Vom Werk zum Konjunktiv:
Georg Simmel hat in seinem Aufsatz "Soziologie der Sinne" (1907) darauf hingewiesen, dass der Blick, den ich auf eine andere Person richte, gewollt oder ungewollt mein eigenes Selbst entblöße. Heute gilt unser Blick weniger dem Anderen als vielmehr dem Monitor, also einem Medium, das Fikti...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2011
|
Online-Zugang: | Volltext Volltext |
Zusammenfassung: | Georg Simmel hat in seinem Aufsatz "Soziologie der Sinne" (1907) darauf hingewiesen, dass der Blick, den ich auf eine andere Person richte, gewollt oder ungewollt mein eigenes Selbst entblöße. Heute gilt unser Blick weniger dem Anderen als vielmehr dem Monitor, also einem Medium, das Fiktionen freisetzt, aktiviert und steigert. Die Frage gilt also nicht mehr der anderen Person, sondern der Fiktion, die ich womöglich für eine lebende Oberfläche halte. Wie aber erlebt der Betrachter eine Fiktion, die ich mit meinem Blick und aktuellen Wissen dazu aktiviere, mir auf jetzt anstehende Problemen zu antworten? |
Beschreibung: | 3 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040704810 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200806 | ||
007 | t | ||
008 | 130129s2011 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)888872731 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040704810 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Y3 |a DE-255 |a DE-Y7 |a DE-Y2 | ||
100 | 1 | |a Kröger, Michael |d 1956- |e Verfasser |0 (DE-588)140838139 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vom Werk zum Konjunktiv |c Michael Kröger |
264 | 1 | |c 2011 | |
300 | |a 3 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | 3 | |a Georg Simmel hat in seinem Aufsatz "Soziologie der Sinne" (1907) darauf hingewiesen, dass der Blick, den ich auf eine andere Person richte, gewollt oder ungewollt mein eigenes Selbst entblöße. Heute gilt unser Blick weniger dem Anderen als vielmehr dem Monitor, also einem Medium, das Fiktionen freisetzt, aktiviert und steigert. Die Frage gilt also nicht mehr der anderen Person, sondern der Fiktion, die ich womöglich für eine lebende Oberfläche halte. Wie aber erlebt der Betrachter eine Fiktion, die ich mit meinem Blick und aktuellen Wissen dazu aktiviere, mir auf jetzt anstehende Problemen zu antworten? | |
773 | 0 | 8 | |t Kunstgeschichte |d München, 2011 |g 2011 |w (DE-604)BV035254764 |o (DE-600)2474418-9 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |o urn:nbn:de:bvb:355-kuge-230-9 |
856 | 4 | 1 | |q text/html |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:355-kuge-230-9 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 1 | |q application/pdf |u http://www.kunstgeschichte-ejournal.net/311/1/Kroeger_Vom_Werk_zum_Konjunktiv.pdf |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025685266 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804150009002721280 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV035254764 |
author | Kröger, Michael 1956- |
author_GND | (DE-588)140838139 |
author_facet | Kröger, Michael 1956- |
author_role | aut |
author_sort | Kröger, Michael 1956- |
author_variant | m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040704810 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)888872731 (DE-599)BVBBV040704810 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01752naa a2200313 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040704810</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200806 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130129s2011 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)888872731</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040704810</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Y3</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-Y7</subfield><subfield code="a">DE-Y2</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kröger, Michael</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)140838139</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vom Werk zum Konjunktiv</subfield><subfield code="c">Michael Kröger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Georg Simmel hat in seinem Aufsatz "Soziologie der Sinne" (1907) darauf hingewiesen, dass der Blick, den ich auf eine andere Person richte, gewollt oder ungewollt mein eigenes Selbst entblöße. Heute gilt unser Blick weniger dem Anderen als vielmehr dem Monitor, also einem Medium, das Fiktionen freisetzt, aktiviert und steigert. Die Frage gilt also nicht mehr der anderen Person, sondern der Fiktion, die ich womöglich für eine lebende Oberfläche halte. Wie aber erlebt der Betrachter eine Fiktion, die ich mit meinem Blick und aktuellen Wissen dazu aktiviere, mir auf jetzt anstehende Problemen zu antworten?</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Kunstgeschichte</subfield><subfield code="d">München, 2011</subfield><subfield code="g">2011</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035254764</subfield><subfield code="o">(DE-600)2474418-9</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:355-kuge-230-9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:355-kuge-230-9</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://www.kunstgeschichte-ejournal.net/311/1/Kroeger_Vom_Werk_zum_Konjunktiv.pdf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025685266</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV040704810 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:32:06Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025685266 |
oclc_num | 888872731 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-Y3 DE-255 DE-Y7 DE-Y2 |
owner_facet | DE-Y3 DE-255 DE-Y7 DE-Y2 |
physical | 3 S. |
psigel | ebook |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
record_format | marc |
spelling | Kröger, Michael 1956- Verfasser (DE-588)140838139 aut Vom Werk zum Konjunktiv Michael Kröger 2011 3 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Georg Simmel hat in seinem Aufsatz "Soziologie der Sinne" (1907) darauf hingewiesen, dass der Blick, den ich auf eine andere Person richte, gewollt oder ungewollt mein eigenes Selbst entblöße. Heute gilt unser Blick weniger dem Anderen als vielmehr dem Monitor, also einem Medium, das Fiktionen freisetzt, aktiviert und steigert. Die Frage gilt also nicht mehr der anderen Person, sondern der Fiktion, die ich womöglich für eine lebende Oberfläche halte. Wie aber erlebt der Betrachter eine Fiktion, die ich mit meinem Blick und aktuellen Wissen dazu aktiviere, mir auf jetzt anstehende Problemen zu antworten? Kunstgeschichte München, 2011 2011 (DE-604)BV035254764 (DE-600)2474418-9 Erscheint auch als Online-Ausgabe urn:nbn:de:bvb:355-kuge-230-9 text/html https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:355-kuge-230-9 Resolving-System kostenfrei Volltext application/pdf http://www.kunstgeschichte-ejournal.net/311/1/Kroeger_Vom_Werk_zum_Konjunktiv.pdf Verlag kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Kröger, Michael 1956- Vom Werk zum Konjunktiv |
title | Vom Werk zum Konjunktiv |
title_auth | Vom Werk zum Konjunktiv |
title_exact_search | Vom Werk zum Konjunktiv |
title_full | Vom Werk zum Konjunktiv Michael Kröger |
title_fullStr | Vom Werk zum Konjunktiv Michael Kröger |
title_full_unstemmed | Vom Werk zum Konjunktiv Michael Kröger |
title_short | Vom Werk zum Konjunktiv |
title_sort | vom werk zum konjunktiv |
url | https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:355-kuge-230-9 http://www.kunstgeschichte-ejournal.net/311/1/Kroeger_Vom_Werk_zum_Konjunktiv.pdf |
work_keys_str_mv | AT krogermichael vomwerkzumkonjunktiv |