Grundzüge des Strafprozessrechts:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
Stämpfli
2012
|
Ausgabe: | 3. Aufl. |
Schriftenreihe: | Stämpflis juristische Lehrbücher
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXII, 650 S. |
ISBN: | 9783727286575 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040693138 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130131 | ||
007 | t | ||
008 | 130123s2012 sz |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,A03 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1028906803 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783727286575 |c kart. |9 978-3-7272-8657-5 | ||
035 | |a (OCoLC)821115544 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1028906803 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c XA-CH | ||
049 | |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 345.49405 |2 22/ger | |
084 | |a PH 6115 |0 (DE-625)136402:406 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Oberholzer, Niklaus |d 1953- |e Verfasser |0 (DE-588)122084306 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundzüge des Strafprozessrechts |c Niklaus Oberholzer |
250 | |a 3. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bern |b Stämpfli |c 2012 | |
300 | |a XXXII, 650 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Stämpflis juristische Lehrbücher | |
650 | 0 | 7 | |a Strafverfahrensrecht |0 (DE-588)4116635-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Kanton Sankt Gallen |0 (DE-588)4051595-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Strafverfahrensrecht |0 (DE-588)4116635-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kanton Sankt Gallen |0 (DE-588)4051595-3 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Strafverfahrensrecht |0 (DE-588)4116635-8 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025673826&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025673826 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149992093384704 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
INHALTSVERZEICHNIS XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXIII
LITERATUR ZUM STRAFPROZESSRECHT XXXI
I. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 1
II. BEHOERDEN 25
III. ZUSTAENDIGKEIT UND RECHTSHILFE 63
IV. PARTEIEN UND VERFAHRENSBETEILIGTE 111
V. VERFAHRENSGRUNDSAETZE UND BEWEISWUERDIGUNG 209
VI. BEWEISMITTEL 261
VII. PROZESSUALE ZWANGSMASSNAHMEN 307
VIII. FORMELLER GANG DES STRAFVERFAHRENS 445
IX. RECHTSMITTEL 537
X. KOSTEN, ENTSCHAEDIGUNGEN, RECHTSKRAFT UND VOLLSTRECKUNG 593
SACHREGISTER 633
IX
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSUEBERSICHT IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXIII
LITERATUR ZUM STRAFPROZESSRECHT XXXI
I. KAPITEL: ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 1
1. WESEN DES STRAFPROZESSRECHTS 3
1.1 MATERIELLES RECHT UND PROZESSRECHT 3
1.2 SPANNUNGSVERHAELTNISSE IM STRAFPROZESS 4
1.2.1 MACHT UND MACHTHEMMUNGEN 5
1.2.2 VERFOLGUNG SCHULDIGER UND UNSCHULDIGER 6 1.2.3 RECHT UND
GERECHTIGKEIT 6
1.2.4 GERECHTIGKEIT UND RECHTSSICHERHEIT 7
1.2.5 FORMELLE UND MATERIELLE WAHRHEIT 8
1.3 STRAFPROZESS ALS ROLLENSPIEL 9
1.4 STRAFPROZESS ALS ZEREMONIELLES RITUAL 10
1.5 STRAFPROZESS ALS DYNAMISCHER PROZESS 11
1.6 FUNKTIONSWANDEL DES STRAFPROZESSES 13
2. RECHTSQUELLEN 15
2.1 VERFASSUNGSRECHTLICHE KOMPETENZORDNUNG 15
2.2 ECKPUNKTE DER SCHWEIZERISCHEN STPO 16
2.3 EUROPAEISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION 18
2.4 RECHTSQUELLEN DES BUNDES 19
2.5 RECHTSQUELLEN DER KANTONE 23
II. KAPITEL: BEHOERDEN 25
3. STRAFBEHOERDEN 27
3.1 POLIZEI 28
3.1.1 ALLGEMEINER POLIZEIAUFTRAG 28
3.1.2 ABGRENZUNG ZUR GERICHTSPOLIZEILICHEN TAETIGKEIT 30 3.1.3
POLIZEILICHE AUFGABENERFUELLUNG DURCH PRIVATE .. 31 3.2
STAATSANWALTSCHAFT 33
3.3 GERICHTE 35
3.3.1 ZWANGSMASSNAHMENGERICHT 35
3.3.2 ERSTINSTANZLICHES GERICHT 36
XI
IMAGE 3
INHALTS VERZEICHNIS
3.3.3 BESCHWERDEINSTANZ 38
3.3.4 BERUFUNGSGERICHT 39
3.4 POLITISCHE AUFSICHTSBEHOERDEN 40
3.4.1 REGIERUNG 40
3.4.2 PARLAMENT 41
4. GERICHTLICHE NEUTRALITAET 43
4.1 GARANTIE DES VERFASSUNGSMAESSIGEN GERICHTS 43
4.1.1 RECHTMAESSIG BESETZTES GERICHT 44
4.1.2 GERICHTLICHE UNABHAENGIGKEIT 46
4.1.3 GERICHTLICHE UNPARTEILICHKEIT 47
4.2 AUSSTANDSGRUENDE IM EINZELNEN 48
4.2.1 PERSOENLICHES INTERESSE 48
4.2.2 BESONDERES RECHTSVERHAELTNIS 49
4.2.3 VORBEFASSUNG 49
4.2.4 VERWANDTSCHAFT 53
4.2.5 BEFANGENHEIT 54
4.3 AUSSTANDSVERFAHREN 57
4.3.1 AUSSTANDSGESUCH 57
4.3.2 AUSSTANDSENTSCHEID 59
4.3.3 FOLGEN DES AUSSTANDSENTSCHEIDS 60
III. KAPITEL: ZUSTAENDIGKEIT UND RECHTSHILFE 63
5. SACHLICHE UND OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 65
5.1 GRUNDSATZ DER VERFAHRENSEINHEIT 66
5.2 ZUSTAENDIGKEIT DES BUNDES UND DER KANTONE 67
5.3 INTERKANTONALER GERICHTSSTAND 69
5.3.1 GESETZLICHE ANKNUEPFUNGSNORMEN 70
5.3.1.1 ALLGEMEINER GESICHTSSTAND DES TATORTS 70
5.3.1.2 AUSLANDTAT ODER UNBEKANNTER TATORT.. 71 5.3.1.3 ZUSAMMENTREFFEN
VON STRAFTATEN 72 5.3.1.4 ZUSAMMENTREFFEN VON BETEILIGTEN 74
5.3.1.5 BESONDERE GERICHTSSTAENDE 74
5.3.2 BESTIMMUNGSGRUNDSAETZE 76
5.3.3 GERICHTSSTANDSVERFAHREN 77
5.3.4 ABWEICHEN VOM GESETZLICHEN GERICHTSSTAND 80
6. RECHTSHILFE 83
6.1 NATIONALE RECHTSHILFE 83
6.2 INTERNATIONALE RECHTSHILFE 87
6.2.1 ZWISCHENSTAATLICHE VEREINBARUNGEN 87
XII
IMAGE 4
INHALTS VERZEICHNIS
6.2.2 INNERSTAATLICHE REGELUNG 88
6.2.3 VORAUSSETZUNGEN DER INTERNATIONALEN RECHTSHILFE 89
6.2.3.1 VERFAHRENSART 89
6.2.3.2 DELIKTSART 91
6.2.3.3 RECHTSSTAATLICHE VERFAHRENSGARANTIEN 93 6.2.3.4
GEGENRECHTSERKLAERUNG 94
6.2.3.5 BEIDSEITIGE STRAFBARKEIT 95
6.2.3.6 SPEZIALITAETSVORBEHALT 95
6.2.3.7 AUSLIEFERUNG 97
6.2.4 VERFAHREN DER INTERNATIONALEN RECHTSHILFE 99 6.2.4.1 POLIZEILICHER
INFORMATIONSAUSTAUSCH.. 99 6.2.4.2 ZUSTAENDIGKEITEN 99
6.2.4.3 FORMELLE ANFORDERUNGEN 101
6.2.4.4 ANWENDBARE RECHTSORDNUNG 103
6.2.4.5 TEILNAHME AUSLAENDISCHER BEHOERDEN... 103 6.2.4.6 SCHUTZ DES
GEHEIMBEREICHS 104
6.2.5 RECHTSSCHUTZ UND RECHTSMITTEL 106
6.2.5.1 BESCHWERDEINSTANZ 107
6.2.5.2 ANFECHTUNGSOBJEKT 108
6.2.5.3 BESCHWERDEVERFAHREN 109
IV. KAPITEL: PARTEIEN UND VERFAHRENSBETEILIGTE 11 1
7. BETEILIGTE IM STRAFVERFAHREN 113
7.1 PROZESSROLLEN 113
7.2 PARTEIFAEHIGKEIT 114
7.3 VERHANDLUNGSFAEHIGKEIT 115
7.4 PROZESSFAEHIGKEIT 117
7.5 EINGABEN DER BETEILIGTEN 118
8. VERFAHRENSRECHTE 121
8.1 RECHTLICHES GEHOER 121
8.2 INFORMATIONSRECHTE 123
8.2.1 RECHTSBELEHRUNG 123
8.2.2 ART UND GRUND DER BESCHULDIGUNG 124
8.2.3 AKTENEINSICHT 125
8.2.4 UEBERSETZUNG 128
8.2.5 BEGRUENDUNG 130
8.3 MITWIRKUNGSRECHTE 131
8.3.1 EIGENE ERMITTLUNGEN 131
8.3.2 BEWEISANTRAG 133
8.3.3 TEILNAHME AN BEWEISERHEBUNGEN 135
XIII
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
8.3.4 TEILNAHME DER VERTEIDIGUNG 140
8.4 SCHUTZMASSNAHMEN 141
8.4.1 VORAUSSETZUNGEN FUER SCHUTZMASSNAHMEN 141 8.4.2 BESCHRAENKUNG VON
VERFAHRENSRECHTEN 142
8.4.3 WAHRUNG DER ANONYMITAET 143
8.4.4 MASSNAHMEN ZUM SCHUTZ VERDECKTER ERMITTLER. 146 8.4.5 MASSNAHMEN
ZUM SCHUTZ VON OPFERN 146
8.4.6 ZEUGENSCHUTZ 149
8.5 RECHTSBEISTAND UND VERTEIDIGUNG 149
8.5.1 RECHTSBEISTAND 149
8.5.2 VERTEIDIGUNG 151
9. BESCHULDIGTE PERSON 153
9.1 BEGRIFF. 153
9.2 VERFAHRENSPFLICHTEN 154
9.3 VERFAHRENSRECHTE 156
10. VERTEIDIGUNG 157
10.1 BEDUERFNIS NACH VERTEIDIGUNG 157
10.2 ANSPRUCH AUF EFFEKTIVE VERTEIDIGUNG 157
10.3 RECHTSNATUR DER VERTEIDIGUNG 159
10.4 NOTWENDIGE UND FAKULTATIVE VERTEIDIGUNG 159
J0.5 PRIVATE UND AMTLICHE VERTEIDIGUNG 163
10.5.1 VORAUSSETZUNGEN 165
10.5.1.1 VERFAHRENSART 165
10.5.1.2 BEDEUTUNG DES FALLES 166
10.5.1.3 ERFOLGSAUSSICHTEN IM RECHTSMITTEL- VERFAHREN 168
10.5.1.4 BEDUERFTIGKEIT 169
10.5.2 VERFAHREN 172
10.5.3 ENTSCHAEDIGUNG DES AMTLICHEN VERTEIDIGERS 175 10.6 AUFGABEN DES
VERTEIDIGERS 178
10.6.1 UNABHAENGIGKEIT 179
10.6.2 VERSCHWIEGENHEIT 181
10.6.3 STANDESRECHTLICHE PFLICHTEN 182
10.7 MASSNAHMEN BEI MISSBRAUCH DER PARTEIRECHTE 185
11. PRIVATKLAEGERSCHAFT 187
11.1 BEGRIFFSKLAERUNG 187
11.2 GESCHAEDIGTE PERSON 187
11.3 OPFER 190
11.3.1 OPFERHILFEGESETZ 190
11.3.2 BEGRIFF DES OPFERS 191
XIV
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
11.3.3 BERATUNGSSTELLEN 193
11.3.4 VERMEIDUNG EINER GEGENUEBERSTELLUNG 195 11.4 RECHTE DER
PRIVATKLAEGERSCHAFT 197
11.4.1 RECHT AUF ZULASSUNG 197
11.4.2 VERFAHRENSRECHTE 198
11.4.3 UNENTGELTLICHE RECHTSPFLEGE 199
11.5 ZIVILKLAGE 202
11.5.1 VORAUSSETZUNGEN 202
11.5.2 VERFAHREN 204
11.5.3 ENTSCHEID 206
V. KAPITEL: VERFAHRENSGRUNDSAETZE UND BEWEISWUERDIGUNG 209
12. ALLGEMEINE VERFAHRENSGRUNDSAETZE 211
12.1 FAIRNESSGEBOT 211
12.2 OFFIZIALMAXIME 213
12.2.1 VERFOLGUNGSZWANG 213
12.2.2 ANTRAGSDELIKTE 213
12.2.3 ERMAECHTIGUNGSDELIKTE 215
12.3 LEGALITAETS- UND OPPORTUNITAETSPRINZIP 218
12.3.1 LEGALITAETSPRINZIP 218
12.3.2 OPPORTUNITAETSPRINZIP 219
12.3.3 MEDIATION UND VERGLEICH 222
12.4 UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZ 224
12.5 VERBOT DER DOPPELTEN STRAFVERFOLGUNG 224
12.6 ANKLAGEGRUNDSATZ 226
12.7 UNMITTELBARKEITSPRINZIP 228
12.8 BESCHLEUNIGUNGSGEBOT 230
12.9 OEFFENTLICHKEITSPRINZIP 233
12.9.1 PARTEIOEFFENTLICHKEIT IM VORVERFAHREN 234
12.9.1.1 MITTEILUNG AN ANDERE BEHOERDEN 234 12.9.1.2 INFORMATION UEBER
LAUFENDE STRAF- VERFAHREN 236
12.9.2 PUBLIKUMSOEFFENTLICHKEIT IM GERICHTSVERFAHREN.. 238 12.9.2.1
OEFFENTLICHE GERICHTSVERHANDLUNG 238 12.9.2.2 AUSSCHLUSS DER
OEFFENTLICHKEIT 239 12.9.3 OEFFENTLICHE URTEILSVERKUENDUNG 241
12.9.4 GERICHTSBERICHTERSTATTUNG 243
13. BEWEISWUERDIGUNG 245
13.1 STRAFPROZESS ALS WEG ZUR ENTSCHEIDUNG 245
13.2 UNSCHULDSVERMUTUNG 246
13.3 FREIE BEWEISWUERDIGUNG 247
XV
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
13.4 IN DUBIO PRO REO 248
13.5 BEWEISVERBOTE 251
13.5.1 BEWEISERHEBUNGSVERBOT 251
13.5.2 BEWEISMETHODENVERBOT 251
13.5.3 BEWEISVERWERTUNGSVERBOT 252
13.5.3.1 ABSOLUTES BEWEISVERWERTUNGSVERBOT. 253 13.5.3.2 RELATIVES
BEWEISVERWERTUNGSVERBOT.. 255 13.5.4 FERNWIRKUNG DES
BEWEISVERWERTUNGSVERBOTS.... 256 13.5.5 AUSSCHEIDUNG VON BEWEISEN 258
VI. KAPITEL: BEWEISMITTEL 261
14. EINVERNAHME 263
14.1 ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 263
14.2 EINVERNAHME DER BESCHULDIGTEN PERSON 265
14.3 UNZULAESSIGE EINVERNAHMEMETHODEN 267
14.3.1 FREIHEIT ZUR AUSSAGE 267
14.3.2 FREIHEIT DER AUSSAGE 269
15. ZEUGE UND AUSKUNFTSPERSON 273
15.1 BEGRIFF DER ZEUGIN ODER DES ZEUGEN 273
15.2 BEGRIFF DER AUSKUNFTSPERSON 275
15.3 ZEUGENPFLICHTEN 276
15.4 ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT 278
15.4.1 PERSOENLICHE BEZIEHUNGEN 278
15.4.2 EIGENER ODER SCHUTZ NAHE STEHENDER PERSONEN.. 280 15.4.3
AMTSGEHEIMNIS 280
15.4.4 BERUFSGEHEIMNIS 282
15.4.5 QUELLENSCHUTZ DER MEDIENSCHAFFENDEN 285 15.4.6 WEITERE
GEHEIMHALTUNGSPFLICHTEN 286
15.5 DURCHFUEHRUNG DER ZEUGENEINVERNAHME 286
15.6 GLAUBWUERDIGKEITSPRUEFUNG 289
16. SACHVERSTAENDIGE 293
16.1 BEGRIFF UND AUFGABEN DES SACHVERSTAENDIGEN 293
16.2 VORAUSSETZUNGEN DER BEGUTACHTUNG 294
16.3 ERNENNUNG UND AUFTRAG DES SACHVERSTAENDIGEN 295 16.4 AUSARBEITUNG
DES GUTACHTENS 298
16.5 WUERDIGUNG DES GUTACHTENS 301
16.6 PRIVATGUTACHTEN 302
17. SACHLICHE BEWEISMITTEL 303
17.1 AUGENSCHEIN 303
17.2 BEIZUG VON AKTEN 304
XVI
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS
VII. KAPITEL: PROZESSUALE ZWANGSMASSNAHMEN 307
18. ZWANGSMASSNAHMEN ALLGEMEIN 309
19. VORLADUNG, VORFUEHRUNG UND FAHNDUNG 313
19.1 VORLADUNG 313
19.2 POLIZEILICHE VORFUEHRUNG 315
19.3 FREIES GELEIT 316
19.4 FAHNDUNG 316
19.4.1 AUSSCHREIBUNG 317
19.4.2 MITHILFE DER OEFFENTLICHKEIT 318
20. FREIHEITSENTZUG 321
20.1 ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 321
20.2 ANHALTUNG UND VORLAEUFIGE FESTNAHME 323
20.2.1 POLIZEILICHE ANHALTUNG 323
20.2.2 POLIZEILICHE RAZZIA 324
20.2.3 VORLAEUFIGE FESTNAHME 325
20.3 HAFTGRUENDE 327
20.3.1 DRINGENDER TATVERDACHT 328
20.3.2 BESONDERE HAFTGRUENDE 329
20.3.2.1 KOLLUSIONSGEFAHR 329
20.3.2.2 FLUCHTGEFAHR 332
20.3.2.3 WIEDERHOLUNGSGEFAHR 334
20.3.3 AUSFUEHRUNGSGEFAHR 337
20.4 HAFTDAUER 338
20.5 UNTERSUCHUNGS- UND SICHERHEITSHAFT 340
20.5.1 ANORDNUNG DER UNTERSUCHUNGSHAFT 341
20.5.1.1 VERFAHREN VOR DER STAATSANWALTSCHAFT 341 20.5.1.2 VERFAHREN VOR
DEM ZWANGSMASSNAHMENGERICHT 343
20.5.1.3 FRISTEN 346
20.5.1.4 HAFTVERLAENGERUNG 348
20.5.1.5 HAFTENTLASSUNGSGESUCH 349
20.5.2 ANORDNUNG DER SICHERHEITSHAFT 350
20.5.2.1 WAEHREND DES ERSTINSTANZLICHEN VERFAHRENS 351
20.5.2.2 NACH DEM ERSTINSTANZLICHEN URTEIL 353 20.5.2.3 WAEHREND DEM
BERUFUNGSVERFAHREN.... 354 20.5.2.4 NACH RECHTSKRAEFTIGER VERURTEILUNG
355 20.6 VOLLZUG DER UNTERSUCHUNGSHAFT 356
20.6.1 ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 356
XVII
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHN IS
20.6.2 FREIER VERKEHR MIT DER VERTEIDIGUNG 358
20.6.3 FREIRAEUME INNERHALB DER ANSTALT 359
20.6.4 KONTAKTE ZUR AUSSENWELT 362
20.6.5 SICHERUNGS- UND DISZIPLINARMASSNAHMEN 365 20.6.6
HAFTERSTEHUNGSFAEHIGKEIT 365
20.7 ERSATZMASSNAHMEN FUER UNTERSUCHUNGSHAFT 367
20.7.1 ERSATZMASSNAHMEN IM ALLGEMEINEN 367
20.7.2 SICHERHEITSLEISTUNG 369
20.8 VORZEITIGER STRAF- UND MASSNAHMENVOLLZUG 372
20.9 RECHTSMITTEL 374
21. DURCHSUCHUNG UND UNTERSUCHUNG 379
21.1 EDITIONSVERWEIGERUNGSRECHT 379
21.2 GEMEINSAME BESTIMMUNGEN 381
21.3 HAUSDURCHSUCHUNG 383
21.4 DURCHSUCHUNG VON AUFZEICHNUNGEN 384
21.4.1 DURCHSUCHUNGSVERBOT 385
21.4.2 ENTSIEGELUNGSVERFAHREN 387
21.5 DURCHSUCHUNG VON PERSONEN 391
21.6 UNTERSUCHUNG VON PERSONEN 391
21.7 DNA-ANALYSE UND DNA-DATENBANK 394
21.8 ERKENNUNGSDIENSTLICHE ERFASSUNG 398
21.9 SCHRIFT- UND SPRACHPROBEN 400
22. BESCHLAGNAHME 401
22.1 BEWEISBESCHLAGNAHME 401
22.2 EINZIEHUNGSBESCHLAGNAHME 402
22.2.1 SICHERUNGSEINZIEHUNG 402
22.2.2 EINZIEHUNG VON VERMOEGENSWERTEN 403
22.2.2.1 EINZIEHUNGSVORAUSSETZUNGEN 403 22.2.2.2 ERSATZFORDERUNG 407
22.2.2.3 VERWENDUNG ZUGUNSTEN DES GESCHAEDIGTEN 409
22.3 KOSTENDECKUNGSBESCHLAGNAHME 410
22.4 DURCHFUEHRUNG DER BESCHLAGNAHME 412
22.4.1 BESCHLAGNAHMEBEFEHL 412
22.4.2 RUECKGABE 414
22.4.3 TEILUNG EINGEZOGENER VERMOEGENSWERTE 415
23. VERDECKTE ZWANGSMASSNAHMEN 417
23.1 OFFENE UND VERDECKTE ZWANGSMASSNAHMEN 417
XVIII
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS
23.2 POST- UND FERNMELDEVERKEHR 418
23.2.1 ANWENDUNGSBEREICH 418
23.2.2 VORAUSSETZUNGEN 419
23.2.3 UEBERWACHTE ANSCHLUESSE 421
23.2.4 ANORDNUNGS-UND GENEHMIGUNGSVERFAHREN 423 23.2.5 DURCHFUEHRUNG DER
UEBERWACHUNG 427
23.2.6 ZUFALLSFUNDE 427
23.2.7 NACHTRAEGLICHE MITTEILUNG 429
23.3 TECHNISCHE UEBERWACHUNGSGERAETE 429
23.4 OBSERVATION 432
23.5 UEBERWACHUNG VON BANKBEZIEHUNGEN 432
23.6 VERDECKTE ERMITTLUNG 434
23.6.1 VERDECKTE ERMITTLUNG UND VERDECKTE FAHNDUNG 434 23.6.2 ANORDNUNG
DER VERDECKTEN ERMITTLUNG 437 23.6.3 DURCHFUEHRUNG DER VERDECKTEN
ERMITTLUNG 439 23.6.4 EINWIRKUNG AUF DIE ZIELPERSON 441
23.6.5 FOLGEN EINER UNZULAESSIGEN EINWIRKUNG 442
VIII. KAPITEL: FORMELLER GANG DES STRAFVERFAHRENS 445
24. AKTEN, ENTSCHEIDE UND FRISTEN 447
24.1 AKTENFUEHRUNG 447
24.1.1 BESTANDTEILE DER AKTEN 447
24.1.2 AKTENEINSICHT DURCH NICHT VERFAHRENSBETEILIGTE 448 24.1.3
EINSICHT IN ARCHIVIERTE AKTEN 449
24.2 PROTOKOLLIERUNG 450
24.2.1 BEDEUTUNG DES PROTOKOLLS 450
24.2.2 BESTANDTEILE DES PROTOKOLLS 451
24.3 ENTSCHEIDE, BESCHLUESSE, VERFUEGUNGEN 454
24.3.1 BEGRUENDUNG 454
24.3.2 EROEFFNUNG 457
24.3.3 ZUSTELLUNG 458
24.3.4 ERLAEUTERUNG UND BERICHTIGUNG 461
24.4 FRISTEN UND TERMINE 462
24.4.1 FRISTBERECHNUNG 462
24.4.2 FRISTWAHRUNG 463
24.4.3 WIEDERHERSTELLUNG 465
25. VORVERFAHREN 469
25.1 ANZEIGE 469
25.1.1 ANZEIGEPFLICHT 469
25.1.2 ANZEIGERECHT 471
XIX
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS
25.2 POLIZEILICHES ERMITTLUNGSVERFAHREN 472
25.2.1 POLIZEILICHE REGISTRATUREN 472
25.2.2 POLIZEILICHES ERMITTLUNGSVERFAHREN 475
25.2.3 MITWIRKUNG IN DER UNTERSUCHUNG 477
25.3 ERMITTLUNG UND UNTERSUCHUNG 479
25.3.1 ABGRENZUNG 479
25.3.2 POLIZEILICHE RAPPORTIERUNG 481
25.4 UNTERSUCHUNG DURCH DIE STAATSANWALTSCHAFT 483
25.4.1 EROEFFNUNG DER UNTERSUCHUNG 483
25.4.2 NICHTANHANDNAHMEVERFUEGUNG 485
25.4.3 DURCHFUEHRUNG DER UNTERSUCHUNG 487
25.4.4 SISTIERUNG DER UNTERSUCHUNG 488
25.5 ABSCHLUSS DER UNTERSUCHUNG 489
25.6 EINSTELLUNG DES VERFAHRENS 490
25.6.1 MATERIELLRECHTLICHE EINSTELLUNGSGRUENDE 490 25.6.2 WEITERE
EINSTELLUNGSGRUENDE 492
25.6.3 VERFAHREN DER EINSTELLUNG 493
25.7 ANKLAGEERHEBUNG 496
26. ERSTINSTANZLICHES HAUPTVERFAHREN 499
26.1 RECHTSHAENGIGKEIT 499
26.2 IMMUTABILITAET DER ANKLAGE 501
26.3 VORBEREITUNG DER HAUPTVERHANDLUNG 503
26.4 DURCHFUEHRUNG DER GERICHTSVERHANDLUNG 506
26.4.1 GERICHT UND VERFAHRENSBETEILIGTE 506
26.4.2 SITZUNGSPOLIZEILICHE MASSNAHMEN 508
26.4.3 VOR- UND ZWISCHENFRAGEN 509
26.4.4 ZWEITEILUNG DER VERHANDLUNG 510
26.4.5 BEWEISVERFAHREN 512
26.4.6 PARTEIVORTRAEGE 513
26.5 GERICHTLICHER ENTSCHEID 515
27. BESONDERE VERFAHREN 517
27.1 STRAFBEFEHL 517
27.1.1 VORAUSSETZUNGEN DES STRAFBEFEHLS 517
27.1.2 VERFAHREN DES STRAFBEFEHLS 518
27.2 UEBERTRETUNGSSTRAFVERFAHREN 522
27.2.1 ORDNUNGSBUSSENVERFAHREN 522
27.2.2 VERWALTUNGSSTRAFVERFAHREN 523
27.3 ABGEKUERZTES VERFAHREN 523
27.3.1 INFORMELLE ABSPRACHEN IM STRAFVERFAHREN 523 27.3.2 DER
GESETZLICHE DEAL 525
XX
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS
21A SELBSTAENDIGE NACHTRAEGLICHE ENTSCHEIDE 528
27.5 ABWESENHEIT DER BESCHULDIGTEN PERSON 530
27.6 SELBSTAENDIGE MASSNAHMEVERFAHREN 533
27.6.1 FRIEDENSBUERGSCHAFT 533
27.6.2 VERFAHREN BEI EINER SCHULDUNFAEHIGEN PERSON 534 27.6.3
SELBSTAENDIGES EINZIEHUNGSVERFAHREN 535
IX. KAPITEL: RECHTSMITTEL 537
28. ALLGEMEINE RECHTSMITTELGRUNDSAETZE 539
28.1 ARTEN VON RECHTSMITTELN 539
28.2 RECHTSMITTELSYSTEM 540
28.3 ALLGEMEINE RECHTSMITTELBESTIMMUNGEN 542
28.3.1 DISPOSITIONSMAXIME 542
28.3.2 ENDGUELTIGE ODER NICHT ANFECHTBARE ENTSCHEIDE .. 543 28.3.3
RECHTSMITTELLEGITIMATION 544
28.3.3.1 BERUFUNG UND REVISION 545
28.3.3.2 BESCHWERDE 547
28.3.4 AKTUELLES RECHTSSCHUTZINTERESSE 548
28.3.5 RUEGEGRUENDE 550
28.3.6 RECHTSMITTELEINGABE 552
28.3.7 VORSORGLICHE MASSNAHMEN 554
28.3.8 WEITERE ALLGEMEINE VERFAHRENSGRUNDSAETZE 556 28.3.9 VERFAHREN NACH
AUFHEBUNG UND RUECKWEISUNG.... 559
29. RECHTSMITTEL IM EINZELNEN 563
29.1 BESCHWERDE 563
29.1.1 ANFECHTUNGSOBJEKT 563
29.1.2 BESCHWERDEVERFAHREN 566
29.2 BERUFUNG 568
29.2.1 ANFECHTUNGSOBJEKT 569
29.2.2 BERUFUNGSANMELDUNG UND-ERKLAERUNG 569 29.2.2.1 BESCHRAENKUNG DER
ANFECHTUNG 570 29.2.2.2 ANSCHLUSSBERUFUNG 573
29.2.3 BERUFUNGSVERFAHREN 574
29.2.4 BERUFUNGSENTSCHEID 577
29.3 REVISION 578
29.3.1 ANFECHTUNGSOBJEKT 578
29.3.2 REVISIONSGRUENDE 579
29.3.3 REVISIONSVERFAHREN 582
XXI
IMAGE 13
INHALTS VERZEICHN IS
30. BESCHWERDE IN STRAFSACHEN 585
30.1 ANFECHTUNGSOBJEKT 585
30.2 LEGITIMATION 587
30.3 BESCHWERDEGRUENDE 589
30.4 BESCHWERDEVERFAHREN 590
30.5 BESCHWERDEENTSCHEID 591
X. KAPITEL: KOSTEN, ENTSCHAEDIGUNGEN, RECHTSKRAFT UND VOLLSTRECKUNG 593
31. KOSTEN UND ENTSCHAEDIGUNGEN 595
31.1 KOSTEN DES STRAFVERFAHRENS 595
31.1.1 VERFAHRENSKOSTEN 595
31.1.2 ALLGEMEINE KOSTENBESTIMMUNGEN 596
31.1.3 KOSTENENTSCHEID 598
31.1.4 KOSTENVERLEGUNG 600
31.1.4.1 BESCHULDIGTE PERSON 600
31.1.4.2 PRIVATKLAEGERSCHAFT 603
31.1.4.3 ANTRAGSTELLENDE PERSON 605
31.1.4.4 ANDERE KOSTENTRAEGER 606
31.1.4.5 RECHTSMITTELVERFAHREN 608
31.1.4.6 KOSTENAUFLAGE AN DIE RECHTS- VERTRETUNG 610
31.2 ENTSCHAEDIGUNG UND GENUGTUUNG 610
31.2.1 VORBEMERKUNGEN UND KOSTENTRAEGER 610
31.2.2 BESCHULDIGTE PERSON 612
31.2.2.1 VERTEIDIGUNGSKOSTEN 612
31.2.2.2 WIRTSCHAFTLICHE EINBUSSEN 614
31.2.2.3 HAFTENTSCHAEDIGUNG 614
31.2.3 PRIVATKLAEGERSCHAFT UND DRITTE 619
31.2.4 RECHTSMITTEL VERFAHREN 620
31.2.5 ENTSCHAEDIGUNGSVERFAHREN 621
32. RECHTSKRAFT UND VOLLSTRECKUNG 623
32.1 FORMELLE RECHTSKRAFT 623
32.2 VOLLSTRECKUNG DER STRAFENTSCHEIDE 626
32.2.1 RECHTLICHE GRUNDLAGEN 626
32.2.2 STRAFEN UND FREIHEITSENTZIEHENDE MASSNAHMEN . 628 32.2.3
GELDSTRAFEN, BUSSEN UND VERFAHRENSKOSTEN 629 32.3 BEGNADIGUNG 630
SACHREGISTER 633
XXII
|
any_adam_object | 1 |
author | Oberholzer, Niklaus 1953- |
author_GND | (DE-588)122084306 |
author_facet | Oberholzer, Niklaus 1953- |
author_role | aut |
author_sort | Oberholzer, Niklaus 1953- |
author_variant | n o no |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040693138 |
classification_rvk | PH 6115 |
ctrlnum | (OCoLC)821115544 (DE-599)DNB1028906803 |
dewey-full | 345.49405 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.49405 |
dewey-search | 345.49405 |
dewey-sort | 3345.49405 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 3. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01865nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040693138</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130131 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130123s2012 sz |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,A03</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1028906803</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783727286575</subfield><subfield code="c">kart.</subfield><subfield code="9">978-3-7272-8657-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)821115544</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1028906803</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.49405</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 6115</subfield><subfield code="0">(DE-625)136402:406</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Oberholzer, Niklaus</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122084306</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundzüge des Strafprozessrechts</subfield><subfield code="c">Niklaus Oberholzer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Stämpfli</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXII, 650 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Stämpflis juristische Lehrbücher</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafverfahrensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116635-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kanton Sankt Gallen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051595-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafverfahrensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116635-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kanton Sankt Gallen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051595-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Strafverfahrensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116635-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025673826&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025673826</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Kanton Sankt Gallen (DE-588)4051595-3 gnd Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Kanton Sankt Gallen Schweiz |
id | DE-604.BV040693138 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:31:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9783727286575 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025673826 |
oclc_num | 821115544 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 |
owner_facet | DE-739 |
physical | XXXII, 650 S. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Stämpfli |
record_format | marc |
series2 | Stämpflis juristische Lehrbücher |
spelling | Oberholzer, Niklaus 1953- Verfasser (DE-588)122084306 aut Grundzüge des Strafprozessrechts Niklaus Oberholzer 3. Aufl. Bern Stämpfli 2012 XXXII, 650 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Stämpflis juristische Lehrbücher Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 gnd rswk-swf Kanton Sankt Gallen (DE-588)4051595-3 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 s DE-604 Kanton Sankt Gallen (DE-588)4051595-3 g 1\p DE-604 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025673826&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Oberholzer, Niklaus 1953- Grundzüge des Strafprozessrechts Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4116635-8 (DE-588)4051595-3 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Grundzüge des Strafprozessrechts |
title_auth | Grundzüge des Strafprozessrechts |
title_exact_search | Grundzüge des Strafprozessrechts |
title_full | Grundzüge des Strafprozessrechts Niklaus Oberholzer |
title_fullStr | Grundzüge des Strafprozessrechts Niklaus Oberholzer |
title_full_unstemmed | Grundzüge des Strafprozessrechts Niklaus Oberholzer |
title_short | Grundzüge des Strafprozessrechts |
title_sort | grundzuge des strafprozessrechts |
topic | Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 gnd |
topic_facet | Strafverfahrensrecht Kanton Sankt Gallen Schweiz Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025673826&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT oberholzerniklaus grundzugedesstrafprozessrechts |