Slavjanskata pravoslavna civilizacija: [1] Načaloto: 28 mart 894 g., Pliska
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Bulgarian |
Veröffentlicht: |
Veliko Tărnovo
Faber
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Abstract |
Beschreibung: | 335 S. |
ISBN: | 9789547757387 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040709575 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140326 | ||
007 | t | ||
008 | 130130s2007 |||| 00||| bul d | ||
020 | |a 9789547757387 |9 978-954-775-738-7 | ||
035 | |a (OCoLC)826628199 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040709575 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a bul | |
049 | |a DE-12 |a DE-Re13 | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Kalojanov, Ančo |d 1943- |e Verfasser |0 (DE-588)1050740238 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Slavjanskata pravoslavna civilizacija |n [1] |p Načaloto: 28 mart 894 g., Pliska |c Ančo Kalojanov |
264 | 1 | |a Veliko Tărnovo |b Faber |c 2007 | |
300 | |a 335 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 7 | |a Bălgarska Pravoslavna Cărkva |0 (DE-588)1031773-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 894 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Altkirchenslawisch |0 (DE-588)4085065-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kirchensprache |0 (DE-588)4030754-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4135952-5 |a Quelle |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Altkirchenslawisch |0 (DE-588)4085065-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kirchensprache |0 (DE-588)4030754-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bălgarska Pravoslavna Cărkva |0 (DE-588)1031773-9 |D b |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 894 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV040709569 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025689935&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025689935&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
940 | 1 | |n oe | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025689935 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804150015812173824 |
---|---|
adam_text | СЪДЪРЖАНИЕ
ВЪВЕДЕНИЕ
..........................................................................................................7
I.
ПРЕДПОЛОЖЕНИЯ И ФАКТИ ЗА СЪБОРА В ПЛИСКА ПРЕЗ
894
г...
11
II.
ДУХОВНИТЕ ОТЦИ И ТЕХНИТЕ ЧЕДА ВЪВ ВРЕМЕТО
НА ДВОЕВЕРИЕТО
.....................................................................................22
1.
Поучението на архиепископ Георги
........................................................22
Π ρ
и л о ж
e
н и е: За трите вставки на
старобългарския преводач
в Слово за градобитието от Григорий Богослов
......................................28
2.
Предисловие
към покаянието
на Отец Памфил
.....................................32
3.
Две слова на
книжовника
Симеон
...........................................................37
4.
Отстъпничеството, двоеверието и иноверието у
новопокръстените
българи през 80-те години на
IX
в
..............................................................39
III.
ДНЕВНИЦИТЕ НА СЪБОРА ПРЕЗ
894
г.
.................................................54
1.
Учителното евангелие на Константин Преславски
..............................54
Π ρ
и л о ж
e
н и е: За
годината
на
завършване
на положение
κζνηγζ
......71
2.
Климентовите великопостни поучения и слова
като
дневник
на
Събора през
894 г.
......................................................................................73
3.
Къде, кога
и от кого
e
произнесено Слово за Пасха!
............................79
IV.
СЛОВА, ПОСЛАНИЯ И РЕЧИ НА
СЪБОРА ПРЕЗ
894
г.
........................85
Π ρ
и л о ж
e
н и е: За един известен, но все
още
неизвестен
ръкопис
-
сборник Новг. Соф.
1285
от
XV-XVI
в
.....................................................110
Приложение
κζηηγζ
и Злконг соудьнын лкдьмг. Опит за обобщение
......112
V.
НОВА СТРАНИЦА ЗА СВЕТИ КЛИМЕНТ
............................................118
Π ρ
и л о ж
e
н и е: За
още
три
забравени дати в българската
история
от
времето
на Симеон
.................................................................................138
VI.
АНТОЛОГИЯТА ЗЛАТОСТРУЙ
...............................................................142
Π ρ
и л о ж
e
н и е: За обета на
победителите
от
Събора през
894
г.
......166
VII.
ПРЕСЛАВСКИЯТ
НОМОКАНОН
...........................................................174
Π ρ
и л
о ж
e
н
и
e:
За дрането на
българските памети
от пергаментните
кожи
на
ръкописите
на
Православието.....................................................
215
Библиография
.....................................................................................................228
Славянската православна цивилизация. Началото:
28
март
894
г.,
Плиска..
240
Славянская православная
цивилизация. Начало:
28
марта
894
г.,
Плиска...
253
Die slawische orthodoxe Zivilisation. Der anfang: 22. März 894, Pliska............266
Slavic
Orthodox
Civilization. Inception:
28
March
894, Pliska..........................281
ПРИЛОЖЕНИЕ
№1.
ПоаЧЕЖЕ ЕПНСКОПЛЕ
BCÍí/VIZ
ЭДНСТОЛКЕНБЫМЯ
КНАЗЕ
/HZ
Η
Bct/MZ
núílBOB^jlHbl/VlZ
«ΗίΤΙΛΗΟΜΖ Η
ЕОГ0Л1«БНБЫ/И2
............................................293
№2.
ГЬЇДМОЕНЕ ПОКіШННЮ, ШАВНЛО
ÍBATbl^Z
ОТеЦЬ
fZEOđHbl^Z
Birra
бселеныи
......................................................................................................296
№3.
ПјШТЧД
И
Здп0Б^Д1 ГНА
...............................................................................300
№4.
Стѓо белнкдго
Вдснлід о тчи1
како
ποα°ελετζ
вгзд02ЯчДтнсга
w
пьдньствд
................................................................................................302
№5.
СЛОВО СТЫ ШЦЬ КДКО ПОДОЕДЕТЬ
ttlHCTUHOMZ fKHTH
...............................306
№6.
Слово НслнА п|5окд нстолковдно
стьі/иг ішдно злАтотто.
о
ПОСТДВЛАИШН
BTOlIOVM
ТаДПЕЗ^
РОДО И
ΰΟΡΚΕΗΗ^ΛΜΖ
.................................307
№7.
GřfKE
н з лОЯлЕНО Ш /ИНОГОСЛОБЕСНЫ КННГЬ· Н ккЫМЬ
^ІІНСТОЛКЕЬЦЕЛІЬ·
ОЕБННТЕЛЕ/ИЬ ПО ПЙДВ ЕН
néůfa
....................................................................309
№8.
ПооуЧЕНЇЕ
Η
Н4КДЗДНЇЕ
ΠΟΠΟ Ο
ВСЕ КДКО ПОДОЕДЕ д4тН СВОД- Д^ОБНЫД
Митнії
........................................................................................................312
№9.
ПоаЧЕШЕ
ΚΖ ΠΟΠΟΛΙΖ
.................................................................................... 313
№10.
ЗдповЇдн
стдго ¡чидннд з^тоастдго пдтшргд цргрд о закона
црковнЇ
.......................................................................................................315
№11.3дконг
суднгін л»д£мг
..............................................................................318
№12.
ішднд злд.оу! слово ш ведіі^
η
ш кдзньр Е?кнгагг
.................................322
№13.
IW.
З ІЛ.оу. СЛОВО
W
ТВЛрИ
ВЖИИ. И
W
ICONbHHN b
ГЬМЬОТЫГЬИ И
W
nOICMÄNHH.. 325
№ 14.
іц>лнд.злд.оу!
ело. о
стшЇ е?кин.н
w
покд/аннн. н
w
пост^.
н
w
Сј1^дН;. н
w
nATZiyb·:·
.........................................................................331
№15.
WAHA
ЗЛДТООусТДДГО СЛОВО
W
KđOTZKTsl^Z
Η
THIÇTjIHVZ
η
w
гні-Блнвтгін^г
......................................................................................333
DIE SLAWISCHE ORTHODOXE ZIVILISATION.
DER ANFANG: 22. MÄRZ 894, PLISKA
Resümee
Die Monographie präsentiert eine glaubwürdige Rekonstruktion des Konzils
der bulgarischen Kirche in Pliska im Jahr 894, wo die Einführung des Altbulga¬
rischen als Liturgiesprache beschlossen und (Zakonb soudnbij ljudbmb) (das Ge¬
richtsgesetzbuch für Weltliche) verabschiedet wurde. Nach diesem Gesetzbuch wur¬
de Fürst Vladimir der Glaubensuntreue beschuldigt und vom Thron abgesetzt. Der
Sieg der Reformer stellt zugleich die Geburt der slawischen orthodoxen Zivilisation
dar. Die Gründe zur Einberufung des Konzils im Jahre 894, die Schwerpunkte seiner
Tätigkeit sowie die späteren Folgen der dort getroffenen Entscheidungen werden in
sieben Kapiteln dargelegt.
1. HYPOTHESEN UND TATSACHEN ZUM KONZIL IN PLISKA IM JAHR
894
In der bulgarischen Historiographie wird dieses Ereignis erstmals von Wassil
Zlatarski
(1927) wissenschaftlich eingeführt. Indem er Angaben aus unterschied¬
lichen Quellen (der Chronik des Abtes
Regino,
dem Utschitel noe
evangelie
von
Konstantin von
Presláv,
dem Wunder mit dem Bulgaren und altrassischen
Annalen)
anführt, nimmt er an,
dass
Ende 893 in
Presláv
eine allgemeine Versammlung (das
Konzil von
Presláv
im Jahre 893) stattgefunden hat. Auf diesem Konzil setzte Boris
I.
der Täufer den der Abtrünnigkeit bezichtigten Vladimir vom Thron ab und ernann¬
te zum Fürsten seinen dritten Sohn
Simeon,
es wurde außerdem die Versetzung der
Hauptstadt von Pliska nach
Presláv
sowie die Einführung des Altbulgarischen als
Liturgiesprache
(prěloženije kbnigb)
beschlossen.
Ohne
dass
begründete Zweifel an seiner tatsächlichen Durchführung laut wur¬
den, blieb in letzter Zeit das unter dieser Bezeichnung bekannte Konzil von Preslaw
im Jahr 893 außerhalb der wissenschaftlichen Interessen unserer führenden Histori¬
ker (Wassil Gjuzelev, Iwan Bozhilov). Diese Tatsache machte die Nachprüfung von
bereits bekannten Informationen erforderlich und ermöglichte neue Annahmen und
Überlegungen. Jurdan Trifonov (1939) nimmt an,
dass
das Utschitel noe
evangelie
(Evangeliář
des Lehrers) von Konstantin Preslavski im Jahr 894 beendet wurde und
dementsprechend sollte auch die Einberufung des Konzils auch in dieses Jahr einge¬
gliedert werden. Nadezhda Dragova (1983) meint,
dass
die bis in unsere Zeit nicht
überlieferte Vita (Lebensbeschreibung) von Fürst Boris später von dem Presbyter
von Duklja als Vorlage verwendet wurde, und in seinen
Annalen
beschreibt er ein
Konzil, welches an das von Pliska erinnert, weil dort die geheiligte Schrift und
die königliche Macht besprochen wurden. Maria Schnitter (1995) und Nadezhda
Dragova (1997) setzen die Absetzung vom Thron des Fürsten Vladimir in Zusam-
266
menhang
nicht mit seinem Versuch, das Heidentum wieder aufleben zu lassen, son¬
dern mit der westichrisQlichen Ausrichtung Bulgariens. Als Antwort auf die viel dis¬
kutierte Frage nach dem Bedeutungsinhalt des Ausdrucks
prěloženije
kbnig nimmt
Andrej Bojadzhiev (200) an,
dass
es hier höchstwahrscheinlich um die Anfertigung
einer Übersetzung des Gottesdienstes im vollen Jahreszyklus geht.
Prěloženije kbnig
hatte eine äußerst wichtige Bedeutung bei der Legitimierung der altbulgarischen
Sprache als sakral, geheiligt, daher ist dieses Ereignis in die historischen Chroniken
in seinem Bezug zu drei weiteren großen Ereignissen eingegangen - dem Siebenten
ökumenischen Konzil 787, der Christianisierung der Bulgaren 864 und dieser der
Russen 989. Den Anfang dieses Prozesses datiert
Nikolaj Kotschev
(1995) im Jahr
894.
Zwei bulgarische Vermerke (Glossen) in Monatspredigtbüchern aus dem XIII.
Jh. enthalten reale historische Mitteilungen über das Konzil in Pliska im Jahr 894.
Der erste, vom 31. Januar, dem Tag des Entschlafens von Exarch Johannes, unter¬
streicht zwei Verdienste dieses Konzils, die in der Übersetzung von Jurdan Trifonov
(1939) lauten die paganische Welt zugrunde richtete und den Staat des Zaren fe¬
stigte . Diese zwei Verdienste stehen in einer chronologischen Reihenfolge, aller¬
dings bezeichnet hier das altbulgarische
svete
nicht Welt , sondern Versamm¬
lung, Konzil . Das heißt, Exarch Johannes hatte sich, bevor er
Simeon
im Jahr 913
zum Zaren krönte, bemerkenswert am Konzil 894 beteiligt, wo nicht nur der Fürst
Vladimir, sondern auch seine Gleichgesinnten des Versuchs bezichtigt wurden, das
Heidentum wieder herstellen zu wollen.
Der zweite Vermerk vom 28. März berichtet über den Sieg des bulgarischen
Fürsten (Boris-)Michail auf einem Konzil gegen das Kreuz bzw. die Kreuzanbetung.
Anatolij Turilov, der diesen Text 1999 wissenschaftlich präsentiert, nimmt an,
dass
Konzil gegen das Kreuz für die Rebellion von 866 steht, wobei die Ereignisse
im Jahr 893 die Erinnerung daran haben wieder aufleben lassen. Während jedoch
das Datum 28. März auf die Rebellion von 866 nicht zutreffen kann, ist es bei dem
Konzil 894 gerade richtig, denn das Datum fällt in die Periode der Großen Fastenzeit
hinein, wenn immer die Kirche traditionsgemäß ihre landesweiten Konzilien einbe¬
rufen hatte.
Das Datum 28. März kann gleichermaßen sowohl für das bereits legitimierte
Jahr 893, als für das hier vorgeschlagene 894 zutreffen. Eindeutig auf die zweite
Zeitangabe verweist die Erkenntnis von Ivan Dobrev (1983) ,
dass
die Anonyme
Homilie
aus dem Klozow sbornik (Glagolita Clozianus) die Rede eines Schülers von
Method
gegen Fürst Vladimir darstellt, die am Dienstag oder Mittwoch der Karwo¬
che vorgetragen wurde. Gerade im Jahr 894 fiel der Dienstag der Karwoche auf den
26. März, der 28. März war dementsprechend der Donnerstag der Karwoche - der
Gründonnerstag.
Das Konzil in Pliska ist ein reales historisches Ereignis. Die Antworten auf die
Fragen nach den Ursachen zur Einberufung dieses landesweiten Konzils der Kirche,
nach den behandelten Themen und den getroffenen Entscheidungen finden sich in
267
Ansprachen und Lehrschriften, Vorworten und Nachworten, die Selbstberichte der
Zeitzeugen des damals Geschehenen darstellen. Ein Großteil von diesen altbulgari¬
schen Denkmalen kehrt erst jetzt zurück in den ethnokulturellen Raum, in dem sie
geschaffen worden sind, daher wird ihrer Attribuierung notwendigerweise ein be¬
deutender Platz eingeräumt. In der Untersuchung werden sie in einer am Konzil von
894 ausgerichteten chronologischen Reihenfolge behandelt - entstanden vor dem
Konzil, im Laufe dessen und in der Zeit danach.
II.
DIE KIRCHENVÄTER UND DEREN SCHÜLER IN DER ZEIT DES
HEIDENCHRISTENTUMS
1. Die Lehrschrift von Erzbischof
Georgius.
Lehrschrift des Erzbischofs (Nr.
1 in der Anlage) ist die Botschaft von Erzbischof
Georgius
in Antwort auf die
Briefe von Papst Johannes VIII, an Fürst Boris und seine Gefolgsmänner (zwischen
878 und 882). In diesen Briefen erklärt der römische Hohepriester die Präsenz des
griechischen Klerus in Bulgarien für gesetzwidrig. Erzbischof
Georgius
beschreibt
intern die Verhältnisse in der bulgarischen Gesellschaft in den 80er Jahren des
IX
Jhs., die gespalten ist in Anhänger und Verfechter von Rom und solche von Kon¬
stantinopel. Sehr weitläufig wird eine fremde Sitte angeprangert, die eigentlich
die auf Anraten von Papst Nikolaus christianisierte heidnische Vereidigung auf das
zweischneidige Schwert darstellt,
Rotta
oder Rotte genannt. Offensichtlich verfolgt
die Lehrschrift das Ziel, die Gültigkeit und Verbindlichkeit der Antworten von Papst
Nikolaus als Leitbild im Prozess der Christianisierung der Bulgaren zu verwerfen.
Neben der fremden Sitte
Rotta
beschreibt Erzbischof
Georgius
eine hei¬
mische Sitte - die Anbetung eines heidnischen Gottes in Gestalt einer finsteren
Regenwolke, es ist der Gott für Blitz und Donner (der aus anderen Quellen bekannte
Gott
Perun,
oberster Gott im Pantheon des altbulgarischen Heidenglaubens). In der
Beilage zu diesem Abschnitt werden die Interpolationen in Rede über den Hagel¬
schlag von
Gregorius
dem Theologen untersucht. Ende des
IX
Jhs., in welche Zeit
die Übersetzung dieser Rede einzugliedern ist, werden von Zeitzeugen Rituale für
Regen beschrieben, welche den Bräuchen
German
und
Peperuda
entsprechen. Die
heutigen Vorkommensareale dieser volkstümlichen Bräuche lassen den eindeutigen
Schluss ziehen,
dass
sie der Schriftgelehrte in den Nordostgebieten des ethnischen
Raumes beobachtet hat (in der Region um Pliska und Weliki
Presláv).
Die Lehrschrift von Erzbischof
Georgius
und die Interpolationen des Über¬
setzers der Rede über den Hagelschlag zeugen davon,
dass
sich in diesem der
Schmelztiegel in den Jahrzehnten nach 681 massiv ein qualitativ neues Heidentum
herausgebildet hat. Es ist nicht slawisch, aber auch nicht protobulgarisch, geschwei¬
ge denn thrakisch (soweit die hellenisierten und romanisierten Thraker drei Jahrhun¬
derte zuvor christianisiert worden waren), sondern eben ein gerade altbulgarisches
Heidentum. Einen Beweis für die volle Funktionsfähigkeit des altbulgarischen Hei¬
dentums liefert die Tatsache,
dass
die ursprünglich erworbenen Territorien, durch
Grenzwälle aus dem VIII Jh. gekennzeichnet, mit den Territorien des Rituals für
Regen übereinstimmen. Und weil eben das altbulgarische Heidentum vor der Chri-
268
stianisierung
sein Dasein als ein System mit eigener Hierarchie behauptet hat, richtet
das Oberhaupt der Kirche seinen Angriff auf den obersten Gott im Pantheon, den
dann der christliche einzige und eine Gott verdrängt.
2. Vorwort zur Buße von Vater Pamphillius (Nr. 2 in der Anlage).
In seiner Vorschrift empfiehlt Vater Pamphillius denjenigen, die mit seinen
strengen Forderungen nicht einverstanden sind, andere Beichtväter aufzusuchen,
was nur dann möglich ist, wenn ein konkurrierendes Beichtvatersamt vorhanden
ist (so eines ist das Amt von
Kliment
mit Spuren von westlichen Musterbildern).
Gleichzeitig prangert Vater Pamphillius jene Geistlichen an, welche das Alphabet
gegenseitig einander beibringen und aufgrund dessen in Häresie und Irrtum verfal¬
len. Der temporale Zusammenhang zwischen diesen zwei Besonderheiten des Vor¬
wortes zur Buße von Vater Pamphillius führt zurück in die Jahre nach dem Eintreffen
der Schüler von Kyrill und
Method in
Pliska, d. h., bald nach 886, als das slawische
Schrifttum sich rasch verbreitete.
3. Zwei Ansprachen des Schriftgelehrten
Simeon.
Der Widerstand gegen das Vorwort zur Buße rief seine Verteidigung durch
Gleichnis und Gebote des Herrn (Nr. 3 in der Anlage) hervor, verfasst von einem
Vater Pamphillius sehr nahe stehenden Schüler. Das Vorwort wird als geheiligt und
rechtmäßig bezeichnet, es wird ein hauseigener Beichtspiegel ausgestellt, der den
Beichtvätern den Dienst erleichtern sollte, und zum Schluss werden sie aufgefordert,
diesen Beichtspiegel selber weiterhin zu vervollständigen (gemäß ihres Wirkungs¬
raumes).
Vorwort zur Buße von Vater Pamphillius und Gleichnis und Gebote des Herrn
sind Dokumente aus der Kanzlei des Erzbischofs von Bulgarien und stellen unum¬
strittene Zeugnisse über das gesellschaftliche Leben in den 80er Jahren des
IX
Jhs.
dar. Nur in den Beichtspiegeln aus jener Zeit sind Verzagtheit, Verzweiflung, sowie
mangelnde Zuversicht in Gott zu treffen, welche in Gleichnis und Gebote des Herrn
die Gesinnung und Denkweise der an der Christianisierung der Bulgaren unmittelbar
Beteiligten wiedergeben. Die Ursachen für diesen Pessimismus sind auch im Wett¬
streit zwischen Rom und Konstantinopel zu suchen, was auch die im Beichtspiegel
unmittelbar darauf folgenden Sünden bestätigen: Andersgläubigkeit, sowie frem¬
den Glauben preisen und sich Andersgläubigen anschließen .
Das offene Problem mit der ausbleibenden Entscheidung für Rom oder für
Konstantinopel wird noch deutlicher in Rede über die Troparionkelche behandelt.
(Nr. 4 in der Anlage). Das Singen von Troparia beim Weintrinken ist die christiani¬
sierte Form des rituellen Festmahls der bulgarischen Herrscher vor der Christiani¬
sierung. Die wortreiche Beschreibung dieser Festmahle zeugt davon,
dass
der Ver¬
fasser zu der Oberschicht in Pliska gehört. Der Autor richtet seine Aufmerksamkeit
besonders ausführlich auf einen ungenannten Herrscher, der ihm ähnliche Trinker
um sich schart und in Ungerechtigkeit richtet (dieser dreiste Säufer mag wohl der
Fürst Vladimir sein). Zum Schluss seines rügenden Werkes erstellt der Verfasser
eine Liste der Feinde Gottes, in welcher nebeneinander alle die stehen, die einen
269
falschen Glauben bekennen, und in Andersgläubigkeit verfallen, und sich von frem¬
dem Glauben verfuhren lassen, und sich eines fremden Glaubens rühmen, und die
das Heidenchristentum lieben .
Die Überlieferungen über
Simeon
lassen die Schlussfolgerung zu,
dass
er der
Autor dieser zwei auf Anregung von Erzbischof
Georgius
und Vater Pamphillius
verfassten Schriften ist. Der Schriftgelehrte
Simeon
stellt sich an ihre Seite als Sohn
des Herrschers und präsentiert zugleich seine hervorragenden polemischen Fähig¬
keiten, die er in Konstantinopel erworben hat.
4. Abtrünnigkeit, Heidenchristentum und Andersgläubigkeit unter den
christianisierten Bulgaren in den 80er Jahren des
IX.
Jhs.
Das Heidenchristentum ist historisch unumgänglich und nicht vermeidbar, und
die Andersgläubigkeit ist geographisch bedingt - Bulgarien befindet sich zwischen
den beiden mächtigsten Kirchen in der christlichen Ökumene, und eine jede von
beiden will es an ihre Seite gewinnen.
Die Spannung in der Gesellschaft, die immer wieder entfacht wurde durch die
Möglichkeit einer erneuten Wahl zwischen Rom und Konstantinopel, erweckte in
den intellektuellen Oberschichten Verzweiflung, Verzagtheit und Resignation, doch
die Herausforderungen, die von Fremden und Heimischen kamen, bekamen ihre
Antworten, und in diesen erblühten gewaltig die Begabungen und Fähigkeiten von
Intellektuellen und Künstlern. In der Geschichte des christlichen Europa war bis¬
her keine ähnliche Situation mit einem so enormen Aufwand an Kräften in dieser
Zeitausdehnung bekannt, und sie konnte ja später auch nie wieder vorkommen. Ihre
Einmaligkeit ließ auch eine einmalige Erscheinung entstehen - die slawische christ¬
liche Zivilisation. Der enorme Umfang der schöpferischen Tätigkeit der führenden
Denker und Schriftgelehrten förderte wesentlich die Durchsetzung der slowjani-
schen (slawischen) Sprache als heilig/geheiligt- sie erlebten sich nicht als einfache
Übersetzer der heiligen Schriften, sondern vielmehr als deren Wiederschöpfer.
Die Möglichkeit einer neuen Sichtweise der vielfach kommentierten Ereignis¬
se aus jener Zeit, welche uns die neu angeführten Werke (Reden, Ansprachen etc.)
geben, stellt ihren großen Wert als Selbstdarstellungen unter Beweis. So ist auch
durchaus zu erwarten,
dass
die Frage danach, wie weit der Prozess der ethnischen
Konsolidierung der bulgarischen Gesellschaft voran geschritten ist, durch das in¬
terne Bild in den Texten von Erzbischof
Georgius,
Vater Pamphillius und von dem
Schriftgelehrten
Simeon
eine glaubwürdige Antwort bekommen wird.
In den bisherigen Abhandlungen über den Verdienst der bulgarischen Slawen,
der Bulgaren von Isperich und der vorgefundenen, schon sesshaften Thraker wird
der ethnogenetische Prozess ausgedehnt von der Gründung des Staates im Jahre
681 bis zu den protobulgarischen
Steinplatteninschriften
aus der ersten Hälfte des
IX
Jhs., wobei die Zeit der Christianisierung mit einbezogen wird. Es wird ange¬
nommen,
dass
Fürst Boris den Bekehrungsprozess durchgeführt hat, um die Glau¬
bensunterschiede zwischen Protobulgaren und Slawen auszugleichen. In den hier
angeführten Werken aus den 80er Jahren belegen die Tatsachen nichts anderes als ein
270
einheitliches altbulgarisches Heidentum, es gibt keinerlei Hinweise auf Schwierig¬
keiten in der sprachlichen Kommunikation infolge dessen,
dass
zwei oder drei Spra¬
chen gesprochen wurden. Die Herausbildung einer neuen
Ethnie
ist ein dynamischer
Prozess („ein brodelnder Kessel ), und falls sich dieser Prozess zeitlich ausdehnt,
verfestigen sich die Unterschiede anstatt sich auszugleichen. Dabei entsteht im Kon¬
kurrenzkampf zwischen zwei oder drei Sprachen keine neue (Sammel-) Sprache,
sondern den Kampf gewinnt jene Sprache, in der sich die dabei entstandene Kultur
selber beschreibt. In den Werken des Heidenchristentums ist der Gebrauch von Bul¬
garen und slowjanische Sprache vergleichbar mit dem Gebrauch von Griechen für
die Einwohner von Byzanz und von Hellenisch neben Griechisch für ihre Sprache
in den selben Texten.
III.
DIE TAGEBÜCHER DES KONZILS DER BULGARISCHEN KIRCHE.
Als eigentümliche Tage- oder Protokollbücher des Konzils der bulgarischen Kirche
894 können das Utschitel
noe
evangelie
(die Sonntagshomilien nach den Texten des
Evangeliums oder
Evangeliář
des Lehrers) von Konstantin von
Presláv,
die Reden
und Belehrungstexte zur Großen Fastenzeit von
Kliment
von Ochrid
(Klemens
von
Achrida) und die Reden zu den Herrenfesten von dem Exarchen Johannes betrachtet
werden.
1. Utschitel noe
evangelie
(die Sonntagshomilien nach den Texten des
Evangeliums oder
Evangeliář
des Lehrers) von Konstantin von
Presláv.
In der
Schlosskirche Erzengel Michael trug 893/894 Konstantin von
Presláv
ursprüng¬
lich 47 Ansprachen /Reden vor. Nur 893/894 fallt die bewegliche Ordnung von zwei
Sonntagspredigten (der 42. und der 47.) mit den unbeweglichen Festen Empfäng¬
nis der Heiligen Anna (9. Dezember) und dem Tag von Symeon, dem Gottesemp¬
fänger und von der Heiligen Prophetin Anna (3. Februar) zusammen. Die gesamte
Herrscherfamilie wohnte beiden Gottesdiensten bei und ehrte dabei nach damaligem
Brauch den Tag vom Namenspatron von Familienmitgliedern (Tochter Anna und
Sohn
Simeon).
Wegen der Anwesenheit von drei Generationen derselben Familie
in der Kirche musste Konstantin von
Presláv
dann die Anrede Brüder durch Vä¬
ter, Brüder und Söhne ersetzen. Bemerkenswert ist die Tatsache,
dass
gerade am
Tag vom Namenspatron von
Simeon,
welcher 894 auf Nedelja mesopustna , den
Fleischfastentag / Sonntag
Sexagésima
fällt, Presbyter Konstantin ganz offen das
Werk von Kyrill-Konstantin und
Method
lobpreist.
894/895 wurden die Reden wieder vorgetragen, wobei noch 4 neue hinzu ka¬
men. In der einen davon (der 46.) verkündet Presbyter Konstantin im Selbstbewusst-
sein des Siegers auf dem Kirchenkonzil,
dass
die Heiligen Schriften (in der eigenen
Sprache) der Eckstein im Bau eines festen Hauses sind, welches dem Ansturm der
Gottlosen standhalten wird. Diese Rede wurde am 9. Februar gehalten, und zu jener
Zeit hatten schon die beunruhigenden Nachrichten vom Eindringen der Ugren in die
nordöstlichen Gebiete von Bulgarien Pliska erreicht (im frühen Frühjahr 895).
Die endgültige Reihenfolge der Reden bot Presbyter Konstantin 897/898. Zu
der Zeit ergänzte er das Utschitel noe
evangelie
durch das Alphabetische Gebet. Da-
271
mit verkündete er den Abschluss von
Prěloženije
kbnig, dem Einfuhren des Bulgari¬
schen als Liturgiesprache. Das Alphabetische Gebet wurde von ihm wahrscheinlich
bei seiner Weihung zum Bischof von Weliki
Presláv
am 16. April, Ostersonntag im
Jahre 898 gelesen. Zweifelsohne beginnt mit der Weihung von Konstantin zum Bi¬
schof die historische Entwicklung von Weliki
Presláv
als Hauptstadt von Bulgari¬
en.
Lediglich die letzten drei Reden des Utschitel noe
evangelie
wurden im Laufe
des Kirchenkonzils vorgetragen, daher stellt es nicht so sehr ein Tagebuch des
Konzils dar, als vielmehr ein Tagebuch der Ereignisse in Pliska zwischen 8. April
893 und 16. April 898.
2. Die Reden und Belehrungstexte zur Großen Fastenzeit von
Kliment
als
Tagebuch des Konzils im Jahre 894. Der Zyklus von sechs Belehrungspredigten
ist auf die Tage zwischen 3. Februar (Nedelja mesopustna) und 10. März (dem vier¬
ten Sonntag der großen Fastenzeit) verteilt, und die Lobpreisung der Auferstehung
von Lazarus, Lobpreisung des Palmsonntages, Belehrungspredigt zur Verkündigung
und Rede über die Sakramente - zwischen 23. und 28. März. Gesprochen wurden sie
vom Heiligen
Kliment
894 in einer Kirche (der Großen Basilika). Die zehn Werke
bilden ein einheitliches gemeinsames Feld, das die Möglichkeit gibt, die Beziehun¬
gen zwischen dem Prediger und seinen Zuhörern zurückzuverfolgen. Die Belehrun¬
gen für die zwei (vorbereitenden) Sonntage vor der Großen Fastenzeit gründen sich
auf den Texten des Evangeliums für den jeweiligen Tag, die vier Übrigen aber nicht;
bei diesen ändert sich auch die Sprachnorm. Die im Umfang der sechs Reden fest¬
zustellenden Unterschiede sprechen dafür,
dass
zum Anfang der Großen Fastenzeit
das Konzil seine Tätigkeit aufgenommen hat, und die Aufmerksamkeit des Predigers
war daher dem Verlauf dessen Sitzungen gewidmet. Die letzten Reden lassen deut¬
lich die Unzufriedenheit von Presbyter
Kliment
darüber erkennen,
dass
die Teilneh¬
mer am Konzil nicht zum Einverständnis kommen und ein günstiger Weg zu einem
gemeinsamen Werk nicht in Aussicht steht.
Der Zyklus der sechs Belehrungspredigten für die Große Fastenzeit wird nicht
plötzlich unterbrochen, und die Tatsache,
dass
eine Rede für den fünften Sonntag
fehlt, lässt annehmen,
dass
an dem Tag Presbyter
Kliment
zum Bischof von Welika
geweiht wurde (mit diesem Titel ist die Lobpreisung des Palmsonntages signiert,
welche am folgenden, dem sechsten Sonntag der großen Fastenzeit /24. März/ ge¬
sprochen wurde.). In der Belehrungspredigt zur Verkündigung gesteht Bischof
Kli¬
ment
ein,
dass
er sich deswegen gezwungen sieht, sie vorzutragen, weil die Kirchen
leer geblieben sind, und er fordert die Zuhörer (es sind die Delegierten des Konzils)
auf, sich in die Rolle der Kinder hineinzuversetzen, welche Jesus Christus bei sei¬
nem Einzug in Jerusalem mit Palmzweigen empfangen haben. Dieser Vergleich ist
dann angebracht, wenn der vorangegangene Tag der Palmsonntag gewesen ist. So
eine Ordnung im Kalender der Feste findet sich nur 894 vor, als der Palmsonntag am
24. März, und am Montag (25. März) Verkündigung ist. Dies ist ein weiterer Beweis
272
dessen,
dass
das Konzil der bulgarischen Kirche in Pliska im Februar und März 894
getagt hat.
Rede über die Sakramente, gesprochen am Großen Donnerstag /Gründonners¬
tag, ist das letzte von den zehn Werken. Hier erreicht der emotionale Gehalt der Re¬
den seinen Höhepunkt. Diese Rede besteht aus einer kurzen Einleitung und vier zor¬
nigen Mahnungen an die Teilnehmer des Konzils, die Bischof Konstantin auffordert,
die Reformer zu unterstützen. Der Gründonnerstag ist im Jahr 894 der 28. März, und
an dem Tag hat dem bereits oben zitierten Vermerk zufolge der Fürst Boris-Michail
auf einem Konzil die Gegner des Kreuzes besiegt.
3. Wann, wo und von wem wurde das Wort zu Passah gesprochen?
Der Autor von Wort zu Passah legt Rechenschaft über einen Sieg ohne Blut¬
vergießen ab, welcher ja der Sieg der Reformer auf dem Konzil sein kann, folglich
wurde diese Rede am Ostersonntag, dem 31. März 894, gehalten. Die sprachlichen
und stilistischen Besonderheiten des Textes weisen auf die Schreibweise vom Ex¬
archen Johannes hin. Als einer der namhaftesten geistlichen Schriftgelehrten seiner
Zeit hat er sich zweifellos an den Geschehnissen vor, während und nach dem Kon¬
zil beteiligt. Als Reaktion auf diese Ereignisse verfasste er einen Zyklus von acht
Werken für die Herrenfeste zwischen
Roždbstvo Hristovo
(Geburt Christi) (893)
und
Roždbstvo
Hristovo (895). Bis auf einige wenige Ausnahmen fehlt in diesen
Werken das zürnende Pathos, welches den Werken von Konstantin von
Presláv
und
von
Kliment
von Ochrid eigen ist. Eine solche Einstellung ist verständlich, wenn
Exarch Johannes die Rolle des Streitschlichters zwischen den beiden sich heraus¬
bildenden Parteien übernommen hatte und kraft seines Titels sich als Gesandter des
Erzbischofs von Bulgarien an der Arbeit des Konzils beteiligte. Daher gebührte ihm
auch die Ehre, in Wort zu Passah Bulgarien und der gesamten christlichen Welt zu
verkünden,
dass
der Sieg der Reformer ohne Blutvergießen errungen wurde (ein
ähnlicher Ausgang war durchaus zu erwarten hinsichtlich der Geschehnisse auf dem
Konzil der Hundert im Jahre 866, als die Mehrheit der Teilnehmer, die nicht mit dem
Fürsten Boris einverstanden war, durch das Schwert hingerichtet wurde).
IV.
ANSPRACHEN, BOTSCHAFTEN UND REDEN AUF DEM KONZIL IN
PLISKA IM JAHRE 894. Den Tagebüchern des Konzils zufolge verweigerten vie¬
le der Teilnehmer ihre Zustimmung für ein zur Diskussion eingebrachtes Gesetz (ihre
Zustimmung wurde ihnen erst am Gründonnerstag erzwungen, als Bischof
Kliment,
die Symbolhaftigkeit des Festes geschickt nutzend, ihnen mit dem Schicksal von
Judas drohte). Dieses Gesetz war das von
Simeon
zur Besprechung und Verabschie¬
dung eingebrachte Gerichtsgesetzbuch für Weltliche
(закон соуднын людьми).
Als Rede des Einbringers des Gerichtsgesetzbuches für Weltliche gilt Wort dar¬
über, wie die Christen leben müssen (Nr. 5 in der Anlage), welches eine Überarbei¬
tung
à&x
Botschaft von Erzbischof
Georgius
darstellt. Bemerkenswert ist dabei,
dass
in den von
Simeon
geschriebenen Interpolationen die der heidnischen Sünde Über¬
führten die Indulgenz durch Fasten bekommen können. Während in der Botschaft
von Erzbischof
Georgius
die Entlarvung der Untreue, des unerlaubten Beischlafs als
273
Obliegenheit des Priesters erscheint, wird in der Rede des Einbringers die kollek¬
tive Verantwortung („Zirkelbürgschaft ) hervorgehoben, die den ersten Artikel des
Gesetzbuches für Weltliche kennzeichnet. Besondere Aufmerksamkeit verdient der
Vorwurf von
Simeon,
dass
die Priester Sünden ohne Epithymie (kirchliche Strafe)
gegen Abkauf bzw. Schenkgabe vergeben. Das war die gängige Beichtpraxis gemäß
dem in den 90er Jahren des
IX
Jhs. gültigen Kirchengesetz des damaligen Erzbi¬
schofs von Bulgarien.
Die Anonyme
Homilie,
von Ivan Dobrev (1983) als Anklagerede gegen den
Fürsten Vladimir bestimmt, die ein Schüler von
Method
gehalten hat, ist ein Werk
von
Naum
- gerade er verfügte durch seine ununterbrochene Anwesenheit in Pliska
seit 886 über die für das Auditorium überzeugend erscheinenden Zeugenaussagen
über die Abtrünnigkeit des Herrschers. Die Anschuldigungen von
Naum
können in
sechs Punkten zusammengefasst werden, fünf von denen in den Kapiteln zwei, vier,
acht und neun des Gerichtsgesetzbuches für Weltliche ihre Entsprechung finden.
Ein unbestrittenes Zeugnis des Konzils von 894 ist die Botschaft des Erzbi¬
schofs von Bulgarien (Nr. 7 in der Anlage). Veröffentlicht wurde dieses Denkmal von
Beneševič
(1987) nach einer Abschrift von der Solowetzkaja krymtschaja (Kloster
von Solowky), die vom Typ Nomokanon in XIV Titeln ohne Deutung /Auslegung/
ist. Indem sich der Erzbischof schriftlich an das Konzil wendet, hebt er die hohe
Berufung der Geistlichen / Priester hervor und rät ihnen, sich künftig vor Zwistigkei-
ten untereinander zu hüten. Besonders wichtig bei der Erschließung der Ursachen,
die zur Einberufung des Konzils geführt haben, ist die Ermahnung, die Kanones,
die er ihnen eingegeben hat, d.h. sein Kirchengesetz, unverändert zu befolgen. Die
Botschaft endet mit drei Empfehlungen für Epithymien (kirchliche Strafen) im Falle
von Beischlaf mit der
Gevatterin(l),
Beischlaf mit der Schwiegermutter^) und Bei¬
schlaf mit der Gevatterin oder mit der Patentochter oder mit deren Mutter(3). Letz¬
teres, mit der Einschränkung des Erzbischofs von Bulgarien falls es vorkommt ,
korrespondiert mit der von
Naum
ausgesprochenen Beschuldigung,
dass
der Fürst
Geschlechtsverkehr mit der Gevatterin und der Patentochter hat, und diese Sünde
behandeln eben die Kapitel acht und neun des Gerichtsgesetzbuches für Weltliche.
Der zwischen dem Gerichtsgesetzbuch für Weltliche von
Simeon,
der Anklagerede
von
Naum
und der Botschaft des Erzbischofs von Bulgarien entstandene Dialog ist
ein wichtiger Beweis ihrer Zugehörigkeit zu den urkundlichen Belegen des Konzils
der bulgarischen Kirche in Pliska im Jahr 894.
Rede des Eiferers stellt einen Bestandteil von Wort des Christus Liebenden
(Nr.8 der Anlage) dar, dessen Autor Fürst
Simeon
ist. Nach einer Einleitung in der
dritten Person geht der Verfasser zur Ichform über, welche die Ansprache von Boris
dem Bekehrer auf dem Konzil vermittelt. Darin beschuldigt er die Teilnehmer des
Heidenchristentums (dvoeverie) und der Abtrünnigkeit und fordert sie auf, dem Ein¬
bringer des Gerichtsgesetzbuches
för
Weltliche Einverständnis entgegenzubringen.
Gleichzeitig stellt Fürst Boris das Recht des Erzbischofs von Bulgarien in Abrede,
274
sich mit den ihm untergeordneten Priestern zu rühmen, was er in seiner Botschaft
erklärt hatte.
Als Ergänzung zur Botschaft des Erzbischofs von Bulgarien erscheint das
Schlusswort des Erzbischofs auf dem Konzil (Nr. 9 in der Anlage). Die Aufforderung
an die ihm untergeordneten Priester, sich von Häretikern abzuwenden und die Mäu-
ler jener zu schließen, die nicht nach der Heiligen Schrift reden, steht in Einklang mit
dem letzten Kapitel des Gerichtsgesetzbuches für Weltliche. Es wird angenommen,
dass
dieses letzte Kapitel zugefügt, aber synchron mit dem Denkmal ist. Daraus ist
zu schließen,
dass
es nach dem Eingreifen des Erzbischofs von Bulgarien ergänzt
wurde. Wenn sich Fürst Boris selber in seiner Rede vor dem Konzil im Eifer für
Gott mit dem Propheten Elija vergleicht, so verwendet der Erzbischof den gleichen
Namen, allerdings von einer anderen biblischen Person, um Fürst Boris mit dem
frommen Priester Eli zu vergleichen, der zwei sündhafte Söhne hatte. Dieser Ver¬
gleich im Schlusswort präsentiert auch die Einstellung des Oberhauptes der Kirche
zum Konflikt zwischen Vladimir und
Simeon
auf dem Konzil.
Wahrscheinlich ist zur Zeit des Konzils Erzbischof von Bulgarien Sergij (frü¬
her Bischof von Belgrad), der Anfang der 90er Jahre sein eigenes Kirchengesetz
eingeführt hatte (Nr. 10 in der Anlage).Charakteristisch für dieses Kirchengesetz ist,
dass
die Dauer der Strafen durch Fasten stark reduziert ist und ihre Ersetzung durch
Bezahlung zulässig ist. Weil das Kirchengesetz von Sergij der Beichtpraxis nach or¬
thodoxem Vorbild nicht entsprach, gab es Anlass zur Einberufung des landesweiten
Konzils der bulgarischen Kirche in Pliska im Jahr 894, damit es durch das Gerichts¬
gesetzbuch für Weltliche ersetzt wird.
In den Grenzen von
Slávia
Orthodoxa erscheint das Gerichtsgesetzbuch
för
Weltliche (Nr. 11 in der Anlage) einzigartig in den darin vorgesehenen alternativen
Strafen - weltlich oder kirchlich - für ein und dasselbe Verbrechen. Das Ziel ist
dabei die Bekehrung der Bulgaren, die Aufteilung der Kompetenzen zwischen Staat
und Kirche ist jedoch bei einer selbständigen eigenen Kirche möglich, und das wird
sie nach der Einführung des Bulgarischen als Liturgiesprache
(preloženije
kbnigb).
Die Einführung des Bulgarischen als Liturgiesprache
(preloženije kbnigb)
und das
Gerichtsgesetzbuch für Weltliche
(гакопъ
soudnbij ljudbmb) sind eng miteinander
verbunden und stellen einen bedeutenden Schritt zur Erlangung der Unabhängigkeit
sowohl gegenüber Konstantinopel als auch gegenüber Rom dar; dieses Ziel verfolgte
Fürst Boris bereits seit der Bekehrung der Bulgaren. Der einzige, der für die Ver¬
wirklichung so einer gewaltigen Reform vorbereitet war, war sein dritter Sohn - der
Schriftgelehrte
Simeon.
Vladimir war ein Hindernis, deswegen wurde er vorsätzlich
der Abtrünnigkeit und Glaubensuntreue bezichtigt und vom Thron abgesetzt.
V.
NEUE SEITE ÜBER DEN HEILIGEN
KLIMENT.
Rede von der Dürre
(Nr. 12 in der Anlage) besteht aus zwei Teilen, die Bischof
Kliment
im Mai und
Juni 895 sprach, als sich Fürst
Simeon in
dem von den Ugren belagerten Drustur
(Durostorum) aufhielt. In dieser kritischen Situation stellte sich
Kliment
entschieden
dem Fürsten zur Seite - in den beiden Teilen seiner Ansprache unterstützte er Fürst
275
Boris,
der allgemeine Buße und Fasten vor der entscheidenden Schlacht gegen die
Eindringlinge verordnete.
Kliment
fuhr also nach dem Konzil nicht zurück in sein
Bistum, sondern blieb in Pliska und setzte gemeinsam mit Konstantin von
Presláv
preloženije kbnigb
in die Tat um.
Wahrscheinlich wurde nach dem Abschluss des Prozesses der Einführung des
Bulgarischen als Liturgiesprache 898
Kliment
zum Erzbischof von Bulgarien ge¬
weiht. Die Hypothese,
dass
Kliment
Oberhaupt der Kirche gewesen ist, wurde zum
ersten Mal von Nadezhda Dragova (1983) aufgestellt. Gerade in seiner Funktion als
Kirchenoberhaupt weihte er die Kirchen am Ochrid-See und in Weliki
Presláv,
des¬
wegen sind auch Lobpreisung für Michael und Gabriel aus dem Jahr 900 und Lob¬
preisung zum Entschlafen der Gottesmutter aus dem Jahr 913 mit seinem damaligen
Titel Erzbischof signiert.
Der Sitz des Erzbischofs von Bulgarien war in Durostorum. Belehrungspredigt
für
Demetrius
von Salonike wurde von
Kliment
in einer Kirche gesprochen, die den
Namen dieses Heiligen trug, und in einer Stadt, die, von Feinden belagert, von ihrem
Schutzpatron, dem Heiligen
Demetrius,
beschützt wurde. Die einzige bulgarische
Stadt mit einem ähnlichen Schicksal war zur Zeit Kliments nur Durostorum ( wäh¬
rend des Eindringens der Ugren 895). Später entsteht aus dieser Belehrungspredigt
för
Demetrius
von Salonike die zweite Fassung der Belehrungspredigt
för
Apostel
oder Märtyrer. Als er bereits Oberhaupt der Kirche war, schrieb
Kliment
eine weite¬
re (vierte) allgemeine Belehrungspredigt zur Weihe eines Priesters.
Der Titel des Erzbischofs und der Aufenthalt in Durostorum zeugen davon,
dass
beim Verfassen der griechischen Vita des heiligen
Kliment
tatsächlich eine uns
nicht überlieferte bulgarische Lebensgeschichte von
Kliment
verwendet worden ist.
Wahrscheinlich wurde Kliments Weihung zum Erzbischof von Konstantinopel nicht
anerkannt, deswegen nennt ihn der Autor der griechischen Vita (Theophilaktus?)
nirgendwo Erzbischof. Aus diesem Grund bleibt die Episode rätselhaft, in der ihn der
Herrscher Bulgariens inständig auffordert, sein Amt nicht abzulegen, und
Kliment
begründete seine Absage mit einer Erkrankung. Diese Begründung wird durch die
913 vorgetragene Lobpreisung
för Kosmas
und Damjan bekräftigt, in der
Kliment
die beiden Heiligen anfleht, seine Blindheit zu heilen.
Lobpreisung
får Kosmas
und Damjan hat zwei Fassungen - eine von Juli und
eine von November. Zwischen beiden Varianten besteht ein zeitlich orientierender
Unterschied - in der Juli-Fassung lautet der Titel des bulgarischen Herrschers Fürst,
und in der November-Fassung ist er selbstherrschender Zar. Dieser Unterschied
ist auf die Tatsache zurückzuführen,
dass
Simeon am
1. August 913 in der Kirche
Heilige Gottesmutter in Weliki
Presláv
zum Zaren gekrönt wurde. Und da zur
Durchführung dieses Aktes für das Oberhaupt der Kirche der Status eines Patriar¬
chen erforderlich ist, wird schon klar, was
Simeon in
der oben zitierten Episode der
Vita gemeint hat - Erzbischof
Kliment
sollte der erste bulgarische Patriarch werden.
Wegen seiner Blindheit, die sich wahrscheinlich zu seiner Amtszeit als Kirchenober¬
haupt eingestellt hatte, lehnte er ab und zog sich zurück in sein Kloster am Ochrid-
276
See. Immerhin weihte gerade Erzbischof
Kliment
am 31. Juli die Kirche Heilige
Gottesmutter in Weliki
Presláv,
und am 1. November 913 änderte er den Wortlaut
seines Gebets an Kosmas und Damjan, von Jesus Christus den Sieg zu erbeten für
unseren rechtgläubigen und in Gott(es Namen) selbstherrschenden Zaren .
VI.
DIE ANTHOLOGIE Zlatostruy. Das Sammelband Zlatostruy wurde von
Pejo
Dimitrov
(1992) als Anthologie definiert. Von seinen drei Fassungen ist die
kurze Variante am ältesten, bekannt wurde sie durch Zlatostruy aus dem XII Jh.,
herausgegeben von Todorka
Georgieva
(2002).
In dieser Beschaffenheit wurde die Anthologie von Zar
Simeon
höchstwahr¬
scheinlich nach dem Sieg in der Schlacht bei Acheloj 917 zusammengestellt. Zu je¬
ner Zeit ließ er sich
Basileus
von Bulgaren und Romäern (Byzantinern) betiteln, und
er erklärte sich für den neuen Moses, mit dem sich traditionell nur der Kaiser von
Byzanz vergleichen durfte. Deswegen endet die letzte Predigt (Nr. 77 in der früheren
Anordnung der kurzen Fassung des Zlatostruy) mit der Aufforderung an alle, sich zu
demütigen und geistig zu erheben, wie es die von Moses geführten Israeliten getan
haben, d. h., Zar
Simeon
wendet sich an seine Untertanen mit der Aufforderung, ihn
im Konflikt mit Byzanz einmütig zu unterstützen.
Die Anthologie Zlatostruy erscheint als eine eigentümliche Rechenschaftsable-
gung der Sieger auf dem Konzil in Pliska im Jahre 894. Unter den acht Predigten im
Zlatostruy, für die keine griechische Vorbilder überliefert sind, sind Wort über die
Dürre (Nr. 12 in der Anlage), Wort über die Geschöpfe Gottes (Nr. 13 in der Anlage)
und Wort über die Gottesfurcht (Nr. 14 in der Anlage). Alle drei wurden zu jener Zeit
geschrieben, als
Simeon
in dem von den Ugren belagerten Durostorum verweilte
(im Juni 913) und wurden in Pliska jeweils von
Kliment
von Ochrid zu Pfingsten
(8. Juni), von Konstantin von
Presláv
am Tag des Heiligen Geistes (9. Juni) und
von
Naum
von Ochrid am ersten Sonntag nach Pfingsten, der zugleich den Anfang
der Fastenzeit für Petrus /Petrus-Fastenzeit/ einleitete (15. Juni). Die drei herausra¬
genden Geistlichen und Schriftgelehrten forderten von der Pfarrgemeinde Einkehr
und strenges allgemeines Fasten hinsichtlich der bevorstehenden entscheidenden
Schlacht gegen die feindlichen Eindringlinge.
Simeon
kehrte nach Pliska als Sieger
zurück (am Tag des Heiligen Petrus, 29. Juni), und zwei Jahrzehnte später nahm er
als Zeichen der Ehrerbietung diese drei Predigten in seine Anthologie auf, indem er
ihnen den gebührenden zentralen Platz einräumte.
Exarch Johannes ist in der Anthologie ebenfalls vertreten durch eine Predigt
ohne griechische Vorlage - Wort über den seligen Mann und durch zwei weitere,
die autorisierte Übersetzungen von ihm darstellen (bei allen drei wurde ein Dialog
zwischen ihnen und dem
Šestodnev
(Hexaemeron) festgestellt). In der einen von den
autorisierten Übersetzungen - Wort über die Zahmen und die Zürnenden (Nr. 15 in
der Anlage) findet sich Information über die Beteiligung vom Exarchen Johannes an
der Arbeit des Konzils 894 und Bewertung des historischen Beitrags des Konzils.
Der Vergleich der in diesem Text beschriebenen
Landschafte^mit
diesen im Pro¬
log zum Hexaemeron lässt Besonderheiten feststellen, welche die Schlussfolgerung
277
ermöglichen,
dass
das vom Exarchen Johannes gepriesene Kloster die große Klo¬
steranlage in
Madara
ist.
Der Großteil der Werke im Zlatostruy aus dem XII Jh. wurde bei der Über¬
setzung autorisiert, bei der späteren Aufnahme in die Volle Fassung des Denkmals
wurden sie jedoch mit ihren griechischen Vorlagen in Einklang gebracht. In einem
dieser Werke, einer autorisierten Übersetzung von Konstantin von
Presláv,
wird dem
bulgarischen Herrscher (Fürst
Simeon)
der Vorwurf gemacht,
dass
er zu lange über
den Verlust seines erstgeborenen Sohnes
Bojan
getrauert habe.
In Ergänzung zu diesem Kapitel der vorliegenden Monographie wird die Ge¬
meinsame Lobpreisung für Kyrill und
Method
analysiert. Geschrieben von Konstan¬
tin von
Presláv,
aber im Namen mehrerer Personen („wir ), besitzt sie den Charak¬
ter eines eidesstattlichen Versprechens der Sieger auf dem Konzil 894. Gesprochen
wurde diese Rede an dem im Jahre 895 eingeführten Festtag der ersten beiden her¬
ausragenden Lehrer, dem 11. Mai, der in dem Jahr 895 der dritte Sonntag des Pas-
sahs ist - der Sonntag des Gelähmten. In jenen Tagen kämpfte Bulgarien an zwei
Fronten - gegen den missionarischen Bekehrer Byzanz und gegen die heidnische
Steppe. Lebendig war noch die Erinnerung an das Konzil von 894, das die politische
Elite in Sieger und Besiegte gespalten hatte, und Fürst
Simeon
befand sich ja im
belagerten Durostorum. Die Herausforderungen des Tages - sowohl von außen als
auch im Lande selbst- wurden unter großer Anstrengung bewältigt, was letztendlich
das sonst so unverständliche Pathos der Gemeinsamen Lobpreisung
får
Kyrill und
Method
hervorbrachte. Die Nachfolger von Kyrill und
Method
verkündeten öffent¬
lich,
dass
sie den Glauben und die Errungenschaften des Konzils von 984 unbeirrt
aufrecht erhalten und bewahren wollen. Neben dem Treueschwur für das Werk der
ersten großen Lehrer wurde zugleich ein langes Leben für den neugeborenen Spross
prophezeit - die slawische orthodoxe Zivilisation.
VII.
DAS NOMOKANON VON
PRESLÁV.
Die juristischen Denkmäler ge¬
hören zu den wichtigsten im handschriftlichen Erbe der slawischen orthodoxen
Zivilisation, einige davon sind jedoch nur aus Beschreibungen bekannt, und ihre
Untersuchungen sind ziemlich vage und unvollständig. Letzteres trifft auch auf das
Nomokanon in XIV Titeln (mit Deutungen) zu. Bei diesem Denkmal hat sich die
Hypothese durchgesetzt,
dass
es Anfang des XIII Jhs. von dem Heiligen
Sava
von
Serbien zusammengestellt wurde.
Die uns bekannten rassischen und serbischen Abschriften dieses juristischen
Denkmals gehen auf ein Protograph zurück, das 913 in Weliki
Presláv
geschaffen
wurde (Nomokanon von
Presláv).
Ein Zeugnis seiner damaligen Existenz ist die
Tatsache,
dass
eine sehr umfangreiche Interpolation in den serbischen Abschriften
nicht vorhanden ist. In den rassischen Abschriften, die der
Zonara
von Tarnovo fol¬
gen, findet sich diese Interpolation im 59. Kapitel mit den Beschlüssen des Ökume¬
nischen Konzils in Konstantinopel im Jahr 920. Veröffentlicht bereits Anfang des
XX
Jhs., bleibt diese Interpolation weiter unbeachtet, obwohl sie offensichtlich eine
Botschaft von Zar
Simeon
an den Patriarchen von Bulgarien darstellt. Das Nomoka-
278
non von Presláv
wurde von zwei
Kanonisten
zusammengestellt. Angaben über die
Verfasser sind in den Begleittexten (Vor- und Nachworten) zu den Abschriften des
Nomokanon in XIV Titeln (mit Deutungen) vorhanden. Ihr Vergleich ermöglicht die
glaubhafte Rekonstruktion der ursprünglichen Fassungen der Nachworte von den
beiden
Kanonisten
von
Presláv.
Die zwei
Kanonisten
von
Presláv
haben nacheinander gearbeitet. Der erste
schließt seine Arbeit ab, bevor er den rechtlichen Stoff ausgeschöpft hat, welcher im
ersten Vorwort angekündigt wird. Dessen ungeachtet vermeldet er anlässlich eines
sehr wichtigen Ereignisses feierlich und voller unverhohlenen Stolzes den Abschluss
seines Werkes: Erschienen sind auf der Welt in der slawischen Sprache diese von
Gott eingegebenen Bücher, Nomokanon genannt. Verklärt waren sie früher durch
die Weisheit der hellenischen Sprache, jetzt glänzten sie auf, das heißt, sie wurden
erklärt und gedeutet... Ein Teil von den Deutungen des ersten
Kanonisten
ist erhal¬
ten geblieben und in einigen davon sind Relikte aus dem altbulgarischen Heidentum
zu erkennen, welche ein wichtiges Zeugnis liefern über Zeit und Ort der Entstehung
des Protographs der serbischen und russischen Abschriften vom Nomokanon in XIV
Titeln (mit Deutungen).
Der Auftraggeber des Nomokanon von
Presláv
(in Anlehnung an die wieder
hergestellte Fortsetzung des Nachwortes an der Stelle, wo es abgebrochen worden
war) ist der gleich nach der Geburt getaufte Fürst
Simeon ,
und die Erstellung eines
neuen Nomokanons wurde deswegen dringend erforderlich, weil er am 1. August
913 zum Zaren ernannt werden sollte. Diesem Akt ging die Weihe vom Exarchen Jo¬
hannes zum Patriarchen von Bulgarien voraus, was am Tag der Weihe der Kirche der
Gottesgebärerin in Weliki
Presláv
geschah. Dieses Ereignis belegt ein bulgarisches
Schriftdenkmal von Presbyter Johannes vom 31. Juli, welcher im Nachwort zur Vita
von Antonius dem Großen mitteilt,
dass
sein Vorgesetzter
(Hen·)
Exarch Johannes
Patriarch des bulgarischen Landes gewesen ist. Einer kurzen Interpolation zufolge,
in der Abschrift von Ilovitze von 1262 überliefert, trifft die Opposition Vorgesetz¬
ter - Untergebener auch auf die Beziehung zwischen dem ersten und dem zweiten
Kanonisten
zu. Daher erscheint durchaus die Annahme berechtigt,
dass
gerade sie
- Exarch Johannes und Presbyter Johannes - die beiden Verfasser des Nomokanon
von
Presláv
von 913 gewesen sind.
Als Ergänzung zu diesem Kapitel der Monographie werden zwölf Beispiele für
völlig bewusste Akte der Vernichtung von handschriftlichen Denkmälern aus dem
Erbe der bulgarischen orthodoxen Kirche angeführt. Davon betroffen sind vorwie¬
gend Denkmäler aus der Zeit der Herrschaft von
Simeon,
als die Unabhängigkeit
der bulgarischen Kirche errungen wurde, und diese verwerflichen Taten konzentrie¬
ren sich in dem letzten Viertel des XIII Jhs.. Aus der zweiten Hälfte des XIII Jhs.
stammen auch die Abschriften vom Nomokanon von
Presláv
- von Ilovitze (1262),
Rjazan (1284),
Novgorod
(1280), Rassa (1305). 1262 wurde in Tarnovo eine Ab¬
schrift für den Metropoliten von Kijew Kyrill angefertigt, welche aber nicht über¬
liefert ist. Dabei geht es hier nicht um das einfache Abschreiben zur Erneuerung der
279
Abschriften des Nomokanon von
Presláv,
sondern vielmehr um einen symbolischen
Akt der Selbstbestätigung, und auf diese Art und Weise wirkten die damals sehr ak¬
tiven Stätten der slawischen orthodoxen Zivilisation (Turnovo, Ilovitze, Nowgorod,
Rjazan und Rassa) den Versuchen entgegen, die kaiserliche byzantinische Doktrin
in ihrem früheren Ausmaß zu Ungunsten der Orthodoxie wieder herzustellen. Da hat
nämlich durch das Nomokanon von
Presláv
das Konzil von Pliska im Jahre 894 sei¬
ne bedeutende Rolle behauptet. Die Beschlüsse des Konzils sind als eigentümliches
juristisches Regelwerk für die Entstehung der slawischen orthodoxen Zivilisation zu
betrachten.
Übersetzung: Zhenya Koleva
280
SLAVIC
ORTHODOX
CIVILIZATION.
INCEPTION:
28
MARCH
894,
PLISKA
Annotation
The monograph presents a consistent reconstruction of a local Church Council
in Pliska in
894.
The Council takes decision to introduce Old Bulgarian language
to Divine service
(преложение
кьнигъ)
and passes the Law for Judging People
(Законъ соудныи людьмъ),
with which King Vladimir is accused of faith apostasy
and dethroned. The victory of the reformers gives birth to Slavic orthodox civiliza¬
tion. Seven chapters outline the reasons why the Council is convoked, its activities
in
894,
as well as the consequences of the decisions it takes.
I. SUGGESTIONS AND FACTS ABOUT THE PLISKA COUNCIL IN
894.
Vasil
Zlatarski
(1927)
introduces the event to Bulgarian historiography. He takes
into account data from heterogeneous sources among which the Chronicle by abbot
Regino,
the Instructional New Testament by
Constantin
of
Presláv,
The Miracle with
the Bulgarian, and Old Russian chronicles, and assumes that a nation-wide Coun¬
cil takes place in
Presláv
at the end of
893.
At this Council, Boris the Converter to
Christianity deprives Vladimir of the throne, accuses him of apostasy and proclaims
king his third son Simeon, and decisions are taken to move the capital from Pliska to
Presláv
and to introduce Bulgarian to Divine service
(преложение кънигъ).
Some of our prominent historians (Vasil Gyuzelev, Ivan Bozhilov) recently do
not take into consideration to the so called
Presláv
Council dated
893,
although sus¬
picion of its existence has never been well grounded. This imposes reconsideration
of known information and new suggestions and reflection. Yurdan Trifonov
(1939)
considers that
Constantin
of
Presláv
finishes Instructional New Testament in
894,
hence this should be the year of Council convocation. Nadezhda Dragova
(1983)
assumes that Dukliana presbyter uses the lost Saint s Life of King Boris and in his
Chronicle describes a Council similar to the one in Pliska, because the issues of sa¬
cred writing and king s power are discussed. Maria Schniter
(1995)
and Nadezhda
Dragova
(1997)
relate dethronement of King Vladimir not to the attempt to restore
paganism but to the pro-western orientation of Bulgaria.
Andrey
Boyadzhiev
(2000)
assumes that the many-discussed semantics of the phrase
преложение кънигъ
prob¬
ably means translation of the whole one-year liturgical cycle.
Преложение кънигъ
is extremely important for the final legitimacy of Old Bulgarian as sacred language
and this is why it is imprinted in chronicles in relation to three big events: Seventh
Oecumenical Council in
787,
conversion to Christianity of Bulgarians in
864
and of
Russians in
989.
Its beginning Nikolay Kochev
(1995)
dates back to
894.
281
Two Bulgarian memories in monthly speeches from
XIII
century contain real
historical news on the Pliska Council in
894.
One of them is under date
31
January,
Assumption of Yoan Exarch, and gives two of his merits, translated by Yurdan Tri-
fonov
(1939)
as: He brought to ruins the pagan world and strengthened the state of
the king . The two merits are given chronologically but Old Bulgarian
святъ
here
does not mean world but council . So, before Yoan Exarch crowns King Simeon
in
913,
he has a memorable participation in the Council of
894,
where not only
King Vladimir but his adherents are accused of attempt to restore paganism.
The second memory announces, under date
28
March, the victory of the Bul¬
garian King
Mihail
on a Council against the Cross. Anatoliy Turilov publishes it in
1999
and considers that Council against the Cross relates to the rebellion in
866,
while the event in
893
refreshes the memory of it. But, while the date
28
March is
not applicable to the rebellion in
866,
it easily applies to the Council in
894,
because
it is in the period of the Long Lent, when traditionally the Church convokes local
Councils. The date
28
March equally applies to the years
893,
traditionally assumed,
and to
894,
proposed here. However, to
894
alone points Ivan Dobrev s discov¬
ery
(1983),
that Anonymous Homily in
Klotz
collection is a speech by a disciple of
Methodius addressed against King Vladimir, and given on Tuesday or Wednesday of
the Passion Week. Precisely in
894,
Tuesday of the Passion Week is
26
March and
28
March is Holy Thursday.
Pliska Council in
894
is a real historical event. The answers to the questions
why is it convoked, what issues are discussed and what decisions are taken at this
local Church Council are found in speeches and sermons, in forewords and after¬
words, which are self-descriptors of the contemporaries to event. Most of these Old
Bulgarian literary monuments only now return to the ethno-cultural space, that
gives birth to them, this is why, by necessity, significant space is given to their attri¬
bution. The analysis introduces them in chronological order in relation to the Coun¬
cil in
894:
written before, during, and after it.
II. SPIRITUAL FATHERS AND THEIR CHILDREN AT THE TIME OF
DOUBLE FAITH
1.
Sermon of Archbishop
Georgi.
Sermon of the Archbishop (Nr.
1
in the Ap¬
pendix) is a message of Archbishop
Georgi in
response to Pope John VIII s letters
to King Boris and his close associates (between
878
and
882).
In the letters, the Pope
declares illegitimate the presence of Greek clergy in Bulgaria. Archbishop
Georgi
describes from inside the condition of the Bulgarian society in the 80-ies of the
IX century, divided between followers of Rome and of Constantinople. He exposes
in detail as an alien custom a pagan oath, called rota, sworn in two-edged sword;
actually it is adapted to Christianity following the recommendation of Pope Nicolas
(866).
Obviously, the Sermon aims to de-validate the Answers of Pope Nicolas as a
guide in the process of Christian conversion of the Bulgarians.
282
Apart
from the alien custom rota, Archbishop
Georgi
indicates a local cus¬
tom : worship of a pagan god in the image of a rainy storm- cloud, protector of
lightning and thunder (he is familiar from other sources as
Perun,
principal god in
the pantheon of Old Bulgarian paganism).
In appendix to this chapter, we give interpolations in the Speech on Hailstorm
by Gregory the Theologian. The translation of this speech, dated to the end of the IX
century, gives a testimony description of rain rituals, corresponding to German and
Peperuda.
The present day habitats of these two folklore rituals allow definite con¬
clusion that the writer has witnessed them in the North-East of the ethnic grounds, in
the region of Pliska and Veliki
Presláv.
The sermon of Archbishop
Georgi
and the interpolations of the translator of
Speech on Hailstorm show that paganism of a new quality is intensively formed in
the the Melting pot in the decades after
681.
It is not Slavic, nor Proto-Bulgarian,
even less Thracian (as far as Hellenized and Romanized Thracians are converted to
Christianity three centuries before), but namely Old Bulgarian. A proof for the full
value functioning of Old Bulgarian paganism is the fact that the initially assimilated
territory marked by border banks in
VIII,
is the territory of the rain ritual named Ger¬
man. Precisely because Old Bulgarian paganism has a hierarchy system of its own
before conversion to Christianity, the head of the Church aims its strike against the
supreme god in the pantheon, replaced by the Christian single God.
2.
Foreword to the Penance by Father Pamphil (Nr.
2
in the Appendix). In
his instructions, Father Pamphil sends all those who disagree with his strict demands
to other father confessors, which is possible only if there is another Confessor rank
in competition (such is the Confessor rank of Clement with traces of western mod¬
els). At the same time, in the very beginning Father Pamphil exposes priests who
teach each other letters and hence fall in delusion and heresy. The concord of these
two peculiarities
oí
Foreword to the Penance by Father Pamphil leads to the years
after Methodius s disciples came to Pliska, soon after
886,
when Slavic letters are
acquired at accelerated rates.
3.
Two speeches by the man of letters Simeon. Foreword to the Penance
meets resistance, and a favorite disciple of Father Pamphil undertakes its defense
with his Proverb and Orders of the Lord (Nr.
3
in the Appendix). The Foreword is
declared sacred and legal, a home list of sins is drawn to ease the confessors, ending
with the obligation for them to complement it themselves (depending on place of
residence).
Foreword to the Penance by Father Pamphil and Proverb and Orders of the
Lord are documents from the office of the Archbishop of Bulgaria and present first
class sources on the condition of the society in the 80-ies of the IX century. Low
spirits, desperation, as well as not trusting in God are to be found in the sins lists
only of those times and in Proverb and Orders of the Lord they convey the mental
and emotional state of the immediate participants in the process of conversion to
Christianity of Bulgarians. The rivalry between Rome and Constantinople is one of
283
the reasons for this pessimism, for which we judge by the sins coming next in the
list: different faith, as well as to praise foreign faith and
tojóin
people of different
faith .
The problem of not finalized choice between Rome and Constantinople is more
directly stated in Speech on the Gradual Chalices (Nr.
4
in the Appendix). Gradual
singing while wine drinking is the Christian form of the rulers ritual feast of Bulgar¬
ians from before conversion. The detailed description of the feast suggests that the
writer belongs to the elite in Pliska. Special attentions is paid to an anonymous ruler
who surrounds himself with drunkards akin to him and rules with injustice (probably
this bold drunkard is King Vladimir). At the end of his exposing speech the author
makes a list of God s enemies, where next to the habitual Jews and heretics he
places those who profess wrong faith and those who are lead away by other faith,
and deceived in foreign faith, and those proud of foreign faith and those who love
double faith .
From what we know about Simeon we may conclude that he is the author of
these two speeches, written under the influence of Archbishop
Georgi
and Father
Pamphil. The man of letters Simeon stands by their side with the authority of a rul¬
er s son and demonstrates brilliant skill of
a polemist,
trained in Constantinople.
4.
Apostasy, double faith, and different faith in newly converted Bulgar¬
ians in the 80-ies of the IX century. Double faith is historically inevitable, and
different faith is geographically predestined: Bulgaria is situated between the two
most powerful Churches in the Christian world which both want to attract it. The
social tension, fed up periodically by the possibility for a new choice between Rome
and Constantinople, arouses desperation and low spirits in the intellectual elite, but
own and foreign challenges receive answers which make intellectuals and creators
talents flourish. This situation of enormous efforts over such a long period is not
known before and could not repeat afterwards in the history of Christian Europe.
Its uniqueness gives birth to a unique phenomenon: Slavic Orthodox Civilization.
Recognition of the holiness of the Slavic language favoures the manifestation of
extreme creativity of the leading thinkers: they do not consider themselves ordinary
translators of sacred books but more like their re-creators.
The newly introduced speeches allow for a possible new viewpoint on the events
from the period, which have been commented over many times; and this proofs their
high value as self-descriptors. In this case, a true answer is expected to the question
at what stage of ethnic consolidation Bulgarian society is found in the picture from
inside in the texts of Archbishop
Georgi,
Father Pamphil and the writer Simeon.
How Bulgarian Slavs, Isperih s Bulgarians and local Thracians contributed to
the ethno-genetic process, existing concepts stretch in time from the state foundation
in
681
to Old Bulgarian stone inscriptions from the first half of the IX century,
including the time of conversion, and assuming that King Boris introduces Christian¬
ity in order to equalize faith differences between Proto-Bulgarians and Slavs. In the
speeches commented here and dated from the 80-ies there are no facts for other but
284
unified Old Bulgarian paganism and there is not a hint for difficulties in language
communication because of two or three languages available. The becoming of a new
ethnos is a dynamic process ( boiling pot ):
ifit
takes too long differences harden
instead of fading away. And in the competition between two or three languages, we
do not find a new language (mixture) but one winner, used by the new culture for
self-description. In the speeches from the time of double faith the use of Bulgarians
and Slavic language is parallel to the use of Greek for the subjects of Byzantium and
Greek or Hellenic for their language in the same texts.
III. REPORTS ON THE PROCEEDINGS OF THE COUNCIL.
Original reports on the proceedings of the Council in
894
are considered
Con¬
stantin
of Preslav s Instructional New Testament, Clement of Ohrid s Long Lent
speeches and sermons, and Yoan Exarch s talks on the Lord s Holidays.
1.
Constantin
of Preslav s Instructional New Testament. Initially
Constantin
of
Presláv
gives
45
talks in Archangel Michael palace church in
893/894.
Only in
the year
893/894
the mobile order of two Sunday talks (Nr.
42
and
47)
coincides
withitjhe non-mobile celebration days Conception ofSt.Anna
(9
December) and God-
Believer Simeon and Prophet Anna
(3
February). The whole ruler s family attends
both services to celebrate the saint s name days of its members (daughter Anna and
son Simeon) in the custom of those days. The presence of three generations from
one family makes
Constantin
of
Presláv
change the address brothers to fathers,
brothers, and sons . It is noteworthy that presbyter
Constantin
openly praises the
work of Cyril and Methodius precisely on Simeon s saint s name day which in
894
is Shrovetide Sunday and precedes the Council convocation.
The talks are given a second time in
894/895,
this is why
4
new talks are added.
In one of them, (Nr.
46),
Presbyter
Constantin
proclaims with the confidence of a
Council victor, that holy books (in one s own language) are the stone for a strong
home to be built, that will survive the invasion of the unbelievers. This talk is given
on
9
February when the alarming news for the invasion of the Ugre in the North East
boundaries of Bulgaria has already reached Pliska (in the early spring of
895).
Presbyter
Constantin
makes the final arrangement of the talks in
897/898.
Then
he adds the Alphabet Prayer, announcing the completion of
преложение кънигъ,
to the Instructional New Testament. Probably he pronounces the Alphabet Prayer
when consecrated Bishop of Veliki
Presláv
on
16
April, Easter, in
898.
Undoubtedly,
Veliki
Presláv
enters history as capital of Bulgaria with the act of Bishop Consecra¬
tion.
The Instructional New Testament is not so much report on the Council pro¬
ceedings, since only its last three talks are given at the time of Council meetings, but
it is a report on the events in Pliska from
8
April
893
to
16
April
898.
2.
Clement s Long Lent sermons and speeches as report on the Council
proceedings in
894.
The cycle of six sermons dates between
3
February (Shrovetide
Sunday) and
10
March (fourth Sunday from the Long Lent), while Praise on Resur-
285
rection of Lazarus, Praise on Palm Sunday, Sermon on Annunciation and Speech
on the Holy Mysteries are all dated between
23
March and
28
March. St.Clement
gives the speeches in
894
in one and the same church (the Great basilica). The ten
works create a common field, where one can trace the relationship between preacher
and his audience. The sermons for the two preparatory Sundays are based on New
Testament readings for the day, unlike the remaining four where speech etiquette is
changed as well. The established differences in the scope of the six sermons shows
that in the beginning of the Long Lent the Council starts work and the attention of
the preacher is caught by its proceedings. With the last sermons it become obvious
that presbyter Clement is dissatisfied with the participants who do not reach consent
and delay the favorable outcome of some common dead.
The cycle of the six Long Lent sermons does not end abruptly, rather the miss¬
ing sermon for the Fifth Sunday suggests that on this day presbyter Clement is con¬
secrated Bishop of
Velika
(this title is inscribed on Praise on Palm Sunday delivered
on the next, Sixth Sunday of the lent
(24
March). In Sermon on Annunciation Bishop
Clement confesses that he is forced to deliver it because churches are left empty and
calls his audience (they are participants in the Council) to compare themselves to the
children that met Jesus Christ with palms in Jerusalem. The comparison is topical
if the day before was Palm Sunday. Such holidays order we have only in
894
when
Palm Sunday is
24
March and Annunciation
(25
March) is on Monday. This is anoth¬
er proof that the local Council in Pliska was in session in February and March
894.
Speech on the Holy Mysteries, delivered on Holy Thursday is the last of the ten
works. Emotions here reach the highest point. It has a short introduction and four
wrathful warnings to the participants in the Council, of which Bishop Clement asks
support for the reformers. Holy Thursday in
894
is on
28
March, when the already
cited Bulgarian memory holds that King Boris wins over the enemies of the Cross
on a Council.
3.
When, where and who delivers Speech on Easter? The author of Speech on
Easter draws up a balance sheet for a victory achieved without bloodshed. This could
be the victory of the reformers at the Council, so the speech dates Ester,
31
March
894.
The language and style of the speech attribute it to Yoan Exarch. Undoubtedly,
being one of the most prominent writers of the time, he takes active role in the events
before, during and after the Council. He responds to those events with a cycle of eight
speeches on the Holidays of the Lord from Christmas
(893)
to Christmas
(895).
With
a few exceptions, they lack the exposing pathos characteristic of
Constantin
of
Presláv
and Clement of Orhrid s speeches. Such position is understandable if Yoan Exarch is in
the arbiter place between two differentiated parties and if he substitutes the Archbishop
of Bulgarian in the proceedings of the Council in agreement with his title. This is why
he is honored to proclaim to Bulgaria and the Christian world with his Speech on
Easter that the victory of the reformers is achieved without bloodshed (bloody ending
is expected in view of what happens at the Council of the one hundred in
866,
when the
majority of the participants disagree with King Boris and are slaughtered).
286
IV.
SPEECHES,
MESSAGES
AND ADDRESSES AT THE COUNCIL OF
PLISKA IN
894.
The reports on the Council proceedings in
894
give out that the majority of
the participants refuse to approve an introduced law for discussion (their consent is
extorted not earlier than on Holy Thursday, when using the symbols of the holiday
Bishop Clement threatens them with Judas s fate). The law, introduced for approval
by Simeon, is
Законъ соудныи людьмъ.
Speech on How Christians should Live (Nr.
5
in the Appendix), is recognized
as the Address of the Introducer of the Law for Judging People. The speech is a
revision of the Sermon of Archbishop
Georgi.
It is indicative that those exposed in
pagan sin are absolved with fasting in Simeons interpolations. While in the Sermon
of Archbishop
Georgi
priests are obliged to expose in adultery, in the Address of the
Introducer joint responsibility is emphasized ( round instruction ), characteristic of
Article one of the Lawfor Judging People. Special attention deserves the accusation
of Simeon that priests absolve sins without penance against redemption payment,
as is the confession practice in agreement with the Church law of the Archbishop of
Bulgaria from the 90-ies of the IX century.
The Anonymous Homily, defined by Ivan Dobrev
(1983)
as accusation speech
against King Vladimir and delivered by a disciple of Methodius, belongs to
Naum.
Precisely he, being all time round in Pliska since
866,
has the witness testimony
to convince the audience of the apostasy of the ruler. Naum s accusations may be
summed up in six points, five of which correspond to the first, second, fourth, eighth
and ninth chapter of the Law for Judging People.
Indisputable document of the Council in
894
is the Message of the Archbishop
of Bulgaria (Nr.7 in the Appendix). Beneshevich
(1987)
publishes it in transcript
from the Solovets kramchaja, which is of the same type as Nomocanon with fourteen
chapters without interpretation. The Archbishop addresses in writing the Council,
emphasizing the high vocation of the priests, and advising them from now onwards
to stay away from hostilities among each other. He reminds them to keep unchanged
the canons that he has given, namely his Church Law, which is especially important
for revealing the reasons behind the convocation of the local Council. The Message
ends with appendix of three instructions on penance in case of adultery with woman
sponsor at one s wedding
(1),
adultery with mother-in-law
(2)
and adultery with
sponsor or goddaughter or her mother
(3).
The third is stipulated by the Archbishop
of Bulgaria with
ifit
happens and corresponds to Naum s accusation that the king
mixes with his sponsor and with his goddaughter, and precisely this sin is subject of
chapter eight and chapter nine of the Law for Judging People. The established dia¬
logue between Simeon s Law for Judging People, Naum s Accusation Speech, and
the Message of the Archbishop of Bulgaria is an important proof for their belonging
to the documentary evidence for the Pliska Council in
894.
The Address of the Zealot is an integral part
oí
Speech of the Devout Man (Nr.
8
in the Appendix), written by King Simeon. After an introduction in third person,
287
the speech passes to first person singular narrative, delivering the speech of Boris the
Converter to the Council. In it he accuses the participants in double faith and apos¬
tasy and asks them to agree with the Introducer of the Law for Judging People. At
the same time King Boris denies the right of the Archbishop of Bulgaria, announced
in his Message, to be proud of his subordinate priests.
The Annex to the Message of the Archbishop of Bulgaria stands for the Closing
Address of the Archbishop to the Council (Nr.
9
in the Appendix). He advises his sub¬
ordinate priests not to be led astray by heretics and to close the mouths of those who
do not speak by the Holy Scripture, which corresponds to the last chapter of the Law
for Judging People, considered addendum and yet synchronous to the monument.
Consequently, the chapter is added following the interference of the Archbishop of
Bulgaria. In his speech before the Council King Boris alone compares himself to
Elijah the Prophet as far as devotion to God is concerned. The Archbishop uses the
same name but of another Biblical character, to compare King Boris to the pious
priest Elii, who is father of two sinful sons. This comparison in the Closing Speech
represents the evaluation of the Head of the Church of the conflict between Vladimir
and Simeon at the Council.
Most probably at the time of the Council Archbishop of Bulgaria is
Sergii
(before that Bishop of Belgrade), who introduces in the beginning of the 90-ies a
Church Law of his own (Nr.
10
of the Appendix). The Church Law is characterized
by much reduced punishments period with fasting and allows for its exchange with
payment. Although not in compliance with confessor practice in the Eastern model,
the Church Law of
Sergii
is used as an occasion to convoke a local Church Council
in Pliska in
894,
in order to be replaced by Law for Judging People.
Законъ соудныи людьмъ
(Nr. 11 in
the Appendix).is unique, in the scope of
Slávia
Orthodoxa, for the alternative punishments it stipulates: either secular or spir¬
itual, for one and the same crime. Its purpose is Christian conversion of Bulgarians,
but the rights distribution between State and Church is possible with a church of
one s own, and it becomes own after
преложение кънигъ. Преложение кьнигъ
and
Законъ
соудныи
людьмъ
are bound together. They are one decisive step for
Pliska towards gaining autonomy from Constantinople and Rome, something Boris
desired since the time of the Conversion. The only one prepared to make such a large-
scale reform is his third son, the man of letters Simeon. Vladimir turns out to be an
obstacle, this is why on purpose he is accused of faith apostasy and dethroned.
V. A NEW PAGE FOR SAINT CLEMENT.
Bishop Clement delivers the two parts of Speech on the draught (Nr.
11
in the
Appendix) in May and June
895,
while King Simeon is in Drastar, besieged by the
Ugre. Clement firmly stands by his side in this critical situation and with the two
parts of the speech he supports King Boris who orders penance and fasting for the
whole population before the decisive battle with the invaders. So, Clement has not
left for his episcopate when the Council in
894
is over, but stays in Pliska and to¬
gether with
Constantin
of
Presláv
they make
преложение кънигъ.
288
Clement
is consecrated Archbishop of Bulgaria probably after
преложение
кънигъ
is finished in
898.
Nadezhda Dragova
(1983)
first suggests that Clement is
head of Church. Precisely as head of Church Saint Clement consecrates the temples
on the
Ohrid
lake shore and in Veliki
Presláv,
this is why the Praise on Michael and
Gavril dated
900,
and the Praise on Assumption dated
913
are inscribed with his of¬
ficial title of those days, namely Archbishop.
The Archbishop of Bulgaria resides in Drastar. Clement delivers Sermon on
Dimitar of
Thessaloniki
in a Saint s temple in a city, besieged and protected by the
city-lover Saint Dimitar. Drastar is the only Bulgarian city with similar fate at the
time of Clement (during the invasion of the Ugre in
895).
The Sermon on Dimitar of
Thessaloniki
later becomes a second version
oí
Sermon on Apostle or Martyr. Clem¬
ent write another (fourth) general sermon for consecration of a priest, while head of
Church.
The title Archbishop and the residence in Drastar testify that the Greek saint s
life of St. Clement is written using his Old Bulgarian passional, which has not reached
us. The author of the Greek life (Theophilakt) does not mention him as Archbishop
probably because Clements s enthronization was not acknowledged by Constanti¬
nople. This is why we do not understand the episode, in which the ruler of Bulgaria
ardently urges Clement to keeps his post, but the latter justifies his refusal with a
disease. His justification is confirmed by the Praise Speech on
Kosmas
and
Damian
delivered in
913,
where Clement begs the two saints to cure his blindness.
The Praise Speech on
Kosmas
and
Damian
has two versions, one from July and
one from November. The two have a dating difference: in the July version the title
of the Bulgarian ruler is king (knyaz) while in the November version it is absolute
tsar. The change comes from Simeon proclaimed tsar on
1
August
913
in Our Lady s
Church in Veliki
Presláv.
To perform such an act the head of Church should be patri¬
arch, which clarifies what is it that Simeon asks for in the episode under question in
the Greek saint s life: he asks Archbishop Clement to be the first Bulgarian patriarch.
Because of his blindness, which probably caught him while still head of Church, he
refuses and withdraws in his monastery on
Ohrid
Lake shore. Yet precisely Arch¬
bishop Clement consecrates Our Lady s Church in Veliki
Presláv
on
31
July and on
1
November
913
he changes his request to
Kosmas
and
Damian
to to pray Christ for
the victory of our orthodox and out of God s will absolute tsar .
VI. ZLATOSTRUI ANTHOLOGY.
Zlatostrui ( stream of gold ) collection is called anthology by Peyo
Dimitrov
(1992).
It has three versions of which the Short version is the earliest one, generally
known as Zlatostrui from
XII
century, and published by Todorka
Georgieva
(2002).
Tsar Simeon compiles the anthology in this order most probably after the vic¬
torious battle at Aheloi in
917.
At this time, Tsar Simeon takes the title vasilevs of
Bulgarians and Romans, and proclaimed himself the new Moses, a comparison that
by tradition belongs to the emperor of Byzantium alone. This is why at the end of
289
the last speech (Nr.
77
in the Sort version of Zlatostrui) there is an appeal for all to
become humble in order to rise, as did the Israelite led by Moses; that is tsar Simeon
asks of his subjects unanimous support in the conflict against Byzantium.
The winners at the Council in
894
draw a specific balance sheet with the Zla¬
tostrui anthology. Following the eight speeches in Zlatostrui from
XII
century, of
which no Greek originals have been discovered, there come Speech on the Draught
(Nr.
12
in the Appendix), Speech on God s Creatures (Nr.
14
in the Appendix) and
Speech on Fearing God (Nr.
13
in the Appendix). All three are written at the time
when King Simeon is besieged by the Ugre in Drastar (June
913).
They are delivered
in Pliska respectively by Clement of
Ohrid
on Pentecost
(8
June), by
Constantin
of
Presláv
on Whitsuntide
(9
June) and by
Naum
of
Ohrid
on the first Sunday after
Pentecost and the beginning of St. Peter s Shrovetide
(15
June). The three outstand¬
ing priests and writers oblige the congregation to make penance and fasting for all
in view of the forthcoming decisive battle with the invaders. King Simeon returns
to Pliska as a victor (on St. Peter s Day
29
June), and two decades later, as a sign
of gratitude, he includes their three speeches in his anthology, giving them central
position.
Yoan Exarch is also represented with one speech without Greek equivalent,
Speech on the Blessed Man, and with two other speeches, which are his authorized
translations (for the three speeches a dialogue is established between them and The
Six Days). Yoan Exarch confesses participation in the proceedings of the Council in
894
and evaluates its historic significance in one of the authorized speeches, Speech
on the Gentle Man and the Enraged Man (Nr.
15
in the Appendix). The landscapes
ofthat
speech when compared to the ones in the Foreword to The Six Days give out
details which allow us to conclude that the monastery highly praised by Yoan Exarch
is the big monastery complex in
Madara.
A significant number of the speeches in the Sort version of Zlatostrui are au¬
thorized at the time of translation but later, when included in the Full edition of the
monument, they are kept in conformity with their Greek models. In one of these
speeches, authorized translation of
Constantin
of
Presláv,
the Bulgarian ruler (King
Simeon) is reproached that he has mourned for too long the loss of his first-born son
Boyan.
The Joint Praise on Cyril and Metodius is discussed in appendix to this chapter.
Written by
Constantin
of
Presláv,
but on behalf of the few ( we ), it has the character
of an oath-promise of the victors at the Council in
894.
It is delivered on
11
May,
general holiday dedicated to the first teachers and introduced in
895,
which in that
same year coincides with the third Sunday of Easter, Sunday of the Weak. At this
time, Bulgaria wages war on two fronts: with Byzantium the converter to Christianity
and with the pagan Steppe. The memory is still fresh of the Council of
894
dividing
the political elite of Pliska in winners and defeated, and King Simeon is besieged by
the Ugre in Drastar. The internal and external challenges of the day are experienced
in extreme tension, which is manifest in the otherwise unexplainable extreme pathos
290
of the Joint Praise on Cyril andMetodius. The followers of Cyril and Methodius de¬
clare for all to hear that they are steadfast guards of the Faith and of the achievements
of the Council in
894.
They not only swear allegiance to the work of the first teachers
but prophesy long life of the newly born, Slavic orthodox civilization.
Dating he Joint Praise on Cyril and Metodius allows for a new reading of
phrases, familiar from other speeches from that time, but all together found only in
this one: in our time , new apostles , new preachers , new people , new lan¬
guage , new letters , shield of faith , helmet of salvation , the whole Universe .
From them we can make up a sentence on how the founders of Slavic orthodox civi¬
lization estimate themselves.
VII.
THE NOMOCANON FROM
PRESLÁV
Law monuments are the most important in the manuscript heritage of Slavic or¬
thodox civilization, but some of them are known only by descriptions, and research
on them is left unfinished. Such is the case with Nomocanon with fourteen chapters
(with interpretations), of which in Slavic Studies there is an established concept that
it is compiled in the beginning of
XIII
century by
Sava
of Serbia.
Well-known Russian and Serbian transcripts of the law monument point to a
protograph, created in Veliki
Presláv
in
913
(The Nomocanon from
Presláv).
One
proof for its existence is the fact that the Serbian transcripts do not have one inter¬
polation of significant volume. In the Russian transcripts which follow
Zonara
from
Turnovo the interpolation is found in chapter
59
with the decisions of the Constan¬
tinople Church Council in
920.
The interpolation is published in the beginning of
XX century, and is left unattended although, obviously, this is a Message of Tsar
Simeon to the Bulgarian Patriarch.
Two canonists constitute the Nomocanon from
Presláv.
Information on them is
drawn from the accompanying texts (forewords and after-words) in the transcripts
of Nomocanon with fourteen chapters (with interpretations). Their comparison al¬
lows for a reliable reconstruction of the initial after-words of the two canonists from
Presláv.
The two canonists from
Presláv
work consecutively one after the other. The
first canonist finishes the section compiled by him before he knows the whole of
the juridical matter envisaged in the first foreword. Despite that he solemnly and
with overt pride and in view of some very important event records that his work
is finished: These books, called Nomocanon and inspired by the Lord, appear in
the world in Slavic language. In the past they were clouded by the wisdom of the
Hellenic language but now they shine, that is, they were interpreted... Some of the
interpretations of the first canonist have survived and in some of them we recognize
relicts of Old Bulgarian paganism, which are an important testimony on the time
and place of the creation of the protograph of the Serbian and Russian transcripts of
Nomocanon with fourteen chapters (with interpretations).
291
The man who ordered the Nomocanonfrom
Presláv
(following the reconstructed
continuation of the interrupted place in the first afterword) is the christened at child¬
birth King Simeon , while the hurried compilation of a new nomocanon is imposed
by him proclaimed tsar on
1
August
913.
The act is preceded by the enthronization
of Yoan Exarch for Bulgarian patriarch which happens the day Our Lady s Church
is consecrated in Veliki
Presláv.
We judge for this event by the Bulgarian memory
on Yoan Exarch under date
31
July. Yoan Presbyter confirms his enthronization in
the after-word to Saint s Life of
Antoni
the Great where he communicates that his
master Yoan Exarch is a patriarch of the Bulgarian land. A short interpolation, kept in
the Ilovitse transcript from
1262,
gives out that the opposition master/subordinate is
characteristic also for the relationship between the first and the second canonist. This
suggests that precisely they, Yoan Exarch and Yoan Presbyter, are the two compilers
of the nomocanon from
Presláv
from
913.
In an appendix to this chapter there is a description of
12
cases of purpose¬
ful destruction of Bulgarian memories in the manuscript heritage of the Orthodoxy.
Preference is given to monuments from the epoch of Tsar Simeon, when Bulgar¬
ian Church gains autocephalous status, and the performed misdeeds concentrate in
the last quarter of the
XIII
century. The earliest transcripts of the Nomocanonfrom
Presláv
date from the second half of the
XIII
centuries and they come from Ilo¬
vitse
(1262),
Rjazan
(1284),
Novgorod
(1280),
Rasa
(1305).
In
1262
in Turnovo a
transcript is made for Bishop Cyril from Kiev, which is not preserved. This is not
ordinary copying for renewal of the transcripts of the Nomocanonfrom
Presláv,
but
a symbolic act of self-affirmation, with which the active Slavic Orthodox centres
in those years (Turnovo, Ilovitse, Novgorod, Rjazan and Rasa) resist the attempt
of Byzantine Empire doctrine to resurrect its former ideological dimensions at the
expense of the Slavic orthodox civilization. Precisely at that moment through Nomo¬
canonfrom
Preslov
the Council in Pliska in
894
proved its significance and its deci¬
sions should be considered as original law document on the birth of Slavic Orthodox
civilization.
Translated by:
Daniela Ancheva
292
|
any_adam_object | 1 |
author | Kalojanov, Ančo 1943- |
author_GND | (DE-588)1050740238 |
author_facet | Kalojanov, Ančo 1943- |
author_role | aut |
author_sort | Kalojanov, Ančo 1943- |
author_variant | a k ak |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040709575 |
ctrlnum | (OCoLC)826628199 (DE-599)BVBBV040709575 |
era | Geschichte 894 gnd |
era_facet | Geschichte 894 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01907nam a2200433 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV040709575</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140326 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130130s2007 |||| 00||| bul d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9789547757387</subfield><subfield code="9">978-954-775-738-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)826628199</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040709575</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">bul</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Re13</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kalojanov, Ančo</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1050740238</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Slavjanskata pravoslavna civilizacija</subfield><subfield code="n">[1]</subfield><subfield code="p">Načaloto: 28 mart 894 g., Pliska</subfield><subfield code="c">Ančo Kalojanov</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Veliko Tărnovo</subfield><subfield code="b">Faber</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">335 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Bălgarska Pravoslavna Cărkva</subfield><subfield code="0">(DE-588)1031773-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 894</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Altkirchenslawisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4085065-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kirchensprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030754-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Altkirchenslawisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4085065-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kirchensprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030754-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bălgarska Pravoslavna Cărkva</subfield><subfield code="0">(DE-588)1031773-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 894</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV040709569</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025689935&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025689935&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025689935</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content |
genre_facet | Quelle |
id | DE-604.BV040709575 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:32:12Z |
institution | BVB |
isbn | 9789547757387 |
language | Bulgarian |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025689935 |
oclc_num | 826628199 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-Re13 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-12 DE-Re13 DE-BY-UBR |
physical | 335 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Faber |
record_format | marc |
spelling | Kalojanov, Ančo 1943- Verfasser (DE-588)1050740238 aut Slavjanskata pravoslavna civilizacija [1] Načaloto: 28 mart 894 g., Pliska Ančo Kalojanov Veliko Tărnovo Faber 2007 335 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bălgarska Pravoslavna Cărkva (DE-588)1031773-9 gnd rswk-swf Geschichte 894 gnd rswk-swf Altkirchenslawisch (DE-588)4085065-1 gnd rswk-swf Kirchensprache (DE-588)4030754-2 gnd rswk-swf (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content Altkirchenslawisch (DE-588)4085065-1 s Kirchensprache (DE-588)4030754-2 s Bălgarska Pravoslavna Cărkva (DE-588)1031773-9 b Geschichte 894 z DE-604 (DE-604)BV040709569 1 Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025689935&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB Muenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025689935&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract |
spellingShingle | Kalojanov, Ančo 1943- Slavjanskata pravoslavna civilizacija Bălgarska Pravoslavna Cărkva (DE-588)1031773-9 gnd Altkirchenslawisch (DE-588)4085065-1 gnd Kirchensprache (DE-588)4030754-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)1031773-9 (DE-588)4085065-1 (DE-588)4030754-2 (DE-588)4135952-5 |
title | Slavjanskata pravoslavna civilizacija |
title_auth | Slavjanskata pravoslavna civilizacija |
title_exact_search | Slavjanskata pravoslavna civilizacija |
title_full | Slavjanskata pravoslavna civilizacija [1] Načaloto: 28 mart 894 g., Pliska Ančo Kalojanov |
title_fullStr | Slavjanskata pravoslavna civilizacija [1] Načaloto: 28 mart 894 g., Pliska Ančo Kalojanov |
title_full_unstemmed | Slavjanskata pravoslavna civilizacija [1] Načaloto: 28 mart 894 g., Pliska Ančo Kalojanov |
title_short | Slavjanskata pravoslavna civilizacija |
title_sort | slavjanskata pravoslavna civilizacija nacaloto 28 mart 894 g pliska |
topic | Bălgarska Pravoslavna Cărkva (DE-588)1031773-9 gnd Altkirchenslawisch (DE-588)4085065-1 gnd Kirchensprache (DE-588)4030754-2 gnd |
topic_facet | Bălgarska Pravoslavna Cărkva Altkirchenslawisch Kirchensprache Quelle |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025689935&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025689935&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV040709569 |
work_keys_str_mv | AT kalojanovanco slavjanskatapravoslavnacivilizacija1 |