Die Sprachfamilien der Welt: 1 Europa und Asien
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Buske
2013
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 973 - 1005 |
Beschreibung: | XXXV, 1052 S. Kt. 265 mm x 190 mm |
ISBN: | 9783875486551 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040786515 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150127 | ||
007 | t | ||
008 | 130227s2013 b||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N01 |2 dnb | ||
020 | |a 9783875486551 |c Gb. |9 978-3-87548-655-1 | ||
035 | |a (OCoLC)931432947 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040786515 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-523 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-128 |a DE-54 |a DE-384 | ||
084 | |a ES 470 |0 (DE-625)27845: |2 rvk | ||
084 | |a 400 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kausen, Ernst |d 1948- |e Verfasser |0 (DE-588)1020690259 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Sprachfamilien der Welt |n 1 |p Europa und Asien |c Ernst Kausen |
264 | 1 | |a Hamburg |b Buske |c 2013 | |
300 | |a XXXV, 1052 S. |b Kt. |c 265 mm x 190 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 973 - 1005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Sprachfamilie |0 (DE-588)4232552-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Historische Sprachwissenschaft |0 (DE-588)4127276-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Eurasien |0 (DE-588)4015685-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Eurasien |0 (DE-588)4015685-0 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Sprachfamilie |0 (DE-588)4232552-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Historische Sprachwissenschaft |0 (DE-588)4127276-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV040786511 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4212165&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025764741&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025764741&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n oe | |
942 | 1 | 1 | |c 480 |e 22/bsb |
942 | 1 | 1 | |c 470 |e 22/bsb |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025764741 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809404267940806656 |
---|---|
adam_text |
\ DerersteTeil
dieses zweibändigen Werkes bietet faszinierende Einblicke
in die Geschichte und Gegenwart der mehr als 1.200 Sprachen Europas und
Asiens in Form eines vollständigen Überblicks überdte Sprachfamilien der
beiden Kontinente, wobei auch die isolierten und ausgestorbenen Sprachen
umfassend berücksichtigt werden.
Nach einer kurzen Darstellung der komparativ-historischen Methode
samt einer statistischen Übersicht über die Sprachfamilien der Welt werden
fürjede Sprachfamílie
die interne Gliederung und historische Entwicklung,
Sprachen- und Sprecherzahlen, Schriftsysteme, externe Beziehungen,
Verbreitungsgebiete sowie ihre sprachlichen
Charakteristika
behandelt und
durch zahlreiche Beispiele belegt. Über 60 grammatische Skizzen ausge¬
suchter Sprachen geben ein klares Bild der sprachlichen Vielfalt
Eurasiens.
Der Anhang enthält ein Glossar linguistischer Fachbegriffe, ein umfassendes
Literaturverzeichnis, ein Sach- und Personenregister sowie einen vollständigen
Index alier eurasischen Sprachen und Sprachgruppen.
¡n seiner Kombination aus historischer, soziolinguistischer und linguistischer
Information füllt das Werk eine lange bestehende Lücke in der deutsch¬
sprachigen Fachliteratur und bietet sich Studierenden, Fachwissenschaftiern
und interessierten Laien gleichermaßen als umfassendes und aktuelles
Nachschlagewerk an. .
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort von Stefan Georg. XVII
Vorwort . XIX
Verzeichnis der grammatischen Skizzen. XXIV
Verzeichnis der lexikalischen Tabellen. XXVI
Verzeichnis der Klassifikationen. XXX
Phonetische Symbole.
XXXIII
Einleitung
ι
Sprachfamilien.
ι
2 Globale Sprachenstatistik. 25
Eurasien
3
Eurasien
im Überblick . 43
4 Indogermanische Sprachen. 57
5 Baskisch. 175
6 Altmediterrane Sprachen . 195
7 Kaukasische Sprachen. 231
8 Altorientalische Sprachen. 259
9 Uralische Sprachen . 341
10 Paläosibirische Sprachen. 371
11 Altaische Sprachen, Koreanisch und Japanisch . 435
12 Burushaski, Nahali und Kusunda. 583
13 Drawidische Sprachen. 623
14 Sinotibetische Sprachen. 695
15 Austroasiatische Sprachen . 797
16 Hmong-Mien-Sprachen . 899
17 Tai-Kadai-Sprachen. 915
Glossar linguistischer Fachbegriffe . 963
Bibliographie. 973
Sach- und Personenindex.1007
Index der Sprachen und Sprachgruppen.1017
Karten.1041
ι
Sprachfamilien.
ι
1.1 Sprachvergleich und genetische Sprachverwandtschaft.
ι
1.2 Der Begriff der Sprachfamilie. 6
1.3 Die Etablierung von Sprachfamilien . 10
1.4 Die innere Struktur einer Sprachfamilie . 13
1.5 Die Rekonstruktion der Protosprache. 15
1.6 Sprachtypologie und
typologische
Klassifikation . 18
1.7 Sprachareale. 22
2 Globale Sprachenstatistik . 25
2.1 Zum Problem der Sprachen- und Sprecherzahlen. 25
2.2 Sprachfamilien und isolierte Sprachen weltweit . 28
2.3 Die Verteilung der Spracheinheiten nach Stammkontinenten . 31
2.4 Pidgin-,
Kreol-
und Hybridsprachen. 33
2.5 Große und kleine Sprachen. 34
2.6 Gefährdete und moribunde Sprachen. 37
2.7 Ausgestorbene Sprachen. 40
3
Eurasien
im Überblick. 43
3.1 Der geographische Großraum . 43
3.2 Sprachfamilien und isolierte Sprachen
Eurasiens
. 44
4 Indogermanische Sprachen. 57
4.1 Die indogermanischen Sprachen in der Übersicht . 58
Die Hauptzweige des Indogermanischen 58
j
Zur Geschichte der
Indogermanistik 62 \ Die Urheimat der
Indogermanen
67
4.2 Sprachliche Charakteristik des Proto-Indogermanischen. 71
Proto-Indogermanisch 71 \ Lexikalische Gemeinsamkeiten 71 \
Typologische
Charakterisierung?4 \
Phonologie
75 \
Nominalmorphologie 80 \ Pronomina 84 \ Verbalmorphologie 86
4.3 Germanisch. 95
Die modernen germanischen Sprachen 961 Interne Gliederung^? \
Oer
germanische Wortschatz 98 \ Die germanische Lautverschiebung 100
4.4 Keltisch . 101
Der Begriff „Kelten" 1011 Ursprung und Ausbreitung der Kelten 102 |
Festland- und Inselkeltisch 103 \ Heutige Verbreitung 103 | p- und
ą-
Keltisch 104 |
Interne Gliederung 104 \ Die keltische Lautverschiebung 106
4.5 Italisch und Romanisch. 107
Die altitalischen Sprachen 107 \ Die italische Lautverschiebung 108
Die Entwicklung der lateinischen Schrift 109 \ Lateinisch: Vom Lokaldialekt
zur Weltsprache 110 \ Vom Lateinischen zu den romanischen Sprachen 111
Der romanische Wortschatz 112 \ Die interne Gliederung des Romanischen 113 \
Die modernen romanischen Sprachen 114
4.6 Baltisch. 116
interne Gliederung 117 | Die baltische Lautverschiebung 118
4-7 Slawisch. 119
Die slawische Lautverschiebung 119 \ Lexikalisch er Vergleich 120 \
Interne Gliederung 121 \ Ausgestorbene slawische Sprachen 123 \
Die heutigen slawischen Sprachen und ihre Verbreitung 123
4.8 Albanisch. 125
Die albanische Lautverschiebung 125
4.9 Griechisch . 126
Die griechische Lautverschiebung 126
j
Ethnogenese und Vorgeschichte 127 \
Sprach- und
Schriftpeńoden
128
4.10 Indogermanische Restsprachen. 131
4.11 Anatolisch . 132
Die Entdeckung des Hethitischen 133 \ Die Ethnogenese der indogermanischen
Anatolier 133 | Überlieferung und Verbreitung der anatolischen Sprachen 134 \
Interne Gliederung 134 \ Hethitisch 135 | Die luwischen Sprachen
13y \
Die luwische
Hieroglyph
enschrift 138
4.12 Armenisch. 139
Herkunft und Ethnogenese
що \
Die armenische Lautverschiebung 140
Wortschatz 142 | Die armenische Schrift 142
4.13 Tocharisch. 143
Die tocharische Lautverschiebung 144
4.14 Indoiranisch. 146
Die Herkunft der
Proto-
Arier
14y \
Sprachliche Charakteristik des
Altindoiranischen
14y
4.15 Indoarisch . 149
Die Arier auf dem Indischen Subkontinent149 | Arier im
Mitanni-Reich 150 \ Altindoarisch: vedisches und klassisches Sanskrit 150 \
Mittelindoarisch oder
Prakrit
151 \ Der indische Schriftenkreis 152 \
Neuindoarisch 155
4.16 Iranisch . 162
Altiranisch 163 \ Avestisch 164 \ Altpersisch 165 \ Mitteliranisch 166 \
Neuiranisch 166 \ Nordwestiranisch 169
j
Südwestiranisch zyo | Ostiranisch lyi
4.17 Nuristanisch . 172
Baskisch. 175
5.1 Verbreitung und Sprachgeschichte. 175
Geographische Verbreitung ly5 \ Dialekte
іуб \
Sprachgeschichte
іуб \
Euskara Batua lyy
5.2 Externe Beziehungen . 177
Die iberische Hypothese iy8 ] Die kaukasische Hypothese iy8 |
Die dene-kaukasische Hypothese iy8 \ Die vaskonische Hypothese
lys
5.3 Grammatische Skizze des Baskischen. 180
Phonologie
180 | Ergativität 182 \ Nominalmorphologie 182 |
Pronomina 184 \ Numeralia 185 \ Verbalmorphologie 186
Wortstellung 193 | Wortschatz 194
6 Altmediterrane Sprachen. 195
6.1 Etruskisch und die tyrsenische Sprachfamilie. 196
Die
Etrusk
und ihre Sprache 196 \ Rausch 2011 Lemnisch 202
Die tyrsenische Sprachfamilie 203
6.2 Grammatische Skizze des Etruskischen. 204
Phonologie
204 | Nominalmorphologie205 \ Pronomina 207 \
Numeralia 208 \ Verbalmorphologie 209 \ Wortstellung2111
Wortschatz 211
6.3 Sonstige vorindogermanische Sprachen Italiens. 212
Camunisch 212 \ Ligurisch 213 \ Nordpikenisch 213 \
Paläosardisch 214 | Vorgriechische Sprachen Siziliens 214
6.4 Vorindogermanische Sprachen der Iberischen Halbinsel. 215
Iberisch 215 | Südlusitanisch oder Tartessisch 216
j
Althispanische
Schriften 217 | Aquitanisch 218
6.5 Altägäische Sprachen und Schriften. 218
Das altägäisch
e
Substrat219 \ Minoisch 220
j Eteokretisch
221
Kretische Schriftsysteme 2211
Kreúsche
Hieroglyphenschrift 222 \
Linear
A
223 | Linear
В
224 \ Der Diskos von Phaistos 226
6.6 Altkyprische Sprachen und Schriften. 226
Die eteokyprische Sprache226 \ Kyprominoische Schriften
22y \
Kyprische Silbenschrift228 \ Philisto-minoisch
e
Schrift und
philistische Sprache 22g
7 Kaukasische Sprachen. 231
7.1 Die drei kaukasischen Sprachfamilien. 232
Südkaukasisch 233 \ Nordwestkaukasisch 233 | Nordostkaukasisch 234 \
Kaukasische Schriftsprachen 236
7.2 Genetische Klassifikation. 237
Forschungsgeschichte 237 \ Gruppenbildung 238 \ Aktuelle Klassifikation 239
7.3 Externe Beziehungen . 242
Die baskisch-kaukasische Hypothese 244 \
D
iehurritisch
-nor
dostkaukasisch
e
Hypothese 245 \ Das Südkaukasische und die nostratische Hypothese 245 \
Das Nordkaukasische und die dene-kaukasische Hypothese 246
7.4 Sprachliche Charakteristik der kaukasischen Sprachen. 247
Typologische
Gemeinsamkeiten 247
j
Phonologie
247 \ Südkaukasische
Morphologie 250 | Nordwestkaukasische Morphologie 253 \
Nordostkaukasische Morphologie 254
8 Altorientalische Sprachen . 259
8.1 Völker und Sprachen des Alten Orients. 259
8.2 Die Keilschrift. 262
Die Proto-Keilschrift 262 \ Sumerische Keilschrift 264 \
Akkadische Keilschrift2661 Transliteration und Transkriptton 266
Elamische Keilschrift267 \ Hethitische Keilschrift268 \ Hurritische
und urartäische Keilschrift269 \ Das Ende der Keilschrift 270 \
Die altpersische Schrift und ihre Bedeutung bei der Entzifferung der Keilschrift 270
8-3
Sumerisch
. 271
Vorgänger und Nachbarn der Sumerer 271 \ Sprachperioden 273 \
Dialekte 274 | Die Wiederentdeckung des Sumerischen 274
Beziehungen zu anderen Sprachen 274
8.4 Grammatische Skizze des Sumerischen. 275
Sprachtypus 275 |
Phonologie
275 \ Nominalmorphologie 276 \
Personalpronomina 281 \ Verbalmorphologie 281 \
Die
finite sumerische
Verbalform 283
8.5 Elamisch. 290
Die Elamer 290 \ Geschichts-und Sprachperioden 290 \
Elamische Schriften 291 \ Überlieferung295 \ Beziehungen des
Elamischen zu anderen Sprachen 297
8.6 Grammatische Skizze des Elamischen. 299
Sprachtypus299 |
Phonologie
299 | Nominalmorphologie301 \
Personalpronomina und Possessivbildung302
Verbalmorphologie303 \ Wortstellung304
8.7 Hurritisch und Urartäisch. 305
Die Hurriter und das Mittani-Reich305 \ Die Urartäer und
das Reich
Urartu
307 | Die Verwandtschaß des Hurritischen und
Urartäischen308 \ Externe Beziehungen311
8.8 Grammatische Skizze des Hurritischen. 311
Sprachtypus3111
Phonologie
311 \ Nominalmorphologie313 \
Pronomina316 \ Numeralia3i7 \ Ergativkonstruktion318 \
Verbalmorphologie 319
8.9 Grammatische Skizze des Urartäischen. 326
Phonologie
3261 Nominalmorphologie327 \ Pronomina 328
Verbalmorphologie 33
о
10
io Hattisch
. 332
Einfluss auf die hethitische Sprache und Kultur 332 \ Überlieferung 333 \
Beziehungen zu anderen Sprachen334 \ Sprachliche
CharaVîeristïk.334
Phonologie
334
j
Nominalmorphologie335 \ Verbalmorphologie336
8.11 Sonstige isolierte altorientalische Sprachen. 337
Gutäisch und Lulubäisch338
j
Kassitisch338
9 Uralische Sprachen . 341
9.1 Einleitung. 342
Urheimat und Ausgliederung342 \ Alteste Belege und Schriftsprachen 342 \
Externe Beziehungen 343 \ Geographische Verbreitung344
9.2 Interne Gliederung . 345
Die historische Entwicklung345 \ Die traditionellen Klassifikationen346 \
Die neue Skepsis347
9.3 Die uralischen Sprachen im Überblick. 349
Finnisch350 | Estnisch350 | Karelisch350 \ Die kleinen ostseefinnischen
Sprachen 3511 Samisch 351 \ Mordwinisch 352 \ Mari352 \ Permisch352 \
Ob-Ugrisch: ChantiundMansi353 | Ungarisch353 \
Samojedische Sprachen 353
9-4 Sprachliche Charakteristik . 355
Lexikalische Gemeinsamkeiten 355 \ Proto-Uralisch356\
Phonologie
357 \
Nominalmorphologie360 \ Personalpronomina 366 \
Verbalmorphologie 368
10 Paläosibirische Sprachen. 371
10.1 Die sprachliche Vielfalt Sibiriens. 371
Sprachliche und ethnische Gruppen 371 \ Zukunftsperspehiven sibirischer
Sprachen 3J3
10.2 Die paläosibirische Sprachen in der Übersicht. 374
Spracheinheiten
unâ
ihre Klassifikation374 | Externe Beziehungen
una
genetische Verwandtschaft375
10.3 Jenisseische Sprachen . 377
Soziolinguistische Situation 377 \
Oie
keusche Sprache378 \ Externe
Beziehungen des Jenisseischen 380 \
Typologische
Eigenschaften 384
10.4 Grammatische Skizze des Ketischen . 384
Phonologie
385 | Nominalmorphologie386 \ Numeralia 390 \
Verbahnorphologie 3911 Die Konjugationsschemata396
10.5 Jukagirische Sprachen. 399
Soziolinguistische Situation 399
j
Die uralisch-jukagirische Hypothese 400
Sprachtypus 400 \
Phonologie
401 \ Nominalmorphologie 401 \
Verbalmorphologie 402
j Fokussierung
403
10.6 Tschuktscho-kamtschadalische Sprachen. 404
Klassifikation und geographische Verteilung 404 \ Externe Beziehungen 406 \
Sprachtypus 407 \
Phonologie
407 | Nominalmorphologie 409 |
Das tschuktscho-korjakische Nomen 410 \ Das itelmenische Nomen 412 \
Personalpronomina 413 \ Numeralia 415 \ Das tschuktscho-korjakische Verb
4ц \
Das itelmenische Verb 417
Ю.7
Nivchisch. 422
Soziolinguistische Situation 422 \ Externe Beziehungen 423 \
Phonologie
423
j
Nominalmorphologie 424 \ Numeralia 426 \
Verbalmorphologie 426 \ Zur Syntax 427
10.8
Ainu
. 427
Soziolinguistische Situation 427 \ Externe Beziehungen 428 \
Sprachtypus 430 |
Phonologie
431 \ Nominalmorphologie 431
Verbalmorphologie 432 \ Inkorporation 434
11 Altaische Sprachen, Koreanisch und Japanisch. 435
11.1 Einleitung . 435
Sprachstatistik und Verbreitungsgebiete 435 \ Geschichte der
Klassifikation 437 \
Typologische
Charakterisierung 441
11.2 Die altaische Hypothese. 444
Die Positionen 444 | Gemeinsamkeiten des Türkischen, Mongolischen
und Tungusischen 445 | Argumente der Befürworter der altaischen Hypothese 449
Rhotazismus und Lambdazismus 451 \ Argumente der Gegner und SL·ptiL·r 452
Fazit 454 | Die makro-altaische Hypothese 455 \ Zur genetischen Verwandtschaft
des Koreanischen und Japanischen 457
11·3
Die Turksprachen. 461
Geographische Verbreitung461 \ Türkische Literatursprachen 463 \
Schriftsysteme 464 \ Interne Klassifikation 465 | Oghurische Sprachen 468 \
Arghu: Chaladsch 468 \ Kiptschakische Sprachen 469 | Oghusische Sprachen 471 \
Karlukische Sprachen 475 \ Sibirische Turhprachen 476
11.4 Sprachliche Charakteristik der Turksprachen . 477
Lexikalische Gemeinsamkeiten 477 \
Typologische
Merkmale 478
Phonologie
47p | Vokalharmonie 480 \ Nominalmorphologie 481 \
Pronomina 482 \ Nominalphrasen 483 | Numeralia 484 \
Verbalmorphologie 484
11.5 Die mongolischen Sprachen. 487
Geographische Verbreitung 487 \ Sprachperioden und Schriftsprachen 489 \
Interne Klassifikation 492 \ Nordostmongolisch (Dagurisch) 494 \
Nordmongolisch 495 \ Zentralmongolisch 496 \ Westmongolisch 497
Südmongolisch 499 \ Moghol 503
11.6 Sprachliche Charakteristik des Mongolischen. 504
Lexikalische Gemeinsamkeiten 504 |
Typologische
Merkmale 505
Phonologie
5061 Vokalharmonie507 \ Nominalmorphologie508 \
Pronomina 509 \ Numeralia 510 \ Verbalmorphologie 511
11.7 Die tungusischen Sprachen. 515
Geographische Verbreitung515 \ Schriftsysteme516 \ Interne Klassifikation 518 \
Nordtungusisch520 \ Südtungusisch525
11.8 Sprachliche Charakteristik des Tungusischen . 529
Lexikalische Gemeinsamsten 529 \
Typologische
Merkmale 530 \
Phonologie
5311 Vokalharmonie 532 \ Nominalmorphologie 533 \
Pronomina 535 | Adjektive 536 \ Numeralia 537 \ Verbalmorphologie538
11.9 Koreanisch. 539
Sprachgeschichte 540 \ Wortschatz541 \ Koreanische Schriften 542 \
Externe Beziehungen 543 \ Die koreanisch-drawidische Hypothese 544
11.10 Grammatische Skizze des Koreanischen. 545
Typologische
Charakteristik545 \
Phonologie
546 \ Honorativsy
stem
547 \
Sprachregister und Satztypen 5'48 \ Verbalmorphologie 550 \
Nominalmorphologie 552 | Personalpronomina 555 | Numeralia und
Numeralklassen 555
11.11 Japanisch und die Ryukyu-Sprachen . 557
Sprachgeschichte 558 \ Wortschatz 559 \ Japanische Schrift560 \
Die Ryukyu-Sprachen 562 \ Externe Beziehungen 564
j
Die japanisch-austronesische Hypothese 565
11.12 Grammatische Skizze des Japanischen. 566
Typologische
Charakteristik566 \
Phonologie
567 \ Nominalmorphologie 570 \
Pronomina 571 \ Numeralia und
Numer
alklassifikatoren 571 \
Verbalmorphologie 574 \ Wortstellung577 \ Subordination mittels Konverb 578 \
Topikalisierung578 \
Honor
ativspr
ache
579
12
Burushaski, Kusunda
und Nahali . 583
12.1 Die Sprachenvielfalt des Indischen Subkontinents . 583
12.2 Burushaski. 584
Die Burusho und ihre Sprache 585 \ Schrift, Literatur und Unterricht586 \
Beziehungen zu anderen Sprachen 586
12.3 Grammatische Skizze des Burushaski. 587
Phonologie
588 | Nominalmorphologie589 | Personalpräfixe und
Pronomina 592 \ Numeralia 593 \ Verbalmorphologie 594
Bemerkungen zur Syntax 600
12.4 Kusunda. 601
Die Kusunda und ihre Sprache 601 \ Zur Forschungsgeschichte 602 \
Die taxonomische Position des Kusunda 603
12.5 Grammatische Skizze des Kusunda. 604
Phonologie
604 | Nominalmorphologie 605 \ Pronomina 607 \
Numeralia 609 | Verbalmorphologie 609
12.6 Nahali. 613
Die Nahal und ihre Sprache 613
\
Die taxonomische Position
des Nahali 614 \ Zur Genese des Nahali 615
12.7 Grammatische Skizze des Nahali. 615
Phonologie
6161 Nominalmorphologie 616 \ Pronomina 618 \
Numeralia 619 \ Verbalmorphologie 619
j
Wortschatz 620
13 Drawidische Sprachen . 623
13.1 Die drawidischen Sprachen in der Übersicht. 624
13.2 Interne Klassifikation . 626
Geschiebte der Klassifikation 626 \ Linguistische Begründung der
aktuellen Klassifikation 628
13.3 Externe Beziehungen. 629
Südasiatischer Sprachbund 629 \ Drawidisch, Harappanisch und die
Indusschrift 630 ] Drawidisch undElamisch 631 \
Drawidisch und Uralisch 632 ] Drawidisch und Nostratisch 632
13.4 Urheimat und Vorgeschichte. 634
13.5 Schriftsysteme für drawidische Sprachen. 635
Telugu- und Kannada'Schrift 635 \ Tamil- undMalayalam-Schrift 636 \
Verschriftungdes Tulu 6361 Schriften für nicht-literarische Sprachen
63y
13.6 Proto-Drawidisch. 637
Typologie 637 |
Phonologie
638 \ Nominalmorphologie 640 \ Pronomina 641 \
Numeralia 642 \ Verbalmorphologie 642 \ Wortschatz 644
13.7 Grammatische Skizze des Tamil. 646
Phonologie
6461 Nominalmorphologie 647 | Pronomina 649 \
Numeralia 650 | Verbalmorphologie 650 \ Syntax 652
13.8 Die süddrawidischen Sprachen (Süd
I)
. 653
Tamil 655 | Malayalam 656 \ Irula, Kodagu und Kurumba 657
j
Kannada 658 \
Toda
und
Kota
659 \ Tulu 660
13.9 Die süd-zentral-drawidischen Sprachen (Süd
II)
. 661
Telugu 663 | Gondi 665
j
Konda 667
j
Die Kui-Pengo-Gruppe 668
13-Ю Die zentraldrawidischen Sprachen . 669
Kolami
670
I
Gaâaba
672
\ Parji
676
13.11 Die norddrawidischen Sprachen. 679
Kuruch 680 | Mako 683 \ Brahui 686
14 Sinotibetische Sprachen. 695
14.1 Die sinotibetischen Sprachen in der Übersicht. 695
Schriftsprachen und Schriftsysteme 696 \ Die großen sinotibetischen Sprachen 697
14.2 Klassifikation und externe Beziehungen. 698
Historische Entwicklung der Klassifikation 698 \ Aktuelle Klassifikation 701
Die Untereinheiten des Sinotibetischen 703 \ Externe Beziehungen des
Sinotibetischen 705
14.3 Sprachliche Charakteristik des Sinotibetischen. 706
Typologische
Vielfalt 706 \ Sinotibetisch als genetische Einheit 708 \
Silbenstruktur und Phoneme 709 \ Derivationsmorphologie 710 \
Gemeinsamer Wortschatz713
Sinitisch Unter Mitarbeit von Michael Hahn
14.4 Die sinitischen Sprachen. 714
Mehrere Sprachen, eine Schrift715
j
Geschichte und Veriodisierung725 |
Geschriebene und gesprochene Sprache 716 \ Die chimesische Schrift und
ihre Transkription 717 \ Die Gliederung der sinitischen Sprachen 718 \
Gemeinsamer sinitischer Erbwo rtscha tz 719
14.5 Grammatische Skizze des Chinesischen. 720
Phonologie
721 | Derivationsmorphologie 722 \ Personalpronomina 723 \
Bemerkungen zur Syntax 724 \ Aspekt, Tempus, Modus und Aktionsart 726 \
Verbserialisierung727 \ Nominalphrasen 728 | Klassifi
katoren
729
Tibetobirmanisch
14.6 Die tibetobirmanischen Sprachen im Überblick . 729
14.7 Bodisch. 731
Tibetisch 7311 Ostbodisch734 \ Takpa7j^ \ Tamang-Ghale736 \ Tshangla 737
14.8 Grammatische Skizze des klassischen Tibetisch . 737
Die tibetische Schrift737 \
Phonologie
739 | Nominalmorphologie 740
Verbalmorphologie 742 \ Bemerkungen zur Syntax 744
14.9 Isolierte tibetobirmanische Sprachen im
Himalaya
. 744
Gongduk744 | Lhokpu 7461 Lepcha 746 \
Dura
747 \
Raji
und Raute747
14.10 Westhimalayisch . 748
Zhangzhung 749
14.11 Mahakiranti. 749
Kiranti750 | Magar-Chepang753 \ Newari-Thangmi754
j
Netvári
754
j Thangmi
und
Baram
755
14.12 Nord-Assam. 756
Tani
756
\ Khowa-Sulung
758
\
Die Mishrni-
Cluster
759
14.13
Hrusisch
. 759
14.14
Bodo-Konyak-Jingpho
oder Brahmaputranisch. 760
Bodo-Koch
761
1
Morphologie
des Garo
762
\
Konyak oder Nord-Naga 764
|
)ingpho'Sak764
\ Dhimal
und Toto 765
14.15 Kuki-Chin-Naga . 766
Die Naga-Sprachen 767 | Mizo-Kuki-Chin 7681 Karbiyyo \ Meitheiyyo
14.16 Mm. 771
14.17 Qiang-Gyalrong und Nung. 772
Qiang-Gyalrong772 \ Tangutisch 772 \ Qiang-Sprachen 774
J
Gyalrong-Sprachen 775 \ Nung-Sprachen 775
14.18 Tujia, Bai und Naxi. 777
Tujia7771 Bai 778 \ Naxi 77p
14.19
Karenisch
. 780
Interne Gliederung780 \ Typologie 782 \ Sgaw782 \ Pwo 783 \
Pa'0783 | Kay ah 784
14.20 Lolo-Birmanisch . 784
Typologie 78$ | Klassifikation 78$ \
Oie
birmanischen Sprachen 7861
Die birmesische Sprache 788
j
Sprachliche Charakteristik des Birmesischen 789
Die Lolo-Sprachen 791 \ Die Yi-Schrift795
15 Austroasiatische Sprachen. 797
Unter Mitarbeit von Michael Hahn
15.1 Die austroasiatischen Sprachen in der Übersicht. 797
Untereinheiten 798 | Hauptsprachen und ihre Verbreitung799
15.2 Sprachliche Charakteristik des Austroasiatischen. 800
Typologische
Diversität 800 \ Gemeinsamer Wortschatz 800 |
Phonologie
801 ] Morphologie 8011 Syntax 802
15.3 Interne Klassifikation und Urheimatfrage. 802
Geschichte der internen Klassifikation 803 \ Die Position des
Vietnamesischen 807
j
Die Urheimat des Austroasiatischen 808
15.4 Austroasiatisch und die austrische Hypothese. 810
Die austrische Hypothese 810 \ Erweiterungen der austrischen Hypothese 812
Munda
15.5 Die Munda-Sprachen in der Übersicht. 814
Interne Klassifikation 814 \ Gemeinsamer Wortschatz 816 \
Linguistische Charakteristik der MundaSprachen 816
15.6 Grammatische Skizze des Santali. 818
Phonologie
819 | Nominalmorphologie 820 \ Pronomina 820 |
Numeralia 821 \ Verbalmorphologie 823 \ Satzstellung 826
j
Wortschatz 827
15.7 Nord-Munda-Sprachen. 828
Korku
828 | Kherwari'Sprachen 829 \ Santali 830 \ Mundari 831 \
Ho 832 | Die kleinen Khenvari-Sprachen 833
15.8 Süd-Munda-Sprachen. 834
Kharia 834 \ Juang 835 \
Korapuť
Sprachen 836
j
Sora undjuray
836 \
Gorum 837 | Gutob (Gadaba) 837 \
Remo (Bonda)
838 \
Geta'
839
Mon-Khmer
15.9 Die Mon-Khmer-Sprachen in der Übersicht. 839
Die Hauptzweige und ihre Sprachen 839 \ Gemeinsamer Wortschatz 841 \
Sprachliche Charakteristik der
Mon-Khmer-Sprachen
842
15.10 Khasi-Sprachen . 845
Die Gruppe
der Khasi-Sprachen
845
¡
Sprachliche Charakteristik des Khasi 846
15.11 Palaung-Wa-Sprachen. 849
Interne Klassifikation 84p | Die Untergruppen des Palaung-Wa 8511
Gemeinsamer Wortschatz 851 \ Sprachliche Charakteristik des Parauk Wa 852 \
Mang 855
15.12 Khmu-Sprachen. 8^
15.13 Katu-Sprachen. 857
Kuy 858
15.14 Bahnar-Sprachen. 859
Die Gruppe der Bahnar-Sprachen 859 \ Gemeinsamer Wortschatz 860 \
Sprachliche Charakteristik der Bahnar-Sprachen 861
15.15
Khmer
. 863
Sprachgeschichte 863 \ Sprachliche Charakteristik des
Khmer
864
15.16 Pear-Sprachen . 867
15.17 Pakan-Sprachen. 868
15.18 Viet-Muong-Sprachen. 869
Die Gruppe der Viet-Muong-Sprachen 869 | Gemeinsamer Wortschatz 870 \
Vietnamesisch 871 \ Sprachliche Charakteristik des Vietnamesischen 872
15.19 Mon-Sprachen. 875
Nyahkur 8761
Mon
876 \ Gemeinsamer Wortschatz 87p \
Sprachliche Charakteristik des
Mon
87p
15.20 Asli-Sprachen. 882
Die Gruppe der Asli-Sprachen 882 \ Gemeinsamer Wortschatz 88s \
Sprachliche Charakteristik der Asli-Sprachen 885
15.21 Nikobar-Sprachen. 887
Der Tsunami von 2004 und seine Folgen 888 \ Die nikobaresischen Sprachen 88p |
Die Position des Shompen 893 \ Sprachliche Charakteristik des
Zentral-Nikobaresischen 8%
16 Hmong-Mien-Sprachen. 899
16.1 Die Hmong-Mien-Sprachen in der Übersicht. 899
Die Zweige des Hmong-Mien 899 | Die genetische Position des
Hmong-Mien 900 | Charakteristik der Hmong-MienSprachen 902
16.2 Hmong-Sprachen (Miao-Sprachen). 903
Überblick über die Hmong-Sprachen 903 \ Schriftsysteme 906 \
Sprachliche Charakteristik des Hmong906
16.3 Mien-Sprachen (Yao-Sprachen) . 910
Überblick über die Mien-Sprachen 910 \ Schriftsysteme 911
Phonologie des Mien
911
17 Tai-Kadai-Sprachen. 915
17.1 Die Tai-Kadai-Sprachen in der Übersicht . 915
Einleitung9
l'y
| Die interne Gliederung des Tai-Kadai 916 \
Verbreitung der Tai-Kadai-Sprachen 918 \ Gemeinsamer Wortschatz 920 \
Die taxonomische Position des Tai-Kadai922 \ Austro-Tai925 \ Sino-Tai927
17-2 Tai-Sprachen . 928
Die Tai-Sprachen im Überblick928 \ Gemeinsamer Wortschatz930
Proto-Tai und die Charakteristik, der Tai-Sprachen 931
17.3 Grammatische Skizze des Thai. 936
Historischer Hintergrund936 | Sprachregister
93y \
Schrift, Transliteration und
Transkription 937 |
Phonologie
938 \ Pronomina 940 | Nominalphrasen 941 \
Prädikate 942
Y]Ą
Kam-Sui-Sprachen. 942
Die KamSui-Sprachen im Überblick 942 \ Sprachliche Skizze des Kam 944
17.5
Kra-
oder Kadai-Sprachen. 948
Die Kra-Sprachen im Überblick 948 \ Sprachliche Charakteristik der
Kra-Sprachen 950
17.6 Hlai-Sprachen. 953
Die Hlai-Sprachen im Überblick953 \ Sprachliche Charakteristik des Hlai 956
17.7 Ong-Be. 960
Verbreitung960
I
Die Position des Ong-Be im Tai-Kadai 960 |
any_adam_object | 1 |
author | Kausen, Ernst 1948- |
author_GND | (DE-588)1020690259 |
author_facet | Kausen, Ernst 1948- |
author_role | aut |
author_sort | Kausen, Ernst 1948- |
author_variant | e k ek |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040786515 |
classification_rvk | ES 470 |
ctrlnum | (OCoLC)931432947 (DE-599)BVBBV040786515 |
discipline | Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV040786515</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150127</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130227s2013 b||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N01</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783875486551</subfield><subfield code="c">Gb.</subfield><subfield code="9">978-3-87548-655-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)931432947</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040786515</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ES 470</subfield><subfield code="0">(DE-625)27845:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">400</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kausen, Ernst</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1020690259</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Sprachfamilien der Welt</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Europa und Asien</subfield><subfield code="c">Ernst Kausen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Buske</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXV, 1052 S.</subfield><subfield code="b">Kt.</subfield><subfield code="c">265 mm x 190 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 973 - 1005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprachfamilie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4232552-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Historische Sprachwissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127276-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Eurasien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015685-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Eurasien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015685-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sprachfamilie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4232552-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Historische Sprachwissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127276-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV040786511</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4212165&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025764741&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025764741&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">480</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">470</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025764741</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Eurasien (DE-588)4015685-0 gnd |
geographic_facet | Eurasien |
id | DE-604.BV040786515 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-09-06T00:26:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783875486551 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025764741 |
oclc_num | 931432947 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-11 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-523 DE-824 DE-703 DE-12 DE-128 DE-54 DE-384 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-11 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-523 DE-824 DE-703 DE-12 DE-128 DE-54 DE-384 |
physical | XXXV, 1052 S. Kt. 265 mm x 190 mm |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Buske |
record_format | marc |
spelling | Kausen, Ernst 1948- Verfasser (DE-588)1020690259 aut Die Sprachfamilien der Welt 1 Europa und Asien Ernst Kausen Hamburg Buske 2013 XXXV, 1052 S. Kt. 265 mm x 190 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 973 - 1005 Sprachfamilie (DE-588)4232552-3 gnd rswk-swf Historische Sprachwissenschaft (DE-588)4127276-6 gnd rswk-swf Eurasien (DE-588)4015685-0 gnd rswk-swf Eurasien (DE-588)4015685-0 g Sprachfamilie (DE-588)4232552-3 s Historische Sprachwissenschaft (DE-588)4127276-6 s DE-604 (DE-604)BV040786511 1 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4212165&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025764741&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025764741&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kausen, Ernst 1948- Die Sprachfamilien der Welt Sprachfamilie (DE-588)4232552-3 gnd Historische Sprachwissenschaft (DE-588)4127276-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4232552-3 (DE-588)4127276-6 (DE-588)4015685-0 |
title | Die Sprachfamilien der Welt |
title_auth | Die Sprachfamilien der Welt |
title_exact_search | Die Sprachfamilien der Welt |
title_full | Die Sprachfamilien der Welt 1 Europa und Asien Ernst Kausen |
title_fullStr | Die Sprachfamilien der Welt 1 Europa und Asien Ernst Kausen |
title_full_unstemmed | Die Sprachfamilien der Welt 1 Europa und Asien Ernst Kausen |
title_short | Die Sprachfamilien der Welt |
title_sort | die sprachfamilien der welt europa und asien |
topic | Sprachfamilie (DE-588)4232552-3 gnd Historische Sprachwissenschaft (DE-588)4127276-6 gnd |
topic_facet | Sprachfamilie Historische Sprachwissenschaft Eurasien |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4212165&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025764741&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025764741&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV040786511 |
work_keys_str_mv | AT kausenernst diesprachfamilienderwelt1 |