Nah dran XXXIV:

"NEW WORLD is a performance where WITCHTITS search for entrances into an intangible world. They are finding the edges of magic. They believe the key is somewhere within them. They gather treasured possessions and cleanse their bodies in preparation for their quest. Guru wands, a playlist and a...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Körperschaft: Witchtits (AusführendeR)
Weitere Verfasser: Buchanan, Zinzi (ChoreografIn), Grant, Alicia (ChoreografIn), Boop, Jennifer 20. Jh (ChoreografIn), Figueroa, Julieta 20. Jh (TänzerIn), Nagao, Akemi 20. Jh (ChoreografIn), Tuttle, Michael D. (TänzerIn)
Format: Video Software
Sprache:No linguistic content
Veröffentlicht: Berlin Bickmann 2012
Schriftenreihe:Tanzforum Berlin 532, 533, 534
Schlagworte:
Online-Zugang:kostenfrei
kostenfrei
kostenfrei
Zusammenfassung:"NEW WORLD is a performance where WITCHTITS search for entrances into an intangible world. They are finding the edges of magic. They believe the key is somewhere within them. They gather treasured possessions and cleanse their bodies in preparation for their quest. Guru wands, a playlist and a xylophone transport WITCHTITS and the audience to a NEW WORLD. WITCHTITS is a dance/life witching collaboration between Alicia Grant and Zinzi Buchanan..." ""A Step" is a collaborative project involving dance, sound, movement, and music. It found its inspiration in the simple, single, foot step which is then followed by sound and developed through subsequent movement. Our intent with this piece is to research the intersection of sound and motion, and to turn the convention of "movement following music" on its head. As music has its own narrative and direct connection to our emotions, we have experimented with the motions informing the soundscape..." ""TOD(DOT)COM" war ursprünglich als Supporting Act für einen Club konzipiert und begibt sich heute Abend zum ersten Mal in einen Theaterraum. "TOD(DOT)COM" versucht einen Zoom zu erzeugen, durch welchen Gefühlsregungen bezüglich des Sterbens und Todesideen durch unterschiedliche Körpersituationen und Orte eingefangen werden. Wir begeben uns in ein körperliches Experiment auf Leben und Tod. Daher werden wir in dieser Versuchsanordnung des Öfteren sterben, noch häufiger tot sein, sowohl durch unterschiedliche Ursachen, als auch mit unterschiedlicher Wirkung. Die tanzenden Körper treffen sich, um immer wieder neue Todesszenarien heraufzubeschwören. Klischees werden manipuliert, neu bearbeitet und lassen so neue Bilder durch die Bewegung entstehen. Wir nehmen die Klischees Ernst. "TOD(DOT)COM" ist gleichermaßen eine Ode an das Leben und eine Hymne auf den Tod." [Quelle: Abendzettel]
Beschreibung:1 DVD (22, 23, 27 min.) 12 cm

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen