Vom Zürichsee: Schaffen, Wirken, Schauen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stäfa/Zürich
Gut
1958
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 268 S. Ill. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040769667 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 130222s1958 a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)604451047 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040769667 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Vom Zürichsee |b Schaffen, Wirken, Schauen |c Vorwort und Zusammenstellung von Fritz Hunziker |
264 | 1 | |a Stäfa/Zürich |b Gut |c 1958 | |
300 | |a 268 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Hunziker, Fritz |d 1886-1960 |e Sonstige |0 (DE-588)117070149 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025748067&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025748067 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804150099795771392 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
mit Anmerkungen
Seite
Vorwort............. 5
HANDEL UND WANDEL...... 9
Lebensvoller Zürichsee........ 9
von Jakob Hauser, Redaktor des «Freisinnigen», Wetzi-
kon; Schweizerischer Fcuilletondienst, September 1958
Das Tagewerk des Fischers....... 14
von Dr. Hanspeter Woker, Zoologe, Küsnacht; Zürich¬
see-Zeitung, 15. August 1958
Bauern am See...........18
von Albert Bühler, Landwirt, Feldbach. — Seite 20 Silo:
Behälter für das mit Zusatzmitteln konservierte Grünfutter
Vom alten Handwerk und Gewerbe .... 28
von Dr. Jakob Widmer, Sekretär des kantonalen Ge¬
werbeverbandes, Meilen
Über den Werdegang der Chemischen Fabrik
Uetikon.............43
nach einem (leicht gekürzten) Referat von
Juegues
Hepp,
Direktor der Chemischen Fabrik Uetikon. — Seite 47
Trajektverbindung: sie bestand von 1885 bis 1894, dann
wurde das Trajektschiff verkauft; Seite 48 Kontakt¬
verfahren: Moderneres Verfahren der Schwefelsäure¬
fabrikatton: Oxydation von schwefliger Säure zu
Schwefelsäure an Platin-Katalysatoren; beim älteren
sog. Bleikammerverfahren erfolgt diese Oxydation mit
Stickstoffoxyden.
263
Seite
VERKEHR UND SCHIFFE.....51
Von den Namen unserer Schiffe.....51
von Dr. phil. Fritz Hunziker, Feldmeilen; Zürichsee-
Zeitung, 17. April 1957. — Seite 53 Landischiffe: vier
Motorboote, die — auf die Landesausstellung 1939 er¬
baut — den Verkehr zwischen dem rechts- und links-
uf
rigen
Ausstellungsgebiet vermittelten; drei davon wur¬
den von der Zürichsee-Schiffahrtsgesellschaft übernommen
Ledischiffe — einst und jetzt......56
von Werner Gaßmann, Direktor der Kibag AG, in Bach
(technischer Teil) und Dr. phil. Fritz Hunziker, Feld¬
meilen (historischer Teil). — Seite 56 Steibääre: nied¬
riges, fahrbares Gestell mit zwei Handhaben und einem
Vorderrad; diente zum Aus- und Einladen von schweren
Steinen; Seite 57 Fäld: Feldmeilen; Ruederleischt: hart¬
hölzerne, mit Talg eingeschmierte Auflegestelle an der
Bordwand, die das Gleiten des Ruders ermöglichte;
Ruedcrlaffe: Ruderblatt; Zaum: Strick, mit dem das
Ruderblatt am Schiff befestigt ist; Seite 58 Schwible:
Handgriff des Ruders; Träglade: Laufbrett; wärre: ar¬
beiten, schaffen; färgge: vorwärtsbringen; Seite 59 Most-
chrusle: großer steinerner Krug.
Fünfundzwanzig Jahre Zürichsee-Fähre . . 62
von Redaktor Dr. Otto Heß, Stäfa, Mitglied des Ver¬
waltungsrates der Fähre Horgen-Meilen und der Zürich¬
see-Schiffahrtsgesellschaft; Zürichsee-Zeitung, 14. Juli
1958
Einiges über die Bemannung der Zürichsee¬
schiffe .............72
von Hermann Dittus, Werftchef der Zürichsee-Schiff¬
fahrtsgesellschaft, Zürich
Alte, liebe
«Helvetia»
........ 78
von Dr. phil. Fritz Hunziker, Feldmeilen; Zürichsee-
Zeitung, 9. Mai 1958
264
Seite
SEGELN UND RUDERN . . . ... 83
Segelschiffe, See und Segler...... 83
von Ulrich Gut, Buchdrucker und
Vérleger,
Stäfa
Rudersport............102
von Ernst Mühlheim, Sportjournalist, Stäfa
HÄUSER UND MENSCHEN.....109
Dreihundertfünfzig Jahre Kapuzinerkloster
Rapperswil............ 109
von P. Engelmar
Egli
f
OFMCAP, Rapperswil; mit
freundlicher Erlaubnis von P. Guardian Aldo und des
Verlages Gasser 8c Co. abgedruckt aus dem Jahrbuch für
Rapperswil 1956/57, S. 19—25. — Seite 113 affiliiert:
beigesellt; Seite 116 Endingerhorn: Landzunge, die
zwischen dem Damm und dem Seeufer der Feldbacher¬
seite in den See hinaussticht, auf der sich auch der
Weiler Endingen befand; Rothenflue: bezieht sich auf
die Chronik des Dominik Rothenflue, Pfarrer in Bu߬
kirch
t
1699; Seite 118 Provinzial: unsere Kapuziner sind
(mit Ausnahme des Tessin) zu einer Provinz zusammen¬
geschlossen. Leitung und Vertretung der Provinz liegen
beim P. Provinzial; Refektorium: Speisesaal; Seite 122
Drittordensgemeinde: Gemeinde des Dritten Ordens (d. s.
Männer und Frauen, verehelicht und ledig, die sich zu
Gemeinden zusammenschließen und in größeren Pfarr¬
kirchen,
z. B.
Rapperswil, Lachen, Wollerau, Uznach,
ihren Sitz haben. Sie werden von den Patres des Klo¬
sters betreut und in monatlichen Versammlungen durch
eine Predigt und religiöse Übungen zum Streben nach
Vollkommenheit angeleitet).
Aus der Geschichte eines alten Seewirtshauses 128
von Gemeindepräsident Eduard Guggenbähl, Besitzer des
Hotels «Sonne», in Küsnacht. — Seite 12g
salvo
honore:
265
Seite
mit Verlaub zu sagen; anblühen: anpflanzen; Seite 129
Farnus: Fahrhabe; ratsammen: haushalten; Tischlachen:
Tischtuch; Haller: kleine Silbermünze; übernehmen:
übervorteilen; verschreyen: in schlechten Ruf bringen;
Seite 133 Metamorphosen: Verwandlungen, z. B. von
Göttern oder Menschen in Tiere; Seite 134
Masseria:
Befehlshaber der französischen Truppen in den Schlach¬
ten um Zürich (Juni und September 1799); Seite 135
Andermatt: Befehlshaber der Truppen, die im Auftrag
der — zentralistischen — helvetischen Regierung die
unbotmäßige — föderalistische — Stadt Zürich vom 9.
bis 12. September 1802 erfolglos bombardierten.
Schöne alte Seehäuser........141
von Bundesrichter Dr.
Paul Corrodi,
Lausanne, vormals
Mitglied der Zürcher Regierung, in der er der Bau¬
direktion vorstand. — Seite 151
Kollator:
Grundherr,
der die Pfründe als Lehen vergab; Oeri: altes Zürcher
Ratsgeschlecht, das jetzt noch in Basel fortlebt. Jakob
Oeri (1690—1758) betrieb die Mousselineindustrie, galt
als der reichste Zürcher und erwarb in Meilen den
Grundbesitz, auf dem sein Sohn Felix Oeri (1716—1774)
den «Seehof» und die «Seehalde» erbauen ließ; Seite 159
Joh.
Melchior Füßli (1677—1736): Maler und Kupfer¬
stecher.
Schweizerisches Volkstheater — am See . . 160
von Emil Bader, Gemeindeschreiber, Mitglied des Vor¬
standes der Gesellschaft für das Schweizerische Volks¬
theater, Wädenswil.
Alter Brauch in Seedörfern.......174
von Dr. Emil Stauber (1869—1952), Sekundarlehrer in
Zürich, der sich namentlich um die Erforschung der
Zürcher Lokalgeschichte sehr verdient gemacht hat. Aus
den Neujahrsblättern der Zürcher Hülfsgesellschaft 1922
und 1924 «Sitten und Bräuche im Kanton Zürich»
(I,
S. 48/49, 65/66;
II,
114, 121/122); Seite 181 Lachner-
kostüm: Fastnachtsgewand, wie es in Lachen und der
March
üblich ist.
266
.. . Seite
Notizen von Fahrten auf dem Zürichsee im
Sommer 1958 . . .... , . . . .185
: von Dr. phil. Gottfried Guggenbühl, Professor an der
ΕΤΗ,
Küsnacht
VOM WEIN UND VOM BIER .... 195
Reben und Wein am Zürichsee.....195
von Nationalrat Rudolf Reichl mg, Stäfa. Aus dem Jahr¬
buch vom Zürichsee 1932, S. 78—86. — Seite 198
Lugete: Aussichtspunkt bei Witikon; Seite 205 Dr. Wil¬
helm
Italo Baragiola
(1879—1928): Dozent für Gärungs¬
chemie und Gärungstechnik an der
ΕΤΗ,
1908—1917
Vorstand der chemischen Abteilung der Versuchsanstalt
für Obst-, Wein- und Gartenbau in Wädenswil, später
Kantonschemiker in Zürich.
Vom Rebbau am Rapperswiler Schloßberg . 208
von Emil Suher, Lehrer, Rapperswil. Aus dem Jahrbuch
für Rapperswil 1956/57, Verlag Gasser & Co., S. 35—37
Seite 209 Endingen: vgl. Anmerkung zu Seite 116.
Aus der Frühzeit der Brauerei Wädenswil . . 216
von Dr. phil.
Albert Hauser,
Privatdozent für neuere
Wirtschaftsgeschichte an der
ΕΤΗ,
Wädenswil. Aus der
Festschrift: Aus der Geschichte der Brauerei Wädenswil,
Orell Füßli AG, Zürich 1926, S. 11/12, 15—34 (etwas
gekürzt). — Seite 217 Gulden: 1 Gulden = Fr. 2.29
neuer Währung (1850); Hopfengaben: Hopfenzusatz.
Die alte Brauerei Feldbach.......236
von Fritz Schoellhorn (1864—1933), Präsident des Ver¬
waltungsrates der Brauerei Haldengut, Winterthur. Aus:
Das Braugewerbe und die Brauereien im Kanton Zürich,
Winterdrar 1922, S. 189—200 (etwas gekürzt). — Seite
23g Malztreber: Malzrückstände.
267
Seite
Wie das Schuldenbäuerlein Rebbau trieb . . 242
von Kaspar Bühler (1850—1937), Strumpfwirker, in
Gossau (Kt. Zürich); betätigte sich unter dem Deck¬
namen «Schuldenbäuerlein» auch schriftstellerisch. Aus
«Anno dazumal», Ernstes und Heiteres aus dem Bauern-
und Volksleben vom Schuldenbäuerlein, Verlag Gebrüder
Ebner, Meilen 1928, S. 10—22. — Seite 242
Babeli:
mundartliche Koseform für Barbara; Seite 254 Saum:
altes Hohlmaß, 150 1; Maß: 1,5 1.
Nachwort............259
Verzeichnis der Bildbeilagen......261
Bayerische
Staatsbibliothek
і
- München
J
268
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)117070149 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040769667 |
ctrlnum | (OCoLC)604451047 (DE-599)BVBBV040769667 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00994nam a2200265 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040769667</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130222s1958 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)604451047</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040769667</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vom Zürichsee</subfield><subfield code="b">Schaffen, Wirken, Schauen</subfield><subfield code="c">Vorwort und Zusammenstellung von Fritz Hunziker</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stäfa/Zürich</subfield><subfield code="b">Gut</subfield><subfield code="c">1958</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">268 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hunziker, Fritz</subfield><subfield code="d">1886-1960</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)117070149</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025748067&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025748067</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV040769667 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:33:33Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025748067 |
oclc_num | 604451047 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 268 S. Ill. |
publishDate | 1958 |
publishDateSearch | 1958 |
publishDateSort | 1958 |
publisher | Gut |
record_format | marc |
spelling | Vom Zürichsee Schaffen, Wirken, Schauen Vorwort und Zusammenstellung von Fritz Hunziker Stäfa/Zürich Gut 1958 268 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hunziker, Fritz 1886-1960 Sonstige (DE-588)117070149 oth Digitalisierung BSB Muenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025748067&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Vom Zürichsee Schaffen, Wirken, Schauen |
title | Vom Zürichsee Schaffen, Wirken, Schauen |
title_auth | Vom Zürichsee Schaffen, Wirken, Schauen |
title_exact_search | Vom Zürichsee Schaffen, Wirken, Schauen |
title_full | Vom Zürichsee Schaffen, Wirken, Schauen Vorwort und Zusammenstellung von Fritz Hunziker |
title_fullStr | Vom Zürichsee Schaffen, Wirken, Schauen Vorwort und Zusammenstellung von Fritz Hunziker |
title_full_unstemmed | Vom Zürichsee Schaffen, Wirken, Schauen Vorwort und Zusammenstellung von Fritz Hunziker |
title_short | Vom Zürichsee |
title_sort | vom zurichsee schaffen wirken schauen |
title_sub | Schaffen, Wirken, Schauen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025748067&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hunzikerfritz vomzurichseeschaffenwirkenschauen |