Mit Tod und Sterben leben lernen: ein Konzept zur Förderung von Überlebenskompetenz und Gesundheit
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim [u.a.]
Beltz Juventa
2013
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 319 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783779928850 377992885X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040700375 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20131022 | ||
007 | t | ||
008 | 130125s2013 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N51 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1028764855 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783779928850 |c Pb. : EUR 34.95 (DE), ca. EUR 36.00 (AT), ca. sfr 46.90 (freier Pr.) |9 978-3-7799-2885-0 | ||
020 | |a 377992885X |9 3-7799-2885-X | ||
024 | 3 | |a 9783779928850 | |
028 | 5 | 2 | |a Best.-Nr.: 442885 |
035 | |a (OCoLC)847066898 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1028764855 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-M483 |a DE-355 |a DE-859 |a DE-898 |a DE-92 |a DE-1949 | ||
082 | 0 | |a 362.1072 |2 22/ger | |
084 | |a CQ 7600 |0 (DE-625)19019: |2 rvk | ||
084 | |a DS 7600 |0 (DE-625)19970: |2 rvk | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schnabel, Peter-Ernst |d 1943- |e Verfasser |0 (DE-588)122534778 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mit Tod und Sterben leben lernen |b ein Konzept zur Förderung von Überlebenskompetenz und Gesundheit |c Peter-Ernst Schnabel |
264 | 1 | |a Weinheim [u.a.] |b Beltz Juventa |c 2013 | |
300 | |a 319 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Gesundheitswissenschaften |0 (DE-588)4249464-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sterben |0 (DE-588)4057310-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesundheitsförderung |0 (DE-588)4294611-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umgang |0 (DE-588)4294752-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tod |0 (DE-588)4060294-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Gesundheitsförderung |0 (DE-588)4294611-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sterben |0 (DE-588)4057310-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Tod |0 (DE-588)4060294-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Umgang |0 (DE-588)4294752-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Gesundheitswissenschaften |0 (DE-588)4249464-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4206780&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025680924&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025680924 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807954969803882496 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
I N H A L T
EINFUEHRUNG 13
KAPITEL 1 EXKURS UEBER "ANGST" 18
KAPITEL 2 UEBER DAS VERHAELTNIS VON GESUNDHEIT, KRANKHEIT, TOD UND STERBEN
23 2.1 DIE NEUE WELT DER GESUNDHEIT 24
2.2 WAS WIR UNTER KRANKHEIT VERSTEHEN SOLLTEN 28
2.3 TOD UND STERBEN HEUTE 31
2.4 GESUNDHEIT, KRANKHEIT, TOD UND STERBEN - VEREINBARE ODER SEPARATE
WELTEN? 34
2.5 ERSTE KONTUREN EINER NOCH FERNEN KULTUR GESUNDEN STERBENS 37
KAPITEL 3 DER UMGANG MIT TOD UND STERBEN IN DEN WELTRELIGIONEN 40
3.1 DIE WICHTIGSTEN TRIEBKRAEFTE FUER DEN RELIGIOESEN UMGANG MIT TOD UND
STERBEN 43
3.1.1 GATTUNGSGESCHICHTLICH RELEVANTE TRIEBKRAEFTE 44
3.1.2 INDIVIDUAL-PSYCHISCHE TRIEBKRAEFTE 46
3.1.3 GESELLSCHAFTLICHE TRIEBKRAEFTE 47
3.2 TOD UND STERBEN IM JUDENTUM 49
3.3 TOD UND STERBEN IM CHRISTENTUM 53
3.4 TOD UND STERBEN IM ISLAM 59
3.5 TOD UND STERBEN IM HINDUISMUS 64
3.6 TOD UND STERBEN IM BUDDHISMUS 68
3.7 ZUSAMMENFASSUNG 71
KAPITEL 4 TOD UND STERBEN A U S SICHT DER HERKOEMMLICHEN WISSENSCHAFTEN
73 4.1 WAS DIE HERKOEMMLICHEN WISSENSCHAFTEN SIND UND WAS SIE LEISTEN 74
4.2 TOD UND STERBEN AUS SICHT DER THEOLOGIE 75
4.3 TOD UND STERBEN AUS SICHT DER NATURWISSENSCHAFTEN 77
7
HTTP://D-NB.INFO/1028764855
IMAGE 2
4.4 TOD UND STERBEN AUS SICHT DER "MANAGEMENT"-WISSENSCHAFTEN
(DEMOGRAPHIE, OEKONOMIE, RECHT) 81
4.5 TOD UND STERBEN AUS SICHT DER SOZIALWISSENSCHAFTEN 84
4.5.1 DIE PSYCHOLOGIE 85
4.5.2 DIE SOZIOLOGIE 88
4.5.3 DIE GERONTOLOGIE 90
4.6 TOD UND STERBEN AUS SICHT DER KRANKHEITSWISSENSCHAFTEN 93 4.6.1
MEDIZINISCHE VERSORGUNGSFORSCHUNG 94
4.6.2 PFLEGEFORSCHUNG 97
4.7 TOD UND STERBEN AUS DER SICHT DER PHILOSOPHIE UND ETHIK 100 4.8
ZUSAMMENFASSUNG 103
KAPITEL 5 DER TOD ALS SINGULAERES EREIGNIS UND DAS STERBEN ALS
INDIVIDUELLES GESCHEHEN 105
5.1 GESCHICHTE(N) INDIVIDUELLEN STERBENS 106
5.1.1 DER EBENSO BELIEBTE WIE PROBLEMATISCHE FRUEHER-HEUTE-VERGLEICH 107
5.1.2 QUALIFIZIERUNGSVERSUCHE DES AKTUELLEN UMGANGS MIT TOD UND STERBEN
108
5.2 ZUR VERTEILUNG VON TOD UND STERBEN IN DEUTSCHLAND 111
5.3 EINSTELLUNGEN ZU TOD UND STERBEN - EXEMPLARISCHE BEFUNDE 116 5.3.1
VORSTELLUNGEN UEBER TOD UND STERBEN 116
5.3.2 NAHTODERFAHRUNGEN 122
5.4 UEBER DAS VERHAELTNIS VON SELBSTBESTIMMTEM LEBEN UND MENSCHENWUERDIGEM
STERBEN 125
KAPITEL 6 ZUR GESELLSCHAFTLICHEN KONSTRUKTION VON TOD UND STERBEN 129
6.1 INDIVIDUALISIERUNG UND DAS SCHWINDEN DER PRIMAERERFAHRUNG - EINE
ZEITDIAGNOSE 131
6.2 DIE FAMILIE ALS KONSTRUKTIONSINSTANZ 135
6.3 DIE KIRCHEN 138
6.4 DAS GESUNDHEITSWESEN 141
6.4.1 STERBEN IM KRANKENHAUS UND IN PFLEGEHEIMEN 143
6.4.2 PALLIATIVMEDIZINISCHE STERBEBEGLEITUNG - DAS GUTE STERBEN I 146
6.4.3 HOSPIZLICHE VERSORGUNG - DAS GUTE STERBEN II 149
6.5 DIE BESTATTUNGSWIRTSCHAFT 151
6.6 ERZIEHUNGSEINRICHTUNGEN UND MEDIEN ALS KONSTRUKTIONSINSTANZEN VON
TOD UND STERBEN 155
6.6.1 ERZIEHUNGSEINRICHTUNGEN - HAUPTSAECHLICH KINDERGAERTEN UND SCHULEN
155
8
IMAGE 3
6.6.2 ELEKTRONISCHE MEDIEN - VOR ALLEM FERNSEHEN UND INTERNET 159
6.7 ZUSAMMENFASSUNG 162
KAPITEL 7 TOD UND STERBEN IN DEN GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN 164
7.1 GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN - (K)EIN SINNVOLLER THEMATISCHER ORT FUER
TOD UND STERBEN? 165 7.2 TOD UND STERBEN IN DER
GESUNDHEITSWISSENSCHAFTLICHEN VERSORGUNGS- UND PFLEGEFORSCHUNG 167
7.3 TOD UND STERBEN IN DER SALUTOGENESE-FORSCHUNG 172
7.4 DURCH INNEWERDEN DER ENDLICHKEIT ZUR IDENTISCHEN PERSOENLICHKEIT -
DIE SOZIALISATIONSPERSPEKTIVE 175
KAPITEL 8 GESUNDHEITSFOERDERUNG ALS EIN MOEGLICHER WEG ZU GESUNDEM STERBEN
181
8.1 TOEDLICHE KRANKHEITEN VERHINDERN ODER MENSCHENWUERDIGES STERBEN
FOERDERN? 182
8.1.1 HUMANISIERUNG DER STERBEBEGLEITUNG 183
8.1.2 KRANKHEITSORIENTIERTE VERHALTENSPRAEVENTION 184
8.1.3 GESUNDHEITSFOERDERNDES INTERVENIEREN 185
8.2 THEORETISCHE UEBERLEGUNGEN ZU EINER AUF DEN UMGANG MIT TOD UND
STERBEN GERICHTETEN INTERVENTIONSSTRATEGIE 190 8.2.1 EINE
KOMMUNIZIERBARE THEORIE BRAUCHT EINDEUTIGE BEGRIFFE 191 8.2.2
"MENSCHENWUERDIGES" STERBEN IN DER AKTUELLEN DISKUSSION 196 8.2.3
RAHMENBEDINGUNGEN FUER EIN MENSCHENWUERDIGES
UND SELBSTBESTIMMTES STERBEN 205
8.2.4 IST MENSCHENWUERDIGES STERBEN LERNBAR? 210
8.3 VORLAEUFIGE ZUSAMMENFASSUNG 214
KAPITEL 9 TOD UND STERBEN ALS THEMEN UND GESUNDES LEBEN ALS ZIEL
LEBENSLANGEN LERNENS 216
9.1 ARGUMENTE FUER EIN LEBENSBEGLEITENDES UND MODULAR ORGANISIERTES
INTERVENTIONSPROGRAMM 218 9.2 MODUL 1 - ZUR FOERDERUNG VON URVERTRAUEN,
BINDUNGSFAEHIGKEIT UND AFFEKTKONTROLLE IN UND MIT FAMILIEN 222 9.2.1
PHYSIOLOGISCHE, SOZIAL- UND ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGISCHE
VORAUSSETZUNGEN 222
9.2.2 INHALTE UND FOERDERUNGSSTRATEGISCHES VORGEHEN 226
9.2.3 MOEGLICHE WIRKUNGEN DER FOERDERUNGSARBEIT IN UND MIT FAMILIEN 231
9
IMAGE 4
9.3 MODUL 2 - "MAMA, WANN KOMMT OPA WIEDER?" -
ANSATZPUNKTE FUER EIN BEGEGNUNGSPROGRAMM MIT TOD UND STERBEN IM
VORSCHULALTER 9.3.1 PHYSIOLOGISCHE, SOZIAL- UND
ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGISCHE VORAUSSETZUNGEN 9.3.2 INHALTE UND
FOERDERUNGSSTRATEGISCHES VORGEHEN 9.3.3 MOEGLICHE WIRKUNGEN DER KITA- UND
FAMILIENGESTUETZTEN ARBEIT MIT VORSCHULKINDERN 9.4 MODUL 3 - "WIE IST
DAS, WENN MAN TOT IST?" KOMMUNIKATIONSCHANCEN IM (GRUND-)SCHULALTER
9.4.1 PHYSIOLOGISCHE, SOZIAL- UND ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGISCHE
VORAUSSETZUNGEN 9.4.2 INHALTE UND FOERDERUNGSSTRATEGISCHES VORGEHEN 9.4.3
MOEGLICHE WIRKUNGEN DER SCHUL- UND FAMILIENGESTUETZTEN ARBEIT MIT KINDERN
IM SCHULALTER 9.5 MODUL 4 - JUGEND - "STERBEN?
DAS TUN DOCH NUR DIE ANDEREN, ODER . ?" 9.5.1 PHYSIOLOGISCHE, SOZIAL-
UND ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGISCHE VORAUSSETZUNGEN 9.5.2 INHALTE UND
FOERDERUNGSSTRATEGISCHES VORGEHEN 9.5.3 MOEGLICHE WIRKUNGEN DER
INFORMATIONS- UND
BEWAELTIGUNGSARBEIT MIT JUGENDLICHEN 9.6 MODUL 5 - "SCHON MOEGLICH, ABER
DARAN MAG ICH JETZT NOCH NICHT DENKEN!" - MIT ERWACHSENEN UEBER DEN TOD,
DAS STERBEN UND DAS LEBEN REDEN
9.6.1 PHYSIOLOGISCHE, SOZIAL- UND ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGISCHE
VORAUSSETZUNGEN 9.6.2 INHALTE UND FOERDERUNGSSTRATEGISCHES VORGEHEN 9.6.3
MOEGLICHE WIRKUNGEN DER INFORMATIONS- UND
BEWAELTIGUNGSARBEIT MIT ERWACHSENEN 9.7 MODUL 6 - GEGEN SELBSTAUFGABE UND
DIE ANGST VOR DEM VERGESSENWERDEN IN DER LETZTEN LEBENSPHASE 9.7.1
PHYSIOLOGISCHE, SOZIAL- UND ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGISCHE
VORAUSSETZUNGEN 9.7.2 INHALTE UND FOERDERUNGSSTRATEGISCHES VORGEHEN 9.7.3
MOEGLICHE WIRKUNGEN DER INFORMATIONS- UND BETREUUNGSARBEIT MIT AELTEREN
UND MIT
HOCH BETAGTEN MENSCHEN 9.8 MODUL 7 - ENTWICKLUNG UND EINSATZ EINER
SOLIDARISCHEN, AUF DIE BELANGE SOZIAL BENACHTEILIGTER UND AELTERER
MENSCHEN
AUSGERICHTETEN GESAMTPOLITIK
231
232 234
237
238
239 242
245
247
248 249
251
253
253 256
259
261
262 263
266
267
10
IMAGE 5
9.8.1 NEUBESTIMMUNG DES VERHAELTNISSES
VON SUBSIDIARITAET UND SOLIDARITAET 269
9.8.2 MOEGLICHE WIRKUNGEN EINER SOLIDARISCH-SUBSIDIAEREN FOERDERUNGSPOLITIK
FUER AELTERE MENSCHEN 272
KAPITEL 1 0 UEBER DIE WIEDERANEIGNUNG VON TOD UND STERBEN ZUM GESUENDEREN
LEBEN - EIN FAZIT 275
10.1 ZUR UNTERSCHEIDUNG VON NORMALEM, GUTEM UND GESUNDEM STERBEN 278
10.2 UEBER DEN ZUSAMMENHANG VON GESUNDEM STERBEN UND GESUNDEM LEBEN 281
10.3 GESUNDE GESELLSCHAFT ALS BEDINGUNG FUER GESUNDES LEBEN UND STERBEN
284
ABBILDUNGEN 290
LITERATUR 292
11 |
any_adam_object | 1 |
author | Schnabel, Peter-Ernst 1943- |
author_GND | (DE-588)122534778 |
author_facet | Schnabel, Peter-Ernst 1943- |
author_role | aut |
author_sort | Schnabel, Peter-Ernst 1943- |
author_variant | p e s pes |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040700375 |
classification_rvk | CQ 7600 DS 7600 |
ctrlnum | (OCoLC)847066898 (DE-599)DNB1028764855 |
dewey-full | 362.1072 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 362 - Social problems and services to groups |
dewey-raw | 362.1072 |
dewey-search | 362.1072 |
dewey-sort | 3362.1072 |
dewey-tens | 360 - Social problems and services; associations |
discipline | Pädagogik Soziologie Psychologie Soziale Arbeit |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040700375</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20131022</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130125s2013 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N51</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1028764855</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783779928850</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 34.95 (DE), ca. EUR 36.00 (AT), ca. sfr 46.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-7799-2885-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">377992885X</subfield><subfield code="9">3-7799-2885-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783779928850</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Best.-Nr.: 442885</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)847066898</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1028764855</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">362.1072</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CQ 7600</subfield><subfield code="0">(DE-625)19019:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7600</subfield><subfield code="0">(DE-625)19970:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schnabel, Peter-Ernst</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122534778</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mit Tod und Sterben leben lernen</subfield><subfield code="b">ein Konzept zur Förderung von Überlebenskompetenz und Gesundheit</subfield><subfield code="c">Peter-Ernst Schnabel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim [u.a.]</subfield><subfield code="b">Beltz Juventa</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">319 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheitswissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4249464-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sterben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057310-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheitsförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4294611-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umgang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4294752-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tod</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060294-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gesundheitsförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4294611-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sterben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057310-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Tod</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060294-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Umgang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4294752-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Gesundheitswissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4249464-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4206780&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025680924&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025680924</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV040700375 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-21T00:30:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783779928850 377992885X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025680924 |
oclc_num | 847066898 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-M483 DE-355 DE-BY-UBR DE-859 DE-898 DE-BY-UBR DE-92 DE-1949 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-M483 DE-355 DE-BY-UBR DE-859 DE-898 DE-BY-UBR DE-92 DE-1949 |
physical | 319 S. graph. Darst. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Beltz Juventa |
record_format | marc |
spelling | Schnabel, Peter-Ernst 1943- Verfasser (DE-588)122534778 aut Mit Tod und Sterben leben lernen ein Konzept zur Förderung von Überlebenskompetenz und Gesundheit Peter-Ernst Schnabel Weinheim [u.a.] Beltz Juventa 2013 319 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gesundheitswissenschaften (DE-588)4249464-3 gnd rswk-swf Sterben (DE-588)4057310-2 gnd rswk-swf Gesundheitsförderung (DE-588)4294611-6 gnd rswk-swf Umgang (DE-588)4294752-2 gnd rswk-swf Tod (DE-588)4060294-1 gnd rswk-swf Gesundheitsförderung (DE-588)4294611-6 s Sterben (DE-588)4057310-2 s Tod (DE-588)4060294-1 s Umgang (DE-588)4294752-2 s Gesundheitswissenschaften (DE-588)4249464-3 s DE-604 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4206780&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025680924&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schnabel, Peter-Ernst 1943- Mit Tod und Sterben leben lernen ein Konzept zur Förderung von Überlebenskompetenz und Gesundheit Gesundheitswissenschaften (DE-588)4249464-3 gnd Sterben (DE-588)4057310-2 gnd Gesundheitsförderung (DE-588)4294611-6 gnd Umgang (DE-588)4294752-2 gnd Tod (DE-588)4060294-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4249464-3 (DE-588)4057310-2 (DE-588)4294611-6 (DE-588)4294752-2 (DE-588)4060294-1 |
title | Mit Tod und Sterben leben lernen ein Konzept zur Förderung von Überlebenskompetenz und Gesundheit |
title_auth | Mit Tod und Sterben leben lernen ein Konzept zur Förderung von Überlebenskompetenz und Gesundheit |
title_exact_search | Mit Tod und Sterben leben lernen ein Konzept zur Förderung von Überlebenskompetenz und Gesundheit |
title_full | Mit Tod und Sterben leben lernen ein Konzept zur Förderung von Überlebenskompetenz und Gesundheit Peter-Ernst Schnabel |
title_fullStr | Mit Tod und Sterben leben lernen ein Konzept zur Förderung von Überlebenskompetenz und Gesundheit Peter-Ernst Schnabel |
title_full_unstemmed | Mit Tod und Sterben leben lernen ein Konzept zur Förderung von Überlebenskompetenz und Gesundheit Peter-Ernst Schnabel |
title_short | Mit Tod und Sterben leben lernen |
title_sort | mit tod und sterben leben lernen ein konzept zur forderung von uberlebenskompetenz und gesundheit |
title_sub | ein Konzept zur Förderung von Überlebenskompetenz und Gesundheit |
topic | Gesundheitswissenschaften (DE-588)4249464-3 gnd Sterben (DE-588)4057310-2 gnd Gesundheitsförderung (DE-588)4294611-6 gnd Umgang (DE-588)4294752-2 gnd Tod (DE-588)4060294-1 gnd |
topic_facet | Gesundheitswissenschaften Sterben Gesundheitsförderung Umgang Tod |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4206780&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025680924&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schnabelpeterernst mittodundsterbenlebenlerneneinkonzeptzurforderungvonuberlebenskompetenzundgesundheit |