Weiße Wannen einfach und sicher: Konstruktion und Ausführung wasserundurchlässiger Bauwerke aus Beton
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Düsseldorf
Verl. Bau + Technik
2013
|
Ausgabe: | 10., überarb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 633 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783764005566 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040776039 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130828 | ||
007 | t | ||
008 | 130225s2013 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N50 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1028366833 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783764005566 |9 978-3-7640-0556-6 | ||
024 | 3 | |a 9783764005566 | |
035 | |a (OCoLC)854684375 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1028366833 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-634 |a DE-M347 |a DE-523 |a DE-92 |a DE-1050 |a DE-863 |a DE-Aug4 |a DE-B768 | ||
082 | 0 | |a 624.19 |2 22/ger | |
084 | |a ZI 4850 |0 (DE-625)156442: |2 rvk | ||
084 | |a ZI 7120 |0 (DE-625)156591: |2 rvk | ||
084 | |a 624 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lohmeyer, Gottfried |e Verfasser |0 (DE-588)108951847 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Weiße Wannen einfach und sicher |b Konstruktion und Ausführung wasserundurchlässiger Bauwerke aus Beton |c Gottfried Lohmeyer ; Karsten Ebeling |
250 | |a 10., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Düsseldorf |b Verl. Bau + Technik |c 2013 | |
300 | |a 633 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Betonbau |0 (DE-588)4006115-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Weiße Wanne |0 (DE-588)4817024-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Baukonstruktion |0 (DE-588)4004821-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wasserundurchlässigkeit |0 (DE-588)4189296-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4137814-3 |a Richtlinie |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Weiße Wanne |0 (DE-588)4817024-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Baukonstruktion |0 (DE-588)4004821-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Betonbau |0 (DE-588)4006115-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Wasserundurchlässigkeit |0 (DE-588)4189296-3 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Ebeling, Karsten |e Verfasser |0 (DE-588)114754691 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025754374&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025754374 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1330 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1330/ZI 7120 L833(10) 1000/ZI 7120 L833(10) |
DE-BY-FWS_katkey | 490832 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101302655 083101302677 083101324946 |
_version_ | 1824553886424236032 |
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT 17
1 PLANUNGSGRUNDLAGEN 19
1.1 KLASSIFIZIERUNG 19
1.1.1 KLASSEN DER BEANSPRUCHUNG 20
1.1.2 KLASSEN DER NUTZUNGSART 21
1.1.3 KLASSEN FUER ENTWURFSGRUNDSAETZE 22
1.1.4 KLASSEN DER RISSBREITEN 23
1.1.5 KLASSEN DER EXPOSITION 23
1.1.6 KLASSEN DER BETONFESTIGKEIT 23
1.1.7 KLASSEN FUER DIE QUALITAET DER DICHTHEIT DES BETONS 25
1.1.8 KLASSEN DER EINWIRKUNGEN 27
1.1.9 KLASSEN DER AUSFUEHRUNGSART 27
1.1.10 KLASSEN DER FUGENABDICHTUNG 29
1.1.11 KLASSEN DER EINBAUTEILE 29
1.1.12 KLASSEN DER UEBERWACHUNG BEI PLANUNG UND AUSFUEHRUNG 31
1.1.13 ZUSAMMENSTELLUNG DER KLASSEN 32
1.2 AUFGABENBEREICHE UND VERANTWORTLICHKEITEN 34
1.2.1 AUFGABENBEREICHE DES BAUHERRN 34
1.2.2 AUFGABENBEREICHE DES GEOTECHNIKERS 34
1.2.3 AUFGABENBEREICHE DES TGA-PLANERS 35
1.2.4 AUFGABENBEREICHE DES OBJEKTPLANERS 35
1.2.5 AUFGABENBEREICHE DES TRAGWERKSPLANERS 36
1.2.6 AUFGABENBEREICHE DES BERATERS FUER BETONTECHNOLOGIE 36
1.2.7 AUFGABENBEREICHE DES BAUAUSFUEHRENDEN 37
1.2.8 AUFGABENBEREICHE DES BAUPHYSIKERS 37
2 ALLGEMEINE
BEGRIFFE
39
2.1 ANGRIFFSART 40
2.1.1 BEANSPRUCHUNGSKLASSE 40
2.1.2 BEMESSUNGSWASSERSTAND 40
2.1.3 BODENFEUCHTE UND NICHTSTAUENDES SICKERWASSER 41
2.1.4 NICHTDRUECKENDES WASSER 41
2.1.5 DRUECKENDES WASSER UND ZEITWEISE AUFSTAUENDES
SICKERWASSER 41
2.2 BETONANGRIFF DURCH AGGRESSIVE CHEMISCHE UMGEBUNG 42
2.3 BETONANGRIFF DURCH VERSCHLEISSBEANSPRUCHUNG 42
2.4 NUTZUNGSKLASSEN 43
2.5 ABDICHTENDE WIRKUNG 43
2.5.1 WASSERDICHTE STOFFE 43
2.5.2 WASSERUNDURCHLAESSIGE STOFFE 43
2.5.3 WASSERABWEISENDE STOFFE 45
2.5.4 WASSERHEMMENDE STOFFE 45
5
HTTP://D-NB.INFO/1028366833
INHALTSVERZEICHNIS
2.6 TECHNISCHE REGELN 45
2.6.1 ALLGEMEIN ANERKANNTE REGELN DER TECHNIK 45
2.6.2 STAND DER TECHNIK 46
2.6.3 STAND VON WISSENSCHAFT UND TECHNIK 47
2.6.4 ANFORDERUNGEN AN DIE EINHALTUNG TECHNISCHER REGELN 47
2.6.5 BEURTEILUNG DER TECHNISCHEN REGELN FUER WEISSE WANNEN 47
2.7 ABDICHTUNGSARTEN 48
2.7.1 BAHNEN- UND HAUTFOERMIGE ABDICHTUNGEN 49
2.7.2 STARRE ABDICHTUNGEN 50
2.7.2.1 FEUCHTESCHUTZ DURCH PUTZ UND ESTRICH 50
2.7.2.2 ABDICHTUNGEN MIT SPRITZMOERTEL ODER SPRITZBETON 51
2.7.2.3 ABDICHTUNGEN MIT DICHTUNGSSCHLAEMMEN 51
2.7.2.4 ABDICHTUNGEN MIT BETON 52
2.8 VOR- UND NACHTEILE DER ABDICHTUNG MIT BETON 54
2.9 KOSTENVERGLEICH WEISSE WANNE / SCHWARZE WANNE 56
2.10 NACHTRAEGLICHE ABDICHTUNGEN 57
3 EIGENSCHAFTEN DES BETONS UND ANFORDERUNGEN
59
3.1 KLASSENEINTEILUNGEN VON BETON 60
3.1.1 BETONFESTIGKEITSKLASSEN 60
3.1.2 KLASSENEINTEILUNG NACH UMGEBUNGSBEDINGUNGEN (EXPOSITION) ..62
3.1.3 ANFORDERUNGEN AN KLASSIFIZIERTEN BETON 67
3.1.4 BETON MIT HOHEM WASSEREINDRINGWIDERSTAND 69
3.1.5 WASSERZEMENTWERT UND HYDRATATIONSGRAD 70
3.1.6 KAPILLARPOROSITAET 71
3.1.7 EINFLUESSE DER PRAXIS 72
3.1.8 NACHWEIS DER WASSEREINDRINGTIEFE 72
3.1.8.1 NACHWEIS AN GESONDERT HERGESTELLTEN PROBEKOERPERN 73
3.1.8.2 PRUEFUNG ANDERS GELAGERTER PROBEKOERPER 76
3.1.8.3 PRUEFEN VON PROBEKOERPERN AUS DEM BAUWERK 76
3.1.9 GRUNDLEGENDE UND ZUSAETZLICHE ANFORDERUNGEN AN BETON 77
3.1.9.1 BETON NACH EIGENSCHAFTEN 78
3.1.9.2 BETON NACH ZUSAMMENSETZUNG 79
3.1.9.3 STANDARDBETON 80
3.1.9.4 GUENSTIGE BETONZUSAMMENSETZUNG FUER WEISSE WANNEN 80
3.1.10 ANFORDERUNGEN AN DIE AUSGANGSSTOFFE DES BETONS 81
3.1.10.1 ZEMENTE 81
3.1.10.2 ZUSATZMITTEL 85
3.1.10.3 ZUSATZSTOFFE 86
3.1.10.4 MEHLKORN 88
3.1.11 GRENZWERTE FUER DIE BETONZUSAMMENSETZUNG 89
3.2 CHEMISCHE WIDERSTANDSFAEHIGKEIT 90
3.2.1 GRUNDWASSER 91
3.2.2 SCHUTZMASSNAHMEN FUER DEN BETON 93
6
INHALTSVERZEICHNIS
3.2.3 FLUESSIGKEITEN DER INDUSTRIE 95
3.2.4 MASSNAHMEN ZUM SCHUTZ DES BODENS UND DES GRUNDWASSERS ..95
3.2.5 SCHAEDIGENDE ALKALIREAKTION 98
3.3 FESTIGKEITEN DES BETONS 101
3.3.1 DRUCKFESTIGKEIT 102
3.3.1.1 ENTWICKLUNG DER DRUCKFESTIGKEIT 103
3.3.1.2 UEBERFESTIGKEITEN 106
3.3.2 ZUGFESTIGKEIT 107
3.3.2.1 ZENTRISCHE ZUGFESTIGKEIT 107
3.3.2.2 ENTWICKLUNG DER ZUGFESTIGKEIT 108
3.3.2.3 BIEGEZUGFESTIGKEIT 110
3.3.2.4 HAFTZUGFESTIGKEIT 110
3.3.2.5 BETONZUGFESTIGKEIT FUER DAS ABSCHAETZEN
DER RISSEMPFINDLICHKEIT 110
3.4 DEHNVERMOEGEN DES BETONS 114
3.4.1 ELASTIZITAETSMODUL 115
3.4.2 ENTWICKLUNG DES ELASTIZITAETSMODULS 118
3.5 TEMPERATUR DES BETONS 119
3.5.1 TEMPERATUR DES FRISCHBETONS 119
3.5.2 TEMPERATURUNTERSCHIEDE AUS HYDRATATIONSWAERMEENTWICKLUNG ..121
3.5.3 WAERMELEITFAEHIGKEIT 122
3.5.4 TEMPERATURDEHNUNG 123
3.5.4.1 TEMPERATURDEHNZAHL DES FESTBETONS 123
3.5.4.2 TEMPERATURDEHNZAHL DES FRISCHBETONS 124
3.6 SCHWINDEN DES BETONS 125
3.6.1 GROESSENORDNUNG DER SCHWINDDEHNUNG 125
3.6.2 SCHWINDARMER BETON 129
3.7 KRIECHEN UND RELAXATION DES BETONS 132
3.7.1 KRIECHEN DES BETONS 132
3.7.2 RELAXATION DES BETONS 133
3.7.3 BEIWERTE ZUR ABSCHAETZUNG DES RELAXATIONSVERHALTENS 133
3.8 BETON FUER WEISSE WANNEN 134
3.8.1 ANFORDERUNGEN AN DIE ZUSAMMENSETZUNG DES BETONS 134
3.8.2 GUENSTIGE BETONZUSAMMENSETZUNG FUER WEISSE WANNEN 135
4 VERHALTEN DES BETONS IM BAUWERK
137
4.1 FEUCHTEBEDINGUNGEN IM BETONBAUTEIL 137
4.2 BEEINTRAECHTIGUNG DER FEUCHTEBEDINGUNGEN IM BETONBAUTEIL 138
4.3 BRUCHDEHNUNG 140
4.3.1 KURZZEIT-BRUCHDEHNUNG 141
4.3.2 LANGZEIT-BRUCHDEHNUNG 142
4.3.3 BRUCHDEHNUNG UND BEMESSUNGSDEHNUNG 142
7
INHALTSVERZEICHNIS
4.4 ERWAERMUNG UND ABKUEHLUNG DES BETONS 143
4.4.1 TEMPERATURAENDERUNGEN BEIM HERSTELLEN UND EINBAUEN
DES BETONS 143
4.4.2 ZEITPUNKT DER MAXIMALEN TEMPERATUR DES ERHAERTENDEN
BETONS 145
4.4.3 ZEITPUNKT DES TEMPERATURAUSGLEICHS BEIM ERHAERTENDEN
BETON 145
4.4.4 TEMPERATURERHOEHUNG IM BAUTEIL DURCH HYDRATATIONSWAERME....146
4.4.5 TEMPERATUREINWIRKUNGEN AUS WITTERUNGSEINFLUESSEN 149
4.5 RISSEMPFINDLICHKEIT DES BETONS 152
4.5.1 RISSARTEN UND IHRE AUSWIRKUNG AUF
DIE WASSERUNDURCHLAESSIGKEIT 153
4.5.2 RISSE IM BEREICH DER OBERFLAECHE (SCHALENRISSE) 154
4.5.3 RISSE IN DER BIEGEZUGZONE (BIEGERISSE) 156
4.5.4 DURCHGEHENDE RISSE (TRENNRISSE) 157
4.6 BEANSPRUCHUNGEN DURCH ZWANG 162
4.6.1 ABSCHAETZEN DER EIGENSPANNUNGEN 163
4.6.2 ABSCHAETZEN DER SPANNUNGEN BEI FRUEHEM ZWANG 171
4.6.2.1 RECHNERISCHE ABSCHAETZUNG DER TRENNRISSBILDUNG
IN SOHLPLATTEN 172
4.6.2.2 RECHNERISCHE ABSCHAETZUNG DER TRENNRISSBILDUNG
IN WAENDEN 179
4.6.3 ABSCHAETZEN DER SPANNUNGEN BEI SPAETEM ZWANG 189
4.7 SELBSTHEILUNG VON RISSEN 190
4.7.1 DRUCKGEFAELLE FUER DIE SELBSTHEILUNG VON RISSEN 191
4.7.2 RISSBREITE FUER DIE SELBSTHEILUNG VON RISSEN 192
5 KONSTRUKTION VON WEISSEN WANNEN 195
5.1 VORAUSSETZUNGEN FUER DIE PLANUNG WEISSER WANNEN 195
5.2 BEANSPRUCHUNGEN UND NUTZUNGSANFORDERUNGEN 197
5.2.1 BEANSPRUCHUNGSKLASSEN 197
5.2.1.1 BEANSPRUCHUNGSKLASSE BK1 197
5.2.1.2 BEANSPRUCHUNGSKLASSE BK2 198
5.2.2 NUTZUNGSKLASSEN 199
5.2.2.1 NUTZUNGSKLASSE NK-A 199
5.2.2.2 NUTZUNGSKLASSE NK-B 201
5.2.2.3 WEITERGEHENDE NUTZUNGSANFORDERUNGEN 201
5.3 ART DER KONSTRUKTION 202
5.3.1 ENTWURFSGRUNDSAETZE 204
5.3.2 KONSTRUKTIONSGRUNDSAETZE 208
5.3.3 ABMESSUNGEN UND SCHWAECHUNGEN DER BAUTEILE 210
5.3.3.1 BAUTEILLAENGEN 211
8
INHALTSVERZEICHNIS
5.3.3.2 BAUTEILDICKEN 211
5.3.3.3 WANDHOEHEN 214
5.3.3.4 VERSPRUENGE UND QUERSCHNITTSAENDERUNGEN IN BAUTEILEN 215
5.3.3.5 OEFFNUNGEN IN WAENDEN 216
5.3.3.6 DURCHDRINGUNGEN VON BAUTEILEN 216
5.3.3.7 BEWEHRUNG BEI QUERSCHNITTSCHWAECHUNGEN 220
5.4 GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT 221
5.4.1 MINDESTBEWEHRUNG FUER GERING BEANSPRUCHTE BAUTEILE 221
5.4.1.1 MINDESTBEWEHRUNG FUER PLATTEN 222
5.4.1.2 MINDESTBEWEHRUNG FUER WAENDE 223
5.4.2 HINWEISE ZUM NACHWEIS DER SPANNUNGEN 224
5.4.3 HINWEISE ZUR BEGRENZUNG DER VERFORMUNGEN 226
5.4.4 HINWEISE ZUR BEGRENZUNG DER RISSBREITEN 228
5.4.5 HINWEISE ZUR VERBREITERUNG VON FUGEN UND RISSEN 228
5.4.5.1 UNTERSCHIEDLICHE BEANSPRUCHUNGEN DURCH
SCHWINDEN UND TEMPERATURDIFFERENZEN 229
5.4.5.2 RECHENWERTE FUER SCHWINDVERFORMUNGEN UND
TEMPERATURDEHNUNGEN 230
5.4.5.3 BESPIELE FUER DEN NACHWEIS VON FUGEN- UND
RISSBREITENAENDERUNGEN 232
5.4.6 ZUSAMMENSTELLUNG DER NACHWEISE ZUR
GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT 236
5.5 ENTWURFSGRUNDSATZ E-RV: BAUWEISE ZUR VERMEIDUNG VON TRENNRISSEN
..236
5.5.1 MASSNAHMEN ZUR VERRINGERUNG DER TRENNRISSGEFAHR 237
5.5.1.1 MASSNAHMEN ZUR VERRINGERUNG VON FRUEHEM ZWANG 238
5.5.1.2 MASSNAHMEN ZUR VERRINGERUNG VON SPAETEM ZWANG 239
5.5.2 GUENSTIGE KONSTRUKTIONEN FUER DIE BAUWEISE ZUM
VERMEIDEN VON TRENNRISSEN 240
5.5.3 SOHLPLATTEN VON WEISSEN WANNEN 242
5.5.3.1 SOHLPLATTEN MIT EBENER UNTERSEITE 242
5.5.3.2 FUNDAMENTBALKEN IN SOHLPLATTEN VON WEISSEN WANNEN 244
5.5.3.3 SCHAECHTE UND KANAELE IN SOHLPLATTEN VON WEISSEN WANNEN 247
5.5.4 WAENDE VON WEISSEN WANNEN 250
5.5.4.1 FUGEN IN WAENDEN 250
5.5.4.2 BERUECKSICHTIGUNG DER NUTZUNGSKLASSE BEI FUGEN 250
5.5.4.3 FUGENABSTAENDE IN WAENDEN 250
5.5.4.4 ZUSAETZLICHE BEDINGUNGEN BEI WAENDEN 250
5.5.4.5 ANSCHLUSSBEWEHRUNG SOHLPLATTE/WAND 251
5.5.5 WASSERUNDURCHLAESSIGE DAECHER UND DECKEN
ALS WEISSE DAECHER 254
5.5.5.1 ZUORDNUNG DER WU-DACHDECKEN IN
BEANSPRUCHUNGSKLASSE UND NUTZUNGSKLASSE 255
5.5.5.2 ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN AN WU-DACHDECKEN 256
5.5.5.3 ENTWURFSGRUNDSAETZE FUER WU-DACHDECKEN 260
9
INHALTSVERZEICHNIS
5.5.5.4 KONSTRUKTIVE ANFORDERUNGEN AN WU-DACHDECKEN
BEI ENTWURFSGRUNDSATZ E-RV 261
5.5.5.5 ANFORDERUNGEN AN DIE BEWEHRUNG VON WU-DACHDECKEN 263
5.5.6 NACHWEIS BEI VERMINDERTEM ZWANG 263
5.6 ENTWURFSGRUNDSATZ E-RB (ODER E-RS): BAUWEISE MIT TRENNRISSEN
BEGRENZTER RISSBREITE 264
5.6.1 VORGAENGE BEI DER RISSBILDUNG 266
5.6.2 ZULAESSIGE TRENNRISSBREITEN 268
5.6.2.1 ZULAESSIGE TRENNRISSBREITEN BEI DRUCKWASSERBEANSPRUCHUNG
(BEANSPRUCHUNGSKLASSE BK1) 269
5.6.2.2 ZULAESSIGE TRENNRISSBREITEN BEI FEUCHTEBEANSPRUCHUNG
(BEANSPRUCHUNGSKLASSE BK2) 270
5.6.3 RECHNERISCHE UND TATSAECHLICHE RISSBREITEN 270
5.6.4 BEWEHRUNG ZUR BEGRENZUNG DER RISSBREITE 271
5.6.5 NACHWEIS DER RISSBEWEHRUNG BEI FRUEHEM ZWANG 276
5.6.5.1 BEISPIEL FUER HYDRATATIONSZWANG IN SOHLPLATTEN 276
5.6.5.2 BEISPIEL FUER HYDRATATIONSZWANG IN WAENDEN 278
5.6.6 NACHWEIS DER RISSBEWEHRUNG BEI SPAETEM ZWANG 279
5.6.6.1 BEISPIEL FUER SPAETEN ZWANG IN SOHLPLATTEN 279
5.6.6.2 BEISPIEL FUER SPAETEN ZWANG IN WAENDEN 280
5.6.7 BERECHNUNG DER RISSBREITE BEI ZWANGBEANSPRUCHUNGEN 281
5.6.7.1 DIREKTE BERECHNUNG DER RISSBEWEHRUNG 283
5.6.7.2 BEISPIEL FUER ZWANGBEANSPRUCHUNGEN IN SOHLPLATTEN 284
5.6.7.3 BEISPIEL FUER ZWANGBEANSPRUCHUNGEN IN WAENDEN 287
5.6.8 ERMITTLUNG DER RISSBEWEHRUNG MIT DIAGRAMMEN 290
5.6.8.1 BEISPIEL FUER VERMINDERTEN ZWANG IN SOHLPLATTEN 295
5.6.8.2 BEISPIEL FUER VERMINDERTEN ZWANG IN WAENDEN 297
5.6.8.3 BEWEHRUNG BEI DICKEN BAUTEILEN 300
5.6.8.4 KOMBINIERTE BEWEHRUNG AUS BETONSTAHL UND STAHLFASERN 303
5.7 ENTWURFSGRUNDSATZ E-RA: BAUWEISE MIT TRENNRISSEN
UND DEREN ABDICHTUNG 305
5.7.1 VORTEILE DER BAUWEISE MIT TRENNRISSEN 306
5.7.2 NACHTEILE DER BAUWEISE MIT TRENNRISSEN 306
5.8 WEISSE WANNEN MIT FERTIGTEILEN 307
5.9 WEISSE WANNEN MIT HALBFERTIGTEILEN 308
5.9.1 HALBFERTIGTEILE FUER ELEMENTWAENDE 308
5.9.2 HALBFERTIGTEILE FUER ELEMENTDECKEN 309
5.10 EINBAU- UND ANBAUTEILE 309
5.10.1 EINBAUTEILE 309
5.10.2 ANBAUTEILE 312
5.10.2.1 ANSCHLUSS ALT/NEU 312
5.10.2.2 LICHTSCHAECHTE 313
10
INHALTSVERZEICHNIS
5.11 ERWEITERUNG DER ANWENDUNGSBEREICHE FUER WEISSE WANNEN 314
5.11.1 ANWENDUNGSGRENZEN EINFACHER WEISSER WANNEN 315
5.11.2 ERWEITERUNG DER ANWENDUNGSBEREICHE DURCH
ZUSAETZLICHE MASSNAHMEN 315
5.12 UNGUENSTIGE KONSTRUKTIONEN 316
5.13 BEISPIELE FUER ANFORDERUNGEN UND NACHWEISE DER WU-RICHTLINIE IN
ABHAENGIGKEIT VON BEANSPRUCHUNGSKLASSE UND NUTZUNGSKLASSE 319
5.14 ABLAUFSCHEMA FUER DIE PLANUNG WEISSER WANNEN 321
6 ABDICHTUNG VON
FUGEN
323
6.1 FUGENARTEN BEI WASSERUNDURCHLAESSIGEN BAUTEILEN 324
6.1.1 ARBEITSFUGEN 325
6.1.1.1 ARBEITSFUGEN IN SOHLPLATTEN 325
6.1.1.2 ARBEITSFUGEN ZWISCHEN SOHLPLATTE UND WAENDEN 326
6.1.1.3 UNGEWOLLTE ARBEITSFUGEN 327
6.1.2 SOLLRISSQUERSCHNITTE (SCHEINFUGEN) 328
6.1.3 STOSSFUGEN 329
6.1.4 BEWEGUNGSFUGEN 329
6.2 GESCHLOSSENE SYSTEME DER FUGENABDICHTUNG 331
6.3 ART DER FUGENABDICHTUNGEN 333
6.3.1 FUGENBLECHE - GEREGELTE FUGENABDICHTUNGEN 341
6.3.1.1 VERBINDUNGEN BEI FUGENBLECHEN 343
6.3.1.2 VERBINDUNGEN ZWISCHEN FUGENBLECHEN
UND FUGENBAENDERN 344
6.3.2 FUGENBAENDER - GENORMTE FUGENABDICHTUNGEN 345
6.3.2.1 FUGENBAENDER FUER ARBEITSFUGEN 346
6.3.2.2 FUGENBAENDER FUER BEWEGUNGSFUGEN 348
6.3.2.3 INNEN LIEGENDE FUGENBAENDER 349
6.3.2.4 AUSSEN LIEGENDE FUGENBAENDER 352
6.3.2.5 KLEMMFUGENBAENDER 353
6.3.2.6 FUGENABSCHLUSSBAENDER 354
6.3.2.7 BRANDSCHUTZSYSTEME FUER BEWEGUNGSFUGEN 354
6.3.2.8 VERBINDUNGEN VON FUGENBAENDERN 355
6.3.2.9 CHECKLISTE ZUM ABDICHTEN VON FUGEN MIT FUGENBAENDERN 355
6.3.3 MITTIG LIEGENDE, NICHT GEREGELTE FUGENABDICHTUNGEN 355
6.3.3.1 AUSFUEHRUNG VERSCHIEDENER WANDFUGEN 356
6.3.3.2 BESCHICHTETE FUGENBLECHE 356
6.3.3.3 INJEKTIONSSYSTEME 357
6.3.3.4 QUELLFAEHIGE FUGENEINLAGEN 361
6.3.3.5 DICHTROHRE 362
6.3.3.6 KOMPRESSIONSFUGENBAENDER 364
6.3.4 AUSSEN LIEGENDE, NICHT GEREGELTE FUGENABDICHTUNGEN 364
6.4 UNGEEIGNETE FUGENABDICHTUNGEN 366
11
INHALTSVERZEICHNIS
7 BAUEN MIT ELEMENTWAENDEN UND ELEMENTDECKEN
369
7.1 ELEMENTWAENDE 369
7.1.1 UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DREIFACHWAENDEN
UND ORTBETONWAENDEN 370
7.1.2 ELEMENTPLATTEN MIT ORTBETON (KERNBETON) 371
7.1.3 ABMESSUNGEN DER ELEMENTWAENDE 372
7.1.4 ABNAHME UND MONTAGE DER DOPPELELEMENTE 373
7.1.5 BEWEHRUNG DER ELEMENTWAENDE 377
7.1.6 FUGENAUSBILDUNG 380
7.1.6.1 FUGENABDICHTUNG 380
7.1.6.2 BEWEHRUNG IM BEREICH DER STOSSFUGEN 389
7.1.7 BETONIEREN DER ELEMENTWAENDE 392
7.1.8 QUALITAETSSICHERUNG BEI DER BAUAUSFUEHRUNG
VON ELEMENTWAENDEN 392
7.1.8.1 QUALITAETSSICHERUNG VOR BEGINN DER AUSFUEHRUNG 393
7.1.8.2 QUALITAETSSICHERUNG ZUM THEMA AUSSCHLUSSBEWEHRUNG
AUS DER SOHLPLATTE 394
7.1.8.3 QUALITAETSSICHERUNG FUER DIE ERSTELLUNG DER SOHLPLATTE
IM WANDBEREICH 394
7.1.8.4 QUALITAETSSICHERUNG FUER DIE ANLIEFERUNG UND
MONTAGE DER ELEMENTWAENDE 395
7.1.8.5 QUALITAETSSICHERUNG FUER DAS VORBEREITEN UND
AUSFUEHREN DER BETONARBEITEN 396
7.1.8.6 QUALITAETSSICHERUNG NACH DEM BETONIEREN 397
7.2 ELEMENTDECKEN 397
7.2.1 MINDESTDICKE 397
7.2.2 EINFLUSS DES ENTWURFSGRUNDSATZES AUF DIE
LAGERUNG DER DECKE 397
7.2.3 ELEMENTSTOESSE IN DECKEN 398
7.2.3.1 ABDICHTUNGEN DER STOSSFUGEN 398
7.2.3.2 BEWEHRUNG DER STOSSFUGEN 398
7.2.4 FUGEN BEI ELEMENTDECKEN 399
7.2.5 VERBUNDWIRKUNG DER ORTBETONERGAENZUNG BEI ELEMENTDECKEN ..399
8 AUFFANGBAUWERKE
401
8.1 GESETZE, VERORDNUNGEN, TECHNISCHE REGELN 401
8.2 BAUTECHNISCHE UNTERLAGEN 401
8.3 MECHANISCHE EINWIRKUNGEN 402
8.4 TEMPERATUREINWIRKUNGEN 403
8.5 PHYSIKALISCH-CHEMISCHE EINWIRKUNGEN 405
8.5.1 EINDRINGEN IN UNGERISSENEN BETON
OHNE CHEMISCHEN ANGRIFF (FALL A) 405
12
INHALTSVERZEICHNIS
8.5.2 EINDRINGEN IN UNGERISSENEN BETON
MIT CHEMISCHEM ANGRIFF (FALL B) 406
8.5.3 EINDRINGEN IN GERISSENEN BETON
OHNE CHEMISCHEN ANGRIFF (FALL C) 407
8.5.4 EINDRINGEN IN GERISSENEN BETON
MIT CHEMISCHEM ANGRIFF (FALL D) 407
8.6 NACHWEIS DER DICHTHEIT 407
8.7 KONSTRUKTION UND AUSFUEHRUNG 410
8.8 UEBERWACHUNG, KONZEPT BEI BEAUFSCHLAGUNG 410
8.9 MASSNAHMEN NACH EINER BEAUFSCHLAGUNG 411
9 BAUPHYSIKALISCHE ANFORDERUNGEN
413
9.1 FEUCHTEBEDINGUNGEN IN BETONBAUTEILEN 414
9.1.1 WASSERTRANSPORT DURCH PERMEATION 416
9.1.2 KAPILLARER WASSERTRANSPORT 417
9.1.3 WASSERDAMPFDIFFUSION 417
9.1.4 ABGABE DER BAUFEUCHTE BEIM AUSTROCKNEN 418
9.2 NUTZUNGSBEDINGTE FEUCHTE 422
9.3 LUEFTUNGSFEUCHTE 424
9.4 TAUWASSERBILDUNG 427
9.4.1 TAUWASSERBILDUNG IM SOMMER 429
9.4.2 TAUWASSERBILDUNG IM WINTER 430
9.4.3 MASSNAHMEN GEGEN TAUWASSERBILDUNG 431
9.5 FEUCHTEBILANZ 432
9.6 ERFORDERLICHE MASSNAHMEN FUER UNTERSCHIEDLICHE NUTZUNGEN 435
9.6.1 BESONDERE BEANSPRUCHUNGEN DES WANNENBAUWERKS 435
9.6.2 BESONDERE NUTZUNGEN DER RAEUME INNERHALB EINER WANNE 436
9.6.3 HOCHWERTIG GENUTZTE RAEUME 438
9.6.3.1 KLIMATISCHE ANFORDERUNGEN 439
9.6.3.2 AUSWIRKUNGEN DER DAEMMUNG AUF DIE KONSTRUKTION 441
9.6.3.3 AUSWIRKUNGEN DER BAUFEUCHTE 447
9.6.3.4 ZUSAMMENFASSUNG FUER HOCHWERTIG GENUTZTE
RAEUME IN WANNEN 456
9.6.4 AUFENTHALTSRAEUME 456
9.6.5 HEIZUNGS- UND TECHNIKKELLER, LAGER- UND VORRATSKELLER 457
9.6.6 TIEFGARAGEN 458
9.6.7 BEHAELTER, BECKEN UND AEHNLICHE BAUKOERPER 459
9.7 NUTZERVERHALTEN 460
10 AUSFUEHRUNG VON
WEISSEN WANNEN
461
10.1 BETON UND BEWEHRUNG 461
10.1.1 LAGE DER BEWEHRUNG 461
10.1.2 BETONDECKUNG DER BEWEHRUNG 463
13
INHALTSVERZEICHNIS
10.1.3 ABSTANDHALTER FUER BETONDECKUNG 465
10.1.4 WASSEREINDRINGTIEFE UND BETONDECKUNG 468
10.1.5 BEWEHRUNG FUER ARBEITSFUGEN IN SOHLPLATTEN 468
10.2 BETON UND SCHALUNG 469
10.2.1 OBERFLAECHENBESCHAFFENHEIT 469
10.2.2 SCHALUNGSSTOESSE 470
10.2.3 DECKSCHALUNGEN UND GEGENSCHALUNGEN 471
10.2.4 EINHAEUPTIGE WANDSCHALUNGEN 473
10.2.5 AUFGESTELZTE SCHALUNGEN 474
10.2.6 BETONDRUCK UND SCHALUNG 475
10.2.7 SCHALUNGSANKER 479
10.2.8 TRENNMITTEL 481
10.2.9 SCHALUNGSTECHNISCHE BESONDERHEITEN
FUER SVB-BETON UND LVB-BETON 482
10.3 VERARBEITUNG DES BETONS 482
10.3.1 BETONBESTELLUNG UND -ABNAHME 483
10.3.2 VORBEREITEN DES BETONIERENS 485
10.3.3 EINBAU DES BETONS 485
10.3.4 VERDICHTEN DES BETONS 487
10.3.5 BETONIEREN IN EINEM ARBEITSGANG 489
10.3.6 NACHBEHANDELN DES BETONS 489
10.4 QUALITAETSSICHERUNG AUF DER BAUSTELLE 494
10.4.1 AUSFUEHRUNGSMANAGEMENT 494
10.4.1.1 BAUTECHNISCHE UNTERLAGEN FUER DIE BAUAUSFUEHRUNG 495
10.4.1.2 QUALITAETSSICHERUNGSPLAN 496
10.4.2 UEBERWACHUNGSKLASSEN 496
10.4.2.1 UEBERWACHUNG DER BAUAUSFUEHRUNG 498
10.4.2.2 UMFANG UND HAEUFIGKEIT DER PRUEFUNGEN 498
10.4.3 WEISSE WANNEN IN UEBERWACHUNGSKLASSE UEK 2 ALS NORMALFALL..498
10.4.3.1 UEBERWACHUNG DURCH DAS BAUUNTERNEHMEN 499
10.4.3.2 PRUEFUNGEN FUER DIE MASSGEBENDEN FRISCH- UND
FESTBETONEIGENSCHAFTEN 500
10.4.3.3 UEBERWACHUNG DES EINBAUS VON BETON DURCH
DAS BAUUNTERNEHMEN 501
10.4.3.4 UEBERWACHUNG DES EINBAUS VON BETON DURCH
EINE UEBERWACHUNGSSTELLE 501
10.4.4 WEISSE WANNEN IN UEBERWACHUNGSKLASSE UEK 1 ALS AUSNAHME.502
10.4.4.1 AUSNAHMEREGELUNG 502
10.4.4.2 ERFORDERLICHE UEBERWACHUNG FUER BETON C25/30-WU
BEI UEBERWACHUNGSKLASSE UEK1 503
10.5 NACHWEIS DER WASSERUNDURCHLAESSIGKEIT 504
10.5.1 NACHWEIS DER WASSEREINDRINGTIEFE AN PROBEKOERPERN 504
10.5.2 NACHWEIS DER DICHTHEIT AM BAUWERK 504
14
INHALTSVERZEICHNIS
11 BEHAELTER UND BECKEN
507
11.1 TRINKWASSERBEHAELTER 507
11.1.1 GRUNDFORM DER TRINKWASSERBEHAELTER 507
11.1.2 BEMESSUNG UND KONSTRUKTION DER TRINKWASSERBEHAELTER 510
11.1.3 ANFORDERUNGEN AN DEN BETON UND DIE BEWEHRUNG 514
11.1.4 OBERFLAECHENBESCHAFFENHEIT DER BEHAELTER-INNENFLAECHEN 519
11.1.5 DICHTHEITSPRUEFUNG 522
11.2 SCHWIMM- UND BADEBECKEN 522
11.2.1 ANFORDERUNGEN AN SCHWIMM- UND BADEBECKEN 522
11.2.2 HINWEISE ZUM STATISCHEN NACHWEIS UND
ZUR BAUGRUNDUNTERSUCHUNG 523
11.2.3 HINWEISE ZUR KONSTRUKTION 524
11.2.4 HINWEISE ZUM CHEMISCHEN ANGRIFF 526
11.2.5 ANFORDERUNGEN AN BETON UND BEWEHRUNG 527
11.3 BECKEN FUER REGENWASSER 528
11.4 BEHAELTER FUER LOESCHWASSER 529
11.4.1 LOESCHWASSERBEHAELTER 529
11.4.2 LOESCHWASSER-RUECKHALTEANLAGEN 530
11.5 BEHAELTER UND BECKEN FUER ABWASSERANLAGEN 531
11.6 BEHAELTER FUER BIOGASANLAGEN 533
11.6.1 EIGENSCHAFTEN VON BIOGAS 534
11.6.2 BEHAELTER FUER DIE VOR- UND NACHLAGERUNG
SOWIE NACHGAERBEHAELTER 534
11.6.3 VORRATSBEHAELTER UND EINTRAGSBUNKER FUER BIOMASSE 535
11.6.4 BEHAELTER FUER FERMENTER 536
11.7 GUELLEBEHAELTER 538
12 MASSNAHMEN BEI DURCHFEUCHTUNGEN
541
12.1 FUELLEN VON RISSEN UND HOHLRAEUMEN 542
12.1.1 INJEKTION VON RISSEN 545
12.1.2 INJEKTION GEGEN WASSERDRUCK 547
12.1.3 INJEKTION VON HOHLRAEUMEN 547
12.2 ERSETZEN DURCH SPRITZBETON 547
12.3 ABDICHTEN MIT DICHTUNGSSCHLAEMMEN 548
12.3.1 FLEXIBLE DICHTUNGSSCHLAEMMEN FUER ERDBERUEHRTE BAUTEILE 549
12.3.2 MINERALISCHE DICHTUNGSSCHLAEMMEN 550
12.3.3 ZEMENTGEBUNDENE INNENBESCHICHTUNGEN
FUER TRINKWASSERBEHAELTER 551
12.4 ABDICHTEN MIT FLUESSIGKUNSTSTOFFEN 551
15
INHALTSVERZEICHNIS
12.5 ABDICHTEN DES BAUWERKS DURCH INJEKTION IN DEN BODEN 552
12.5.1 ABDICHTEN DURCH EINPRESSEN VON
ZEMENTSUSPENSION IN DEN BODEN 553
12.5.1.1 VORAUSSETZUNGEN 553
12.5.1.2 GRENZEN DER ANWENDBARKEIT DES EINPRESSVERFAHRENS 554
12.5.1.3 MOEGLICHKEITEN DES EINPRESSVERFAHRENS UND EINPRESSGUT 554
12.5.1.4 AUSFUEHRUNG DES EINPRESSVERFAHRENS 555
12.5.1.5 QUALITAETSSICHERUNG BEIM EINPRESSVERFAHREN 556
12.5.2 ABDICHTEN DURCH INJEKTION VON ACRYLAT-GEL IN DEN BODEN 556
12.6 ABDICHTEN DURCHLAESSIGER FUGEN 557
12.7 NACHTRAEGLICHER EINBAU EINER WEISSEN WANNE 560
12.7.1 ANFORDERUNGEN 561
12.7.2 EINSCHRAENKUNGEN UND AUSWIRKUNGEN 562
13 ZUSAMMENFASSUNG
565
13.1 HINWEISE FUER DIE PLANUNG 566
13.2 STICHWORTE FUER DIE AUSFUEHRUNG 570
13.3 HINWEISE FUER DEN BAUVERTRAG 571
13.3.1 ABWEICHUNGEN VON DEN REGELWERKEN 571
13.3.2 VEREINBARUNGEN BEI ABWEICHUNGEN VON DEN REGELWERKEN ....571
13.4 HINWEISE FUER DIE NUTZUNG DER RAEUME 572
13.5 SCHLUSSBEMERKUNG 572
14 ANHANG
575
14.1 VERZEICHNIS DER TAFELN 575
14.2 TAFELN ZU EINWIRKUNGEN VERSCHIEDENER
STOFFE AUF BETON UND STAHL 581
14.3 CHECKLISTE FUER DIE PLANUNGSABSTIMMUNG UND
DAS LEISTUNGSVERZEICHNIS 592
14.4 CHECKLISTE FUER DIE QUALITAETSSICHERUNG VON
ELEMENTWAENDEN BEI DER BAUAUSFUEHRUNG 596
15 SCHRIFTTUM
601
15.1 NORMEN 601
15.2 REGELWERKE, RICHTLINIEN, MERKBLAETTER 605
15.3 FACHLITERATUR 608
16 STICHWORTVERZEICHNIS
617
16
|
any_adam_object | 1 |
author | Lohmeyer, Gottfried Ebeling, Karsten |
author_GND | (DE-588)108951847 (DE-588)114754691 |
author_facet | Lohmeyer, Gottfried Ebeling, Karsten |
author_role | aut aut |
author_sort | Lohmeyer, Gottfried |
author_variant | g l gl k e ke |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040776039 |
classification_rvk | ZI 4850 ZI 7120 |
ctrlnum | (OCoLC)854684375 (DE-599)DNB1028366833 |
dewey-full | 624.19 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 624 - Civil engineering |
dewey-raw | 624.19 |
dewey-search | 624.19 |
dewey-sort | 3624.19 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Bauingenieurwesen |
edition | 10., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02306nam a2200553 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040776039</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130828 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130225s2013 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N50</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1028366833</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783764005566</subfield><subfield code="9">978-3-7640-0556-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783764005566</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)854684375</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1028366833</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">624.19</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 4850</subfield><subfield code="0">(DE-625)156442:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 7120</subfield><subfield code="0">(DE-625)156591:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">624</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lohmeyer, Gottfried</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)108951847</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Weiße Wannen einfach und sicher</subfield><subfield code="b">Konstruktion und Ausführung wasserundurchlässiger Bauwerke aus Beton</subfield><subfield code="c">Gottfried Lohmeyer ; Karsten Ebeling</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düsseldorf</subfield><subfield code="b">Verl. Bau + Technik</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">633 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betonbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006115-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Weiße Wanne</subfield><subfield code="0">(DE-588)4817024-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Baukonstruktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004821-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wasserundurchlässigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189296-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4137814-3</subfield><subfield code="a">Richtlinie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Weiße Wanne</subfield><subfield code="0">(DE-588)4817024-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Baukonstruktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004821-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Betonbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006115-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Wasserundurchlässigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189296-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ebeling, Karsten</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)114754691</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025754374&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025754374</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4137814-3 Richtlinie gnd-content |
genre_facet | Richtlinie |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV040776039 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-20T06:43:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783764005566 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025754374 |
oclc_num | 854684375 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-M347 DE-523 DE-92 DE-1050 DE-863 DE-BY-FWS DE-Aug4 DE-B768 |
owner_facet | DE-634 DE-M347 DE-523 DE-92 DE-1050 DE-863 DE-BY-FWS DE-Aug4 DE-B768 |
physical | 633 S. graph. Darst. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Verl. Bau + Technik |
record_format | marc |
spellingShingle | Lohmeyer, Gottfried Ebeling, Karsten Weiße Wannen einfach und sicher Konstruktion und Ausführung wasserundurchlässiger Bauwerke aus Beton Betonbau (DE-588)4006115-2 gnd Weiße Wanne (DE-588)4817024-0 gnd Baukonstruktion (DE-588)4004821-4 gnd Wasserundurchlässigkeit (DE-588)4189296-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006115-2 (DE-588)4817024-0 (DE-588)4004821-4 (DE-588)4189296-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4137814-3 |
title | Weiße Wannen einfach und sicher Konstruktion und Ausführung wasserundurchlässiger Bauwerke aus Beton |
title_auth | Weiße Wannen einfach und sicher Konstruktion und Ausführung wasserundurchlässiger Bauwerke aus Beton |
title_exact_search | Weiße Wannen einfach und sicher Konstruktion und Ausführung wasserundurchlässiger Bauwerke aus Beton |
title_full | Weiße Wannen einfach und sicher Konstruktion und Ausführung wasserundurchlässiger Bauwerke aus Beton Gottfried Lohmeyer ; Karsten Ebeling |
title_fullStr | Weiße Wannen einfach und sicher Konstruktion und Ausführung wasserundurchlässiger Bauwerke aus Beton Gottfried Lohmeyer ; Karsten Ebeling |
title_full_unstemmed | Weiße Wannen einfach und sicher Konstruktion und Ausführung wasserundurchlässiger Bauwerke aus Beton Gottfried Lohmeyer ; Karsten Ebeling |
title_short | Weiße Wannen einfach und sicher |
title_sort | weiße wannen einfach und sicher konstruktion und ausfuhrung wasserundurchlassiger bauwerke aus beton |
title_sub | Konstruktion und Ausführung wasserundurchlässiger Bauwerke aus Beton |
topic | Betonbau (DE-588)4006115-2 gnd Weiße Wanne (DE-588)4817024-0 gnd Baukonstruktion (DE-588)4004821-4 gnd Wasserundurchlässigkeit (DE-588)4189296-3 gnd |
topic_facet | Betonbau Weiße Wanne Baukonstruktion Wasserundurchlässigkeit Deutschland Richtlinie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025754374&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lohmeyergottfried weißewanneneinfachundsicherkonstruktionundausfuhrungwasserundurchlassigerbauwerkeausbeton AT ebelingkarsten weißewanneneinfachundsicherkonstruktionundausfuhrungwasserundurchlassigerbauwerkeausbeton |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Teilbibliothek Röntgenring - FAB, Raum D.5.0
Signatur: |
1330 ZI 7120 L833(10) |
---|---|
Exemplar 1 | nicht ausleihbar Verfügbar Bestellen |
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 ZI 7120 L833(10) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |