Repetitorium Staatsrecht: kurz gefasste Darstellung von Staatsorganisation und Grundrechten im eidgenössischen Verfassungsrecht mit Schemata, Übungen und Lösungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich
Orell Füssli
2012
|
Ausgabe: | 2., überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 312 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783280072226 3280072220 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040724700 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130701 | ||
007 | t | ||
008 | 130205s2012 sz d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N49 |2 dnb | ||
015 | |a 13,A05 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1017505985 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783280072226 |c kart. : EUR 64.00 (DE), sfr 64.00 (freier Pr.) |9 978-3-280-07222-6 | ||
020 | |a 3280072220 |9 3-280-07222-0 | ||
024 | 3 | |a 9783280072226 | |
035 | |a (OCoLC)779583684 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1017505985 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c XA-CH | ||
049 | |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 342.494 |2 22/ger | |
084 | |a PL 680 |0 (DE-625)137229: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kayser, Martin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Repetitorium Staatsrecht |b kurz gefasste Darstellung von Staatsorganisation und Grundrechten im eidgenössischen Verfassungsrecht mit Schemata, Übungen und Lösungen |c Martin Kayser |
246 | 1 | 3 | |a Staatsrecht |
250 | |a 2., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Zürich |b Orell Füssli |c 2012 | |
300 | |a 312 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Staatsrecht |0 (DE-588)4056666-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |a Lehrbuch |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Staatsrecht |0 (DE-588)4056666-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Lehrbuch |A f |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u http://d-nb.info/1017505985/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3924954&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025704836&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025704836 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807955037909942272 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
5
INHALTSVERZEICHNIS
7
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
19
LITERATURVERZEICHNIS
25
1. TEIL
GRUNDLAGEN
27
2. TEIL BUNDESSTAAT
53
3. TEIL RECHTSETZUNG
91
4. TEIL BUNDESBEHOERDEN
118
5. TEIL
GRUNDRECHTE
158
LOESUNGEN
275
KONKORDANZTABELLE EMRK - UNO-PAKTE - BV
298
STICHWORTVERZEICHNIS
299
6
HTTP://D-NB.INFO/1017505985
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT 5
INHALTSUEBERSICHT 6
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 19
LITERATURVERZEICHNIS 25
I.TEIL GRUNDLAGEN 27
A. STAATSRECHT 27
1. REGELUNG Z7
1.1 STAATSRECHT DER EIDGENOSSENSCHAFT 27_
1.2 REGELUNG IN DER BUNDESVERFASSUNG Z7
1.3 REGELUNG IN GESETZEN UND VERORDNUNGEN 28^
1.4 EINFLUSS DES VOELKERRECHTS 28
2. STAATS- UND VERFASSUNGSRECHT 29^
2.1 FORMELLES VERFASSUNGSRECHT 29^
2.2 UNGESCHRIEBENES VERFASSUNGSRECHT 30^
2.3 VERFASSUNGSKONVENTIONEN 30
3. STAATSRECHT UND BENACHBARTE RECHTSGEBIETE 31_
3.1 UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN OEFFENTLICHEM RECHT UND PRIVATRECHT 31_
3.2 STAATS- UND VERWALTUNGSRECHT 32^
4. STAATSRECHT UND NACHBARWISSENSCHAFTEN 32
B. DIE SCHWEIZ 33^
1. DIE SCHWEIZ ALS STAAT 33
1.1 DREI-ELEMENTE-LEHRE 33
1.2 STAATSRECHTLICHE SICHT 3
1.3 DIE SCHWEIZ ALS STAAT 34^
2. SCHWEIZERISCHE STAATSANGEHOERIGKEIT 35^
2.1 BEDEUTUNG 35
2.2 BESONDERE RECHTE UND PFLICHTEN FUER AUSLAENDER 35
2.3 BUNDESSTAATLICHE REGELUNG DES BUERGERRECHTS 35^
2.4 ERWERB DES BUERGERRECHTS 36^
2.5 VERLUST DES BUERGERRECHTS 37
2.6 RECHTSSCHUTZ 38^
C. BUNDESVERFASSUNG 38
1. AUFBAU 38
2. STRUKTURPRINZIPIEN 39
2.1 UEBERSICHT 39
2.2 DEMOKRATIEPRINZIP 40
2.3 RECHTSSTAATSPRINZIP 41
2.4 SOZIALSTAATSPRINZIP 42
2.5 BUNDESSTAATSPRINZIP 42
3. VERFASSUNGSAUSLEGUNG 44
3.1 METHODEN DER GESETZESAUSLEGUNG 44
3.2 BESONDERHEITEN DER VERFASSUNGSAUSLEGUNG 45^
D. VOELKERRECHT UND LANDESRECHT 4
1. GEGENSTAND UND QUELLEN DES VOELKERRECHTS 4(3
1.1 GEGENSTAND DES VOELKERRECHTS 46
1.2 QUELLEN DES VOELKERRECHTS 46
7
2. EINHEIT VON VOELKERRECHT UND LANDESRECHT
47
2.1 MONISTISCHE RECHTSORDNUNG
47
2.2 UNMITTELBARE ANWENDBARKEIT VOELKERRECHTLICHER VERTRAEGE
47
3. RANG DES VOELKERRECHTS
49
3.1 GRUNDSAETZE
49
3.2 VERHAELTNIS ZUM VERFASSUNGSRECHT
49
3.3 VERHAELTNIS ZUM GESETZESRECHT
50
E. FRAGEN ZUM 1. TEIL
51
2. TEIL
BUNDESSTAAT
53
A. GRUNDLAGEN
53
1.
UEBERSICHT
53
1.1 REGELUNG IN DER BUNDESVERFASSUNG
53
1.2 ZWISCHEN EIGENSTAENDIGKEIT UND INTEGRATION
53
2. GLEICHHEIT DER KANTONE
55
2.1 UBERSICHT
55
2.2 ABSOLUTE GLEICHHEIT
55
2.3 RELATIVE GLEICHHEIT
56
B. ZUSTAENDIGKEITEN
56
1. ERMITTLUNG DER BUNDESKOMPETENZEN
56
1.1 UBERSICHT
56
1.2 SUBSIDIAERE GENERALKOMPETENZ ZUGUNSTEN DER KANTONE
57
1.3 GRUNDLAGEN FUER BUNDESKOMPETENZEN
57
2. REICHWEITE DER RECHTSETZUNGSKOMPETENZEN
59
2.1 UBERSICHT
59
2.2 UMFASSENDE KOMPETENZ
59
2.3 GRUNDSATZGESETZGEBUNGSKOMPETENZ
60
2.4 FOERDERUNGSKOMPETENZ
60
3.
ZEITLICHE GELTUNG VON BUNDESKOMPETENZEN
61
3.1 NACHTRAEGLICH DEROGATORISCHE WIRKUNG ALS REGEL
61
3.2 PARALLELE KOMPETENZEN ALS AUSNAHME
61
3.3 HISTORISCHE BEDEUTUNG VON URSPRUENGLICH DEROGATORISCHEN KOMPETENZEN
62
4.
VOLLZUG
62
4.1 EIGENER UND DELEGIERTER WIRKUNGSBEREICH DER KANTONE
62
4.2 DELEGATION DES VOLLZUGS AN DIE KANTONE ALS REGEL
63
4.3 VOLLZUG DURCH DEN BUND ALS AUSNAHME
64
C.
KONFLIKTE ZWISCHEN BUNDES- UND KANTONALEM RECHT
65
1. GRUNDLAGEN
65
2. VORRANG DES BUNDESRECHTS
65
2.1 GRUNDSAETZE
65
2.2 DURCHSETZUNG IM BESCHWERDEVERFAHRERI
65
2.3 KONFLIKTARTEN
66
3. BUNDESAUFSICHT
68
3.1 GRUNDLAGEN
68
3.2 UNTERSCHIEDLICHE WAHRNEHMUNG JE NACH WIRKUNGSBEREICH
68
3.3 AUSUEBUNG DER BUNDESAUFSICHT
69
3.4 UEBERSICHT UEBER DIE MITTEL DER BUNDESAUFSICHT
69
3.5 ORDENTLICHE MITTEL DER BUNDESAUFSICHT
69
3.6 AUSSERORDENTLICHE MITTEL DER BUNDESAUFSICHT
70
4. KLAGE BEI KONFLIKTEN ZWISCHEN BUND UND KANTONEN
70
4.1 UBERSICHT
70
4.2 VERFAHREN
71
8
4.3 INHALT DER KLAGE
71
4.4 POSITIVER KOMPETENZKONFLIKT 71
4.5 NEGATIVER KOMPETENZKONFLIKT
72
D. ZUSAMMENWIRKEN VON BUND UND KANTONEN 72
1. UEBERSICHT 72
1.1 BUNDESSTAATLICHE TREUEPFLICHT ALS AUSGANGSPUNKT
72
1.2 UEBERSICHT ZUM KOOPERATIVEN FOEDERALISMUS
73
1.3 VERTIKALE KOOPERATION ZWISCHEN BUND UND KANTONEN 73
1.4 HORIZONTALE KOOPERATION ZWISCHEN DEN KANTONEN
73
2. KONFLIKTE ZWISCHEN DEN KANTONEN
74
2.1 VERBOT DER SELBSTHILFE 74
2.2 KLAGE EINES KANTONS GEGEN EINEN ANDEREN KANTON 75
3.
INTERKANTONALE VERTRAEGE 75
3.1 BEGRIFF UND FUNKTION 75
3.2 UEBERSICHT ZUR UNTERSCHEIDUNG VON VERTRAEGEN 76
3.3 RECHTSGESCHAEFTLICHE VERTRAEGE 76
3.4 RECHTSETZENDE VERTRAEGE 76
3.5 VERFAHREN UND INHALTLICHE SCHRANKEN 77
3.6 RECHTSETZUNG DURCH GEMEINSAME ORGANE 78
3.7 ZWANGSWEISE BETEILIGUNG UND ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG 79
3.8 BETEILIGUNG DES BUNDES
80
E. BUNDESGARANTIEN 80
1.
GENEHMIGUNG VON KANTONSVERFASSUNGEN
80
1.1 VORAUSSETZUNGEN
80
1.2 VERFAHREN 82
1.3 EINGESCHRAENKTER RECHTSSCHUTZ
82
2.
SCHUTZ DER KANTONALEN VERFASSUNGSORDNUNG 83
2.1 GRUNDLAGEN 83
2.2 BUNDESINTERVENTION 84
3. SCHUTZ VON BESTAND UND GEBIET DER KANTONE 84
3.1 MASSNAHMEN ZUM SCHUTZ DER TERRITORIALEN GRUNDORDNUNG 84
3.2 BESTANDES- UND GEBIETSAENDERUNGEN 85
3.3 GRENZBEREINIGUNGEN 85
F.
GEMEINDEN
86
1. EINORDNUNG 86
2.
GEMEINDEAUTONOMIE 86
2.1 GRUNDLAGEN 86
2.2 AUTONOMIE BEI DER SETZUNG UND ANWENDUNG KOMMUNALEN RECHTS 86
2.3 AUTONOMIE BEI DER ANWENDUNG KANTONALEN RECHTS 87
G. FRAGEN ZUM 2. TEIL 87
3. TEIL RECHTSETZUNG
91
A. GRUNDLAGEN 91
1. UEBERSICHT
91
1.1 SUBJEKTE UND OBJEKTE DER RECHTSETZUNG 91
1.2 ORT DER REGELUNG 91
2.
RECHTSETZENDE ORGANE 92
2.1 AKTEURE UND NORMENHIERARCHIE 92
2.2 MITWIRKUNG DES VOLKES 93
3. INKRAFTTRETEN VON ERLASSEN
93
3.1 NORMALFALL 93
3.2 SOFORTIGES INKRAFTTRETEN 94
9
B. VERFASSUNGGEBUNG 94
1. UEBERSICHT 94
1.1 VERFASSUNGSAENDERUNGEN 94
1.2 UNTERSCHEIDUNG VON TOTAL-UND TEILREVISION 94
2. VOLKSINITIATIVEN 95
2.1 VERFAHREN 95
2.2 HUERDENLAUF MIT VIER HINDERNISSEN 97
3. BEHOERDENINITIATIVEN 97
3.1 ANSTOSS ZU VERFASSUNGSAENDERUNGEN 97
3.2 TOTAL-UND TEILREVISIONEN 97
4. SCHRANKEN DER VERFASSUNGSREVISION 98
4.1 UEBERSICHT 98
4.2 EINHEIT DER MATERIE 98
4.3 EINHEIT DER FORM 99
4.4 ZWINGENDES VOELKERRECHT 99
4.5 FAKTISCHE UNDURCHFUEHRBARKEIT 100
4.6 KEINE WEITEREN (IMPLIZITEN) SCHRANKEN 101
C. RECHTSETZUNG DURCH DAS PARLAMENT 101
1. UEBERSICHT 101
1.1 GESETZE IM MATERIELLEN UND FORMELLEN SINN 101
1.2 FORMEN PARLAMENTARISCHER RECHTSETZUNG 102
2. BUNDESGESETZE 102
21
INHALT 102
2.2 GESETZGEBUNGSVERFAHREN 103
2.3 DRINGLICHE BUNDESGESETZE 104
2.4 ZUSAMMENFASSUNG: WAHL DER PASSENDEN ERLASSFORM 106
3. PARLAMENTSVERORDNUNGEN 106
3.1 FUNKTION 106
3.2 UNSELBSTSTAENDIGE VERORDNUNGEN 106
3.3 SELBSTSTAENDIGE VERORDNUNGEN 106
D. RECHTSETZUNG DURCH DIE EXEKUTIVE 107
1. UEBERSICHT 107
1.1 RECHTSVERORDNUNGEN DES BUNDESRATS 107
1.2 VERFAHREN 107
2. UNSELBSTSTAENDIGE VERORDNUNGEN 107
2.1 FUNKTION 107
2.2 GESETZESVERTRETENDE VERORDNUNGEN 108
2.3 VOLLZIEHUNGSVERORDNUNGEN 108
3. SELBSTSTAENDIGE VERORDNUNGEN 109
3.1 UEBERSICHT 109
3.2 POLIZEINOTVERORDNUNGEN 109
3.3 VERORDNUNGEN ZUR AUSSENPOLITISCHEN INTERESSENWAHRUNG 109
3.4 UEBERGANGSVERORDNUNGEN 110
E. VOELKERRECHTLICHE VERTRAEGE 110
1. UEBERSICHT 110
2. VOELKERRECHTLICHE VERTRAEGE DES BUNDES 111
2.1 UMFASSENDE ZUSTAENDIGKEIT 111
2.2 UEBERBLICK ZUM VERTRAGSSCHLUSSVERFAHREN 112
2.3 INNERSTAATLICHE UNTERSCHEIDUNG VOELKERRECHTLICHER VERTRAEGE 113
2.4 SELBSTSTAENDIGE VERTRAGSSCHLUSSKOMPETENZ DES BUNDESRATS 113
2.5 REFERENDUMSFAEHIGE VERTRAEGE 114
2.6 REFERENDUMSPFLICHTIGE VERTRAEGE 115
10
3.
VOELKERRECHTLICHE VERTRAEGE DER KANTONE 115
3.1 EINGESCHRAENKTE ZUSTAENDIGKEIT 115
3.2 VERFAHREN 115
F. FRAGEN ZUM 3. TEIL
116
4. TEIL BUNDESBEHOERDEN 118
A. GRUNDPRINZIPIEN DER BUNDESBEHOERDEN 118
1. UEBERSICHT 118
1.1 REGELUNG IN DER BUNDESVERFASSUNG
118
1.2 UEBERSICHT UEBER DIE GRUNDPRINZIPIEN 118
2. GEWALTENTEILUNG 118
2.1 FUNKTION 118
2.2 ORGANISATORISCHE GEWALTENTEILUNG 119
2.3 PERSONELLE GEWALTENTEILUNG 120
2.4 GEWALTENHEMMUNG
121
3.
VERANTWORTLICHKEIT
123
3.1 POLITISCHE VERANTWORTLICHKEIT 123
3.2 VERWALTUNGSRECHTLICHE VERANTWORTLICHKEIT 123
3.3 STRAFRECHTLICHE VERANTWORTLICHKEIT 124
3.4 VERMOEGENSRECHTLICHE VERANTWORTLICHKEIT: STAATSHAFTUNG
125
4. OEFFENTLICHKEIT 125
4.1 FUNKTION 125
4.2 AUSPRAEGUNGEN IN DER BUNDESVERFASSUNG 126
5. BEDEUTUNG DER PARTEIEN FUER DIE ZUSAMMENSETZUNG DER STAATSORGANE 126
5.1 GRUNDLAGEN 126
5.2 MERKMALE POLITISCHER PARTEIEN
126
5.3 PARTEIEN UND VERBAENDE 127
5.4 FEHLEN EINER STAATLICHEN PARTEIENFINANZIERUNG 127
B. BUNDESVERSAMMLUNG 127
1. RECHTSSTELLUNG UND FUNKTION 127
1.1 FUNKTION 127
1.2 ZWEIKAMMERSYSTEM 128
1.3 AUF DEM WEG ZUM BERUFSPARLAMENT 128
1.4 UEBERSICHT ZUM WAHLVERFAHREN 129
2. WAHL DES NATIONALRATS 129
2.1 GRUNDSATZ DES PROPORZVERFAHRENS 129
2.2 PHASE VOR DER WAHL 130
2.3 PHASE NACH DER WAHL 131
3. WAHL DES STAENDERATS 131
3.1 GRUNDSATZ DES MEHRHEITSWAHLVERFAHRENS 131
3.2 PHASE VOR DER WAHL 132
3.3 PHASE NACH DER WAHL 132
4. ZUSTAENDIGKEITEN DER BUNDESVERSAMMLUNG
133
4.1 UEBERSICHT
133
4.2 RECHTSETZUNG (VERWEIS)
134
4.3 VERSCHRAENKTE ZUSTAENDIGKEITEN VON BUNDESRAT UND PARLAMENT
134
4.4 RECHTSANWENDUNG DURCH BUNDESBESCHLUESSE 135
5.
ZUR FINANZPOLITIK
137
5.1 GRUNDLAGEN 137
5.2 VORANSCHLAG 138
5.3 BESONDERE AUSGABENBESCHLUESSE
138
5.4 STAATSRECHNUNG
138
11
6. VERHANDLUNGEN DER BUNDESVERSAMMLUNG
138
6.1 UBERBLICK
138
6.2 SESSIONEN
139
6.3 GRUNDSATZ DER GETRENNTEN VERHANDLUNGEN
139
6.4 OEFFENTLICHKEIT
140
6.5 BESCHLUSSFASSUNG
140
7.
ORGANE UND HANDLUNGSINSTRUMENTE
140
7.1 ORGANE
140
7.2 ZU DEN PARLAMENTARISCHEN KOMMISSIONEN
141
7.3 PARLAMENTSDIENSTE
142
7.4 PARLAMENTARISCHE HANDLUNGSINSTRUMENTE
142
8.
OBERAUFSICHT DES PARLAMENTS
143
8.1 WESEN
143
8.2 AUFSICHT UEBER BUNDESRAT UND BUNDESVERWALTUNG
144
8.3 OBERAUFSICHT UEBER DAS BUNDESGERICHT
145
C.
BUNDESRAT UND BUNDESVERWALTUNG
145
1.
RECHTSSTELLUNG UND FUNKTION DES BUNDESRATS
145
1.1 REGIERUNG DES BUNDES
145
1.2 KOLLEGIAL- UND DEPARTEMENTALPRINZIP
146
2.
ZUSAMMENSETZUNG UND WAHL
147
2.1 VERFASSUNGSRECHT UND (GESETZLICHE) PRAXIS
147
2.2 WAHLVERFAHREN
148
3.
ZUSTAENDIGKEITEN DES BUNDESRATS
149
3.1 UBERSICHT
149
3.2 REGIERUNG ALS STAMMFUNKTION
149
3.3 WEITERE FUNKTIONEN
150
4.
ORGANISATION
151
4.1 BUNDESPRAESIDENT
151
4.2 BUNDESRATSSITZUNGEN
151
4.3 BUNDESKANZLEI ALS STABSSTELLE DES BUNDESRATS
151
5.
BUNDESVERWALTUNG
152
5.1 FUNKTION
152
5.2 GLIEDERUNG
152
5.3 FUEHRUNG
153
D. BUNDESGERICHT
153
1. GRUNDLAGEN
153
1.1 OBERSTES GERICHT MIT UMFASSENDER ZUSTAENDIGKEIT
153
1.2 STELLUNG GEGENUEBER DEN UEBRIGEN STAATSORGANEN
153
2.
ZUSAMMENSETZUNG UND WAHL
154
2.1 ZUSAMMENSETZUNG
154
2.2 WAHL
154
3.
ORGANISATION UND VERHANDLUNGEN
155
3.1 GLIEDERUNG IN ABTEILUNGEN
155
3.2 VERHANDLUNGEN
155
3.3 URTEILE
155
E. FRAGEN ZUM 4. TEIL
156
5.
TEIL GRUNDRECHTE
158
A.
GRUNDLAGEN
158
1.
EINTEILUNG DER GRUNDRECHTE
158
1.1 UBERSICHT
158
1.2 FREIHEITSRECHTE
158
12
1.3 RECHTSSTAATLICHE GARANTIEN 159
1.4 VERFAHRENSGRUNDRECHTE 159
1.5 SOZIALE GRUNDRECHTE 159
1.6 UNGEHINDERTER GEBRAUCH DER POLITISCHEN RECHTE 159
2. QUELLEN DER GRUNDRECHTE 160
2.1 UEBERSICHT 160
2.2 BUNDESVERFASSUNG 160
2.3 INTERNATIONALE MENSCHENRECHTSGARANTIEN 160
2.4 KANTONSVERFASSUNGEN 161
2.5 UNGESCHRIEBENE GRUNDRECHTE 162
2.6 ZWISCHENFAZIT 162
3. GRUNDRECHTSTRAEGER 163
3.1 GRUNDSAETZE 163
3.2 AUSLAENDERINNEN UND AUSLAENDER 163
3.3 JURISTISCHE PERSONEN 163
3.4 JURISTISCHE PERSONEN DES OEFFENTLICHEN RECHTS 164
4. VERWIRKLICHUNG DER GRUNDRECHTE 164
4.1 FUNKTIONEN VON GRUNDRECHTEN 164
4.2 GRUNDRECHTSVERPFLICHTETE 165
4.3 SCHUTZPFLICHTEN 165
4.4 DRITTWIRKUNG 166^
B. RECHTSSCHUTZ 168
1. GRUNDLAGEN 168
1.1 VERWALTUNGS- UND VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT 168
1.2 ABSTRAKTE UND KONKRETE NORMENKONTROLLE 168
1.3 BESCHWERDEARTEN 169
1.4 PRUEFUNGSSCHEMA BEI BESCHWERDEN 169
2. ORDENTLICHE BESCHWERDE GEGEN VERFUEGUNGEN 170
2.1 UEBERSICHT ~ 170
2.2 ENTSCHEIDE ALS BESCHWERDEOBJEKTE 170
2.3 BESCHWERDEGRUENDE 171
2.4 ERSCHOEPFUNG DES KANTONALEN INSTANZENZUGS 171
2.5 PARTEI-UND PROZESSFAEHIGKEIT 171
2.6 LEGITIMATION 172
2.7 FRIST 173
2.8 FORM 173
3. ORDENTLICHE BESCHWERDE GEGEN ERLASSE 173
3.1 FUNKTION 173
3.2 ERLASSE ALS BESCHWERDEOBJEKTE 174
3.3 LEGITIMATION 174
3.4 BEGINN DES FRISTENLAUFS 175
4. SUBSIDIAERE VERFASSUNGSBESCHWERDE 175
4.1 MERKMALE 175
4.2 BESCHWERDEOBJEKT 175
4.3 RELATIVE UND ABSOLUTE SUBSIDIARITAET 175
4.4 LEGITIMATION 176
4.5 BESCHWERDEGRUND 176
4.6 VERFAHREN 176
C. MATERIELLE PRUEFUNG IM ALLGEMEINEN 176
1. ANWENDBARKEIT VON BV 36 176
1.1 ANWENDUNG AUF FREIHEITSRECHTE 176
13
1.2 AUSNAHMSWEISE ANALOGE ANWENDUNG IN ANDEREN FAELLEN 177
2. GRUNDRECHTSKONKURRENZ 177
2.1 ECHTE GRUNDRECHTSKONKURRENZ 177
2.2 UNECHTE GRUNDRECHTSKONKURRENZ 178
D. EINSCHRAENKUNG VON FREIHEITSRECHTEN 178
1. UEBERSICHT 178
2. GESETZLICHE GRUNDLAGE 179
2.1 ERFORDERNIS DES RECHTSSATZES 179
2.2 ERFORDERNIS DER GESETZESFORM 179
2.3 AUSNAHMSWEISE ANWENDUNG DER POLIZEILICHEN GENERALKLAUSEL 179
3. ZULAESSIGES EINGRIFFSMOTIV 180
3.1 OEFFENTLICHES INTERESSE 180
3.2 SCHUTZ VON GRUNDRECHTEN DRITTER 181
4. VERHAELTNISMAESSIGKEIT 181
4.1 EIGNUNG 181
4.2 ERFORDERLICHKEIT 181
4.3 ZUMUTBARKEIT 182
5. KERNGEHALT 183
E. VERFASSUNGSRECHTLICHER PERSOENLICHKEITSSCHUTZ 184
1. UEBERSICHT 184
2. MENSCHENWUERDE 184
2.1 PROGRAMMATISCHE SCHICHT 184
2.2 ANSPRUCHSBEGRUENDENDER GEHALT 185
3. PERSOENLICHE FREIHEIT 186
3.1 UEBERSICHT 186
3.2 GARANTIE KOERPERLICHER UNVERSEHRTHEIT 186
3.3 GARANTIE GEISTIGER UNVERSEHRTHEIT 186
3.4 GARANTIE ELEMENTARER PERSOENLICHER ENTFALTUNG 187
3.5 BEWEGUNGSFREIHEIT 188
3.6 BESONDERHEITEN FUER KINDER UND JUGENDLICHE 188
4. KERNGEHALTE DER PERSOENLICHEN FREIHEIT 188
4.1 UEBERSICHT 188
4.2 VERBOT VON FOLTER BZW. UNMENSCHLICHER ODER ERNIEDRIGENDER
BEHANDLUNG 188
4.3 AUSSCHAFFUNGSVERBOTE 189
4.4 RECHT AUF LEBEN 189
4.5 VERBOT DER TODESSTRAFE 190
5. SCHUTZ DER PRIVATSPHAERE 190
5.1 UEBERSICHT 190
5.2 ACHTUNG DES PRIVATLEBENS 190
5.3 ACHTUNG DES FAMILIENLEBENS 191
5.4 UNVERLETZLICHKEIT DER WOHNUNG 192
5.5 ACHTUNG DES BRIEF-, POST- UND FERNMELDEGEHEIMNISSES 192
5.6 RECHT AUF INFORMATIONELLE SELBSTBESTIMMUNG 192
F. FREIHEITSRECHTE ZUM SCHUTZ DER LEBENSGESTALTUNG 193
1. UEBERSICHT 193
2. NIEDERLASSUNGSFREIHEIT UND SCHUTZ VOR AUSLIEFERUNG 194
2.1 GRUNDLAGEN 194
2.2 NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 194
2.3 RECHT AUF VERBLEIB IN DER SCHWEIZ 195
14
3. RECHT AUF EHE UND FAMILIE 195
3.1 EHEFREIHEIT 195
3.2 RECHT AUF FAMILIE 195
4. SPRACHENFREIHEIT 196
4.1 FUNKTION DER SPRACHENFREIHEIT 196
4.2 SPRACHENFREIHEIT UND TERRITORIALITAETSPRINZIP 196
5. RELIGIONSFREIHEIT 197
5.1 EINORDNUNG 197
5.2 SCHUTZOBJEKT 197
5.3 AEUSSERE UND INNERE ASPEKTE 198
5.4 GEWISSENSFREIHEIT 198
5.5 POSITIVE AUSPRAEGUNGEN DER AEUSSEREN RELIGIONSFREIHEIT 198
5.6 ZWANGSVERBOTE 199
5.7 ANSPRUCH AUF RELIGIOESE NEUTRALITAET DES STAATES 199
5.8 ANSPRUCH AUF RELIGIOES NEUTRALEN SCHULUNTERRICHT 201
G. FREIHEITSRECHTE ZUM SCHUTZ DER KOMMUNIKATION 202
1
- UEBERSICHT 2OE2
2. ALLGEMEINE UND SPEZIFISCHE GARANTIEN DER MEINUNGSAEUSSERUNG 202
2.1 FUNKTION DER KOMMUNIKATIONSGRUNDRECHTE 202
2.2 MEINUNGSAEUSSERUNGSFREIHEIT ALS AUFFANGGRUNDRECHT 202
2.3 SPEZIFISCHERE GRUNDRECHTE AUFGRUND DER FORM DER MEINUNGSAEUSSERUNG
203
2.4 SPEZIFISCHERE GRUNDRECHTE AUFGRUND DES INHALTS DER
MEINUNGSAEUSSERUNG 204
2.5 INFORMATIONSFREIHEIT ALS VORAUSSETZUNG DER MEINUNGSBILDUNG 205
2.6 KERNGEHALT 206
3. VERSAMMLUNGSFREIHEIT 207
3.1 FUNKTION 207
3.2 SCHUTZBEREICH 207
3.3 BEWILLIGUNGSPFLICHT VON VERSAMMLUNGEN 207
4. BESONDERHEITEN DER MEDIENFREIHEIT 208
4.1 SCHUTZBEREICH 208
4.2 LEISTUNGSAUFTRAG VON RADIO UND FERNSEHEN 208
4.3 WERBUNG IN RADIO UND FERNSEHEN 208
4.4 QUELLENSCHUTZ FUER MEDIENSCHAFFENDE 209
5. SPEZIALFALL PETITIONSRECHT 209
5.1 FUNKTION 209
5.2 SCHUTZBEREICH 210
6. VEREINIGUNGSFREIHEIT 211
6.1 UEBERSICHT 211
6.2 GRUENDUNG LEGALER VEREINIGUNGEN MIT IDEELLEM ZWECK 211
6.3 ZUGEHOERIGKEIT ZU VEREINIGUNGEN 211
6.4 AUSTRITT AUS VEREINIGUNGEN 212
H. FREIHEITSRECHTE UND WIRTSCHAFTSORDNUNG 213
1. UEBERSICHT 213
2. KOALITIONSFREIHEIT UND STREIKRECHT 213
2.1 UEBERSICHT 213
2.2 KOALITIONSFREIHEIT 214
2.3 STREIKRECHT 214
3. WIRTSCHAFTSFREIHEIT 215
3.1 FUNKTIONEN DER WIRTSCHAFTSFREIHEIT 215
3.2 UEBERSICHT ZUM SCHUTZBEREICH 216
15
3.3 ZU DEN TEILGEHALTEN IM EINZELNEN 216
3.4 BESONDERES PRUEFPROGRAMM 217
3.5 PRUEFUNG DER GRUNDSATZKONFORMITAET 217
3.6 PRUEFUNG DER ERMAECHTIGUNG FUER GRUNDSATZWIDRIGE MASSNAHMEN 219
3.7 PRUEFUNG DES GEBOTS DER GLEICHBEHANDLUNG DIREKTER KONKURRENTEN 219
3.8 PRUEFUNG DER ALLGEMEINE EINSCHRAENKUNGSVORAUSSETZUNGEN 220
4. EIGENTUMSGARANTIE 220
4.1 SCHUTZBEREICH 220
4.2 BESONDERES PRUEFPROGRAMM 221
4.3 INSTITUTSGARANTIE 221
4.4 BESTANDESGARANTIE 222
4.5 WERTGARANTIE 222
I. RECHTSSTAATLICHE GARANTIEN 224
1. UEBERBLICK 224
2. RECHTSGLEICHHEIT 225
2.1 UEBERBLICK 225
2.2 RECHTSGLEICHHEIT IN DER RECHTSETZUNG 226
2.3 RECHTSGLEICHHEIT IN DER RECHTSANWENDUNG 227
2.4 PRAXISAENDERUNGEN 228
2.5 GLEICHBEHANDLUNG IM UNRECHT 228
3. DISKRIMINIERUNGSVERBOTE 229
3.1 ANKNUEPFUNG AN EIN VERPOENTES MERKMAL BEI DER DIREKTEN DISKRIMINIERUNG
229
3.2 FEHLEN EINES RECHTFERTIGUNGSGRUNDS FUER EINE DIREKTE
UNGLEICHBEHANDLUNG 230
3.3 QUALIFIZIERTE RECHTFERTIGUNGSGRUENDE FUER DIREKTE UNGLEICHBEHANDLUNGEN
231
3.4 VERWENDUNG NEUTRALER UNTERSCHEIDUNGSKRITERIEN BEI INDIREKTEN
DISKRIMINIERUNGEN 232
3.5 FEHLEN EINES RECHTFERTIGUNGSGRUNDS FUER EINE INDIREKTE
UNGLEICHBEHANDLUNG 232
3.6 GESETZGEBUNGSAUFTRAG 232
4. WILLKUERVERBOT 233
4.1 UEBERBLICK 233
4.2 WILLKUER IN DER RECHTSANWENDUNG 234
4.3 WILLKUER IN DER RECHTSETZUNG 234
5. TREU UND GLAUBEN 235
5.1 UEBERBLICK 235
5.2 GRUNDSATZ VON TREU UND GLAUBEN 235
5.3 ANSPRUCH AUF SCHUTZ DES VERTRAUENS IN BEHOERDLICHE AUSKUENFTE 235
5.4 VERBOT WIDERSPRUECHLICHEN VERHALTENS 236
J. VERFAHRENSGRUNDRECHTE 237
1. GRUNDLAGEN 237
1.1 UEBERSICHT 237
1.2 HISTORISCHE ENTWICKLUNG 237
2. UEBERSICHT ZU DEN ALLGEMEINEN VERFAHRENSGARANTIEN 238
2.1 EINTEILUNG 238
2.2 GELTUNGSBEREICH 239
2.3 FORMELLE NATUR 239
3. ANSPRUCH AUF GLEICHE UND GERECHTE BEHANDLUNG 239
3.1 VERBOT DER RECHTSVERWEIGERUNG 239
3.2 VERBOT DES UEBERSPITZTEN FORMALISMUS 239
3.3 VERBOT DER RECHTSVERZOEGERUNG 240
3.4 ANSPRUCH AUF KORREKTE ZUSAMMENSETZUNG DER BEHOERDE 240
16
3.5 ANSPRUCH AUF VERTRETUNG 241
3.6 WAFFENGLEICHHEIT 241
4. ANSPRUCH AUF RECHTLICHES GEHOER 241
4.1 ANSPRUCH AUF ANHOERUNG 241
4.2 ANSPRUCH AUF ORIENTIERUNG UEBER DEN VERFAHRENSGANG 241
4.3 ANSPRUCH AUF MITWIRKUNG 241
4.4 AKTENEINSICHTSRECHT 242
4.5 ANSPRUCH AUF ENTSCHEIDBEGRUENDUNG 242
5. ANSPRUCH AUF UNENTGELTLICHE RECHTSPFLEGE 242
5.1 UEBERBLICK 242
5.2 ANSPRUCH AUF UNENTGELTLICHE PROZESSFUEHRUNG 243
5.3 ANSPRUCH AUF UNENTGELTLICHEN RECHTSBEISTAND 243
6. RECHTSWEGGARANTIE 243
6.1 RECHTSWEGGARANTIE IN DER EMRK 243
6.2 RECHTSWEGGARANTIE IN DER VERFASSUNG 244
6.3 AUSNAHMEN VON DER VERFASSUNGSRECHTLICHEN RECHTSWEGGARANTIE 244
7. ANSPRUECHE IN GERICHTLICHEN VERFAHREN 245
7.1 FUNKTION 245
7.2 ANWENDBARKEIT VON BV 30 245
7.3 ANSPRUCH AUF EIN GESETZLICH BESTIMMTES GERICHT 245
7.4 ANSPRUCH AUF EIN INSTITUTIONELL UNABHAENGIGES GERICHT 246
7.5 ANSPRUCH AUF UNPARTEIISCHE RICHTER 246
7.6 ANSPRUCH AUF OEFFENTLICHKEIT DER GERICHTSVERHANDLUNG 247
7.7 ANSPRUCH AUF OEFFENTLICHKEIT DER URTEILSVERKUENDUNG 248
8. GARANTIEN IM STRAFVERFAHREN 249
8-1 UEBERBLICK 249
8.2 UNSCHULDSVERMUTUNG 249
8.3 RECHT AUF ORIENTIERUNG UEBER DIE ERHOBENEN VORWUERFE 250
8.4 VERTEIDIGUNGSRECHTE 250
8.5 KEINE STRAFE OHNE GESETZ 250
8.6 VERBOT DER DOPPELVERFOLGUNG 250
8.7 RECHTSMITTELGARANTIE 250
9. GARANTIEN BEIM FREIHEITSENTZUG 251
9.1 UEBERBLICK 251
9.2 GESETZLICHE GRUNDLAGE 252
9.3 RECHT AUF INFORMATION 252
9.4 RECHT AUF EINEN HAFTRICHTER 252
9.5 RECHT AUF GERICHTLICHE UEBERPRUEFUNG 252
9.6 RECHT AUF EIN URTEIL INNERHALB ANGEMESSENER FRIST 252
9.7 RECHT AUF ENTSCHAEDIGUNG 252
K. SOZIALE GRUNDRECHTE 253
1. UEBERSICHT 253
2. ANSPRUCH AUF HILFE IN NOTLAGEN 253
2.1 FUNKTION 253
2.2 SCHUTZBEREICH 253
3. ANSPRUCH AUF GRUNDSCHULUNTERRICHT 254
3.1 UEBERSICHT UEBER DIE RECHTE IM SCHULBEREICH 254
3.2 RECHT AUF AUSREICHENDEN GRUNDSCHULUNTERRICHT 255
3.3 RECHT AUF UNENTGELTLICHEN GRUNDSCHULUNTERRICHT 255
3.4 PRIVATSCHULFREIHEIT 256
17
L. POLITISCHE RECHTE 256
1. UEBERBLICK 256
1.1 POLITISCHE RECHTE IM SYSTEM DER GRUNDRECHTE 256
1.2 QUELLEN DES STIMM- UND WAHLRECHTS 257
2. AUSUEBUNG DER POLITISCHEN RECHTE ALS SCHUTZOBJEKT 257
2.1 UEBERSICHT UEBER DIE POLITISCHEN RECHTE AUF BUNDESEBENE 257
2.2 POLITISCHE RECHTE AUF KANTONALER EBENE 257
2.3 GELTUNG DER POLITISCHEN RECHTE 258
2.4 AUSUEBUNG DER POLITISCHEN RECHTE 258
3. RECHTSSCHUTZ BEI EIDGENOESSISCHEN WAHLEN UND ABSTIMMUNGEN 258
3.1 UEBERSICHT 258
3.2 STIMMRECHTSBESCHWERDE 259
3.3 ABSTIMMUNGSBESCHWERDE 259
3.4 WAHLBESCHWERDE 260
3.5 KANTONSUEBERGREIFENDE UNREGELMAESSIGKEITEN 260
3.6 MAENGEL DES RECHTSSCHUTZES 260
4. RECHTSSCHUTZ BEI KANTONALEN WAHLEN UND ABSTIMMUNGEN 261
4.1 UEBERSICHT 261
4.2 BESONDERHEITEN FUER DAS BESCHWERDEOBJEKT 261
4.3 ZULAESSIGE RUEGEN 261
4.4 BESONDERHEITEN FUER DIE LEGITIMATION 262
4.5 BESONDERHEITEN FUER DEN FRISTENLAUF 262
4.6 KONSEQUENZEN FESTGESTELLTER UNREGELMAESSIGKEITEN 263
5. VORBEREITUNG VON VOLKSABSTIMMUNGEN 263
5.1
UEBERSICHT 263
5.2 SCHUTZ VOR UNGERECHTFERTIGTER UNGUELTIGERKLAERUNG VON VOLKSINITIATIVEN
264
5.3 ANSPRUCH AUF SACHLICHE UND VOLLSTAENDIGE ABSTIMMUNGSUNTERLAGEN 265
5.4 ANSPRUCH AUF SCHNOERKELLOSE FORMULIERUNG DER ABSTIMMUNGSFRAGE 265
6. BEHOERDLICHE INTERVENTIONEN IN DEN ABSTIMMUNGSKAMPF 266
6.1 GRUNDLAGEN 266
6.2 ERMAECHTIGUNG 266
6.3 SICHERSTELLUNG DER FREIEN WILLENSBILDUNG 266
6.4 VERHAELTNISMAESSIGKEIT, SACHLICHKEIT UND TRANSPARENZ 267
7. DURCHFUEHRUNG VON ABSTIMMUNGEN 267
7.1 ANSPRUCH AUF GEHEIME STIMMABGABE 267
7.2 ANSPRUCH AUF KORREKTE ERMITTLUNG DES ABSTIMMUNGSERGEBNISSES 268
8. BESONDERE GRUNDSAETZE FUER WAHLEN 268
8.1 ALLGEMEINE, GLEICHE, FREIE UND GEHEIME WAHLEN 268
8.2 WEITERE GRUNDSAETZE FUER WAHLEN 269
M. FRAGEN ZUM 5. TEIL 269
LOESUNGEN 275
LOESUNGEN ZUM 1. TEIL 275
LOESUNGEN ZUM 2. TEIL 277
LOESUNGEN ZUM 3. TEIL 281
LOESUNGEN ZUM 4. TEIL 284
LOESUNGEN ZUM 5. TEIL 288
KONKORDANZTABELLE EMRK - UNO-PAKTE - BV 298
STICHWORTVERZEICHNIS 299
18 |
any_adam_object | 1 |
author | Kayser, Martin |
author_facet | Kayser, Martin |
author_role | aut |
author_sort | Kayser, Martin |
author_variant | m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040724700 |
classification_rvk | PL 680 |
ctrlnum | (OCoLC)779583684 (DE-599)DNB1017505985 |
dewey-full | 342.494 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.494 |
dewey-search | 342.494 |
dewey-sort | 3342.494 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 2., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040724700</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130701</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130205s2012 sz d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N49</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,A05</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1017505985</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783280072226</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 64.00 (DE), sfr 64.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-280-07222-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3280072220</subfield><subfield code="9">3-280-07222-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783280072226</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)779583684</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1017505985</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.494</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 680</subfield><subfield code="0">(DE-625)137229:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kayser, Martin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Repetitorium Staatsrecht</subfield><subfield code="b">kurz gefasste Darstellung von Staatsorganisation und Grundrechten im eidgenössischen Verfassungsrecht mit Schemata, Übungen und Lösungen</subfield><subfield code="c">Martin Kayser</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Staatsrecht</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich</subfield><subfield code="b">Orell Füssli</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">312 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staatsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056666-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Staatsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056666-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="A">f</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://d-nb.info/1017505985/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3924954&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025704836&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025704836</subfield></datafield></record></collection> |
genre | Lehrbuch gnd |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV040724700 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-21T00:31:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783280072226 3280072220 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025704836 |
oclc_num | 779583684 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 |
owner_facet | DE-739 |
physical | 312 S. graph. Darst. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Orell Füssli |
record_format | marc |
spelling | Kayser, Martin Verfasser aut Repetitorium Staatsrecht kurz gefasste Darstellung von Staatsorganisation und Grundrechten im eidgenössischen Verfassungsrecht mit Schemata, Übungen und Lösungen Martin Kayser Staatsrecht 2., überarb. Aufl. Zürich Orell Füssli 2012 312 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Staatsrecht (DE-588)4056666-3 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Lehrbuch gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 g Staatsrecht (DE-588)4056666-3 s Lehrbuch f DE-604 B:DE-101 application/pdf http://d-nb.info/1017505985/04 Inhaltsverzeichnis X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3924954&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025704836&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kayser, Martin Repetitorium Staatsrecht kurz gefasste Darstellung von Staatsorganisation und Grundrechten im eidgenössischen Verfassungsrecht mit Schemata, Übungen und Lösungen Staatsrecht (DE-588)4056666-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056666-3 (DE-588)4053881-3 |
title | Repetitorium Staatsrecht kurz gefasste Darstellung von Staatsorganisation und Grundrechten im eidgenössischen Verfassungsrecht mit Schemata, Übungen und Lösungen |
title_alt | Staatsrecht |
title_auth | Repetitorium Staatsrecht kurz gefasste Darstellung von Staatsorganisation und Grundrechten im eidgenössischen Verfassungsrecht mit Schemata, Übungen und Lösungen |
title_exact_search | Repetitorium Staatsrecht kurz gefasste Darstellung von Staatsorganisation und Grundrechten im eidgenössischen Verfassungsrecht mit Schemata, Übungen und Lösungen |
title_full | Repetitorium Staatsrecht kurz gefasste Darstellung von Staatsorganisation und Grundrechten im eidgenössischen Verfassungsrecht mit Schemata, Übungen und Lösungen Martin Kayser |
title_fullStr | Repetitorium Staatsrecht kurz gefasste Darstellung von Staatsorganisation und Grundrechten im eidgenössischen Verfassungsrecht mit Schemata, Übungen und Lösungen Martin Kayser |
title_full_unstemmed | Repetitorium Staatsrecht kurz gefasste Darstellung von Staatsorganisation und Grundrechten im eidgenössischen Verfassungsrecht mit Schemata, Übungen und Lösungen Martin Kayser |
title_short | Repetitorium Staatsrecht |
title_sort | repetitorium staatsrecht kurz gefasste darstellung von staatsorganisation und grundrechten im eidgenossischen verfassungsrecht mit schemata ubungen und losungen |
title_sub | kurz gefasste Darstellung von Staatsorganisation und Grundrechten im eidgenössischen Verfassungsrecht mit Schemata, Übungen und Lösungen |
topic | Staatsrecht (DE-588)4056666-3 gnd |
topic_facet | Staatsrecht Schweiz Lehrbuch |
url | http://d-nb.info/1017505985/04 http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3924954&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025704836&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kaysermartin repetitoriumstaatsrechtkurzgefasstedarstellungvonstaatsorganisationundgrundrechtenimeidgenossischenverfassungsrechtmitschemataubungenundlosungen AT kaysermartin staatsrecht |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Beschreibung