Die Hausaufgabenproblematik an den Hauptschulen: zur gegenwärtigen Hausaufgabenpraxis und den Meinungen und Einstellungen der Lehrer, Schüler und Eltern
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Reichertshofen
Bayerischer Poeten- und Belletristik-Verl.
2012
|
Ausgabe: | Orig.-Ausg., 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 266 S. Ill., zahlr. graph. Darst. 219 mm x 156 mm |
ISBN: | 9783944000022 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040694685 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130801 | ||
007 | t | ||
008 | 130123s2012 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N02 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1029160708 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783944000022 |c Gb. : EUR 19.90 (DE), EUR 20.40 (AT), sfr 28.50 (freier Pr.) |9 978-3-944000-02-2 | ||
024 | 3 | |a 9783944000022 | |
035 | |a (OCoLC)826604144 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1029160708 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-355 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 371.30281 |2 22/ger | |
084 | |a DK 3020 |0 (DE-625)19630:761 |2 rvk | ||
084 | |a DO 1350 |0 (DE-625)19757:761 |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Schreyer, Christian |d 1983- |e Verfasser |0 (DE-588)1030174318 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Hausaufgabenproblematik an den Hauptschulen |b zur gegenwärtigen Hausaufgabenpraxis und den Meinungen und Einstellungen der Lehrer, Schüler und Eltern |c von Christian Schreyer |
250 | |a Orig.-Ausg., 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Reichertshofen |b Bayerischer Poeten- und Belletristik-Verl. |c 2012 | |
300 | |a 266 S. |b Ill., zahlr. graph. Darst. |c 219 mm x 156 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Hauptschule |0 (DE-588)4023683-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hausaufgabe |0 (DE-588)4128125-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Hausaufgabe |0 (DE-588)4128125-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Hauptschule |0 (DE-588)4023683-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4219346&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025675334&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025675334 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807954898030952448 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
0. DER AUTOR
1. EINLEITUNG
2. BEGRIFFSKLAERUNG
2.1. WAS SIND HAUSAUFGABEN?
2.2. ZUR GESCHICHTE DER HAUSAUFGABEN
2.3. RECHTLICHE GRUNDLAGEN AN DEN BAYERISCHEN HAUPTSCHULEN
3. ZUR THEORIE DER HAUSAUFGABE
3.1. DIE HAUSAUFGABENDISKUSSION
3.1.1. UNTERSCHIEDLICHE STANDPUNKTE
3.1.2. ARGUMENTE "PRO" HAUSAUFGABEN
3.1.3. ARGUMENTE "CONTRA" HAUSAUFGABEN
3.1.3.1. BELASTUNG DER SCHUELER - UEBERFORDERUNG 3.1.3.2. HAUSAUFGABEN ALS
STRAFMASSNAHME 3.1.3.3. LUEGE UND BETRUG IN DER HAUSAUFGABENPRAXIS.
3.1.4. VON SINNVOLLEN HAUSAUFGABEN
3.1.5. ZUR EFFEKTIVITAET VON HAUSAUFGABEN
HTTP://D-NB.INFO/1029160708
IMAGE 2
3.2. ARTEN UND FORMEN VON HAUSAUFGABEN
3.2.1. ZUR SCHWIERIGKEIT DER KLASSIFIKATION 61
3.2.2. KLASSIFIKATIONSANSATZ NACH DIETZ UND KUHRT 65
3.2.3. KLASSIFIKATIONSANSATZ NACH GEISSLER UND PLOCK 67
3.2.4. KLASSIFIKATIONSANSATZ NACH KAMM UND MUELLER 69
4. TIPPS FUER LEHRER UND ELTERN FUER EINE ERFOLGREICHE HAUSAUFGABENPRAXIS
4.1. TIPPS FUER LEHRER 4
4.1.1. ZUR PLANUNG UND ERTEILUNG DER HAUSAUFGABEN 73
4.1.2. HAUSAUFGABEN ALS THEMA DES UNTERRICHTS 77
4.1.3. DIFFERENZIERUNG UND INDIVIDUALISIERUNG BEI DEN HAUSAUFGA BEN 81
4.1.4. MOTIVIERUNG DER SCHUELER ZU DEN HAUSAUFGABEN 85
4.1.5. AUSWERTUNG DER HAUSAUFGABEN 87
4.2. TIPPS FUER ELTERN
4.2.1. ZUR ELTERLICHEN MITHILFE BEI DEN HAUSAUFGABEN 91
4.2.2. DER RICHTIGE ORT FUER DIE HAUSAUFGABEN 95
4.2.3. DIE RICHTIGE ZEIT FUER HAUSAUFGABEN 99
IMAGE 3
5. DIE EIGENE UNTERSUCHUNG
5.1. NOTWENDIGKEIT UND ZWECK EINER EIGENEN UNTERSUCHUNG 101
5.2. DURCHFUEHRUNG DER UNTERSUCHUNG 103
5.3. DER RUECKLAUF 105
5.4. DIE BETEILIGTEN PERSONEN
5.4.1. DIE LEHRER 109
5.4.2. DIE SCHUELER 111
5.4.3. DIE KONTROLLGRUPPE 113
5.4.4. DIE ELTERN 115
5.5. ZUR GEGENWAERTIGEN HAUSAUFGABENPRAXIS
5.5.1. ZUR HAUSAUFGABENPRAXIS DER LEHRER
5.5.1.1. DIE MEISTEN LEHRER WENDEN ZUR VORBEREITUNG, ERTEILUNG UND
KONTROLLE DER HAUSAUFGABEN NUR SEHR WENIG ZEIT AUF 119
5.5.1.2. DIE MEISTEN LEHRKRAEFTE DIFFERENZIEREN NICHT BEI DEN
HAUSAUFGABEN 127
5.5.1.3. DIE MEISTEN LEHRKRAEFTE STIMMEN SICH IM HINBLICK AUF DIE
HAUSAUFGABEN NICHT MIT DEN ANDEREN LEHRERN DER KLAS SE AB 129
5.5.1.4. DIE MEISTEN LEHRER BELOHNEN IHRE SCHUELER NICHT FUER GEWISSENHAFT
ERLEDIGTE HAUSAUFGABEN, SETZEN DIESE ABER ALS DISZIPLINARMASSNAHMEN EIN
131
5.5.1.5. VIELE LEHRER VERFUEGEN UEBER EIN AUSGEKLUEGELTES SYSTEM, UM DIE
SCHUELER IM FALLE VON NICHT ANGEFERTIGTEN HAUSAUFGA BEN ZU
DISZIPLINIEREN 133
IMAGE 4
5.5.2. ZUR HAUSAUFGABENPRAXIS DER SCHUELER
5.5.2.1. DIE MEISTEN SCHUELER BEWAELTIGEN IHRE HAUSAUFGABEN IN MA XIMAL
ZWEI STUNDEN 135
5.5.2.2. VIELE SCHUELER ERLEDIGEN IHRE HAUSAUFGABEN ZU EINER EIGENT LICH
HIERFUER UNGUENSTIGEN ZEIT 141
5.5.2.3. VIELE SCHUELER VERFUGEN NICHT UEBER EINEN GEEIGNETEN ARBEITS
PLATZ ZUR ANFERTIGUNG IHRER HAUSAUFGABEN 143
5.5.2.4. VIELE SCHUELER WERDEN BEI DER ANFERTIGUNG IHRER HAUSAUFGA BEN
GESTOERT 145
5.5.2.5. VIELE SCHUELER BEKOMMEN VON DEN LEHRERN KEINE TIPPS, WIE SIE
IHRE HAUSAUFGABEN AM EFFEKTIVSTEN BEWAELTIGEN KOENNEN 147
5.5.2.6. DIE WENIGSTEN SCHUELER SIND NACH DER ANFERTIGUNG IHRER
HAUSAUFGABEN SEHR MUEDE 149
5.5.2.7. DIE WENIGSTEN SCHUELER MUESSEN ZUHAUSE IN EINEM SOLCHEN AUSMASS
MITARBEITEN, DASS IHNEN NICHT MEHR GENUEGEND ZEIT ZUR BEWAELTIGUNG IHRER
HAUSAUFGABEN BLEIBT 151
5.5.2.8. SEHR WENIGE SCHUELER SCHREIBEN IHRE HAUSAUFGABEN AB UND BELUEGEN
LEHRER UND ELTERN WEGEN DER HAUSAUFGABEN 153
IMAGE 5
5.5.3. ZUR ELTERLICHEN MITARBEIT BEI DEN HAUSAUFGABEN
5.5.3.1. BEI DEN MEISTEN SCHUELERN KUEMMERT SICH ZUHAUSE JEMAND U M DIE
HAUSAUFGABEN 157
5.5.3.2. VIELE ELTERN KONTROLLIEREN DIE RICHTIGKEIT DER HAUSAUFGABEN,
NUR WENIGE GEBEN DIE RICHTIGE LOESUNG VOR 161
5.5.3.3. DIE MEISTEN ELTERN BELOHNEN IHR KIND FUER GUT BEARBEITETE
HAUSAUFGABEN. NUR DIE WENIGSTEN BESTRAFEN DAS KIND, WENN IN VERBINDUNG
MIT DEN HAUSAUFGABEN PROBLEME AUFTRETEN 163
5.5.3.4. WEITERE INTERESSANTE DATEN ZUR ELTERLICHEN
HAUSAUFGABENBETREUUNG 165
5.6. ZU DEN MEINUNGEN UND EINSTELLUNGEN DER LEHRER, SCHUELER UND ELTERN
5.6.1. MEINUNGEN DER LEHRER
5.6.1.1. DIE ALLERMEISTEN LEHRER HALTEN DIE VON IHNEN GESTELLTEN
HAUSAUFGABEN FUER SINNVOLL UND NOTWENDIG 167
5.6.1.2. WIE ZUFRIEDEN SIND DIE LEHRER MIT DER HAUSAUFGABENPRAXIS IHRER
SCHUELER? 171
5.6.2. MEINUNGEN DER SCHUELER UND ELTERN
5.6.2.1. DIE SCHUELER MACHEN GERNE HAUSAUFGABEN 173
5.6.2.2. DIE SCHUELER SIND DER MEINUNG, DASS IHNEN DIE HAUSAUFGA BEN
DABEI HELFEN, DURCHGENOMMENES BESSER ZU BEGREI FEN UND BESSERE SCHUELER
ZU SEIN 179
5.6.2.3. AUCH DIE ELTERN STEHEN DEN HAUSAUFGABEN IHRER KINDER SEHR
POSITIV GEGENUEBER 181
5.6.2.4. ELTERN UND SCHUELER HALTEN DEN UMFANG UND DEN SCHWIERIGKEITSGRAD
DER HAUSAUFGABEN IM GROSSEN UND GANZEN FUER ANGEMESSEN 185
IMAGE 6
5.6.2.5. DIE MEISTEN SCHUELER HABEN TROTZ DER HAUSAUFGABEN GENUE
GEND FREIZEIT 191
5.6.2.6. WIRKEN SICH DIE HAUSAUFGABEN AUF DAS FAMILIENKLIMA
AUS? 193
5.7. ZUSAMMENFASSUNG DER UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE 195
6. FOLGERUNGEN FUER DIE PRAXIS 205
6.1. DIE GRUNDLAGEN IN DER KLASSE 207
6.2. VORBEREITUNG DER HAEUSAUFGABEN - AUSWAHL DER AUFGABEN DURCH DEN
LEHRER 211
6.3. ERTEILUNG DER HAUSAUFGABEN 213
6.4. HAEUSLICHE ANFERTIGUNG DER HAUSAUFGABEN 215
6.5. KONTROLLE DER HAUSAUFGABEN 219
6.6. AUSBLICK: HAUSAUFGABEN AN DER GANZTAGSSCHULE 223
7. FAZIT 227
8. LITERATURVERZEICHNIS
9. ANLAGEN |
any_adam_object | 1 |
author | Schreyer, Christian 1983- |
author_GND | (DE-588)1030174318 |
author_facet | Schreyer, Christian 1983- |
author_role | aut |
author_sort | Schreyer, Christian 1983- |
author_variant | c s cs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040694685 |
classification_rvk | DK 3020 DO 1350 |
ctrlnum | (OCoLC)826604144 (DE-599)DNB1029160708 |
dewey-full | 371.30281 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 371 - Schools and their activities; special education |
dewey-raw | 371.30281 |
dewey-search | 371.30281 |
dewey-sort | 3371.30281 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
edition | Orig.-Ausg., 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040694685</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130801</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130123s2012 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N02</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1029160708</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783944000022</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 19.90 (DE), EUR 20.40 (AT), sfr 28.50 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-944000-02-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783944000022</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)826604144</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1029160708</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">371.30281</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DK 3020</subfield><subfield code="0">(DE-625)19630:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DO 1350</subfield><subfield code="0">(DE-625)19757:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schreyer, Christian</subfield><subfield code="d">1983-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1030174318</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Hausaufgabenproblematik an den Hauptschulen</subfield><subfield code="b">zur gegenwärtigen Hausaufgabenpraxis und den Meinungen und Einstellungen der Lehrer, Schüler und Eltern</subfield><subfield code="c">von Christian Schreyer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Orig.-Ausg., 1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Reichertshofen</subfield><subfield code="b">Bayerischer Poeten- und Belletristik-Verl.</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">266 S.</subfield><subfield code="b">Ill., zahlr. graph. Darst.</subfield><subfield code="c">219 mm x 156 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hauptschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023683-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hausaufgabe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128125-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hausaufgabe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128125-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Hauptschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023683-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4219346&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025675334&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025675334</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV040694685 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-21T00:29:10Z |
institution | BVB |
isbn | 9783944000022 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025675334 |
oclc_num | 826604144 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-12 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-12 |
physical | 266 S. Ill., zahlr. graph. Darst. 219 mm x 156 mm |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Bayerischer Poeten- und Belletristik-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Schreyer, Christian 1983- Verfasser (DE-588)1030174318 aut Die Hausaufgabenproblematik an den Hauptschulen zur gegenwärtigen Hausaufgabenpraxis und den Meinungen und Einstellungen der Lehrer, Schüler und Eltern von Christian Schreyer Orig.-Ausg., 1. Aufl. Reichertshofen Bayerischer Poeten- und Belletristik-Verl. 2012 266 S. Ill., zahlr. graph. Darst. 219 mm x 156 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hauptschule (DE-588)4023683-3 gnd rswk-swf Hausaufgabe (DE-588)4128125-1 gnd rswk-swf Hausaufgabe (DE-588)4128125-1 s Hauptschule (DE-588)4023683-3 s DE-604 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4219346&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025675334&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schreyer, Christian 1983- Die Hausaufgabenproblematik an den Hauptschulen zur gegenwärtigen Hausaufgabenpraxis und den Meinungen und Einstellungen der Lehrer, Schüler und Eltern Hauptschule (DE-588)4023683-3 gnd Hausaufgabe (DE-588)4128125-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4023683-3 (DE-588)4128125-1 |
title | Die Hausaufgabenproblematik an den Hauptschulen zur gegenwärtigen Hausaufgabenpraxis und den Meinungen und Einstellungen der Lehrer, Schüler und Eltern |
title_auth | Die Hausaufgabenproblematik an den Hauptschulen zur gegenwärtigen Hausaufgabenpraxis und den Meinungen und Einstellungen der Lehrer, Schüler und Eltern |
title_exact_search | Die Hausaufgabenproblematik an den Hauptschulen zur gegenwärtigen Hausaufgabenpraxis und den Meinungen und Einstellungen der Lehrer, Schüler und Eltern |
title_full | Die Hausaufgabenproblematik an den Hauptschulen zur gegenwärtigen Hausaufgabenpraxis und den Meinungen und Einstellungen der Lehrer, Schüler und Eltern von Christian Schreyer |
title_fullStr | Die Hausaufgabenproblematik an den Hauptschulen zur gegenwärtigen Hausaufgabenpraxis und den Meinungen und Einstellungen der Lehrer, Schüler und Eltern von Christian Schreyer |
title_full_unstemmed | Die Hausaufgabenproblematik an den Hauptschulen zur gegenwärtigen Hausaufgabenpraxis und den Meinungen und Einstellungen der Lehrer, Schüler und Eltern von Christian Schreyer |
title_short | Die Hausaufgabenproblematik an den Hauptschulen |
title_sort | die hausaufgabenproblematik an den hauptschulen zur gegenwartigen hausaufgabenpraxis und den meinungen und einstellungen der lehrer schuler und eltern |
title_sub | zur gegenwärtigen Hausaufgabenpraxis und den Meinungen und Einstellungen der Lehrer, Schüler und Eltern |
topic | Hauptschule (DE-588)4023683-3 gnd Hausaufgabe (DE-588)4128125-1 gnd |
topic_facet | Hauptschule Hausaufgabe |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4219346&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025675334&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schreyerchristian diehausaufgabenproblematikandenhauptschulenzurgegenwartigenhausaufgabenpraxisunddenmeinungenundeinstellungenderlehrerschulerundeltern |