZGEMAESSE NUTZUNG 75 FF. ERGEBNIS
75
C. SPRACHPROBLEME BEIM ABSCHLUSS DER G N U GPL 76
4. DIE VERTRAGSPARTNER DER G N U GPL 77
A. DER ANBIETENDE - "ORIGINAL LICENSOR" 77
AA. MITURHEBERSCHAFT - § 8 URHG 77
BB. DIE G N U GPL ALS GESELLSCHAFTSVERTRAG 80
CC. STELLUNGNAHME ZUR FRAGE DER ENTSTEHUNG EINER GBR DURCH ABSCHLUSS DER
G N U GPL 81
DD. VERBUNDENE WERKE - §9 URHG 83
EE. BEARBEITUNGEN §§3, 23 UND 69 C) NR. 2 URHG 85
FF. ZWISCHENERGEBNIS 86
B. DER ANNEHMENDE 88
XXXIV
IMAGE 3
AA. DIE LIZENZGEMAESSE, UEBER §§69 D) FF., 44 A) FF. URHG HINAUSGEHENDE,
NUTZUNG 88
BB. DIE ANNAHMEHANDLUNG UNTER DER G N U GPL 2 92
(1.) COPYING ODER VERVIELFAELTIGUNG 92
(2.) DISTRIBUTION ODER VERBREITUNG VON COMPUTERSOFTWARE UND DEREN KOPIEN
94
(3.) MODIFICATION ODER BEARBEITUNG 97
CC. DIE ANNAHMEHANDLUNG UNTER DER G N U GPL 3 100
5. DIE RECHTSNATUR DER LIZENZBEDINGUNGEN DER G N U GPL 101 A. DIE
ANNAHME EINER BEGRENZTEN DINGLICHEN WIRKUNG DER G N U GPL MITTELS §31 I
2 URHG - DIE OPEN-SOURCE-NUTZUNG ALS EIGENSTAENDIGE NUTZUNGSART 102
AA. DIE "LINUX-BASIERTE"-OPEN-SOURCE-NUTZUNG ALS EIGENSTAENDIGE
NUTZUNGSART : 102
BB. DIE OPEN-SOURCE-NUTZUNG ALS SOLCHE ALS EIGENSTAENDIGE UTMNGSATT 103
B. EINORDNUNG DER G N U GPL ALS DINGLICHE BESCHRAENKUNGEN DURCH ANNAHME
EINER BEDINGTEN RECHTSEINRAEUMUNG (IM SINNE DES §158 II BGB) 105
AA. UNVEREINBARKEIT DER G N U GPL MIT DEM VERKEHRSSCHUTZ (UMGEHUNG VON
§311 2 URHG)? 105
BB. VEREINBARKEIT DER G N U GPL MIT DEM VERKEHRSSCHUTZ (UND §31 12 URHG)
106
CC. STELLUNGNAHME 108
D. ZUSAMMENFASSUNG KAPITEL 2 110
KAPITEL 3 113
A. DIE G N U GPL UND DAS KARTELLRECHT - BISHERIGE RECHTSSTREITIGKEITEN
113 B. ZUR ANWENDBARKEIT DES EUROPAEISCHEN KARTELLRECHTS AUF DIE G N U
GPL 121 I. VEREINBARUNGEN VON UNTERNEHMEN MIT SITZ IN DER EU 121
II. VEREINBARUNGEN VON UNTERNEHMEN OHNE SITZ IN DER EU 123 C. DIE
ANWENDBARKEIT DES KARTELLRECHTS AUF LIZENZVERTRAEGE UND DIE G N U GPL 131
I. DAS VERHAELTNIS VON KARTELLRECHT UND URHEBERVERTRAGSRECHT AUS SICHT
DES US-AMERIKANISCHEN RECHTS 131
II. DAS VERHAELTNIS VON KARTELLRECHT UND URHEBERVERTRAGSRECHT AUS SICHT
DES DEUTSCHEN RECHTS 132
1. VORRANG EINES RECHTSGEBIETES 132
2. DIE INHALTSTHEORIE 133
3. NEUERE LOESUNGSVORSCHLAEGE - EINE RUECKBESINNUNG AUF DIE ANFANGE?. 135
A. DIE WETTBEWERBSEROEFFNUNGSTHEORIE 136
B. STELLUNGNAHME 136
XXXV
IMAGE 4
III. DAS VERHAELTNIS VON EUROPARECHT, EUROPAEISCHEM KARTELLRECHT UND
URHEBERVERTRAGSRECHT 139
1. LIZENZVEREINBARUNG UEBER DIE SCHUTZDAUER DES URHEBERRECHTS HINAUS. 140
2. AUSSCHLIESSLICHE LIZENZEN 141
3. UEBERTRAGUNG UND EINRAEUMUNG VON NUTZUNGSRECHTEN 141 4.
LIZENZVERWEIGERUNG 142
5. AUFSPALTUNG VON NUTZUNGSRECHTEN 143
A. RAEUMLICHE AUFSPALTUNG VON N UTZUNGSRECHTEN 143
B. ZEITLICHE AUFSPALTUNG VON NUTZUNGSRECHTEN 143
C. INHALTLICHE AUFSPALTUNGEN VON N UTZUNGSRECHTEN 143
6. ABGRENZUNGSVEREINBARUNGEN 144
7. LIZENZGEBUEHRENVEREINBARUNGEN UND PREISABSPRACHEN 144 8.
LIZENZVERMERKE UND URHEBERBENENNUNG 146
9. RUECKLIZENZIERUNGSVEREINBARUNGEN 146
10. OUTPUTBEGRENZUNGEN 146
11. KONDITIONENBINDUNGEN 147
12. KOPPLUNGSVEREINBARUNGEN 147
13. NICHTANGRIFFSABSPRACHEN 147
14. WETTBEWERBSVERBOTE 148
15. MEISTBEGUENSTIGUNGSVEREINBARUNGEN 149
16. SELEKTIVE VERTRIEBSSYSTEME 149
17. ALLEINBEZUGSVERPFLICHTUNGEN 150
18. BEARBEITUNGSVERBOTE 150
D. DIE G N U GPL 2 151
I. ZIFFER 0 DER G N U GPL 2 151
1. DEFINITION RECHTLICHER BEGRIFFE DURCH DIE VERTRAGSPARTEIEN 151 2. DIE
PFLICHT DES LIZENZGEBERS ZUR UMFASSENDEN RECHTSEINRAEUMUNG 152 A. UMFANG
DER RECHTSEINRAEUMUNG 152
B. RUECKLIZENZIERUNGSPFLICHT 152
II. ZIFFER 1 DER G N U GPL 2 153
1. NUTZUNGS- BZW. VERWENDUNGSBESCHRAENKUNGEN 154
2. UEBERDEHNUNG DES SCHUTZBEREICHS DES URHG? 156
A. DIE ANWENDBARKEIT DES ERSCHOEPFUNGSGRUNDSATZES AUF G N U GPL
2GESCHUETZTE PROGRAMME 157
AA. ERSCHOEPFUNGSEINTRITT DURCH LIZENZERTEILUNG? 157
BB. ERSCHOEPFUNG DURCH OEFFENTLICHE ZUGAENGLICHMACHUNG VON WERKSTUECKEN? 159
CC. STELLUNGNAHME 162
DD. ERGEBNIS 163
B. DER ERSCHOEPFUNGSGRUNDSATZ BEI VERBREITUNG KOERPERLICHER WERKSTUECKE
UNTER DER GNU GPL 2 164
AA. DINGLICHE ABSPALTUNG DER "OPEN-SOURCE-NUTZUNG" 165 BB. TELEOLOGISCHE
REDUKTION 165
XXXVI
IMAGE 5
CC. STELLUNGNAHME 167
C. ERGEBNIS 169
3. PREISBINDUNG 169
III. ZIFFERN 2 UND 3 DER G N U GPL 2 171
1. N UTZUNGS- BZW. VERWENDUNGSBESCHRAENKUNGEN 171
2. UEBERDEHNUNG DES SCHUTZBEREICHS DES URHEBERRECHTS DURCH DIE
COPYLEFT-KLAUSEL? 173
3. PREISBINDUNG 174
IV. ZIFFER 4 DER G N U GPL 2 175
1. BINDUNG AN DEN LIZENZRAHMEN ALS KONDITIONENBINDUNG? 175 2.
AUTOMATISCHER RECHTERUECKFALL 175
V. ZIFFER 5 DER G N U GPL 2 175
VI. ZIFFER 6 DER G N U GPL 2 176
1. VERBOT WEITERGEHENDER BESCHRAENKUNGEN - VERBOT SCHULDRECHTLICHER
NEBENABREDEN 176
2. BESCHRAENKUNG DES RECHTS ZUR VERBINDUNG MIT ANDERWEITIG LIZENZIERTEN
PROGRAMMEN ALS NUTZUNGSBESCHRAENKUNG? 176
VIII. ZIFFER 7 G N U GPL 2 177
1. NACHTRAEGLICHE UNWIRKSAMKEIT EINER LIZENZKLAUSEL 178 A. VEREINBARKEIT
MIT DEM URHEBER- UND VERTRAGSRECHT 179 B. VEREINBARKEIT MIT DEM
KARTELLRECHT 180
VIII. ZIFFER 8 DER G N U GPL 2 180
IX. ZIFFER 9 DER G N U GPL 2 181
X. ZIFFER 10 DER G N U GPL 2 182
E. DIE G N U GPL 3 182
I. ZIFFERN 0 UND 1 DER G N U GPL 3 182
II. ZIFFER 2 DER G N U GPL 3 183
1. DER ANWENDUNGSBEREICH DER LIZENZ 183
2. SUBLIZENZIERUNGS- UND ABTRETUNGSVERBOT 183
A. ABTRETUNGSVERBOT 184
AA. AGB- UND VERTRAGSRECHTUECHE ZULAESSIGKEIT EINES ABTRETUNGS VERBOTES
185
BB. KARTELLRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT EINES ABTRETUNGSVERBOTES 186 B.
ERGEBNIS 186
III. ZIFFER 3 DER G N U GPL 3 186
IV. ZIFFER 4 DER G N U GPL 3 188
V. ZIFFER 5 DER G N U GPL 3 188
VI. ZIFFER 6 DER G N U GPL 3 189
VII. ZIFFER 7 DER G N U GPL 3 189
VIII. ZIFFER 8 DER G N U GPL 3 190
IX. ZIFFER 9 DER G N U GPL 3 190
X. ZIFFER 10 DER G N U GPL 3 190
1. VERBOT SCHULDRECHTLICHER NEBENABREDEN 190
XXXVT1
IMAGE 6
2. PREISBINDUNG 191
3. NICHTANGRIFFSABREDE 191
XI. ZIFFER 11 DER G N U GPL 3 192
1. RELEVANZ DER KLAUSEL FUER DAS DEUTSCHE RECHT 193
2. DIE BEDINGUNGEN 195
XII. ZIFFER 12 197
XIII. ZIFFER 13 197
XIV. ZIFFER 14 197
F. ZUSAMMENFASSUNG 198
G. DIE KARTELLRECHTLICHE PRUEFUNG DER G N U GPL UNTER ART. 101 AEUV/§1
GWB 199
I. DIE G N U GPL ALS VEREINBARUNG IM SINNE DES KARTELLRECHTS 199 II.
VEREINBARUNG ZWISCHEN UNTERNEHMEN - DER
OPEN-SOURCECOMPUTERSOFTWAREPROGRAMMIERER ALS KARTELLRECHTLICHES
UNTERNEHMEN 200 1. DIE LIZENZVERGABE ODER RECHTEEINRAEUMUNG ALS
UNTERNEHMERISCHE
TAETIGKEIT 201
A. DIE LIZENZVERGABE ALS GEWERBLICHE TAETIGKEIT 201
AA. PROGRAMMIERTAETIGKEIT ALS REIN KUENSTLERISCHE TAETIGKEIT 202 BB.
PROGRAMMIERTAETIGKEIT ALS UNTERNEHMERISCHE ODER GEWERBLICHE TAETIGKEIT 202
B. STELLUNGNAHME ZUR FRAGE DER RECHTSNATUR DER PROGRAMMIERTAETIGKEIT 203
2. FREIE BERUFE UND KARTELLRECHT 204
A. PROGRAMMIERER ALS FREIER BERUF 204
B. BEREICHSAUSNAHME DER FREIEN BERUFE? 205
C. ERGEBNIS 206
3. ARBEITNEHMERAUSNAHME DES KARTELLRECHTS 206
A. BETEILIGUNG AN OPEN-SOURCE-PROJEKTEN ALS SELBSTSTAENDIGER NEBENBERUF ?
208
B. ERGEBNIS 209
4. EINRAEUMUNG VON NUTZUNGSRECHTEN ALS GEWERBLICHE TAETIGKEIT 209 5.
ZWISCHENERGEBNIS 213
6. DIE VERAEUSSERUNG VON COMPUTERSOFTWARE 214
A. VERKAUF VON WERKEXEMPLAREN 214
B. SCHENKUNG VON WERKEXEMPLAREN 215
C. ANBIETEN VON SERVICELEISTUNGEN UND SUPPORT 217
7. DAS OPEN-SOURCE-PROJEKT ALS UNTERNEHMENSVEREINIGUNG 218 8. ERGEBNIS
219
III. DER LIZENZNEHMER ALS KARTELLRECHTLICHES UNTERNEHMEN 219 H. DIE
MARKTABGRENZUNG 220
I. DER SACHLICHE MARKT 220
1. DER TECHNOLOGIEMARKT 220
2. DER PRODUKTMARKT 221
3. EIGENER MARKT FUER TECHNOLOGIELIZENZEN? 223
XXXVNI
IMAGE 7
4. EIGENER COMPUTERSOFTWAREMARKT UNABHAENGIG VOM HARDWAREMARKT?. 223
5. DER COMPUTERSOFTWAREMARKT 225
A. COMPUTERSOFTWARE FUER VERSCHIEDENE HARDWARESYSTEME 225 AA.
COMPUTERSOFTWARE FUER DEN DESKTOP/DEN "PERSONAT'-COMPUTER. 225 (1.) DER
BETRIEBSSYSTEMCOMPUTERSOFTWAREMARKT 226 (2.) DER
ANWENDUNGSCOMPUTERSOFTWAREMARKT 227
(3.) NETZWERKEFFEKTE ZWISCHEN DEM BETRIEBSSYSTEM- UND DEM
ANWENDUNGSCOMPUTERSOFTWAREMARKT 229
BB. COMPUTERSOFTWARE FUER DEN SERVEREINSATZ 230
CC. COMPUTERSOFTWARE FUER DIE BENUTZUNG IN "EINGEBETTETEN SYSTEMEN"
(EMBEDDED SYSTEMS) 232
DD. COMPUTERSOFTWARE IN COMPUTERAEHNLICHEN, TRAGBAREN GERAETEN. 233 EE.
ZWISCHENERGEBNIS 234
B. COMPUTERSOFTWARE FUER VERSCHIEDENE RECHNERARCHITEKTUREN 234 AA. DIE
SISD-RECHNERARCHITEKTUR 235
BB. DIE SIMD-RECHNERARCHITEKTUR 235
CC. DIE MISD-RECHNERARCHITEKTUR 236
DD. DIE MIMD-RECHNERARCHITEKTUR 236
EE. STELLUNGNAHME 237
FF. ZWISCHENERGEBNIS 238
C. COMPUTERSOFTWARE FUER VERSCHIEDENE PROZESSORARCHITEKTUREN 238 AA. CISC
VERSUS RISC 238
BB. ZWISCHENERGEBNIS 240
D. ERWEITERUNG DER RELEVANTEN MAERKTE? 241
AA. "DEKOMPILIERUNG" ALS FORM DES "REVERSE ENGINEERING" 241 BB.
EMULATOREN UND VIRTUELLE MASCHINEN-DIE JAVA-TECHNOLOGIE.242 CC.
ERWEITERUNG DURCH OPEN-SOURCE-COMPUTERSOFTWARE? 244 E. GESAMTERGEBNIS
248
II. DER RAEUMLICHE MARKT 248
III. DER ZEITLICHE MARKT 249
I. DIE WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG 250
I. BEZWECKT DIE G N U GPL EINE WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG? 252 II. BEWIRKT
DIE G N U GPL EINE WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG? 252 III.
HORIZONTALVEREINBARUNGEN 256
1. DER ABSCHLUSS DER GNU GPL ZWISCHEN LIZENZGEBER
(URHEBER/RECHTEINHABER) UND EINEM LIZENZNEHMER, DER PROGRAMMIERER
(URHEBER) EINER ANDEREN, VERGLEICHBAREN (KONKURRENZ-)
OPEN-SOURCECOMPUTERSOFTWARE IST 256
2. DER ABSCHLUSS DER GNU GPL ZWISCHEN EINEM LIZENZGEBER
(URHEBER/RECHTEINHABER BZW. DEM OPEN-SOURCE-PROJEKT ALS GBR) UND EINEM
BEARBEITER-LIZENZNEHMER, DER DIE COMPUTERSOFTWARE MODIFIZIERT UND
VEROEFFENTLICHT 258
XXXVI
IMAGE 8
3. DER ABSCHLUSS DER GNU GPL ZWISCHEN DEM LIZENZGEBER
(URHEBER/RECHTEINHABER) UND DEM LIZENZNEHMER, DER DIE ERHALTENE
COMPUTERSOFTWARE (AUSSERHALB DER ERSCHOEPFUNG) UNVERAENDERT
WEITERVERBREITET 258
IV. VERTIKALVEREINBARUNGEN 258
J. SPUERBARKEIT DER WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG UND
ZWISCHENSTAATLICHKEITSKLAUSEL 259
I. DIE SPUERBARKEIT DER WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG 259
II. DIE ZWISCHENSTAATLICHKEITSKLAUSEL 262
III. DER RAEUMLICHER ANWENDUNGSBEREICH DES EU-KARTELLRECHTS 263 IV.
AUSNAHMEN VON DER ANWENDUNG DER ART. 101 I AEUV/§1 GWB UND FREISTELLUNG
WETTBEWERBSBESCHRAENKENDER KLAUSELN 264
1. AUSNAHMEN VON DER ANWENDUNG DER ART. 101 I AEUV/§1 GWB NACH DER
IMMANENZTHEORIE 264
A. ARBEITSGEMEINSCHAFT 265
B. WETTBEWERBSEROEFFNUNG 265
2. DIE FREISTELLUNG 267
A. DIETT-GVO 267
AA) DER ANWENDUNGSBEREICH DER TT-GVO: ZUR HERSTELLUNG NEUER PRODUKTE
DURCH DIE G N U GPL 267
BB. DER ANWENDUNGSBEREICH DER TT-GVO: DIE MARKTANTEILSSCHWELLEN. 270 B.
ZUR ANWENDBARKEIT DER GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNG FUER
VERTIKALVEREINBARUNGEN 271
C. ZUR ANWENDBARKEIT DER GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNG-FORSCHUNG UND
ENTWICKLUNG 271
3. DER ENTZUG DER VORTEILE DER TT-GVO 272
4. ART. 101 III AEUV/§21 GWB 272
A. FOERDERUNG DES TECHNISCHEN ODER WIRTSCHAFTLICHEN FORTSCHRITTS UND/ODER
DER WARENERZEUGUNG ODER -VERTEILUNG 272
B. DIE BETEILIGUNG DER VERBRAUCHER AN DEM DURCH DIE EFFIZIENZVORTEILE
ERZIELTEN GEWINN 275
C. DIE UNERLAESSLICHKEIT DER WETTBWERBSBESCHRAENKUNG ZUR ERZIELUNG DER
EFFIZIENZVORTEILE BEI BESTEHENDEM WETTBEWERB 276
D. KEINE VOELLIGE AUSSCHALTUNG DES WETTBEWERBS 278
K. DIE EINZELPRUEFUNG DER WETTBEWERBSBESCHRAENKENDEN KLAUSELN DER G N U
GPL 2 UND 3 279
I. DAS LIZENZGEBUEHRENVERBOT ALS PREISBINDUNG 279
II. DIE COPYLEFT-KLAUSEL ALS KONDITIONENBINDUNG 281
III. DAS VERBOT SCHULDRECHTLICHER NEBENABREDEN ALS KONDITIONENBINDUNG
284 L. DAS GESAMTERGEBNIS DER UNTERSUCHUNG 285
I. VORSCHLAEGE FUER ZIFFER 0 DER G N U GPL 2 UND ZIFFERN 0 UND 1 DER G N U
GPL 3 285
XL
IMAGE 9
II. VORSCHLAEGE FUER ZIFFERN 1 DER G N U GPL 2 UND 2 ABSATZ 1 DER G N U
GPL 3 286
III. VORSCHLAEGE FUER ZIFFER 2 DER G N U GPL 3 286
IV. VORSCHLAG FUER ZIFFER 7 DER GNU GPL 2 UND ZIFFER 12 DER GPL 3 286 V.
VORSCHLAG FUER ZIFFER 10 ABSATZ 3 DER G N U GPL 3 287
M. ZUSAMMENFASSUNG VON KAPITEL 3 287
N. AUSBLICK 289
XLI |
any_adam_object | 1 |
author | Rautenstrauch, Birthe 1981- |
author_GND | (DE-588)1031548866 |
author_facet | Rautenstrauch, Birthe 1981- |
author_role | aut |
author_sort | Rautenstrauch, Birthe 1981- |
author_variant | b r br |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040792494 |
classification_rvk | PZ 3400 |
ctrlnum | (OCoLC)830906290 (DE-599)DNB1029836485 |
dewey-full | 343.430721 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.430721 |
dewey-search | 343.430721 |
dewey-sort | 3343.430721 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV040792494</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130607</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">130301s2013 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N04</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1029836485</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830068716</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 89.80 (DE), EUR 92.40 (AT), sfr 119.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8300-6871-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830068719</subfield><subfield code="9">3-8300-6871-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830068716</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)830906290</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1029836485</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.430721</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3400</subfield><subfield code="0">(DE-625)141169:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rautenstrauch, Birthe</subfield><subfield code="d">1981-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1031548866</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Open-Source-Computersoftware zwischen Urheber- und Kartellrecht</subfield><subfield code="b">die Verletzung von Art 101 AEUV / § 1 GWB durch Open-Source-Computersoftwarelizenzen</subfield><subfield code="c">Birthe Rautenstrauch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLI, 289 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht</subfield><subfield code="v">104</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. IX - XXXI</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2012</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kartellvereinbarung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163367-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Open Source</subfield><subfield code="0">(DE-588)4548264-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lizenzvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036081-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Open Source</subfield><subfield code="0">(DE-588)4548264-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Lizenzvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036081-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Kartellvereinbarung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163367-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht</subfield><subfield code="v">104</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017949942</subfield><subfield code="9">104</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-6871-6.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025770606&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025770606</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV040792494 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:41:51Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830068716 3830068719 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025770606 |
oclc_num | 830906290 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-M382 DE-739 DE-703 DE-29 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-11 DE-M382 DE-739 DE-703 DE-29 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XLI, 289 S. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht |
series2 | Schriftenreihe Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht |
spelling | Rautenstrauch, Birthe 1981- Verfasser (DE-588)1031548866 aut Open-Source-Computersoftware zwischen Urheber- und Kartellrecht die Verletzung von Art 101 AEUV / § 1 GWB durch Open-Source-Computersoftwarelizenzen Birthe Rautenstrauch Hamburg Kovač 2013 XLI, 289 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht 104 Literaturverz. S. IX - XXXI Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2012 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Kartellvereinbarung (DE-588)4163367-2 gnd rswk-swf Open Source (DE-588)4548264-0 gnd rswk-swf Lizenzvertrag (DE-588)4036081-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Deutschland (DE-588)4011882-4 g Open Source (DE-588)4548264-0 s Lizenzvertrag (DE-588)4036081-7 s Kartellvereinbarung (DE-588)4163367-2 s DE-604 Schriftenreihe Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht 104 (DE-604)BV017949942 104 X:MVB text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-6871-6.htm Ausführliche Beschreibung DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025770606&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rautenstrauch, Birthe 1981- Open-Source-Computersoftware zwischen Urheber- und Kartellrecht die Verletzung von Art 101 AEUV / § 1 GWB durch Open-Source-Computersoftwarelizenzen Schriftenreihe Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Kartellvereinbarung (DE-588)4163367-2 gnd Open Source (DE-588)4548264-0 gnd Lizenzvertrag (DE-588)4036081-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4163367-2 (DE-588)4548264-0 (DE-588)4036081-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Open-Source-Computersoftware zwischen Urheber- und Kartellrecht die Verletzung von Art 101 AEUV / § 1 GWB durch Open-Source-Computersoftwarelizenzen |
title_auth | Open-Source-Computersoftware zwischen Urheber- und Kartellrecht die Verletzung von Art 101 AEUV / § 1 GWB durch Open-Source-Computersoftwarelizenzen |
title_exact_search | Open-Source-Computersoftware zwischen Urheber- und Kartellrecht die Verletzung von Art 101 AEUV / § 1 GWB durch Open-Source-Computersoftwarelizenzen |
title_full | Open-Source-Computersoftware zwischen Urheber- und Kartellrecht die Verletzung von Art 101 AEUV / § 1 GWB durch Open-Source-Computersoftwarelizenzen Birthe Rautenstrauch |
title_fullStr | Open-Source-Computersoftware zwischen Urheber- und Kartellrecht die Verletzung von Art 101 AEUV / § 1 GWB durch Open-Source-Computersoftwarelizenzen Birthe Rautenstrauch |
title_full_unstemmed | Open-Source-Computersoftware zwischen Urheber- und Kartellrecht die Verletzung von Art 101 AEUV / § 1 GWB durch Open-Source-Computersoftwarelizenzen Birthe Rautenstrauch |
title_short | Open-Source-Computersoftware zwischen Urheber- und Kartellrecht |
title_sort | open source computersoftware zwischen urheber und kartellrecht die verletzung von art 101 aeuv 1 gwb durch open source computersoftwarelizenzen |
title_sub | die Verletzung von Art 101 AEUV / § 1 GWB durch Open-Source-Computersoftwarelizenzen |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Kartellvereinbarung (DE-588)4163367-2 gnd Open Source (DE-588)4548264-0 gnd Lizenzvertrag (DE-588)4036081-7 gnd |
topic_facet | Europäische Union Kartellvereinbarung Open Source Lizenzvertrag Deutschland Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-6871-6.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025770606&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV017949942 |
work_keys_str_mv | AT rautenstrauchbirthe opensourcecomputersoftwarezwischenurheberundkartellrechtdieverletzungvonart101aeuv1gwbdurchopensourcecomputersoftwarelizenzen |