Zur Phänomenologie des inneren Zeitbewußtseins: mit Texten aus der Erstausgabe und dem Nachlaß
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Meiner
2013
|
Schriftenreihe: | Philosophische Bibliothek
649 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Die Texte wurden entnommen aus "Husserliana", Edmund Husserl, Gesammelte Werke, Bd. X, hrsg. von Rudolf Boehm, Martinus Nijhoff Publ., Den Haag 1966 |
Beschreibung: | LXXVII, 433 S. graph. Darst. 190 mm x 122 mm |
ISBN: | 9783787324422 9783787324439 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040755815 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140426 | ||
007 | t | ||
008 | 130218s2013 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N04 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1029894337 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783787324422 |c Kart. : ca. EUR 18.90 (DE), ca. EUR 19.50 (AT), ca. sfr 33.80 (freier Pr.) |9 978-3-7873-2442-2 | ||
020 | |a 9783787324439 |c ebook |9 978-3-7873-2443-9 | ||
024 | 3 | |a 9783787324422 | |
035 | |a (OCoLC)859367236 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1029894337 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-384 |a DE-29 |a DE-83 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-Re5 |a DE-B170 |a DE-20 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 115 |2 22/ger | |
084 | |a CI 3002 |0 (DE-625)18405:11601 |2 rvk | ||
084 | |a CI 3004 |0 (DE-625)18405:11603 |2 rvk | ||
084 | |a CI 3017 |0 (DE-625)18405:11616 |2 rvk | ||
084 | |a 100 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Husserl, Edmund |d 1859-1938 |e Verfasser |0 (DE-588)118555006 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zur Phänomenologie des inneren Zeitbewußtseins |b mit Texten aus der Erstausgabe und dem Nachlaß |c Edmund Husserl. Mit einer Einl. hrsg. von Rudolf Bernet |
264 | 1 | |a Hamburg |b Meiner |c 2013 | |
300 | |a LXXVII, 433 S. |b graph. Darst. |c 190 mm x 122 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Philosophische Bibliothek |v 649 | |
500 | |a Die Texte wurden entnommen aus "Husserliana", Edmund Husserl, Gesammelte Werke, Bd. X, hrsg. von Rudolf Boehm, Martinus Nijhoff Publ., Den Haag 1966 | ||
650 | 0 | 7 | |a Zeitbewusstsein |0 (DE-588)4117705-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Phänomenologie |0 (DE-588)4045660-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Zeitbewusstsein |0 (DE-588)4117705-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Phänomenologie |0 (DE-588)4045660-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bernet, Rudolf |d 1946- |e Sonstige |0 (DE-588)120042452 |4 oth | |
830 | 0 | |a Philosophische Bibliothek |v 649 |w (DE-604)BV005458939 |9 649 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025735487&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025735487&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025735487 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804150080933986304 |
---|---|
adam_text | Husserls
Studien zum inneren Zeitbewußtsein bilden in ihrer
chronologischen Folge sachlich und historisch entscheidende
Teilschritte auf dem Weg zur Grundlegung der Phänomeno-
logie. In Ergänzung zu der berühmten Erstedition des Textes
der von Edith Stein redigierten Vorlesungen zurPhänomenologie
des inneren Zeitbewußtseins, die Martin Heidegger 1928 im »Jahr¬
buch für Philosophie und phänomenologische Forschung«
herausgab, bieten die hier nach den originalen Manuskripten
aus dem Nachlaß versammelten Texte aus den Jahren 1893-1917
die Möglichkeit, die Fortschritte Husserls in der Analyse des
Zeitbewußtseins auch in aller Strenge methodisch nachzu-
vollziehen.
Inhalt
Einleitung. Von Rudolf
Bemet
............................................. xv
Editorischer Bericht.............................................................. lxxi
Bibliographische Hinweise................................................... lxxv
EDMUND
HUSSERL
Α.
Vorlesungen zur Phänomenologie des
INNEREN ZEITBEWUSSTSEINS
ERSTER TEIL
Die Vorlesungen über das innere Zeitbewußtsein
aus dem Jahre 1905
Einleitung.................................................................................... 3
§ 1 Ausschaltung der objektiven Zeit....................................... 4
§ 2 Die Frage nach dem „Ursprung der Zeit .......................... 9
Erster Abschnitt: Brentanos Lehre vom Ursprung der Zeit .... 11
§3 Die ursprünglichen Assoziationen...................................... 11
§4 Die Gewinnung der Zukunft und die unendliche Zeit...... 14
§ 5 Die Abwandlung der Vorstellungen durch die
Zeitcharaktere ..................................................................... IS
§6 Kritik .................................................................................... 16
Zweiter Abschnitt: Analyse des Zeitbewusstseins.................... 21
§ 7 Deutung der Erfassung von Zeitobjekten als
Momentanerfassung und als dauernder Akt .................... 21
§8 Immanente Zeitobjekte und ihre Erscheinungsweisen ..... 26
§ 9 Das Bewußtsein von den Erscheinungen
immanenter Objekte.......................................................... 28
§ 10 Die
Kontinua
der Ablaufsphänomene.
Das Diagramm der Zeit..................................................... 30
§ 11 Urimpression und retentionale Modifikation................... 31
§ 12 Retention als eigentümliche Intentionalität..................... 34
§ 13 Notwendigkeit des Vorangehens einer Impression
vor jeder Retention. Evidenz der Retention .................... 36
§ 14 Reproduktion von Zeitobjekten (sekundäre Erinnerung) 38
§ IS Die Vollzugsmodi der Reproduktion................................. 40
§ 16 Wahrnehmung als Gegenwärtigung im Unterschied
von Retention und Wiedererinnerung.............................. 41
§ 17 Wahrnehmung als selbstgebender Akt im Gegensatz
zur Reproduktion............................................................... 44
§ 18 Die Bedeutung der Wiedererinnerung für die
Konstitution des Bewußtseins von Dauer und Folge...... 46
§ 19 Der Unterschied von Retention und Reproduktion
(primärer und sekundärer Erinnerung bzw. Phantasie) .. 49
§20 Die „Freiheit der Reproduktion....................................... 52
§21 Klarheitsstufen der Reproduktion.................................... 53
§22 Evidenz der Reproduktion................................................ S3
§ 23 Deckung des reproduzierten Jetzt mit einem
Vergangen. Unterscheidung von Phantasie und
Wiedererinnerung............................................................... SS
§24 Protentionen in der Wiedererinnerung............................. 57
§25 Die doppelte Intentionalität der Wiedererinnerung........ 58
§ 26 Unterschiede zwischen Erinnerung und Erwartung....... 60
§27 Erinnerung als Bewußtsein vom Wahrgenommen-
gewesen-sein........................................................................ 62
§ 28 Erinnerung und Bildbewußtsein. Erinnerung als
setzende Reproduktion....................................................... 65
§ 29 Gegenwartserinnerung....................................................... 66
§ 30 Erhaltung der gegenständlichen Intention in der
retentionalen Abwandlung.............................................. 67
§31 Urimpression und objektiver individueller
Zeitpunkt........................................................................... 69
§ 32 Anteil der Reproduktion an der Konstitution der
einen objektiven Zeit........................................................ 76
§33 Einige apriorische Zeitgesetze......................................... 77
Dritter Abschnitt: Die Konstitutionsstufen der Zeit
und der Zeitobjekte................................................................... 79
§34 Scheidung der Konstitutionsstufen................................. 79
§ 35 Unterschiede der konstituierten Einheiten und des
konstituierenden Flusses.................................................. 80
§36 Der zeitkonstituierende Fluß als absolute
Subjektivität..................................................................... 81
§37 Erscheinungen transzendenter Objekte als
konstituierte Einheiten..................................................... 82
§ 38 Einheit des Bewußtseinsflusses und Konstitution
von Gleichzeitigkeit und Folge........................................ 83
§ 39 Die doppelte Intentionalität der Retention und die
Konstitution des Bewußtseinsflusses............................... 86
§ 40 Die konstituierten immanenten Inhalte.......................... 90
§41 Evidenz der immanenten Inhalte. Veränderung und
Unveränderung................................................................. 91
§42 Impression und Reproduktion......................................... 95
§ 43 Konstitution von Dingerscheinungen und Dingen.
Konstituierte Auffassungen und Urauf
fassungen
.......... 97
§44 Innere und äußere Wahrnehmung.................................. 102
§45 Konstitution der nichtzeitlichen Transzendenzen ......... 104
VIII Inhalt · Vorlesungen
ZWEITER TEIL
Nachträge und Ergänzungen
zur Analyse des Zeitbewußtseins
aus den Jahren 1905-1910
Beilage
I:
Urimpression und ihr
Kontinuum
der
Modifikationen...................................................................... 107
Beilage
II:
Vergegenwärtigung und Phantasie -
Impression und Imagination................................................ 110
Beilage
III:
Die Zusammenhangsintentionen von
Wahrnehmung und Erinnerung - Die Modi des
Zeitbewußtseins..................................................................... 113
Beilage
IV:
Wiedererinnerung und Konstitution von
Zeitobjekten und objektiver Zeit........................................ 118
Beilage
V:
Gleichzeitigkeit von Wahrnehmung und
Wahrgenommenem............................................................... 121
Beilage
VI:
Erfassung des absoluten Flusses -
Wahrnehmung in vierfachem Sinn...................................... 123
Beilage
VII:
Konstitution der Gleichzeitigkeit....................... 129
Beilage VIII: Doppelte Intentionalität des
Bewußtseinsstromes.............................................................. 130
Beilage
IX:
Urbewußtsein und Möglichkeit der Reflexion.... 133
Beilage
X:
Objektivation der Zeit und von Dinglichem
in der Zeit.............................................................................. 136
Beilage
XI:
Adäquate und inadäquate Wahrnehmung......... 141
Beilage XII: Das innere Bewußtsein und die Erfassung
von Erlebnissen..................................................................... 145
Beilage XIII: Konstitution spontaner Einheiten als
immanenter Zeitobjekte - Urteil als Zeitgestalt und
absolutes zeitkonstituierendes Bewußtsein......................... 150
Inhalt · Texte
їх
В.
Ergänzende Texte
zur Darstellung der Problementwicklung
(I.
Zur Einführung der wesentlichen Unterscheidung
zwischen „frischer und
„Wieder -Erinnerung
und über
Inhaltsänderung und Auffassungsunterschiede
im Zeitbewußtsein)
(Nr. 1) Wie kommt es zur Vorstellung der Einheit eines
länger fortgesetzten Änderungsverlaufs?
(Anschauung und Repräsentation)........................... 157
(Nr. 2) Evidenz der Zeitwahrnehmung, Erinnerung etc. ... 172
(Nr. 3 Adäquate Erwartung)................................................ 17S
(Nr. 4) Meditation (Wahrnehmung, Erinnerung und
Erwartung)................................................................. 176
(Nr.
S
Andauernde Wahrnehmung als einfacher Akt)....... 177
(Nr. 6 Brentano und die Frage nach der Evidenz des
Gedächtnisses)............................................................ 179
(Nr. 7) Anschauung, Evidenz vom Vergangensein -
bloße Vorstellung vom Vergangensein (Scheinbare
Notwendigkeit der Annahme einer Inhalts¬
veränderung in der primären Erinnerung).............. 179
(Nr. 8) Adäquation durch Ähnlichkeit - Vorstellung eines
Gegenstandes und Vorstellung von der Wahrneh¬
mung des Gegenstandes (Das „abgeblaßt noch
Bewußte als bildlicher Ähnlichkeitsrepräsentant
des zuvor Wahrgenommenen)................................... 182
(Nr. 9) Disputatio (Gegenwärtigkeit der Erinnerung,
Vergangensein des Erinnerten).................................. 184
(Nr. 10) Alte und erste Beobachtung darüber, daß ein
wesentlicher Unterschied besteht zwischen
ursprünglichem Vergangenheitsbewußtsein
und Wiedererinnerung............................................... 186
χ
Inhalt ■ Texte
(Nr. 11) Haben die Momentanphasen der Wahrnehmung
hinsichtlich der abgelaufenen Teile des Zeitobjekts
den Charakter von Imaginationen?.......................... 188
(Nr. 12 Die Evidenz des Zeitbewußtseins)............................ 189
(Nr. 13) Wahrnehmung eines Zeitlichen und
Wahrnehmung der Zeitlichkeit................................. 192
(Nr. 14) Ob die intuitive Modifikation, vermöge deren aus
der Wahrnehmung unmittelbare Erinnerung wird,
verstanden werden kann als eine bloße Änderung
des präsentierenden Inhalts (Brentano mag hier
nur als
Exempel
dienen)............................................ 193
(Nr. 15) Zeit und Erinnerung (Jetztwahrnehmung,
Erinnerungswahrnehmung und phantastische
Erinnerung. Versetzung der Unterschiede in die
Apperzeptionsweise).................................................. 196
(Nr. 16 Was in einer Wahrnehmung als gegenwärtig
gegeben sein kann)...................................................... 199
(Nr. 17 Das Problem des Bewußtseins der Modifikation).... 200
(Nr. 18) Der Charakter der Erinnerung - Repräsentation
durch Identität: was soll das meinen?...................... 202
(II.
Die Ausschaltung der objektiven Zeit,
das Zeitobjekt, die Phänomenologie der Objektivierung
und ihre Aporien)
(Nr. 19 Der völlige Ausschluß aller
Suppositionen
in
betreff einer objektiven Zeit).................................... 211
(Nr. 20 Die Wahrnehmung der Sukzession setzt
Sukzession der Wahrnehmung voraus).................... 213
(Nr. 21 Das Erkennen aufgrund der wiederholten
Vergegenwärtigung einer selben Sukzession).......... 216
(Nr. 22) Ist (oder wie ist) adäquate Erinnerung möglich?..... 220
Inhalt · Texte xi
(Nr. 23) Einheit der Zeit und ihre Unendlichkeit.................. 222
(Nr. 24) Wahrnehmung eines individuellen (zeitlichen)
Objekts (Finden wir in einer Phase der Wahrneh¬
mung des Zeitlichen die Wahrnehmungserschei¬
nungen der früheren Phasen?).................................. 223
(Nr. 25) Adäquate Erinnerung. Frühere Wahrnehmung -
Wahrnehmung der Vergangenheit. Versuch
(Aporie)
(Warum ist die frische Erinnerung nicht einfach die
fortdauernde ursprüngliche Wahrnehmung?)......... 226
(Nr. 26) Zur Hypothese: daß die Wahrnehmungen
„Zeitbestimmtheit als jeweiliges Jetzt, das sich
aber beständig verändert, einschließen und daß
die primäre Erinnerung die Bedeutung des
Verbleibens dieser Wahrnehmungen hat ................. 229
(Nr. 2 7 Versuch einer Übersicht: Die fundamentalen
zeitlichen Unterschiede. Selbst-da und Objekti¬
vierung) ....................................................................... 235
(Nr. 28) Die Identität des Tones, des Zeitobjekts und
jeder Phase des Zeitobjekts im Flusse des Zeit¬
bewußtseins................................................................. 239
(Nr. 29) Meinongs Unterscheidung in distribuierte und
indistribuierte Gegenstände ...................................... 243
(Nr. 30 Dreierlei Phasen)........................................................ 256
(Nr. 31) Zeichnung (Jetztauffassung und extensive
Wahrnehmung) .......................................................... 258
(Nr. 32)
Kontinua
..................................................................... 259
(Nr. 33) Ergebnisse der Diskussion Stern-Meinong.............. 260
(Nr. 34 Zum Problem des Bewußtseins von einer
Aufeinanderfolge)....................................................... 263
(III.)
Seefelder
Manuskripte
über Individuation
(Nr. 35) Einheit des Zeitdinges als Identischen der
Veränderung oder Unveränderung........................... 266
(Nr. 36 Zur) Seefelder Reflexion (Typisches, Mathe¬
matisches und die Einheit des Zeitgegenstandes) ... 283
(Nr. 37) Das Zeitobjekt............................................................ 290
(Nr. 38) Einwand gegen diese ganze Seefelder
Betrachtungsweise..................................................... 296
(IV.
Zur Auflösung des Schemas
Auffassungsinhalt-Auffassung)
(Nr. 39) Zeit in der Wahrnehmung......................................... 300
(Nr. 40) Stufen der Objektivität ............................................. 319
(Nr. 41) Erscheinung und Zeit - Erleben und Erlebnis.
Das Bewußtsein als das Erleben, in dem die
Bewußtseinserlebnisse im Plural erlebt sind ........... 321
(Nr.42) Evidenz....................................................................... 326
(Nr.43) Problem....................................................................... 327
(Nr. 44) Die Zeitform des Bewußtseins .................................. 328
(Nr. 45 Die doppelte Intentionalität der Bewußtseinsflüsse) 330
(Nr. 46 Fraglichkeit der Rückführung aller Unterschiede
auf die Auffassungsweise)......................................... 344
(Nr. 47 „Inhalts- und „Auffassungsmomente und die
Evidenz der frischen Erinnerung)............................ 345
(Nr. 48) Ursprüngliche zeitliche Zurückschiebung................ 352
(Nr. 49 Haben wir im Jetztpunkt ein
Kontinuum
von
primären Inhalten gleichzeitig und dazu gleich¬
zeitig ein
„Auffassungs^Kontinuum?)
..................... 353
(Nr. 50) Die primäre Erinnerungsmodifikation..................... 359
(V.
Zum ersten Abschluss der Untersuchungen)
(Nr.
S
1 Das Zeitproblem in der phänomenologischen
Fundamentalbetrachtung)........................................ 370
(Nr. 52) Bloße Vorstellungen von Vorgängen oder von
individuellen (dauernden) Gegenständen.
Evidenz der Gedächtniswahrnehmung,
Evidenz der Wahrnehmung von Gegenwärtigem ... 388
(Nr. S3) Die Intentionalität des inneren Bewußtseins........... 394
(Nr. 54 Bewußtsein (Fluß), Erscheinung (immanentes
Objekt) und Gegenstand).......................................... 404
Sachregister zu Teil
A
............................................................... 419
Sachregister zu Teil
В
............................................................... 429
|
any_adam_object | 1 |
author | Husserl, Edmund 1859-1938 |
author_GND | (DE-588)118555006 (DE-588)120042452 |
author_facet | Husserl, Edmund 1859-1938 |
author_role | aut |
author_sort | Husserl, Edmund 1859-1938 |
author_variant | e h eh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040755815 |
classification_rvk | CI 3002 CI 3004 CI 3017 |
ctrlnum | (OCoLC)859367236 (DE-599)DNB1029894337 |
dewey-full | 115 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 115 - Time |
dewey-raw | 115 |
dewey-search | 115 |
dewey-sort | 3115 |
dewey-tens | 110 - Metaphysics |
discipline | Philosophie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02530nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV040755815</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140426 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130218s2013 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N04</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1029894337</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783787324422</subfield><subfield code="c">Kart. : ca. EUR 18.90 (DE), ca. EUR 19.50 (AT), ca. sfr 33.80 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-7873-2442-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783787324439</subfield><subfield code="c">ebook</subfield><subfield code="9">978-3-7873-2443-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783787324422</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)859367236</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1029894337</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Re5</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">115</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CI 3002</subfield><subfield code="0">(DE-625)18405:11601</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CI 3004</subfield><subfield code="0">(DE-625)18405:11603</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CI 3017</subfield><subfield code="0">(DE-625)18405:11616</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Husserl, Edmund</subfield><subfield code="d">1859-1938</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118555006</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zur Phänomenologie des inneren Zeitbewußtseins</subfield><subfield code="b">mit Texten aus der Erstausgabe und dem Nachlaß</subfield><subfield code="c">Edmund Husserl. Mit einer Einl. hrsg. von Rudolf Bernet</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Meiner</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXXVII, 433 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">190 mm x 122 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Philosophische Bibliothek</subfield><subfield code="v">649</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Texte wurden entnommen aus "Husserliana", Edmund Husserl, Gesammelte Werke, Bd. X, hrsg. von Rudolf Boehm, Martinus Nijhoff Publ., Den Haag 1966</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zeitbewusstsein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117705-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Phänomenologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045660-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Zeitbewusstsein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117705-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Phänomenologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045660-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bernet, Rudolf</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)120042452</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Philosophische Bibliothek</subfield><subfield code="v">649</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005458939</subfield><subfield code="9">649</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025735487&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025735487&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025735487</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV040755815 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:33:15Z |
institution | BVB |
isbn | 9783787324422 9783787324439 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025735487 |
oclc_num | 859367236 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-29 DE-83 DE-12 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-Re5 DE-BY-UBR DE-B170 DE-20 DE-11 |
owner_facet | DE-384 DE-29 DE-83 DE-12 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-Re5 DE-BY-UBR DE-B170 DE-20 DE-11 |
physical | LXXVII, 433 S. graph. Darst. 190 mm x 122 mm |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Meiner |
record_format | marc |
series | Philosophische Bibliothek |
series2 | Philosophische Bibliothek |
spelling | Husserl, Edmund 1859-1938 Verfasser (DE-588)118555006 aut Zur Phänomenologie des inneren Zeitbewußtseins mit Texten aus der Erstausgabe und dem Nachlaß Edmund Husserl. Mit einer Einl. hrsg. von Rudolf Bernet Hamburg Meiner 2013 LXXVII, 433 S. graph. Darst. 190 mm x 122 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Philosophische Bibliothek 649 Die Texte wurden entnommen aus "Husserliana", Edmund Husserl, Gesammelte Werke, Bd. X, hrsg. von Rudolf Boehm, Martinus Nijhoff Publ., Den Haag 1966 Zeitbewusstsein (DE-588)4117705-8 gnd rswk-swf Phänomenologie (DE-588)4045660-2 gnd rswk-swf Zeitbewusstsein (DE-588)4117705-8 s Phänomenologie (DE-588)4045660-2 s DE-604 Bernet, Rudolf 1946- Sonstige (DE-588)120042452 oth Philosophische Bibliothek 649 (DE-604)BV005458939 649 Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025735487&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025735487&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Husserl, Edmund 1859-1938 Zur Phänomenologie des inneren Zeitbewußtseins mit Texten aus der Erstausgabe und dem Nachlaß Philosophische Bibliothek Zeitbewusstsein (DE-588)4117705-8 gnd Phänomenologie (DE-588)4045660-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117705-8 (DE-588)4045660-2 |
title | Zur Phänomenologie des inneren Zeitbewußtseins mit Texten aus der Erstausgabe und dem Nachlaß |
title_auth | Zur Phänomenologie des inneren Zeitbewußtseins mit Texten aus der Erstausgabe und dem Nachlaß |
title_exact_search | Zur Phänomenologie des inneren Zeitbewußtseins mit Texten aus der Erstausgabe und dem Nachlaß |
title_full | Zur Phänomenologie des inneren Zeitbewußtseins mit Texten aus der Erstausgabe und dem Nachlaß Edmund Husserl. Mit einer Einl. hrsg. von Rudolf Bernet |
title_fullStr | Zur Phänomenologie des inneren Zeitbewußtseins mit Texten aus der Erstausgabe und dem Nachlaß Edmund Husserl. Mit einer Einl. hrsg. von Rudolf Bernet |
title_full_unstemmed | Zur Phänomenologie des inneren Zeitbewußtseins mit Texten aus der Erstausgabe und dem Nachlaß Edmund Husserl. Mit einer Einl. hrsg. von Rudolf Bernet |
title_short | Zur Phänomenologie des inneren Zeitbewußtseins |
title_sort | zur phanomenologie des inneren zeitbewußtseins mit texten aus der erstausgabe und dem nachlaß |
title_sub | mit Texten aus der Erstausgabe und dem Nachlaß |
topic | Zeitbewusstsein (DE-588)4117705-8 gnd Phänomenologie (DE-588)4045660-2 gnd |
topic_facet | Zeitbewusstsein Phänomenologie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025735487&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025735487&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005458939 |
work_keys_str_mv | AT husserledmund zurphanomenologiedesinnerenzeitbewußtseinsmittextenausdererstausgabeunddemnachlaß AT bernetrudolf zurphanomenologiedesinnerenzeitbewußtseinsmittextenausdererstausgabeunddemnachlaß |