Integrierte Produktentwicklung: Denkabläufe, Methodeneinsatz, Zusammenarbeit
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Hanser
2013
|
Ausgabe: | 5., überarb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXV, 826 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783446435483 3446435484 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040690597 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171017 | ||
007 | t | ||
008 | 130122s2013 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N01 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1028829248 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783446435483 |c Kart. : ca. EUR 79.99 (DE), ca. EUR 82.30 (AT), ca. sfr 109.00 (freier Pr.) |9 978-3-446-43548-3 | ||
020 | |a 3446435484 |9 3-446-43548-4 | ||
024 | 3 | |a 9783446435483 | |
028 | 5 | 2 | |a Best.-Nr.: 554/43548 |
035 | |a (OCoLC)835285678 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1028829248 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-29T |a DE-M347 |a DE-19 |a DE-1050 |a DE-12 |a DE-210 |a DE-859 |a DE-523 |a DE-1046 |a DE-860 |a DE-634 |a DE-Aug4 |a DE-83 |a DE-91G |a DE-1043 |a DE-898 |a DE-858 |a DE-384 | ||
082 | 0 | |a 620.004 |2 22/ger | |
084 | |a QP 210 |0 (DE-625)141841: |2 rvk | ||
084 | |a QP 624 |0 (DE-625)141914: |2 rvk | ||
084 | |a ZG 9142 |0 (DE-625)159633: |2 rvk | ||
084 | |a ZL 3225 |0 (DE-625)156886: |2 rvk | ||
084 | |a MAS 031f |2 stub | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 623f |2 stub | ||
084 | |a TEC 620f |2 stub | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ehrlenspiel, Klaus |d 1930- |e Verfasser |0 (DE-588)122076869 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Integrierte Produktentwicklung |b Denkabläufe, Methodeneinsatz, Zusammenarbeit |c Klaus Ehrlenspiel ; Harald Meerkamm |
250 | |a 5., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Hanser |c 2013 | |
300 | |a XXV, 826 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Methode |0 (DE-588)4038971-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Methodisches Konstruieren |0 (DE-588)4139311-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktlebenszyklus |0 (DE-588)4135136-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Simultaneous Engineering |0 (DE-588)4380508-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktentwicklung |0 (DE-588)4139402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Simultaneous Engineering |0 (DE-588)4380508-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Methodisches Konstruieren |0 (DE-588)4139311-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Produktentwicklung |0 (DE-588)4139402-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Produktlebenszyklus |0 (DE-588)4135136-8 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Produktentwicklung |0 (DE-588)4139402-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Methode |0 (DE-588)4038971-6 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Meerkamm, Harald |d 1943- |e Verfasser |0 (DE-588)10904777X |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4209540&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025671357&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025671357 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807954874964377600 |
---|---|
adam_text |
VORWORT ZUR 5. AUFLAGE V
VORWORT ZUR 4. AUFLAGE IX
VORWORT ZUR 3. AUFLAGE
XI
VORWORT ZUR 2. AUFLAGE XLLL
VORWORT ZUR 1. AUFLAGE
XV
1 EINLEITUNG
1
1.1 ZIELSETZUNG UND MOEGLICHER LESERKREIS 1
1.2 GLIEDERUNG DES BUCHES 6
1.3 ZUR AKZEPTANZ UND WEITERENTWICKLUNG
DER KONSTRUKTIONSMETHODIK 9
1.4 FORSCHUNGSBEDARF 15
1.4.1 EINE VISION FUER
EINE MOEGLICHE ENTWICKLUNGSMETHODIK-FORSCHUNG 16
2 TECHNISCHE SYSTEME UND IHRE EIGENSCHAFTEN 19
2.1 EINLEITUNG 19
2.2 DER SYSTEMBEGRIFF 21
2.2.1 ALLGEMEINGUELTIGES 21
2.2.2 TECHNISCHE SYSTEME 27
2.3 EIGENSCHAFTEN UND
KLASSIFIKATION TECHNISCHER
SYSTEME 30
2.3.1 ALLGEMEINGUELTIGES ZU EIGENSCHAFTEN 30
2.3.2 KLASSIFIKATION TECHNISCHER SYSTEME 32
2.3.3 VERKNUEPFUNG VON SACH- UND
HANDLUNGSSYSTEMEN 42
2.4 DER LEBENSLAUF
TECHNISCHER
SYSTEME UND IHRE PLANUNG
IM HANDLUNGSSYSTEM 51
3 DER MENSCH ALS PROBLEMLOSER
55
3.1 WAS IST EIN PROBLEM? 56
3.1.1 ALLGEMEINE PROBLEME 56
3.1.2 DIE KONSTRUKTIONSAUFGABE ALS PROBLEM 61
3.2 DER PROBLEMLOESENDE MENSCH 64
3.2.1 GEDAECHTNISMODELLE 64
3.2.2 WAS HEISST DENKEN? 67
3.2.3 DENKSCHWAECHEN UND
DENKFEHLER 73
HTTP://D-NB.INFO/1028829248
3.3 MASSNAHMEN ZUR
LOESUNG VON PROBLEMEN 76
3.3.1 DAS TOTE-SCHEMA 85
3.3.2 DER PROBLEMLOESUNGS- UND
DER
VORGEHENSZYKLUS 88
3.3.3 DER
VORGEHENSZYKLUS UND ZUGEHOERIGE
STRATEGIEN 103
3.3.4 BEISPIEL ZUM VORGEHENSZYKLUS 107
3.4 KONSTRUKTIONSPROZESSE VON EINZELPERSONEN 111
3.4.1 PROJEKT 1: VERSUCHSBEDINGUNGEN (NACH DYLLA) 112
3.4.2 ERKENNTNISSE AUS PROJEKT
1 116
3.4.3 PROJEKT 2: KONSTRUKTIONSPROZESSE VON PRAKTIKERN (GUENTHER) 122
3.4.4 ZUM BILDHAFTEN GEDAECHTNIS UND
FAKTENWISSEN DES KONSTRUKTEURS 124
3.4.5 WODURCH ZEICHNEN SICH ERFOLGREICHE EINZELKONSTRUKTEURE AUS? 126
3.5 KONSTRUKTIONSPROZESSE VON
GRUPPEN IN UNTERNEHMEN 129
3.6 DENK- UND INFORMATIONSOEKONOMIE
ALS EIN HAUPTEINFLUSS DES VERHALTENS 132
3.7 FEHLER - NICHT NUR
BEIM KONSTRUIEREN 141
3.8 DIE WIRKSAMKEIT VON METHODEN 145
3.8.1 UEBERBLICK UEBER
METHODEN 146
3.8.2 WARUM METHODEN VERWENDEN? 147
3.8.3 SIND METHODEN PRAKTISCH WIRKSAM? WELCHE LEHRE? 154
3.9 NATUERLICHES ODER
STRENG SYSTEMATISCHES
KONSTRUIEREN?
IST KONSTRUIEREN
KUNST ODER
WISSENSCHAFT? 157
4 METHODIK DER INTEGRIERTEN PRODUKTERSTELLUNG IM UNTERNEHMEN 161
4.1 KONVENTIONELLE - NICHT INTEGRIERTE - PRODUKTERSTELLUNG 162
4.1.1 DER PROZESS DER
PRODUKTERSTELLUNG 162
4.1.2 EINFLUESSE AUF
DEN PROZESS DER
PRODUKTERSTELLUNG 163
4.1.3 ARBEITSTEILUNG ZUR
BEWAELTIGUNG DER
KOMPLEXITAET DER
PRODUKTERSTELLUNG . 167
4.1.3.1 BEGRUENDUNG UND
ARTEN DER
ARBEITSTEILUNG 167
4.1.3.2 DOKUMENTE ALS FOLGE DER
ARBEITSTEILUNG 169
4.1.4 AUFBAUORGANISATION 172
4.1.5 ABLAUFORGANISATION UND
VORGEHENSPLAENE 174
4.1.6 PRAXISBEISPIEL EINER
PRODUKTERSTELLUNG: HEIZGERAET 181
4.1.7 PROBLEME HEUTIGER PRODUKTERSTELLUNG 187
4.1.7.1 GRUENDE FUER
DIE PROBLEME AUS
DER
GESCHICHTE DER
PRODUKTERSTELLUNG 187
4.1.7.2 PROBLEME DER
KONVENTIONELLEN - NICHT
INTEGRIERTEN - PRODUKTERSTELLUNG
AM BEISPIEL ENTWICKLUNG UND KONSTRUKTION 189
4.2 INTEGRIERTE PRODUKTERSTELLUNG 193
4.2.1 WAS HEISST INTEGRIERTE PRODUKTERSTELLUNG? 194
4.2.2 BEWUSSTSEINSAENDERUNG 199
4.2.2.1 ENTWICKLUNG DER
PRODUKTERSTELLUNG 199
4.2.2.2 ENTWICKLUNG DES WISSENSCHAFTLICHEN
WELTBILDES 200
4.2.3 BEGRUENDUNG INTEGRIERTER
PRODUKTERSTELLUNG AUS
DEM INFORMATIONSFLUSS . 202
4.2.3.1 ARTEN UND
ORGANISATION DES INFORMATIONSFLUSSES 202
4.2.3.2 FOLGEN DER
SCHNITTSTELLENBEDINGTEN INFORMATIONSVERARBEITUNG 205
4.2.4 METHODENSYSTEM FUER
DIE INTEGRIERTE
PRODUKTERSTELLUNG 207
4.3 ORGANISATORISCHE METHODEN DER
INTEGRIERTEN PRODUKTERSTELLUNG 210
4.3.1 PRODUKTBEZOGENE AUFBAUORGANISATION 211
4.3.2 METHODEN DER
ABLAUFORGANISATION 213
4.3.3 GRUPPEN-UND TEAMARBEIT 217
4.3.3.1 WAS VERSTEHT MAN UNTER
EINER GRUPPE, WAS
UNTER
EINEM TEAM? 217
4.3.3.2 VORTEILE UND ANWENDUNGSBEREICHE
VON GRUPPENARBEIT 218
4.3.3.3 PROBLEME BEI
TEAMARBEIT 219
4.3.3.4 REGELN FUER EFFEKTIVE TEAMARBEIT 219
4.3.4 PROJEKTMANAGEMENT 221
4.3.4.1 AUFGABEN DES
PROJEKTMANAGEMENTS 222
4.3.4.2 EINSATZBEREICHE DES PROJEKTMANAGEMENTS 225
4.3.4.3 METHODEN UND HILFSMITTEL DES
PROJEKTMANAGEMENTS 226
4.4 INTEGRIERENDE VORGEHENSWEISEN 227
4.4.1 SIMULTANEOUS ENGINEERING 227
4.4.1.1 IDEE UND ARBEITSWEISE
DES SIMULTANEOUS ENGINEERING 227
4.4.1.2 AUSWIRKUNGEN DES
SIMULTANEOUS ENGINEERING 229
4.4.1.3 PRAXISBEISPIEL ZU SIMULTANEOUS ENGINEERING: ENTWICKLUNG
EINES
DIGITALEN MANOMETERS 232
4.4.1.4 REALISIERUNG DES
SIMULTANEOUS ENGINEERING (SE) IN DER PRAXIS 235
4.4.2 QUALITAETSMANAGEMENT 237
4.4.3 QUALITAETSSTEIGERUNG MIT
QFD 240
4.5 AUSWIRKUNG DER
INTEGRATION: MERKMALE ERFOLGREICHER UNTERNEHMEN 244
5 ENTWICKLUNG UND KONSTRUKTION - GRUNDLAGEN
251
5.1 ZIELE, AUFGABEN UND TAETIGKEITEN IN ENTWICKLUNG UND KONSTRUKTION 253
5.1.1 DEFINITION UND BEDEUTUNG
DES ENTWICKEINS UND
KONSTRUIERENS 253
5.1.2 ZIELE DES ENTWICKEINS UND KONSTRUIERENS 255
5.1.3 TAETIGKEITEN UND KONSTRUKTIONSPHASEN 258
5.1.3.1 KLAEREN DER
AUFGABENSTELLUNG 263
5.1.3.2 KONZIPIEREN 263
5.1.3.3 ENTWERFEN 265
5.1.3.4 AUSARBEITEN 267
5.1.4 ARTEN DES KONSTRUIERENS 268
5.1.4.1 KONSTRUKTIONEN UNTERSCHIEDLICHER BEARBEITUNGSTIEFE:
KONSTRUKTIONSARTEN 269
5.1.4.2 KONSTRUKTIONEN MIT UNTERSCHIEDLICHER
EIGENSCHAFTSERMITTLUNG DURCH
BERECHNUNG UND
VERSUCHE 274
5.1.4.3 KORRIGIERENDES UND
GENERIERENDES VORGEHEN 274
5.1.4.4 KONSTRUKTIONEN HOEHERER
KOMPLEXITAET - MECHATRONISCHE PRODUKTE 279
5.1.4.5 KONSTRUKTIONEN UNTERSCHIEDLICHER ART
DER
HAUPTFORDERUNG - DESIGN FOR X 287
5.1.4.6 KUNDENGEBUNDENE UND KUNDENOFFENE
KONSTRUKTION 287
5.1.4.7 KONSTRUKTIONEN MIT UNTERSCHIEDLICHEN
KONSTRUKTIONSZEITEN UND
-KOSTEN . 287
5.1.5 WIE ARBEITET MAN
SICH IN EIN NEUES PRODUKTSPEKTRUM
EIN? 290
5.2 MANAGEMENT IN ENTWICKLUNG UND
KONSTRUKTION 292
5.2.1 ORGANISATION UND FUEHRUNGSANFORDERUNGEN 292
5.2.1.1 DIE MITARBEITERSTRUKTUR 292
5.2.1.2 BERUFSBILDER IN KONSTRUKTION UND
FERTIGUNGSVORBEREITUNG 297
5.2.1.3 ORGANISATION 299
5.2.1.4 FUEHRUNGSANFORDERUNGEN 299
5.2.2 LEISTUNGSSTEIGERUNG, DURCHLAUFZEITVERKUERZUNG UND
EFFIZIENZMESSUNG
IN ENTWICKLUNG UND
KONSTRUKTION 304
5.2.2.1 WAS HEISST LEISTUNGSSTEIGERUNG
IN ENTWICKLUNG UND KONSTRUKTION? 305
5.2.2.2 VORGEHENSWEISE BEI DER
RATIONALISIERUNG UND
DURCHLAUFZEITVERKUERZUNG . 307
5.2.2.3 LEISTUNGSMESSUNG IN ENTWICKLUNG UND
KONSTRUKTION 310
5.2.2.4 KOSTEN DER KONSTRUKTIONSABTEILUNG 312
5.2.2.5 COMPUTEREINSATZ BEIM ENTWICKELN UND
KONSTRUIEREN 312
5.2.3 TERMIN-UND KAPAZITAETSPLANUNG 317
5.2.3.1 ZUR BEGRUENDUNG
DER
TERMIN- UND
KAPAZITAETSPLANUNG 317
5.2.3.2 DURCHFUEHRUNG DER
TERMIN-UND KAPAZITAETSPLANUNG 318
5.2.3.3 ERFAHRUNGSWERTE FUER
PLANZEITEN 321
5.2.3.4 EINFUEHRUNG EINER
TERMIN- UND KAPAZITAETSPLANUNG 322
6 METHODIK DER INTEGRIERTEN PRODUKTERSTELLUNG IPE IN ENTWICKLUNG
UND KONSTRUKTION
325
6.1 EINLEITUNG UND ZIELSETZUNG 325
6.2 DARSTELLUNG DER
IPE-METHODIK 327
6.2.1 INHALTE 327
6.2.2 ELEMENTE DER
IPE-METHODIK UND IHR
ZUSAMMENWIRKEN 329
6.2.3 VDI-RICHTLINIE 2221 UND
FLEXIBLER EINSATZ DER
IPE-METHODIK 331
6.3 ANWENDUNG DER
IPE-METHODIK IN UNTERSCHIEDLICHEN BEREICHEN 337
6.3.1 VERGLEICH DER
METHODIKELEMENTE IN DREI UNTERNEHMENSBEREICHEN 339
6.3.2 EINSATZ VON VORGEHENSPLAENEN 339
6.3.2.1 AUFTEILUNG IN UNTERSCHIEDLICHE TEILPROZESSE
AM BEISPIEL DER
PRODUKTION . 339
6.3.2.2 AUFTEILUNG IN UNTERSCHIEDLICHE
TEILPROZESSE UND
TEILOBJEKTE
AM BEISPIEL KONSTRUKTION 339
6.3.2.3 BEISPIELE FUER
EINEN VORGEHENSPLAN BEI
INTEGRIERTER PRODUKTERSTELLUNG . 342
6.4 UNTERNEHMENS- UND
PRODUKTSPEZIFISCHE ANPASSUNG UND
EINFUEHRUNG
DER
IPE-METHODIK 343
6.4.1 VORGEHENSWEISE 343
6.4.2 PERSONENBEZOGENE VORAUSSETZUNGEN 345
6.5 ANWENDUNG
FUER DAS
VORGEHEN BEIM ENTWICKELN UND KONSTRUIEREN 346
6.5.1 VORGEHENSPLAENE FUER
DIE HAUPTFORDERUNG FUNKTION 347
6.5.2 VORGEHEN FUER
BELIEBIGE HAUPTFORDERUNGEN - DESIGN FOR X 353
7 SACHGEBUNDENE METHODEN FUER DIE ENTWICKLUNG UND KONSTRUKTION
. 359
7.1 METHODENBAUKASTEN 359
7.1.1 STRUKTUR UND
ANWENDUNG DES
METHODENBAUKASTENS 360
7.1.2 . AUSWAHL VON METHODEN 362
7.1.3 BEISPIEL FUER EINE METHODENAUSWAHL 365
7.2 METHODEN ZU PRODUKTPLANUNG UND
INNOVATION 367
7.2.1 PRODUKTSTRATEGIEN UND INNOVATION 368
7.2.2 ERMITTELN DES UNTERNEHMENSPOTENTIALS 373
7.2.3 ERMITTELN DES PRODUKTPOTENTIALS 376
7.2.4 FINDEN VON PRODUKTBEREICHEN UND
PRODUKTIDEEN 379
7.2.5 ORGANISATORISCHE MASSNAHMEN ZUR
FOERDERUNG DER
INNOVATIONSFAEHIGKEIT. 388
7.2.6 PRAXISBEISPIEL: MUELLGROSSBEHAELTER 388
7.3 METHODEN ZUR
AUFGABENKLAERUNG 391
7.3.1 ZWECK UND
GUELTIGKEITSBEREICH DER
METHODEN 391
7.3.2 SYSTEMATISCHES FINDEN VON ANFORDERUNGEN 394
7.3.2.1 ARTEN VON
ANFORDERUNGEN 395
7.3.2.2 HILFSMITTEL FUER DAS ERMITTELN VON
ANFORDERUNGEN 399
7.3.3 AUFGABENKLAERUNG UND
SYSTEMABGRENZUNG MITTELS BLACK-BOX 403
7.3.4 PROBLEMANALYSE DURCH SYSTEMGRENZENVERSCHIEBUNG 403
7.3.5 AUFGABENANALYSE DURCH ABSTRAKTION 405
7.3.6 ERSTELLEN EINER
ANFORDERUNGSLISTE ! 407
7.3.7 AUFGABENKLAERUNG UND VORGEHENSSTRUKTURIERUNG
*KREATIVE KLAERUNG" 409
7.4 METHODEN ZUR
AUFGABENSTRUKTURIERUNG 411
7.4.1 ORGANISATORISCHE STRUKTURIERUNG 412
7.4.1.1 STRUKTURIEREN NACH MODULEN 413
7.4.1.2 STRUKTURIEREN NACH DER
BEARBEITUNGSREIHENFOLGE VON MODULEN 415
7.4.2 INHALTLICHE STRUKTURIERUNG NACH FUNKTIONEN 417
7.4.2.1 ZWECK UND BEGRUENDUNG
DER
METHODE 419
7.4.2.2 BEGRIFFE ZU FUNKTION 422
7.4.2.3 DEFINITION DER
ELEMENTE UND SYMBOLE EINER
FUNKTIONSSTRUKTUR 424
7.4.2.4 FUNKTIONSSTRUKTUR
FUER
GERAETE MIT ZENTRALER
STEUERUNG (MECHATRONIK) 426
7.5 METHODEN ZUR
(PRINZIPIELLEN) LOESUNGSSUCHE 427
7.5.1 GRUNDLAGEN ZUR
LOESUNGSSUCHE 428
7.5.2 STRATEGIEN ZUR LOESUNGSSUCHE 430
7.5.3 NAHE LIEGENDE LOESUNGEN SUCHEN 430
7.5.4 LOESUNGSSUCHE MIT KREATIVITAETSTECHNIKEN (INTUITIVES VORGEHEN) 431
7.5.5 LOESUNGSSUCHE MIT
SYSTEMATIKEN (DISKURSIVES VORGEHEN) 436
7.5.5.1 ORDNUNGSSCHEMATA 437
7.5.5.2 KONSTRUKTIONSKATALOGE 443
7.5.5.3 ORDNUNGSSCHEMATA FUER PHYSIKALISCHE
EFFEKTE 445
7.5.5.4 ORDNUNGSSCHEMATA ZUR
LOESUNG TECHNISCHER
WIDERSPRUECHE
(ALTSCHULLER; TR1Z) 453
7.5.5.5 CHECKLISTEN 454
7.5.6 KOMBINATION VON LOESUNGSPRINZIPIEN: MORPHOLOGISCHER KASTEN 455
7.5.6.1 ZWECK UND
BEGRUENDUNG
DER
METHODE 456
7.5.6.2 BEISPIELE FUER
DIE VERWENDUNG DES MORPHOLOGISCHEN KASTENS 459
7.6 METHODEN ZUM GESTALTEN - VARIATION DER
GESTALT 459
7.6.1 DIREKTE VARIATION DER
GESTALT 465
7.6.1.1 VARIATION DER
FLAECHEN UND KOERPER 466
7.6.1.2 VARIATION DER
FLAECHEN-UND KOERPERBEZIEHUNGEN 468
7.6.1.3 VARIATION DER
STOFFART 473
7.6.2 INDIREKTE VARIATION DER
GESTALT 473
7.6.2.1 VARIATION DER
STOFFLICHEN EIGENSCHAFTEN IM EINZELNEN 474
' 7.6.2.2 VARIATION DES FERTIGUNGS- UND
MONTAGEVERFAHRENS 474
7.6.2.3 VARIATION DER
BEWEGUNGEN 476
7.6.2.4 VARIATION DER
KRAFTUEBERTRAGUNG 479
7.6.2.5 VARIATION DER
GETRIEBEART 484
7.6.3 UMKEHRUNG ALS NEGIERENDES
VARIATIONSMERKMAL 486
7.6.4 VORGEHEN BEIM ZEICHNERISCHEN GESTALTEN UND VARIIEREN VON LOESUNGEN
. 487
7.6.5 VARIATIONSBEISPIEL WELLENKUPPLUNG 491
7.7 METHODEN ZUM GESTALTEN - GESTALTUNGSPRINZIPIEN 495
7.7.1 PRINZIP DER
FUNKTIONSVEREINIGUN&/-TRENNUNG 495
7.7.2 PRINZIP DER
INTEGRAL-/DIFFERENTIALBAUWEISE 499
7.7.3 PRINZIP DES KRAFTFLUSSES 502
7.7.4 PRINZIP DES LASTAUSGLEICHS 506
7.7.5 PRINZIP DER
SELBSTHILFE 510
7.8 ANALYSEMETHODEN FUER
PRODUKTEIGENSCHAFTEN 513
7.8.1 UEBERLEGUNG UND
DISKUSSION ALS ANALYSEMETHODE 517
7.8.1.1 METHODEN ZUR
SCHWACHSTELLENANALYSE 517
7.8.1.2 METHODE DER
SCHADENSANALYSE 519
7.8.2 RECHEN- UND
SIMULATIONSMETHODEN, OPTIMIERUNG, KENNZAHLENMETHODEN . 522
7.8.2.1 BERECHNUNGSARTEN TECHNISCHER
SICHERHEITEN 522
7.8.2.2 WEITERE RECHNERISCHE ANALYSEMETHODEN 523
7.8.3 VERSUCHSMETHODEN 523
7.9 METHODEN ZUM
BEURTEILEN UND ENTSCHEIDEN 528
7.9.1 ZWECK UND GUELTIGKEITSBEREICH DER
METHODEN 528
7.9.2 EIGENHEITEN UND
SCHWACHSTELLEN REALER BEWERTUNGS- UND
ENTSCHEIDUNGSPROZESSE 529
7.9.3 HILFEN ZUR VERBESSERUNG
DER
ENTSCHEIDUNGSSICHERHEIT 531
7.9.4 AUSWAHL VON BEWERTUNGSMETHODEN 532
7.9.5 METHODEN FUER
DIE EINFACHE BEWERTUNG 533
7.9.6 METHODEN FUER
DIE INTENSIVE BEWERTUNG, NUTZWERTANALYSE 536
7.9.7 MULTIKRITERIELLES BEWERTEN 542
7.10 METHODEN ZUR
INFORMATIONS-UND WISSENSVERARBEITUNG 544
7.10.1 ZWECK UND
BEGRUENDUNG 544
7.10.2 INFORMATIONSGEWINNUNG - INFORMATIONSQUELLEN 546
7.10.3 INFORMATIONSVERARBEITUNG - INFORMATIONSFLUSS 547
7.10.4 INFORMATIONSWEITERGABE - DOKUMENTATION - PLAGIATSCHUTZ 550
7.10.5 FORMEN INDIVIDUELLER INFORMATIONSVERARBEITUNG UND
KOMMUNIKATION . 552
7.10.6 SCHUTZRECHT-STRATEGIE IM PRODUKTLEBENSZYKLUS 554
8 ENTWICKLUNGS- UND KONSTRUKTIONSBEISPIELE
559
8.1 ENTWICKLUNG EINER
FISCHENTGRAETUNGSMASCHINE 561
8.1.1 WAS ZEIGT DAS
BEISPIEL? 561
8.1.2 AUFGABE KLAEREN 562
8.1.2.1 AUFGABE ANALYSIEREN 562
8.1.2.2 AUFGABE FORMULIEREN (ANFORDERUNGSLISTE ERARBEITEN) 563
8.1.3 FUNKTIONEN
ERMITTELN 565
8.1.3.1 GESAMTFUNKTION/TEILFUNKTIONEN FORMULIEREN 565
8.1.3.2 FUNKTIONSSTRUKTUR
ERARBEITEN 565
8.1.4 LOESUNGSPRINZIPIEN SUCHEN 568
8.1.4.1 PHYSIKALISCHE EFFEKTE SUCHEN 568
8.1.4.2 WIRKFLAECHEN, WIRKBEWEGUNGEN, STOFFARTEN SUCHEN 568
8.1.5 KONZEPT ERARBEITEN 570
8.1.5.1 LOESUNGSPRINZIPIEN ZU KONZEPTVARIANTEN KOMBINIEREN 570
8.1.5.2 ORIENTIERENDE, ENTWICKLUNGSBEGLEITENDE VERSUCHE 570
8.1.5.3 PROTOTYP GESTALTEN, BAUEN UND
TESTEN 570
8.1.5.4 VERSUCHSERGEBNISSE UND
PROBLEME 572
8.1.6 WAS KANN MAN
DARAUS LERNEN? 573
573
573
573
574
574
576
578
579
579
580
581
581
585
586
587
587
588
591
592
593
594
596
597
597
597
598
599
600
604
604
607
611
612
612
613
614
615
616
618
619
621
622
622
623
625
628
NEUKONSTRUKTION EINES
TRAGETASCHENSPENDERS (DISPENSER),
DER
EIN MARKTFLOP WURDE
8.2.1 WAS ZEIGT DAS BEISPIEL?
8.2.2 AUSGANGSSITUATION
8.2.3 AUFGABE KLAEREN
8.2.4 LOESUNGEN SUCHEN
8.2.5 LOESUNGEN AUSWAEHLEN UND
VERWIRKLICHEN
8.2.6 WAS KANN MAN
DARAUS LERNEN?
DIE KONSTRUKTION EINER WANDHALTERUNG
- EIN NICHT
OPTIMALER PROZESS
8.3.1 WAS ZEIGT DAS BEISPIEL?
8.3.2 DIE KONSTRUKTIONSAUFGABE
8.3.3 VERSUCHSDURCHFUEHRUNG
8.3.4 DER KONSTRUKTIONSPROZESS
DER
VERSUCHSPERSON *OTTO"
8.3.5 ANALYSE DES PROZESSES
8.3.6 WAS KANN MAN DARAUS
LERNEN?
EINFACHERER LASTAUSGLEICH FUER
PLANETENGETRIEBE
8.4.1 WAS ZEIGT DAS BEISPIEL?
8.4.2 AUSGANGSSITUATION
8.4.3 AUFGABE KLAEREN
8.4.4 LOESUNGEN SUCHEN
8.4.5 LOESUNGEN AUSWAEHLEN UND
VERWIRKLICHEN
8.4.6 DAS ENTSTEHEN EINER
ERFINDUNG
8.4.7 DAS RISIKO DER
WERKSTOFFWAHL
8.4.8 WAS KANN MAN
DARAUS LERNEN?
GERAEUSCHGUENSTIGER UNTERDRUCKSTELLANTRIEB
8.5.1 WAS ZEIGT DAS BEISPIEL?
8.5.2 TECHNISCHE AUFGABENSTELLUNG
8.5.3 STRUKTUR DER
BEISPIELDARSTELLUNG
8.5.4 AUFGABENKLAERUNG UND
ERSTE LOESUNGSIDEEN
8.5.5 ENTSCHEIDUNG ZWISCHEN
KORRIGIERENDEM UND
GENERIERENDEM VORGEHEN .
8.5.6 SUCHE NACH WEITEREN LOESUNGEN
8.5.7 LOESUNGSANALYSE ZUR
LOESUNGSAUSWAHL
8.5.8 WAS KANN MAN
DARAUS LERNEN?
MONTAGEGUENSTIGE KONSTRUKTION EINES
REIHENSCHALTERS
8.6.1 WAS ZEIGT DAS
BEISPIEL?
8.6.2 AUSGANGSSITUATION
8.6.3 KONSTRUKTIONSABLAUF
8.6.3.1 LOESUNG LI (ITERATION 1)
8.6.3.2 LOESUNG L2 (ITERATION 2)
8.6.3.3 LOESUNG L3 (ITERATION 3)
8.6.3.4 LOESUNG L4 (ITERATION 4)
8.6.4 WAS KANN MAN
DARAUS LERNEN?
ENTWICKLUNG EINER
PKW-KENNZEICHENHALTERUNG
8.7.1 WAS ZEIGT DAS BEISPIEL?
8.7.2 AUFGABE KLAEREN
8.7.3 LOESUNGEN SUCHEN
8.7.4 LOESUNGEN AUSWAEHLEN
8.7.5 LOESUNG 630
8.7.6 WAS KANN MAN
DARAUS LERNEN? 632
8.8 EIN FERTIGUNGSTECHNOLOGISCH NEUES ROHBAUKONZEPT FUER
DIE STRASSENBAHN-PLATTFORM
AVENIO 632
8.8.1 WAS ZEIGT DAS BEISPIEL? 632
8.8.2 AUSGANGSSITUATION 633
8.8.3 VORGEHENSWEISE IM PROJEKT 634
8.8.3.1 TEAM 634
8.8.3.2 ORGANISATION, PROJEKTMANAGEMENT 634
8.8.3.3 METHODENEINSATZ 635
8.8.3.4 IT-EINSATZ 635
8.8.3.5 PRINZIPIELLE VORGEHENSWEISE 636
8.8.4 AUFGABE KLAEREN 638
8.8.4.1 AUFGABE ANALYSIEREN 638
8.8.4.2 AUFGABE FORMULIEREN, ANFORDERUNGSLISTE ERSTELLEN 640
8.8.5 FUNKTIONSSTRUKTUR 641
8.8.6 LOESUNGSPRINZIPIEN SUCHEN 642
8.8.6.1 MODULARISIERUNGSMOEGLICHKEITEN 642
8.8.6.2 TECHNOLOGIEFINDUNG 643
8.8.6.3 KNOTENKONZEPTE 644
8.8.7 ERARBEITEN EINER
KONZEPTLOESUNG 647
8.8.7.1 WAGEN-KONZEPT 647
8.8.7.2 KORROSIONSSCHUTZ-KONZEPT 649
8.8.8 PROTOTYP BAUEN (UND TESTEN) 650
8.8.8.1 WAGEN-KONZEPT 650
8.8.8.2 KORROSIONSSCHUTZ-KONZEPT 651
8.8.9 ERGEBNISSE DER
UMSETZUNG 653
8.8.10 WAS KANN MAN DARAUS
LERNEN? 654
9 KOSTENGUENSTIG ENTWICKELN UND KONSTRUIEREN
657
9.1 KOSTEN KONSTRUIEREN? 657
9.1.1 KOSTENSENKEN AUS
DER
NUTZERSICHT (LEBENSLAUFKOSTEN, LIFE-CYCLE-COSTS) . 658
9.1.2 KOSTENSENKEN AUS HERSTELLERSICHT 659
9.1.3 KOSTENVERANTWORTUNG DER
KONSTRUKTION 662
9.1.4 PROBLEME BEIM KOSTENGUENSTIGEN KONSTRUIEREN 662
9.1.5 EINFLUSSGROESSEN AUF
DIE HERSTELLKOSTEN EINES PRODUKTS 665
9.2 VORGEHEN BEIM KOSTENGUENSTIGEN KONSTRUIEREN - ZIELKOSTENGESTEUERTES
KONSTRUIEREN (TARGET COSTING) 672
9.2.1 ERMITTLUNG UND
AUFSPALTEN DES KOSTENZIELES 674
9.2.2 SUCHE KOSTENGUENSTIGER LOESUNGEN 678
9.2.3 KONSTRUKTIONSBEGLEITENDE KALKULATION - KOSTENERMITTLUNG BEIM
KONSTRUIEREN 682
9.2.4 BEISPIEL FUER KOSTENGUENSTIGES KONSTRUIEREN:
GEHAEUSE EINER
ZENTRIFUGE 685
9.3 INTEGRIEREND WIRKENDE METHODEN UND
ORGANISATIONSFORMEN 690
9.3.1 FERTIGUNGS-UND KOSTENBERATUNG 691
9.3.2 WERTANALYSE 692
9.3.3 TARGET COSTING 695
9.3.3.1 GRUNDSAETZLICHES VORGEHEN BEIM TARGET COSTING 695
9.3.3.2 BEISPIEL FUER TARGET
COSTING: BETONMISCHER IN EINZEL- UND
KLEINSERIENFERTIGUNG 697
9.3.4 KOSTENGUENSTIG KONSTRUIEREN MIT
INTEGRIERTEN RECHNERWERKZEUGEN 706
9.3.4.1 KOSTENINFORMATIONSSYSTEME 706
9.3.4.2 ANWENDUNG
EINES KOSTENINFORMATIONSSYSTEMS 708
9.4 VARIANTENMANAGEMENT 714
9.4.1 URSACHEN VON PRODUKT-UND
TEILEVIELFALT 715
9.4.2 AUSWIRKUNGEN DER
PRODUKT- UND
TEILEVIELFALT AUF
HERSTELLKOSTEN 718
9.4.3 ANALYSE DER
TEILEVIELFALT 720
9.4.4 VERRINGERUNG DER
PRODUKT- UND
TEILEVIELFALT 722
9.4.4.1 TECHNISCHE MASSNAHMEN 722
9.4.4.2 ORGANISATORISCHE MASSNAHMEN 725
9.4.5 BAUREIHENKONSTRUKTION 725
9.4.5.1 NORMZAHLREIHEN ALS HILFSMITTEL ZUR
BAUREIHENKONSTRUKTION 727
9.4.5.2 GRUNDSAETZLICHES VORGEHEN 728
9.4.5.3 AEHNLICHKEITSGESETZE ALS HILFSMITTEL ZUR
BAUREIHENKONSTRUKTION 729
9.4.6 BEISPIEL FUER
EINE BAUREIHE 732
9.4.7 BAUKASTENKONSTRUKTION 734
9.4.7.1 GRUNDSAETZLICHES 735
9.4.7.2 AUFBAU VON BAUKAESTEN - BEGRIFFE 737
9.4.7.3 ENTWICKELN VON BAUKAESTEN 739
10 BEGRIFFE
743
ANHANG DES
GEDRUCKTEN BUCHES
753
AI ERSTELLEN VON FUNKTIONSSTRUKTUREN 753
AL.L ELEMENTE UND
SYMBOLE 753
AI .2 FORMALE REGELN ZUM UMGANG MIT
DEN ELEMENTEN 755
AI .3 INHALTLICHE REGELN ZUM UMGANG MIT
DEN
ELEMENTEN 758
A1.4 ERSTELLEN VON FUNKTIONSSTRUKTUREN 765
A.2 VERFUEGBARE KONSTRUKTIONSKATALOGE 769
A.3 STRUKTURIERTE METHODENSAMMLUNG
(METHODENBAUKASTEN) 771
ANHANG IM INTERNET
(INHALTSANGABE) (ADRESSE IM VORWORT) 771
LITERATUR
773
STICHWORTVERZEICHNIS 815 |
any_adam_object | 1 |
author | Ehrlenspiel, Klaus 1930- Meerkamm, Harald 1943- |
author_GND | (DE-588)122076869 (DE-588)10904777X |
author_facet | Ehrlenspiel, Klaus 1930- Meerkamm, Harald 1943- |
author_role | aut aut |
author_sort | Ehrlenspiel, Klaus 1930- |
author_variant | k e ke h m hm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040690597 |
classification_rvk | QP 210 QP 624 ZG 9142 ZL 3225 |
classification_tum | MAS 031f WIR 623f TEC 620f |
ctrlnum | (OCoLC)835285678 (DE-599)DNB1028829248 |
dewey-full | 620.004 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620.004 |
dewey-search | 620.004 |
dewey-sort | 3620.004 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Technik Technik Wirtschaftswissenschaften Maschinenbau |
edition | 5., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040690597</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171017</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130122s2013 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N01</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1028829248</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783446435483</subfield><subfield code="c">Kart. : ca. EUR 79.99 (DE), ca. EUR 82.30 (AT), ca. sfr 109.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-446-43548-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3446435484</subfield><subfield code="9">3-446-43548-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783446435483</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Best.-Nr.: 554/43548</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)835285678</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1028829248</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620.004</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 210</subfield><subfield code="0">(DE-625)141841:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 624</subfield><subfield code="0">(DE-625)141914:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZG 9142</subfield><subfield code="0">(DE-625)159633:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZL 3225</subfield><subfield code="0">(DE-625)156886:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAS 031f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 623f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 620f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ehrlenspiel, Klaus</subfield><subfield code="d">1930-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122076869</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Integrierte Produktentwicklung</subfield><subfield code="b">Denkabläufe, Methodeneinsatz, Zusammenarbeit</subfield><subfield code="c">Klaus Ehrlenspiel ; Harald Meerkamm</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Hanser</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 826 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038971-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Methodisches Konstruieren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139311-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktlebenszyklus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135136-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Simultaneous Engineering</subfield><subfield code="0">(DE-588)4380508-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Simultaneous Engineering</subfield><subfield code="0">(DE-588)4380508-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Methodisches Konstruieren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139311-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Produktentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Produktlebenszyklus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135136-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Produktentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038971-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meerkamm, Harald</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)10904777X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4209540&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025671357&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025671357</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV040690597 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-21T00:28:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783446435483 3446435484 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025671357 |
oclc_num | 835285678 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29T DE-M347 DE-19 DE-BY-UBM DE-1050 DE-12 DE-210 DE-859 DE-523 DE-1046 DE-860 DE-634 DE-Aug4 DE-83 DE-91G DE-BY-TUM DE-1043 DE-898 DE-BY-UBR DE-858 DE-384 |
owner_facet | DE-29T DE-M347 DE-19 DE-BY-UBM DE-1050 DE-12 DE-210 DE-859 DE-523 DE-1046 DE-860 DE-634 DE-Aug4 DE-83 DE-91G DE-BY-TUM DE-1043 DE-898 DE-BY-UBR DE-858 DE-384 |
physical | XXV, 826 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Hanser |
record_format | marc |
spelling | Ehrlenspiel, Klaus 1930- Verfasser (DE-588)122076869 aut Integrierte Produktentwicklung Denkabläufe, Methodeneinsatz, Zusammenarbeit Klaus Ehrlenspiel ; Harald Meerkamm 5., überarb. und erw. Aufl. München [u.a.] Hanser 2013 XXV, 826 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Methode (DE-588)4038971-6 gnd rswk-swf Methodisches Konstruieren (DE-588)4139311-9 gnd rswk-swf Produktlebenszyklus (DE-588)4135136-8 gnd rswk-swf Simultaneous Engineering (DE-588)4380508-5 gnd rswk-swf Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Simultaneous Engineering (DE-588)4380508-5 s Methodisches Konstruieren (DE-588)4139311-9 s Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 s Produktlebenszyklus (DE-588)4135136-8 s 1\p DE-604 Methode (DE-588)4038971-6 s 2\p DE-604 Meerkamm, Harald 1943- Verfasser (DE-588)10904777X aut X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4209540&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025671357&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Ehrlenspiel, Klaus 1930- Meerkamm, Harald 1943- Integrierte Produktentwicklung Denkabläufe, Methodeneinsatz, Zusammenarbeit Methode (DE-588)4038971-6 gnd Methodisches Konstruieren (DE-588)4139311-9 gnd Produktlebenszyklus (DE-588)4135136-8 gnd Simultaneous Engineering (DE-588)4380508-5 gnd Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4038971-6 (DE-588)4139311-9 (DE-588)4135136-8 (DE-588)4380508-5 (DE-588)4139402-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Integrierte Produktentwicklung Denkabläufe, Methodeneinsatz, Zusammenarbeit |
title_auth | Integrierte Produktentwicklung Denkabläufe, Methodeneinsatz, Zusammenarbeit |
title_exact_search | Integrierte Produktentwicklung Denkabläufe, Methodeneinsatz, Zusammenarbeit |
title_full | Integrierte Produktentwicklung Denkabläufe, Methodeneinsatz, Zusammenarbeit Klaus Ehrlenspiel ; Harald Meerkamm |
title_fullStr | Integrierte Produktentwicklung Denkabläufe, Methodeneinsatz, Zusammenarbeit Klaus Ehrlenspiel ; Harald Meerkamm |
title_full_unstemmed | Integrierte Produktentwicklung Denkabläufe, Methodeneinsatz, Zusammenarbeit Klaus Ehrlenspiel ; Harald Meerkamm |
title_short | Integrierte Produktentwicklung |
title_sort | integrierte produktentwicklung denkablaufe methodeneinsatz zusammenarbeit |
title_sub | Denkabläufe, Methodeneinsatz, Zusammenarbeit |
topic | Methode (DE-588)4038971-6 gnd Methodisches Konstruieren (DE-588)4139311-9 gnd Produktlebenszyklus (DE-588)4135136-8 gnd Simultaneous Engineering (DE-588)4380508-5 gnd Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 gnd |
topic_facet | Methode Methodisches Konstruieren Produktlebenszyklus Simultaneous Engineering Produktentwicklung Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4209540&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025671357&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ehrlenspielklaus integrierteproduktentwicklungdenkablaufemethodeneinsatzzusammenarbeit AT meerkammharald integrierteproduktentwicklungdenkablaufemethodeneinsatzzusammenarbeit |