Kalender und Volksaufklärung: eine Untersuchung zur Entwicklung des Volkskalenders zum Medium der Aufklärung am Beispiel des bayerischen Kalenderwesens (ca. 1750 - 1830) [1] Textteil
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1990
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | V, 94 Bl. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040748085 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 130213s1990 gw m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)828802414 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040748085 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 | ||
100 | 1 | |a Masel, Katharina |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)118151479 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kalender und Volksaufklärung |b eine Untersuchung zur Entwicklung des Volkskalenders zum Medium der Aufklärung am Beispiel des bayerischen Kalenderwesens (ca. 1750 - 1830) |n [1] |p Textteil |c von Katharina Masel |
264 | 1 | |c 1990 | |
300 | |a V, 94 Bl. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV040748077 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025727880&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025727880 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804150070073884672 |
---|---|
adam_text | II
Inhalt
I.
Einleitende Kapitel: Der Kalender in Geschichte und Forschung ......... 1
1
.1. Zur Geschichte des Kalenders ............................. 1
1.2. Ansätze zur Erforschung des Kalenders .................... 8
1.3. Der Kalender als populärer Lesestoff .....................10
1.4. Volksaufklärung und Kalender; Forschungsstand ............14
1.5. Problemstellung, Eingrenzungen, Vorgehensweise und
Quellenlage ..............................................21
II
. Aufrufe und Maßnahmen zur Verbesserung des Kalenderwesens ............25
11.
1. Die Diskussion um die Verbesserung des Kalenderwesens
in der zeitgenössischen Publizistik ......................25
11.
2. Zensur und Aufsicht über das Kalenderwesen durch die
bayerischen Behörden .....................................30
II.
2.1. Die Abschaffung der Feiertage und das Kalenderwesen ......30
II.
2.2. Kalenderzensur und obrigkeitliche Maßnahmen zur
Kalenderverbesserung (Gesetzgebung, Behördenorgani¬
sation und -tätigkeit sowie sonstige Maßnahmen) ..........33
II.
2. 2.1. 1759 bis 1812 ............................................33
II.
2.2.2. Die Kalenderkommission bei der Bayerischen Akademie
der Wissenschaften .......................................36
III.
Das Kalenderwesen in Kur- und Altbayern von der Mitte des 18.
bis in die ersten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts ........................39
III.
1. Die traditionellen Quartschreibkalender (von der
Mitte des 18. bis in die ersten Jahrzehnte des 19.
Jahrhunderts) ............................................39
111
.1.1. Produktion, Vertrieb und Verbreitung .....................39
111
.1.1.1. Die Verlage und ihre Kalender ............................39
111.
1.1.2. Die Autoren ..............................................41
111.
1.1.3. Auflagen, Preise, Vertrieb, Verbreitungsgebiet und
Konkurrenz ...............................................42
111.
1.2. Die Entwicklung der einzelnen Kalender bis in die ersten
Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts (Variationen,
formale, inhaltliche und funktionale Entwicklungen) ......44
111
.1.2.1. Der Kalender des Verlags Vötter - Franz ..................44
111
.1.2.1.1. Zum Titel ................................................44
111.
1.2.1.2.
Kalendarium
mit Vorspann und Aderlaßtafel ................45
111
.1.2.1.3. Die Praktik ..............................................47
111.
1.2.1.4. Der Anhang ...............................................49
111.
1.2.2. Der Burghausener Schreibkalender .........................51
111.
1.2.2.1.
Kalendarium
mit Vorspann und Aderlaßtafel; Praktik ......51
111.
1.2.2.2. Der Anhang ...............................................52
111.
1.2.3. Der Straubinger Schreibkalender ..........................54
111.
1.2.4. Der Landshuter Schreibkalender (im 18. Jahrhundert) ......54
III
III.
1.2.5. Der Schreibkalender des Verlags Thuille - Hübschmann .....56
111.
1.2.5.1.
Kalendarium,
Vorspann und Aderlaßtafel ...................56
111
.1.2.5.2. Die Praktik ..............................................57
111
.1.2.5.3. Der Anhang ...............................................58
111.
1.3. Zusammenfassung der Entwicklungstendenzen; formale,
inhaltliche und funktionale Entwicklungen ................59
111
.1.4. Der intendierte Adressat .................................60
III.
2. Zwei Alternativ -Kalender des 18. Jahrhunderts ..........62
111.
2.1. Franz Remigius Odernats Pfalz-Baierischer land-
wirthschaftlicher Kalender (1780) .......................62
111.
2.2. Ulrich v. Birzeles Neuverbesserter Kalender (1792) .....63
III.
3. Die Volkskalender der ersten Jahrzehnte des 19.
Jahrhunderts .............................................65
111
.3.1. Produktion, Vertrieb und Verbreitung .....................65
III
.3.1.1. Die Verleger und ihre Kalender ...........................65
111
.3.1.2. Autoren und Quellen ......................................67
111.
3.1.3. Auflagen, Preise, Vertrieb und Verbreitung ...............68
111
.3.2. Textanalyse ..............................................70
111.
3.2.1. Titel, Titelseiten und Vorreden: intendierter Adres¬
sat und Zielsetzungen der Herausgeber ....................70
111
.3.2.2. Struktur, Aufbau und Textformen ..........................71
111
.3.2.2.1. Vorspann und
Kalendarium
.................................72
111.
3.2.2.2. Anhang
(Textformen)
......................................73
111.
3.2.2.2.1. Aufsätze und Abhandlungen ................................74
111.3.2.
2.2.2. Berichte und Nachrichten .................................74
111.
3.2.2.2.3. Rezepte ..................................................74
111.3.2.
2.2.4. Verordnungen und zugehörige Erläuterungen ................75
111.3.2.
2.2. 5. Erzählungen, Gespräche ...................................75
III
.3.2.2.2 . 6 . Anekdoten, Schwanke, Witze, Sprichwörter, Apho¬
rismen, Gedichte, Lieder, Rätsel .........................77
111.3.2.
2.2.7. Abbildungen und Bilderklärungen ..........................77
111
.3.2.2.2.8. Bücheranzeigen ...........................................78
III
.3.2.3 . Themen und Inhalte .......................................79
III
.3.2.3.1. Landeskultur und gemeine Wohlfahrt ...................79
III
.3.2.3.2 . Landwirtschaft ...........................................81
111
.3.2.3.3. Hauswirtschaft ...........................................82
111.
3.2.3.4. Gesundheit: Humanmedizin, Hygiene, Unfallvermeidung......83
III
.3.2.3 . 5 . Aberglauben ..............................................83
III
. 3 . 2 . 3 . 6 . Religion ...............................................-. . 84
III.
3.2.3.7. Tugenden und Sittlichkeit ................................85
III
.3.2.3.8 . Erziehung ................................................86
III.
3.2.3.9. Schule, Elementarbildung, Lese- und Lektürekritik ........87
III
.3.2.3 .10. Populärwissenschaftliche Themen ..........................89
111.
3.2.3.11. Bayerische Heimatkunde...................................89
111.3.2.
3.12. Staatsbürgerkunde : Fürst, Obrigkeit, Untertan..........89
111.3.3.
Vermittlungstechniken ....................................91
IV.
Zusammenfassung: Die zentralen
Ve
rmittlungs
inhalte
der Kalender
und gesellschaftliche Ziele der Volksaufklärung ..........................93
IV
V
. Anmerkungen ...........................................................95
VI.
Anhang 161
VI
.1. Faksimile aus Kalendern .................................161
VI.
1.1. Chur-Bayrischer Chronicks-
Calender,
1759. Titelblatt ....161
VI.
1.2. Neuer Königlich-Baierischer Kalender, 1818. Titelblatt ..162
VI
.1. 3 . Neu-verfertigter Burghausischer Land-
Calender
, 1757.
Jahrszählungen ..........................................163
VI.
1.4. Neu-verfertigter Burghausischer Land-
Calender
, 1757.
Zeichenerklärung zum
Kalendarium
........................164
VI
.1. 5 . Neu-verfertigter Burghausischer nutzlicher
Land-Calen¬
der,
1754.
Kalendarium
für September ....................165
VI
.1. 6 . Schreib-Kalender auf eine besondere Form und Weis, 1796.
Kalendarium
für die Woche 17.-23. Juli ..................166
VI
. 1. 7 . Pfalz-Baierischer landwirtschaftlicher Kalender, 1780.
Titelrückseite mit Motto;
Kalendarium
für Januar ........167
VI
.1.8 . Baierischer neuer Volkskalender, 1818.
Kalendarium
für Januar ..............................................168
VI
.1. 9 . Neu-verfertigter Burghausischer Land-
Calender
, 1757.
Aderlaßtafel mit Aderlaßmännchen ........................169
VI.
1.10. Chur-Bayrischer Chronicks
-Calender
, 1755. Praktik .......170
VI.
1.11. Schreib-Kalender auf eine besondere Form und Weis,
1792 . Praktik ...........................................171
VI.
1.12. Baierischer neuer Volkskalender, 1826. Umschlag .........172
VI.
1.13. Baierischer neuer Volkskalender, 1818. Titelseite .......173
VI.
1.14. Baierischer neuer Volkskalender, 1818. Schlußvignette ...174
VI.
1.15. Neuer allgemeiner ökonomisch-technologischer Haus¬
und Schreibkalender, 1805. Umschlag .....................175
VI.
1.16. Neuer allgemeiner ökonomisch-technologischer Haus¬
und Schreibkalender, 1805. Seite aus dem Anhang .........176
VI.
1.17. Baierischer neuer Volkskalender, 1804. Schreibseite
für die Dienstbotenlohn-Abrechnung mit Kupferstich ......177
VI.
1.18. Baierischer neuer Volkskalender, 1805. So waren Sie -
So sind Sie , Kupferstiche .............................178
VI.
1.19. Baierischer neuer Volkskalender, 1805. Verordnung .......179
VI.
1.20. Neuer Münchnerischer Hauskalender, 1806. Die Zukunft ,
Erzählung in Gesprächsform ..............................180
VI.
1.21. Baierischer neuer Volkskalender, 1803. Bericht über
einen niederbayerischen Vorbildbauern ...................183
VI.
1.22. Baierischer neuer Volkskalender, 1804. Lob und Tadel
des bairischen Landvolkes , Abhandlung in Vortragsform ..189
VI.
1.23. Baierischer neuer Volkskalender, 1803. Lesen und
Schreiben , Abhandlung in Vortragsform ..................200
VI.
1.24. Baierischer neuer Volkskalender, 1816. Veredlung des
Landvolks , Gespräch ....................................208
VI.
1.25. Baierischer neuer Volkskalender, 1807. Der Kräxen-
träger , Erzählung ......................................210
VI.
1.26. Baierischer neuer Volkskalender, 1822. Zwei Berichte
aus Verschiedene ökonomische Hausmittel ...............219
VI.
1.27. Baierischer neuer Volkskalender, 1822. Werth des
Bauernstandes , Gedicht bzw. Lied .......................221
VI.
1.28. Baierischer neuer Volkskalender, 1807. Bucheranz
e
і
gen ...222
VI.
1.29. Bayerischer National-Kalender, 1821. Seite gemisch¬
ten Inhalts.............................................227
v
VI
.2. Die Kalenderverlage im Königreich Bayern nach den Sta¬
tistiken von 1806, 1818 und 1835 ........................228
VI
.3. Joseph Wismayrs lithographiertes Rundschreiben an die
bayerischen Kalenderverleger mit beigelegter Abhandlung
zur Verbesserung des Kalenderwesens .....................236
VI.
4. Die Mitglieder der Kalenderkommission der Königlich Bayeri¬
schen Akademie der Wissenschaften von 1813 bis ca. 1840 .246
VI
.5. Zensurvermerke der Kalenderkommission der Bayerischen
Akademie der Wissenschaften zum Kalender des Buchdruckers
Lorenz Schaupp, Stadtamhof, für 1830 (Faksimile) ........249
VI.
6.1./2. Tabellarische Übersichten zur quantitativen Auswertung
der in Kap .
III
.3. behandelten Kalender .................250
VII
. Quellen- und Literaturverzeichnis ..................................252
VII
.1. Quellen .................................................252
VII.
1.1. Archivalien .............................................252
VII
.1.2. Eingesehene Kalender ....................................252
VII
.2. Benützte Literatur ......................................268
Lebenslauf
Erklärung
|
any_adam_object | 1 |
author | Masel, Katharina 1964- |
author_GND | (DE-588)118151479 |
author_facet | Masel, Katharina 1964- |
author_role | aut |
author_sort | Masel, Katharina 1964- |
author_variant | k m km |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040748085 |
ctrlnum | (OCoLC)828802414 (DE-599)BVBBV040748085 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01186nam a2200289 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV040748085</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130213s1990 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)828802414</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040748085</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Masel, Katharina</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118151479</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kalender und Volksaufklärung</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung zur Entwicklung des Volkskalenders zum Medium der Aufklärung am Beispiel des bayerischen Kalenderwesens (ca. 1750 - 1830)</subfield><subfield code="n">[1]</subfield><subfield code="p">Textteil</subfield><subfield code="c">von Katharina Masel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">V, 94 Bl.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV040748077</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025727880&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025727880</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV040748085 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:33:04Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025727880 |
oclc_num | 828802414 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | V, 94 Bl. |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
record_format | marc |
spelling | Masel, Katharina 1964- Verfasser (DE-588)118151479 aut Kalender und Volksaufklärung eine Untersuchung zur Entwicklung des Volkskalenders zum Medium der Aufklärung am Beispiel des bayerischen Kalenderwesens (ca. 1750 - 1830) [1] Textteil von Katharina Masel 1990 V, 94 Bl. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content (DE-604)BV040748077 1 Digitalisierung BSB Muenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025727880&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Masel, Katharina 1964- Kalender und Volksaufklärung eine Untersuchung zur Entwicklung des Volkskalenders zum Medium der Aufklärung am Beispiel des bayerischen Kalenderwesens (ca. 1750 - 1830) |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Kalender und Volksaufklärung eine Untersuchung zur Entwicklung des Volkskalenders zum Medium der Aufklärung am Beispiel des bayerischen Kalenderwesens (ca. 1750 - 1830) |
title_auth | Kalender und Volksaufklärung eine Untersuchung zur Entwicklung des Volkskalenders zum Medium der Aufklärung am Beispiel des bayerischen Kalenderwesens (ca. 1750 - 1830) |
title_exact_search | Kalender und Volksaufklärung eine Untersuchung zur Entwicklung des Volkskalenders zum Medium der Aufklärung am Beispiel des bayerischen Kalenderwesens (ca. 1750 - 1830) |
title_full | Kalender und Volksaufklärung eine Untersuchung zur Entwicklung des Volkskalenders zum Medium der Aufklärung am Beispiel des bayerischen Kalenderwesens (ca. 1750 - 1830) [1] Textteil von Katharina Masel |
title_fullStr | Kalender und Volksaufklärung eine Untersuchung zur Entwicklung des Volkskalenders zum Medium der Aufklärung am Beispiel des bayerischen Kalenderwesens (ca. 1750 - 1830) [1] Textteil von Katharina Masel |
title_full_unstemmed | Kalender und Volksaufklärung eine Untersuchung zur Entwicklung des Volkskalenders zum Medium der Aufklärung am Beispiel des bayerischen Kalenderwesens (ca. 1750 - 1830) [1] Textteil von Katharina Masel |
title_short | Kalender und Volksaufklärung |
title_sort | kalender und volksaufklarung eine untersuchung zur entwicklung des volkskalenders zum medium der aufklarung am beispiel des bayerischen kalenderwesens ca 1750 1830 textteil |
title_sub | eine Untersuchung zur Entwicklung des Volkskalenders zum Medium der Aufklärung am Beispiel des bayerischen Kalenderwesens (ca. 1750 - 1830) |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025727880&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV040748077 |
work_keys_str_mv | AT maselkatharina kalenderundvolksaufklarungeineuntersuchungzurentwicklungdesvolkskalenderszummediumderaufklarungambeispieldesbayerischenkalenderwesensca175018301 |