Examinatorium Allgemeiner Teil des BGB und Handelsrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
de Gruyter
2013
|
Schriftenreihe: | De Gruyter Studium
Jura : Juristische Ausbildung |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXX, 490 S. |
ISBN: | 9783110248005 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040745206 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130704 | ||
007 | t | ||
008 | 130213s2013 |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N48 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1028053347 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783110248005 |c Pb. : EUR 39.95 (DE) |9 978-3-11-024800-5 | ||
035 | |a (OCoLC)824645556 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1028053347 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 346.4307 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 346.43 |2 22/ger | |
084 | |a PD 3006 |0 (DE-625)135149:249 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Petersen, Jens |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)123364515 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Examinatorium Allgemeiner Teil des BGB und Handelsrecht |c Jens Petersen |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b de Gruyter |c 2013 | |
300 | |a XXX, 490 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a De Gruyter Studium | |
490 | 0 | |a Jura : Juristische Ausbildung | |
650 | 0 | 7 | |a Allgemeiner Teil |0 (DE-588)4141955-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Handelsrecht |0 (DE-588)4023249-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Allgemeiner Teil |0 (DE-588)4141955-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Handelsrecht |0 (DE-588)4023249-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-11-024801-2 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025725049&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025725049 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804150067051888640 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXVII LITERATURVERZEICHNIS XXXI
ERSTER TEIL: PRIVATAUTONOMIE, SYSTEMATIK UND ANSPRUCHSAUFBAU 1
§ 1 DIE PRIVATAUTONOMIE UND IHRE GRENZEN 3 I. DER GRUNDSATZ DER
PRIVATAUTONOMIE 3 1. VERTRAGSFREIHEIT 3
2. EIGENTUMSFREIHEIT 5
3. TESTIERFREIHEIT 5
II. GRENZEN DER PRIVATAUTONOMIE 7 1. KOLLIDIERENDE GRUNDRECHTE 7
2. KONTRAHIERUNGSZWANG 8
3. ALLGEMEINES GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ 8
§ 2 ALLGEMEINER TEIL UND HANDELSRECHT 10 I. DIE SYSTEMATISCHE STELLUNG
DES ALLGEMEINEN TEILS VOR DER KLAMMER DER ANDEREN BUECHER 10 1. BEDEUTUNG
FUER DIE FALLBEARBEITUNG 10
2. LEGALDEFINITIONEN 10
A) BEGRIFFE UND DEFINITIONEN IM ALLGEMEINEN TEIL 11 AA) AEQUIVOKATIONEN
11
BB) BESTIMMENDE GRUNDBEGRIFFE 12 B) ALLGEMEINES SCHULDRECHT UND
ALLGEMEINER TEIL 13 3. FOLGERUNG 14
II. HANDELSRECHT IN DER EXAMENSVORBEREITUNG 14 1. LITERATUR UND
RECHTSPRECHUNG 15 2. DAS VERSTAENDNIS DES HANDELSRECHTS AUS DEM
ALLGEMEINEN TEIL DES BGB 16
3. UEBUNGSFALL 19
A) SACHVERHALT 19
B) LOESUNGSHINWEISE 19
§ 3 DIE ENTSTEHUNG UND PRUEFUNG VON ANSPRUECHEN 23 I. SINN DES
ANSPRUCHSAUFBAUS 23
II. DIE ANSPRUCHSENTSTEHUNG IN DER FALLBEARBEITUNG 23 1. ANSPRUCH UND
ANSPRUCHSGRUNDLAGE 24 2. RECHTSHINDERNDE EINWENDUNGEN 25 3. HINWEISE FUER
DIE FALLBEARBEITUNG 25
III. DIE PRUEFUNGSREIHENFOLGE DER ANSPRUECHE 2 6 1. ANSPRUECHE AUS VERTRAG
2 6
A) VORRANG VOR GESETZLICHEN ANSPRUECHEN 26 B) VERTRAG ALS
ANSPRUCHSGRUNDLAGE 27 C) VERTRAGSAEHNLICHE BZW. QUASIVERTRAGLICHE
ANSPRUECHE 27 2. ANSPRUECHE AUS GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG 2 8
HTTP://D-NB.INFO/1028053347
IMAGE 2
ZWEITER TEIL: RECHTSGESCHAEFTSLEHRE 77
§ 9 DER TATBESTAND DER WILLENSERKLAERUNG 79 I. BEGRIFF 79
II. VORAUSSETZUNGEN DER WILLENSERKLAERUNG 8 1 1. OBJEKTIVER TATBESTAND 8
1
2. SUBJEKTIVER TATBESTAND 8 2
A) HANDLUNGSWILLE 83
B) GESCHAEFTSWILLE 8 4
C) RECHTSBINDUNGSWILLE BZW. ERKLAERUNGSBEWUSSTSEIN 8 4
§ 10 DIE WIRKSAMKEIT DER WILLENSERKLAERUNG 87 I. GESETZESSYSTEMATIK UND
PRUEFUNGSREIHENFOLGE 87 II. ZUGANGSFRAGEN 87
1. ABGABE 8 8
2. ZUGANG 8 9
3. UEBUNGSFALL 9 0
A) SACHVERHALT 90
B) LOESUNGSHINWEISE 9 0
4. ZUGANGSFRAGEN IM INTERNET 92
A) DIE ELEKTRONISCHE WILLENSERKLAERUNG 92 B) ABGABE UND ZUGANG 93
5. WIRKSAMWERDEN GEGENUEBER NICHT VOLL GESCHAEFTSFAEHIGEN 95 III. GEHEIMER
VORBEHALT, SCHEINGESCHAEFT UND SCHERZERKIAERUNGEN 95 1. SCHERZERKLAERUNG 9
6
2. MENTALRESERVATION 9 6
3. SCHEINGESCHAEFT 97
§ 11 DIE AUSLEGUNG VON RECHTSGESCHAEFTEN 99 I. TYPISCHE FEHLER 99
II. DIE AUSLEGUNG INNERHALB DER RECHTSGESCHAEFTSLEHRE 99 1.
AUSLEGUNGSGEGENSTAND 100 A) WILLENSERKLAERUNG UND VERTRAG 100 B)
UNTERSCHEIDUNG NACH DER EMPFANGSBEDUERFTIGKEIT 100
2. AUSLEGUNGSMASSSTAB 100
III. VERHAELTNIS ZU ANDEREN INSTITUTEN DER RECHTSGESCHAEFTSLEHRE 101 1.
KONVERGENZ DER WILLENSERKLAERUNGEN 101 A) DISSENS 101
B) DER GRUNDSATZ FALSA DEMONSTRATIO NON NOCET 102 2. ZUGANG UND
ZUGANGSBEDUERFTIGKEIT 103 3. GESCHAEFTSGRUNDLAGE 103
A) VORRANG DER AUSLEGUNG GEGENUEBER § 313 BGB 103 B) DIE AUSLEGUNG
INNERHALB DER RISIKOVERTEILUNG 104 4. GESETZESVERSTOSS UND
SITTENWIDRIGKEIT 105 IV. EXKURS: DIE AUSLEGUNG VON LETZTWILLIGEN
VERFUEGUNGEN 105 1. DAS VERHAELTNIS DER ALLGEMEINEN AUSLEGUNGSVORSCHRIFTEN
ZU DEN BESONDEREN 106
A) UNMASSGEBLICHKEIT DES § 157 BGB IM ERBRECHT 106
IMAGE 3
B) VORSCHNELLER REKURS AUF DIE AUSLEGUNGSVORSCHRIFTEN ALS
GRUNDLAGENFEHLER 107 C) PRIMAT DER AUSLEGUNG NACH § 133 BGB 107 D) DIE
AUSLEGUNG NACH §133 BGB 107 E) DAS VERHAELTNIS DES § 133 BGB ZU § 2084
BGB 108 2. DIE ERGAENZENDE AUSLEGUNG IM ERBRECHT 108
A) DIE ANDEUTUNGSTHEORIE 109
B) GEGNER DER ANDEUTUNGSTHEORIE 109 C) STELLUNGNAHME 110
3. DAS VERHAELTNIS DER AUSLEGUNG ZUR ANFECHTUNG 111 4. AUSLEGUNG
LETZTWILLIGER VERFUEGUNGEN BEI AUFLOESUNG DER EHE 111 A) DIE
SONDERREGELUNG DES § 2077 BGB 111 B) DIE RECHTSLAGE BEI DER
LEBENSVERSICHERUNG 112
§ 12 DAS ZUSTANDEKOMMEN DES VERTRAGS 114 I. DER VERTRAG 114
1. TATBESTAND UND WIRKSAMKEIT DES VERTRAGS 114 2. VERPFLICHTENDE UND
VERFUEGENDE VERTRAEGE 115 II. DAS ZUSTANDEKOMMEN DURCH ANTRAG UND ANNAHME
115 1. DER ANTRAG 116
A) KONSTELLATIONEN OHNE RECHTSBINDUNGSWILLEN 116 AA) DIE INVITATIO AD
OFFERENDUM 117 BB) ENTBEHRLICHKEIT DER ANFECHTUNG 117 B) TATBESTAND DES
ANTRAGS 117
AA) BESTIMMTHEIT UND BESTIMMBARKEIT DES ANTRAGS 118 BB) ANTRAG AD
INCERTAS PERSONAS 118 C) RECHTSFOLGEN DES ANTRAGS 119 AA) BINDUNGSFRIST
119
BB) WIDERRUFSVORBEHALT UND SEKUNDAERANSPRUECHE 119 D) ERLOESCHEN DES
ANTRAGS UND AUSWIRKUNGEN VON TOD UND GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT 120 2.
DIEANNAHME 121
A) TATBESTAND DER ANNAHME 121 AA) VERSPAETET ZUGEGANGENE ANNAHMEERKLAERUNG
121 BB) ABAENDERNDE ANNAHME 122
B) WIRKSAMKEIT DER ANNAHME 122 3. UEBUNGSFALL 123
A) SACHVERHALT 123
B) LOESUNGSHINWEISE 123
III. VERTRAGSSCHLUSS BEI ONLINE-AUKTIONEN 125 1. ONLINE-AUKTIONEN UND
§156 BGB 125 2. DER VERTRAGSSCHLUSS IM EINZELNEN 126 A) DIE
GRUNDSATZENTSCHEIDUNG RICARDO.DE 126
B) DIE ENTSCHEIDUNG DES BUNDESGERICHTSHOFS 126 C) DIE WEITERE
ENTWICKLUNG UND EBAY -FAELLE 127 3. BEFUND UND FOLGERUNGEN 128
4. UEBUNGSFALL 129
A) SACHVERHALT 129
IMAGE 4
XII - I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
B) LOESUNGSHINWEISE 129
§ 13 DER DISSENS BEIM VERTRAGSSCHLUSS 132 I. VORFRAGEN 132
1. PRIMAT DER AUSLEGUNG 132
2. TOTALDISSENS UND LOGISCHER DISSENS 132 II. DIE GESETZLICHE REGELUNG
133 1. OFFENER DISSENS 133
2. VERSTECKTER DISSENS 133
III. SEKUNDAERANSPRUECHE BEIM DISSENS? 134
§ 14 DIE EINBEZIEHUNG ALLGEMEINER GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 135 I. DER
GESETZLICHE TATBESTAND 135 1. ZWECKSETZUNG UND BEGRIFFSKLAERUNG 135 A)
VORAUSSETZUNGEN DER EINBEZIEHUNG 135
B) UNBEACHTLICHKEIT VON FORM UND UMFANG 136 C) VORRANGIGE
INDIVIDUALABREDEN 137 2. EINBEZIEHUNGSVEREINBARUNG 137 3. KOLLIDIERENDE
AGB 138
4. AUSLEGUNG 139
A) UEBERRASCHENDE KLAUSELN --139 B) MEHRDEUTIGE KLAUSELN 140
II. RECHTSFOLGEN BEI NICHTEINBEZIEHUNG ODER UNWIRKSAMKEIT 140 III.
HINWEISE FUER DIE FALLBEARBEITUNG 141 1. MIETRECHTLICHE KLAUSUREN 141
2. PRUEFUNGSREIHENFOLGE 141
§ 15 FAKTISCHE UND FEHLERHAFTE VERTRAGSVERHAELTNISSE 143 I.
SOZIALTYPISCHES VERHALTEN UND FAKTISCHER VERTRAG 143 1. DER
FLUGREISEFALL ALS PARADIGMA 143 2. HAMBURGER PARKPLATZFALL 144
II. FEHLERHAFTE RECHTSVERHAELTNISSE IM GESELLSCHAFTS- UND ARBEITSRECHT
146
§16 SCHWEIGEN IM BUERGERLICHEN RECHT 148 I. SCHWEIGEN BEIM
VERTRAGSSCHLUSS 148 1. GESETZLICH GEREGELTE TREUEPFLICHTEN 148 2.
KONKLUDENTE UND STILLSCHWEIGENDE WILLENSERKLAERUNGEN 149
3. DIE WILLENSBETAETIGUNG 150
4. SCHWEIGEN ALS BEENDIGUNG EINES SCHWEBEZUSTANDES 151 II. SCHWEIGEN
TROTZ AUFKLAERUNGSPFLICHT 151 III. SONSTIGE FAELLE IM BUERGERLICHEN RECHT
152 1. SCHWEIGEN IM SCHULDRECHT 152
2. SCHWEIGEN IM ERBRECHT 152
§17 SCHWEIGEN IM HANDELSRECHT 154 I. SCHWEIGEN GEGENUEBER ALLGEMEINEN
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 154 II. SCHWEIGEN AUF EINEN AUFTRAG 154 1.
GESETZESZWECK 154
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS - XIII
2. SCHWEIGEN ENTGEGEN TREU UND GLAUBEN 155 III. SCHWEIGEN AUF EIN
KAUFMAENNISCHES BESTAETIGUNGSSCHREIBEN 156 1. RECHTSFOLGE UND ABGRENZUNG
ZUR AUFTRAGSBESTAETIGUNG 156
2. DIE VORAUSSETZUNGEN IM EINZELNEN 157 A) VERTRAGSVERHANDLUNGEN UND
ZEITLICHER ZUSAMMENHANG 157 B) KEINE WESENTLICHE INHALTLICHE ABWEICHUNG
158 C) REDLICHKEIT DES ABSENDERS 158 3. MAENGEL DER VERTRETUNGSMACHT 159
§ 1 8 EINSEITIGE RECHTSGESCHAEFTE 160 I. EINSEITIGE UND MEHRSEITIGE
RECHTSGESCHAEFTE 160 1. DIE KATEGORIEN 160
2. BEDEUTUNG FUER DIE FALLBEARBEITUNG 160 II. RECHTSGESCHAEFTSLEHRE 161
1. MINDERJAEHRIGENRECHT 161
A) DER BEGRIFF DES EINSEITIGEN RECHTSGESCHAEFTS 161 B) §111 BGB ALS
AUSGANGSBESTIMMUNG 161 2. ANFECHTUNG 162
3. STELLVERTRETUNG 163
A) VERTRETUNG OHNE VERTRETUNGSMACHT 163 B) VORLAGE EINER
VOLLMACHTSURKUNDE 163 C) SYSTEMATISCHER ZUSAMMENHANG UND TYPISCHE
ANWENDUNGSFAELLE 164 D) §174 BGB IM GESELLSCHAFTSRECHT 164 E)
PRUEFUNGSREIHENFOLGE 165
F) INSICHGESCHAEFT 165
4. ZUSTIMMUNG 166
III. EINSEITIGE RECHTSGESCHAEFTE IM SCHULD- UND SACHENRECHT 167 1.
SCHULDRECHT 167
2. SACHENRECHT 167
IV. EINSEITIGE RECHTSGESCHAEFTE IM FAMILIEN- UND ERBRECHT 168 1.
FAMILIENRECHT 168
2. ERBRECHT 168
§19 DER WIDERRUF IM BUERGERLICHEN RECHT 170 I. WIDERRUFSRECHTE IM
ALLGEMEINEN TEIL 170 1. WILLENSERKLAERUNG 170
2. VERTRAG 170
A) VERTRAGSSCHLUSS DURCH DEN MINDERJAEHRIGEN 171 B) VERTRETUNG OHNE
VERTRETUNGSMACHT 171 3. EINSEITIGE RECHTSGESCHAEFTE 171 A) VOLLMACHT 172
B) EINWILLIGUNG 172
II. WIDERRUFSRECHTE IM SCHULDRECHT 172 1. SCHENKUNG 172
2. AUFTRAG 173
3. ANWEISUNG 173
III. WIDERRUF UND UNWIDERRUFLICHKEIT IM SACHENRECHT 174
IMAGE 6
XIV - 1 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
IV. WIDERRUFSRECHTE IM FAMILIENRECHT 175
1. VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNG 175 2. GUETERGEMEINSCHAFT 176
V. WIDERRUFSRECHTE IM ERBRECHT 176 1. TESTAMENT 176
2. GEMEINSCHAFTLICHES TESTAMENT 177
§ 2 0 DIE GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 178 I. ABGRENZUNG ZU ANDEREN
ERSCHEINUNGSFORMEN 178 1. GESCHAEFTSFAEHIGKEIT UND DELIKTSFAEHIGKEIT 178 2.
ERB- UND TESTIERFAEHIGKEIT, EHEFAEHIGKEIT 179 II. GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT 179
III. BESCHRAENKTE GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 181 1. DER LEDIGLICH RECHTLICHE
VORTEIL IM UEBERBLICK 181 2. DER REGELUNGSMECHANISMUS DER §§ 108 BIS 109
BGB 181 3. DER SOGENANNTE TASCHENGELDPARAGRAPH 183
4. EINSEITIGE GESCHAEFTE UND ARBEITSVERHAELTNISSE 183 IV. HINWEISE ZUR
FALLBEARBEITUNG 184
§ 21 DER MINDERJAEHRIGE IM SCHULD- UND SACHENRECHT 186 I. BESCHRAENKTE
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT IM SCHULDRECHT 186 1. ALLGEMEINES SCHULDRECHT 186
A) VERSCHULDEN DES MINDERJAEHRIGEN BEI VERTRAGSVERHANDLUNGEN 186 B)
ERFUELLUNG UND EMPFANGSZUSTAENDIGKEIT 187 2. BESONDERES SCHULDRECHT 187
A) GESCHAEFTSFAEHIGKEIT BEI DER GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG 188
B) MINDERJAEHRIGKEIT IM BEREICHERUNGSRECHT 188 AA) MASSGEBLICHE KENNTNIS
188 BB) MINDERJAEHRIGKEIT UND SALDOTHEORIE 190 II. BESCHRAENKTE
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT IM SACHENRECHT 190
1. NEUTRALE GESCHAEFTE 190
A) VERAEUSSERUNG EINER FREMDEN SACHE DURCH DEN MINDERJAEHRIGEN 191 B)
KONSEQUENZEN FUER DIE FALLBEARBEITUNG 191 2. SCHENKUNG VON (BELASTETEM)
GRUNDEIGENTUM AN DEN
MINDERJAEHRIGEN 192 III. DER MINDERJAEHRIGE IM GESELLSCHAFTSRECHT 193
§ 22 DER MINDERJAEHRIGE IM FAMILIEN- UND ERBRECHT 195 I. GRUNDZUEGE 195
II. FAMILIENRECHTLICHE REGELUNGEN 195 1. ELTERLICHE SORGE, INSBESONDERE
VERMOEGENSSORGE 196 2. VERTRETUNG DES KINDES 196
3. SCHENKUNGEN IN VERTRETUNG DES MINDERJAEHRIGEN 197 4. AUFWENDUNGSERSATZ
197
5. HAFTUNG 198
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS - -
III. ERBRECHTLICHE BESONDERHEITEN 198
IV. DAS MINDERJAEHRIGENHAFTUNGSBEGRENZUNGSGESETZ 198 1.
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG 199 A) ANWENDUNGSBEREICH 199
B) AUSNAHMEN 200
2. ERBRECHTLICHE BEZUEGE 200
A) ERWERB VON TODES WEGEN 200
B) VERWEIS AUF DIE ERBRECHTLICHE DUERFTIGKEITSEINREDE 201
§ 2 3 DIE IRRTUMSANFECHTUNG 203 I. DIE IRRTUMSANFECHTUNG IM ALLGEMEINEN
TEIL 203 1. INHALTS- UND ERKLAERUNGSIRRTUM 203
A) BEDEUTUNGSIRRTUM 203
B) ERKLAERUNGSIRRTUM 204
C) UEBERMITTLUNGSIRRTUM 205
D) RECHTSFOLGEIRRTUM 205
2. IRRTUM UEBER EINE VERKEHRSWESENTLICHE EIGENSCHAFT 206 II. IRRTUEMER IM
SCHULDRECHT 206
1. WEGFALL DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE UND KALKULATIONSIRRTUM 207 A) DIE IN
BETRACHT KOMMENDEN RECHTSINSTITUTE 207 AA) UNBEACHTLICHE UND
AUSNAHMSWEISE BEACHTLICHE MOTIVIRRTUEMER 207
BB) DER BEIDERSEITIGE EIGENSCHAFTSIRRTUM 208 CC) ABGRENZUNG ZUR
BEDINGUNG 209 B) KALKULATIONSIRRTUM UND DOPPELIRRTUM 210 C) WEGFALL DER
GESCHAEFTSGRUNDLAGE 211 2. IRRTUM UEBER DIE VERGLEICHSGRUNDLAGE 211 3.
PUTATIVSCHULD IM BEREICHERUNGSRECHT 212 III. IRRTUEMER IM FAMILIENRECHT
213
1. EHEAUFHEBUNG WEGEN IRRTUMS 213 2. AUSSCHLUSS DER
VATERSCHAFTSVERMUTUNG 213 IV. IRRTUMSANFECHTUNG IM ERBRECHT 214 1.
ANNAHME DER ERBSCHAFT 214
2. ANFECHTUNG LETZTWILLIGER VERFUEGUNGEN 215
§ 2 4 DIE ANFECHTUNG WEGEN TAUSCHUNG UND DROHUNG 216 I. ARGLISTIGE
TAEUSCHUNG 216
1. ANFECHTUNG 216
A) TAEUSCHUNG 216
B) RECHTSWIDRIGKEIT 217
C) ARGLIST UND KAUSALITAET 218
D) AUSSCHLUSS DER ARGLISTANFECHTUNG 218 2. KONKURRENZFRAGEN 218
A) CULPA IN CONTRAHENDO UND ARGLISTIGE TAEUSCHUNG 219 B) KONKURRENZ MIT
DEM KAUFRECHT 220
3. DELIKTSRECHT 221
4. FAMILIEN- UND ERBRECHT 222
A) AUFHEBUNG DER EHE UND ABSTAMMUNG 222
IMAGE 8
XVI - I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
B) ERBUNWUERDIGKEIT 223
II. DER DRITTE BEI DER ARGLISTANFECHTUNG 224
1. DIE SCHADENSERSATZPFLICHT DES ANFECHTENDEN 224 2. DER DRITTE BEI §123
ABS. 2 BGB 225
A) KLARSTELLUNGEN ZUM ANWENDUNGSBEREICH 225 B) DIE MASSGEBLICHE WERTUNG
226
C) DRITTER BEIM FREMDFINANZIERTEN ABZAHLUNGSKAUF 227 III.
WIDERRECHTLICHE DROHUNG 227
§ 25 DIE FORM DES RECHTSGESCHAEFTS 230 I. SUBSUMTION BEI FORMVORSCHRIFTEN
230 II. DER ZWECK DER FORMVORSCHRIFTEN 230 1. UEBEREILUNGSSCHUTZ 230
2. KLARSTELLUNGSFUNKTION UND HEILUNGSMOEGLICHKEIT 231 3. OEFFENTLICHE
INTERESSEN 231
4. FORMSTRENGE IM ERBRECHT 232
III. VEREINBARTE FORMGEBOTE 232 1. NACHTRAEGLICHE AUFHEBUNG VON
FORMVEREINBARUNGEN 233 2. AUSNAHME IM HANDELSRECHT 233
IV. FORMERFORDERNISSE IM INTERNET 234 1. NEUREGELUNGEN IM ALLGEMEINEN
TEIL 234 2. DAS SIGNATURGESETZ 234
3. FOLGERUNGEN FUER DEN VERTRAGSSCHLUSS 235 V. KORREKTUREN BEI
NICHTBEACHTUNG DER GESETZLICHEN FORM 235 1. FAHRLAESSIGE NICHTBEACHTUNG
236 A) DIE ENTWICKLUNG DER RECHTSPRECHUNG 236
B) BEVORZUGUNG DER CULPA IN CONTRAHENDO IM SCHRIFTTUM 236 2.
VORSAETZLICHE NICHTBEACHTUNG 237 3. ARGLISTIGE TAEUSCHUNG 238
§ 2 6 GESETZLICHES VERBOT UND RECHTSGESCHAEFT 239 I. TYPISCHE FEHLER IN
DER FALLBEARBEITUNG 239 II. AUSLEGUNG DER VERBOTSNORM 240
1. STRAFTATBESTAENDE 241
2. SCHWARZARBEIT 242
III. DAS VERHAELTNIS ZUM BEREICHERUNGSRECHT 243 IV. DIE HALBSEITIGE
TEILNICHTIGKEIT 244
§ 27 DER VERSTOSS GEGEN DIE GUTEN SITTEN 246 I. §138 ABS. 1 BGB IN DER
PRUEFUNG 246
1. VERHAELTNIS ZU ANDEREN UNWIRKSAMKEITSGRUENDEN 246 2. DIE FORMEL DER
RECHTSPRECHUNG 246 II. WICHTIGE FALLGRUPPEN 247
1. BUERGSCHAFTEN NAHER ANGEHOERIGER 247 A) STOERUNGEN DER VERTRAGSPARITAET
247 B) FOLGEFRAGEN IN DER FALLBEARBEITUNG 2 4 8 2. GLOBALZESSION 249
3. LETZTWILLIGE VERFUEGUNGEN 250
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS XVII
III. WUCHER 250
1. SYSTEMATIK 251
2. KOMPENSIERBARKEIT DER MERKMALE? 251
§ 2 8 BEDINGUNG UND BEFRISTUNG 252 I. BEDINGUNG 252
1. DOGMATISCHE EINORDNUNG 252
2. DER SCHUTZ DER ANWARTSCHAFT BEIM BEDINGTEN RECHTSERWERB 253 A)
UNWIRKSAMKEIT VON VERFUEGUNGEN WAEHREND DER SCHWEBEZEIT 253
B) GUTGLAEUBIGER ERWERB 253
AA) ERWERB NACH §§ 930, 933 BGB 254 BB) ERWERB NACH §§ 931, 934 BGB 254
C) ERGAENZENDER SCHUTZ DES VORBEHALTSKAEUFERS 255 AA) SUKZESSIONSSCHUTZ
255
BB) TREUWIDRIGE BEDINGUNGSVEREITELUNG UND ANNAHMEVERZUG 256 II.
BEFRISTUNG 256
1. ABGRENZUNG 256
2. SCHUTZ DES BERECHTIGTEN 257
§ 2 9 DIE TEILNICHTIGKEIT 258 I. PRIVATAUTONOMIE UND PARTEIWILTE 258
1. MASSSTAB 258
2. ABDINGBARKEIT UND SUBSIDIARITAET 259 II. VORAUSSETZUNGEN 260
1. GESCHAEFTSEINHEIT 260
2. TEILBARKEIT 261
UMDEUTUNG 263
BEDEUTUNG FUER DIE FALLBEARBEITUNG 263 BESPRECHUNGSFALL 263 1. DIE
ENTSCHEIDUNG DES BGH 263
2. DIE EINORDNUNG DES HAUPTPROBLEMS 265 DIE ENTSCHEIDUNG IN DER
FALLBEARBEITUNG 2 6 6 1. DIE ANSPRUCHSGRUNDLAGE 266
2. GUTACHTLICHE VORUEBERLEGUNGEN ZUR UMDEUTUNG 267 LOESUNGSSKIZZE 267 1.
ANSPRUCH AUS ART. 28 WG 268
2. ANSPRUCH AUS ART. 26 ABS. 2 S. 2 WG 2 6 8
3. ANSPRUCH AUS §§ 780, 781 BGB 269
§ 31 DIE BESTAETIGUNG DES NICHTIGEN UND ANFECHTBAREN RECHTSGESCHAEFTS 270
I. BESTAETIGUNG DES NICHTIGEN RECHTSGESCHAEFTS 270 1. BEGRIFF UND
VERHAELTNIS ZUR GENEHMIGUNG 270 2. BESTAETIGUNG, ERNEUTE VORNAHME UND
WIRKSAMKEITSHINDERNISSE 271 3. BESTAETIGUNG EINES NICHTIGEN VERTRAGS 271
§ 3 0 DIE I.
II.
III.
IV.
IMAGE 10
XVIII - I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
II. DIE BESTAETIGUNG DES ANFECHTBAREN RECHTSGESCHAEFTS 272
1. KONKLUDENTE BESTAETIGUNG DURCH VERTRAGSERFUELLUNG? 272 2.
ZUGANGSBEDUERFTIGKEIT 273
§ 3 2 DOPPELWIRKUNGEN IM RECHT 274 I. DIE ENTDECKUNG DER DOPPELWIRKUNGEN
IM RECHT 274 II. NICHTIGKEIT UND ANFECHTBARKEIT 274
1. DOPPELWIRKUNGEN IM ZWEI- UND DREIPERSONENVERHAELTNIS 274 2. DIE
PROBLEMATISCHE KONSTELLATION 276 3. TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 277 III. DIE
DOPPELWIRKUNGEN IM SPIEGEL DER METHODENLEHRE 277 IV. DOPPELWIRKUNGEN IN
DER PRUEFUNG 278 V. DOPPELWIRKUNGEN IN DER JUENGEREN RECHTSPRECHUNG 279
§ 3 3 UNMITTELBARE UND MITTELBARE STELLVERTRETUNG 2 8 2 I. UNMITTELBARE
STELLVERTRETUNG 2 8 2
1. REPRAESENTATION DES VERTRETENEN DURCH DEN VERTRETER 283 2.
KONSEQUENZEN FUERDIE FALLBEARBEITUNG 284 A) FOLGERUNGEN AUS DER
REPRAESENTATION 2 8 4 B) DER BLICK AUF DIE DINGLICHE EBENE 285
3. DIE MEHRSTUFIGE VERTRETUNG 285
4. DIE VERPFLICHTUNGSERMAECHTIGUNG 2 8 6 II. MITTELBARE STELLVERTRETUNG 2
8 6
1. DIE KOMMISSION ALS MUSTERBEISPIEL MITTELBARER STELLVERTRETUNG 287
2. RECHTSBEZIEHUNGEN BEI DER KOMMISSION 287
§ 3 4 STELLVERTRETUNG UND BOTENSCHAFT 290 I. BOTE UND VERTRETER 290
1. PRUEFUNGSREIHENFOLGE UND DIE BEDEUTUNG DES § 165 BGB 290 2. ABGRENZUNG
291
A) EIGENMAECHTIGER ROLLENTAUSCH 2 9 1 B) FORMBEDUERFTIGE RECHTSGESCHAEFTE
291 II. UEBERMITTLUNGSFEHLER DES BOTEN 292
1. VERSPAETETE ODER UNTERLASSENE UEBERMITTLUNG 292 2. DER BOTE OHNE
BOTENMACHT 292
§ 35 DAS OFFENKUNDIGKEITSPRINZIP BEI DER STELLVERTRETUNG 294 I.
GRUNDSATZ 294
1. GESETZESZWECK 294
2. UMSTAENDE, INSBESONDERE UNTERNEHMENSBEZOGENES GESCHAEFT 294 3.
AUSSCHLUSS DER ANFECHTUNG NACH §164 ABS. 2 BGB 295 II. AUSNAHMEN 295
1. GESCHAEFT FUER DEN, DEN ES ANGEHT 296
2. GESCHAEFTE ZUR ANGEMESSENEN DECKUNG DES LEBENSBEDARFS DER FAMILIE 296
III. VERWANDTE FIGUREN OHNE STELLVERTRETUNG 297 1. HANDELN UNTER FREMDEM
NAMEN 2 9 8
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS XIX
2. HANDELN UNTER FALSCHER NAMENSANGABE 298 3. UEBUNGSFALL 299
A) SACHVERHALT 299
B) LOESUNGSHINWEISE 299
§ 3 6 BESTAND UND UMFANG DER VERTRETUNGSMACHT 302 I. BESTAND DER
VERTRETUNGSMACHT 302
1. RECHTSGESCHAEFTLICH ERTEILTE VERTRETUNGSMACHT 303 A) ARTEN DER
VOLLMACHT NACH BUERGERLICHEM RECHT 303 B) HANDELS- UND
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE BESONDERHEITEN 304 2. GESETZLICH BEGRUENDETE
VERTRETUNGSMACHT 305
A) VERTRETUNGSMACHT KRAFT ORGANSCHAFT 305 B) ELTERN-KIND 306
3. RECHTSSCHEINTATBESTAENDE 306 A) DULDUNGSVOLLMACHT 307
B) ANSCHEINSVOLLMACHT 307
AA) VORAUSSETZUNGEN 307 BB) RECHTSFOLGEN IM BUERGERLICHEN RECHT UND IM
HANDELSRECHT 308
CC) ABSCHLIESSENDE BETRACHTUNG 3 0 8 II. UMFANG 309
1. BESTIMMUNG DES UMFANGS DURCH AUSLEGUNG UND TYPISIERUNG 309 2.
GESETZLICH BEGRENZTE VERTRETUNGSMACHT 310 3. MISSBRAUCH DER
VERTRETUNGSMACHT 311 A) DER STANDPUNKT DER RECHTSPRECHUNG 312
B) KRITIK DES SCHRIFTTUMS 312
§ 37 DIE ABSTRAKTHEIT DER VOLLMACHT 314 I. EINLEITUNG 314
II. DIE PROBLEMATISCHE KONSTELLATION 315 1. DIE NICHTIGKEIT DES
GESCHAEFTSBESORGUNGSVERTRAGS NACH §134 BGB 315
2. NICHTIGKEIT DER VOLLMACHT 317
A) UNWIRKSAMKEIT DER VOLLMACHT NACH §134 BGB 317 B) UNWIRKSAMKEIT NACH §
139 BGB 318 III. DIE AUSWIRKUNGEN DER NICHTIGKEIT AUF DIE
VOLLMACHTSERTEILUNG 319 1. DAS DURCHSCHLAGEN IN BISHER BEKANNTEN
KONSTELLATIONEN 319
A) ABSTRAKTIONSPRINZIP 319
B) ANFECHTUNG DER AUSGEUEBTEN INNENVOLLMACHT 320 2. DIE ABSTRAKTHEIT DER
VOLLMACHT VOM ZUGRUNDELIEGENDEN RECHTSVERHAELTNIS 320 A) DER
GELTUNGSGRUND DER ABSTRAKTHEIT 321
B) RELATIVIERUNG BEZUEGLICH DER INNENVOLLMACHT 321 IV. VERKEHRSSCHUTZ
DURCH ABSTRAKTION BZW. VERTRAUENSSCHUTZ NACH DEN §§172F. BGB? 322
1. DER SINN DER ABSTRAKTHEIT DERVOLLMACHT 322 2. VERKEHRSSCHUTZ BEI
FEHLERIDENTITAET 322 V. ZUSAMMENFASSUNG 324
IMAGE 12
XX - I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
§ 3 8 VERTRETUNG OHNE VERTRETUNGSMACHT 325
I. GESETZLICHE REGELUNG UND NORMSTRUKTUR 325 1. EINORDNUNG IN DIE
RECHTSGESCHAEFTSLEHRE 325 2. GENEHMIGUNG 326
A) FORMLOSIGKEIT UND FORMBEDUERFTIGKEIT 326 B) STILLSCHWEIGENDE
GENEHMIGUNG 327 II. HAFTUNG DES VERTRETERS OHNE VERTRETUNGSMACHT 327 1.
ERFUELLUNG ODER SCHADENSERSATZ 328 2. BESCHRAENKUNG UND AUSSCHLUSS DER
HAFTUNG 329 III. FALLBEISPIEL AUS DER KLAUSURPRAXIS 329
§ 39 DIE HAFTUNG BEI DER UNTERVOLLMACHT 331 I. UNTERSCHEIDUNG ODER
EINHEITLICHKEIT DER UNTERVOLLMACHT? 332 1. DER STANDPUNKT DER
RECHTSPRECHUNG 332 2. KRITIK IM SCHRIFTTUM 333
II. DAS HAFTUNGSPROBLEM 333
1. ABWEICHENDE MEINUNGEN 334
A) DIE GENERELLE HAFTUNG DES UNTERBEVOLLMAECHTIGTEN 334 B) STELLUNGNAHME
334
2. DIE UNTERSCHEIDUNG DER RECHTSPRECHUNG UND H.L. 335 III. EIGENE
UEBERLEGUNGEN 336
1. DIE VERTEILUNG DES INSOLVENZRISIKOS ALS MASSGEBLICHE WERTUNG 336 2.
DIE GENAUE HAFTUNGSGRUNDLAGE 337 3. HAFTUNG DES HAUPTVERTRETERS AUS §§
280 ABS. 1, 311 ABS. 2, ABS. 3 BGB? 338
IV. HINWEISE FUER DIE FALLBEARBEITUNG 339 1. DIE ANSPRUCHSGRUNDLAGE FUER
DEN BINNENREGRESS 339 2. DER ANSPRUCH DES DRITTEN GEGEN DEN
HAUPTVERTRETER 340
§ 4 0 INSICHGESCHAEFTE 342 I. RATIO LEGIS DES §181 BGB 342
II. AUSNAHMEN 342
1. GESTATTUNG DES SELBSTKONTRAHIERENS 343 2. ERFUELLUNG EINER
VERBINDLICHKEIT 343 III. TELEOLOGISCHE REDUKTION DES §181 BGB 343 1.
RECHTLICH VORTEILHAFTE BZW. NEUTRALE GESCHAEFTE 344
2. DINGLICH NACHTEILHAFTES RECHTSGESCHAEFT 344 IV. ERWEITERNDE AUSLEGUNG
BEI INTERESSENKOLLISION? 346
§ 41 DIE WISSENSZURECHNUNG 3 4 8 I. DER ANWENDUNGSBEREICH DES § 166 BGB
348 1. MASSGEBLICHKEIT DER PERSON DES VERTRETERS 3 4 8 2. KEINE BERUFUNG
AUF UNKENNTNIS DES VERTRETERS 349 II. ERWEITERUNGEN DER
WISSENSZURECHNUNG 350
1. WISSENSSPALTUNG UND WISSENSZUSAMMENRECHNUNG 352 2. JURISTISCHE
PERSONEN 352
IMAGE 13
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S - XXI
§ 42 DIE VOLLMACHT UEBER DEN TOD HINAUS 354 I. TRANSMORTALE VOLLMACHT 354
1. VOLLMACHT UND GRUNDVERHAELTNIS 354 2. DOGMATISCHE EINORDNUNG 354 3.
DIE NEUESTE RECHTSPRECHUNG 355 II. POSTMORTALE VOLLMACHT 357
1. ENTSTEHUNGSZEITPUNKT 357
2. WIDERSPRUCH ZU DEN ERBRECHTLICHEN INSTITUTEN 358
§ 43 DIE PROKURA 359
I. BESTAND 359
1. ERTEILUNG 359
A) EINZELPROKURA 359
B) GESAMTPROKURA 360
2. ERLOESCHEN UND WIDERRUF 360
II. UMFANG 361
1. REICHWEITE 3 6 1
2. BESCHRAENKUNGEN DES UMFANGS 3 6 1 3. MISSBRAUCH DER PROKURA 362
§ 4 4 SCHEINVOLLMACHTEN IM HANDELSRECHT 364 I. DIE LADENVOLLMACHT 364
1. RECHTSGESCHAEFTSLEHRE VERSUS RECHTSSCHEINHAFTUNG 364 2. DOGMATISCHE
EINORDNUNG 365 3. ANALOGE ANWENDUNG DER §§54 ABS. 3 HGB, 173 BGB 365 II.
DIE HANDLUNGSVOLLMACHT 366
1. VERMUTUNG BEZUEGLICH DES UMFANGS UND GUTGLAUBENSSCHUTZ 366 2.
ANWENDUNGSBEREICH 367
III. WILLENSMAENGEL BEI SCHEINVOLLMACHTEN UND DRITTSCHUTZ 367 1.
SCHEINVOLLMACHT UND HAFTUNG DES FALSUS PROCURATOR 367 2. ANFECHTBARKEIT
DER SCHEINVOLLMACHT 3 6 8
§ 45 HANDELSRECHTLICHER VERKEHRSSCHUTZ 369 I. NEGATIVE PUBLIZITAET 369
1. REGELUNGSZWECK 369
2. FEHLENDE VOREINTRAGUNG 370 3. WAHRE UND SCHEINBARE RECHTSLAGE 371 II.
POSITIVE PUBLIZITAET 371
DRITTER TEIL: VERPFLICHTUNGS- UND VERFUEGUNGSGESCHAEFTE 373
§ 4 6 DAS ABSTRAKTIONSPRINZIP 375 I. TRENNUNGS- UND ABSTRAKTIONSPRINZIP
375 1. ABSTRAKTIONSPRINZIP, BEREICHERUNGSRECHT UND INSOLVENZRECHT 376 2.
DER VORBEHALTSKAUF ALS PARADIGMA DES TRENNUNGSPRINZIPS 377 II. GRENZEN
DES ABSTRAKTIONSPRINZIPS 377
1. DIE UNWIRKSAMKEIT DES VERFUEGUNGSGESCHAEFTS 377 A) FEHLERIDENTITAET 377
IMAGE 14
XXII - - I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
B) GESCHAEFTSEINHEIT 378
2. ABSTRAKTION UND WILLENSMAENGEL 379 A) DIE ANFECHTUNG WEGEN
EIGENSCHAFTSIRRTUMS 379 B) HINWEISE FUER DIE FALLBEARBEITUNG 380 III.
VERKEHRSSCHUTZ DURCH ABSTRAKTION 380
1. DRITTERWERB DES VERFUEGUNGSGEGENSTANDES 3 8 1 2. DER RUECKERWERB DES
NICHTBERECHTIGTEN ALS PARADIGMA 3 8 1 A) DIE AUSNAHMEN DER H.L. 382
B) DIE BETONUNG DES ABSTRAKTIONSPRINZIPS DURCH DIE MINDERMEINUNG 382
VI. DAS ABSTRAKTIONSPRINZIP IN DER FALLBEARBEITUNG 383 1. TYPISCHE
FEHLER 383
2. PRAKTISCHE RATSCHLAEGE 3 8 4
§ 47 VERAEUSSERUNGS- UND VERFUEGUNGSVERBOTE 385 I. VERAEUSSERUNGSVERBOTE 385
1. GESETZLICHES VERAEUSSERUNGSVERBOT 385 2. BEHOERDLICHES
VERAEUSSERUNGSVERBOT 3 8 6 II. DAS RECHTSGESCHAEFTLICHE VERFUEGUNGSVERBOT
386 1. DOGMATISCHE EINORDNUNG 387
2. FOLGERUNGEN 387
§ 4 8 RECHTSGESCHAEFTLICHE ABTRETUNGSVERBOTE IM HANDELSRECHT 3 8 9 I.
WIRKSAMKEIT DER ABTRETUNG TROTZ ZESSIONSVERBOT 3 8 9 1. GESETZESZWECK 3
8 9
2. RECHTSFOLGEN 390
II. DIE RECHTSSTELLUNG DES SCHULDNERS 390 1. LEISTUNG 391
2. RECHTSMISSBRAUCHSEINWAND 391
§ 49 DIE VERFUEGUNG EINES NICHTBERECHTIGTEN 393 I. VERFUEGUNG MIT
EINWILLIGUNG DES BERECHTIGTEN 393 II. SPAETERE WIRKSAMKEIT 393
1. GENEHMIGUNG 393
2. KONVALESZENZ 394
A) NACHTRAEGLICHER RECHTSERWERB 394 B) BEERBUNG DURCH DEN BERECHTIGTEN
395 III. ANSPRUECHE GEGEN DEN NICHTBERECHTIGTEN BEI VERFUEGUNG UEBER EIN
FREMDES DINGLICHES RECHT 395
1. VINDIKATION UND SURROGAT: § 985 BGB I.V.M. § 285 BGB 396 2.
EIGENTUEMER-BESITZER-VERHAELTNIS: §§ 989, 990 BGB 397 3. ANGEMASSTE
EIGENGESCHAEFTSFUEHRUNG: §§ 687 ABS. 2, 681 S. 2, 667 BGB 397
4. BEREICHERUNGSAUSGLEICH: §816 A B S . I S . 1 BGB 397 IV. DIE
VERFUEGUNGEINES NICHTBERECHTIGTEN IN DER ANWALTSKLAUSUR 398
§ 50 DER GUTE GLAUBE AN DIE VERFUEGUNGSMACHT IM HANDELSRECHT 399 I.
VERKEHRSSCHUTZ UND RECHTSSCHEINGRUNDLAGE 399
IMAGE 15
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S XXIII
II. DIE EINZELNEN VORAUSSETZUNGEN 400 1. KAUFMANN UND SCHEINKAUFMANN 400
2. HANDELSGEWERBE UND KLEINGEWERBE 401 3. VERAEUSSERUNG EINER FREMDEN
SACHE 401
4. GUTGLAEUBIGKEIT 402
III. SCHUTZ DES GUTEN GLAUBENS AN DIE VERTRETUNGSMACHT? 403 IV.
GUTGLAEUBIGER ERWERB GESETZLICHER PFANDRECHTE 405
VIERTER TEIL: RECHTSSUBJEKTE UND RECHTSOBJEKTE 407
§ 51 PERSONEN UND SACHEN 4 0 9 I. EINLEITUNG 4 0 9
1. SACHE UND GEGENSTAND 409
2. BEWEGLICHE UND UNBEWEGLICHE SACHEN 410 II. BESTIMMTE MERKMALE 410
1. VERTRETBARE SACHEN 410
2. VERBRAUCHBARE SACHEN 411 III. BESTANDTEILE UND ZUBEHOER 411 1.
SYSTEMATISCHER ZUSAMMENHANG MIT DEM SCHULD- UND SACHENRECHT 412
2. KONSEQUENZEN FUER DIE FALLBEARBEITUNG 412 3. WESENTLICHE BESTANDTEILE
EINES GRUNDSTUECKS 413 4. ZUBEHOER 414
5. UEBUNGSFALL 414
A) SACHVERHALT 415
B) LOESUNGSHINWEISE 415
IV. FRUECHTE UND NUTZUNGEN 417 1. FRUECHTE 417
2. NUTZUNGEN 418
§ 52 DIE RECHTSFAEHIGKEIT DES MENSCHEN 419 I. RECHTSFAEHIGKEIT ALS
ATTRIBUT DES MENSCHEN 419 1. MENSCH UND PERSON 419
2. UNVERZICHTBARKEIT UND UNAUFHEBBARKEIT 420 II. BEGINN UND ENDE DER
RECHTSFAEHIGKEIT 420 III. SCHUTZ DER LEIBESFRUCHT 421
1. VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER 421
2. ERSATZANSPRUECHE BEI TOETUNG 422 3. ERBFAEHIGKEIT DES GEZEUGTEN 422
§ 53 NAMENSRECHT UND DOMAIN-NAMEN 423 I. DAS HERKOEMMLICHE NAMENSRECHT
423 1. DOGMATISCHE EINORDNUNG UND KONKURRIERENDE ANSPRUECHE 423 2.
UNBEFUGTER GEBRAUCH 423
II. DOMAIN-NAMEN 424
1. NAMENSRECHT UND GEWERBLICHER RECHTSSCHUTZ 425 2. ERGAENZENDER
DELIKTSRECHTLICHER SCHUTZ 4 2 8 3. PSEUDONYM UND ZUORDNUNGSVERWIRRUNG
429
IMAGE 16
XXIV - I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
4. VERERBLICHKEIT UND POSTMORTALES PERSOENLICHKEITSRECHT 430
5. UNTERLASSUNGSANSPRUCH GEGEN DIE DENIC 431
§ 5 4 DAS FIRMENRECHT ZWISCHEN BUERGERLICHEM RECHT UND HANDELSRECHT 432
I. DIE FIRMA ALS NAME DES KAUFMANNS 432 1. DAS FIRMENNAMENSRECHT ALS
BUERGERLICHES RECHT 432 2. FIRMENRECHT UND NAMENSRECHT 433
II. HAFTUNG BEI FIRMENFORTFUEHRUNG 433
1. HAFTUNG DES ERWERBERS FUER ALTSCHULDEN 434 2. GELTUNGSGRUND UND
GRENZEN 435
§ 5 5 VERBRAUCHERUND UNTERNEHMER 437 I. BEGRIFFSBESTIMMUNG 437
1. VERBRAUCHER 437
2. UNTERNEHMER 4 3 8
II. VERBRAUCHER UND UNTERNEHMER IM SCHULDRECHT 439 1. ALLGEMEINES
SCHULDRECHT 439
A) LIEFERUNG UNBESTELLTER SACHEN 439 B) ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
440 C) HAUSTUERGESCHAEFTE 440
D) FERNABSATZVERTRAEGE 441
2. BESONDERES SCHULDRECHT 442
A) VERBRAUCHSGUETERKAUF 442
B) VERBRAUCHERDARLEHENSVERTRAG 443
§ 5 6 DER KAUFMANN 445 I. BETREIBEN EINES HANDELSGEWERBES 445 1. GEWERBE
445
2. ISTKAUFMANN NACH §1 ABS. 2 HGB 445 II. KLEINGEWERBLICHER KANNKAUFMANN
446 III. KAUFMANN KRAFT EINTRAGUNG 447 1. FIKTIVKAUFMANN 447
2. PARALLELPROBLEM IM GESELLSCHAFTSRECHT 447 IV. SONSTIGE FAELLE DER
KAUFMANNSEIGENSCHAFT 4 4 8 1. FORMKAUFMANN 4 4 8
A) KAUFMANN KRAFT RECHTSFORM 4 4 8
B) KAUFMANN KRAFT HANDELSGEWERBES 449 C) KAUFMANNSEIGENSCHAFT DER
KOMPLEMENTAERE 449 2. SCHEINKAUFMANN 449
§ 57 DIE RECHTSFAEHIGE PERSONENGESELLSCHAFT 451 I. ENTSTEHUNG DER
VORSCHRIFT 451
1. UNGEREIMTHEITEN BEZUEGLICH DES SYSTEMATISCHEN STANDORTS 451 2. DIE
GLEICHSTELLUNG VON JURISTISCHER PERSON UND RECHTSFAEHIGER
PERSONENGESELLSCHAFT 451 3. DIE PARALLELENTWICKLUNG IM
GESELLSCHAFTSRECHT 452 II. DIE GESELLSCHAFT BUERGERLICHEN RECHTS IM
KONTRAST ZUR RECHTSFAEHIGEN
PERSONENGESELLSCHAFT 453
IMAGE 17
INHALTSVERZEICHNIS - - XXV
1. DERUMKEHRSCHLUSSAUS§14ABS. 2 BGB 453 2. DIE ENTWICKLUNGSSTADIEN 454
3. DIE GBR IN DER INSOLVENZ, DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG UND IM GRUNDBUCH
454
III. ZUSAMMENFASSUNG 455
§ 58 DAS VEREINSRECHT DES BGB 456 I. VERTRETUNG UND BESCHLUSSFASSUNG 456
1. INNEN-UND AUSSENVERHAELTNIS 456
2. GESAMT- ODER MEHRHEITSVERTRETUNG? 456 3. SATZUNGSMAESSIGE BESCHRAENKUNG
UND NEGATIVE PUBLIZITAET 457 II. ZURECHNUNGSFRAGEN 457
1. DAS VERHAELTNIS VON § 31 BGB ZU § 278 BGB 458 2. DIE LEHRE VOM
ORGANISATIONSMANGEL 458 3. PRIVILEGIERUNG EHRENAMTLICHER
VORSTANDSMITGLIEDER 459 III. BERUEHRUNGSPUNKTE MIT DEN WEITEREN BUECHERN
DES BGB 460
1. BESITZ 460
2. DELIKTISCHER UND SONSTIGER SCHUTZ DER VEREINSMITGLIEDSCHAFT 4 6 0 A)
ANSPRUECHE NACH ALLGEMEINEM SCHULDRECHT 4 6 1 B) ZUSAETZLICHER
DELIKTISCHER SCHUTZ 462 IV. NICHTRECHTSFAEHIGER VEREIN 4 6 2
§ 5 9 DAS STIFTUNGSRECHT DES BGB 465 I. BEDEUTUNG IN PRAXIS UND PRUEFUNG
465
1. PRAKTISCHE BEDEUTUNG 465
2. RELEVANZ IN DER FALLBEARBEITUNG 4 6 6 II. ENTSTEHUNG DER STIFTUNG 466
1. DAS STIFTUNGSGESCHAEFT 467
2. DIE ANERKENNUNG DER STIFTUNG 467
3. UEBERTRAGUNGSPFLICHT DES STIFTERS 4 6 8
4. STIFTUNGSVERFASSUNG UND STIFTUNGSZWECK 469
STICHWORTVERZEICHNIS 471 GESETZESVERZEICHNIS 4 8 1
|
any_adam_object | 1 |
author | Petersen, Jens 1969- |
author_GND | (DE-588)123364515 |
author_facet | Petersen, Jens 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Petersen, Jens 1969- |
author_variant | j p jp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040745206 |
classification_rvk | PD 3006 |
ctrlnum | (OCoLC)824645556 (DE-599)DNB1028053347 |
dewey-full | 346.4307 346.43 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4307 346.43 |
dewey-search | 346.4307 346.43 |
dewey-sort | 3346.4307 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02037nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040745206</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130704 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130213s2013 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N48</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1028053347</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110248005</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 39.95 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-11-024800-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)824645556</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1028053347</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4307</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3006</subfield><subfield code="0">(DE-625)135149:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Petersen, Jens</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123364515</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Examinatorium Allgemeiner Teil des BGB und Handelsrecht</subfield><subfield code="c">Jens Petersen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">de Gruyter</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXX, 490 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">De Gruyter Studium</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Jura : Juristische Ausbildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141955-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handelsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023249-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141955-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Handelsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023249-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-11-024801-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025725049&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025725049</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV040745206 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:33:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783110248005 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025725049 |
oclc_num | 824645556 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-703 DE-20 DE-29 |
owner_facet | DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-703 DE-20 DE-29 |
physical | XXX, 490 S. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | de Gruyter |
record_format | marc |
series2 | De Gruyter Studium Jura : Juristische Ausbildung |
spelling | Petersen, Jens 1969- Verfasser (DE-588)123364515 aut Examinatorium Allgemeiner Teil des BGB und Handelsrecht Jens Petersen Berlin [u.a.] de Gruyter 2013 XXX, 490 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier De Gruyter Studium Jura : Juristische Ausbildung Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd rswk-swf Handelsrecht (DE-588)4023249-9 gnd rswk-swf Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 s Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 s DE-188 Handelsrecht (DE-588)4023249-9 s Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-11-024801-2 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025725049&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Petersen, Jens 1969- Examinatorium Allgemeiner Teil des BGB und Handelsrecht Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd Handelsrecht (DE-588)4023249-9 gnd Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4141955-8 (DE-588)4023249-9 (DE-588)4069720-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Examinatorium Allgemeiner Teil des BGB und Handelsrecht |
title_auth | Examinatorium Allgemeiner Teil des BGB und Handelsrecht |
title_exact_search | Examinatorium Allgemeiner Teil des BGB und Handelsrecht |
title_full | Examinatorium Allgemeiner Teil des BGB und Handelsrecht Jens Petersen |
title_fullStr | Examinatorium Allgemeiner Teil des BGB und Handelsrecht Jens Petersen |
title_full_unstemmed | Examinatorium Allgemeiner Teil des BGB und Handelsrecht Jens Petersen |
title_short | Examinatorium Allgemeiner Teil des BGB und Handelsrecht |
title_sort | examinatorium allgemeiner teil des bgb und handelsrecht |
topic | Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd Handelsrecht (DE-588)4023249-9 gnd Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd |
topic_facet | Allgemeiner Teil Handelsrecht Bürgerliches Recht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025725049&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT petersenjens examinatoriumallgemeinerteildesbgbundhandelsrecht |