Der Schutz der schwächeren Vertragspartei im internationalen Vertriebsrecht: neue Wege der objektiven Anknüpfung von Franchise- und Vertriebsverträgen in der Rom I-Verordnung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Jena
JWV, Jenaer Wiss. Verl.-Ges.
2013
|
Schriftenreihe: | Studien zum internationalen Privat- und Verfahrensrecht
45 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 512 S. |
ISBN: | 9783866532540 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040786658 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130606 | ||
007 | t | ||
008 | 130227s2013 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783866532540 |9 978-3-86653-254-0 | ||
035 | |a (OCoLC)835305535 | ||
035 | |a (DE-599)GBV735573441 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-188 |a DE-19 |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-703 | ||
084 | |a PS 3840 |0 (DE-625)139792: |2 rvk | ||
084 | |a PT 326 |0 (DE-625)139864: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Valdini, Daniel |e Verfasser |0 (DE-588)1031739017 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Schutz der schwächeren Vertragspartei im internationalen Vertriebsrecht |b neue Wege der objektiven Anknüpfung von Franchise- und Vertriebsverträgen in der Rom I-Verordnung |c von Daniel Valdini |
246 | 1 | 0 | |a Rom-I-Verordnung , Verordnung |
264 | 1 | |a Jena |b JWV, Jenaer Wiss. Verl.-Ges. |c 2013 | |
300 | |a 512 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum internationalen Privat- und Verfahrensrecht |v 45 | |
502 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Diss. 2012 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Rom-I-Verordnung |0 (DE-588)7636106-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Alleinvertriebsvertrag |0 (DE-588)4125476-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertriebsvertrag |0 (DE-588)4345421-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Franchisevertrag |0 (DE-588)4113608-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anknüpfung |0 (DE-588)4120896-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertragshändler |0 (DE-588)4063279-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Alleinvertriebsvertrag |0 (DE-588)4125476-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Franchisevertrag |0 (DE-588)4113608-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Anknüpfung |0 (DE-588)4120896-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Europäische Union |t Rom-I-Verordnung |0 (DE-588)7636106-8 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |t Rom-I-Verordnung |0 (DE-588)7636106-8 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Franchisevertrag |0 (DE-588)4113608-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Vertragshändler |0 (DE-588)4063279-9 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Vertriebsvertrag |0 (DE-588)4345421-5 |D s |
689 | 1 | |C DE-188 |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zum internationalen Privat- und Verfahrensrecht |v 45 |w (DE-604)BV019773189 |9 45 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025764882&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025764882 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804150116801576960 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT 7
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 37
A. EINLEITUNG U N D G A N G DER U N T E R S U C H U N G 45
I. EINLEITUNG 45
II. GANG DER UNTERSUCHUNG 49
B. URSACHEN U N D SOZIO-OEKONOMISCHE R A H M E N B E D I N G U N G E N
FUER D I E N E U R E G E L U N G DER O B J E K T I V E N A N KNUEPFUNG V
O N FRANCHISE- U N D VERTRIEBSVERTRAEGEN 53
I. DIE URSACHEN FUER EINE AUSDRUECKLICHE REGELUNG DER OBJEKTIVEN
ANKNUEPFUNG VON FRANCHISE- UND VER TRIEBSVERTRAEGEN IN DER ROM I-VO 53
1. DAS GRUNDSAETZLICHE PROBLEM DER FEHLENDEN RECHTSWAHL 53
A) UNGEWOLLTES UNTERLASSEN EINER RECHTSWAHL . . 53 B) ABSICHTLICHES
UNTERLASSEN UND UNWIRKSAM KEIT DER RECHTSWAHL 55
2. DER INTERNATIONALE VERTRIEBSVERTRAG: DIVERGEN ZEN IN DER
MITGLIEDSTAATLICHEN RECHTSPRECHUNG ALS URSACHE DER ERSTREGELUNG DES ART.
4 ABS. 1 LIT. F ROM I-VO 56
A) DIE RECHTSPRECHUNG IN FRANKREICH. ITALIEN UND GROSSBRITANNIEN 58
AA) FRANKREICH 58
(1) BEGRIFF UND RECHTSNATUR DES VER TRIEBSVERTRAGES 58
(A) BEGRIFF UND RECHTSNATUR . . . . 58
(B) BEGRIFFSERLAEUTERUNG 59
HTTP://D-NB.INFO/1031646639
IMAGE 2
12
INHALTSVERZEICHNIS
(2) DER INTERNATIONALE VERTRIEBSVERTRAG IN DER FRANZOESISCHEN RECHT
SPRECHUNG - DAS OPTELEC-LJRTEIL . . 61
(3) SCHLUSSFOLGERUNGEN 63
(A) ABKEHR VON DER BISHERIGEN RECHTSPRECHUNG MIT INKRAFT TRETEN DES EVUE
63
(B) WECHSELWIRKUNGEN ZWISCHEN INTERNATIONALEM PROZESS- UND
KOLLISIONSRECHT 64
(4) DIE RECHTSPRECHUNG NACH OPTELEC . 67
(5) DIE BEDEUTUNG VON EXKLUSIVITAETS KLAUSELN: DAS WAECO-URTEIL 69
(6) ZUSAMMENFASSUNG 72
BB) ITALIEN 75
(1) BEGRIFF UND RECHTSNATUR DES VER TRIEBSVERTRAGES 75
(A) DIE ANFAENGE 75
(B) DIE HEUTE HERRSCHENDE AN SICHT IN DER LITERATUR 76
(C) DIE HEUTE HERRSCHENDE AN SICHT IN DER RECHTSPRECHUNG . . 78
(D) ZUSAMMENFASSUNG: RECHTS NATUR UND BEGRIFF IN ITALIEN . . 78
(2) DER INTERNATIONALE VERTRIEBSVER TRAG IN DER ITALIENISCHEN RECHT
SPRECHUNG 80
(A) DIE ENTSCHEIDUNG DER CORTE DI CASSAZIONE VOM 14.12.1999 . 80 (B) DIE
ENTSCHEIDUNG DER CORTE DI CASSAZIONE VOM 11.06.2001 . 81
(C) DIE ENTSCHEIDUNG DER CORTE DI CASSAZIONE VOM 04.05.2006 . 82 (3)
ZUSAMMENFASSUNG 83
CC) ENGLAND UND WALES 86
(1) BEGRIFF UND RECHTSNATUR DES VER TRIEBSVERTRAGES 86
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS 13
(2) DER INTERNATIONALE VERTRIEBSVER TRAG IN DER ENGLISCHEN RECHTSPRE
CHUNG - DAS PRINT CONCEPT- URTEIL . 87
(3) ERLAEUTERUNGEN ZU PRINT CONCEPT . . 88
(A) DER WARENAUSTAUSCH ALS
GRUNDLAGE DES VERTRIEBS VERTRAGES 88
(B) BESONDERHEITEN IM ARGUMEN TATIONSMUSTER 89
(C) DER VERTRIEBSVERTRAG ALS EI GENSTAENDIGER RAHMENVERTRAG ODER
AKZESSORISCHE ANNEXVER EINBARUNG 91
(AA) DIE ANSICHT DER RECHT SPRECHUNG 91
(BB) DIE ANSICHT DES
SCHRIFTTUMS 92
(4) ZUSAMMENFASSUNG 93
B) DIE EINE SEITE DER MEDAILLE: DIE KAUFVERTRAG LICHE QUALIFIKATION 93
AA) FRANKREICH 94
BB) ITALIEN UND ENGLAND 97
(1) DAS PROBLEM: FORTFUEHRUNG DES ITALIENISCHEN SONDERWEGS UNTER DER ROM
I-VO 97
(2) DIE LOESUNG: DAS VERHAELTNIS ZWI SCHEN CISG UND ROM I-VO . . . . 98
(A) KONKURRENZREGELUNGEN IM CISG UND DER ROM I-VO . . . 98
(B) ART. 25 ROM I-VO ALS MASS GEBLICHE KONKURRENZREGELUNG . 100 (C)
UEBERSCHRIFT FUER INHALTSVERZEICHNIS 102 (3) FORTGANG DER UNTERSUCHUNG . .
. . 104
C) DIE RECHTSPRECHUNG IN DEUTSCHLAND 105
AA) BEGRIFF UND RECHTSNATUR DES VERTRIEBS VERTRAGES 105
(1) BEGRIFF 105
(A) NACH ANSICHT DER LITERATUR . . 105
(B) NACH ANSICHT DER RECHTSPRECHUNG 107
IMAGE 4
14
INHALTSVERZEICHNIS
(2) RECHTSNATUR 108
(A) DIE ANALOGIE ZUM HANDELS VERTRETER 109
(AA) PARALLELEN ZWISCHEN
ABSATZFOERDERUNGS PFLICHT UND INTERESSEN WAHRNEHMUNGSPFLICHT ALS
URSACHE FUER DIE
ANALOGE ANWENDUNG . . . 109
(BB) DIE BEDEUTUNG DES
EINGLIEDERUNGSKRITERI UMS FUER DEN VERTRIEBS HAENDLERBEGRIFF 111
(B) ERGEBNIS 112
(C) DIE VERNACHLAESSIGUNG KAUF RECHTLICHER ELEMENTE BEI DER BESTIMMUNG
DER RECHTSNATUR DES VERTRIEBSVERTRAGES DURCH DIE DEUTSCHE RECHTSPRECHUNG
UND LITERATUR 113
(AA) DIE LIEFERPFLICHT DES
HERSTELLERS BEI VORLIE GEN EINER MINDESTABNAHMEVEREINBARUNG . . . 115
(BB) STELLUNGNAHME 116
(CC) DIE LIEFERPFLICHT DES
HERSTELLERS BEI FEHLEN EINER MINDESTABNAH- MEVEREINBARUNG 118
(DD) STELLUNGNAHME 119
(I) ZUR HERRSCHENDEN ANSICHT IN DER LI TERATUR 119
(II) ZUR ANSICHT DER
RECHTSPRECHUNG . . 120
(D) ERGEBNIS 124
(3) ZUSAMMENFASSUNG 124
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
15
(4) ANNEX: ZUSAMMENHAENGE ZWI SCHEN ANWENDBARKEIT DER
§§ 305 FF. BGB UND DER AN
SICHT DER RECHTSPRECHUNG ZUM VERTRAGSTYP DES VERTRIEBSVERTRAGES 125 BB)
DER INTERNATIONALE VERTRIEBSVERTAG IN DER DEUTSCHEN RECHTSPRECHUNG 128
(1) DER INTERNATIONALE VERTRIEBSVER TRAG IN DER RECHTSPRECHUNG DES BGH
128 (2) DER INTERNATIONALE VERTRIEBSVER TRAG IN DER RECHTSPRECHUNG DER
IN
STANZGERICHTE 130
(A) URTEIL DES LG MUENCHEN VOM 24.5.1982 130
(B) URTEIL DES OLG KOBLENZ VOM 24.5.1985 130
(C) WUERDIGUNG DER ENTSCHEIDUNG DES OLG KOBLENZ VOM 24.5.1985 131 (D)
URTEIL DES OLG KOBLENZ VOM 16.1.1992 133
(E) WUERDIGUNG DER ENTSCHEI DUNG DES OLG KOBLENZ VOM 16.1.1992 134
(F) KONTINUITAET IN DER RECHTSPRE CHUNG - DIE FOLGEURTEILE DER OLGE
DUESSELDORF. STUTTGART, MUENCHEN UND J E N A 136
(G) FAZIT 137
(3) CISG UND VERTRIEBSVERTRAEGE - DIE ANSICHT DER DEUTSCHEN
RECHTSPRECHUNG 139 (A) URTEIL DES OLG MUENCHEN
VOM 22.9.1995 139
(AA) WUERDIGUNG 139
(BB) (UN)BERECHTIGTE KRITIK DES SCHRIFTTUMS 140
IMAGE 6
16 INHALTSVERZEICHNIS
(CC) STELLUNGNAHME: DIF FERENZIERUNG ZWISCHEN ABSTRAKTEN UND KON
KRETEN LIEFER- UND
ABNAHMEPFLICHTEN IM RAHMEN DES CISG . . . 141
(B) WEITERE ENTSCHEIDUNGEN IM UEBERBLICK 143
(C) FAZIT 144
D) DIE ANDERE SEITE DER MEDAILLE: DIE DIENSTVER TRAGLICHE QUALIFIKATION
146
3. DER INTERNATIONALE FRANCHISEVERTRAG: MEINUNGS VERSCHIEDENHEITEN IN
DER LITERATUR ALS URSACHE FUER DIE ERSTREGELUNG DES ART. 4 ABS. 1 LIT. E
ROM I-VO 149
A) DIE AUSGANGSLAGE 149
B) BESONDERE VERTRAGSKONSTRUKTIONEN ALS URSA CHE FUER DIE MANGELNDE
KOLLISIONSRECHTLICHE BEDEUTUNG DES INTERNATIONALEN FRANCHISINGS . 151
AA) DER UNMITTELBARE VERTRAGSSCHLUSS ZWI
SCHEN FRANCHISEGEBER UND FRANCHISE NEHMER 151
BB) DER MITTELBARE VERTRAGSSCHLUSS DURCH ZWISCHENSCHALTUNG EINER
TOCHTERGESELL SCHAFT AM BETREFFENDEN MARKT 152
CC) DER MITTELBARE VERTRAGSSCHLUSS DURCH ZWISCHENSCHALTUNG EINES
MASTERFRAN- CHISENEHMERS 152
DD) DIE JOINT-VENTURE-GESTUETZTE EXPANSION . 153 EE) FAZIT 154
C) GRENZEN DER PRAKTIKABILITAET DES PRINZIPS DER CHARAKTERISTISCHEN
LEISTUNG BEI FRANCHISE VERTRAEGEN 155
AA) DIE CHARAKTERISTISCHE LEISTUNG IN
ART. 4 ABS. 2 EVUE 155
(1) BEGRIFF 155
(2) VORTEILE DES KONZEPTS DER CHARAK TERISTISCHEN LEISTUNG 156
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
17
(3) NACHTEILE DES KONZEPTS DER CHA RAKTERISTISCHEN LEISTUNG 157
(4) STELLUNGNAHME 158
(5) DIE KONZEPTIMMANENTEN SCHRAN KEN DES PRINZIPS DER CHARAKTERIS
TISCHEN LEISTUNG 160
BB) DER FRANCHISEVERTRAG ALS KOMPLEXER VERTRAG 161 CC) DAS PROBLEM DER
BESTIMMBARKEIT UND BESTIMMUNG DER CHARAKTERISTISCHEN LEISTUNG IN
FRANCHISEVERTRAEGEN 163
(1) BESTIMMBARKEIT 164
(2) BESTIMMUNG 165
DD) STELLUNGNAHME 166
EE) ZWISCHENERGEBNIS 170
4. FORTGANG DER UNTERSUCHUNG 170
DIE STRUKTURELLEN UND SOZIO-OEKONOMISCHEN RAH MENBEDINGUNGEN DER
OBJEKTIVEN ANKNUEPFUNG VON FRANCHISE- UND VERTRIEBSVERTRAEGEN 171
1. DIE INTERESSEN UND KONFLIKTE IM VERTRIEBSPROZESS 173 A) DIE
BETEILIGTEN PARTEIEN 173
AA) DER MEHRAKTIGE VERTIKALE VERTRIEB . . . . 173
BB) VERNACHLAESSIGUNG DER AKQUISITORISCHEN ABSATZHELFER 175
CC) FAZIT 177
B) INTERESSEN UND ZIELKONFLIKTE ZWISCHEN PRO DUKTION UND HANDEL 178
AA) DIE INTERESSEN UND KONFLIKTE IN ABWE SENHEIT VERTRAGLICHER
VERTRIEBSSYSTEME . 179 (1) KONFLIKTFELD PRODUKTPOLITIK 179
(2) KONFLIKTFELD KOMMUNIKATIONSPOLITIK 179 (3) KONFLIKTFELD PREISPOLITIK
180
(4) KONFLIKTFELD DISTRIBUTIONSPOLITIK . . 181 BB) DIE INTERESSEN UND
KONFLIKTE IM GRENZ UEBERSCHREITENDEN VERTRIEB 181
CC) KONSEQUENZEN 183
C) KONFLIKTLOESUNG DURCH VERTRAGLICHE KOORDINA TION UND KOOPERATION 183
AA) DIE INTERESSEN IN VERTRAGLICHEN VER TRIEBSSYSTEMEN 184
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS
BB) STRUKTURELLE RAHMENBEDINGUNGEN VER TRAGLICHER VERTRIEBSSYSTEME 186
(1) OPPORTUNISTISCHE VERHALTENSWEI SEN IN VERTRAGLICHEN VERTRIEBSSYS
TEMEN 188
(A) MORAL HAZARD UND FREE RIDING 188 (B) HOLD-UP, ERPRESSER- UND AU
SSENSEITERPROBLEM 190
(2) FAZIT 190
CC) SCHLUSSFOLGERUNG: STABILITAET UND MACHT ALS RAHMENBEDINGUNG
VERTRAGLICHER VERTRIEBSSYSTEME 191
VERTRIEBSHANDEL UND FRANCHISING ALS STABILE FOR MEN VERTRAGLICHER
KOORDINATION UND KOOPERATION 193 A) FRANCHISING - WIRTSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG UND MERKMALE 193
AA) GESCHICHTLICHE UND WIRTSCHAFTLICHE EIN ORDNUNG 193
BB) VIELFALT DER BEGRIFFSBESTIMMUNGEN - EINHEIT DER SYSTEMMERKMALE 195
CC) TYPENVIELFALT DES FRANCHISING 197
(1) MACHTVERHAELTNISSE ALS DIFFERENZERUNGSKRITERIUM 198
(A) REGELFALL SUBORDINATIONSFRANCHISING 198
(B) AUSNAHMEERSCHEINUNG PART NERSCHAFT SFRANCHISING 198
(2) LEISTUNGSSUBSTANZ ALS DIFFERENZIE RUNGSKRITERIUM 199
(3) FAZIT 200
B) VERTRIEBSHANDEL - WIRTSCHAFTLICHE BEDEU TUNG UND MERKMALE 201
AA) GESCHICHTLICHE UND WIRTSCHAFTLICHE EIN ORDNUNG 201
BB) BEGRIFFSBESTIMMUNG 203
CC) DIE BEDEUTUNG VON VERTRIEBS(EINZEL)BINDUNGEN 2 0 C) DIE
ANREIZ-BEITRAGSSTRUKTUR VON FRANCHISE- UND VERTRIEBSHANDELSSYTEMEN 205
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS 19
AA) ZUSAMMENHAENGE ZWISCHEN SPEZIFISCHEN INVESTITIONEN, ENTGELTSTRUKTUR
UND OP PORTUNISTISCHEM VERHALTEN 205
BB) KONTROLL- UND SANKTIONSMECHANISMEN . . 207 D) FAZIT 208
3. KOLLISIONSRECHTLICHE INDIVIDUALGERECHTIGKEIT UND STABILITAET
INTERNATIONALER VERTRIEBSSYSTEME . . . . 209
A) DIE ANWENDBARKEIT DES RECHTS AM GEWOEHN LICHEN AUFENTHALTSORT DES
ABSATZMITTLERS ALS AUSGANGSPUNKT 209
AA) INVESTITIONEN - UNTERSCHIEDLICHE RECHTSLAGE IN DEN MITGLIEDSTAATEN
211
(1) DIE FUER DIE INVESTITIONEN RELEVAN TEN RECHTSINSTITUTE 211
(2) VERTRIEBSVERTRAEGE 212
(3) FRANCHISEVERTRAEGE 216
(4) ZWISCHENFAZIT 218
BB) VERTRAGSBEENDIGUNG - UNTERSCHIEDLICHE RECHTSLAGE IN DEN
MITGLIEDSTAATEN . . . . 219
(1) VERTRIEBSVERTRAEGE 219
(2) FRANCHISEVERTRAEGE 220
(3) ZWISCHENFAZIT 222
B) DIE AUSWIRKUNGEN AUF DAS VERTRIEBLICHE STABILITAETSGEFUEGE
INTERNATIONALER VERTRIEBSSYSTEME 222 AA) ZUSAMMENFASSUNG DER BISHERIGEN
ER KENNTNISSE 222
BB) FAKTISCHER RECHTSWAHLZWANG DURCH ART. 4 ABS. 1 LIT. E UND F ROM I-VO
. . 224
CC) ANDERE LOESUNGSANSAETZE 225
C) KOLLISIONSRECHTLICHES UNIFORMITAETSINTERESSE UND VERTRIEBLICHES
STABILITAETSGEFUEGE 227
AA) DIE BISHERIGE DISKUSSION 227
BB) STELLUNGNAHME 228
CC) FAZIT 231
DD) NOTWENDIGKEIT EINER NEUAUSRICHTUNG: UNIFORMITAET ALS OBJEKTIVE
BEDINGUNG FUER STABILE VERTRAGLICHE VERTRIEBSSYSTEME 231
IMAGE 10
20
INHALTSVERZEICHNIS
EE) GRENZEN DES UNIFORMITAETSGEDANKENS: DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN SCHWACH
UND HOCH INTEGRIERTEN VERTRIEBSSYSTEMEN . . 234 FF) ZUSAMMENFASSUNG 236
4. ERGEBNIS: INDIVIDUALGERECHTIGKEIT VOR SYSTEMGE RECHTIGKEIT UND
EFFIZIENZ 237
C . D E R SCHUTZ DER SCHWAECHEREN P A R T E I ALS A N K N UE P F U N G S
M A X I M E I M EUROPAEISCHEN VERTRIEBSRECHT . . . . 241
I. DER SCHUTZ DER SCHWAECHEREN VERTRAGSPARTEI ALS NEUE MAXIME DER
OBJEKTIVEN ANKNUEPFUNG SPEZIELLER DIS TRIBUTIONSVERTRAEGE IN DER ROM I-VO
242
1. ERSTE HINWEISE WAEHREND DES GRUENBUCHPROZESSES . 242 2. DER
KOMMISSIONSENTWURF VON 200-5 UND DIE ROM I VERORDNUNG VON 2008 244
A) AUSDRUECKLICHES BEKENNTNIS ZUM SCHUTZ DER VERTRIEBSMITTLER IM ENTWURF
244
B) UNKLARE RECHTSLAGE IN DER ENDGUELTIGEN
ROM I VERORDNUNG 246
C) STELLUNGNAHME 248
AA) SCHUTZ DER FRANCHISENEHMER UND DER VERTRIEBSHAENDLER ALS ZIEL DES
VERORD NUNGSGEBERS 248
BB) RECHTSSICHERHEIT UND MANGELNDE EFFEK TIVITAET ALS ARGUMENT GEGEN DEN
SCHUTZ DER SCHWAECHEREN PARTEI 251
CC) FAZIT 252
D) FAZIT UND FORTGANG DER UNTERSUCHUNG . . . . 252
II. DIE ROLLE DES KOLLISIONSRECHTLICHEN SCHUTZES DER SCHWAECHEREN
VERTRAGSPARTEI IN KOOPERATIVEN VER TRIEBSVERTRAGSFORMEN 253
1. GRUNDSAETZE DES KOLLISIONSRECHTLICHEN SCHWAECHE RENSCHUTZES IM
EUROPAEISCHEN INTERNATIONALEN VERTRAGSRECHT 253
A) PRIMAERRECHTLICHE VERPFLICHTUNG ZUM SCHUTZ DER SCHWAECHEREN
VERTRAGSPARTEI UND ERSTE BEGRIFFSBESTIMMUNG 253
AA) ALLGEMEINE MERKMALE DES SCHUTZES DER SCHWAECHEREN VERTRAGSPARTEI 254
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS 2 1
BB) KOLLISIONSRECHTLICHER GERECHTIGKEITSBE GRIFF UND
KOLLISIONSRECHTLICHER SCHWAE CHERENSCHUTZ 255
(1) DIE URSPRUENGE DES GERECHTIGKEITS BEGRIFFS IM INTERNATIONALEN PRI
VATRECHT 255
(2) DIE ENTWICKLUNG DES MODERNEN GERECHTIGKEITSBEGRIFFS IM INTERNA
TIONALEN PRIVATRECHT 256
(A) DER EINFLUSS ZUNEHMENDER WIRTSCHAFTLICHER VERAENDERUNGEN 256 (B)
NORMATIVE DEFIZITE IM KOLLI SIONSRECHTLICHEN SYSTEM DES
SCHUTZES DES SCHWAECHEREN . . . 258
CC) DAS METHODISCHE FUNDAMENT DES
SCHWAECHERENSCHUTZES IM EUROPAEISCHEN INTERNATIONALEN VERTRAGSRECHT:
SCHUTZ DER SCHWAECHEREN PARTEI DURCH BESON DERE KOLLISIONSNORMEN 258
DD) ERSTER UBERBLICK UEBER DIE BESONDEREN SCHUTZNORMEN IN DER ROM I-VO
260
EE) FORTGANG DER UNTERSUCHUNG 262
B) NORMATIVE GRUNDLAGEN DES SCHUTZES DER SCHWAECHEREN VERTRAGSPARTEI IM
EUROPAEISCHEN KOLLISIONSRECHT 263
AA) UNTERSCHIEDE ZWISCHEN SACH- UND KOLLI SIONSRECHTLICHEM
SCHWAECHERENSCHUTZ . . 263 BB) DER SCHUTZ DER BERECHTIGTEN ERWARTUN GEN
ALS ZENTRALES PRINZIP 263
CC) INHALT, REICHWEITE UND GRENZEN DER BE RECHTIGTEN ERWARTUNGEN 264
(1) KONKRETISIERUNG DER BERECHTIGTEN ERWARTUNGEN DER PARTEIEN IM IN
TERNATIONALEN VERTRAGSRECHT 264
(2) INHALT UND REICHWEITE DER BERECH TIGTEN ERWARTUNGEN BEI DER OBJEK
TIVEN ANKNUEPFUNG 266
IMAGE 12
22
INHALTSVERZEICHNIS
(3) INHALT UND REICHWEITE DER BERECH TIGTEN ERWARTUNGEN BEI DER SUB
JEKTIVEN ANKNUEPFUNG 267
DD) KONSEQUENZEN FUER NORMGENESE UND AUSLEGUNG 267
(1) AUSWIRKUNGEN AUF DEN SITUATIVEN ANWENDUNGSBEREICH 267
(2) AUSWIRKUNGEN AUF DEN PERSOENLI CHEN ANWENDUNGSBEREICH 268
(3) AUSWIRKUNGEN AUF DAS ANKNUEP FUNGSMOMENT 268
(4) AUSWIRKUNGEN AUF DIE AUSLEGUNG UND ANWENDUNG VON KOLLISIONS
RECHTLICHEN SCHUTZNORMEN 269
2. BESONDERE SCHUTZNORMEN IN DER ROM I-VO . . . . 270
A) DIE METHODIK DES SCHWAECHERENSCHUTZES IN DER ROM I-VO 270
AA) SUBJEKTIVE ANKNUEPFUNG UND SCHUTZ DER SCHWAECHEREN VERTRAGSPARTEI IN
BE SONDEREN KOLLISIONSNORMEN 270
(1) DAS GUENSTIGKEITSPRINZIP ALS
GRUNDPFEILER DES SCHUTZES DES SCHWAECHEREN BEI DER SUBJEKTI VEN
ANKNUEPFUNG IM EUROPAEISCHEN INTERNATIONALEN VERTRAGSRECHT . . . 270
(A) EINFUEHRUNG 270
(B) DIE AUSWIRKUNGEN DES GUENS TIGKEITSPRINZIPS AUF DIE PAR
TEIINTERESSEN 272
(AA) DIE ALLGEMEINEN VOR TEILE DER RECHTSWAHL FUER DIE STAERKERE PARTEI .
273
(BB) DIE ZWINGENDE BERUECK SICHTIGUNG DER INTERES SEN DER SCHWAECHEREN
PARTEI 273
(C) PRAKTISCHE KONSEQUENZEN DES GUENSTIGKEITSPRINZIPS 274
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS 23
DIE UMSETZUNG DES GUENSTIGKEITS PRINZIPS IN DER ROM I-VO 275
(A) DAS GUENSTIGKEITSPRINZIP IN ART. 6 ABS. 2 ROM I-VO . . . . 275
(B) DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN SPE ZIFISCHEM GUENSTIGKEITSPRIN ZIP UND
EINGRIFFSNORMEN: DIE KONKURRENZ ZWISCHEN ART. 6
ABS. 2 UND ART. 9 ROM I-VO . 276
(AA) UEBERSCHNEIDUNGEN IM ANWENDUNGSBEREICH VON ART. 6 ABS. 2 UND
ART. 9 ROM I-VO ALS
AUSGANGSPROBLEM . . . . 276
(BB) ZIVILRECHTLICHE NORMEN ALS EINGRIFFSNORMEN IM SINNE DES ART. 9 ABS.
1 ROM I-VO 277
(CC) DER SYSTEMATISCHE
LOESUNGSANSATZ DES
KONKURRENZPROBLEMS DURCH DEN VERORD
NUNGSGEBER 279
(DD) DOGMATISCHER LOE
SUNGSANSATZ DES KON KURRENZPROBLEMS . . . . 279
(EE) ZWISCHENERGEBNIS: VER BRAUCHERSCHUETZENDE EINGRIFFSNORMEN IM SINNE
DES ART. 9 ROM I-VO 282 (C) FAZIT 282
(D) DAS GUENSTIGKEITSPRINZIP IN ART. 8 ABS. 1 S. 2 ROM I-VO . 283
(AA) UEBERBLICK 283
IMAGE 14
24 INHALTSVERZEICHNIS
(BB) GEMEINSAMKEITEN UND BESONDERHEITEN VON ART. 8 ABS. 1
ROM I-VO IM VER
GLEICH ZU ART. 6 ABS. 2 ROM I-VO 284
(E) DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN SPE ZIFISCHEM GUENSTIGKEITSPRIN ZIP UND
EINGRIFFSNORMEN: DIE KONKURRENZ ZWISCHEN ART. 8
ABS. 1 ROM I-VO UND ART. 9 ROM I-VO 286
(AA) GRUNDSATZ: VORRANG
DES ART. 8 ABS. 1
ROM I-VO FUER PRIVAT RECHTLICHE EINGRIFFSNORMEN 286 (BB) AUSNAHMEN:
OEFFENTLICHRECHTLICHE NORMEN UND
ARBEITSVERHAELTNISSE IM ANWENDUNGSBEREICH DER ARBEITNEHMERENT
SENDERICHTLINIE 287
(F) FAZIT 288
(3) NEUE KONZEPTE DES SCHWAECHEREN SCHUTZES BEI DER SUBJEKTIVEN AN
KNUEPFUNG: DIE EINSCHRAENKUNG DER WAEHLBAREN RECHTE IN ART. 7 ABS. 3
UND ART. 5 ABS. 2 UABS. 2 ROM I-VO 288 (A) EINSCHRAENKUNG DER
PARTEIAUTONORNIE IN ART. 5 ABS. 2
UABS. 2 ROM I-VO 289
(B) EINSCHRAENKUNG DER PARTEIAU TONOMIE IN ART. 7 ABS. 3
ROM I-VO 289
(C) FAZIT 291
(4) DAS KONKURRENZVERHAELTNIS ZWI SCHEN ALLGEMEINEN UND BESONDE REN
RECHTSWAHLBESCHRAENKUNGEN IN DER ROM I-VO 291
IMAGE 15
INHALTSVERZEICHNIS
25
(A) ART. 3 ABS. 4 ROM I-VO . . . . 291
(AA) AUSGANGSPUNKT DER
KONKURRENZ ZWI
SCHEN ART. 3 ABS. 4
ROM I-VO UND DEN
BESONDEREN RECHTS WAHLBESCHRAENKUNGEN . . 291 (BB) VERNACHLAESSIGUNG DES
KONKURRENZVERHAELTNIS
SES ZU DEN ALLGEMEINEN NORMEN 292
(CC) DAS KONKURRENZVER HAELTNIS ZU DEN BESON DEREN NORMEN 292
(B) ART. 3 ABS. 3 ROM I-VO . . . . 295
(AA) EINFUEHRUNG 295
(BB) DAS VERHAELTNIS VON
ART. 3 ABS. 3
ROM I-VO ZU DEN BE SONDEREN KOLLISIONS NORMEN UND ZU ART. 9
ROM I-VO 296
BB) OBJEKTIVE ANKNUEPFUNG UND SCHWAECHE RENSCHUTZ IN BESONDEREN
KOLLISIONSNORMEN 298 (1) GRUNDSAETZE DER OBJEKTIVEN AN KNUEPFUNG IN
SCHUTZNORMEN 298
(2) UMSETZUNG DER GRUNDSAETZE IN DER ROM I-VO 299
(A) EINFUEHRUNG 299
(B) SCHWAECHERENSCHUTZ ALS AN KNUEPFUNGSMAXIME IN ARTT. 5 ABS. 2 UABS. 1
S. 1 UND 6
ABS. 1 ROM I-VO 300
(C) SCHWAECHERENSCHUTZ ALS AN KNUEPFUNGSMAXIME IN ART. 7 ABS. 3 UABS. 3
ROM I-VO . . 302
(D) SCHWAECHERENSCHUTZ ALS AN KNUEPFUNGSMAXIME IN ART. 8 ABS. 2 ROM I-VO
303
IMAGE 16
26
INHALTSVERZEICHNIS
(E) FAZIT UND FORTGANG DER UN TERSUCHUNG 305
(3) DURCHBRECHUNG DER SYSTEMATIK DES SCHWAECHERENSCHUTZES: DIE
AUSWEICHKLAUSEL IN ART. 5 ABS. 3 ROM I-VO 306
(4) DAS VERHAELTNIS VON ART. 5-8
ROM I-VO ZU ART. 9 ROM I-VO IM ZUGE DER OBJEKTIVEN ANKNUEPFUNG 307 (A)
EINFUEHRUNG 307
(B) DIE BISHERIGEN AUFFASSUNGEN ZUR BEURTEILUNG DES KONKUR
RENZVERHAELTNISSES VON ART. 9 ROM I-VO ZU DEN BESONDE REN
KOLLISIONSNORMEN 308
(AA) BEGRUENDUNGSANSAETZE FUER DEN VORRANG DER
BESONDEREN KOLLISIONS NORMEN 308
(I) VERMUTUNG FUER EI NE UMFASSENDE IN TERESSENABWAEGUNG . 308
(II) POSITIVE HARMO NISIERUNGSEFFEKTE . . 309 (BB) ZUSAMMENFASSUNG . .
. . 310
(C) EIGENE BEURTEILUNG DES KON KURRENZVERHAELTNISSES 310
(AA) DAS KONKURRENZVER HAELTNIS VON ARTT. 5
ABS. 2 UABS. 1 S. 1;
6 ABS. 1; 7 ABS. 3
UABS 2 ROM I-VO ZU ART. 9 ROM I-VO . . . . 310
(BB) DAS KONKURRENZVER HAELTNIS VON ARTT. 5
ABS. 2 UABS. 1 S. 2
UND 8 ABS. 2 UND 3
ROM I-VO ZU ART. 9
ROM I-VO 310
IMAGE 17
INHALTSVERZEICHNIS 27
(D) ERGEBNIS 312
B) ZUSAMMENFASSUNG: DIE METHODISCHEN GRUNDSAETZE KOLLISIONSRECHTLICHER
SCHUTZ NORMEN IN DER ROM I-VO 312
3. BERUECKSICHTIGUNG DER GRUNDSAETZE DES SCHWAE CHERENSCHUTZES BEI DER
ANWENDUNG VON ART. 4 ABS. 1 LIT. E UND F ROM I-VO 315
A) VORAUSSETZUNGEN 315
AA) PARALLELEN ZWISCHEN ART. 4 ABS. 1 LIT. E UND F UND ARTT. 5 FF. ROM
I-VO 316
BB) GLEICHER SINN UND ZWECK 316
CC) GLEICHE SYSTEMATIK 316
DD) GLEICHE BINNENSTRUKTUR 317
B) FAZIT: ART. 4 ABS. 1 LIT. E UND F ROM I-VO
ALS KOLLISIONSNORMEN IM SINNE DES EWG 23 ROM I-VO 318
4. KONSEQUENZEN FUER DIE ANKNUEPFUNG VON
FRANCHISE- UND VERTRIEBSVERTRAEGEN 318
A) AUSWIRKUNGEN AUF DIE SUBJEKTIVE ANKNUEPFUNG 318 AA) BESONDERE
RECHTSWAHLBESCHRAENKUNGEN . 320 (1) RECHTSWAHLBESCHRAENKENDE SONDERREGELN
AUSSERHALB DER
ROM I-VO (ART. 23 ROM I-VO) . . 320
(A) EU-GRUPPENFREISTELLUNGSVER- ORDNUNGEN 322
(AA) UEBERBLICK UEBER DIE RE LEVANTEN GRUPPENFREI STELLUNGSVERORDNUNGEN
. 322 (BB) KOLLISIONSRECHTLICHE
BEDEUTUNG DER GRUP PENFREISTELLUNGSVER ORDNUNGEN 323
(B) DIE HANDELSVERTRETER-
RICHTLININE: SCHUTZ DES FRAN CHISENEHMERS UND VERTRIEBS HAENDLERS NACH
DEN GRUNDSAET ZEN DER INGMAR-RECHTSPRECHUNG 324
IMAGE 18
28
INHALTSVERZEICHNIS
(AA) BESONDERE KOLLISI
ONSNORMEN DER HVRICHTLINIE UND ART. 23 ROM I-VO 325
(BB) ANALOGE ANWENDUNG DER KOLLISIONSNORMEN DER HV-RICHTLINIE
AUF INTERNATIONALE
FRANCHISE- UND VER TRIEBSVERTRAEGE 329
(2) FRANCHISENEHMER UND VERTRIEBS HAENDLER ALS VERBRAUCHER ISD ART. 6
ABS. 1 ROM I-VO 334
(3) FRANCHISENEHMER UND VERTRIEBS HAENDLER ALS ARBEITNEHMER ISD ART. 8
ABS. 1 ROM I-VO 336
(A) DER ARBEITNEHMERBEGRIFF IN DER ROM I-VO 336
(AA) DER MITTELBARE EIN-
FLUSS DES PRIMAERRECHTS AUF DIE AUSLEGUNG DES ARBEITNEHMERBEGRIFFS IN DER
ROM I-VO . . . . 336
(BB) DIE WESENTLICHEN KRI TERIEN DES PRIMAERRECHT LICHEN ARBEITNEHMER
BEGRIFFS 337
(I) WEISUNGSGEBUNDEN HEIT 338
(II) ENTGELTLICHKEIT . . . 339
(B) RELEVANTE LINTERSCHIEDE FUER DIE BEURTEILUNG DER ARBEIT
NEHMEREIGENSCHAFT ZWISCHEN FRANCHISING UND VERTRIEBS
HANDEL 340
(AA) VERTRIEBSHAENDLER ALS
ARBEITNEHMER 340
(BB) FRANCHISENEHMER ALS ARBEITNEHMER 342
IMAGE 19
INHALTSVERZEICHNIS
29
(I) BEGRENZUNG DER
FRAGESTELLUNG AUF DAS SUBORDINATIONSFRANCHISING UND NATUERLICHE
PERSONEN 342
(II). DAS PROBLEM
DER UNGLEICHBE HANDLUNG VON NA TUERLICHEN PERSO NEN UND GESELL
SCHAFTEN 344
(III) NATUERLICHE FRANCHISENEHMER ALS ARBEITNEHMER ISD ART. 8 ABS. 1
ROM I-VO 345
(IV) KRITIK AN DER AR
BEITSRECHTLICHEN QUALIFIKATION . . . . 347
(4) FAZIT 348
BB) ALLGEMEINE RECHTSWAHLBESCHRAENKUNGEN . 348 (1) ART. 3 ABS. 4 ROM I-VO
349
(A) EXKURS: DAS KONKURRENZVER HAELTNIS ZWISCHEN ART. 3 ABS. 4 UND ART. 9
ROM I-VO 350
(B) ZWINGENDES GEMEINSCHAFTS RECHT IM SINNE DES ART. 3
ABS. 4 ROM I-VO 351
(AA) EU-PRIMAERRECHT 352
(BB) EU-SEKUNDAERRECHT . . . . 353
(2) ART. 3 ABS. 3 ROM I-VO 355
(3) EINGRIFFSRECHT IM SINNE DES ART. 9 ROM I-VO 355
(A) DAS BELGISCHE VERTRAGSHAENDL ERGESETZ ALS EINGRIFFSRECHT ISD ART. 9
ROM I-VO 357
(AA) EINFUEHRUNG IN DEN BIS HERIGEN DISKUSSIONSSTAND 357
IMAGE 20
INHALTSVERZEICHNIS
(BB) NEUBEWERTUNG ANHAND DES PRUEFUNGSMASSSTA BES DES ART. 9 ROM I-VO 358
(CC) KONKRETISIERUNG DES
PRUEFUNGSMASSSTABES DES ART. 9 ROM I-VO . . 359
(DD) BEWERTUNG DES BVHG ANHAND DES PRUEFUNGSMASSSTA BES IN ART. 9 ROM
I-VO 359
(B) GESETZE UEBER DIE AUFKLAERUNGS, BERATUNGS- UND HINWEIS PFLICHTEN VON
FRANCHISEGE BERN ALS EINGRIFFSRECHT ISD
ART. 9 ROM I-VO 361
(4) FAZIT 362
B) AUSWIRKUNGEN AUF DIE OBJEKTIVE ANKNUEPFUNG 364 AA) DIE
BINNENSYSTEMATIK DES ART. 4 ROM I-VO 365 (1) DAS ANKNUEPFUNGSSYSTEM IN
ART. 4 ROM I-VO IM UEBERBLICK 365
(2) DIE ANKNUEPFUNG AN DEN GEWOEHN LICHEN AUFENTHALT 367
(A) DER BEGRIFF DES GEWOEHNLICHEN AUFENTHALTS 367
(B) MASSGEBLICHER ZEITPUNKT . . . . 369
(3) DIE NORMATIVE AUSGESTALTUNG DES PRINZIPS DER ENGSTEN VERBINDUNG IN
ART. 4 ROM I-VO 370
BB) RANGKOLLISIONEN 372
(1) UNECHTE RANGKOLLISIONEN 373
(A) VORUEBERLEGUNG 373
(B) DAS VERHAELTNIS VON ART. 4
ABS. 1 LIT. E UND F ROM I-VO ZU ART. 4 ABS. 4 ROM I-VO . . 374
(C) DAS VERHAELTNIS VON ART. 4
ABS. 1 LIT. E UND F ZU ART. 4
ABS. 2 2. ALT. ROM I-VO . . . 374
(AA) FRANCHISE- BZW. VER TRIEBSVERTRAEGE MIT
MIET- ODER PACHTVERTRAGLICHEN ELEMENTEN . . 375
IMAGE 21
INHALTSVERZEICHNIS
31
(BB) FRANCHISE- BZW. VER TRIEBSVERTRAEGE MIT
KAUFVERTRAGLICHEN ELE MENTEN 375
(CC) FRANCHISE- BZW. VER TRIEBSVERTRAEGE MIT
DIENSTVERTRAGLICHEN ELEMENTEN 378
(2) ECHTE RANGKOLLISIONEN 379
(A) KONFLIKTE BEI DER OBJEKTIVEN ANKNUEPFUNG VON FRANCHISE BZW.
VERTRIEBSVERTRAEGEN MIT HANDELSVERTRETERRECHTLICHEN ELEMENTEN 379
(B) DIE BEDEUTUNG DER INGMARRECHTSPRECHUNG FUER DIE OB JEKTIVE
ANKNUEPFUNG 379
(C) LOESUNGSMOEGLICHKEITEN DES KONFLIKTS ZWISCHEN HV-
RICHTLINIE UND ART. 4 ABS. 1 LIT. E UND F ROM I-VO 381
(AA) ABSOLUTER ANWEN
DUNGSVORRANG DER HV- RICHTLINIE 381
(BB) RELATIVER ANWEN
DUNGSVORRANG DER HVRICHTLINIE 382
(I) FORMELLE ZULAES-
SIGKEIT ALS VOR AUSSETZUNG FUER
EINEN RELATIVEN
ANWENDUNGSVORRANG 382 (II) MATERIELLE ZULAESSIGKEIT ALS VOR
AUSSETZUNG FUER
EINEN RELATIVEN
ANWENDUNGSVORRANG 383
IMAGE 22
32
INHALTSVERZEICHNIS
(III) RECHTSFOLGEN MA TERIELLER UNZULAES SIGKEIT: EINHEITLI CHE
ANKNUEPFUNG
VON MISCHVERTRAEGEN 383 (CC) KONSEQUENZEN FUER DIE ANWENDUNG EINZELNER .
KOLLISIONSNORMEN IN
DER HV-RICHTLINIE . . . . 385
(I) AUSGLEICHSANSPRUECHE 385 (II) KUENDIGUNGSRECHTE . 386
CC) DAS VERHAELTNIS VON ART. 4 ABS. 1 LIT. E UND F ROM I -VO ZU ART. 4
ABS. 3
ROM I-VO 387
(1) AUFLOCKERUNG DES SCHWAECHEREN SCHUTZES DURCH EINE AUSWEICH KLAUSEL
387
(A) RANGPROBLEM ALS ERNEUTER AUSGANGSPUNKT 387
(B) LOESUNG DES RANGPROBLEMS . . . 388 (C) ZUSAMMENFASSUNG 389
(2) FOLGEN DER NICHTANWENDBARKEIT DER AUSWEICHKLAUSEL 390
(A) AKZESSORISCHE ANKNUEPFUNG VON VERTRAEGEN IN FRANCHISEUND
VERTRIEBSVERHAELTNISSEN . . 391 (AA) RECHTSWAHL UND AK
ZESSORIETAET 392
(BB) AKZESSORISCHE AN
KNUEPFUNG DER RAH
MENVERTRAEGE 392
(CC) AKZESSORISCHE AN
KNUEPFUNG DER DURCH FUEHRUNGSGESCHAEFTE . . . . 394
IMAGE 23
INHALTSVERZEICHNIS
33
(I) FORMELLE ZULAES-
SIGKEIT DER AK
ZESSORISCHEN AN KNUEPFUNG DER
DURCHFUEHRUNGS VERTRAEGE 394
(II) MATERIELLE UN
ZULAESSIGKEIT DER AKZESSORISCHEN ANKNUEPFUNG DER DURCHFUEHRUNGS VERTRAEGE
394
(B) BERUECKSICHTIGUNG DES UNIFOR- MITAETSINTERESSES DER PARTEIEN . 395 DD)
DAS KONKURRENZVERHAELTNIS ZWISCHEN ART. 4 ABS. 1 LIT. E UND F UND ART. 9
ROM I-VO 397
(1) DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN ART. 4 ABS. 1 LIT. E UND ART. 9 ROM I-VO .
397
(2) DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN ART. 4 ABS. 1 LIT. F UND ART. 9 ROM I-VO .
397
EE) FAZIT 399
5. ERGEBNIS: ART. 4 ABS. 1 LIT. E UND F ROM I-VO
ALS UNVOLLSTAENDIGE SCHUTZNORMEN 401
D. DER EINFLUSS D E S SCHWAECHERENSCHUTZES A U F D I E VER
ORDNUNGSAUTONOME A U S L E G U N G 407
I. EINLEITUNG 407
II. DIE VERORDNUNGSAUTONOME BEGRIFFSBILDUNG 408
1. BESONDERHEITEN BEI DER AUSLEGUNG DES EUROPAEI SCHEN KOLLISIONSRECHTS
408
2. DERIVATIVE AUSLEGUNG 410
A) RUECKGRIFF AUF TRANSNATIONALE LEGALDEFINITIONEN 410 B) RUECKGRIFF AUF
UNIONSRECHT 412
AA) RECHTSAKTUEBERGREIFENDE AUSLEGUNG ZWISCHEN DER ROM I-VO UND DER
FRANCHISE-GVO 412
(1) DIE VORHERRSCHENDE ANSICHT . . . . 412
(2) STELLUNGNAHME 412
IMAGE 24
INHALTSVERZEICHNIS
BB) RECHTSAKTUEBERGREIFENDE AUSLEGUNG ZWISCHEN DER ROM I-VO UND DER
EUGVVO 414 C) FAZIT 416
3. ORIGINAERE VERORDNUNGAUTONOME AUSLEGUNG . . . . 416 A)
AUSLEGUNGSPARAMETER DES VERTRAGSBEGRIFFS IM INTERNATIONALEN FRANCHISE-
UND VERTRIEBS VERTRAGSRECHT 416
AA) ANFORDERUNGEN AN DEN VERTRAGSBEGRIFF IN BESONDEREN KOLLISIONSNORMEN
416
BB) DIE GRUNDLAGE DES VERTRAGSBEGRIFFS IN BESONDEREN KOLLISIONSNORMEN
417
(1) DIE VERTRAGSTYPENLEHRE ALS
GRUNDLAGE ALLGEMEINER KOLLISI ONSNORMEN 417
(2) DIE VERTRAGSTYPENLEHRE ALS
GRUNDLAGE BESONDERER KOLLISI ONSNORMEN 418
B) DIE DREI KRITERIEN DES VERTRAGSBEGRIFFS IM FRANCHISE- UND
VERTRIEBSVERTRAGSRECHT 420
AA) STRUKTURELLE UNTERLEGENHEIT ALS BE GRIFFSMERKMAL 420
BB) RELATIVE ABGRENZBARKEIT ALS BEGRIFFS MERKMAL 422
CC) ABSOLUTE ABGRENZBARKEIT ALS BEGRIFFS MERKMAL 424
C) DER BEGRIFF DES FRANCHISEVERTRAGS IN DER ROM I-VO 425
AA) DEFINITION 425
BB) ERLAEUTERUNGEN 425
D) DER BEGRIFF DES VERTRIEBSVERTRAGES IN DER ROM I-VO 426
RECHTSFOLGEN 426
1. FRANCHISEVERTRAG 426
A) QUALIFIKATIONSPROBLEME 426
AA) .TRADITIONELLE VERTRAGSTYPEN, INSBESON DERE DIENSTLEISTUNGS- UND
KAUFVERTRAEGE . 426 BB) ABSATZMITTLUNGSVERTRAEGE 428
CC) ARBEITSVERTRAEGE 428
DD) GESELLSCHAFTSVERTRAEGE 428
IMAGE 25
INHALTSVERZEICHNIS 35
(1) ORGANISATIONSRECHTLICHE ASPEKTE VON FRANCHISEVERTRAEGEN ALS QUALI
FIKATIONSPROBLEM 428
(A) DIE AUSLEGUNG DES ART. 1
ABS. 2 LIT. F ROM I-VO 430
(B) RECHTSFAEHIGKEIT ALS VORAUS SETZUNG DES ART. 1 ABS. 2
LIT. F ROM I-VO 431
(C) RECHTSFOLGEN UND PROBLEME EINER ENGEN AUSLEGUNG DES
GESELLSCHAFTSBEGRIFFS IN ART. 1 ABS. 2 LIT. F ROM I-VO 433
(D) ZWISCHENERGEBNIS 436
(2) KONSEQUENZEN FUER DAS PARTNERSCHAFTSFRANCHISING 436
(3) DIE ANKNUEPFUNG VON PARTNER SCHAFTSFRANCHISEVERTRAEGEN NACH DER ROM
I-VO 437
EE) LIZENZ- UND KNOW-HOW-VERTRAEGE . . . . 439
B) PROBLEME DES SACHLICHEN ANWENDUNGSBE REICHS VON ART. 4 ABS. 1 LIT. E
ROM I-VO . . . 441
AA) DAS PRODUKTIONSFRANCHISING 441
BB) BESONDERE VERTRAGSKONSTRUKTIONEN BEI DER GRENZUEBERSCHREITENDEN
EXPANSION VON FRANCHISESYSTEMEN 442
CC) MASTERFRANCHISEVERTRAEGE 444
(1) MASTERFRANCHISEN IM WEITEREN SINN: AREA-DEVELOPMENT-VERTRAEGE . 445
(2) MASTERFRANCHISEN IM ENGEREN SINN . 446 (A) DER INFORMATIONSVORSPRUNG
DES MASTERFRANCHISENEHMERS ALS ARGUMENT GEGEN EINE
ANKNUEPFUNG GEMAESS ART. 4 ABS. 1 LIT. E ROM I-VO . . . . 446
(B) DIE DOPPELROLLE DES MASTER FRANCHISENEHMERS ALS ARGU MENT GEGEN
EINE ANKNUEPFUNG GEMAESS ART. 4 ABS. 1 LIT. E
ROM I-VO 447
IMAGE 26
36
INHALTSVERZEICHNIS
DD) JOINT VENTURES 449
2. VERTRIEBSVERTRAG 450
A) ENTSPRECHENDE GELTUNG DER BISHERIGEN ER GEBNISSE 450
B) ART. 4 ABS. 1 LIT. F ROM I-VO ALS AUFFANG KLAUSEL FUER ALLE
VERTRIEBSBEZOGENEN VERTRAEGE . 450 AA) DIE VERGLEICHBARKEIT ZUM
VERTRIEBS HAENDLER ALS EINZIGE VORAUSSETZUNG FUER
DIE EROEFFNUNG DES ANWENDUNGSBEREICHS VON ART. 4 ABS. 1 LIT. F ROM I-VO .
. . . 450
BB) STELLUNGNAHME 451
IV. ERGEBNIS 454
E. ENDERGEBNIS U N D SCHLUSSBETRACHTUNG 457
I. ENDERGEBNIS: ZUSAMMENFASSUNG DER WICHTIGSTEN ER GEBNISSE 457
II. SCHLUSSBETRACHTUNG 468
LITERATURVERZEICHNIS 473
STICHWORTVERZEICHNIS 501
|
any_adam_object | 1 |
author | Valdini, Daniel |
author_GND | (DE-588)1031739017 |
author_facet | Valdini, Daniel |
author_role | aut |
author_sort | Valdini, Daniel |
author_variant | d v dv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040786658 |
classification_rvk | PS 3840 PT 326 |
ctrlnum | (OCoLC)835305535 (DE-599)GBV735573441 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02662nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV040786658</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130606 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130227s2013 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783866532540</subfield><subfield code="9">978-3-86653-254-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)835305535</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV735573441</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3840</subfield><subfield code="0">(DE-625)139792:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 326</subfield><subfield code="0">(DE-625)139864:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Valdini, Daniel</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1031739017</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Schutz der schwächeren Vertragspartei im internationalen Vertriebsrecht</subfield><subfield code="b">neue Wege der objektiven Anknüpfung von Franchise- und Vertriebsverträgen in der Rom I-Verordnung</subfield><subfield code="c">von Daniel Valdini</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rom-I-Verordnung , Verordnung</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Jena</subfield><subfield code="b">JWV, Jenaer Wiss. Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">512 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum internationalen Privat- und Verfahrensrecht</subfield><subfield code="v">45</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Diss. 2012</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Rom-I-Verordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7636106-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Alleinvertriebsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125476-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertriebsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4345421-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Franchisevertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113608-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anknüpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120896-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertragshändler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063279-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Alleinvertriebsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125476-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Franchisevertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113608-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Anknüpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120896-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Rom-I-Verordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7636106-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Rom-I-Verordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7636106-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Franchisevertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113608-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Vertragshändler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063279-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Vertriebsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4345421-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="C">DE-188</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum internationalen Privat- und Verfahrensrecht</subfield><subfield code="v">45</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019773189</subfield><subfield code="9">45</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025764882&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025764882</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV040786658 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:33:49Z |
institution | BVB |
isbn | 9783866532540 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025764882 |
oclc_num | 835305535 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-29 DE-20 DE-703 |
owner_facet | DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-29 DE-20 DE-703 |
physical | 512 S. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | JWV, Jenaer Wiss. Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Studien zum internationalen Privat- und Verfahrensrecht |
series2 | Studien zum internationalen Privat- und Verfahrensrecht |
spelling | Valdini, Daniel Verfasser (DE-588)1031739017 aut Der Schutz der schwächeren Vertragspartei im internationalen Vertriebsrecht neue Wege der objektiven Anknüpfung von Franchise- und Vertriebsverträgen in der Rom I-Verordnung von Daniel Valdini Rom-I-Verordnung , Verordnung Jena JWV, Jenaer Wiss. Verl.-Ges. 2013 512 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum internationalen Privat- und Verfahrensrecht 45 Zugl.: Hamburg, Univ., Diss. 2012 Europäische Union Rom-I-Verordnung (DE-588)7636106-8 gnd rswk-swf Alleinvertriebsvertrag (DE-588)4125476-4 gnd rswk-swf Vertriebsvertrag (DE-588)4345421-5 gnd rswk-swf Franchisevertrag (DE-588)4113608-1 gnd rswk-swf Anknüpfung (DE-588)4120896-1 gnd rswk-swf Vertragshändler (DE-588)4063279-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Alleinvertriebsvertrag (DE-588)4125476-4 s Franchisevertrag (DE-588)4113608-1 s Anknüpfung (DE-588)4120896-1 s Europäische Union Rom-I-Verordnung (DE-588)7636106-8 u DE-604 Vertragshändler (DE-588)4063279-9 s Vertriebsvertrag (DE-588)4345421-5 s DE-188 DE-604 Studien zum internationalen Privat- und Verfahrensrecht 45 (DE-604)BV019773189 45 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025764882&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Valdini, Daniel Der Schutz der schwächeren Vertragspartei im internationalen Vertriebsrecht neue Wege der objektiven Anknüpfung von Franchise- und Vertriebsverträgen in der Rom I-Verordnung Studien zum internationalen Privat- und Verfahrensrecht Europäische Union Rom-I-Verordnung (DE-588)7636106-8 gnd Alleinvertriebsvertrag (DE-588)4125476-4 gnd Vertriebsvertrag (DE-588)4345421-5 gnd Franchisevertrag (DE-588)4113608-1 gnd Anknüpfung (DE-588)4120896-1 gnd Vertragshändler (DE-588)4063279-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)7636106-8 (DE-588)4125476-4 (DE-588)4345421-5 (DE-588)4113608-1 (DE-588)4120896-1 (DE-588)4063279-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Schutz der schwächeren Vertragspartei im internationalen Vertriebsrecht neue Wege der objektiven Anknüpfung von Franchise- und Vertriebsverträgen in der Rom I-Verordnung |
title_alt | Rom-I-Verordnung , Verordnung |
title_auth | Der Schutz der schwächeren Vertragspartei im internationalen Vertriebsrecht neue Wege der objektiven Anknüpfung von Franchise- und Vertriebsverträgen in der Rom I-Verordnung |
title_exact_search | Der Schutz der schwächeren Vertragspartei im internationalen Vertriebsrecht neue Wege der objektiven Anknüpfung von Franchise- und Vertriebsverträgen in der Rom I-Verordnung |
title_full | Der Schutz der schwächeren Vertragspartei im internationalen Vertriebsrecht neue Wege der objektiven Anknüpfung von Franchise- und Vertriebsverträgen in der Rom I-Verordnung von Daniel Valdini |
title_fullStr | Der Schutz der schwächeren Vertragspartei im internationalen Vertriebsrecht neue Wege der objektiven Anknüpfung von Franchise- und Vertriebsverträgen in der Rom I-Verordnung von Daniel Valdini |
title_full_unstemmed | Der Schutz der schwächeren Vertragspartei im internationalen Vertriebsrecht neue Wege der objektiven Anknüpfung von Franchise- und Vertriebsverträgen in der Rom I-Verordnung von Daniel Valdini |
title_short | Der Schutz der schwächeren Vertragspartei im internationalen Vertriebsrecht |
title_sort | der schutz der schwacheren vertragspartei im internationalen vertriebsrecht neue wege der objektiven anknupfung von franchise und vertriebsvertragen in der rom i verordnung |
title_sub | neue Wege der objektiven Anknüpfung von Franchise- und Vertriebsverträgen in der Rom I-Verordnung |
topic | Europäische Union Rom-I-Verordnung (DE-588)7636106-8 gnd Alleinvertriebsvertrag (DE-588)4125476-4 gnd Vertriebsvertrag (DE-588)4345421-5 gnd Franchisevertrag (DE-588)4113608-1 gnd Anknüpfung (DE-588)4120896-1 gnd Vertragshändler (DE-588)4063279-9 gnd |
topic_facet | Europäische Union Rom-I-Verordnung Alleinvertriebsvertrag Vertriebsvertrag Franchisevertrag Anknüpfung Vertragshändler Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025764882&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019773189 |
work_keys_str_mv | AT valdinidaniel derschutzderschwacherenvertragsparteiiminternationalenvertriebsrechtneuewegederobjektivenanknupfungvonfranchiseundvertriebsvertrageninderromiverordnung AT valdinidaniel romiverordnungverordnung |