"Stare panny", wdowy i rozwiedzione: samotne szlachcianki w Prusach w latach 1815 - 1914 na przykładzie prowincji Pomorze
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Polish |
Veröffentlicht: |
Szczecin
Wydawnictwo Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego
2014
|
Ausgabe: | Wyd. 1., dodruk |
Schriftenreihe: | Pomorze Zachodnie - Historia i Współczesność
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Rezension Inhaltsverzeichnis Abstract |
Beschreibung: | Zsfassung in dt. Sprache Bibliogr. s. 361-393 |
Beschreibung: | 405, [3] s. il. 24 cm |
ISBN: | 9788372418845 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040699854 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150225 | ||
007 | t | ||
008 | 130125s2014 |||| |||| 00||| pol d | ||
020 | |a 9788372418845 |9 978-83-7241-884-5 | ||
020 | |z 8372418845 |9 8372418845 | ||
035 | |a (OCoLC)895762969 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040699854 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a pol | |
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Chlebowska, Agnieszka |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a "Stare panny", wdowy i rozwiedzione |b samotne szlachcianki w Prusach w latach 1815 - 1914 na przykładzie prowincji Pomorze |c Agnieszka Chlebowska |
250 | |a Wyd. 1., dodruk | ||
264 | 1 | |a Szczecin |b Wydawnictwo Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego |c 2014 | |
300 | |a 405, [3] s. |b il. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Pomorze Zachodnie - Historia i Współczesność | |
500 | |a Zsfassung in dt. Sprache | ||
500 | |a Bibliogr. s. 361-393 | ||
648 | 4 | |a Geschichte 1900-2000 | |
648 | 4 | |a Geschichte 1800-1900 | |
648 | 7 | |a Geschichte 1815-1914 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Szlachcianki / Prusy / sytuacja społeczna |2 jhpk | |
650 | 7 | |a Samotność / aspekt społeczny |2 jhpk | |
650 | 4 | |a Women / Poland | |
650 | 4 | |a Women / Prussia / Single / Social aspect | |
650 | 4 | |a Women / Poland / Pomerelia / Widows | |
650 | 4 | |a Women / Poland / Pomerelia / Divorced | |
650 | 4 | |a Solitude / Social aspect | |
650 | 4 | |a Frau | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 0 | 7 | |a Weiblicher Adel |0 (DE-588)4236528-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Alleinstehende Frau |0 (DE-588)4001237-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Pomorze (region) / sytuacja społeczna / 19 w |2 jhpk | |
651 | 7 | |a Pomorze (region) / sytuacja społeczna / 1900-1945 |2 jhpk | |
651 | 4 | |a Pomerelia (Poland) / Social aspect / 19th century | |
651 | 4 | |a Pomerelia (Poland) / Social aspect / History / 20th century | |
651 | 4 | |a Polen | |
651 | 7 | |a Pommern |0 (DE-588)4046744-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Pommern |0 (DE-588)4046744-2 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Weiblicher Adel |0 (DE-588)4236528-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Alleinstehende Frau |0 (DE-588)4001237-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1815-1914 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |u https://www.recensio.net/r/a3b210dad5ab43a0974e167ccb27d043 |y rezensiert in: Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 21 (2013), S. 502 |3 Rezension |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025680413&sequence=000005&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025680413&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025680413 | ||
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09041 |g 438 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09034 |g 438 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804150001912250368 |
---|---|
adam_text | SPIS TREŚCI
Wstęp
..................................................................................................9
Rozdział I
Szlachcianki w państwie pruskim. Uwarunkowania pozycji,
znaczenia i statusu w
XIX
oraz na początku
XX
wieku
.............27
1.
Stan szlachecki w obliczu dziewiętnastowiecznych
przemian połityczno-gospodarczych
...............................................27
1.1.
Charakter szlachty pruskiej
......................................................27
1.2
Znaczenie polityczne w Prusach i zjednoczonych Niemczech
.. 39
1.3.
Pozycja gospodarcza i sytuacja ekonomiczna
............................50
2.
Szlachcianki w rodzinie i społeczeństwie. Przemiany wzorców,
postaw i statusu
...............................................................................62
2.1.
Edukacja
—
model tradycyjny i jego ewolucja.
Nowe cele w programie kształcenia szlachcianek
na przełomie
XIX
i
XX
wieku
..................................................62
2.2.
^Wychowanie
............................................................................73
2.3.
Rola w rodzinie
........................................................................80
2.4.
Status społeczny i działalność publiczna
..................................84
2.5-
Stosunek do pracy zawodowej
..................................................91
3.
Pozycja prawna kobiet ze stanu szlacheckiego
...................................96
3.1.
Kobiety na tle przywilejów i obowiązków szlachty
...................97
3.2
Ograniczenia prawne kobiet zamężnych
..................................99
3-3
Sytuacja prawna kobiet samotnych
........................................ 103
3.3.1.
Kobiety niezamężne
..................................................... 103
3.3.2.
Wdowy
........................................................................105
3.3.3.
Rozwiedzione
...............................................................106
Rozdział
II
Samotność wśród kobiet ze stanu szlacheckiego
.......................113
1.
Determinanty szlacheckiej samotności
.......................................... 113
1.1
Ogólne uwarunkowania demograficzne i gospodarcze.
Samotność a procesy modernizacji
......................................... 113
1.2.
Przemiany społeczno-ekonomiczne a polityka małżeńska
szlachty pruskiej
................................................................... 127
1.3.
Stosunek do powtórnych małżeństw i do rozwodów
..............131
2.
Kategorie samotności
..................................................................... 146
2.1.
Piętno „starej panny
............................................................. 146
2.1.1.
Kobiety niezamężne w opiniach społecznych
...............146
2.1.2.
Specyfika i przemiany szlacheckiego
„staropanieństwa
.........................................................151
2.2.
Modele wdowiego losu
......................................................♦— 160
2.3-
Ofiary i buntowniczki
—
sytuacja rozwiedzionych szlachcianek
.................................... 170
3.
Samotne szlachcianki. Obraz demograficzny
(przykład pomorski)
......................................................................177
3.1.
Niezamężne, wdowy i rozwiedzione
—
ujęcie ilościowe
w poszczególnych pokoleniach
............................................··- 178
3.2.
Samotne szlachcianki
—
rejestracja stanu
z przełomu
XIX
i
XX
wieku
..................................................188
Rozdział III
Samotne szlachcianki w polityce państwa pruskiego
...............193
1.
Uwarunkowania i kierunki polityki opiekuńczej wobec kobiet
z elit społecznych
.......................................................................... 193
2.
Fundacje królewskie
...................................................................... 198
2.1.
Fundacje jako typ instytucji opiekuńczej
...............................198
2.2.
Monarchia a fundacje królewskie
...........................................212
2.3.
Znaczenie fundacji dla samotnych kobiet
..............................220
2.4.
Panny kanoniczki i organizacja wewnętrzna
pomorskich fundacji królewskich
...........................................232
3.
Formy pomocy finansowej
............................................................244
3.1.
Fundusze opiekuńcze
.............................................................244
3-2.
Kasy wdowie
..........................................................................264
Rozdział
IV
Stosunek rodów i stanu szlacheckiego
do samotnych szlachcianek
................ .....271
1.
Zwyczajowe i prawne formy zabezpieczenia szlachcianek
na wypadek samotności
................................................................272
1.1.
Prawo lenne i tradycja wobec kobiecej samotności
.................272
1.2.
^JCdowy i kobiety niezamężne
w filantropijnej działalności szlachty
......................................279
1.3.
Samotne szlachcianki z perspektywy przekształceń
zachodzących w szlacheckiej własności ziemskiej
w drugiej połowie
XIX
i na początku
XX
wieku
....................288
2.
Samotne kobiety w polityce związków rodowych
..........................294
2.1.
Uwarunkowania wewnątrzrodowej polityki opiekuńczej.
Stosunek związków rodowych do szlachcianek
......................294
2.2.
Pomorskie związki rodowe a zadania opiekuńcze
wobec samotnych szlachcianek
..............................................
3OO
3.
Stan szlachecki wobec wdów i niezamężnych szlachcianek
............307
3.1.
Pozostałości starostanowych instytucji opiekuńczych
diakobiet
...............................................................................307
3.2.
Organizacje szlacheckie w Niemczech
i stanowa samopomoc w drugiej połowie
XIX
i na początku
XX
wieku
........................................................313
3.3.
Samotne szlachcianki w programie opiekuńczym
Stowarzyszenia Szlachty Niemieckiej
..................................... 317
3.3.1.
Kształtowanie się strategii opiekuńczych
wobec kobiet
...............................................................317
3.3.2.
Praktyczny wymiar pomocy
samotnym szlachciankom
............................................322
3.3.3.
Instytucje opiekuńcze stowarzyszenia na obszarze
prowincji Pomorze
.......................................................333
Zakończenie
....................................................................................339
Załączniki
.......................................................................................349
1.
Obsada
prebend
w czterech królewskich fundacjach
na terenie prowincji Pomorze
—
przykłady
.....................................349
2.
Obsada
prebend
w stanowych fundacjach dla szlachcianek
w
Barth
i Bergen i prywatnej fundacji w Runowie (Runow)
koło Słupska w
1839
roku (prowincja Pomorze)
............................353
3.
Statut fundacji dla panien w Marianowie
z
24
lipca
1829
r. (fragment)
.........................................................355
4.
Ordynacja fundacji dla szlachcianek w
Barth
z
1836
r. (fragment)
.......................................................................356
5.
Zasady administracji w pierwszym schronisku dla szlachcianek
w
Schönebergu k.
Berlina
.............................................................. 357
6.
Ogłoszenia o pracę szlachcianek i dla szlachcianek publikowane
na łamach
„Deutsches Adelsblatt 1895-1905
(wybór)
.................358
Bibliografia
.....................................................................................361
Wykazy
.............................................................................................395
Tabele
.......................................................................................... 395
Zestawienia
................................................................................396
Ilustracje
.................................................................................. 396
Zastosowane skróty
..................................................................397
Zusammenfassung...........................................................................399
Zusammenfassung
Gleichzeitig mit dem Übergang von der feudalen,
agraren
Wirtschaft zur ka¬
pitalistischen, großindustriellen, der endgültig auf das 19. Jh. fiel, veränderte sich
auch das System der gesellschaftlichen Stratifizierung. Die Einteilung in Stände
wurde allmählich durch neue, sich herausbildende gesellschaftliche Schichten
und Klassen ersetzt. In Preußen — und nicht nur dort — bedeutete das für den
Adel den Verlust der bisherigen, privilegierten Stellung im Staat und in der Ge¬
sellschaft. Der Veränderung unterlagen auch die Wirklichkeit, Lebensbedingun¬
gen und die Weltanschauung — insbesondere seit Ende des 19. Jh., in der Epoche
der Erfindungen und des Fortschritts, der eine bisher nicht gekannte Beschleu¬
nigung der Zivilisationsentwicklung mit sich brachte. Das widerspiegelte sich
auch in der Wahrnehmung gesellschaftlicher Rollen, die angesichts neuer, von
der sich verändernden
Celt
gestellten Herausforderungen eine Umdefinierung
erforderte. Diese Prozesse, die einen universellen Charakter hatten, verbanden
sich in Preußen u.a. mit der Elite-Transformation, darunter auch mit den Be¬
strebungen des Adels, sich auf dem Spitzenplatz in der Hierarchie der Einflüsse
und des Prestiges zu halten. In den relativ intensiv unternommenen Forschungen
über die Anpassung des Adels an das Funktionieren in der neuen, bürgerlichen
Gesellschaft wies man auf die wachsende Anzahl alleinstehender Adliger hin und
schrieb diese Erscheinung in die Liste gesellschaftlicher Folgen des Transforma¬
tionsprozesses ein. Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die Darstellung
der Bedingungen hinsichtlich der Steigerung der Anzahl von alleinstehenden
adeligen Frauen in Bezug sowohl auf allgemeine Modernisierungsprozesse als
auch auf innere Umwandlungen in der Adelsschicht und insbesondere in Bezug
auf die Neudefinier
ung
gesellschaftlicher und familiärer Rollen der Frau. Zum
detaillierten Untersuchungsbereich wurde eine der östlichen Provinzen des preu¬
ßischen Staates gewählt, nämlich die Provinz Pommern. Die Analyse der Lage
auf diesem Gebiet ist deshalb begründet, da es den sog.
agraren
Osten Preußens
und nach 1871 — des vereinten Deutschlands mitbildete und da in dieser Pro-
400
„Stare panny , wdowy i rozwiedzione. Samotne szlachcianki...
vinz der Mittelstands- und Kleinadel am zahlreichsten auf dem Lande wohnte.
Gerade diese Gesellschaftsschicht trug die meisten Kosten der Aufhebung von
Privilegien und wurde deswegen am stärksten mit der Deklassierung bedroht,
die aus ökonomischen Schwierigkeiten resultierte, denn daraus folgte die Un¬
möglichkeit, ein Leben im adeligen Stil zu führen, was eine der Ursachen für das
Alleinleben unter den solchen Familien entstammenden Frauen darstellte. Die
Schiüsselbedeutung für das Thema hat der Terminus der alleinstehenden adeli¬
gen Frauen. In diesem Fall bezieht er sich auf drei Grundkategorien, d.h. auf:
unverheiratete Frauen, auf Witwen und auf geschiedene Frauen. Wenn auch die
zwei ersten Kategorien keiner weiteren Erklärung bedürfen, denn sie bedeuten
entsprechend die Frauen, die nie vor das Altar geführt wurden (d.h. sog. „alte
Jungfer ) und diese, für die ihre Ehe mit dem Tod des Ehemanns zu Ende ging,
dann kann die dritte Kategorie Zweifel wecken. Mit dem Terminus „geschie¬
den werden in der vorliegenden Arbeit diese adelige Frauen gemeint, die zwar
geheiratet hatten, die sich jedoch nicht mehr im Ehestand befanden, auf Grund
einer Gerichtsentscheidung, die laut den auf dem Gebiet Preußens geltenden
Kodifizierungen ausgesprochen wurde. Der Terminus bezieht sich auch auf die
Frauen, die in Separation von ihrem Ehemann lebten, d.h. die tatsächlich allein
lebten und denen der männliche Schutz entzogen wurde.
Der allmähliche Übergang von der
agraren
in die industrielle Gesellschaft
mit der ihn begleitenden Modernisierung aller Lebensbereiche und einem nicht
nachlassenden Wachstum der Einwohnerzahl führte dazu,
dass
die schon frü¬
her anhaltende Dominierung des weiblichen Geschlechts über das männliche
deutlicher wurde, was auch Zeitgenössische bemerkten. Ihrer Meinung nach
widerspiegelte sich das in der steigenden Zahl von unverheirateten Frauen, was
zusätzlich die angeblich sinkende Tendenz zur Familiengründung unter Män¬
nern verstärkte. Die hauptsächlich durch bürgerliche Kreise forcierten Thesen
dieser seit Ende des 19-Jh. in Deutschland geführten Diskussion wurden schon
wissenschaftlich verifiziert. Die Statistiken bestätigten keine relevanten Verän¬
derungen im Verhalten bezüglich der Eheschließung. Das einzige Novum war
die Verschiebung des Alters, in dem man seine Ehepläne realisierte, d.h. im Fall
der Frauen — die Verlängerung der sog. Wartezeit auf einen Ehemann. Aus der
Sicht des Adels sah das Problem jedoch anders aus. Im Inneren des Adelstan¬
des erschien im Laufe des 19Jh. eine immer zahlreicher werdende und in der
Gegenstandsliteratur signalisierte Gruppe an unverheirateten Frauen, Witwen
und geschiedenen Frauen, auch in den Familien, die auf dem Gebiet der Pro¬
vinz Pommern wohnten. Diese Situation wurde durch eine Reihe von Faktoren
verursacht, die sich durch ihren unterschiedlichen Charakter und durch ihre
differenzierte Auswirkung auf die Adligen — je nach ihrer Stellung in der inneren
Hierarchie dieser gesellschaftlichen Schicht— auszeichneten. Die komplizierteste
Genese weist die Steigerung der Anzahl an unverheirateten adeligen Frauen auf,
Zusammenfassung 401
da sie auch ein Resultat der allgemeinen, staatlichen Lage des Adelsstandes war.
Denn diese Schicht, der Privilegien entzogen wurden und die gezwungen wur¬
de, der bürgerlichen Konkurrenz ihre Stirn zu bieten, konnte sich nicht immer
in der neuen kapitalistischen Wirklichkeit zurechtfinden. Das war der Grund
ihrer inneren und ständig fortschreitenden Differenzierung, die auch die Ent¬
haltsamkeit in der Verwirklichung von Eheplänen beeinflusste. In wohlhaben¬
den reichen und einflussreichen Familien wurden die Töchter manchmal infolge
der Bestrebungen nach dem Erhalten der Schichthomogenität zum Verzicht auf
die Eheschließung wegen des Mangels an einem entsprechenden Kandidaten ge¬
zwungen. Die Beschützung des Besitzstandes des Mittelstands- und Kleinadels
war die Ursache für die Konzentration auf der Heirat von Söhnen und zugleich
Grundbesitzerben, was zum Mangel an Finanzen zur Töchterausstattung, der
besten Gewährleistung einer Eheschließung, führen konnte. Die Priorität war
natürlich eine standesgemäße Ehe, denn die Heirat mit einem Bürger bedeutete
Deklassierung, d.h. die Ausschließung der Frau aus dem Adelskreis. Die seltenere
Eheschließung von Töchtern der Adeligen wurde auch durch die Einschränkung
des Heiratsmarktes beeinflusst. Der Adel maß auch — wegen seiner Rolle und
Bedeutung im Staat — ein großes Gewicht der Einhaltung eines entsprechenden
Lebensstils bei. Deswegen schoben auch die Söhne der Adeligen, die kein Ver¬
mögen erbten und vom Beamten- oder Offiziergehalt oder anderen Tätigkeiten
lebten, was sie schon zu sog. adeligen Proleten zählen ließ, die Entscheidung über
eine Eheschließung weit hinaus und manchmal entschieden sie sich überhaupt
nicht dafür. Sie waren sich nämlich dessen bewusst,
dass
sie nicht im Stande wä¬
ren, ihre Familie auf einem entsprechenden Niveau zu unterhalten und deshalb
suchten sie häufig eine Ehefrau in reichen, bürgerlichen Kreisen. Andererseits
jedoch waren Töchter dieser verarmten Familien, die keine Stütze im Kapital
oder im Grundbesitz hatten, für den Heiratsmarkt nicht attraktiv, denn sie besa¬
ßen gewöhnlich nichts außer der Präposition „von vor ihrem Nachnamen. Eine
Familie nämlich, die vom Monatsgehalt (Offizier- oder Beamtendiensteinkom-
men) lebte, war nicht im Stande ihrer Tochter eine Brautausstattung, die ihr eine
Heirat garantieren würde, zu geben. Forschungen wiesen nach,
dass
in der Zeit
des größten Defizits an Eheschließungen unter Adeligen, d.h. seit Ende der 1.
Hälfte des 19. Jh. bis Ende dieses Jahrhunderts, auf dem Heiratsmarkt gleich¬
zeitig sowohl eine Gruppe von Männern als auch von Frauen funktionierte, die
fähig waren, eine Ehe zu schließen. Die Mitglieder pommerischer (und nicht nur
dieser) Adelsfamilien entschieden sich jedoch für keine Heirat, denn ihre finan¬
zielle Lage erlaubte das nicht.
Zeitweise wurde die Zahl an unverheirateten adeligen Frauen auch durch
Kriegsverluste im relevanten Grad beeinflusst. Dieser Faktor entschied auch über
die Größe der Gruppe adeliger Witwen auf dem Gebiet der Provinz Pommern
besonders in der 1. Hälfte des 19. Jh., d.h. nach den
napoleon
ischen Kriegen.
402
„Stare panny , wdowy i rozwiedzione. Samotne szlachcianki...
Eine weniger wichtigere Rolle spielten in diesem Bereich spätere Konflikte, d.h.
diese, die im Rahmen des Prozesses der Vereinheitlichung Deutschlands statt¬
fanden. Trotzdem stieg die Zahl unverheirateter Frauen dieser Untergruppe auch
zu dieser Zeit, was wiederum daraus resultierte,
dass
die Lebensdauer von Frauen
infolge mehrerer Faktoren wuchs. Somit endeten die Ehen häufiger mit dem
Tod des Mannes als der Frau und die Verwitwung -wurde zu einer immer län¬
geren Periode im Leben einer Frau. Am wenigsten spürbar, jedoch sichtbar, war
der Anstieg der Anzahl an geschiedenen Frauen. Den Einfluss darauf nahmen
sowohl das in Preußen geltende Recht (trotz einer vorübergehenden Verschär¬
fung Mitte des 19Jh.), das Verstehen der Ehe von Protestanten als auch sittliche
Veränderungen, die sich besonders Ende des 19-Jh. vollzogen. Die
Fin
de
siècle
— Atmosphäre begünstigte — trotz des Drucks von Normen und Konventionen
— Entscheidungen über die Auflösung einer unglücklichen Ehe nicht nur seitens
der Männer sondern auch seitens der Frauen. Es ist besonders zu betonen,
dass
in der preußischen Gesellschaft die Scheidung für die niedrigeren, insbesondere
die untersten Gesellschaftsschichten spezifisch war, was sich auch in Pommern
beobachten lässt. Trotzdem fehlt es nicht an Beispielen von den auf diese Wei¬
se zerfallenden Adelsehen, sowohl Anfang als auch Ende des 19. Jh., mit einer
Senkung ihrer Anzahl in der Zeit, in der die Scheidungsverfahren erschwerende
Gesetzgebung in Kraft war. Der Adel wies jedoch ein spezifisches Verhalten den
Scheidungen gegenüber auf. Trotz einer allgemein vertretenen negativen Bewer¬
tung einer Entscheidung dieser Art, da sie den Verrat an Grunddeterminanten
der adeligen Identität bedeutete, entschlossen sich sowohl Ehefrauen als auch
Ehemänner dazu. Man verstand diese Situation als Notstand und akzeptierte sie
deswegen schweigend.
All diese Faktoren waren der Grund dafür,
dass
im Laufe des 19jh. die An¬
zahl an alleinstehenden adeligen Frauen, sowohl an unverheirateten, als auch an
Witwen und geschiedenen Frauen, wuchs. Ihre rechtliche — in unterschiedlichen
Kodifizierungsvarianten auf dem Gebiet Preußens — und sittliche Lage war je¬
doch grundsätzlich anders. Die beste Situation hatten die Frauen dort, wo das
Landrecht galt, d.h. auch auf dem Gebiet der Provinz Pommern. Am günstigsten
war sie für Witwen, denn mit dem Tod ihres Mannes wurden sie selbständig. Sie
mussten sich jedoch z.B. beim Erscheinen vor Gericht, eines männlichen Vor¬
munds bedienen, solange die Institution der Vormundschaft bestand. Obwohl
unverheiratete Frauen rechtlich nicht entmündigt wurden, bedeutete für sie die
Prägung als „alte Jungfer die Verdrängung an den Rand des familiären und
gesellschaftlichen Lebens. Dieses bezog sich im noch stärkeren Grad auf geschie¬
dene Frauen, die in der allgemeinen Wahrnehmung negativ bewertet wurden,
insbesondere wenn sie als diese Partei galten, die die Schuld am Zerfall der Ehe
trug. Die untersuchten Fälle zeugen jedoch davon,
dass
die negative Bewertung,
besonders Ende des 19. Jh., keinen vor einem Entschluss dieser Art hemmen-
Zusammenfassung 403
den Faktor darstellte. Zugleich mit der allmählichen Auflösung des Feudalismus
brach das traditionelle System der Frauenbeschützung für den Fall des
Allei
η
le-
bens zusammen, was in der Tat dazu führte,
dass
sie zu den größten Opfer der
wirtschaftlichen Umwandlung in Preußen wurden. Die für die 2. Hälfte des
19. und für den Anfang des 2O.Jh. charakteristische Politik der Beschützung des
Besitzstandes von Adeligen, die in Fideikomißen fußte und auch in Pommern
realisiert wurde, gab nicht immer die Möglichkeit einer entsprechenden Ausstat¬
tung sowohl von Witwen, als auch von Töchtern. Und die Wohltätigkeitsfonds
und Schutzmaßnahmen des Staates berücksichtigten zwar die Unterstützung
dieser Frauen, jedoch nicht in einem solchen Ausmaß, das ihnen ein Leben dem
Niveau ihrer Schicht entsprechend, auf Grund von bezogenen Pensionen oder
Vermächtnisse, ermöglichen würde. Die Situation veränderte sich Ende des 19.
Jh., als ein Teil der Frauen — nach der Absolvierung einer entsprechenden Berufs¬
ausbildung — begann, sich mit eigener Arbeit den Unterhalt zu verdienen. Es ist
zwar schwierig quantitativ einzuschätzen, wie hoch der Anteil an alleinstehenden
Adligen war, die mit finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen hatten. Jedoch
auch wenn man in Bezug auf die sich in Quellentexten über Pommernfrauen
wiederholenden ständigen Ersuche um Hilfe (sie überschritten zügig Hunder¬
tenreihe) Distanz behält, sieht man,
dass
der Anteil bedeutend war und eine
steigende (obwohl nicht innerhalb der ganzen untersuchten Periode) Tendenz
aufwies, die proportional zur wachsenden Größe des Adelsproletariats war. Da in
Quellentexten Informationen dieser Art dominieren, zeugt das davon,
dass
eine
Gruppe der Frauen in Bezug auf die Suche nach Unterhaltsquellen sehr aktiv sein
musste. Traditionelle Formen der Unterstützung der verarmten Adligen fußten
in Stiftungen — Pflegeanstalten und Pensionen für den Lebensunterhalt, die von
verschiedenen Fonds oder aus Wohltätigkeitsvermächtnissen ausbezahlt wurden.
Das System — trotz seiner relativ entwickelten Form in Pommern — erwies sich
schon Anfang des 19. Jh. als insuffizient, denn der Umfang an Bedürfnissen
überschritt seine Möglichkeiten. Die Arbeit wurde somit zu einer Notwendig¬
keit, und obwohl sie doch nicht zum Persönlichkeitsmuster einer Adligen passte,
nahm man die Situation mit Verständnis an, falls es um Frauen ging, die keine
andere Wahl hatten. Sie durften jedoch nur ihrer Schicht entsprechende Berufe
ausüben. Dann verstand man die Arbeit zwar als ein Anzeichen der Verarmung
jedoch als keine Deklassierung. Da die Liste der Berufe eingeschränkt war, gab
es selten freie Stellen. Außerdem wurde im
Bildungs-
und Erziehungsmodell von
Adelstöchtern bis Ende des 19- Jh. eine derartige Situation nicht vorgesehen. Die
verarmten Frauen, die meistens dem sog. Adelsproletariat entstammten, d.h. dem
Kreis, in dem Ausgaben für die Ausbildung von Töchtern an der letzten Stelle
im Familienbudget standen, wurden darauf nicht vorbereitet, für sich selbst das
Unterhalt zu verdienen. Deswegen gab es so viele Ersuche um Hilfe und drama¬
tische Lebenssituationen unter dem pommerschen Kleinadel um die Mitte des
404
„Stare panny , wdowy i rozwiedzione. Samotne szlachcianki...
19. Jh., als die neue Wirklichkeit die Unbeholfenheit dieser Frauen entpuppte,
die laut Normen erzogen wurden, die sich zwar bewährten, jedoch im 18.Jh.
Die im allgemeinpreußischen Ausmaß zu beobachtende Erscheinung wies auf
die Notwendigkeit der Änderungen hin, die man unter der Parole der „Vorbe¬
reitung von adeligen Frauen für das praktische Leben einführte. Die Verände¬
rungen wurden durch die Modernisierungsprozesse erzwungen und von diesen
Adelskreisen unterstützt, die sich mit einem stärker ausgeprägten Bewusstsein
auszeichneten und in der Modernisierung ein weiteres, auf ihre „Schicht bezoge¬
nes Ziel sahen, nämlich dieses,
dass
es Handlungen zur Erhaltung des Adels in
ihrer führenden staatlichen und gesellschaftlichen Rolle unterstützte. Die Mo¬
difizierung von Erziehungs- und Bildungsmustern wurde schrittweise durchge¬
führt, fast unbemerkbar im Hintergrund der sich auf diesem Gebiet in Preußen
vollziehenden Veränderungen. Bis Anfang des 20. Jh. konnte sie natürlich tief
verwurzelte, traditionelle Ansichten zu diesem Thema nicht verdrängen, aber
sie eröffnete und stärkte den Strom von Veränderungen, die die alte Denkweise
über die Bildung von adeligen Frauen endgültig tilgen sollten. Es gelang das
Denken über das Verdienen durch Adlige für eigenen Unterhalt umzudefinie-
ren, die Berufsbildung als pflichtig einzuführen und die Liste der standesgemäß
zulässigen Berufe zu erweitern. Das hatte die Schlüsselbedeutung in Bezug auf
das Alleinleben der Frauen. Eine ohne Lebensunterhalt verbleibende Adlige (eine
Junggesellin oder eine Geschiedene), die jedoch eine entsprechende Ausbildung
besaß, konnte ohne negativen Einfluss auf ihre adelige Abstammung arbeiten,
indem sie sich mit Tätigkeiten im Rahmen der sog. entsprechenden Berufe be¬
schäftigte. Zudem bekam ihre berufliche Arbeit, besonders in den mit der Land¬
wirtschaft verbundenen Bereichen, einen patriotischen Maß (sie nahm am Auf¬
bau der wirtschaftlichen Macht des großen Deutschlands teil) und ständischen
liontext. Die ausgebildeten Adligen sollten demnach auf dem Lande zum Vorhut
des Fortschritts und der rationellen, modernen ^Wirtschaft, und zum Vorbild für
Dorffrauen werden und dadurch die Führungsrolle des Adels in diesen Berei¬
chen mitbilden und festigen.
Die Mehrheit der alleinstehenden Frauen des adeligen Standes bedurfte je¬
doch finanzieller Unterstützung. Die Hilfe dieser Art stammte aus einigen Quel¬
len, d.h. vom Staat, von altständischen Pflegeinstitutionen, von der organisierten
oder individuellen Wohltätigkeit und von Standesvereinen und Familienverbän¬
den. Zusammen bildeten sie einen immens breiten Strom an Unterstützung, der
an Hunderte von Frauen gerichtet wurde und ihnen Hoffnung daraufgab,
dass
sie mit diesen finanziellen Mitteln ihre täglichen Ausgaben decken. In Bezug auf
die Form fasste diese Hilfe Fonds, die Pensionen und Beihilfen auszahlten und
Anstalten — Stiftungen, die eine Wohnung einschließlich Geldleistungen ange¬
nommenen Frauen anboten, um. Einen besonderen Status diesbezüglich hatten
einige der alten Provinzen des Staates, besonders die Provinz Pommern, denn der
Zusammenfassung 403
Umfang an Möglichkeiten, eine Leistung zu bekommen, war dort größer, was
angesichts des Verlustes des adeligen Charakters von staatlichen Pflegemaßnah¬
men eine große Rolle spielte. Die Unterstützung aus der Staatskasse
floss
zum
größten Teil an die Adlige, trotz der Deklaration einer Öffnung der Stiftungen
und der Fonds auch für Frauen aus dem Bürgertum. Die Veränderungen in die¬
sem Bereich wurden erst ab Ende des 19. Jh. sichtbar, als zum Hauptkriterium
bei der Leistungsverteilung nicht mehr die Abstammung sondern die Zugehö¬
rigkeit zu einer mit Beamten- oder Offizierkorps verbundenen Familie wurde.
Außer dem materiellen soll man auch einen anderen Aspekt der Tätigkeit von
Pflegestiftungen unterstreichen, der eigentlich alle derartigen Anstalten betraf,
d.h. nicht nur die, die durch den Staat geführt wurden. Er verband sich mit der
Bedeutung des Titels, den die unter den Schutz dieser Organisationen genom¬
menen Frauen verwenden durften. Den Titel einer „Stiftsdame strebten unver¬
heiratete Frauen an, denn er nobilitierte ihr Alleinleben und ermöglichte ohne
Rücksicht auf Konventionen in der Gesellschaft zu funktionieren: Man konnte
z.B. an gesellschaftlichem Leben teilnehmen. Er gab auch die Möglichkeit —was
besonders wichtig für den Adel war — eine besondere Bindung an die Monarchie
(eine bestimmte Stellung in der Hierarchie auf dem Hof) zu demonstrieren, in¬
dem man auf der Brust das Symbol der Stiftung trug.
Die Lage der Witwen, der unverheirateten und geschiedenen Adligen in
Preußen war somit anders als die Lage alleinstehender Frauen aus unteren Ge¬
sellschaftsschichten, sogar auch aus dem reichen Bürgertum. Die Abstammung
und das Bewusstsein der damit verbundenen Außergewöhnlichkeit in bestimm¬
ten Bereichen glichen die mit dem Alleinleben verbundene Verfremdung aus,
und im Fall der unverheirateten und geschiedenen Frauen auch die gesellschaftli¬
che Stigmatisierung. Wegen des Präposition „von vor ihrem Nachnamen hatten
die Adligen eine größere Chance in der Öffentlichkeit zu funktionieren und
das gerade gab den Witwen eine Chance sich die häufig langen, einsamen Jahre
nach dem Tod des Ehemannes zu organisieren. Ein Netz von familiären Ver¬
bindungen und Abhängigkeiten ermöglichte ihnen viel häufiger als Frauen aus
dem Bürgertum, Unterstützung bei den Nächsten zu finden. Die ärmsten von
ihnen waren auch Begünstigte der materiellen Hilfe aus verschiedenen Quellen
und sogar in einem Ausmaß, das keine andere gesellschaftliche Gruppe kannte.
Die Unterstützung aus der Staatskasse hielten die Adligen selbst für die mit dem
größten Prestige. Es unterstrich ihre besondere gesellschaftliche Stellung und
war auch für die preußischen Verbindungen zwischen dem Staat und den ihm
ergebenen Eliten spezifisch, was besonders im Fall des pommerschen Adels zur
Sicht kam.
Übersetzt von
Małgorzata
Osietuicz-Aiaternowska
í
Bayerische
Staatsbibliothek
l München
|
any_adam_object | 1 |
author | Chlebowska, Agnieszka |
author_facet | Chlebowska, Agnieszka |
author_role | aut |
author_sort | Chlebowska, Agnieszka |
author_variant | a c ac |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040699854 |
ctrlnum | (OCoLC)895762969 (DE-599)BVBBV040699854 |
edition | Wyd. 1., dodruk |
era | Geschichte 1900-2000 Geschichte 1800-1900 Geschichte 1815-1914 gnd |
era_facet | Geschichte 1900-2000 Geschichte 1800-1900 Geschichte 1815-1914 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03289nam a2200733 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040699854</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150225 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130125s2014 |||| |||| 00||| pol d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9788372418845</subfield><subfield code="9">978-83-7241-884-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">8372418845</subfield><subfield code="9">8372418845</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)895762969</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040699854</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">pol</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Chlebowska, Agnieszka</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">"Stare panny", wdowy i rozwiedzione</subfield><subfield code="b">samotne szlachcianki w Prusach w latach 1815 - 1914 na przykładzie prowincji Pomorze</subfield><subfield code="c">Agnieszka Chlebowska</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wyd. 1., dodruk</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Szczecin</subfield><subfield code="b">Wydawnictwo Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">405, [3] s.</subfield><subfield code="b">il.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Pomorze Zachodnie - Historia i Współczesność</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in dt. Sprache</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bibliogr. s. 361-393</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1900-2000</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1800-1900</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1815-1914</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Szlachcianki / Prusy / sytuacja społeczna</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Samotność / aspekt społeczny</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Women / Poland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Women / Prussia / Single / Social aspect</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Women / Poland / Pomerelia / Widows</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Women / Poland / Pomerelia / Divorced</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Solitude / Social aspect</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Frau</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Weiblicher Adel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236528-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Alleinstehende Frau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001237-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Pomorze (region) / sytuacja społeczna / 19 w</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Pomorze (region) / sytuacja społeczna / 1900-1945</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pomerelia (Poland) / Social aspect / 19th century</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pomerelia (Poland) / Social aspect / History / 20th century</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Polen</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Pommern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046744-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Pommern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046744-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Weiblicher Adel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236528-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Alleinstehende Frau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001237-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1815-1914</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">https://www.recensio.net/r/a3b210dad5ab43a0974e167ccb27d043</subfield><subfield code="y">rezensiert in: Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 21 (2013), S. 502</subfield><subfield code="3">Rezension</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025680413&sequence=000005&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025680413&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025680413</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09041</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Pomorze (region) / sytuacja społeczna / 19 w jhpk Pomorze (region) / sytuacja społeczna / 1900-1945 jhpk Pomerelia (Poland) / Social aspect / 19th century Pomerelia (Poland) / Social aspect / History / 20th century Polen Pommern (DE-588)4046744-2 gnd |
geographic_facet | Pomorze (region) / sytuacja społeczna / 19 w Pomorze (region) / sytuacja społeczna / 1900-1945 Pomerelia (Poland) / Social aspect / 19th century Pomerelia (Poland) / Social aspect / History / 20th century Polen Pommern |
id | DE-604.BV040699854 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:31:59Z |
institution | BVB |
isbn | 9788372418845 |
language | Polish |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025680413 |
oclc_num | 895762969 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 405, [3] s. il. 24 cm |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Wydawnictwo Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego |
record_format | marc |
series2 | Pomorze Zachodnie - Historia i Współczesność |
spelling | Chlebowska, Agnieszka Verfasser aut "Stare panny", wdowy i rozwiedzione samotne szlachcianki w Prusach w latach 1815 - 1914 na przykładzie prowincji Pomorze Agnieszka Chlebowska Wyd. 1., dodruk Szczecin Wydawnictwo Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego 2014 405, [3] s. il. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Pomorze Zachodnie - Historia i Współczesność Zsfassung in dt. Sprache Bibliogr. s. 361-393 Geschichte 1900-2000 Geschichte 1800-1900 Geschichte 1815-1914 gnd rswk-swf Szlachcianki / Prusy / sytuacja społeczna jhpk Samotność / aspekt społeczny jhpk Women / Poland Women / Prussia / Single / Social aspect Women / Poland / Pomerelia / Widows Women / Poland / Pomerelia / Divorced Solitude / Social aspect Frau Geschichte Weiblicher Adel (DE-588)4236528-4 gnd rswk-swf Alleinstehende Frau (DE-588)4001237-2 gnd rswk-swf Pomorze (region) / sytuacja społeczna / 19 w jhpk Pomorze (region) / sytuacja społeczna / 1900-1945 jhpk Pomerelia (Poland) / Social aspect / 19th century Pomerelia (Poland) / Social aspect / History / 20th century Polen Pommern (DE-588)4046744-2 gnd rswk-swf Pommern (DE-588)4046744-2 g Weiblicher Adel (DE-588)4236528-4 s Alleinstehende Frau (DE-588)4001237-2 s Geschichte 1815-1914 z DE-604 https://www.recensio.net/r/a3b210dad5ab43a0974e167ccb27d043 rezensiert in: Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 21 (2013), S. 502 Rezension Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025680413&sequence=000005&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025680413&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract |
spellingShingle | Chlebowska, Agnieszka "Stare panny", wdowy i rozwiedzione samotne szlachcianki w Prusach w latach 1815 - 1914 na przykładzie prowincji Pomorze Szlachcianki / Prusy / sytuacja społeczna jhpk Samotność / aspekt społeczny jhpk Women / Poland Women / Prussia / Single / Social aspect Women / Poland / Pomerelia / Widows Women / Poland / Pomerelia / Divorced Solitude / Social aspect Frau Geschichte Weiblicher Adel (DE-588)4236528-4 gnd Alleinstehende Frau (DE-588)4001237-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4236528-4 (DE-588)4001237-2 (DE-588)4046744-2 |
title | "Stare panny", wdowy i rozwiedzione samotne szlachcianki w Prusach w latach 1815 - 1914 na przykładzie prowincji Pomorze |
title_auth | "Stare panny", wdowy i rozwiedzione samotne szlachcianki w Prusach w latach 1815 - 1914 na przykładzie prowincji Pomorze |
title_exact_search | "Stare panny", wdowy i rozwiedzione samotne szlachcianki w Prusach w latach 1815 - 1914 na przykładzie prowincji Pomorze |
title_full | "Stare panny", wdowy i rozwiedzione samotne szlachcianki w Prusach w latach 1815 - 1914 na przykładzie prowincji Pomorze Agnieszka Chlebowska |
title_fullStr | "Stare panny", wdowy i rozwiedzione samotne szlachcianki w Prusach w latach 1815 - 1914 na przykładzie prowincji Pomorze Agnieszka Chlebowska |
title_full_unstemmed | "Stare panny", wdowy i rozwiedzione samotne szlachcianki w Prusach w latach 1815 - 1914 na przykładzie prowincji Pomorze Agnieszka Chlebowska |
title_short | "Stare panny", wdowy i rozwiedzione |
title_sort | stare panny wdowy i rozwiedzione samotne szlachcianki w prusach w latach 1815 1914 na przykladzie prowincji pomorze |
title_sub | samotne szlachcianki w Prusach w latach 1815 - 1914 na przykładzie prowincji Pomorze |
topic | Szlachcianki / Prusy / sytuacja społeczna jhpk Samotność / aspekt społeczny jhpk Women / Poland Women / Prussia / Single / Social aspect Women / Poland / Pomerelia / Widows Women / Poland / Pomerelia / Divorced Solitude / Social aspect Frau Geschichte Weiblicher Adel (DE-588)4236528-4 gnd Alleinstehende Frau (DE-588)4001237-2 gnd |
topic_facet | Szlachcianki / Prusy / sytuacja społeczna Samotność / aspekt społeczny Women / Poland Women / Prussia / Single / Social aspect Women / Poland / Pomerelia / Widows Women / Poland / Pomerelia / Divorced Solitude / Social aspect Frau Geschichte Weiblicher Adel Alleinstehende Frau Pomorze (region) / sytuacja społeczna / 19 w Pomorze (region) / sytuacja społeczna / 1900-1945 Pomerelia (Poland) / Social aspect / 19th century Pomerelia (Poland) / Social aspect / History / 20th century Polen Pommern |
url | https://www.recensio.net/r/a3b210dad5ab43a0974e167ccb27d043 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025680413&sequence=000005&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025680413&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT chlebowskaagnieszka starepannywdowyirozwiedzionesamotneszlachciankiwprusachwlatach18151914naprzykładzieprowincjipomorze |