Arbeitszeitflexibilisierung am Beispiel von Arbeitszeitkonten:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2013
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
192 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLII, 195 S. 210 mm x 148 mm, 301 g |
ISBN: | 9783830069621 3830069626 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040741031 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 130211s2013 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N04 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1029836590 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830069621 |c Pb. : EUR 79.80 (DE), EUR 82.10 (AT), sfr 109.00 (freier Pr.) |9 978-3-8300-6962-1 | ||
020 | |a 3830069626 |9 3-8300-6962-6 | ||
024 | 3 | |a 9783830069621 | |
035 | |a (OCoLC)828798075 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1029836590 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-19 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 344.43012572 |2 22/ger | |
084 | |a QV 350 |0 (DE-625)142150: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Palenberg, Helge Stephan |e Verfasser |0 (DE-588)1031173919 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Arbeitszeitflexibilisierung am Beispiel von Arbeitszeitkonten |c Helge Stephan Palenberg |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2013 | |
300 | |a XLII, 195 S. |c 210 mm x 148 mm, 301 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse |v 192 | |
502 | |a Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2012 | ||
650 | 0 | 7 | |a Arbeitszeitkonto |0 (DE-588)4434865-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitszeitrecht |0 (DE-588)4112582-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitszeitkonto |0 (DE-588)4434865-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Arbeitszeitrecht |0 (DE-588)4112582-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse |v 192 |w (DE-604)BV012640916 |9 192 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-6962-1.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025720967&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025720967 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804150061400064000 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
INHALTSUEBERSICHT S VII
INHALTSVERZEICHNIS S IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS S. XIX
LITERATURVERZEICHNIS S. X X I I I
EINLEITUNG S. 1
A. ARBEITSZEITFLEXIBILISIERUNG UND ARBEITSZEITKONTEN S. 5
I. FLEXIBLE ARBEITSZEIT S. 5
II. ARBEITSZEITKONTEN S. 19
III. ENTWICKLUNG D E R ARBEITSZEITKONTEN, INSBESONDERE D E R
LANGZEITKONTEN S. 33
IV. VOR- UND NACHTEILE VON ARBEITSZEITMODELLEN S. 35
B. REGELUNGEN ZU ARBEITSZEITKONTEN S. 39
I. A RBEITSZEITGESETZ S.39
II. TARIFVERTRAG, BETRIEBSVEREINBARUNG UND WEITERE REGELUNGEN S. 40
III. DIREKTIONSRECHT DES ARBEITGEBER S. 53
IV. FESTLEGUNG EINES ARBEITSZEITMODELLS DURCH DEN ARBEITNEHMER S. 58
V. ZUSAMMENFASSUNG S. 59
C. AUSWIRKUNGEN VON ARBEITSZEITKONTEN A U F ANDERE REGELUNGEN S. 61
I. URLAUB/FEIERTAGE S. 61
II. ELTERNGELD S. 62
III. ENTGELTFORTZAHLUNG IM KRANKHEITSFALL S. 64
IV. KRANKENGELD S. 65
V.ARBEITSLOSENGEL D S. 66
VI. STREIK S. 66
VII. ZUSAMMENFASSUNG S. 68
VII
HTTP://D-NB.INFO/1029836590
IMAGE 2
D. ARBEITSZEITKONTEN UND SGB IV S. 71
I. ABSICHERUNG VON ARBEITSZEITKONTEN GEMAESS § 7 E SGB IV S. 71 II.
ZUSAETZLICHE PFLICHTEN DES ARBEITGEBERS BEI DER FUEHRUNG DES WERTGUTHABENS
S. 104
III. VERWENDUNGSMOEGLICHKEITEN VON WERTGUTHABEN GEMAESS § 7 C SGB IV S. 113
IV. UEBERTRAGUNG VON WERTGUTHABEN GEMAESS § 7 F SGB IV S. 116 V. VERWENDUNG
DES WERTGUTHABENS F UE R DIE BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG GEMAESS § 23 B
ABSATZ 3A SGB IV S. 133
VI. WEITERE FRAGESTELLUNGEN S. 150
E. GESAMTBETRACHTUNG S. 159
I. ENTWICKLUNG DER REGELUNGEN FUER ARBEITSZEITKONTEN, INSBESONDERE FUER
WERTGUTHABENVEREINBARUNGEN S. 159
II. ZIELE VON ARBEITSZEITKONTENREGELUNGEN S. 166
III. AUSWIRKUNGEN DER REGELUNGEN ZU ARBEITSZEITKONTEN AUF DIE FLEXIBLE
ARBEITSZEITGESTALTUNG S. 167
IV. KRITIK VON ARBEITGEBERSEITE AN DEN NEUEN SOZIALRECHTLICHEN VORGABEN
S. 169
V. AUSWIRKUNGEN A U F DIE PRAXIS S. 170
F. VORSCHLAEGE FUER GESETZLICHE VERBESSERUNGEN S. 175
I. WERTGUTHABEN S. 176
II. SICHERUNG DES WERTGUTHABENS S. 177
III. WERTERHALT DES GUTHABENS S. 179
IV. UEBERTRAGUNG VON WERTGUTHABEN S. 180
V. VERWENDUNG VON WERTGUTHABEN FUER DIE BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG S.
182
VI. ZUSAMMENFASSUNG S. 183
G. SCHLUSSBEMERKUNG S. 187
VIII
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSUEBERSICHT S. VII
INHALTSVERZEICHNIS S. IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS S. XIX
LITERATURVERZEICHNIS S. XXIII
EINLEITUNG S. 1
A. ARBEITSZEITFLEXIBILISIERUNG UND ARBEITSZEITKONTEN S. 5
I. FLEXIBLE ARBEITSZEIT S. 5
1. BEGRIFF D E R FLEXIBLEN ARBEITSZEIT S. 5
2. ENTWICKLUNG D E R FLEXIBLEN ARBEITSZEIT
DURCH ARBEITSZEITKONTEN S. 6
A) VOR DEM FLEXI-GESETZ S. 6
B) ZUSAMMENFASSUNG S. 8
C) FLEXI-GESETZ VOM 06.04.1998 S. 9
D) 4. EURO-EINFUEHRUNGSGESETZ VOM 21.12.2000 S. 9
E) BERICHT DES BUNDESMINISTERIUMS F UE R ARBEIT UND
SOZIALORDNUNG NACH § 7DSGB IV VOM 18.12.2001 S. 10
F ) GESETZ ZUR AENDERUNG DES SOZIALGESETZBUCHES UND
ANDERER GESETZE VOM 24.07.2003 S. 11
G) FLEXI-GESETZ II VOM 21.12.2008 S. 12
H) RUNDSCHREIBEN DER SPITZENVERBAENDE
DER SOZIALVERSICHERUNGSTRAEGER VOM 31.03.2009... S. 13
I) BMF-SCHREIBEN VOM 17.06.2009 S. 13
J ) FRAGE-/ANTWORTKATALOG DER SPITZENVERBAENDE DER
SOZIALVERSICHERUNGSTRAEGER VOM 13.04.2010 S. 14
I X
IMAGE 4
K) 4. SGB IV-AENDERUNGSGESETZ VOM 22.12.2011 S. 14
I) BERICHT DER BUNDESREGIERUNG VOM 14.03.2012 S. 15
M) ZUSAMMENFASSUNG S. 16
3. SOZIALPLANERISCHER UND WIRTSCHAFTLICHER RAHMEN D E R
ARBEITSZEITFLEXIBILISIERUNG S. 18
II. ARBEITSZEITKONTEN S. 19
1. BEGRIFF DES ARBEITSZEITKONTOS S. 20
2. ANSPRUCH AUS DEM ARBEITSZEITKONTO S. 20
A) FREISTELLUNGSANSPRUCH S. 21
B) GESTUNDETER VERGUETUNGSANSPRUCH S. 22
C) ERGEBNIS S. 23
3. ZEITGUTSCHRIFT UND ZEITSCHULD S. 23
4. ZEIT- UND GELDKONTEN S. 24
5. LANGZEITKONTEN S. 25
6. KURZZEITKONTEN S. 25
7. UNTERSCHEIDUNG JAHRESARBEITSZEITMODELLE
UND ANSPARKONTEN S. 26
8. UNTERSCHEIDUNG JAHRES- UND
LEBENSARBEITSZEITMODELLE S. 26
A) JAHRESARBEITSZEITMODELLE S. 27
B) LEBENSARBEITSZEITMODELLE S. 27
AA) VORTEILE F UE R DEN ARBEITNEHMER S. 28
BB) VORTEILE F UE R DEN ARBEITGEBER S. 28
9. MISCHFORMEN VON ARBEITSZEITKONTEN S. 29
10. ZIEL EINES OFFENEN REGELUNGSRAHMENS
FUER ARBEITSZEITKONTEN S. 29
11. DAS AMPELKONTO ALS BEISPIEL FUER EIN SYSTEM
Z U R VERWALTUNG VON ARBEITSZEITKONTEN S. 30
IMAGE 5
12. DIE WAHL EINES ARBEITSZEITKONTENMODELLS
FUER EIN UNTERNEHMEN S. 30
13. ERGEBNIS S. 32
III. ENTWICKLUNG D E R ARBEITSZEITKONTEN,
INSBESONDERE DER LANGZEITKONTEN S. 33
1. ARBEITSZEITKONTEN S. 33
2. LANGZEITKONTEN S. 34
3. ZUSAMMENFASSUNG S. 35
IV. VOR- UND NACHTEILE VON ARBEITSZEITMODELLEN S. 35
1.VORTEIL E S. 35
2. NACHTEILE S. 36
3. WUERDIGUNG S. 37
B. REGELUNGEN ZU ARBEITSZEITKONTEN S. 39
I. ARBEITSZEITGESETZ S. 39
II. TARIFVERTRAG, BETRIEBSVEREINBARUNG UND
WEITERE REGELUNGEN S. 40
1. TARIFVERTRAG S. 41
2. FIRMENTARIFVERTRAG S. 42
3. BETRIEBSVEREINBARUNG S. 42
A) MITBESTIMMUNG DES BETRIEBSRATS BEI DER DAUER
DER WOECHENTLICHEN ARBEITSZEIT S. 42
B) TEILZEITBESCHAEFTIGTE S. 45
C) SCHICHTARBEIT S. 45
D) KOLLEKTIVER TATBESTAND ALS VORAUSSETZUNG FIIR
DIE MITBESTIMMUNG S. 47
X I
IMAGE 6
AA) HERRSCHENDE MEINUNG S. 47
BB) MINDERMEINUNG S. 47
CC) WUERDIGUNG S. 48
E) EINSCHRAENKUNG DES MITBESTIMMUNGSRECHTS S. 49
4. ARBEITSVERTRAGLICHE EINHEITSREGELUNG S. SO
5. INDIVIDUALVERTRAG S. 50
A) GIINSTIGKEITSVEIGLEICH S. 50
B) KEIN GIINSTIGKEITSVERGLEICH BEI MASSNAHMEN
DER BESCHAEFTIGUNGSSICHERUNG S. 51
C) INDIVIDUALVERTRAGLICHER AUSGLEICHSZEITRAUM S. 52
III. DIREKTIONSRECHT DES ARBEITGEBERS S. 53
/. FRAGE DER ANALOGEN ANWENDUNG DES TZBFG
BEI VOLLZEITBESCHAEFTIGTEN S. 53
2. DIREKTIONSRECHT DES ARBEITGEBERS GEMAESS § 106 GEWO... S. 55
3. BETRIEBLICHE UEBUNG S. 57
4. WIDERRUF. S. 57
5. TEILZEITBESCHAEFTIGUNG S. 57
IV. FESTLEGUNG EINES ARBEITSZEITMODELLS
DURCH DEN ARBEITNEHMER S. 58
V. ZUSAMMENFASSUNG S. 59
C. AUSWIRKUNGEN VON ARBEITSZEITKONTEN A U F ANDERE REGELUNGEN S. 61
I. URLAUB/FEIERTAGE S. 61
II. ELTERNGELD S. 62
III. ENTGELTFORTZAHLUNG IM KRANKHEITSFALL S. 64
XII
IMAGE 7
IV. KRANKENGELD S. 65
V. ARBEITSLOSENGELD S. 66
VI. STREIK S. 66
VII. ZUSAMMENFASSUNG S. 68
D. ARBEITSZEITKONTEN UND SGB IV S. 71
I. ABSICHERUNG VON ARBEITSZEITKONTEN GEMAESS § 7 E SGB IV S. 71
1. ABSICHERUNGSBEDARF S. 71
2. ERFORDERLICHKEIT EINES INSOLVENZSCHUTZES S. 71
3. INSOLVENZSICHERUNG VON ARBEITSZEITKONTEN
GEMAESS § 7 D SGB IV A. F. S. 72
A) KEINE HAFTUNG DES ARBEITGEBERS S. 74
B) KEINE PERSOENLICHE HAFTUNG
DES GMBH-GESCHAEFTSFIIHRERS S. 75
4. NEUREGELUNG DES § 7 E SGB IV S. 77
5. ANLEHNUNG AN DEN INSOLVENZSCHUTZ
DES § 8 A ABSATZ 1 ATZG S. 78
6. ZWISCHENERGEBNIS S. 79
7. WERTGUTHABENVEREINBARUNG GEMAESS § 7 B SGB IV S..79
A) GLEITZEITKONTEN UND FLEXI-KONTEN S. 80
AA) GLEITZEITKONTEN S. 81
BB) FLEXI-KONTEN S. 81
B) FUEHRUNG DES GUTHABENS IN GELD
GEMAESS § 7 D ABSATZ 1 SATZ 1 SGB IV S. 82
C) BESTANDSSCHUTZ F UE R GUTHABEN IN ZEIT
GEMAESS § 116 ABSATZ 1 SGB IV S. 83
D) VERWENDUNGSZWECK S. 85
E) FAELLIGES ARBEITSENTGELT UND UNTERGRENZE
F UE R WERTGUTHABEN S. 85
XIII
IMAGE 8
J ) ERGEBNIS ZU § 7 B S G B I V S. 86
8. ABZUSICHERNDES WERTGUTHABEN
GEMAESS § 7E ABSATZ 1 SGB IV S. 87
9. ZUGELASSENE SICHERUNGSMITTEL
GEMAESS § 7 E ABSATZ 2 SGB IV S. 88
A) FUEHRUNG DER WERTGUTHABEN DURCH DRITTE S. 88
B) FUEHRUNG DER WERTGUTHABEN
DURCH DEN ARBEITGEBER. S. 89
10. WUERDIGUNG S. 90
A) AUSREICHENDE SICHERUNG GEGEN KUENDIGUNG S. 91
B) KOSTENTRAGUNG DER SICHERUNG S. 92
C) KRITIK AN DER ANLEHNUNG AN DEN INSOLVENZSCHUTZ
DES § 8 A ABSATZ 1 ATZG S. 92
11. NACHWEISPFLICHT, PRUEFUNG UND SANKTION S. 94
A) NACHWEIS GEGENUEBER DEM ARBEITNEHMER S. 94
B) BETRIEBSPRUEFUNG S. 94
C) INSOLVENZSICHERUNG VON WERTGUTHABEN
VEREINBARUNGEN VOR DEM 01.01.2009 S. 98
D) GETRENNTE FUEHRUNG VON ENTGELTGUTHABEN UND
DEN DARAUF ENTFALLENDEN ARBEITGEBERANTEIL S. 98
E) WUERDIGUNG S. 99
12. ZUSTIMMUNGSERFORDERNIS DES ARBEITNEHMERS
BEI WECHSEL D E R INSOLVENZSCHUTZVORKEHRUNG S. 102
13. AUSNAHME DER INSOLVENZSICHERUNGSPFLICHT S. 102
14. GESAMTERGEBNIS ZU § 7 E SGB IV S. 102
II. ZUSAETZLICHE PFLICHTEN DES ARBEITGEBERS
BEI DER FUEHRUNG DES WERTGUTHABENS S. 104
1. AUFZEICHNUNGSPFLICHT S. 104
2. INFORMATIONSPFLICHT DES ARBEITGEBERS
GEMAESS § 7 D ABSATZ 2 SGB IV S. 105
3. PFLICHT ZUM WERTERHALT DES GUTHABENS
GEMAESS § 7 D ABSATZ 3 SGB IV S. 107
X I V
IMAGE 9
4. ZWISCHENERGEBNIS S. 110
5. ANLAGE DER WERTGUTHABEN
ENTSPRECHEND §§ 80 FF. SGB IV S. 111
6. WUERDIGUNG S. 112
III. VERWENDUNGSMOEGLICHKEITEN VON WERTGUTHABEN
GEMAESS § 7 C SGB IV S. 113
1. DISPOSITIVE GESETZLICHE REGELUNGEN S. 113
2. VERTRAGLICH VEREINBARTE REGELUNGEN S. 114
3. BESCHRAENKUNG D E R FREISTELLUNGSZWECKE FUER
WERTGUTHABEN DURCH DIE VERTRAGSPARTNER S. 115
4. ZUSAMMENFASSUNG S. 116
IV. UEBERTRAGUNG VON WERTGUTHABEN GEMAESS § 7 F SGB IV S. 116
1. UEBERTRAGUNG VON WERTGUTHABEN S. 116
A) UEBERTRAGUNG A U F DEN NEUEN ARBEITGEBER S. 117
B) UEBERTRAGUNG A U F DIE
DEUTSCHE RENTENVERSICHERUNG BUND S. 118
C) WUERDIGUNG S. 119
2. KRITIK IM ZUSAMMENHANG MIT D E R VERWALTUNG DES
WERTGUTHABENS DURCH DIE
DEUTSCHE RENTENVERSICHERUNG BUND S. 120
A) ABZUG DER VERWALTUNGSKOSTEN S. 121
B) A BZUG DER A NLAUFKOSTEN S. 122
C) VERBOT DER WEITEREN UEBERTRAGUNG DES GUTHABENS.. S. 123
D) VERWALTUNG DURCH DIE
DEUTSCHE RENTENVERSICHERUNG BUND S. 123
3. EINZELFRAGEN ZUM UEBERTRAGENEN WERTGUTHABEN S. 124
A) BEITRAGSSTEIGERUNG S. 124
B) AUSZAHLUNG VON WERTGUTHABENBESTANDTEILEN
OBERHALB DER BEITRAGSBEMESSUNGSGRENZE
IM STOERFALL S. 125
X V
IMAGE 10
C) FRAGE-ZANTWORTKATALOG DER SPITZENORGANISATIONEN
DER SOZIALVERSICHERUNGSTRAEGER VOM 13.04.2010.... S. 126
AA) ARBEITGEBERANTEIL SEIT DEM 01.01.2009
ALS BESTANDTEIL DES WERTGUTHABENS S. 126
BB) ARBEITGEBERANTEIL BEI WERTGUTHABEN
VOR DEM 01.01.2009 S. 129
CC) KEINE ARBEITGEBERANTEILE S. 130
4. ERGEBNIS S. 130
V. VERWENDUNG DES WERTGUTHABENS FUER DIE BETRIEBLICHE
ALTERSVERSORGUNG GEMAESS § 23 B ABSATZ 3A SGB IV S. 133
1. GESETZESBEGRUENDUNG S. 134
2. KRITIK AN DER GESETZESBEGRUENDUNG S. 134
3. FRAGE D E R UMKEHRUNG DES REGELUNGSVORRANGS S. 13S
A) VOR DEM 14.11.2008 - FRAGE DES VORRANGS DER
ANWENDUNG DES § 23 B ABSATZ 3A SGB IV S. 135
B) NACH DEM 14.11.2008 - FRAGE DES VORRANGS DER
ANWENDUNG DER REGELUNGEN
ZUR ENTGELTUMWANDLUNG S. 136
C) STELLUNGNAHME S. 136
4. STEUERRECHTLICHE AUSWIRKUNG D E R UMWANDLUNG S. 137
5. ZWISCHENERGEBNIS S. 137
6. MOEGLICHER VERSTOSS GEGEN VERFASSUNGSRECHT S. 137
A) MITTELBARE UNGLEICHBEHANDLUNG
VON WENIGVERDIENERN S. 138
B) VERSTOSS GEGEN ART. 3 ABSATZ 2 GG WEGEN EINER
MITTELBAREN DISKRIMINIERUNG VON FRAUEN S. 139
C) WUERDIGUNG S. 141
7. BESTANDSSCHUTZ BEI D E R UMWANDLUNG IN EINE
BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG
NACH § 23 B ABSATZ 3A SGB IV S. 145
X V I
IMAGE 11
8. ZWISCHENERGEBNIS S. 148
9. WERTGUTHABENVEREINBARUNG FUER BETRIEBLICHE
ALTERSVERSORGUNG OHNE SCHRIFTLICHE VEREINBARUNG S. 148
10. WERTGUTHABENVEREINBARUNG FUER BETRIEBLICHE
ALTERSVERSORGUNG BEI EINSEITIGER ERKLAERUNG
UEBER EINE BEABSICHTIGTE TEILNAHME S. 149
11. BESITZSTANDSSCHUTZ DES § 23 B ABSATZ 3A SATZ 2 SGB IV
AUCH BEI ARBEITGEBERWECHSEL S. 149
VI. WEITERE FRAGESTELLUNGEN S. 150
1. FREISTELLUNGSZEITRAEUME VON UEBER EINEM MONAT
OHNE WERTGUTHABENVEREINBARUNG S. 150
2. WEGFALL DER STEUERLICHEN ANERKENNUNG DER
WERTGUTHABEN VON GESELLSCHAFTSORGANEN S. 154
3. AUSWIRKUNG DER WERTERHALTUNGSKOSTEN
A U F DAS WERTGUTHABEN S. 155
E. GESAMTBETRACHTUNG S. 159
I. ENTWICKLUNG DER REGELUNGEN FUER ARBEITSZEITKONTEN,
INSBESONDERE FUER WERTGUTHABENVEREINBARUNGEN S. 159
II. ZIELE VON ARBEITSZEITKONTENREGELUNGEN S. 166
HI. AUSWIRKUNGEN DER REGELUNGEN ZU ARBEITSZEITKONTEN
A U F DIE FLEXIBLE ARBEITSZEITGESTALTUNG S. 167
IV. KRITIK VON ARBEITGEBERSEITE
AN DEN NEUEN SOZIALRECHTLICHEN VORGABEN S. 169
X V I I
IMAGE 12
V. AUSWIRKUNGEN A U F DIE PRAXIS S. 170
1. BESTEHENDE WERTGUTHABENVEREINBARUNGEN S. 170
2. MEHRERE KONTEN S. 171
3. UEBERNAHME VON WERTGUTHABEN
VON NEUEN ARBEITNEHMERN S. 172
4. ANSTIEG DES BERATUNGSBEDARFS S. 173
F. VORSCHLAEGE FUER GESETZLICHE VERBESSERUNGEN S. 175
I. WERTGUTHABEN S. 176
II. SICHERUNG DES WERTGUTHABENS S. 177
III. WERTERHALT DES GUTHABENS S. 179
IV. UEBERTRAGUNG VON WERTGUTHABEN S. 180
V. VERWENDUNG VON WERTGUTHABEN
FUER DIE BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG S. 182
VI. ZUSAMMENFASSUNG S. 183
G. SCHLUSSBEMERKUNG S. 187
X V I I I
|
any_adam_object | 1 |
author | Palenberg, Helge Stephan |
author_GND | (DE-588)1031173919 |
author_facet | Palenberg, Helge Stephan |
author_role | aut |
author_sort | Palenberg, Helge Stephan |
author_variant | h s p hs hsp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040741031 |
classification_rvk | QV 350 |
ctrlnum | (OCoLC)828798075 (DE-599)DNB1029836590 |
dewey-full | 344.43012572 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.43012572 |
dewey-search | 344.43012572 |
dewey-sort | 3344.43012572 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02152nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV040741031</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130211s2013 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N04</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1029836590</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830069621</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 79.80 (DE), EUR 82.10 (AT), sfr 109.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8300-6962-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830069626</subfield><subfield code="9">3-8300-6962-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830069621</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)828798075</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1029836590</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.43012572</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 350</subfield><subfield code="0">(DE-625)142150:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Palenberg, Helge Stephan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1031173919</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitszeitflexibilisierung am Beispiel von Arbeitszeitkonten</subfield><subfield code="c">Helge Stephan Palenberg</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLII, 195 S.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm, 301 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse</subfield><subfield code="v">192</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2012</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitszeitkonto</subfield><subfield code="0">(DE-588)4434865-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitszeitrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112582-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitszeitkonto</subfield><subfield code="0">(DE-588)4434865-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitszeitrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112582-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse</subfield><subfield code="v">192</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012640916</subfield><subfield code="9">192</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-6962-1.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025720967&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025720967</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV040741031 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:32:56Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830069621 3830069626 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025720967 |
oclc_num | 828798075 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-Ef29 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-Ef29 |
physical | XLII, 195 S. 210 mm x 148 mm, 301 g |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse |
series2 | Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse |
spelling | Palenberg, Helge Stephan Verfasser (DE-588)1031173919 aut Arbeitszeitflexibilisierung am Beispiel von Arbeitszeitkonten Helge Stephan Palenberg Hamburg Kovač 2013 XLII, 195 S. 210 mm x 148 mm, 301 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse 192 Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2012 Arbeitszeitkonto (DE-588)4434865-4 gnd rswk-swf Arbeitszeitrecht (DE-588)4112582-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arbeitszeitkonto (DE-588)4434865-4 s Arbeitszeitrecht (DE-588)4112582-4 s DE-604 Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse 192 (DE-604)BV012640916 192 X:MVB text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-6962-1.htm Ausführliche Beschreibung DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025720967&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Palenberg, Helge Stephan Arbeitszeitflexibilisierung am Beispiel von Arbeitszeitkonten Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse Arbeitszeitkonto (DE-588)4434865-4 gnd Arbeitszeitrecht (DE-588)4112582-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4434865-4 (DE-588)4112582-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Arbeitszeitflexibilisierung am Beispiel von Arbeitszeitkonten |
title_auth | Arbeitszeitflexibilisierung am Beispiel von Arbeitszeitkonten |
title_exact_search | Arbeitszeitflexibilisierung am Beispiel von Arbeitszeitkonten |
title_full | Arbeitszeitflexibilisierung am Beispiel von Arbeitszeitkonten Helge Stephan Palenberg |
title_fullStr | Arbeitszeitflexibilisierung am Beispiel von Arbeitszeitkonten Helge Stephan Palenberg |
title_full_unstemmed | Arbeitszeitflexibilisierung am Beispiel von Arbeitszeitkonten Helge Stephan Palenberg |
title_short | Arbeitszeitflexibilisierung am Beispiel von Arbeitszeitkonten |
title_sort | arbeitszeitflexibilisierung am beispiel von arbeitszeitkonten |
topic | Arbeitszeitkonto (DE-588)4434865-4 gnd Arbeitszeitrecht (DE-588)4112582-4 gnd |
topic_facet | Arbeitszeitkonto Arbeitszeitrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-6962-1.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025720967&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012640916 |
work_keys_str_mv | AT palenberghelgestephan arbeitszeitflexibilisierungambeispielvonarbeitszeitkonten |