Der Schuldbefreiungsanspruch in der Insolvenz des Befreiungsgläubigers:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2013
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriften zum Insolvenzrecht
47 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 208 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783832979805 3832979808 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040730147 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20131203 | ||
007 | t | ||
008 | 130206s2013 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N50 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1028540337 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832979805 |c Pb. : EUR 54.00 (DE), EUR 55.60 (AT), sfr 76.90 (freier Pr.) |9 978-3-8329-7980-5 | ||
020 | |a 3832979808 |9 3-8329-7980-8 | ||
035 | |a (OCoLC)843321723 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1028540337 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-11 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-M382 |a DE-188 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-703 | ||
082 | 0 | |a 346.43078 |2 22/ger | |
084 | |a PG 580 |0 (DE-625)135967: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Körner, Sandra |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)1032929189 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Schuldbefreiungsanspruch in der Insolvenz des Befreiungsgläubigers |c Sandra Körner |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2013 | |
300 | |a 208 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Insolvenzrecht |v 47 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2012 | ||
650 | 0 | 7 | |a Insolvenz |0 (DE-588)4072843-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schuldbefreiungsanspruch |0 (DE-588)4180110-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Insolvenz |0 (DE-588)4072843-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schuldbefreiungsanspruch |0 (DE-588)4180110-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Insolvenzrecht |v 47 |w (DE-604)BV019739897 |9 47 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025710207&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025710207 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804150045119873025 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
A. EINLEITUNG UND GANG DER UNTERSUCHUNG 19
I. PROBLEMSTELLUNG 19
II. GANG DER UNTERSUCHUNG 23
B. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 24
I. RECHTSNATUR UND INHALT DES SCHULDBEFREIUNGSANSPRUCHS 24
1. RECHTSNATUR/EINORDNUNG IN DAS SYSTEM DER ANSPRUECHE 24
2. INHALT/GESCHULDETER LEISTUNGSERFOLG 24
3. ABHAENGIGKEIT DES SCHULDBEFREIUNGSANSPRUCHS VON DER HAUPTFORDE RUNG
25
4. FAELLIGKEIT UND VERJAEHRUNG 27
5. PROZESSUALES 29
II. ABGRENZUNG DER FUER DIE UNTERSUCHUNG RELEVANTEN FALLKONSTELLATIONEN
30 1. DER SCHULDBEFREIUNGSANSPRUCH IM ZWEI-PERSONEN-VERHAELTNIS 30 2.
BEFREIUNGSANSPRUCH IM DREI-PERSONEN-VERHAELTNIS 33
C. DER SCHULDBEFREIUNGSANSPRUCH ALS TEIL DER INSOLVENZMASSE 34
I. EINFLUSS DER VERMOEGENSLOSIGKEIT DES BEFREIUNGSGLAEUBIGERS AUF DEN
SCHULDBEFREIUNGSANSPRUCH 34
II. MASSEZUGEHOERIGKEIT DES SCHULDBEFREIUNGSANSPRUCHS 35
1. BEGRIFF DER INSOLVENZMASSE IN § 35 INSO 35
2. VORAUSSETZUNGEN DER MASSEZUGEHOERIGKEIT NACH §§ 35, 36 INSO 36 A.
ABTRETBARKEIT DES SCHULDBEFREIUNGSANSPRUCHS 37
AA. ABTRETUNG AN EINEN AUSSENSTEHENDEN DRITTEN 38
(1) VOLLABTRETUNG DES SCHULDBEFREIUNGSANSPRUCHS 38 (2) ABGESCHWAECHTE
ZESSION 40
BB. ABTRETUNG AN EINEN AUSSENSTEHENDEN DRITTEN BEI GLEICH ZEITIGER
UEBERNAHME DER VERBINDLICHKEIT 42
(1) FALLGESTALTUNG 42
(2) GESETZLICHER UEBERGANG DES BEFREIUNGSANSPRUCHS? 43 (3)
RECHTSGESCHAEFTLICHE ABTRETUNG DES BEFREIUNGSAN SPRUCHS 44
CC. ABTRETUNG AN DEN GLAEUBIGER DER HAUPTFORDERUNG 44
9
HTTP://D-NB.INFO/1028540337
IMAGE 2
DD. ABTRETUNG AN DEN AUS EINEM VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER
BEGUENSTIGTEN 46
(1) SCHULDBEFREIUNGSANSPRUCH AUS EINEM UNECHTEN VER TRAG ZUGUNSTEN
DRITTER 46
(2) SCHULDBEFREIUNGSANSPRUCH AUS EINEM ECHTEN VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER
48
EE. ZWISCHENERGEBNIS 50
B. PFAENDBARKEIT DES SCHULDBEFREIUNGSANSPRUCHS 50
AA. NUR EINGESCHRAENKTE PFAENDBARKEIT DES BEFREIUNGSANSPRUCHS 50 BB.
BEHANDLUNG BEDINGT PFAENDBARER ANSPRUECHE IN DER INSOL VENZ 51
(1) KEIN ALLGEMEINER GRUNDSATZ 51
(2) §§ 850 B ABS. 2, 850 D ZPO IN DER EINZELZWANGSVOLL STRECKUNG 52
(3) §§ 850 B ABS. 2, 850 D ABS. 1 S. 1 ZPO IN DER INSOL VENZ 53
(4) KONSEQUENZEN FUER DEN SCHULDBEFREIUNGSANSPRUCH IN DER INSOLVENZ 54
3. ANMELDUNG ZUR TABELLE ALS ZUSAETZLICHE VORAUSSETZUNG DER
MASSEZUGEHOERIGKEIT? 55
III. ERGEBNIS 56
D. DER INHALT DES SCHULDBEFREIUNGSANSPRUCHS IN DER INSOLVENZ 57
I. UEBERBLICK UEBER DIE UMWANDLUNGSTHEORIE - BEGRUENDUNGSANSAETZE UND KRITIK
57
1. RECHTSPRECHUNG DES RG / BGH 57
A. KEINE PRIVILEGIERUNG DES GLAEUBIGERS DER HAUPTFORDERUNG 58 B. KEINE
BEREICHERUNG DES BEFREIUNGSSCHULDNERS 58
C. KEINE ERFUELLUNG BEI LEISTUNG DES BEFREIUNGSSCHULDNERS AN DEN
HAUPTGLAEUBIGER 59
D. UMWANDLUNG IM INTERESSE DER VERFAHRENSVEREINFACHUNG 59 2. DIE
ARGUMENTE DER HERRSCHENDEN LEHRE 59
A. FORDERUNGSRECHT DES INSOLVENZVERWALTERS ALS AUSFLUSS SEINER STELLUNG
ALS PARTEI KRAFT AMTES 60
B. DIE BEGRUENDUNG GERHARDTS 61
AA. KEIN FREIWERDEN DES BEFREIUNGSSCHULDNERS WEGEN § 8 ABS. 1 KO 61
BB. VERGLEICH MIT ANDEREN DREI-PERSONEN-VERHAELTNISSEN 61 CC. RUECKSCHLUSS
AUS § 157 VVG A.F. 62
3. KRITIK AN DER UMWANDLUNGSTHEORIE 62
A. BEEINTRAECHTIGUNG DER RECHTE DES BEFREIUNGSSCHULDNERS 62 B.
VERBESSERUNG DER AKTIVA-PASSIVA-RELATION 63
10
IMAGE 3
C. ZIRKELSCHLUSS 63
D. UMWANDLUNGSTHEORIE NICHT AUF ALLE FAELLE ANWENDBAR 64 II.
AUSEINANDERSETZUNG MIT DEN BEGRUENDUNGSANSAETZEN DER LITERATUR UNTER
BERUECKSICHTIGUNG DES STREITSTANDES 64
1. FORDERUNGSRECHT DES INSOLVENZVERWALTERS ALS AUSFLUSS SEINER STELLUNG
ALS PARTEI KRAFT AMTES 64
2. KEINE ERFUELLUNGSWIRKUNG DER LEISTUNG DES BEFREIUNGSSCHULDNERS WEGEN §
82 INSO? 65
A. RELEVANZ DER FRAGESTELLUNG 65
B. DIE BEGRUENDUNG GERHARDTS 65
AA. KRITIK AN GERHARDT IN RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR 66 (1) § 8 ABS. 1
KO NICHT ENTSCHEIDEND 66
(2) KEINE ANWENDUNG VON § 8 ABS. 1 KO AUF DIE LEISTUNG DES
BEFREIUNGSSCHULDNERS AN DEN GLAEUBIGER DER HAUPTFORDERUNG 66
(A) KEINE ZUR MASSE ZU ERFUELLENDE VERBINDLICHKEIT 66 (B) KEINE LEISTUNG
DES BEFREIUNGSSCHULDNERS AN DEN GEMEINSCHULDNER 67
(C) KRITIK AN GERHARDTS VERGLEICH MIT ANWEISUNG AUF SCHULD 67
(3) AUSNAHMETATBESTAND DES § 8 ABS. 1 KO ERFUELLT 68 BB. EIGENE
STELLUNGNAHME UNTER BERUECKSICHTIGUNG VON § 82 INSO 69
(1) AENDERUNGEN IN § 82 INSO GEGENUEBER § 8 KO 69
(2) ANWENDUNG VON § 82 S. 1 INSO AUF DIE LEISTUNG DES
BEFREIUNGSSCHULNERS AN DEN GLAEUBIGER DER HAUPT FORDERUNG 69
(A) AUSGANGSPUNKT DER UEBERLEGUNG 69
(B) BEFREIUNGSANSPRUCH ALS ZUR INSOLVENZMASSE ZU ERFUELLENDE
VERBINDLICHKEIT 70
(C) LEISTUNG I.S.D. § 82 INSO 71
(D) LEISTUNG AN DEN INSOLVENZSCHULDNER 73
(AA) LEISTUNG DES BEFREIUNGSSCHULDNERS ALS LEISTUNG AN EINEN DRITTEN
I.S.D. § 362 ABS. 2 BGB? 73
(BB) LEISTUNG DES BEFREIUNGSSCHULDNERS AN DIE INSOLVENZMASSE? 74
(E) RECHTSFOLGE: BESTEHENBLEIBEN DES BEFREIUNGS ANSPRUCHS? 74
(F) ANDERE BEURTEILUNG AUFGRUND VERGLEICH MIT ANDEREN
DREI-PERSONEN-VERHAELTNISSEN ERFORDER LICH? 75
(AA) VERGLEICH DER LEISTUNGSBEZIEHUNGEN ERFOR DERLICH 75
11
IMAGE 4
(BB) LEISTUNGSBEZIEHUNGEN IM BEFREIUNGS
SCHULDVERHAELTNIS 76
(CC) LEISTUNGSBEZIEHUNGEN BEIM UNECHTEN VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER 77
(DD) LEISTUNGSBEZIEHUNGEN BEI DER ANWEISUNG AUF SCHULD 78
(EE) ZWISCHENERGEBNIS 83
(3) JEDENFALLS AUSNAHMETATBESTAND ERFUELLT 83
(A) LEISTUNG IN DIE MASSE GELANGT 83
(B) BESCHRAENKUNG AUF DIE HOEHE DER QUOTE? 85
CC. ZWISCHENERGEBNIS 86
3. RUECKSCHLUSS AUS § 157 VVG A.F. (§ 110 VVG) ALS BEGRUENDUNGS ANSATZ 86
III. ALTERNATIVE LOESUNGSANSAETZE IN DER LITERATUR 88
1. ERSTATTUNGSANSPRUCH DER MASSE GEGEN DEN BEFREIUNGSSCHULDNER 89 A.
AUSGANGSPUNKT DES LOESUNGSANSATZES 89
B. KONSEQUENZ: KREISLAUF AUS ERSTATTUNGSANSPRUECHEN UND
NACHTRAGSVERTEILUNGEN 90
C. VERGLEICHSSCHLUSS ZWISCHEN INSOLVENZVERWALTER UND BEFREIUNGSSCHULDNER
ALS AUSWEG? 91
D. VERJAEHRUNG 94
E. ZWISCHENERGEBNIS 95
2. ERSTATTUNGSANSPRUCH DER MASSE GEGEN DEN GLAEUBIGER DER HAUPTFORDERUNG
95
A. AUSGANGSPUNKT DER UEBERLEGUNG 95
B. ENTSTEHUNG DES ERSTATTUNGSANSPRUCHS I.D.R. ABHAENGIG VOM VERHALTEN DES
BEFREIUNGSSCHULDNERS 97
C. NACHTRAGSVERTEILUNG ERFORDERLICH 98
D. ZWISCHENERGEBNIS 98
3. BEREICHERUNGSRECHTLICHE LOESUNGSANSAETZE 98
A. LEISTUNGSKONDIKTION DES INSOLVENZVERWALTERS GEGEN DEN GLAEUBIGER DER
HAUPTFORDERUNG 99
AA. LEISTUNG DES BEFREIUNGSSCHULDNERS ALS MITTELBARE LEIS TUNG DES
SCHULDNERS/DER MASSE? 100
(1) AUSGANGSPUNKT DER UEBERLEGUNGEN 100
(2) BEREICHERUNGSAUSGLEICH FEHLGESCHLAGENER DRITTLEIS TUNGEN 100
(3) ABGRENZUNG DER FALLGRUPPEN 101
(4) RECHTSPRECHUNG DES BGH ZUR DRITTLEISTUNG DES HAFTPFLICHTVERSICHERERS
102
(5) KRITIK IM SCHRIFTTUM 103
(6) EIGENE STELLUNGNAHME UND UEBERTRAGUNG AUF DEN BEFREIUNGSANSPRUCH IM
ALLGEMEINEN 103
(7) ZWISCHENERGEBNIS 106
12
IMAGE 5
BB. KEINE RECHTSGRUNDLOSIGKEIT DER LEISTUNG DES
BEFREIUNGSSCHULDNERS 106
CC. ERGEBNIS 107
B. EINGRIFFSKONDIKTION DES INSOLVENZVERWALTERS GEGENUEBER DEM GLAEUBIGER
DER HAUPTFORDERUNG 107
C. BEREICHERUNGSANSPRUECHE DER UEBRIGEN GLAEUBIGER GEGEN DEN GLAEUBIGER DER
HAUPTFORDERUNG 109
4. AUSGLEICH INNERHALB EINER VON DEN KONKURSGLAEUBIGERN GEBILDETEN
BELIRIEDIGUNGSGEMEINSCHAFT 110
A. GRUNDLAGE: THEORIE VON DER VORRATSGEMEINSCHAFT DER GLAEUBIGER 110
B. KONSEQUENZEN FUER DIE LEISTUNG DES BEFREIUNGSSCHULDNERS 111 AA.
RECHTSLAGE VOR DER LEISTUNG DES BEFREIUNGSSCHULDNERS 111 BB. RECHTSLAGE
NACH DER LEISTUNG DES BEFREIUNGSSCHULDNERS 111 C. EIGENE STELLUNGNAHME
112
AA. KEINE AUSGLEICHSANSPRUECHE NACH § 430 BGB 112
(1) DIE BRUCHTEILSGEMEINSCHAFT AN EINER FORDERUNG 112 (2) DER
AUSGLEICHSANSPRUCH AUS § 430 BGB 113
(3) KEINE DIREKTE ANWENDUNG VON § 430 BGB AUF DIE VORRATSGEMEINSCHAFT
114
(4) KEINE ENTSPRECHENDE ANWENDUNG VON § 430 BGB 114 BB. PRAKTISCHE
ERWAEGUNGEN 115
IV. ZUSAMMENFASSUNG UND ABSCHLIESSENDE STELLUNGNAHME ZUR UMWAND
LUNGSTHEORIE 116
1. KEINE DOGMATISCHE BEGRUENDUNG DER UMWANDLUNGSTHEORIE 116 2.
ALTERNATIVE LOESUNGSANSAETZE NICHT TRAGBAR ODER UNPRAKTIKABEL 116 3.
ERFORDERLICHKEIT DER UMWANDLUNG DES BEFREIUNGSANSPRUCHS UNTER
BILLIGKEITSGESICHTSPUNKTEN? 117
A. BISHER NICHT UNTERSUCHTE ARGUMENTE DER RECHTSPRECHUNG 117 B. KEINE
PRIVILEGIERUNG DES GLAEUBIGERS DER HAUPTFORDERUNG 118 AA.
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ ALS VERFAHRENSGRUNDSATZ 118 BB.
MATERIELL-RECHTLICHE GRUNDLAGEN DER GLEICHBEHANDLUNG 119
(1) LEGITIMATIONSVERSUCHE IN DER LITERATUR 119
(2) GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ ALS VERTEILUNGSMASSSTAB 119 (3)
GLEICHBEHANDLUNG ALS FOLGE DER AUSGLEICHSHAFTUNG DER GLAEUBIGER 120
(4) EIGENE STELLUNGNAHME 121
CC. UEBERTRAGUNG AUF DEN BEFREIUNGSANSPRUCH 123
DD. RECHTSFOLGE: UMWANDLUNG? 124
C. KEINE BEREICHERUNG DES BEFREIUNGSSCHULDNERS 125
D. UMWANDLUNG IM INTERESSE DER VERFAHRENSVEREINFACHUNG 127 4. ERGEBNIS
127
13
IMAGE 6
E. ANWENDUNG DES UMWANDLUNGSGRUNDSATZES AUF DEN NEUERWERB? 129
I. AENDERUNG DES MASSEBEGRIFFS DURCH DIE INSO 129
II. BEGRIFF DES NEUERWERBS 129
III. BEFREIUNGSANSPRUCH ALS NEUERWERB 129
1. FALLGESTALTUNGEN 129
2. NEUERWERB EINES BEFREIUNGSANSPRUCHS GERICHTET AUF DIE BEFREIUNG VON
EINER INSOLVENZFORDERUNG 130
3. NEUERWERB EINES BEFREIUNGSANSPRUCHS GERICHTET AUF DIE BEFREIUNG VON
EINER NEUVERBINDLICHKEIT 130
IV. ERWERB EINES BEFREIUNGSANSPRUCHS DURCH VERWALTUNGSERWERB 132
F. DER INHALT DES IN EINEN ZAHLUNGSANSPRUCH UMGEWANDELTEN
BEFREIUNGSANSPRUCHS 134
I. STAND VON RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR 134
1. DIE ENTSCHEIDUNG DES BGH VOM 16.9.1993 134
2. DIE ENTSCHEIDUNG DES OLG DUESSELDORF VOM 28.9.2006 135 3. KRITIK AN
DER ENTSCHEIDUNG DES OLG DUESSELDORF 137
II. VERGLEICH DER FALLGESTALTUNGEN UND STELLUNGNAHME 137
1. GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE DER FALLGRUPPEN 137
2. STELLUNGNAHME 138
A. KEINE ABHAENGIGKEIT DES ZAHLUNGSANSPRUCHS VON DER HAUPTFORDERUNG 139
AA. ENDE DER ABHAENGIGKEIT ALS LOGISCHE KONSEQUENZ DER UMWANDLUNG 139
BB. KEINE UMGEHUNG VON § 96 INSO DURCH VERZICHT 140 B. INHALT DES
ZAHLUNGSANSPRUCHS VOM INHALT DES BEFREIUNGS ANSPRUCHS ABHAENGIG 141
C. BEFREIUNGSANSPRUCH AUS § 415 ABS. 3 BGB AUFLOESEND BEDINGT? 142
G. AUSNAHMEN VOM UMWANDLUNGSGRUNDSATZ 146
I. DIE UNMITTELBARE HAFTUNG DES BEFREIUNGSSCHULDNERS 146
1. PROBLEMAUFRISS 146
2. UEBERBLICK UEBER RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR 148
A. RECHTSPRECHUNG 148
AA. DIE ENTSCHEIDUNG DES BGH VOM 16.9.1993 148
BB. URTEIL DES OLG HAMBURG VOM 25.2.1994 UND NICHTANNAHMEBESCHLUSS DES
BGH VOM 20.10.1994 149
14
IMAGE 7
CC. URTEIL DES OLG DUESSELDORF VOM 25.8.2008 UND
BESCHLUSS DES BGH VOM 8.10.2009 B. LITERATUR AA. ZUSTIMMUNG ZU
EINSCHRAENKUNG DES UMWANDLUNGS GRUNDSATZES
BB. GEGENAUSNAHME BEI HAFTUNG AUS MEHREREN RECHTS VERHAELTNISSEN
ERFORDERLICH? 3. DIE UNMITTELBARE HAFTUNG DES BEFREIUNGSSCHULDNERS ALS
GESAMTSCHULDNER
A. BEFREIUNGSANSPRUCH NUR AUS § 426 ABS. 1 BGB AA. SINN UND ZWECK DES
BEFREIUNGSANSPRUCHS AUS § 426 ABS. 1 BGB BB. ARGUMENTE GEGEN DIE
UMWANDLUNG DES BEFREIUNGSAN
SPRUCHS BEI GESAMTSCHULDNERISCHER HAFTUNG (1) NICHT NUR
NICHTBEVORRECHTIGTE STELLUNG DES GLAEUBIGERS (2) BEEINTRAECHTIGUNG DER
RECHTE DES BEFREIUNGSSCHULD
NERS
B. BEFREIUNGSANSPRUCH AUS § 426 ABS. 1 BGB NEBEN WEITEREM
BEFREIUNGSANSPRUCH 4. DIE UNMITTELBARE HAFTUNG DES BEFREIUNGSSCHULDNERS
AUS EINER BUERGSCHAFT
A. DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN BEFREIUNGSANSPRUCH DES BUERGEN UND BUERGSCHAFT
DES BEFREIUNGSSCHULDNERS ERFORDERLICH B. KEINE UMWANDLUNG DES
BEFREIUNGSANSPRUCHS AUS § 775 BGB AA. UEBERBLICK UEBER DIE RECHTLICHEN
BEZIEHUNGEN
BB. VERGLEICHBARKEIT MIT § 426 ABS. 1 BGB C. EINSCHRAENKUNG DES
UMWANDLUNGSGRUNDSATZES IM FALL DES BUERGENDEN BEFREIUNGSSCHULDNERS? AA.
UEBERBLICK UEBER DIE RECHTLICHEN BEZIEHUNGEN
BB. ARGUMENTE DER LITERATUR GEGEN EINE EINSCHRAENKUNG DES
UMWANDLUNGSGRUNDSATZES CC. EIGENE STELLUNGNAHME (1) UEBERTRAGUNG DER
ARGUMENTE DER RECHTSPRECHUNG
AUF DEN FALL DES BUERGENDEN BEFREIUNGSSCHULDNERS (A) NICHT NUR
NICHTBEVORRECHTIGTE STELLUNG DES GLAEUBIGERS (B) BEEINTRAECHTIGUNG DER
RECHTE DES
BEFREIUNGSSCHULDNERS (AA) KEINE VERDOPPLUNG DER SCHULDRECHT LICHEN
VERPFLICHTUNGEN DES BUERGENDEN BEFREIUNGSSCHULDNERS (BB) BERUECKSICHTIGUNG
DER WIRTSCHAFTLICHEN
INTERESSEN DER PARTEIEN ERFORDERLICH
150 151
151
151
152 153
153
154
154
155
158
160
160 161 161 161
162 162
163 164
164
164
165
165
166
15
IMAGE 8
(CC) SINN UND ZWECK DER FREISTELLUNGS
VERPFLICHTUNG NEBEN EINER BUERGSCHAFT 167 (DD) ZWISCHENERGEBNIS 168
(EE) WIRTSCHAFTLICHE EINBUSSEN DES BEFREI- UNGSSCHULDNERS 168
(C) EINWAND, DIE BEEINTRAECHTIGUNG STEHE NICHT ENDGUELTIG FEST 171
DD. ERGEBNIS 172
5. DIE UNMITTELBARE HAFTUNG DES BEFREIUNGSSCHULDNERS ALS SICHERUNGSGEBER
EINER DINGLICHEN SICHERHEIT 172
A. DIE ENTSCHEIDUNG DES LG KLEVE VOM 5.5.2010 172
B. STELLUNGNAHME 173
AA. NICHT NUR NICHTBEVORRECHTIGTE STELLUNG DES GLAEUBIGERS 173 BB.
BEEINTRAECHTIGUNG DER RECHTE DES BEFREIUNGSSCHULDNERS 174 6. DER UMFANG
DES UMWANDLUNGSAUSSCHLUSSES 176
A. HOEHE DES UMWANDLUNGSAUSSCHLUSSES BEI BETRAGSMAESSIG BE GRENZTER
UNMITTELBARER HAFTUNG 176
B. HOEHE DES UMWANDLUNGSAUSSCHLUSSES BEI DINGLICHEN SICHER HEITEN 177
C. HOEHE DES UMWANDLUNGSAUSSCHLUSSES BEI GRUNDPFANDRECHTEN 178 D.
DURCHSETZUNG DES TEILWEISE UMGEWANDELTEN ANSPRUCHS 179 7.
ZUSAMMENFASSUNG 179
II. DIE BETEILIGUNG WEITERER PERSONEN NEBEN BEFREIUNGSSCHULDNER UND
BEFREIUNGSGLAEUBIGER 180
1. HAFTUNG VON GESAMTSCHULDNERN NEBEN DEM BEFREIUNGSSCHULDNER 180 A. DIE
ENTSCHEIDUNG DES KG BERLIN VOM 17.4.2001 180
B. EIGENE STELLUNGNAHME 181
AA. KEINE INTERESSENKOLLISION 181
BB. BEVORZUGUNG EINES NICHTBEVORRECHTIGTEN INSOLVENZ GLAEUBIGERS IM
REGRESSFALL 182
CC. UMWANDLUNG ERST IM ZEITPUNKT DER LEISTUNG DES MITSCHULDNERS? 183
C. ERGEBNIS 184
2. UNMITTELBAR HAFTENDER BEFREIUNGSSCHULDNER NEBEN WEITEREN
GESAMTSCHULDNERN 184
3. MEHRERE BEFREIUNGSSCHULDNER MIT UNTERSCHIEDLICHER HAFTUNG 186 4.
ZUSAMMENFASSUNG 187
III. BEENDIGUNG DES MASSEBESCHLAGS 188
1. BEENDIGUNG DES MASSEBESCHLAGS DURCH FREIGABE 188
2. BEENDIGUNG DES VERFAHRENS DURCH INSOLVENZPLAN 189
A. AUSGANGSPUNKT DER UEBERLEGUNG 189
B. ERLOESCHEN DES BEFREIUNGSANSPRUCHS WEGEN § 227 ABS. 1 INSO? 190
C. INHALT UND UMFANG DES BEFREIUNGSANSPRUCHS 191
16
IMAGE 9
H. ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN ERGEBNISSE
LITERATURVERZEICHNIS
|
any_adam_object | 1 |
author | Körner, Sandra 1979- |
author_GND | (DE-588)1032929189 |
author_facet | Körner, Sandra 1979- |
author_role | aut |
author_sort | Körner, Sandra 1979- |
author_variant | s k sk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040730147 |
classification_rvk | PG 580 |
ctrlnum | (OCoLC)843321723 (DE-599)DNB1028540337 |
dewey-full | 346.43078 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43078 |
dewey-search | 346.43078 |
dewey-sort | 3346.43078 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02005nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV040730147</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20131203 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130206s2013 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N50</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1028540337</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832979805</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 54.00 (DE), EUR 55.60 (AT), sfr 76.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8329-7980-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832979808</subfield><subfield code="9">3-8329-7980-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)843321723</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1028540337</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43078</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 580</subfield><subfield code="0">(DE-625)135967:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Körner, Sandra</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1032929189</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Schuldbefreiungsanspruch in der Insolvenz des Befreiungsgläubigers</subfield><subfield code="c">Sandra Körner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">208 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Insolvenzrecht</subfield><subfield code="v">47</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2012</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072843-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schuldbefreiungsanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180110-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Insolvenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072843-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schuldbefreiungsanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180110-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Insolvenzrecht</subfield><subfield code="v">47</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019739897</subfield><subfield code="9">47</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025710207&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025710207</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV040730147 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:32:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832979805 3832979808 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025710207 |
oclc_num | 843321723 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-29 DE-20 DE-M382 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-703 |
owner_facet | DE-11 DE-29 DE-20 DE-M382 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-703 |
physical | 208 S. graph. Darst. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Schriften zum Insolvenzrecht |
series2 | Schriften zum Insolvenzrecht |
spelling | Körner, Sandra 1979- Verfasser (DE-588)1032929189 aut Der Schuldbefreiungsanspruch in der Insolvenz des Befreiungsgläubigers Sandra Körner 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2013 208 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Insolvenzrecht 47 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2012 Insolvenz (DE-588)4072843-2 gnd rswk-swf Schuldbefreiungsanspruch (DE-588)4180110-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Insolvenz (DE-588)4072843-2 s Schuldbefreiungsanspruch (DE-588)4180110-6 s DE-604 Schriften zum Insolvenzrecht 47 (DE-604)BV019739897 47 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025710207&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Körner, Sandra 1979- Der Schuldbefreiungsanspruch in der Insolvenz des Befreiungsgläubigers Schriften zum Insolvenzrecht Insolvenz (DE-588)4072843-2 gnd Schuldbefreiungsanspruch (DE-588)4180110-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4072843-2 (DE-588)4180110-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Schuldbefreiungsanspruch in der Insolvenz des Befreiungsgläubigers |
title_auth | Der Schuldbefreiungsanspruch in der Insolvenz des Befreiungsgläubigers |
title_exact_search | Der Schuldbefreiungsanspruch in der Insolvenz des Befreiungsgläubigers |
title_full | Der Schuldbefreiungsanspruch in der Insolvenz des Befreiungsgläubigers Sandra Körner |
title_fullStr | Der Schuldbefreiungsanspruch in der Insolvenz des Befreiungsgläubigers Sandra Körner |
title_full_unstemmed | Der Schuldbefreiungsanspruch in der Insolvenz des Befreiungsgläubigers Sandra Körner |
title_short | Der Schuldbefreiungsanspruch in der Insolvenz des Befreiungsgläubigers |
title_sort | der schuldbefreiungsanspruch in der insolvenz des befreiungsglaubigers |
topic | Insolvenz (DE-588)4072843-2 gnd Schuldbefreiungsanspruch (DE-588)4180110-6 gnd |
topic_facet | Insolvenz Schuldbefreiungsanspruch Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025710207&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019739897 |
work_keys_str_mv | AT kornersandra derschuldbefreiungsanspruchinderinsolvenzdesbefreiungsglaubigers |