Erbrecht: Lehrbuch mit Fällen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Schmidt
2013
|
Ausgabe: | 4., neu bearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | ESV basics
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 509 S. |
ISBN: | 9783503144327 3503144323 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040777287 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170405 | ||
007 | t | ||
008 | 130226s2013 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N06 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1030287538 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783503144327 |c Pb. : EUR 24.80 (DE), EUR 25.50 (AT), sfr 32.00 (freier Pr.) |9 978-3-503-14432-7 | ||
020 | |a 3503144323 |9 3-503-14432-3 | ||
024 | 3 | |a 9783503144327 | |
035 | |a (OCoLC)844032415 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1030287538 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-945 |a DE-355 |a DE-188 |a DE-11 |a DE-521 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-2070s |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 346.43052 |2 22/ger | |
084 | |a PD 8103 |0 (DE-625)135399:246 |2 rvk | ||
084 | |a PD 8106 |0 (DE-625)135399:249 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Zimmermann, Walter |d 1941- |e Verfasser |0 (DE-588)122641043 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Erbrecht |b Lehrbuch mit Fällen |c von Walter Zimmermann |
250 | |a 4., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Schmidt |c 2013 | |
300 | |a 509 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a ESV basics | |
650 | 0 | 7 | |a Erbrecht |0 (DE-588)4015110-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Erbrecht |0 (DE-588)4015110-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025755595&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025755595 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804150109438476288 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT 5
INHALTSUEBERSICHT 7
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 29
A. DIE GESAMTRECHTSNACHFOLGE 3 3
1. ALLGEMEINES 3 3
1.1 I N T E R N A T I O N A L E R GELTUNGSBEREICH 3 3
1.2 ZEITLICHER GELTUNGSBEREICH 3 3
2. UMFANG D E R GESAMTRECHTSNACHFOLGE 3 4
2.1 G R U N D S A T Z 34
2.2 BESONDERE ZIVILRECHTLICHE RECHTSVERHAELTNISSE 34
2.3 SONDERERBFOLGEN 37
2.4 ZIVILPROZESSUALE RECHTSVERHAELTNISSE 37
2.5 OEFFENTLICH-RECHTLICHE R E C H T S P O S I T I O N E N 3 8
3. ERBFAEHIGKEIT 38
B. DAS GESETZLICHE ERBRECHT D E R VERWANDTEN 41
1. GRUNDLAGEN 4 1
2. GESETZLICHE ERBEN ERSTER O R D N U N G 4 3
2.1 EHELICHE KINDER, ENKEL, URENKEL 4 3
2.2 NICHTEHELICHE KINDER 44
2.3 A D O P T I E R T E KINDER 4 5
2.4 E I N B E N A N N T E KINDER 47
2.5 N I C H T NATUERLICH GEZEUGTE KINDER 47
2.6 P O S T M O R T A L GEZEUGTE KINDER 4 8
3. GESETZLICHE ERBEN ZWEITER ORDNUNG 4 8
4. GESETZLICHE ERBEN DRITTER ORDNUNG 50
5. GESETZLICHE ERBEN VIERTER ORDNUNG 5 1
6. GESETZLICHE ERBEN FUENFTER O R D N U N G U S W 51
9
HTTP://D-NB.INFO/1030287538
IMAGE 2
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
C. DAS GESETZLICHE ERBRECHT DES EHEGATTEN U N D LEBENSPARTNERS 53
1. GESETZLICHER ERBTEIL DES EHEGATTEN IM ALLGEMEINEN 5 3
1.1 ZUSAETZLICHER TEIL D E S E H E G A T T E N B E I KONKURRENZ M I T B E
S T I M M T E N V E R W A N D T E N 54
1.2 ZUSATZTEIL, W E N N D E R EHEGATTE ZUGLEICH EIN V E R W A N D T E R
IST . . 55
1.3 GESCHIEDENE U N D I N S C H E I D U N G L E B E N D E EHELEUTE 55
1.4 U N T E R H A L T S A N S P R U C H DES G E S C H I E D E N E N E H
E G A T T E N 57
1.5 GLEICHGESCHLECHTLICHE REGISTRIERTE L E B E N S P A R T N E R 57
2. GESETZLICHER ERBTEIL DES EHEGATTEN BEI G UE T E R T R E N N U N G 5 8
3. GESETZLICHER ERBTEIL DES EHEGATTEN BEI GUETERGEMEINSCHAFT 58
3.1 GUETERGEMEINSCHAFT O H N E VEREINBARUNG D E R F O R T S E T Z U N G
58
3.2 G UE T E R G E M E I N S C H A F T M I T VEREINBARUNG D E R F O R T S
E T Z U N G 59
4. GESETZLICHER ERBTEIL DES EHEGATTEN BEI ZUGEWINNGEMEINSCHAFT 59
4.1 REGELFALL 59
4.2 RECHTSLAGE, W E N N D E R UE B E R L E B E N D E EHEGATTE VOELLIG
E N T E R B T W U R D E 6 0
4.3 RECHTSLAGE, W E N N D E R UE B E R L E B E N D E EHEGATTE GERING B E
D A C H T W U R D E 6 1
4.4 RECHTSLAGE BEI AUSSCHLAGUNG D E R ERBSCHAFT D U R C H
D E N E H E G A T T E N 62
5. DER SOG. VORAUS 64
6. MIETRECHTE A N D E R WOHNUNG 65
7. DER DREISSIGSTE 65
8. UNTERHALTSANSPRUCH D E R W E R D E N D E N MUTTER EINES ERBEN 65
D. DAS GESETZLICHE ERBRECHT D E S STAATES 67
1. ALLGEMEINES 67
2. VERFAHREN 67
3. DER W A H R E ERBE T A U C H T A U F 68
E. DAS TESTAMENT 69
1. ALLGEMEINES 69
1.1 AMTLICHE V E R W A H R U N G 70
1.2 ABLIEFERUNGSPFLICHT 70
1.3 ZENTRALES TESTAMENTSREGISTER 70
2. TESTIERFAEHIGKEIT 7 1
10
IMAGE 3
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
3. HOECHSTPERSOENLICHKEIT U N D N O T W E N D I G E R INHALT D E S
TESTAMENTS 7 3
3.1 ALLGEMEINE REGELN 7 3
3.2 TESTIERWILLE 74
3.3 BEDINGTE E R B E I N S E T Z U N G 7 5
4. TESTAMENTSFORM 77
4.1 EIGENHAENDIGES T E S T A M E N T 77
4.2 NOTARIELLES T E S T A M E N T 80
5. WIDERRUF DES TESTAMENTS 8 1
5.1 AUSDRUECKLICHER W I D E R R U F D U R C H T E S T A M E N T 82
5.2 W I D E R R U F EINES T E S T A M E N T S D U R C H VERNICHTUNG 82
5.3 W I D E R R U F EINES NOTARIELLEN T E S T A M E N T S D U R C H R UE
C K N A H M E A U S D E R A M T L I C H E N V E R W A H R U N G 8 3
5.4 W I D E R R U F D U R C H EIN S P AE T E R E S W I D E R S P R E C H
E N D E S T E S T A M E N T . . 85
6. DAS GEMEINSCHAFTLICHE TESTAMENT VON EHEGATTEN 86
6.1 VORAUSSETZUNGEN U N D ANALOGE A N W E N D U N G 86
6.2 A R T E N D E S GEMEINSCHAFTLICHEN TESTAMENTS: 87
6.3 F O R M U N D GEMEINSCHAFTLICHKEIT 87
6.4 GEGENSEITIGE E I N S E T Z U N G U N D E I N S E T Z U N G V O N S C
H L U S S E R B E N . . 8 8
6.5 EINFLUSS D E R S C H E I D U N G A U F D A S GEMEINSCHAFTLICHE T E S
T A M E N T 89
6.6 WECHSELBEZUEGLICHE VERFUEGUNGEN, BINDUNGSWIRKUNG 90
6.6.1 W A N N LIEGT WECHSELBEZUEGLICHKEIT VOR? 90
6.6.2 WELCHE W I R K U N G E N ENTFALTET WECHSELBEZUEGLICHKEIT? . . 9 1
6.6.3 AENDERUNGSMOEGLICHKEITEN D E S UE B E R L E B E N D E N E H E G A T T
E N 92
6.7 V E R M AE C H T N I S ALS WECHSELBEZUEGLICHE VERFUEGUNG 9 4
6.8 D E R W I D E R R U F B E I M GEMEINSCHAFTLICHEN T E S T A M E N T
95
6.9 S C H E N K U N G E N I N BEEINTRAECHTIGUNGSABSICHT 96
6.10 WIEDERVERHEIRATUNGSKLAUSELN 96
6.11 R UE C K N A H M E A U S D E R A M T L I C H E N V E R W A H R U N G
9 8
6.12 EROEFFNUNG EINES GEMEINSCHAFTLICHEN T E S T A M E N T S 9 8
7. VERSCHWUNDENE TESTAMENTE 99
8. NICHTIGKEIT U N D UNWIRKSAMWERDEN D E S TESTAMENTS 100
8.1 ALLGEMEINES 100
8.2 EINFLUSS D E R S C H E I D U N G 100
8.3 VERSTOSS GEGEN D A S HEIMGESETZ 101
8.4 SITTENWIDRIGKEIT 102
9. AUSLEGUNG D E S TESTAMENTS 103
9.1 ERGAENZENDE AUSLEGUNG 104
9.2 WOHLWOLLENDE AUSLEGUNG 105
11
IMAGE 4
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
9.3 U M D E U T U N G 1 0 5
9.4 GESETZLICHE AUSLEGUNGSREGELN 106
9.5 U N K L A R H E I T E N UE B E R DIE H OE H E D E R ERBTEILE 108
9.6 A N W A C H S U N G V O N ERBANTEILEN 110
9.7 E I N S E T Z U N G EINIGER E R B E N A U F E I N E N
GEMEINSCHAFTLICHEN
ERBTEIL 112
9.8 U N K L A R E A B G R E N Z U N G E R B E I N S E T Z U N G - V E R
M AE C H T N I S 112
9.9 UNKLARE A B G R E N Z U N G V E R M AE C H T N I S - HINWEIS A U F
PFLICHTTEIL.. 113
9.10 UNKLARE E R B Q U O T E N BEI E R B E I N S E T Z U N G N A C H
VERMOEGENSGRUPPEN 113
9.11 TEILWEISE UNWIRKSAMKEIT EINES T E S T A M E N T S 114
9.12 AUSLEGUNGSVERTRAG 115
10. ERSATZERBSCHAFT 115
F. DER ERBVERTRAG 117
1. VORAUSSETZUNGEN DES ERBVERTRAGS 117
1.1 ALLGEMEINE VERTRAGSVORAUSSETZUNGEN 117
1.2 VERTRAGSPARTEIEN 117
1.3 ZULAESSIGER INHALT 118
1.4 A R T E N 118
1.5 FORM U N D VERWAHRUNG 118
2. BINDUNGSWIRKUNG BEIM ERBVERTRAG 120
2.1 UEBERBLICK 120
2.2 F R UE H E R E LETZTWILLIGE VERFUEGUNGEN 121
2.3 SPAETERE LETZTWILLIGE VERFUEGUNGEN 121
2.4 S C H E I D U N G D E R E H E 122
2.5 KLAUSELN 122
3. RECHTSGESCHAEFTE ZU LEBZEITEN, SCHENKUNGEN 123
3.1 VERFUEGUNGEN Z U LEBZEITEN 123
3.2 S C H E N K U N G E N 123
3.3 FRIST 125
3.4 VERMAECHTNISSE 125
4. RUECKTRITT V O M ERBVERTRAG 126
4.1 RUECKTRITTSVORBEHALT 127
4.2 RUECKTRITTSRECHT BEI VERFEHLUNGEN 127
4.3 RUECKTRITTSRECHT B E I A U F H E B U N G D E R GEGENLEISTUNG 127
4.4 FORMALIEN D E S RUECKTRITTS 128
4.5 B E S O N D E R H E I T E N B E I M ZWEISEITIGEN ERBVERTRAG 129
12
IMAGE 5
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
5. EINVERSTAENDLICHE AUFHEBUNG DES ERBVERTRAGS 130
G. DIE ANFECHTUNG VON TESTAMENT U N D ERBVERTRAG 131
1. ANFECHTUNG D E S TESTAMENTS 131
1.1 ANFECHTUNGSGRUENDE 131
1.2 KAUSALITAET 134
1.3 AUSSCHLUSS D E R A N F E C H T U N G D U R C H BESTAETIGUNG 134
1.4 ANFECHTUNGSBERECHTIGTE 134
1.5 ANFECHTUNGSERKLAERUNG U N D ERKLAERUNGSEMPFAENGER 135
1.6 ANFECHTUNGSFRIST 136
1.7 VERFAHREN U N D BEWEISLAST (FESTSTELLUNGSLAST) 137
1.8 W I R K U N G D E R W I R K S A M E N A N F E C H T U N G 137
2. DIE ANFECHTUNG D E S ERBVERTRAGS 138
3. DIE ANFECHTUNG BEIM GEMEINSCHAFTLICHEN TESTAMENT 141
H. VERMAECHTNIS, AUFLAGE 143
1. DAS VERMAECHTNIS 143
1.1 BEGRIFF U N D G E G E N S T A N D D E S VERMAECHTNISSES 143
1.2 D E R V E R M AE C H T N I S A N S P R U C H 144
1.3 ANFALL, A N N A H M E , AUSSCHLAGUNG 145
1.4 D E R D U R C H EIN V E R M AE C H T N I S BESCHWERTE 147
1.5 DER V E R M A C H T E G E G E N S T A N D 147
1.5.1 A U F W E N D U N G E N FUER U N D F R UE C H T E V O M V E R M A C
H T E N
G E G E N S T A N D 147
1.5.2 BESCHAEDIGUNG U N D U N T E R G A N G D E S V E R M A C H T E N G E
G E N S T A N D E S 147
1.5.3 MAENGEL D E R V E R M A C H T E N SACHE 148
1.5.4 Z U BESCHAFFENDE G E G E N S T AE N D E (VERSCHAFFUNGSVERMAECHTNIS)
149
1.5.5 V E R M A C H T E G R U N D S T UE C K E 149
1.6 A R T E N D E S VERMAECHTNISSES U N D AUSLEGUNGSREGELN 150
1.7 BELASTETE VERMAECHTNISSE 152
1.8 K UE R Z U N G EINES VERMAECHTNISSES 154
2. DIE AUFLAGE 154
I. VOR- U N D NACHERBSCHAFT 157
1. ZWECK D E R VOR- U N D NACHERBSCHAFT 157
2. DIE REGELUNG D E R NACHERBSCHAFT IM ALLGEMEINEN 157
13
IMAGE 6
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
2.1 A N O R D N U N G D U R C H LETZTWILLIGE VERFUEGUNG 157
2.2 LUECKENHAFTE A N O R D N U N G E N DES ERBLASSERS, AUSLEGUNGSREGELN
158
2.3 ZEITLICHE SCHRANKEN 161
2.4 M E H R E R E N A C H E R B E N N A C H E I N A N D E R 161
2.5 S C H U T Z DES VORERBEN 162
2.6 ERBSCHEIN 162
2.7 G R U N D B U C H 162
2.8 AUSSCHLAGUNG 163
2.9 WIEDERAUFLEBEN ERLOSCHENER RECHTSVERHAELTNISSE 163
3. RECHTSSTELLUNG D E S VORERBEN 163
3.1 GEWOEHNLICHE VORERBEN 163
3.1.1 VERFUEGUNGEN UE B E R NACHLASSGEGENSTAENDE 163
3.1.2 S C H E N K U N G E N D E S VORERBEN 164
3.1.3 VERFUEGUNG UE B E R GRUNDSTUECKE, G R U N D S T UE C K S R E C H T E ,
B E S T I M M T E SCHIFFE 165
3.1.4 NUTZUNGEN; KOSTEN U N D L A S T E N D E S NACHLASSES 166
3.1.5 H A F T U N G FUER NACHLASSVERBINDLICHKEITEN 167
3.1.6 ZWANGSVOLLSTRECKUNG GEGEN D E N VORERBEN 167
3.1.7 EINWILLIGUNG DES N A C H E R B E N 168
3.2 BEFREITE VORERBEN 169
4. SCHUTZ DRITTER 171
5. RECHTSSTELLUNG D E S NACHERBEN 172
5.1 A N W A R T S C H A F T S R E C H T 172
5.2 NACHLASSVERZEICHNIS 172
5.3 FESTSTELLUNG DES Z U S T A N D E S , WIRTSCHAFTSPLAN 173
5.4 GELDANLAGE 173
5.5 A N S P R UE C H E BEI W E R T P A P I E R E N 173
5.6 AUSKUNFTSPFLICHTEN; SICHERHEITSLEISTUNG 173
5.7 H A F T U N G D E S VORERBEN G E G E N UE B E R D E M N A C H E R B E
N 174
5.8 RECHENSCHAFTSPFLICHT 174
5.9 H A F T U N G D E S N A C H E R B E N FUER NACHLASSVERBINDLICHKEITEN
174
6. AUF WELCHE NACHLASSGEGENSTAENDE H A T D E R NACHERBE ANSPRUCH? 175
6.1 HERAUSGABE DES NACHLASSES U N D D E R SURROGATE 175
6.2 W A S IST N I C H T G E G E N S T A N D D E R NACHERBSCHAFT? 176
J. DIE ANNAHME U N D AUSSCHLAGUNG D E R ERBSCHAFT 179
1. DIE A N N A H M E D E R ERBSCHAFT 179
1.1 A N N A H M E D U R C H A N N A H M E E R K L AE R U N G 179
14
IMAGE 7
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
1.2 A N N A H M E D U R C H SCHLUESSIGES A N N A H M E V E R H A L T E N
180
1.3 A N N A H M E D U R C H FRISTABLAUF 180
2. ANFECHTUNG D E R A N N A H M E 180
3. DIE AUSSCHLAGUNG D E R ERBSCHAFT 182
3.1 AUSSCHLAGUNG D U R C H AUSSCHLAGUNGSERKLAERUNG 182
3.2 TEILAUSSCHLAGUNG 184
3.3 G E N E H M I G U N G B E I GESETZLICHER VERTRETUNG 184
3.4 F O R M D E R AUSSCHLAGUNG 185
3.5 FRIST D E R AUSSCHLAGUNG 185
3.6 SITTENWIDRIGKEIT D E R AUSSCHLAGUNG 187
4. ANFECHTUNG D E R AUSSCHLAGUNGSERKLAERUNG 187
5. WIRKUNG D E R AUSSCHLAGUNG 188
5.1 ALLGEMEINES 188
5.2 VERFAHRENSFRAGEN 189
K. DER ERBVERZICHT 191
1. ALLGEMEINES 191
2. RECHTSNATUR D E S ERBVERZICHTS 191
3. ANDERE VERTRAEGE UE B E R D E N NACHLASS 192
4. ANFORDERUNGEN A N D E N ERBVERZICHTSVERTRAG 193
4.1 NOTARIELLE F O R M D E S VERTRAGES 193
4.2 VERTRETUNG D E R VERTRAGSPARTEIEN 193
4.3 BETREUTE 194
4.4 VERTRAGSSCHLUSS Z U LEBZEITEN D E S ERBLASSERS 195
4.5 STILLSCHWEIGENDER ERBVERZICHT 196
5. AUFHEBUNG D E S ERBVERZICHTSVERTRAGS 196
6. AUSWIRKUNGEN D E S ERBVERZICHTS 197
6.1 VERZICHT A U F D A S GESETZLICHE E R B R E C H T EINSCHLIESSLICH
PFLICHTTEILSRECHT 197
6.1.1 GRUNDFALL 197
6.1.2 ERSTRECKUNG A U F ABKOEMMLINGE 198
6.1.3 VERZICHT Z U G U N S T E N EINES A N D E R E N 198
6.1.4 AUSWIRKUNGEN A U F D E N PFLICHTTEIL A N D E R E R 200
6.2 VERZICHT N U R A U F D A S PFLICHTTEILSRECHT 200
6.3 VERZICHT N U R A U F D A S GESETZLICHE ERBRECHT, N I C H T A B E R A
U F D A S PFLICHT
TEILSRECHT 201
7. ERBVERZICHTSVERTRAG U N D ABFINDUNG 201
15
IMAGE 8
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
8. DER ZUWENDUNGSVERZICHT 202
8.1 ALLGEMEINES 202
8.2 T E S T A M E N T 202
8.3 ERBVERTRAG 203
L. ENTERBUNG U N D ERBUNWUERDIGKEIT 205
1. ALLGEMEINES 205
2. ERBUNWUERDIGKEIT 205
2.1 ERBUNWUERDIGKEITSGRUENDE 205
2.2 VERFAHREN 207
2.2.1 KLAEGER, BEKLAGTER 207
2.2.2 KLAGEFRIST 208
2.3 URTEIL U N D W I R K U N G E N D E S URTEILS 208
3. VERMAECHTNIS- U N D PFLICHTTEILSUNWUERDIGKEIT 208
M. DER PFLICHTTEIL 209
1. ALLGEMEINES 209
1.1 PFLICHTTEILSRECHT 209
1.2 PFLICHTTEILSANSPRUCH 209
2. DIE PFLICHTTEILSBERECHTIGTEN 212
2.1 ABKOEMMLINGE 212
2.1.1 ADOPTIERTE KINDER 212
2.1.2 NICHTEHELICHE KINDER 213
2.2 EHEGATTE 214
2.3 REGISTRIERTE GLEICHGESCHLECHTLICHE L E B E N S P A R T N E R 214
2.4 ELTERN 214
2.5 NICHTBERECHTIGTE 215
3. DIE PFLICHTTEILSQUOTE U N D DIE BERECHNUNG DES PFLICHTTEILSANSPRUCHS.
216
3.1 PFLICHTTEILSQUOTE 216
3.1.1 B E S O N D E R H E I T E N FUER E L T E R N U N D E N T F E R N T
E R E ABKOEMMLINGE 216
3.1.2 ERBVERZICHT, ENTERBUNG, AUSSCHLAGUNG, ERBUNWUERDIGKEIT 218
3.2 D E R B E S T A N D U N D W E R T D E S NACHLASSES 219
3.2.1 G R U N D L A G E N 219
3.2.2 B E W E R T U N G B E D I N G T E R U N D U N G E W I S S E R
RECHTE 221
3.2.3 LANDWIRTSCHAFT 222
3.2.4 B E W E R T U N G V O N OHG-ANTEILEN 223
16
IMAGE 9
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
3.3 AUSKUNFTS- U N D W E R T E R M I T T L U N G S A N S P R UE C H E 223
3.4 DER ANSPRUCH A U F AUFSTOCKUNG DES ERBTEILS 226
3.5 Z U W E N D U N G E I N E S VERMAECHTNISSES 226
3.6 ERBTEILE M I T B E S C H R AE N K U N G E N O D E R B E S C H W E R U
N G E N 227
3.6.1 G R U N D Z UE G E D E R REGELUNG 227
3.6.2 BEWERTUNGSFRAGEN 229
3.6.3 DIE Z U W E N D U N G V O N V E R M AE C H T N I S U N D ERBTEIL
229
4. DIE ANRECHNUNG B E S T I M M T E R Z U W E N D U N G E N D E S
ERBLASSERS 230
4.1 ALLGEMEINES 230
4.2 MEHRERE PFLICHTTEILSBERECHTIGTE 232
4.3 BETEILIGUNG V O N E H E G A T T E N 232
4.4 WEGGEFALLENE ABKOEMMLINGE, E I N T R E T E N D E ABKOEMMLINGE 233
4.5 BEWERTUNG D E R Z U W E N D U N G 234
5. DIE AUSGLEICHUNG U N T E R ABKOEMMLINGEN 234
5.1 BEI Z U W E N D U N G E N N A C H § 2050 BGB 235
5.2 BEI LEISTUNGEN N A C H § 2057 A BGB 235
5.3 DER PFLICHTTEILSRESTANSPRUCH N A C H § 2316 II BGB 236
6. KONKURRENZEN 236
6.1 Z U S A M M E N T R E F F E N V O N A N R E C H N U N G U N D
AUSGLEICHUNG 236
6.2 Z U S A M M E N T R E F F E N V O N N U R AUSGLEICHUNGSPFLICHTIGEN M
I T N U R ANRECHNUNGSPFLICHTIGEN Z U W E N D U N G E N 237
7. DIE Z U R PFLICHTTEILSZAHLUNG VERPFLICHTETEN 237
7.1 I M AUSSENVERHAELTNIS 237
7.2 I M INNENVERHAELTNIS 238
7.2.1 G R U N D S A T Z 238
7.2.2 A N O R D N U N G E N D E S ERBLASSERS 238
7.2.3 PFLICHTTEILSLAST B E I V E R M AE C H T N I S S E N U N D AUFLAGEN
238
7.2.4 VERTEILUNG D E R PFLICHTTEILSLAST U N T E R M E H R E R E N M I T
E R B E N 240
7.2.5 PFLICHTTEILSLAST B E I AUSSCHLAGUNG EINES VERMAECHTNISSES 240
7.2.6 K UE R Z U N G V O N V E R M AE C H T N I S S E N U N D AUFLAGEN 240
8. PFLICHTTEILSERGAENZUNG W E G E N FRUEHERER SCHENKUNGEN 241
8.1 SCHENKUNGEN A N DRITTE 241
8.1.1 A N S P R U C H S I N H A B E R 242
8.1.2 ANRECHNUNGSREGELN 242
8.1.3 W E R IST DRITTER? 243
8.1.4 S C H E N K U N G 243
8.1.5 BEWERTUNGSFRAGEN 245
17
IMAGE 10
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
8.1.6 ZEHNJAHRESFRIST 246
8.1.7 ANSPRUCHSGEGNER 247
8.2 S C H E N K U N G E N A N D E N E R B E N O D E R A N E I N E N A N
D E R E N PFLICHTTEILSBERECHTIGTEN 249
9. VERJAEHRUNG 249
9.1 VERJAEHRUNG D E S A N S P R U C H S A U S § § 2303, 2305,230712, 2316
II BGB 249
9.2 VERJAEHRUNG DES A N S P R U C H S A U S § § 2325,2326 BGB 250
9.3 VERJAEHRUNG D E S A N S P R U C H S A U S § 2329 BGB 251
10. PFLICHTTEILSENTZIEHUNG 251
11. GUT G E M E I N T E PFLICHTTEILSBESCHRAENKUNG 252
N. DIE ERBENGEMEINSCHAFT 255
1. DIE ENTSTEHUNG U N D WEITERENTWICKLUNG D E R ERBENGEMEINSCHAFT 255
1.1 SONDERRECHTSNACHFOLGE 256
1.2 OBER- U N D U N T E R E R B E N G E M E I N S C H A F T E N 256
1.3 G R U N D B U C H 256
1.4 PROZESSE, INSOLVENZVERFAHREN 257
1.5 ZWANGSVOLLSTRECKUNG 257
1.6 E R H A L T U N G D E S WERTS DES VERMOEGENS D E R E R B E N G E M E
I N S C H A F T
D U R C H SURROGATION 257
1.6.1 DIE DREI FALLGRUPPEN D E S § 2041 BGB: 258
1.6.2 GUTGLAEUBIGE K O N T R A H E N T E N 259
1.7 VEREINBARUNGEN Z W I S C H E N D E N M I T E R B E N 260
2. RECHTSVERHAELTNISSE D E R MITERBEN BIS Z U R AUSEINANDERSETZUNG 260
2.1 V E R AE U SS E R U N G D E S ERBANTEILS 260
2.2 VERFUEGUNG UE B E R D E N ERBANTEIL 260
2.2.1 STELLUNG D E S VERAEUSSERERS EINES ERBANTEILS 261
2.2.2 STELLUNG D E S ERWERBERS EINES ERBANTEILS 261
2.3 VERFUEGUNG UE B E R EINZELNE NACHLASSGEGENSTAENDE 262
2.4 D A S VORKAUFSRECHT D E R M I T E R B E N 262
2.4.1 VORAUSSETZUNGEN D E R A U S UE B U N G 262
2.4.2 DIE A U S UE B U N G D E S VORKAUFSRECHTS 263
2.4.3 WEITERE FOLGEN D E R A U S UE B U N G D E S VORKAUFSRECHTS 2 6 3
2.5 A U S S C H E I D E N A U S D E R E R B E N G E M E I N S C H A F T
(ABSCHICHTUNG) 264
3. DIE VERWALTUNG D E S NACHLASSES 264
3.1 FAELLE, I N D E N E N EINSTIMMIGKEIT ERFORDERLICH IST 265
3.2 FAELLE, I N D E N E N DIE M E H R H E I T E N T S C H E I D E T 266
18
IMAGE 11
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
3.2.1 M E H R H E I T BEI D E R WILLENSBILDUNG U N D E N T S C H E I D U
N G . . 267
3.2.2 MITWIRKUNGSPFLICHT 267
3.2.3 VERTRETUNG D E R E R B E N G E M E I N S C H A F T I M
AUSSENVERHAELTNIS 268
3.3 NOTVERWALTUNGSRECHT EINZELNER M I T E R B E N 268
3.4 FAELLE, I N D E N E N DIE M I T E R B E N N I C H T V E R W A L T E N
269
3.5 G E L T E N D M A C H U N G V O N N A C H L A S S A N S P R UE C H E
N 270
3.5.1 KLAGEMOEGLICHKEITEN 270
3.5.2 GESETZLICHE P R O Z E S S S T A N D S C H A F T 271
3.5.3 MITERBE IST ZUGLEICH NACHLASSSCHULDNER 272
3.6 VERFUEGUNGEN D E R E R B E N G E M E I N S C H A F T 2 7 3
4. SONSTIGE VERWALTUNG W AE H R E N D D E S BESTANDS D E R
ERBENGEMEINSCHAFT 276
5. DAS VERHAELTNIS D E R MITERBEN ZU D E N NACHLASSGLAEUBIGERN 277
5.1 H A F T U N G D E R M I T E R B E N V O R D E R TEILUNG 278
5.1.1 G E S A M T H AE N D E R I S C H E H A F T U N G BIS Z U R TEILUNG
D E S NACHLASSES 279
5.1.2 G E S A M T S C H U L D N E R I S C H E H A F T U N G BIS Z U R
TEILUNG DES NACHLASSES 279
5.2 H A F T U N G D E R M I T E R B E N N A C H D E R TEILUNG DES
NACHLASSES 281
6. TEILUNGSANORDNUNGEN 282
6.1 GEWOEHNLICHE T E I L U N G S A N O R D N U N G 282
6.2 A N O R D N U N G D E R A U S E I N A N D E R S E T Z U N G N A C H
BILLIGEM E R M E S S E N EINES D R I T T E N 287
7. DIE AUSEINANDERSETZUNG 287
7.1 DER A N S P R U C H A U F A U S E I N A N D E R S E T Z U N G 287
7.2 AUSSCHLUSS D E R A U S E I N A N D E R S E T Z U N G D U R C H D E N
ERBLASSER - 288
7.2.1 BIS Z U 30 J A H R E N 288
7.2.2 LAENGER ALS 30 J A H R E 289
7.2.3 EINIGUNG D E R E R B E N 289
7.3 AUSEINANDERSETZUNGSREGELN 290
7.4 A R T E N D E R A U S E I N A N D E R S E T Z U N G 292
7.4.1 ERBTEILUNGSVERTRAG 292
7.4.2 A U S E I N A N D E R S E T Z U N G D U R C H T E S T A M E N T S
V O L L S T R E C K E R . . . 293
7.4.3 HILFE D E S NACHLASSGERICHTS 293
7.4.4 GERICHTLICHE ZUWEISUNGSVERFAHREN 293
7.4.5 ERBTEILUNGSKLAGE 294
7.4.6 A N T R A G A U F TEILUNGSVERSTEIGERUNG 295
7.5 DIE TEILAUSEINANDERSETZUNG 295
1 9
IMAGE 12
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
0 . DIE AUSGLEICHUNG VON ZUWENDUNGEN ZWISCHEN MITERBEN 297
1. LEISTUNGEN D E S ERBLASSERS A N ABKOEMMLINGE 297
1.1 VORAUSSETZUNGEN D E R AUSGLEICHUNGSPFLICHT 297
1.1.1 A U S S T A T T U N G E N 298
1.1.2 ZUSCHUESSE Z U M E I N K O M M E N 298
1.1.3 AUSBILDUNGSKOSTEN 298
1.1.4 SONSTIGE Z U W E N D U N G E N 298
1.1.5 GESETZLICHE ERBFOLGE 299
1.1.6 ABKOEMMLINGE 299
1.1.7 PROZESSUALE FRAGEN 300
1.2 B E R E C H N U N G D E S AUSGLEICHUNGSBETRAGES 300
1.2.1 W E R T E R M I T T L U N G 301
1.2.2 A B W E I C H E N D E REGELN BEI M E H R E M P F A N G 301
1.3 FOLGEN D E R AUSGLEICHUNG FUER DIE NACHLASSGLAEUBIGER;
INNENVERHAELTNIS 302
2. LEISTUNGEN EINES ABKOEMMLINGS A N D E N ERBLASSER 302
2.1 ALLGEMEINES 302
2.2 VORAUSSETZUNGEN D E S AUSGLEICHSRECHTS 303
2.2.1 POSITIVE VORAUSSETZUNGEN 303
2.2.2 NEGATIVE VORAUSSETZUNGEN 304
2.3 H OE H E D E S IN DIE AUSGLEICHUNG EINZUSTELLENDEN BETRAGES 304
2.4 B E R E C H N U N G D E R ANTEILE BEI D E R A U S E I N A N D E R S
E T Z U N G 304
3. AUSKUNFTSPFLICHTEN 304
P. DIE HAFTUNG D E S ERBEN FUER NACHLASSVERBINDLICHKEITEN 307
1. NACHLASSVERBINDLICHKEITEN 307
1.1 ERBLASSERSCHULDEN 307
1.2 ERBFALLSCHULDEN 307
1.3 ERBSCHAFTSVERWALTUNGSSCHULDEN 308
1.4 N A C H L A S S E R B E N S C H U L D E N 308
1.5 EIGENSCHULDEN DES E R B E N 309
2. DIE HAFTUNG D E S ERBEN FUER NACHLASSVERBINDLICHKEITEN IM ALLGEMEINEN
309
2.1 UEBERBLICK 310
2.2 H A F T U N G FUER GESCHAEFTSSCHULDEN 311
2.2.1 EINZELKAUFMAENNISCHES HANDELSGESCHAEFT 311
2.2.2 OHG, KG 312
2.3 H A F T U N G FUER U N T E R H A L T S A N S P R UE C H E 313
20
IMAGE 13
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
2.4 WEITERE SONDERFAELLE 313
3. DAS GLAEUBIGERAUFGEBOT 314
3.1 ZWECK U N D VERFAHREN 314
3.2 GLAEUBIGER, DIE SICH N A C H D E M AUSSCHLUSSBESCHLUSS M E L D E N .
. 315
4. GLAEUBIGER, DIE SICH ERST F UE N F J A H R E N A C H D E M ERBFALL M E
L D E N 316
5. DAS NACHLASSINVENTAR 317
5.1 NACHLASSVERZEICHNISSE I M ALLGEMEINEN 317
5.2 EIGENMAECHTIGE E R R I C H T U N G E I N E S NACHLASSVERZEICHNISSES -
317
5.3 E R R I C H T U N G A U F A N T R A G EINES NACHLASSGLAEUBIGERS 318
5.3.1 BESCHLUSS DES NACHLASSGERICHTS 318
5.3.2 WEITERER ABLAUF 318
6. VORLAEUFIGE HAFTUNGSBEFREIUNGEN FUER D E N ERBEN 320
6.1 VOR A N N A H M E D E R ERBSCHAFT 320
6.2 N A C H A N N A H M E D E R ERBSCHAFT: D R E I M O N A T S E I N R E
D E 320
6.3 EINREDE D E S AUFGEBOTSVERFAHRENS 321
7. BESCHRAENKUNG D E R ERBENHAFTUNG DURCH NACHLASSVERWALTUNG 321
7.1 VORAUSSETZUNGEN U N D BEGINN D E R NACHLASSVERWALTUNG 321
7.2 DIE TAETIGKEIT D E S NACHLASSVERWALTERS 323
7.2.1 A M T S B E G I N N 323
7.2.2 STELLUNG D E S NACHLASSVERWALTERS 323
7.2.3 VERWALTUNG, VERFUGUNGEN 324
7.2.4 ERLOSCHENE RECHTSVERHAELTNISSE 325
7.2.5 AUFRECHNUNG 326
7.2.6 H A F T U N G D E S NACHLASSVERWALTERS 327
7.2.7 VERGUETUNG DES NACHLASSVERWALTERS 328
7.3 VERANTWORTLICHKEIT D E S E R B E N FUER DIE BISHERIGE VERWALTUNG . .
328
7.4 F R UE H E R E BERICHTIGUNG V O N NACHLASSVERBINDLICHKEITEN
D U R C H D E N E R B E N 329
7.5 E N D E D E R NACHLASSVERWALTUNG 331
8. BESCHRAENKUNG D E R ERBENHAFTUNG DURCH NACHLASSINSOLVENZ 331
8.1 EROEFFNUNG D E S INSOLVENZVERFAHRENS 332
8.2 A B L E H N U N G D E R EROEFFNUNG 333
9. BESCHRAENKUNG D E R ERBENHAFTUNG DURCH DUERFTIGKEITSEINREDE 334
9.1 UEBERSICHT 334
9.2 VERFAHRENSABLAUF 334
9.3 FOLGEN D E R E R H E B U N G D E R DUERFTIGKEITSEINREDE 335
10. UEBERSCHULDUNG DURCH VERMAECHTNISSE U N D AUFLAGEN 337
21
IMAGE 14
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
Q. ANSPRUECHE D E S ERBEN G E G E N D E N ERBSCHAFTSBESITZER
UND A N D E R E PERSONEN 339
1. D E R S O G . ERBSCHAFTSANSPRUCH 339
2. UMFANG D E R HERAUSGABE 340
3. VERJAEHRUNG U N D ERSITZUNG 342
4. AUSKUNFTSANSPRUECHE 342
R. ERBSCHEIN U N D ERBSCHEINSVERFAHREN 345
1. WESEN U N D ZWECK D E S ERBSCHEINS 345
2. DER ERBSCHEINSANTRAG 347
2.1 F O R M U N D FRIST DES ANTRAGS 347
2.2 I N H A L T D E S ANTRAGS 350
2.3 B E G R UE N D U N G D E S ANTRAGS 351
2.4 VORZULEGENDE NACHWEISE 351
3. ZUSTAENDIGES GERICHT 352
3.1 SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT 352
3.2 OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 352
3.3 ZUSTAENDIGKEIT V O N RICHTER O D E R RECHTSPFLEGER? 353
3.4 I N T E R N A T I O N A L E ZUSTAENDIGKEIT 353
4. VERFAHREN D E S NACHLASSGERICHTS 354
4.1 A M T S E R M I T T L U N G 355
4.2 EINZELNE P R O B L E M E 355
4.3 D E R VERGLEICH I M ERBSCHEINSVERFAHREN 359
4.4 D A S ERBENAUFGEBOT N A C H § 2358 II BGB 360
4.5 ERBENERMITTLUNG, W E N N K E I N E R B S C H E I N S A N T R A G
GESTELLT WIRD? 361
5. DIE ENTSCHEIDUNG D E S NACHLASSGERICHTS 362
5.1 A N O R D N U N G D E R ERTEILUNG D E S ERBSCHEINS, FALLS KEIN
BETEILIGTER W I D E R S P R O C H E N H A T 362
5.2 ZWISCHENVERFUEGUNG 3 6 3
5.3 Z U R UE C K W E I S U N G D E S ANTRAGS 3 6 3
5.4 STREITIGE SACHE: FESTSTELLUNGSBESCHLUSS M I T A U S S E T Z U N G
364
5.5 GERICHTSGEBUEHREN 365
6. VORAUSSETZUNGEN U N D INHALT EINZELNER ERBSCHEINSARTEN 365
6.1 ERBSCHEINE N A C H D E U T S C H E M E R B R E C H T 365
6.2 ERBSCHEINE BEI DDR-BEZUG 367
6.3 FREMDRECHTSERBSCHEIN, A U F D E N I N L AE N D I S C H E N NACHLASS B
E S C H R AE N K T E R ERBSCHEIN 368
22
IMAGE 15
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
6.4 ERBSCHEIN U N D HOFFOLGEZEUGNIS 369
7. DIE BERICHTIGUNG U N D ERGAENZUNG VON ERBSCHEINEN 369
8. DIE EINZIEHUNG U N D KRAFTLOSERKLAERUNG D E S ERBSCHEINS 369
8.1 BEGRIFF D E R UNRICHTIGKEIT 369
8.2 EINZIEHUNGSVERFAHREN 371
9. RECHTSMITTEL 373
9.1 BESCHWERDE GEGEN DIE E N T S C H E I D U N G DES N A C H L A S S G E
R I C H T S . . . 373
9.2 RECHTSBESCHWERDE GEGEN DIE E N T S C H E I D U N G D E S
BESCHWERDEGERICHTS 375
10. DIE WIRKUNGEN D E S ERBSCHEINS IM RECHTSVERKEHR 375
10.1 LEGITIMATION D E S E R B E N 375
10.2 V E R M U T U N G D E R RICHTIGKEIT DES ERBSCHEINS 375
10.3 D E R OEFFENTLICHE GLAUBE D E S ERBSCHEINS BEI LEISTUNGEN
DES E R B E N 376
10.3.1 VORAUSSETZUNGEN D E S SCHUTZES DES E R W E R B E R S 377
10.3.2 AUSGLEICHSANSPRUECHE DES WIRKLICHEN E R B E N 378
10.4 D E R OEFFENTLICHE GLAUBE D E S ERBSCHEINS B E I LEISTUNGEN A N D E
N E R B E N 379
10.4.1 INHALT D E R REGELUNG 379
10.4.2 VERFUEGUNGEN UE B E R RECHTE 379
10.4.3 VERPFLICHTUNGEN 380
11. DAS EUROPAEISCHE NACHLASSZEUGNIS 380
S. ZUWENDUNGEN UNTER LEBENDEN A U F D E N TODESFALL 383
1. SCHENKUNGSVERSPRECHEN VON TODES W E G E N 383
2. UNBEDINGTE SCHENKUNG Z U LEBZEITEN MIT HINAUSGESCHOBENER ERFUELLUNG
384
3. ZU LEBZEITEN VOLLZOGENE SCHENKUNGEN MIT UE B E R L E B E N S B E D I N
G U N G . . 384
4. VERTRAG Z U G U N S T E N DRITTER A U F D E N TODESFALL 386
5. UEBERSICHT 389
6. SCHUTZ A N D E R E R BETEILIGTER 389
T. DER ERBSCHAFTSKAUF U N D AEHNLICHE VERTRAEGE 391
1. ERBSCHAFTSKAUF 391
2. AEHNLICHE VERTRAEGE 391
3. VERTRAEGE UE B E R D E N NACHLASSEINES NOCH L E B E N D E N DRITTEN 392
23
IMAGE 16
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
U. DIE ERBFOLGE IM HANDELS- U N D GESELLSCHAFTSRECHT 393
1. ERBFOLGE IN EIN EINZELHANDELSGESCHAEFT 393
1.1 ALLEINERBE 393
1.2 E R B E N G E M E I N S C H A F T 393
2. RECHTSLAGE, W E N N EIN BGB-GESELLSCHAFTER STIRBT 393
3. RECHTSLAGE, W E N N EIN OHG-GESELLSCHAFTER O D E R KG-KOMPLEMENTAER
STIRBT 395
3.1 AUFLOESUNG D E R GESELLSCHAFT 395
3.2 F O R T S E T Z U N G N U R U N T E R D E N RESTLICHEN
GESELLSCHAFTERN 395
3.3 F O R T S E T Z U N G D E R GESELLSCHAFT M I T E R B E N 396
4. ERBFOLGE, W E N N EIN KOMMANDITIST STIRBT 398
5. ERBFOLGE BEIM GMBH-ANTEIL, BEI D E R AKTIE 399
6. ERBFOLGE BEI ANTEILEN A N EINER STILLEN GESELLSCHAFT 399
7. ERBFOLGE BEI GENOSSENSCHAFTSANTEILEN 399
8. ERBFOLGE BEI PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFTEN 399
V. ERBFOLGE IN D E R LANDWIRTSCHAFT 401
1. RECHTSGRUNDLAGEN 401
1.1 BAUERNHOEFE IN D E N L AE N D E R N H A M B U R G , NIEDERSACHSEN,
NORDRHEIN-WESTFALEN U N D SCHLESWIG-HOLSTEIN 401
1.2 BAUERNHOEFE I N GEBIETEN, I N D E N E N L A N D E S A N E R B E N G E
S E T Z E GELTEN 401
1.3 BAUERNHOEFE I M UEBRIGEN D E U T S C H L A N D 402
2. ERBFOLGE NACH HOEFERECHT 402
2.1 MATERIELLES R E C H T 402
2.2 ABFINDUNG D E R M I T E R B E N 402
2.3 VERFAHRENSFRAGEN 4 0 3
3. BAUERNHOF U N D SONSTIGES VERMOEGEN 4 0 3
4. LANDWIRTSCHAFTSERBRECHT D E S BGB 404
4.1 EINE A N O R D N U N G D E S ERBLASSERS LIEGT VOR 404
4.2 EINE A N O R D N U N G D E S ERBLASSERS FEHLT 405
W. DIE TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG 407
1. DIE ANORDNUNG D E R TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG 407
1.1 ALLGEMEINES 407
1.2 DIE D A U E R D E R TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG 408
1.3 DIE E R N E N N U N G D E S TESTAMENTSVOLLSTRECKERS 408
2 4
IMAGE 17
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
1.4 DIE P E R S O N D E S TESTAMENTSVOLLSTRECKERS 409
1.5 A N N A H M E U N D A B L E H N U N G D E S
TESTAMENTSVOLLSTRECKER-AMTS. 411
2. STELLUNG U N D AUFGABEN D E S TESTAMENTSVOLLSTRECKERS IM ALLGEMEINEN
412
2.1 REGULAERER GESETZLICHER AUFGABENKREIS 412
2.2 TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG UE B E R ERBTEILE 4 1 3
2.3 BEAUFSICHTIGENDE TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG 4 1 3
3. TESTAMENTSVOLLSTRECKER U N D ERBSCHEIN 4 1 3
3.1 DER ERBSCHEIN 413
3.2 DER TESTAMENTSVOLLSTRECKERVERMERK I M ERBSCHEIN 414
4. DIE EINTRAGUNG D E R TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG IN OEFFENTLICHE REGISTER.
414
4.1 EINTRAGUNG D E R TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG I M G R U N D B U C H 414
4.2 L OE S C H U N G D E S VERMERKS I M G R U N D B U C H 415
4.3 EINTRAGUNG D E R TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG I M HANDELSREGISTER? 415
5. DAS TESTAMENTSVOLLSTRECKERZEUGNIS 415
5.1 DER NACHWEIS DES AMTS; MOEGLICHKEITEN DES NACHWEISES 415
5.2 NACHWEIS D E S A M T S D U R C H EIN TESTAMENTSVOLLSTRECKER- ZEUGNIS
416
5.3 DIE EINZIEHUNG D E S TESTAMENTSVOLLSTRECKERZEUGNISSES 417
5.4 KRAFTLOS ERKLAERTE U N D KRAFTLOS G E W O R D E N E ZEUGNISSE 418
5.5 EUROPAEISCHES NACHLASSZEUGNIS FUER T E S T A M E N T S V O L L S T R E
C K E R . . . 418
6. RECHTSVERHAELTNIS TESTAMENTSVOLLSTRECKER-ERBE 418
6.1 RECHTE DES E R B E N GEGEN D E N TESTAMENTSVOLLSTRECKER I M
ALLGEMEINEN 418
6.2 RECHTE DES TESTAMENTSVOLLSTRECKERS GEGEN D E N E R B E N I M
ALLGEMEINEN 419
7. AUFGABEN D E S NACHLASSGERICHTS BEI TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG 419
7.1 KEIN ALLGEMEINES AUFSICHTSRECHT 419
7.2 KEIN ERFORDERNIS NACHLASSGERICHTLICHER G E N E H M I G U N G E N 419
7.3 KONTROLLE D U R C H D A S NACHLASSGERICHT 419
8. DIE AUSFUEHRUNG D E R LETZTWILLIGEN VERFUEGUNG DES ERBLASSERS 420
9. DIE VERWALTUNG D E S NACHLASSES DURCH D E N TESTAMENTSVOLLSTRECKER..
421
9.1 E I G E N T U M U N D BESITZ A M NACHLASS 421
9.2 DIE VERWALTUNG D E S NACHLASSES 422
9.2.1 MITVERWALTUNGSRECHT DES ERBEN? 422
9.2.2 BEGRIFF D E R O R D N U N G S M AE SS I G E N VERWALTUNG 4 2 3
9.2.3 ZUSAETZLICHE A N O R D N U N G E N D E S ERBLASSERS 4 2 3
9.2.4 EINGEHEN V O N VERPFLICHTUNGEN U N D VERBINDLICHKEITEN. 424 9.2.5
G R U N D S T UE C K E I M NACHLASS 425
25
IMAGE 18
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
9.2.6 UEBERLASSUNG V O N N A C H L A S S E I N N A H M E N A N DIE E R B
E N . . . 426
9.2.7 BLOSSE VERWALTUNGSVOLLSTRECKUNG 427
9.2.8 INSICHGESCHAEFTE D E S TESTAMENTSVOLLSTRECKERS 427
1 0 . GANZ O D E R TEILWEISE UNENTGELTLICHE VERFUEGUNGEN 428
10.1 ALLGEMEINES 428
10.2 E R B A U S E I N A N D E R S E T Z U N G 429
10.3 RECHTSFOLGEN 429
10.4 G E N E H M I G U N G UNENTGELTLICHER VERFUEGUNGEN D U R C H DIE
ERBEN. 430
11. TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG IM HANDELS- U N D GESELLSCHAFTSRECHT 430
11.1 D A S P R O B L E M 430
11.2 ABWICKLUNGSVOLLSTRECKUNG 430
11.3 DAUERVOLLSTRECKUNG 431
11.3.1 TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG B E I E I N E M OHG-ANTEIL 431
11.3.2 TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG B E I E I N E M ANTEIL A N
E I N E R BGB-GESELLSCHAFT 431
11.3.3 TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG B E I E I N E M K O M M A N D I T -
ANTEIL 432
11.3.4 TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG BEI E I N E M GMBH-ANTEIL - 432
12. GLAEUBIGER, PROZESSE, ZWANGSVOLLSTRECKUNG, INSOLVENZVERFAHREN 4 3 3
12.1 PROZESSE UE B E R Z U M NACHLASS G E H OE R E N D E R E C H T E
(AKTIVPROZESSE) 4 3 3
12.2 PROZESSE GEGEN D E N NACHLASS (PASSIVPROZESSE) 433
12.3 SOG. PERSOENLICHE PROZESSE 4 3 3
12.4 A N S P R UE C H E D E R EIGENGLAEUBIGER D E R E R B E N B E I
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG 434
13. DIE AUSEINANDERSETZUNG D E S NACHLASSES 434
13.1 VORAUSSETZUNGEN 434
13.2 TEILUNGSREGELN 434
14. VERGUETUNG U N D ERSATZ D E R AUFWENDUNGEN D E S
TESTAMENTSVOLLSTRECKERS 435
14.1 VERGUETUNG, W E N N D E R ERBLASSER E I N E REGELUNG GETROFFEN H A T
. . 435 14.2 VERGUETUNG, W E N N D E R ERBLASSER KEINE REGELUNG GETROFFEN
H A T . 436 14.3 D U R C H S E T Z U N G DES VERGUETUNGSANSPRUCHS 436
14.4 E R S A T Z D E R AUSLAGEN 436
15. DIE HAFTUNG D E S TESTAMENTSVOLLSTRECKERS 437
15.1 ALLGEMEINES 437
15.2 VERSCHULDEN DES TESTAMENTSVOLLSTRECKERS 438
16. DIE BEENDIGUNG D E R TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG 438
26
IMAGE 19
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
16.1 E N T L A S S U N G D U R C H D A S NACHLASSGERICHT 439
16.2 K UE N D I G U N G DES A M T S D U R C H D E N
TESTAMENTSVOLLSTRECKER 440
16.3 TOD, EINTRITT D E R GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT, BESTELLUNG E I N E S
BETREUERS 440
16.4 SONSTIGE G R UE N D E FUER D A S ERLOESCHEN D E S
TESTAMENTSVOLLSTRECKERAMTS 440
16.5 FESTSTELLUNG D E R BEENDIGUNG? 441
X. DIE NACHLASSPFLEGSCHAFT 443
1. ALLGEMEINES 443
1.1 DIE GESETZLICHE REGELUNG D E R NACHLASSPFLEGSCHAFT 443
1.2 A R T E N D E R NACHLASSPFLEGSCHAFT 444
1.3 VORAUSSETZUNGEN D E R A N O R D N U N G E I N E R G E W OE H N L I C
H E N NACHLASSPFLEGSCHAFT 444
1.4 VORAUSSETZUNGEN FUER DIE A N O R D N U N G E I N E R
PROZESSPFLEGSCHAFT 444
1.5 A N T R A G 445
1.6 ZUSTAENDIGES GERICHT 445
1.7 VERFAHREN D E S NACHLASSGERICHTS 446
1.8 E N T S C H E I D U N G DES NACHLASSGERICHTS 447
1.9 E N D E D E R NACHLASSPFLEGSCHAFT 447
1.10 RECHTSMITTEL 447
1.10.1 BESCHWERDE 447
1.10.2 RECHTSBESCHWERDE 449
2. RECHTSSTELLUNG D E S NACHLASSPFLEGERS 449
2.1 U M F A N G D E R BEFUGNISSE 449
2.2 VERTRETUNG D E R E R B E N 449
2.3 PROZESSE D E S NACHLASSPFLEGERS 451
2.4 ZWANGSVOLLSTRECKUNG 452
2.5 D A S VERHAELTNIS NACHLASSPFLEGER - NACHLASSGLAEUBIGER 452
2.6 E R B E N E R M I T T L U N G 453
2.7 H A F T U N G D E S NACHLASSPFLEGERS 453
Y . DER ERBFALL MIT AUSLANDSBERUEHRUNG 455
1. TOD EINES AUSLAENDERS MIT VERMOEGEN IN DEUTSCHLAND 455
1.1 WELCHES ERBRECHT K O M M T Z U R A N W E N D U N G ? 455
1.2 GUELTIGKEIT LETZTWILLIGER VERFUEGUNGEN 456
1.3 VERFAHREN D E S NACHLASSGERICHTS 457
1.4 D E R A U F D E N I N L AE N D I S C H E N NACHLASS B E S C H R AE N K
T E ERBSCHEIN . . 457
27
IMAGE 20
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
1.5 NACHLASSSPALTUNG 459
1.6 A N E R K E N N U N G A U S L AE N D I S C H E R E R B N A C H W E I
S E 460
2. TOD EINES DEUTSCHEN MIT VERMOEGEN IM AUSLAND 460
3. DIE EUROPAEISCHE ERBRECHTSVERORDNUNG (EUERBVO) 461
Z. DIE ERBSCHAFTSTEUER 465
1. ALLGEMEINES 465
2. STEUERPFLICHTIGE VORGAENGE 465
3. DER ERBSCHAFTSTEUER UNTERLIEGENDES VERMOEGEN 466
3.1 AKTIVNACHLASS 466
3.1.1 L A N D - U N D FORSTWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBE 466
3.1.2 U N B E B A U T E G R U N D S T UE C K E 466
3.1.3 B E B A U T E G R U N D S T UE C K E 467
3.1.4 BETRIEBSVERMOEGEN (EINSCHLIESSLICH D A Z U GEHOERIGER GRUNDSTUECKE)
468
3.1.5 UEBRIGES VERMOEGEN 469
3.2 NACHLASSVERBINDLICHKEITEN 470
3.3 FREIBETRAEGE 470
3.4 BEFREIUNGEN, VERGUENSTIGUNGEN 471
3.5 ZEHNJAHRESGRENZE 471
4. STEUERKLASSEN ( § 1 5 ERBSTG) 472
5. FREIBETRAEGE (§ 16 ERBSTG) 472
6. STEUERTARIF (§ 19 ERBSTG) 473
LITERATURVERZEICHNIS 489
PARAGRAPHENVERZEICHNIS 491
SACHVERZEICHNIS 497
28
|
any_adam_object | 1 |
author | Zimmermann, Walter 1941- |
author_GND | (DE-588)122641043 |
author_facet | Zimmermann, Walter 1941- |
author_role | aut |
author_sort | Zimmermann, Walter 1941- |
author_variant | w z wz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040777287 |
classification_rvk | PD 8103 PD 8106 |
ctrlnum | (OCoLC)844032415 (DE-599)DNB1030287538 |
dewey-full | 346.43052 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43052 |
dewey-search | 346.43052 |
dewey-sort | 3346.43052 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 4., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01770nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040777287</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170405 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130226s2013 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N06</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1030287538</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783503144327</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 24.80 (DE), EUR 25.50 (AT), sfr 32.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-503-14432-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3503144323</subfield><subfield code="9">3-503-14432-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783503144327</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)844032415</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1030287538</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43052</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 8103</subfield><subfield code="0">(DE-625)135399:246</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 8106</subfield><subfield code="0">(DE-625)135399:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zimmermann, Walter</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122641043</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erbrecht</subfield><subfield code="b">Lehrbuch mit Fällen</subfield><subfield code="c">von Walter Zimmermann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Schmidt</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">509 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ESV basics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erbrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015110-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Erbrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015110-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025755595&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025755595</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV040777287 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:33:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783503144327 3503144323 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025755595 |
oclc_num | 844032415 |
open_access_boolean | |
owner | DE-945 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-11 DE-521 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-2070s DE-20 |
owner_facet | DE-945 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-11 DE-521 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-2070s DE-20 |
physical | 509 S. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Schmidt |
record_format | marc |
series2 | ESV basics |
spelling | Zimmermann, Walter 1941- Verfasser (DE-588)122641043 aut Erbrecht Lehrbuch mit Fällen von Walter Zimmermann 4., neu bearb. Aufl. Berlin Schmidt 2013 509 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier ESV basics Erbrecht (DE-588)4015110-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Erbrecht (DE-588)4015110-4 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025755595&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Zimmermann, Walter 1941- Erbrecht Lehrbuch mit Fällen Erbrecht (DE-588)4015110-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4015110-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Erbrecht Lehrbuch mit Fällen |
title_auth | Erbrecht Lehrbuch mit Fällen |
title_exact_search | Erbrecht Lehrbuch mit Fällen |
title_full | Erbrecht Lehrbuch mit Fällen von Walter Zimmermann |
title_fullStr | Erbrecht Lehrbuch mit Fällen von Walter Zimmermann |
title_full_unstemmed | Erbrecht Lehrbuch mit Fällen von Walter Zimmermann |
title_short | Erbrecht |
title_sort | erbrecht lehrbuch mit fallen |
title_sub | Lehrbuch mit Fällen |
topic | Erbrecht (DE-588)4015110-4 gnd |
topic_facet | Erbrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025755595&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT zimmermannwalter erbrechtlehrbuchmitfallen |