Kriegsschauplatz Ostsee: 1919 - 1945 ; Reorganisation und Aufbau der deutschen Seestreitkräfte 2 August - Dezember 1939 : unter Berücksichtigung der Schiffsverluste aller Nationen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Martenshagen
Sundwerbung-Verl.
2012
Martenshagen Verlagshaus M&M 2012 |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 336 S. zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 9783939155508 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040707374 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20141006 | ||
007 | t | ||
008 | 130129s2012 abd| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783939155508 |9 978-3-939155-50-8 | ||
035 | |a (OCoLC)828790451 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040707374 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B496 |a DE-706 |a DE-12 | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Müller, Wolfgang |d 1941- |e Verfasser |0 (DE-588)130838373 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kriegsschauplatz Ostsee |b 1919 - 1945 ; Reorganisation und Aufbau der deutschen Seestreitkräfte |n 2 |p August - Dezember 1939 : unter Berücksichtigung der Schiffsverluste aller Nationen |c Wolfgang Müller |
264 | 1 | |a Martenshagen |b Sundwerbung-Verl. |c 2012 | |
264 | 1 | |a Martenshagen |b Verlagshaus M&M |c 2012 | |
300 | |a 336 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV039691790 |g 2 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025687777&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025687777 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805145523798147072 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Vorwort zum Band 2
Berichtigungen und Ergänzugen zum 1. Band, 1. Ausgabe 2011 10
Zur militärpolitischen Ausgangslage bei Kriegsbeginn 1939 11
Kapitel
I
Am Vorabend des deutschen Angriffs auf Polen (25. bis 31. August 1939) 13
Die letzten Tage vor dem deutschen Angriff auf Polen - "Fall Weiß". 14
Hitler verschiebt den Angriff auf Polen. 14
Lageübersicht bei den Heeresgruppen 15
Die strategisch bedeutenden Weichselbrücken bei
Tczéw (Dirschau)
21
Lazarettschiffe liegen auf Anforderung des Heeres in Pillau bereit 25
Zur Lage bei der Kriegsmarine. 26
Warnung an die deutsche Handels- und Fischereiflotte. 26
Die beabsichtigte Einstellung des deutschen Transozeanpostflugdienstes - 28. August 1939 30
Das Marinegruppenkommando Ost in Erwartung eines erneuten Angriffsbefehls 33
Kadettenschulschiff Schleswig-Holstein auf Bereitschaftsposition in Danzig-Neufahrwasser. 35
Kreuzergruppe "Königsberg" auf Warteposition am Südausgang des Sundes
(Öresund)
. 39
Verbandsübung der Seestreitkräfte des Befehlshabers der Aufklärungsstreitkräfte. 40
Der Untergang des Torpedobootes Tiger am 27. August 1939. 43
Generalmobilmachung in Polen - 30. August 1939. 46
Polnische Zerstörer verlegen nach England - 30./31. August 1939. 51
Deutsche Seestreitkräfte auf Warteposition in der Ostsee. 52
Neuorganisation in der Seekriegsführung beim Marinegruppenkommando Ost 57
Hitlers Weisung Nr. 1 - Der Angriffsbefehl gegen Polen vom 31. August 1939. 64
Hitler auf der Suche nach einem Anlass für den Kriegsbeginn gegen Polen. 66
Die letzten Stunden des Friedens im Befehlsbereich des Seebefehlshabers Ost 67
Kapitel
II
"Fall Weiß" Der deutsche Angriffskrieg auf Polen (September/Oktober 1939) 69
1. September 1939 - Der Tag des deutschen Angriffs. 71
Großbritannien und Frankreich erklären Deutschland den Krieg - 3. September 1939 79
Die Versenkung des britischen Passagierschiffes Athenia . 83
4. September 1939 - Die Herstellung der vollen Kriegsbereitschaft der Marine 90
Die Marine-Funkaufklärung - Der "B-Dienst". 95
Der "Polenfeldzug". 96
Der deutsche Vormarsch von Heer- und Luftwaffenverbänden 96
Die Sowjetunion überfällt Polen - 17. September 1939 105
Der deutsch-sowjetische Grenz- und Freundschaftsvertrag vom 28. September 1939 109
Die Kampfhandlungen im Nordabschnitt der HGr. Nord - Danziger Bucht 110
Der missglückte Handstreich gegen das polnische Munitionslager auf der Westerplatte 111
Der Kampf um die polnischen Marinestützpunkte 126
Der Angriff beginnt-1. bis 4. September 1939 .126
Die Eroberung des polnischen Marinestützpunktes
Oksywie
und der Stadt
Gdynia
138
Der Endkampf um den Kriegshafen Hei (Heia).150
Eine Betrachtung über die Aktivitäten der polnischen U-Boote und der deutschen U-Boot-Jagd 164
Die Internierung der polnischen U-Boote in Schweden.169
Schlußfolgerungen aus den mißglückten Aktivitäten der deutschen U-Boot-Jagd.171
Das Ende der Kampfhandlungen in der Danziger Bucht .172
Die Auflösung des Marinegruppenkommandos Ost.173
Gotenhafen wird deutscher Reichskriegshafen.174
Einsatz von Lazarettschiffen während des "Polenfeldzuges".179
Die Sturzkampfbomber der Seeluftstreitkräfte werden der Luftwaffe zugeordnet.184
Kapitel
III
Der deutsche Seekrieg in der Ostsee 187
Die Sicherung der deutschen Ostseeküste.188
Die Organisation der Küstenverteidigung .188
Die Küstenverteidigung im Abschnitt westliche Ostsee ab August 1939.191
Die Küstenverteidigung im Abschnitt Pommern ab August 1939.194
Die Küstenverteidigung im Bereich östliche Ostsee ab August 1939.197
Organisatorische Maßnahmen zur Küstenvorfeldsicherung.199
Zur Aufstellung der 17. U-Boot-Jagdflottille (17. UJ-FI.) .201
Seebäderschiffe werden zu Minenleger umgebaut.204
Die Aufstellung eines Netzsperrverbandes .208
Aufstellung der 1. Sperrbrechergruppe (1. Spbr.Gr.).213
Die Sperrung der Ostsee-Eingänge in der Sund- und
Beltzone
.216
Die deutsch-dänische Sperrlegung im Südausgang des Kleinen Beltes.217
Die deutsch-dänische Sperrlegung im Südausgang des Großen Beltes.221
Die deutsche Sperrlegung am Südausgang des Sundes
(Öresund)
.223
Die Netzsperrlegung in der Gedser Enge.226
Der deutsche Handelskrieg nach den Grundsätzen des Völkerrechts.228
Handelskriegsunternehmungen des Marinegruppenkommandos West im Skagerrak und
Kattegat
.230
Handelskriegsunternehmungen im Befehlsbereich des Marinegruppenkommandos Ost.234
Einsatz der Seeluftstreitkräfte im Handelskrieg.235
Kriegs- und Hilfskriegsschiffe im Einsatz zu Handelskriegsunternehmungen .240
Der Prisengerichtshof zu Hamburg.244
Kapitel
IV
Die sowjetische Okkupationspolitik gegenüber den baltischen Staaten 247
Die Folgen der deutsch-sowjetischen Vertragsabschlüsse für die baltischen Staaten .248
Die Sowjetunion erzwingt den Abschluss von Beistands- und Stützpunktverträgen .248
Die Baltische Rotbannerflotte bezieht ihre neuen Stützpunkte in Estland und Lettland.249
Die Umsiedlung der Deutschbalten - eine Maßnahme im Rahmen der von Hitlers.254
angedachten "ethnischen Neuordnung Europas"
Zur Umsiedlung bereitgestellte deutsche Handelsschiffe.258
Die Umsiedlung der Deutschbalten aus Lettland .259
Die Umsiedlung der Deutschbalten aus Estland.271
Kapitel
V
Der sowjetische Überfall auf Finnland - November/Dezember 1939 275
Der sowjetisch-finnische Krieg.276
Die diplomatischen Bemühungen der Sowjetunion um eine Grenzrevision mit Finnland.276
Die Sowjetunion überfällt Finnland - 30. November 1939 .278
Deutsche Reichsangehörige werden aus Finnland evakuiert.281
Finnland auf der Suche nach militärischer Unterstützung 283
Die finnische Marine im November/Dezember 1939.284
Die sowjetischen Seekriegsoperationen in der Ostsee 287
Artillerieangriffe gegen die finnischen Küstenverteidigungen vor den Hafenstädten
Hanko
und
Turku
.287
Die Seekriegshandlungen im Kampf um Wiborg - Dezember 1939 .289
Die sowjetischen Handelskriegsoperationen 294
Die Versenkung des deutschen Frachters Bolheim -10. Dezember 1939. 299
Anhang
301
Schiffsverluste. 302
Erläuterungen und Hinweise 302
Schiffsverlustliste
I
304
Schiffsverlustliste
II
308
Schiffsverlustliste
III
.314
Schiffsverlustliste
IV
.314
Analyse der Schiffsveruste 316
Abkürzungsverzeichnis . 316
Kartenverzeichnis.319
Kartenzeichen.320
Quellen- und Literaturverzeichnis 322
Schiffsnamenregister.329
Personenregister.332
Fotonachweis .334
Dank des Autors. 335 |
any_adam_object | 1 |
author | Müller, Wolfgang 1941- |
author_GND | (DE-588)130838373 |
author_facet | Müller, Wolfgang 1941- |
author_role | aut |
author_sort | Müller, Wolfgang 1941- |
author_variant | w m wm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040707374 |
ctrlnum | (OCoLC)828790451 (DE-599)BVBBV040707374 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV040707374</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20141006</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130129s2012 abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783939155508</subfield><subfield code="9">978-3-939155-50-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)828790451</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040707374</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B496</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130838373</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kriegsschauplatz Ostsee</subfield><subfield code="b">1919 - 1945 ; Reorganisation und Aufbau der deutschen Seestreitkräfte</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="p">August - Dezember 1939 : unter Berücksichtigung der Schiffsverluste aller Nationen</subfield><subfield code="c">Wolfgang Müller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Martenshagen</subfield><subfield code="b">Sundwerbung-Verl.</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Martenshagen</subfield><subfield code="b">Verlagshaus M&M</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">336 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV039691790</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025687777&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025687777</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV040707374 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-21T00:15:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783939155508 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025687777 |
oclc_num | 828790451 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B496 DE-706 DE-12 |
owner_facet | DE-B496 DE-706 DE-12 |
physical | 336 S. zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Sundwerbung-Verl. Verlagshaus M&M |
record_format | marc |
spelling | Müller, Wolfgang 1941- Verfasser (DE-588)130838373 aut Kriegsschauplatz Ostsee 1919 - 1945 ; Reorganisation und Aufbau der deutschen Seestreitkräfte 2 August - Dezember 1939 : unter Berücksichtigung der Schiffsverluste aller Nationen Wolfgang Müller Martenshagen Sundwerbung-Verl. 2012 Martenshagen Verlagshaus M&M 2012 336 S. zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier (DE-604)BV039691790 2 Digitalisierung BSB Muenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025687777&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Müller, Wolfgang 1941- Kriegsschauplatz Ostsee 1919 - 1945 ; Reorganisation und Aufbau der deutschen Seestreitkräfte |
title | Kriegsschauplatz Ostsee 1919 - 1945 ; Reorganisation und Aufbau der deutschen Seestreitkräfte |
title_auth | Kriegsschauplatz Ostsee 1919 - 1945 ; Reorganisation und Aufbau der deutschen Seestreitkräfte |
title_exact_search | Kriegsschauplatz Ostsee 1919 - 1945 ; Reorganisation und Aufbau der deutschen Seestreitkräfte |
title_full | Kriegsschauplatz Ostsee 1919 - 1945 ; Reorganisation und Aufbau der deutschen Seestreitkräfte 2 August - Dezember 1939 : unter Berücksichtigung der Schiffsverluste aller Nationen Wolfgang Müller |
title_fullStr | Kriegsschauplatz Ostsee 1919 - 1945 ; Reorganisation und Aufbau der deutschen Seestreitkräfte 2 August - Dezember 1939 : unter Berücksichtigung der Schiffsverluste aller Nationen Wolfgang Müller |
title_full_unstemmed | Kriegsschauplatz Ostsee 1919 - 1945 ; Reorganisation und Aufbau der deutschen Seestreitkräfte 2 August - Dezember 1939 : unter Berücksichtigung der Schiffsverluste aller Nationen Wolfgang Müller |
title_short | Kriegsschauplatz Ostsee |
title_sort | kriegsschauplatz ostsee 1919 1945 reorganisation und aufbau der deutschen seestreitkrafte august dezember 1939 unter berucksichtigung der schiffsverluste aller nationen |
title_sub | 1919 - 1945 ; Reorganisation und Aufbau der deutschen Seestreitkräfte |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025687777&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV039691790 |
work_keys_str_mv | AT mullerwolfgang kriegsschauplatzostsee19191945reorganisationundaufbauderdeutschenseestreitkrafte2 |