Abschied vom Begriff der Tatbeendigung im Strafrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2013
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Strafrecht
238 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 315 S. |
ISBN: | 9783428535668 9783428835669 9783428135660 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040755970 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130729 | ||
007 | t | ||
008 | 130218s2013 m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1031223118 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428535668 |c EBook |9 978-3-428-53566-8 | ||
020 | |a 9783428835669 |c Print & EBook |9 978-3-428-83566-9 | ||
020 | |a 9783428135660 |c Pbk. : EUR 69.90 |9 978-3-428-13566-0 | ||
035 | |a (OCoLC)835298052 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040755970 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-20 |a DE-2070s |a DE-703 | ||
084 | |a PH 3020 |0 (DE-625)136017: |2 rvk | ||
084 | |a PH 3400 |0 (DE-625)136050: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hsueh, Chih-Jen |e Verfasser |0 (DE-588)1033759686 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Abschied vom Begriff der Tatbeendigung im Strafrecht |c von Chih-Jen Hsueh |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2013 | |
300 | |a 315 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Strafrecht |v 238 | |
502 | |a Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2010 | ||
650 | 0 | 7 | |a Beendigung |0 (DE-588)4130238-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafrechtsdogmatik |0 (DE-588)4336721-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Straftat |0 (DE-588)4057799-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Straftat |0 (DE-588)4057799-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Beendigung |0 (DE-588)4130238-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Strafrechtsdogmatik |0 (DE-588)4336721-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Strafrecht |v 238 |w (DE-604)BV008408271 |9 238 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025735635&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025735635 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804150081153138688 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG 17
ERSTER TEIL
TATBEENDIGUNG ALS EIN UNGELOESTES PROBLEM
IN DER STRAFRECHTSDOGMATIK 21
A. TATBEENDIGUNG UND IHRE RELEVANZ IM STRAFRECHT: PROBLEMSTELLUNG 21
I. DIE FALLGRUPPEN DES AUSEINANDERFALLENS VON TATVOLLENDUNG UND
-BEENDIGUNG 21
II. DIE PRAKTISCHE RELEVANZ DES BEENDIGUNGSBEGRIFFS IM STRAFRECHT 23
III. FEHLENDE GESETZLICHE VORGABEN FUER DEN BEENDIGUNGSBEGRIFF 26
IV. TATBEENDIGUNG ALS ABSCHLUSS EINER STRAFTATEINHEIT 29
1. DIE UNVEREINBARKEIT DER STUFENLEHRE MIT DEM FORMELLEN VERBRECHENS
BEGRIFF 29
2. DIE ZUGRUNDELEGUNG EINES MATERIELLEN VERBRECHENSBEGRIFFS IN DER
STUFENLEHRE 31
3. STRAFTATEINHEIT ALS GRUNDLAGE DES BEENDIGUNGSBEGRIFFS 34
A) DIE BEDEUTUNG DER *STRAFTATEINHEIT 34
B) DIE FORMEN DER , STRAFTATEINHEIT 36
V. DIE MOEGLICHEN VORGEHENSWEISEN ZUR LOESUNG DER BEENDIGUNGSPROBLE
MATIK 38
1. EIN BLOSSES AUSLEGUNGSPROBLEM DES STRAFTATBESTANDS 38
2. EIN AUSLEGUNGSPROBLEM DES STRAFTATBESTANDS MIT RUECKSICHT AUF DIE
STRAFRECHTLICHEN KONSEQUENZEN 40
3. EIN AUSLEGUNGSPROBLEM DER GESETZLICHEN REGELUNGEN IN DEN EINZEL
NEN RECHTSBEREICHEN 41
VI. AUSBLICK 43
B. ANALYSE UND KRITIK DER BISHERIGEN BEENDIGUNGSLEHRE 43
I. DIE UNTAUGLICHKEIT DES EMPIRISCHEN VERSTAENDNISSES 44
1. DAS REIN EMPIRISCHE VERSTAENDNIS 44
2. DAS EMPIRISCH-NORMATIV KOMBINIERTE VERSTAENDNIS 46
II. DIE HILFLOSIGKEIT DER RECHTSFIGUR DES DAUERDELIKTS 47
1. DIE BISHERIGEN VERSUCHE ZUR ABGRENZUNG DES DAUERDELIKTS VOM
ZUSTANDSDELIKT 47
2. DIE AUSTAUSCHBARKEIL: DER TERMINOLOGISCHEN VERWENDUNG ZWISCHEN
DAUER- UND ZUSTANDSDELIKT 49
HTTP://D-NB.INFO/1031223118
8
INHALTSVERZEICHNIS
3. DIE INHALTLICHEN BEDENKEN GEGEN DAS DAUER- BZW. ZUSTANDSDELIKT... 51
4. FAZIT 55
III. DIE FRAGWUERDIGKEIT DES ALLGEMEINEN NORMATIVEN VERSTAENDNISSES 55
1. DIE ABSICHTSVERWIRKLICHUNG ALS TATBEENDIGUNG 56
A) KEIN ALLGEMEINES KRITERIUM FUER NICHT-ABSICHTSDELIKTE 56
B) KEIN ENTSCHEIDENDES KRITERIUM FUER ABSICHTSDELIKTE 59
AA) DIE ABSICHTSVERWIRKLICHUNG ALS EINE SELBSTAENDIGE STRAFTAT... 59
BB) DIFFERENZIERENDE BETRACHTUNG DER ABSICHTSVERWIRKLICHUNG
FUER DEN UNRECHTSGEHALT 59
C) FAZIT 63
2. DER ABSCHLUSS DER RECHTSGUTSVERLETZUNG ALS TATBEENDIGUNG 63
A) BEENDIGUNGSBEGRIFF UND DUALISTISCHE UNRECHTSLEHRE 64
AA) UNEINHEITLICHE BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 64
BB) GRUPPIERUNG AUF DER GRUNDLAGE DER DUALISTISCHEN UNRECHTS
LEHRE 65
B) ARGUMENTE GEGEN DEN ERFOLGSORIENTIERTEN BEENDIGUNGSBEGRIFF ... 67
AA) DIE AUSSERACHTLASSUNG DES HANDLUNGSUNWERTS 67
BB) DIE VERLETZUNG DES GESETZLICHKEITSPRINZIPS 69
C) ARGUMENTE FUER DEN ERFOLGSORIENTIERTEN BEENDIGUNGSBEGRIFF 69
AA) DIE UNDURCHSETZBARKEIT DER BEENDIGUNGSLEHRE DES RG 71
BB) DIE RECHTSSTAATLICH BESCHRAENKENDE FUNKTION DES HANDLUNGS
UNWERTS NACH DER TATVOLLENDUNG 73
CC) DIE VEREINBARKEIT DES BEENDIGUNGSBEGRIFFS MIT DEM GESETZ
LICHKEITSPRINZIP 75
3. FAZIT 77
IV. KRITIK DER TATBESTANDSBEZOGENEN DIFFERENZIERUNG DES BEENDIGUNGS
BEGRIFFS 78
1. WIDERSPRUECHE UND UNSICHERHEITEN ZWISCHEN DEN AUSLEGUNGS
KRITERIEN 79
A) WIDERSPRUECHE WEGEN FEHLENDEN GRUNDGEDANKENS 80
B) UNSICHERHEITEN BEI DER AUSWAHL DES AUSLEGUNGSKRITERIUMS 80
2. DIE IRREFUEHRENDE AUSWIRKUNG DES DIFFERENZIERUNGSANSATZES 82
V. ZWISCHENBILANZ 85
VI. KRITIK DER PROBLEMORIENTIERTEN DIFFERENZIERUNG DES BEENDIEUNGS-
BEGRIFFS 86
1. ZWEI MODELLE EINER PROBLEMORIENTIERTEN DIFFERENZIERUNG 86
A) TATBESTANDSBEZOGENE UND TATBESTANDSLOSE BEENDIGUNG 86
B) ERFOLGS- UND VERHALTENSBEENDIGUNG (KUEHL) 87
2. KRITIK 88
A) *RECHTSFOLGEN ODER *KONSEQUENZEN DES BEENDIGUNGSBEGRIFFS? 88
AA) DIE UEBERFLUESSIGKEIT DES BEENDIGUNGSBEGRIFFS IN DER NOT-
WEHRDOGMATIK 89
INHALTSVERZEICHNIS 9
BB) DAS BEDUERFNIS NACH UEBERPRUEFUNG DER RELEVANZ DES BEENDI
GUNGSBEGRIFFS IM JEWEILIGEN RECHTSBEREICH 93
B) DIE VERKENNUNG DES STELLENWERTS DES GESETZLICHKEITSPRINZIPS ... 94
VII. SCHLUSSBEMERKUNG 97
C. GRUNDZUEGE DES EIGENEN LOESUNGSANSATZES 97
I. GRUNDLAGE: RECHTSIBEREICHSSPEZIFISCHE UNTERSUCHUNG 97
II. ZWEITEILUNG ALLER EINSCHLAEGIGEN RECHTSBEREICHE 98
ZWEITER TEIL
BEENDIGUNGSBEGRIFF IM VERJAEHRUNGS- UND
INTERTEMPORALEN STRAFANWENDUNGSRECHT 100
A. EINFUEHRUNG 100
B. BEENDIGUNGSBEGRIFF IM VERJAEHRUNGSRECHT 101
I. DIE ZUGRUNDELEGUNG DER STRAFTATEINHEIT TROTZ MISSGLUECKTER REGELUNGS
TECHNIK 103
1. EINE SYSTEMATISCHE UEBERLEGUNG ZU § 78 A 103
2. EINE HISTORISCHE UEBERLEGUNG ZU § 67 ABS. 4 A. F 104
II. GRUNDGEDANKEN ZUM VEIJAEHRUNGSRECHT 106
1. VERFOLGUNGSVERJAEHRUNG INFOLGE BEWEISVERLUSTS? 106
A) BEWEISVERLUST I. S. DER EINZELNEN BEWEISLAGE 106
B) BEWEISVERLUST I.S. EINER TYPISCHEN ERSCHEINUNG 109
2. POSITIVE AUSWIRKUNG DER VERFOLGUNGSVERJAEHRUNG AUF DIE STRAFRECHTS
PFLEGE? 110
3. VERFOLGUNGSVERJAEHRUNG INFOLGE SCHWINDENS DES STRAFBEDUERFNISSES ...
112
A) ASPEKT DER SCHULDVERGELTUNG? 113
B) ASPEKT DER SPEZIALPRAEVENTION? 114
C) ASPEKT DER GENERALPRAEVENTION 117
III. UNZWECKMAESSIGKEIL DER STRAFTATEINHEIT IM LICHTE DES SCHWINDENS DES
GENERALPRAEVENTIVEN BEDUERFNISSES 121
1. ERFOLGSBEENDIGUNG ALS VERJAEHRUNGSBEGINN 121
2. VERHALTENSBEENDIGUNG ALS VERJAEHRUNGSBEGINN 124
A) TATBEGRIFF I. S. DER STRAFTATEINHEIT 125
AA) UMSTRITTENE EINZELFAELLE DER TRENNBARKEIT DER STRAFTATEINHEIT 125
(1) FORTSETZUNGSTAT 125
(2) TATBESTANDLICHE HANDLUNGSEINHEIT 126
(3) SOG. PRESSEINHALTSDELIKTE 128
BB) KEINE ZWINGENDE VORGABE IM GELTENDEN RECHT 130
CC) FOLGERUNG AUS DEM SCHWINDEN DES POSITIVEN GENERAL
PRAEVENTIVEN BEDUERFNISSES 132
B) TATBESTANDSMAESSIGKEIT DES BEENDIGUNGSBEGRIFFS 134
10 INHALTSVERZEICHNIS
AA) AKTUELLE RECHTSPRECHUNG BEIM VERJAEHRUNGSBEGINN VON BE
STECHUNGSDELIKTEN 134
(1) GRUNDLAGE: UNRECHTSVEREINBARUNG ALS UNGESCHRIEBENES
ELEMENT DES UNRECLITSKERNS 134
(2) MEHRERE MOEGLICHKEITEN DER BEENDIGUNG VON
BESTECHUNGSDELIKTEN IM HINBLICK AUF DEN ERFUELLUNGS
GRAD DER UNRECHTSVEREINBARUNG 135
BB) ENDGUELTIGER ABSCHLUSS DES RECHTSGUTSANGRIFFS ALS VERJAEH
RUNGSBEGINN? 136
CC) KONSEQUENZEN FUER DEN VERJAEHRUNGSBEGINN VON BESTECHUNGS
DELIKTEN 139
IV. KONSEQUENZEN FUER DEN BEENDIGUNGSBEGRIFF 141
C. BEENDIGUNGSBEGRIFF IM INTERTEMPORALEN STRAFANWENDUNGSRECHT 142
I. EINHEITLICHES TATBESTANDSMAESSIGES VERHALTEN GEMAESS § 2 ABS. 2 143
II. DIE RUECKWIRKENDE AUSWIRKUNG DES § 2 ABS. 2 UND SEINE EINSCHRAEN
KUNG DURCH DAS RUECKWIRKUNGSVERBOT 144
1. DIE RUECKWIRKUNG DES NEUEN GESETZES AUFGRUND DER EINHEITLICHKEIT
DES TATBESTANDSMAESSIGEN VERHALTENS 144
2. EINSCHRAENKUNG DES § 2 ABS. 2 DURCH DAS RUECKWIRKUNGSVERBOT 145
3. FAKTISCHE AUFGABE DER EINHEITLICHKEIT DES TATBESTANDSMAESSIGEN
VERHALTENS 147
III. KONSEQUENZEN FUER DEN TAT- UND BEENDIGUNGSBEGRIFF 148
D. ZUSAMMENFASSUNG DES ZWEITEN TEILS 149
DRITTER TEIL
BEENDIGUNGSBEGRIFF IN WEITEREN RECHTSBEREICHEN 151
A. EINFUEHRUNG 151
B. DER BEENDIGUNGSBEGRIFF UND DIE AUSLEGUNG EINZELNER TATBESTANDSMERK
MALE 152
I. DIE BEENDIGUNGSPHASE DES GRUNDDELIKTS ALS TAUGLICHER ANKNUEPFUNGS
PUNKT DES QUALIFIZIERENDEN UMSTARIDES (§§ 244, 250, 251) 153
1. EINTEILUNG IN FALLGRUPPEN 153
2. BEENDIGUNGSBEGRIFF UND KOINZIDENZVERHAELTNIS 154
A) MEINUNGSSTAND ZUM MASSGEBENDEN ZEITRAUM DES GRUNDDELIKTS... 154
AA) DIE RECHTSPRECHUNG: BEENDIGUNG ALS DAS ENDE DES ZEIT
RAUMS DES GRUNDDELIKTS 154
BB) DIE HERRSCHENDE MEINUNG: VOLLENDUNG ALS DAS ENDE DES
ZEITRAUMS DES GRUNDDELIKTS 156
CC) DIE DIFFERENZIERENDE POSITION 157
B) VERHAELTNIS ZWISCHEN WEGNAHMEBEGRIFF UND GEWAHRSAMSSICHERUNG 158
AA) DIE OFFENHEIT DES WORTLAUTARGUMENTS 158
INHALTSVERZEICHNIS 11
(1) DER STREITPUNKT: DIE WORTLAUTGRENZE DER *WEGNAHME 158
(2) DIE VEREINBARKEIT DER GEWAHRSAMSSICHERUNG MIT DEM
WORTLAUT DER *WEGNAHME 159
(3) FAZIT 161
BB) GESETZESSYSTEMATISCHE UEBERLEGUNGEN 161
(1) DIE AUFFANGFUNKTION DES § 252 GEGENUEBER § 249 162
(2) TATBESTANDSMERKMALE DES § 252 ALS ANHALTSPUNKTE
FUER DEN RUCKSCHLUSS AUF DIE REICHWEITE DES WEG
NAHMEBEGRIFFS 162
(3) DIE EINHEITLICHKEIT DES WEGNAHMEBEGRIFFS INNERHALB
DER EIGENTUMSDELIKTE 164
(4) KONSEQUENZEN FUER DEN WEGNAHMEBEGRIFF 165
C) KONSEQUENZEN FUER DAS KOINZIDENZVERHAELTNIS DES GRUNDDELIKTS
ZUM QUALIFIZIERENDEN UMSTAND 165
3. BEENDIGUNGSBEGRIFF UND KONDITIONALVERHAELTNIS 167
A) MEINUNGSSTAND ZUM MASSGEBLICHEN ZEITRAUM DES GRUNDDELIKTS .. 167
B) DIE INNERTATBESTANDLICHE FUNKTION DES MERKMALS DES GRUND
DELIKTS BEIM ERFOLGSQUALIFIZIERTEN DELIKT 168
C) KONSEQUENZEN FUER DIE ROLLE DES BEENDIGUNGSBEGRIFFS BEI AUS
LEGUNG DES MERKMALS DES GRUNDDELIKTS 171
4. ZWISCHENERGEBNIS 173
II. DER BEENDIGUNGSZEITPUNKT DER VORTAT ALS DEREN ZEITLICHE ABGRENZUNG
ZUM ARISCHLUSSDELIKT (§§ 257 FF.) 174
1. BEGUENSTIGUNG (§ 257) 174
A) MEINUNGSSTAND ZUM VERHAELTNIS ZWISCHEN VORTATBETEILIGUNG UND
BEGUENSTIGUNG 175
B) DIE ABGRENZUNG ZWISCHEN VORTATBETEILIGUNG UND BEGUENSTIGUNG
ALS KONKURRENZRECHTLICHES PROBLEM 177
AA) DIE ZWEIDEUTIGKEIT DES ABGRENZUNGSPROBLEMS 177
BB)
DIE ABLEHNUNG DES TATBESTANDLICHEN EXKLUSIVVERHAELTNISSES 177
(1) DER STRAFAUSSCHLUSSGRUND NACH § 257 ABS. 3 S. 1 ALS
ANHALTSPUNKT FUER DAS TATBESTANDLICHE EXKLUSIVVERHAELTNIS 178
(2) DIE TATBESTANDSFASSUNG DES § 257 ABS. 1 ALS ANHALTS
PUNKT FUER DAS TATBESTANDLICHE EXKLUSIVVERHAELTNIS 179
(3) FALLKONSTELLATIONEN 181
(4) DIE FRAGWUERDIGKEIT DER TATBESTANDLICHEN ABGRENZUNG
ANHAND DER WILLENSRICHTUNG DES HILFELEISTENDEN 182
(5) FAZIT 183
C) KONSEQUENZEN FUER DEN BEENDIGUNGSBEGRIFF 183
2.
STRAF VEREITELUNG
(§ 258) 184
A) KEIN TATBESTANDLICHES ABGRENZUNGSPROBLEM 185
B) DAS KONKURRENZPROBLEM 186
C) KONSEQUENZEN FUER DEN BEENDIGUNGSBEGRIFF 187
3. HEHLEREI (§ 259) 187
12
INHALTSVERZEICHNIS
A) MEINUNGSSTAND ZUM VERHAELTNIS ZWISCHEN VORTAT UND HEHLERHAND
LUNG 187
B) SACHERLANGUNG ALS ABSCHLUSS DER VORTAT 189
C) DAS KONKURRENZPROBLEM BEI GLEICHZEITIGER VERWIRKLICHUNG VON
VORTATBETEILIGUNG UND HEHLEREI 190
D) KONSEQUENZEN FUER DEN BEENDIGUNGSBEGRIFF 191
III. DIE BEENDIGUNG DES DIEBSTAHLS ALS ENDPUNKT DES § 252 192
1. MEINUNGSSTAND UEBER DAS VERHAELTNIS DER BEENDIGUNG DES DIEBSTAHLS
ZUM ENDPUNKT DES § 252 192
2. DIE INNERTATBESTANDLICHE FUNKTION DES MERKMALS *BEI DEM DIEB
STAHL 193
3. DIE AUSWIRKUNG DER RATIO DES § 252 AUF DAS MERKMAL *TATFRISCHE 195
A) DIE RATIO DES § 252 UND IHRE KONSEQUENZ FUER DIE REICHWEITE
DER TATFRISCHE 195
B) DIE GLEICHRANGIGKEIT DES UNWERTGEHALTS IN DEN §§ 252 UND 249 198
AA) DIE ABLEHNUNG DES KRIMINALPSYCHOLOGISCHEN ERKLAERUNGS
MODELLS 198
BB) KEIN UNWERTDEFIZIT ZWISCHEN NOETIGUNGSMITTELEINSAETZEN VOR
UND SOLCHEN NACH DER WEGNAHME 198
C) GEWAHRSAMSSICHERUNG ALS AEUSSERSTE GRENZE DER TATFRISCHE 200
4. KONSEQUENZEN FUER DEN BEENDIGUNGSBEGRIFF 202
IV. ZUSAMMENFASSUNG 202
C. BEENDIGUNGSBEGRIFF UND BETEILIGUNGSLEHRE 204
I. FORMEN DER SUKZESSIVEN TATBETEILIGUNG UND IHRE PROBLEMATIK 205
1. FORMEN DER SUKZESSIVEN TATBETEILIGUNG 205
A) BETEILIGUNGSFORMEN 205
B) BETEILIGUNGSZEITPUNKTE 206
2. ANALYSE DER *BESONDEREN PROBLEMATIK DER SUKZESSIVEN TATBETEI
LIGUNG 207
A) ZWEI HAUPTPROBLEME DER RECHTSFIGUR DER SUKZESSIVEN TATBETEI
LIGUNG 207
B) DAS KERNPROBLEM: UMFANG DES BETEILIGUNGSFAEHIGEN TATBEGRIFFS.. 208
AA) GESETZLICHE BETEILIGUNGSREGELUNGEN ALS GRUNDLAGE DER
RECHTLICHEN WUERDIGUNG DER SUKZESSIVEN TATBETEILIGUNG 208
BB) DIE ENTSCHEIDENDE BEDEUTUNG DES MERKMALS *DIE STRAFTAT
(§ 25 ABS. 2) UND DES MERKMALS *RECHTSWIDRIGE TAT
(§§ 26, 27 ABS. 1) 209
II. MEINUNGSSTAND ZUM UMFANG DER BETEILIGUNGSFAEHIGEN TAT 211
1. STANDPUNKT DER RECHTSPRECHUNG 211
2. STANDPUNKT DER UEBERWIEGENDEN LEHRE 213
A) DER LETZTMOEGLICHE ZEITPUNKT DER TATBETEILIGUNG 213
B) DER UMFANG DER VERANTWORTLICHKEIT DES SUKZESSIV BETEILIGTEN ... 215
III. DIE ORIENTIERUNG DES BETEILIGUNGSFAEHIGEN TATBEGRIFFS AM STRAFTAT
BESTAND DES EINZELNEN DELIKTS 216
INHALTSVERZEICHNIS
13
1. STRAFBARE BETEILIGUNG ALS BEITRAG ZUR ZUKUENFTIGEN TATBESTANDS
VERWIRKLICHUNG 216
2. DIE BETEILIGUNGSUNFAEHIGKEIT DER TATBESTANDSLOSEN BEENDIGUNGSPHASE
EINER TAT 217
A) EIN PROBLEM DER AUSLEGUNG DES STRAFTATBESTANDS 217
B) UNZUTREFFENDE ZUGRUNDELEGUNG DES KONKURRENZRECHTLICHEN
HANDLUNGSBEGRIFFS 218
IV. ABSTELLEN DES BETEILIGUNGSFAEHIGEN TATBEGRIFFS AUF DIE FORMELLE TAT
BESTANDSVERWIRKLICHUNG 220
1. MEHRDEUTIGKEIT DES KRITERIUMS DER ZUKUENFTIGEN TATBESTANDSVERWIRK
LICHUNG 220
2. DIFFERENZIERUNG DES TATBEGRIFFS NACH TAETERSCHAFT UND TEILNAHME
DURCH DEN GRUNDSATZ DER AKZESSORIETAET? 221
3. DAS ABSTELLEN AUF DIE TATBESTANDSVERWIRKLICHUNG IM FORMELLEN
SINNE 223
A) GRUNDSAETZLICHES 223
B) FOLGERUNGEN FUER DIE PROBLEMATIK DER SUKZESSIVEN BETEILIGUNG... 224
AA) ZURECHENBARKEIT DES QUALIFIZIERENDEN UMSTANDS 224
BB) BETEILIGUNG AM REINEN KAUSALVERLAUF ZUM TATBESTANDS
MAESSIGEN ERFOLG 225
CC) SUKZESSIVE BETEILIGUNG AM MEHRAKTIGEN DELIKT 227
C) FAZIT 227
V. KONSEQUENZEN FUER DEN BEENDIGUNGSBEGRIFF 228
D. BEENDIGUNGSBEGRIFF UND VORSATZLEHRE 228
I. TATBEENDIGUNG ALS GEGENSTAND DES ANSTIFTERVORSATZES (§ 26) 229
1. DER BEENDIGUNGSBEGRIFF IN DER VORSATZLOESUNG DES *AGENT PROVO
CATEUR 229
A) KRIMINALPOLITISCHE HINTERGRUENDE FUER DIE STRAFFREIHEIT DES AGENT
PROVOCATEUR 229
B) GRUNDZUEGE DER VORSATZLOESUNG 231
2. INHALT UND ANWENDUNGSBEREICH DES BEENDIGUNGSVORSATZES SOWIE
EINWAENDE DAGEGEN 234
A) INHALT DES BEENDIGUNGSVORSATZES 234
B) ANWENDUNGSBEREICH DES BEENDIGUNGSVORSATZES 234
C) EINWAENDE GEGEN DEN BEENDIGUNGSVORSATZ 236
3. STELLUNGNAHME 237
A) FUNKTIONALES VERHAELTNIS DER ANSTIFTUNG ZUM DELIKTSTATBESTAND... 237
B) KONSEQUENZ FUER DIE PROVOKATION DES ABSTRAKTEN GEFAEHRDUNGS
DELIKTS 239
C) KONSEQUENZ FUER DIE PROVOKATION VON DELIKTEN MIT UEBERSCHIESSEN
DER INNENTENDENZ 241
AA) DAS LEGITIMATIONSBEDUERFNIS DER VOERSATZLOESUNG 241
BB) DAS RECHTSGUETERSCHUTZPRINZIP INNERHALB DER TEILNAHME
DOGMATI
K 243
14
INHAL
TSVERZEICHNIS
D) ERWIDERUNGEN AUF DIE KRITIK VON SCHWARZBURG 244
E) FAZIT 245
4. KONSEQUENZEN FUER DEN BEENDIGUNGSBEGRIFF 246
II. TATBEENDIGUNG ALS TAUGLICHER ZEITPUNKT DER VORSATZBILDUNG 247
1. ZULAESSIGKEIT DER VORSATZBILDUNG IN DER BEENDIGUNGSPHASE BEIM
ENTFERNEN VOM UNFALLORT NACH § 142 ABS. 1 248
A) AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IN DER RECHTSPRECHUNG 248
B) KRITISCHE WUERDIGUNG 250
AA) DIE EXTENSIVE AUSLEGUNG DES TATBESTANDSMERKMALS *UNFALL
ORT 250
BB) DIE ZEITLICHE AUSDEHNUNG DES *SICH-ENTFERNENS 252
2. ERGEBNIS 254
III. KONSEQUENZEN FUER DEN BEENDIGUNGSBEGRIFF 254
E. BEENDIGUNGSBEGRIFF UND KONKURRENZLEHRE 255
I. DIE BEENDIGUNGSPHASE DER STRAFTAT ALS TAUGLICHER ZEITRAUM FUER
*DIESELBE HANDLUNG (§ 52 ABS. 1) 256
1. DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN HANDLUNGSEINHEIT UND BEENDIGUNGSBEGRIFF 256
2. DAS LEGITIMATIONSPROBLEM DER TEILIDENTITAETSFORMEL 259
A) DAS FEHLEN EINES GESETZLICHEN ANHALTSPUNKTS 259
B) WIDERSPRUCH INNERHALB DER TEILIDENTITAETSFORMEL UND IHR KONFLIKT
MIT ANDEREN KONKURRENZREGELN 260
AA) WIDERSPRUCH INNERHALB DER TEILIDENTITAETSFORMEL 260
BB) KONFLIKT DER TEILIDENTITAETSFORMEL MIT ANDEREN KONKURRENZ
REGELN 262
C) FAZIT 263
3. PRUEFUNG DER LEGITIMATION DER TEILICLENTITAETSFORMEL 264
A) GRUNDSAETZLICHES ZUM KONKURRENZRECHTLICHEN HANDLUNGSBEGRIFF... 264
B) HANDLUNGSIDENTITAET INNERHALB DER NATUERLICHEN HANDLUNGSEINHEIT .. 267
C) HANDLUNGSIDENTITAET INNERHALB DER RECHTLICHEN HANDLUNGSEINHEIT .. 269
AA) EINHEITLICHKEIT DES RECHTSGUTSANGRIFFS ALS GRUNDLAGE DER
RECHTLICHEN HANDLUNGSEINHEIT 269
BB) DIE ERGAENZUNGSFUNKTION DER TEILIDENTITAETSFORMEL GEGENUEBER
DER RECHTLICHEN HANDLUNGSEINHEIT 270
CC) DIE PROBLEMATIK DER ERGAENZUNGSFUNKTION DER TEILIDENTITAETS
FORMEL 272
DD) DIE ANWENDBARKEIT DER TEILIDENTITAETSFORMEL IN EINZELFAELLEN 275
(1) SOG. DAUERDELIKTE 275
(2) MEHRAKTIGE UND ZUSAMMENGESETZTE DELIKTE 279
EE) FAZIT 281
4. KONSEQUENZEN FUER DEN BEENDIGUNGSBEGRIFF 282
II. DER BEENDIGUNGSZEITPUNKT DER NEUEN TAT ALS MASSGEBLICHER BEGEHUNGS
ZEITPUNKT FUER DIE NACHTRAEGLICHE GESAMTSTRAFENBILDUNG (§ 55 ABS. 1)....
282
1. MEINUNGSSTAND .- 283
INHALTSVERZEICHNIS 15
2. DIE ABLEITUNG DES BEGEHUNGSZEITPUNKTS AUS DEM GRUNDGEDANKEN
DER NACHTRAEGLICHEN GESAMTSTRAFENBILDUNG 286
A) DER BEGEHUNGSZEITPUNKT DES TAETERS 286
AA) UNABHAENGIGKEIT DER GESAMTSTRAFENBILDUNG VON PROZESSUALEN
ZUFAELLIGKEITEN 286
BB) MISSACHTUNG DER WARNFUNKTION DER VORVERURTEILUNG 289
B) DER BEGEHUNGSZEITPUNKT DES TEILNEHMERS 291
3. KONSEQUENZEN FUER DEN BEENDIGUNGSBEGRIFF 292
III. ZUSAMMENFASSUNG 293
F. ZUSAMMENFASSUNG DES DRITTEN TEILS 293
GESAMTERGEBNIS 296
LITERATURVERZEICHNIS 297
STICHWORTVERZEICHNIS 313
|
any_adam_object | 1 |
author | Hsueh, Chih-Jen |
author_GND | (DE-588)1033759686 |
author_facet | Hsueh, Chih-Jen |
author_role | aut |
author_sort | Hsueh, Chih-Jen |
author_variant | c j h cjh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040755970 |
classification_rvk | PH 3020 PH 3400 |
ctrlnum | (OCoLC)835298052 (DE-599)BVBBV040755970 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01918nam a2200457 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV040755970</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130729 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130218s2013 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1031223118</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428535668</subfield><subfield code="c">EBook</subfield><subfield code="9">978-3-428-53566-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428835669</subfield><subfield code="c">Print & EBook</subfield><subfield code="9">978-3-428-83566-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428135660</subfield><subfield code="c">Pbk. : EUR 69.90</subfield><subfield code="9">978-3-428-13566-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)835298052</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040755970</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3020</subfield><subfield code="0">(DE-625)136017:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3400</subfield><subfield code="0">(DE-625)136050:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hsueh, Chih-Jen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1033759686</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Abschied vom Begriff der Tatbeendigung im Strafrecht</subfield><subfield code="c">von Chih-Jen Hsueh</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">315 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Strafrecht</subfield><subfield code="v">238</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2010</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beendigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130238-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrechtsdogmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4336721-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Straftat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057799-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Straftat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057799-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Beendigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130238-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Strafrechtsdogmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4336721-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Strafrecht</subfield><subfield code="v">238</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV008408271</subfield><subfield code="9">238</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025735635&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025735635</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV040755970 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:33:15Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428535668 9783428835669 9783428135660 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025735635 |
oclc_num | 835298052 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-29 DE-12 DE-11 DE-20 DE-2070s DE-703 |
owner_facet | DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-29 DE-12 DE-11 DE-20 DE-2070s DE-703 |
physical | 315 S. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Strafrecht |
series2 | Schriften zum Strafrecht |
spelling | Hsueh, Chih-Jen Verfasser (DE-588)1033759686 aut Abschied vom Begriff der Tatbeendigung im Strafrecht von Chih-Jen Hsueh Berlin Duncker & Humblot 2013 315 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Strafrecht 238 Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2010 Beendigung (DE-588)4130238-2 gnd rswk-swf Strafrechtsdogmatik (DE-588)4336721-5 gnd rswk-swf Straftat (DE-588)4057799-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Straftat (DE-588)4057799-5 s Beendigung (DE-588)4130238-2 s Strafrechtsdogmatik (DE-588)4336721-5 s DE-604 Schriften zum Strafrecht 238 (DE-604)BV008408271 238 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025735635&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hsueh, Chih-Jen Abschied vom Begriff der Tatbeendigung im Strafrecht Schriften zum Strafrecht Beendigung (DE-588)4130238-2 gnd Strafrechtsdogmatik (DE-588)4336721-5 gnd Straftat (DE-588)4057799-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4130238-2 (DE-588)4336721-5 (DE-588)4057799-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Abschied vom Begriff der Tatbeendigung im Strafrecht |
title_auth | Abschied vom Begriff der Tatbeendigung im Strafrecht |
title_exact_search | Abschied vom Begriff der Tatbeendigung im Strafrecht |
title_full | Abschied vom Begriff der Tatbeendigung im Strafrecht von Chih-Jen Hsueh |
title_fullStr | Abschied vom Begriff der Tatbeendigung im Strafrecht von Chih-Jen Hsueh |
title_full_unstemmed | Abschied vom Begriff der Tatbeendigung im Strafrecht von Chih-Jen Hsueh |
title_short | Abschied vom Begriff der Tatbeendigung im Strafrecht |
title_sort | abschied vom begriff der tatbeendigung im strafrecht |
topic | Beendigung (DE-588)4130238-2 gnd Strafrechtsdogmatik (DE-588)4336721-5 gnd Straftat (DE-588)4057799-5 gnd |
topic_facet | Beendigung Strafrechtsdogmatik Straftat Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025735635&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV008408271 |
work_keys_str_mv | AT hsuehchihjen abschiedvombegriffdertatbeendigungimstrafrecht |