Pensionszusagen an GmbH-Geschäftsführer: Restrukturierung, Auslagerung, Abfindung, Verzicht, Risikobegrenzung, BilMoG
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Herne
NWB-Verl.
2013
|
Ausgabe: | 3. Aufl. |
Schriftenreihe: | NWB-Brennpunkt
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 695 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783482576034 3482576033 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040686045 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130806 | ||
007 | t | ||
008 | 130121s2013 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N43 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1027024734 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783482576034 |c Pb. : EUR 74.00 (DE), ca. EUR 76.10 (AT) |9 978-3-482-57603-4 | ||
020 | |a 3482576033 |9 3-482-57603-3 | ||
024 | 3 | |a 9783482576034 | |
035 | |a (OCoLC)835284975 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1027024734 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-M124 |a DE-1047 |a DE-355 |a DE-92 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 344.4301252 |2 22/ger | |
084 | |a PE 450 |0 (DE-625)135502: |2 rvk | ||
084 | |a PP 5895 |0 (DE-625)138656:283 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Pradl, Jürgen |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Pensionszusagen an GmbH-Geschäftsführer |b Restrukturierung, Auslagerung, Abfindung, Verzicht, Risikobegrenzung, BilMoG |c von Jürgen Pradl |
250 | |a 3. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Herne |b NWB-Verl. |c 2013 | |
300 | |a 695 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a NWB-Brennpunkt | |
650 | 0 | 7 | |a Betriebliche Altersversorgung |0 (DE-588)4069375-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a GmbH |0 (DE-588)4021365-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschäftsführer |0 (DE-588)4020486-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a GmbH |0 (DE-588)4021365-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschäftsführer |0 (DE-588)4020486-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Betriebliche Altersversorgung |0 (DE-588)4069375-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4163851&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025666883&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025666883 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807954853884854272 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
SEITE
V O R W O R T 5
INHALTSVERZEICHNIS 1 1
TABELLENVERZEICHNIS 3 1
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 33
LITERATURVERZEICHNIS 3 7
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 39
I. PENSIONSZUSAGEN AN GMBH-GESCHAEFTSFUEHRER - AKTUELLER
BERATUNGSBEDARF 4 3
II. BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG UND RECHTSBERATUNG 9 0
III. VERFAHREN ZUR RESTRUKTURIERUNG VON PENSIONSZUSAGEN - HEILUNG
RECHTLICHER UND WIRTSCHAFTLICHER FEHLENTWICKLUNGEN 1 1 1
IV. REDUZIERUNG DER PENSIONSVERPFLICHTUNG-ANPASSUNG, HERABSETZUNG,
WIDERRUF, VERZICHT 123
V. BEGRENZUNG DER TYPISCHEN PENSIONSRISIKEN - ENTLASTUNG DER G M B H BEI
UNMITTELBARER DURCHFUEHRUNG 203
VI. UEBERTRAGUNGSMOEGLICHKEITEN-RAHMENBEDINGUNGEN UND RECHTSFOLGEN 229
VII. UEBERTRAGUNG A U F EINE RUECKGEDECKTE U N T E R S T UE T Z U N G S K A
S S E VERSORGUNGSTRAEGER M I T TRADITION 2 5 4
VIII. UEBERTRAGUNG A U F EINEN PENSIONSFONDS-EXTERNE DURCHFUEHRUNG M I T
HOHER FLEXIBILITAET 2 8 0
IX. KOMBINIERTE UEBERTRAGUNG A U F EINEN PENSIONSFONDS UND EINE
RUECKGEDECKTE UNTERSTUETZUNGSKASSE-VOLLSTAENDIGE AUSLAGERUNG U N D
BILANZBEREINIGUNG BEI LEISTUNGSANWAERTERN 328
X. UEBERTRAGUNG A U F EINE PAUSCHAL DOTIERTE UNTERSTUETZUNGSKASSE-
INTELLIGENTE LOESUNG F UE R SPEZIALFAELLE 335
XI. ENTPFLICHTUNG DER G M B H DURCH UEBERTRAGUNG A U F EINEN
ANDEREN/NEUEN
RECHTSTRAEGER IM WEGE DER EINZELRECHTSNACHFOLGE 368
9
HTTP://D-NB.INFO/1027024734
IMAGE 2
SEITE
XII. A B F I N D U N G DER PENSIONSZUSAGE-UEBERTRAGUNG INS PRIVATVERMOEGEN
3 9 4
XIII. UEBERTRAGUNG I M FALLE DER LIQUIDATION-BETRIEBSAUFGABE O H N E
NACHFOLGER 4 5 0
XIV. DIE NEUREGELUNGEN DES BILMOG ZUR HANDELSRECHTLICHEN BILANZIERUNG
VON PENSIONSVERPFLICHTUNGEN UND DEREN AUSWIRKUNGEN A U F DIE
GESCHAEFTSFUEHRER-VERSORGUNG 4 5 8
XV. ZEITGEMAESSE GESTALTUNG EINER GESCHAEFTSFUEHRER-VERSORGUNG 500
XVI. PRAKTISCHE FAELLE 515
XVII. ANHANG-GESETZESTEXTE, RICHTLINIEN UND VERWALTUNGSANWEISUNGEN 523
STICHWORTVERZEICHNIS 6 8 9
IMAGE 3
SEITE
V O R W O R T 5
INHALTSUEBERSICHT 9
TABELLENVERZEICHNIS 3 1
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 33
LITERATURVERZEICHNIS 3 7
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 39
I. PENSIONSZUSAGEN AN GMBH-GESCHAEFTSFUEHRER - AKTUELLER BERATUNGSBEDARF 4
3
1. STEUERSPARMODELL A M SCHEIDEWEG 4 3
2. VERKOMPLIZIERUNG DER RECHTLICHEN RAHMENBEDINGUNGEN 4 5
2.1 UEBERFORDERUNG DER FINANZVERWALTUNG 4 6
2.2 VERKOMPLIZIERUNG DER RECHTSMATERIE DURCH DEN BFH 4 9
3. SINKENDE STEUERENTLASTUNG 5 1
4. STEIGENDE LEBENSERWARTUNG 53
5. SINKENDE KAPITALERTRAEGE 58
5.1 ERHOEHUNG DES KAPITALBEDARFS 6 1
6. BEWERTUNG DER PENSIONSVERPFLICHTUNG 6 1
6.1 ERTRAGSTEUERLICHE UNTERBEWERTUNG DER PENSIONSVERPFLICHTUNG 6 2
6.1.1 MANGELNDE BERUECKSICHTIGUNG DES LANGLEBIGKEITSRISIKOS 6 2
6.1.2 UNZUTREFFENDER ANSATZ DES RECHNUNGSZINSES 63
6.1.3 KRITIK DES IDW 63
6.2 VERAENDERTE HANDELSRECHTLICHE BEWERTUNG 6 4
6.2.1 BEWERTUNGSPRAXIS VOR BILMOG 6 4
6.2.2 BEWERTUNGSPRAXIS NACH BILMOG 65
6.3 WIEDERBESCHAFFUNGSWERT 65
6.4 FINANZMATHEMATISCHE BEWERTUNG 6 6
6.5 VERGLEICH DER BEWERTUNGSVERFAHREN 6 8
7. RUECKDECKUNGSVERSICHERUNG UND KAPITALMARKT 7 0
8. DIE GESCHAEFTSFUEHRERVERSORGUNG IN DER BETRIEBLICHEN PRAXIS 7 2
1 1
IMAGE 4
SEITE
8.1 VERTRAGSGESTALTUNG 7 3
8.2 DURCHSCHNITTLICHE HOEHE DER VERSORGUNGSLEISTUNGEN 7 4
8.3 FINANZIERUNG UND RUECKDECKUNGSQUOTEN 7 6
8.4 RENTENFINANZIERUNGSDAUER 7 7
8.5 FIKTIVE KAPITALERTRAGSANALYSE 7 9
8.6 INSOLVENZSICHERUNG 8 0
8.6.1 GESETZLICHER INSOLVENZSCHUTZ 8 1
8.6.2 ZIVILRECHTLICHER INSOLVENZSCHUTZ 82
9. NEUREGELUNG DES VERSORGUNGSAUSGLEICHS 83
9.1 INTERNE TEILUNG SAEMTLICHER VERSORGUNGSANWARTSCHAFTEN (REGELFALL) 83
9.2 EXTERNE TEILUNG DER BETRIEBLICHEN ALTERSVERSORGUNG
(AUSNAHMEFALL) 8 4
9.3 PRIVATE AUSSCHLUSSVEREINBARUNG (AUSSCHLUSSFALL) 85
9.4 BESONDERE AUSWIRKUNGEN A U F DIE PENSIONSZUSAGE DES
GESCHAEFTSFUEHRERS 8 6
9.4.1 ENDGEHALTSBEZOGENE PENSIONSZUSAGE OHNE
BESITZSTANDSKLAUSEL 8 7
9.4.2 UNTERFINANZIERTE PENSIONSZUSAGE 8 8
10. ZUSAMMENFASSUNG 8 9
11. BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG UND RECHTSBERATUNG 9 0
1. BERATUNGSFALLE BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG 9 0
2. DER BERATUNGSMARKT DER BETRIEBLICHEN ALTERSVERSORGUNG 9 1
3. EXEMPLARISCHER BEISPIELFALL ZUR UNERLAUBTEN RECHTSBERATUNG 9 2
4. GUTACHTEN Z U M RECHTSDIENSTLEISTUNGSGESETZ (RDG) SCHAFFEN KLARHEIT 9
4
4.1 ERSTES GUTACHTEN AUS D E M JAHRE 2009 9 4
4.1.1 GRUNDSATZ: ERFORDERNIS EINER RECHTLICHEN ERLAUBNIS GEM.
§ 3 RDG 9 6
4.1.2 ERBRINGUNG VON RECHTSDIENSTLEISTUNGEN DURCH
ZUGELASSENE/REGISTRIERTE GESELLSCHAFTEN 9 6
4.1.3 DER BEGRIFF DER RECHTSDIENSTLEISTUNG GEM. § 2 RDG 9 7
4.1.4 RECHTSDIENSTLEISTUNGEN I M ZUSAMMENHANG M I T EINER
ANDEREN TAETIGKEIT GEM. § 5 RDG 9 8
4.2 ZWEITES GUTACHTEN AUS D E M JAHRE 2011 9 9
12
IMAGE 5
SEITE
5. AKTUELLE RECHTSPRECHUNG ZUR RECHTSBERATUNG 1 0 1
5.1 OLG KARLSRUHE V. 8 . 9 . 2 0 0 9 1 0 1
5.2 LG BADEN-BADEN V. 2 2 . 9 . 2 0 1 0 102
5.3 LSG NORDRHEIN-WESTFALEN V. 23. 2. 2011 103
5.4 AG SCHWAEBISCH G M UE N D V. 26.8. 2010 1 0 4
5.5 BGH V. 31.1.2012 105
6. FOLGEN DER UNERLAUBTEN RECHTSBERATUNG 1 0 7
7. KOOPERATIONSMODELL DES BRBZ 108
8. ZUSAMMENFASSUNG 109
III. VERFAHREN ZUR RESTRUKTURIERUNG VON PENSIONSZUSAGEN - HEILUNG
RECHTLICHER UND WIRTSCHAFTLICHER FEHLENTWICKLUNGEN 1 1 1
1. STRUKTURIERTER PROZESS ZUR RESTRUKTURIERUNG 1 1 1
1.1 PROZESSZIELE 1 1 1
1.2 PROZESSAUFBAU 112
2. ABSCHNITT 1: GUTACHTEN ZUR PENSIONSZUSAGE 113
2.1 AUFBAU UND INHALT DES GUTACHTENS 1 1 4
2.2 A N W E N D U N G DES GUTACHTENS 115
3. ABSCHNITT 2: RESTRUKTURIERUNG 115
3.1 INDIVIDUELLE UMSTAENDE DES EINZELFALLES 115
3.2 GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 1 1 6
3.2.1 LOESUNGEN I M BETRIEBSVERMOEGEN DER G M B H 117
3.2.2 AUSLAGERUNGS-/UEBERTRAGUNGS-MODELLE M I T
BILANZBEREINIGUNG 119
3.2.3 SONDERFORMEN DER GESTALTUNG 1 2 1
3.3 UMSETZUNG UND FORTLAUFENDE PFLEGE 122
IV. REDUZIERUNG DER PENSIONSVERPFLICHTUNG-ANPASSUNG, HERABSETZUNG,
WIDERRUF, VERZICHT 123
1. PLAUSIBLER LOESUNGSANSATZ M I T TUECKEN 1 2 4
2. RECHTSFOLGEN EINES GESELLSCHAFTLICH VERANLASSTEN VERZICHTS 127
2.1 AUSWIRKUNGEN BEIM GESELLSCHAFTER-GESCHAEFTSFUEHRER 1 2 7
2.1.1 EINKUENFTE AUS NICHTSELBSTAENDIGER TAETIGKEIT 127
13
IMAGE 6
SEITE
2.1.2 NACHTRAEGLICHE ANSCHAFFUNGSKOSTEN 128
2.2 AUSWIRKUNGEN BEI DER G M B H 129
2.2.1 GEWINNERHOEHENDE AUFLOESUNG DER RUECKSTELLUNG 129
2.2.2 STEUERLICHER A U F W A N D DURCH VERDECKTE EINLAGE 129
2.3 AUSWIRKUNGEN A U F DIE MITGESELLSCHAFTER 130
2.3.1 SCHENKUNGSTEUERBARKEIT DISQUOTALER VERDECKTER EINLAGEN 130
3. RECHTSFOLGEN EINES VERZICHTS BEI BETRIEBLICHER VERANLASSUNG 137
4. UNTERSCHIEDLICHE RECHTSBEGRUENDUNGSAKTE 138
4.1 EINVERNEHMLICHE HERABSETZUNG 138
4.2 EINSEITIGER WIDERRUF/EINSEITIGE KUERZUNG 139
4.3 VERZICHT 1 3 9
5. BETRIEBLICHE VERANLASSUNG EINES VERZICHTS 139
5.1 ERSTE AUSNAHMEREGEL ZUR BETRIEBLICHEN VERANLASSUNG:
UEBERSCHULDUNG I.S.D. INSO 142
5.1.1 UNTERDECKUNG DURCH UNZUREICHENDE
RUECKDECKUNGSVERSICHERUNG 142
5.1.2 UEBERSCHULDUNG I.S.D. INSO 143
5.1.3 ANSATZ DER PENSIONSVERPFLICHTUNG IN DER FIKTIVEN
UEBERSCHULDUNGSBILANZ 145
5.1.4 RANGRUECKTRITT UND GESELLSCHAFTERDARLEHEN 148
5.1.5 DURCHFUEHRUNG EINER ANPASSUNG NACH DER ERSTEN
AUSNAHMEREGEL 1 5 1
5.2 ZWEITE AUSNAHMEREGEL ZUR BETRIEBLICHEN VERANLASSUNG: DROHENDE
UEBERSCHULDUNG 153
5.2.1 ARBEITSRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT 1 5 4
5.2.2 W I D E R R U F WEGEN WIRTSCHAFTLICHER NOTLAGE 156
5.2.3 TREUEPFLICHT DES GESCHAEFTSFUEHRERS 157
5.2.4 DURCHFUEHRUNG EINER ANPASSUNG NACH DER ZWEITEN
AUSNAHMEREGEL 158
6. GESELLSCHAFTLICHE VERANLASSUNG EINES VERZICHTS 159
6.1 FREMDVERGLEICH 159
7. EINLAGEFAEHIGER VERMOEGENSVORTEIL ALS VORAUSSETZUNG EINER VERDECKTEN
EINLAGE 1 6 0
8. HERABSETZUNG NACH DEN GRUNDSAETZEN DER PAST-SERVICE-METHODE 167
14
IMAGE 7
SEITE
8.1 ZUTREFFENDE AUFFASSUNG DER OFD HANNOVER (VERFUEGUNG V.
1 1 . 8 . 2 0 0 9 - S 2742 - 2 0 2 - S T O 241) 168
8.1.1 STELLUNGNAHME DES AUTORS ZU DEN DARGESTELLTEN
RECHTSFOLGEN 169
8.2 IRRIGE AUFFASSUNG DES FINMIN NRW (ERLASS V. 17.12. 2 0 0 9 - S
2743-10-V-B 4) 1 7 1
8.2.1 STELLUNGNAHME DES AUTORS ZU DEN DARGESTELLTEN
RECHTSFOLGEN: 173
8.2.1.1 AUSWIRKUNGEN A U F DIE PENSIONSRUECKSTELLUNG
(TZ. 11.1.) 173
8.2.1.2 ENTSTEHEN EINER VERDECKTEN EINLAGE (TZ. 11.2.) 173
8.3 INITIATIVE ZUR VEREINHEITLICHUNG DER VERWALTUNGSAUFFASSUNG 1 7 4
8.3.1 VERSTAENDIGUNG A U F DER EBENE DER KOEST-REFERENTEN DES
BUNDES UND DER LAENDER 1 7 4
8.3.2 ABTEILUNGSLEITER-VORBEHALT UND BESTAETIGUNG DER
A B G E S T I M M T E N VERWALTUNGSAUFFASSUNG 1 7 6
8.4 DAS BMF SCHREIBEN V. 1 4 . 8 . 2 0 1 2 - BSTBL 2012 I 874 177
8.4.1 STELLUNGNAHME Z U M BMF-SCHREIBEN V. 1 4 . 8 . 2 0 1 2 179
8.4.2 STEUERRECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN EINES
PENSIONSVERZICHTS 1 8 0
8.4.3 VOLLSTAENDIGER VERZICHT VOR EINTRITT DES VERSORGUNGSFALLS 1 8 1
8.4.4 TEILWEISER VERZICHT V O R EINTRITT DES VERSORGUNGSFALLS 1 8 1
8.4.5 AUFGABE DER UNTERSCHEIDUNG "VERDECKTE EINLAGE D E M
GRUNDE UND DER HOEHE NACH" 185
8.4.6 WERTGLEICHE U M W A N D L U N G E N 1 8 6
8.4.7 VEREINFACHUNGSREGELUNG Z U M TEILVERZICHT 187
8.4.8 PAST-SERVICE-ERMITTLUNG 187
8.4.9 B A R W E R T E R M I T T L U N G 188
8.5 UMSETZUNG EINER ANPASSUNG NACH DER PAST-SERVICE-METHODE 189
9. VERZICHT GEGEN BESSERUNGSSCHEIN 190
10. STEUERUNSCHAEDLICHE WIDERRUFSVORBEHALTE 190
11. DER ERSTE PRAKTISCHE FALL 193
11.1 WELCHE FOLGEN W UE R D E N SICH BEI EINEM PAUSCHALEN VERZICHT
ERGEBEN? 1 9 4
11.2 KANN EINE HERABSETZUNG OHNE NEGATIVE STEUERLICHE FOLGEN
VORGENOMMEN WERDEN? 195
15
IMAGE 8
SEITE
11.2.1 SCHRITT 1: ERMITTLUNG DES PAST SERVICE 195
11.2.2 SCHRITT 2: ERMITTLUNG DES ANWARTSCHAFTSBARWERTES DES PAST
SERVICE 1 9 6
11.2.3 SCHRITT 3: FESTLEGUNG DER ZUKUENFTIGEN
VERSORGUNGSLEISTUNGEN 1 9 6
11.2.4 SCHRITT4: ERMITTLUNG DES ANWARTSCHAFTSBARWERTES DER
ZUKUENFTIGEN VERSORGUNGSLEISTUNGEN 196
11.2.5 SCHRITT 5: VERGLEICHE DER BARWERTE NACH SCHRITT 2 U N D
SCHRITT 4 196
11.3 WELCHE AUSWIRKUNGEN W UE R D E N SICH DURCH DIE HERABSETZUNG F UE R
DIE G M B H ERGEBEN? 197
12. DER ZWEITE PRAKTISCHE FALL 198
12.1 IN WELCHEM U M F A N G KANN CC A U F DIE PENSIONSZUSAGE WEGEN DER
UEBERSCHULDUNG VERZICHTEN? 198
12.2 WELCHE STEUERLICHEN FOLGEN ERGEBEN SICH IM FALLE EINES
UEBERSCHULDUNGSBEDINGTEN VERZICHTS? 2 0 0
13. ZUSAMMENFASSUNG 2 0 1
V. BEGRENZUNG DER TYPISCHEN PENSIONSRISIKEN - ENTLASTUNG DER GMBH BEI
UNMITTELBARER DURCHFUEHRUNG 2 0 3
1. TYPISCHE RISIKEN DER REINEN LEISTUNGSZUSAGE 203
1.1 DAS KOSTENRISIKO 2 0 4
1.2 DAS LANGLEBIGKEITSRISIKO 2 0 4
1.3 DAS KAPITALANLAGERISIKO 205
1.4 ENTLASTUNG DES TRAEGERUNTERNEHMENS 205
2. DIE KAPITALZUSAGE 2 0 7
2.1 DIE KAPITALZUSAGE ALS BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG 2 0 7
2.2 WERTGLEICHE UMGESTALTUNG EINER RENTENZUSAGE IN EINE
KAPITALZUSAGE 2 0 8
2.3 WAHLWEISE KAPITALZUSAGE (KAPITALWAHLRECHT) 2 0 9
2.3.1 NACHTRAEGLICHE EINFUEHRUNG DES KAPITALWAHLRECHTS 2 1 2
2.3.2 AUSUEBUNG DES KAPITALWAHLRECHTS 213
2.4 TARIFERMAESSIGUNG NACH § 34 ABS. 1 ESTG 2 1 4
2.5 DIE KAPITALZUSAGE M I T RATENZAHLUNG 215
2.5.1 VERERBLICHKEIT IN DER RATENZAHLUNGSPHASE 2 1 7
16
IMAGE 9
SEITE
2.5.2 BILANZIERUNG DER VERPFLICHTUNG IN DER RATENZAHLUNGSPHASE 218
3. DIE BEITRAGSORIENTIERTE LEISTUNGSZUSAGE 219
3.1 DIE BEITRAGSORIENTIERTE LEISTUNGSZUSAGE ALS BETRIEBLICHE
ALTERSVERSORGUNG 219
3.2 RISIKOBEGRENZUNG BEI DER BEITRAGSORIENTIERTEN LEISTUNGSZUSAGE 220
3.2.1 RUECKGEDECKTE BEITRAGSORIENTIERTE LEISTUNGSZUSAGE 220
3.2.2 BEITRAGSORIENTIERTE LEISTUNGSZUSAGE UND ASSET FUNDING 223
3.3 UMGESTALTUNG EINER RENTENZUSAGE IN EINE BEITRAGSORIENTIERTE
LEISTUNGSZUSAGE 223
4. RISIKOVERTEILUNG DURCH WERTGLEICHE UMGESTALTUNG DER
VERSORGUNGSLEISTUNGEN 225
4.1 PENSIONS-DEFIZIT BEI VORZEITIGEN VERSORGUNGSFAELLEN 225
4.2 WERTGLEICHE UMGESTALTUNG DER VERSORGUNGSLEISTUNGEN 227
5. ZUSAMMENFASSUNG 228
VI. UEBERTRAGUNGSMOEGLICHKEITEN-RAHMENBEDINGUNGEN UND RECHTSFOLGEN 2 2 9
1. MOTIVE F UE R DIE AUSLAGERUNG DER PENSIONSVERPFLICHTUNG 229
2. FORMEN UND RECHTSFOLGEN DER UEBERTRAGUNG 230
2.1 UEBERTRAGUNGSFORMEN 2 3 0
2.2 RECHTSFOLGEN DER UEBERTRAGUNG 2 3 0
2.2.1 BETRIEBSRENTENRECHT 2 3 1
2.2.2 STEUERRECHT 2 3 1
2.2.3 SCHULDRECHT 233
3. ANWENDBARKEIT DES BETRAVC A U F VERSORGUNGSZUSAGEN 233
3.1 SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH DES BETRAVC 233
3.2 PERSOENLICHER GELTUNGSBEREICH DES BETRAVG GEM. § 17 ABS. 1 SATZ 1
BETRAVG (ARBEITNEHMER) 2 3 4
3.3 ERWEITERTER PERSOENLICHER GELTUNGSBEREICH DES BETRAVG GEM. § 1 7
ABS. 1 SATZ2 BETRAVG (SOG. NICHT-ARBEITNEHMER) 2 3 4
3.4 UNTERNEHMER I M EIGENEN UNTERNEHMEN 2 3 4
4. ANWENDBARKEIT DES BETRAVG A U F GMBH-GESCHAEFTSFUEHRER 2 3 6
4.1 SACHLICHER GELTUNGSBEREICH BEI GESCHAEFTSFUEHRERZUSAGEN 236
4.2 PERSOENLICHER GELTUNGSBEREICH BEI GESCHAEFTSFUEHRERZUSAGEN 237
4.2.1 ORGANMITGLIEDER OHNE BETEILIGUNG (FREMDGESCHAEFTSFUEHRER) 237
17
IMAGE 10
SEITE
4.2.2 MINDERHEITSGESELLSCHAFTER 2 3 7
4.2.3 MEHRHEITS- UND ALLEINGESELLSCHAFTER 2 3 9
5. DER STATUSWECHSEL UND SEINE FOLGEN 2 4 0
6. SCHULDBEFREIENDE UEBERTRAGUNG VON VERSORGUNGSVERPFLICHTUNGEN 242
6.1 NICHT-ARBEITNEHMER (MINDERBETEILIGTE
GESELLSCHAFTER-GESCHAEFTSFUEHRER, FREMDGESCHAEFTSFUEHRER) 242
6.1.1 BEGRENZTE UEBERTRAGUNGSBERECHTIGUNG GEM. § 4
ABS. 2 BETRAVG (EINVERNEHMLICHE UEBERTRAGUNG) 245
6.1.2 UEBERTRAGUNGSANSPRUCH GEM. § 4 ABS. 3 BETRAVG 2 4 7
6.1.3 UEBERTRAGUNG I M FALLE EINER LIQUIDATION GEM. § 4
ABS. 4 BETRAVG 2 4 7
6.1.4 WECHSEL DES DURCHFUEHRUNGSWEGS 2 4 7
6.2 UNTERNEHMER I M EIGENEN UNTERNEHMEN (BEHERRSCHENDE
GESELLSCHAFTER-GESCHAEFTSFUEHRER) 2 4 8
6.2.1 SCHULDBEFREIENDE UEBERTRAGUNG A U F EINE
UNTERSTUETZUNGSKASSE 2 4 8
6.2.2 PROBLEMATIK EINES WIDERRUFS 249
7. LOESUNGSMOEGLICHKEITEN UND DEREN KOMBINATIONEN 2 5 0
7.1 TEILWEISE AUSLAGERUNG/UEBERTRAGUNG 2 5 0
7.2 VOLLSTAENDIGE AUSLAGERUNG/UEBERTRAGUNG 2 5 0
8. DER ERSTE PRAKTISCHE FALL 2 5 1
9. DER ZWEITE PRAKTISCHE FALL 2 5 2
10. ZUSAMMENFASSUNG 2 5 2
VII. UEBERTRAGUNG AUF EINE RUECKGEDECKTE UNTERSTUETZUNGSKASSE -
VERSORGUNGSTRAEGER MIT TRADITION 2 5 4
1. WESEN EINER UNTERSTUETZUNGSKASSE 2 5 4
2. PAUSCHAL DOTIERTE (POLSTERFINANZIERTE) UNTERSTUETZUNGSKASSE 2 5 6
3. RUECKGEDECKTE UNTERSTUETZUNGSKASSE 2 5 6
3.1 STEUERLICH ABZUGSFAEHIGE ZUWENDUNGEN 2 5 7
3.1.1 LEISTUNGSANWAERTER 2 5 7
3.1.2 LEISTUNGSEMPFAENGER 2 5 8
3.1.3 DARLEHENSGEWAEHRUNG 2 5 8
3.1.4 BEGRENZUNG DER ZUWENDUNGEN 2 5 8
18
IMAGE 11
SEITE
3.2 ZULAESSIGES UND TATSAECHLICHES KASSENVERMOEGEN 2 5 9
3.2.1 ZULAESSIGES KASSENVERMOEGEN 2 5 9
3.2.2 TATSAECHLICHES KASSENVERMOEGEN 2 5 9
3.3 MARKT DER RUECKGEDECKTEN UNTERSTUETZUNGSKASSEN 2 5 9
4. GESCHAEFTSFUEHRERVERSORGUNG UEBER EINE RUECKGEDECKTE
UNTERSTUETZUNGSKASSE 2 6 0
5. AUSLAGERUNGSMOEGLICHKEITEN A U F EINE RUECKGEDECKTE UNTERSTUETZUNGSKASSE
262
5.1 AUSLAGERUNG VON LEISTUNGSANWAERTERN 262
5.1.1 VOLLSTAENDIGE UEBERTRAGUNG A U F EINE RUECKGEDECKTE
UNTERSTUETZUNGSKASSE 262
5.1.2 TEILWEISE UEBERTRAGUNG A U F EINE RUECKGEDECKTE
UNTERSTUETZUNGSKASSE 2 6 4
5.2 AUSLAGERUNG VON LEISTUNGSEMPFAENGERN 265
6. BILANZIELLE BEHANDLUNG 2 6 6
6.1 HANDELSBILANZ 2 6 7
6.1.1 LEISTUNGSANWAERTER 269
6.1.2 LEISTUNGSEMPFAENGER 270
6.2 STEUERBILANZ 2 7 0
6.3 INTERNATIONALE BILANZIERUNG 2 7 1
7. PAUSCHAL DOTIERTE VS. RUECKGEDECKTE UNTERSTUETZUNGSKASSE 2 7 1
8. DER PRAKTISCHE FALL 272
8.1 WELCHE FOLGEN ERGEBEN SICH BEI EINER UEBERTRAGUNG DER
VERSORGUNGSANWARTSCHAFT A U F EINE RUECKGEDECKTE
UNTERSTUETZUNGSKASSE I M BETRIEBSVERMOEGEN DER GMBH? 273
8.1.1 VOLLSTAENDIGE UEBERTRAGUNG DER
VERSORGUNGSANWARTSCHAFTEN 2 7 4
8.1.2 TEILWEISE UEBERTRAGUNG DER VERSORGUNGSANWARTSCHAFTEN 275
8.2 WELCHE FOLGEN ERGEBEN SICH IM HINBLICK A U F DIE BESTEUERUNG B E I M
GESCHAEFTSFUEHRER? 2 7 8
9. ZUSAMMENFASSUNG 2 7 9
VIII. UEBERTRAGUNG AUF EINEN PENSIONSFONDS-EXTERNE DURCHFUEHRUNG MIT
HOHER FLEXIBILITAET 2 8 0
1. WESEN EINES PENSIONSFONDS 2 8 0
1.1 LIBERALE KAPITALANLAGE 282
19
IMAGE 12
SEITE
1.2 CARANTIEBEGRENZUNG 282
2. GESCHAEFTSFUEHRERVERSORGUNG UEBER EINEN PENSIONSFONDS 283
3. PENSIONSPLAN UND VERTRAGSGESTALTUNG 2 8 4
4. VERSICHERUNGSFOERMIGE UEBERTRAGUNG 289
5. NICHT-VERSICHERUNGSFOERMIGE (LIQUIDITAETSSCHONENDE) UEBERTRAGUNG 2 9 0
5.1 KAPITALMARKTORIENTIERTE UEBERTRAGUNG BEI ANLAGE DER
DECKUNGSMITTEL IN INVESTMENTFONDS 2 9 1
5.1.1 EXTERNES ASSET FUNDING 2 9 1
5.1.2 VORSICHTIG ZU KALKULIERENDER RECHNUNGSZINS 2 9 2
5.1.3 BIOMETRISCHE RECHNUNGSGRUNDLAGEN NACH BESTEM
SCHAETZWERT 293
5.1.4 DAV- ODER EIGENE PENSIONSFONDS-STERBETAFEL 2 9 4
5.1.5 HEUBECK-STERBETAFEL 2005 G 2 9 4
5.1.6 LIQUIDITAETSSCHONENDE UEBERTRAGUNG MITTELS
FINANZIERUNGSOPTION 295
5.1.7 NACHSCHUSSVERPFLICHTUNG DES ARBEITGEBERS 2 9 7
5.1.8 ANWARTSCHAFTSPHASE 2 9 7
5.1.9 UEBERGANG IN DIE LEISTUNGSPHASE 2 9 8
5.1.10 LEISTUNGSPHASE 298
5.2 NICHT-VERSICHERUNGSFOERMIGE UEBERTRAGUNG BEI ANLAGE IN
VERSICHERUNGSPRODUKTEN 300
6. EU-PENSIONSFONDSRICHTLINIE 3 0 1
7. STEUERRECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN DER UEBERTRAGUNG A U F EINEN
PENSIONSFONDS 302
7.1 STEUERNEUTRALE UEBERTRAGUNG NACH § 4E ABS. 3 ESTG 302
7.2 DIE INHALTE DES BMF-SCHREIBENS V. 2 6 . 1 0 . 2 0 0 6 305
7.2.1 LEISTUNGSEMPFAENGER UND UNVERFALLBAR AUSGESCHIEDENE 305
7.2.2 LEISTUNGSANWAERTER 305
7.3 STELLUNGNAHME DES BMF 309
7.4 VERTEILUNG VON NACHBEITRAEGEN UND NACHSCHUSSZAHLUNGEN 310
8. BILANZIELLE BEHANDLUNG 3 1 1
8.1 HANDELSBILANZ 312
8.1.1 LEISTUNGSANWAERTER 3 1 4
8.1.2 LEISTUNGSEMPFAENGER 3 1 4
8.1.3 BILANZIELLE BEHANDLUNG DES UEBERNAHMEBEITRAGS 3 1 4
20
IMAGE 13
SEITE
8.2 STEUERBILANZ 315
8.3 INTERNATIONALE BILANZIERUNG 315
9. DER PRAKTISCHE FALL 316
9.1 WELCHE FOLGEN ERGEBEN SICH BEI EINER VERSICHERUNGSFOERMIGEN
AUSLAGERUNG A U F EINEN PENSIONSFONDS? 317
9.1.1 UEBERTRAGUNG A U F EINEN IN DEUTSCHLAND ANSAESSIGEN
PENSIONSFONDS 319
9.1.2 UEBERTRAGUNG A U F EINEN IN LIECHTENSTEIN ANSAESSIGEN
PENSIONSFONDS 3 2 1
9.2 WELCHE FOLGEN ERGEBEN SICH BEI EINER
NICHT-VERSICHERUNGSFOERMIGEN AUSLAGERUNG A U F EINEN
PENSIONSFONDS? 3 2 1
9.3 WELCHE FOLGEN ERGEBEN SICH BEI EINER
NICHT-VERSICHERUNGSFOERMIGEN AUSLAGERUNG UNTER N U T Z U N G DER
FINANZIERUNGSOPTION? 323
9.4 WELCHE FOLGEN ERGEBEN SICH I M HINBLICK A U F DIE BESTEUERUNG B E I
M
GESCHAEFTSFUEHRER? 325
10. ZUSAMMENFASSUNG 3 2 6
IX. KOMBINIERTE UEBERTRAGUNG AUF EINEN PENSIONSFONDS UND EINE
RUECKGEDECKTE UNTERSTUETZUNGSKASSE-VOLLSTAENDIGE AUSLAGERUNG UND
BILANZBEREINIGUNG BEI LEISTUNGSANWAERTERN 3 2 8
1. KOMBINATION VON PENSIONSFONDS UND UNTERSTUETZUNGSKASSE 3 2 8
2. DER PRAKTISCHE FALL 330
2.1 WELCHE FOLGEN ERGEBEN SICH BEI EINER KOMBINIERTEN AUSLAGERUNG
IM BETRIEBSVERMOEGEN DER GMBH? 3 3 1
2.2 WELCHE FOLGEN ERGEBEN SICH I M HINBLICK A U F DIE BESTEUERUNG B E I
M
GESCHAEFTSFUEHRER? 333
3. ZUSAMMENFASSUNG 3 3 4
X. UEBERTRAGUNG AUF EINE PAUSCHAL DOTIERTE UNTERSTUETZUNGSKASSE-
INTELLIGENTE LOESUNG FUER SPEZIALFAELLE 335
1. WESEN EINER PAUSCHAL DOTIERTEN (POLSTERFINANZIERTEN)
UNTERSTUETZUNGSKASSE 335
2 1
IMAGE 14
SEITE
1.1 ZULAESSIGE VERMOEGENSBEREICHE DER PAUSCHAL DOTIERTEN
UNTERSTUETZUNGSKASSE 336
1.1.1 RESERVEPOLSTER F UE R LEISTUNGSANWAERTER 3 3 6
1.1.2 DECKUNGSKAPITAL F UE R LEISTUNGSEMPFAENGER 336
2. STEUERLICH ABZUGSFAEHIGE ZUWENDUNGEN 337
2.1 ZUWENDUNGEN F UE R LEISTUNGSANWAERTER 337
2.2 ZUWENDUNGEN F UE R LEISTUNGSEMPFAENGER 338
2.3 KASSENVERMOEGEN DER UNTERSTUETZUNGSKASSE 339
2.3.1 ZULAESSIGES KASSENVERMOEGEN 339
2.3.2 TATSAECHLICHES KASSENVERMOEGEN 339
3. BESTEUERUNG DER UNTERSTUETZUNGSKASSE 340
3.1 SOZIALE EINRICHTUNG 340
3.2 BEGRENZUNG DES ZULAESSIGEN KASSENVERMOEGENS (PARTIELLE
STEUERPFLICHT) 3 4 1
4. M A R K T DER PAUSCHAL DOTIERTEN UNTERSTUETZUNGSKASSEN 342
5. GESCHAEFTSFUEHRERVERSORGUNG UEBER EINE PAUSCHAL DOTIERTE
UNTERSTUETZUNGSKASSE 343
5.1 FINANZIERUNG F UE R LEISTUNGSANWAERTER 343
5.1.1 W I R K U N G DES FINANZIERUNGSVERFAHRENS 3 4 4
5.1.2 ERGEBNIS 3 4 4
5.2 FINANZIERUNG F UE R LEISTUNGSEMPFAENGER 346
5.2.1 W I R K U N G DES FINANZIERUNGSVERFAHRENS 346
5.2.2 ERGEBNIS 346
6. AUSLAGERUNGSMOEGLICHKEITEN A U F EINE PAUSCHAL DOTIERTE
UNTERSTUETZUNGSKASSE 347
6.1 LEISTUNGSANWAERTER 348
6.2 LEISTUNGSEMPFAENGER 348
7. BILANZIELLE BEHANDLUNG 350
7.1 HANDELSBILANZ 3 5 1
7.1.1 LEISTUNGSANWAERTER 353
7.1.2 LEISTUNGSEMPFAENGER 353
7.2 STEUERBILANZ 3 5 4
7.3 INTERNATIONALE BILANZIERUNG 3 5 4
8. DARLEHENSGEWAEHRUNG AN DAS TRAEGERUNTERNEHMEN 355
8.1 INNENFINANZIERUNG MITTELS DARLEHENSGEWAEHRUNG 355
22
IMAGE 15
SEITE
8.2 RISIKEN EINER DARLEHENSGEWAEHRUNG 359
8.3 BILANZIELLE W I R K U N G EINER DARLEHENSGEWAEHRUNG 359
9. DER PRAKTISCHE FALL 360
9.1 WELCHE FOLGEN ERGEBEN SICH BEI EINER UEBERTRAGUNG DER
VERSORGUNGSANWARTSCHAFTEN A U F EINE PAUSCHAL DOTIERTE
UNTERSTUETZUNGSKASSE IM BETRIEBSVERMOEGEN DER GMBH? 360
9.1.1 VOLLSTAENDIGE UEBERTRAGUNG DER
VERSORGUNGSANWARTSCHAFTEN 3 6 1
9.1.2 TEILWEISE UEBERTRAGUNG DER VERSORGUNGSANWARTSCHAFTEN 363
9.2 WELCHE FOLGEN ERGEBEN SICH I M HINBLICK A U F DIE BESTEUERUNG B E I
M
GESCHAEFTSFUEHRER? 3 6 6
10. ZUSAMMENFASSUNG 3 6 6
XI. ENTPFLICHTUNG DER GMBH DURCH UEBERTRAGUNG A U F EINEN ANDEREN/NEUEN
RECHTSTRAEGER IM WEGE DER EINZELRECHTSNACHFOLGE 368
1. PRUEFUNGSSCHEMA F UE R UEBERTRAGUNGEN I M WEGE DER EINZELRECHTSNACHFOLGE
369
2. UEBERTRAGUNG A U F EINEN NEUEN ARBEITGEBER I M WEGE DER
EINZELRECHTSNACHFOLGE 369
2.1 STUFE 1: UEBERTRAGUNG NACH D E M BETRAVG 369
2.2 STUFE 2: LOHNSTEUERRECHTLICHE BEHANDLUNG DES
UEBERTRAGUNGSVORGANGS 3 7 1
2.2.1 SCHULDBEFREIENDE UEBERNAHME GEM. § 4 ABS. 2
NR. 1 BETRAVG 3 7 1
2.2.2 UEBERTRAGUNG DES VERMOEGENSWERTES GEM. § 4 ABS. 2
NR. 2 BETRAVG 3 7 1
2.2.3 NEUER ARBEITGEBER 372
2.3 STUFE 3: KOERPERSCHAFTSTEUERRECHTLICHE BEHANDLUNG DES
UEBERTRAGUNGSVORGANGS 373
2.3.1 UEBLICHKEIT EINER UEBERTRAGUNG BEI
GESELLSCHAFTER-GESCHAEFTSFUEHRERN 373
2.3.1.1 ANFORDERUNGEN AN DIE UEBERNEHMENDE
GESELLSCHAFT 3 7 4
2.3.1.2 EINHALTUNG DER GEFORDERTEN PROBEZEIT 3 7 4
2.3.1.3 FORTFUEHRUNG DER PENSIONSZUSAGE BEI UEBERTRAGUNG
DER RUECKDECKUNGSVERSICHERUNG 376
23
IMAGE 16
SEITE
2.3.1.4 UEBERTRAGUNG DER ERDIENTEN ANWARTSCHAFTEN UNTER
M I T G A B E EINES UEBERTRAGUNGSWERTS 377
2.4 ZUSAMMENFASSUNG ZUR UEBERTRAGUNG A U F EINEN NEUEN ARBEITGEBER
I M WEGE DER EINZELRECHTSNACHFOLGE 378
3. UEBERTRAGUNG A U F EINE EIGENE RENTNER-GMBH I M WEGE DER
EINZELRECHTSNACHFOLGE 379
3.1 STUFE 1: UEBERTRAGUNG NACH D E M BETRAVG 380
3.2 STUFE 2: LOHNSTEUERRECHTLICHE BEHANDLUNG DES
UEBERTRAGUNGSVORGANGS BEIM BEHERRSCHENDEN
GESELLSCHAFTER-GESCHAEFTSFUEHRER 3 8 1
3.2.1 URTEIL DES FC RHEINLAND-PFALZ V. 2 5 . 9 . 2 0 0 1 3 8 3
3.2.2 URTEIL DES BFHV. 1 2 . 4 . 2 0 0 7 385
3.3 STUFE 3: KOERPERSCHAFTSTEUERRECHTLICHE BEHANDLUNG DES
UEBERTRAGUNGSVORGANGS BEIM BEHERRSCHENDEN
GESELLSCHAFTER-GESCHAEFTSFUEHRER 3 8 6
3.4 ZUSAMMENFASSUNG ZUR UEBERTRAGUNG A U F EINE EIGENE
RENTNER-GMBH I M WEGE DER EINZELRECHTSNACHFOLGE 387
4. ASSET DEAL 3 8 7
4.1 WESEN DES ASSET DEALS 387
4.1.1 INTERNER ASSET DEAL 388
4.2 STEUERRECHTLICHE BEHANDLUNG DES ASSET DEALS 3 8 9
4.3 FINANZIELLE AUSSTATTUNG DER VERBLEIBENDEN
PENSIONSMANAGEMENTGESELLSCHAFT 390
4.3.1 HANDLUNGSALTERNATIVEN BEI EINER ERHEBLICHEN
UNTERFINANZIERUNG 392
5. ZUSAMMENFASSUNG 393
XII. ABFINDUNG DER PENSIONSZUSAGE-UEBERTRAGUNG INS PRIVATVERMAEGEN 394
1. WESEN, M O T I V E UND FOLGEN EINER A B F I N D U N G 3 9 4
1.1 M O T I V E F UE R EINE A B F I N D U N G DER PENSIONSZUSAGE 3 9 4
1.2 WESEN EINER A B F I N D U N G 395
1.2.1 WIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNG DES ABFINDUNGSVORGANGS 395
1.2.2 JURISTISCHE BETRACHTUNG DES ABFINDUNGSVORGANGS 396
1.3 FOLGEN EINER A B F I N D U N G 3 9 7
2. ARBEITSRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT EINER A B F I N D U N G 398
2 4
IMAGE 17
SEITE
3. VERSTOSS GEGEN DAS ABFINDUNGSVERBOT 399
4. ANFORDERUNGEN DER FINANZVERWALTUNG AN ABFINDUNGSKLAUSELN 4 0 0
4.1 GLEICHWERTIGKEIT DER A B F I N D U N G UND DER URSPRUENGLICHEN
PENSIONSZUSAGE 4 0 2
4.1.1 A B F I N D U N G Z U M TEILWERT 4 0 2
4.1.2 A B F I N D U N G DES VOLLEN UNQUOTIERTEN ANSPRUCHS 4 0 3
4.1.3 A B F I N D U N G LAUFENDER LEISTUNGEN UND UNVERFALLBARER
ANWARTSCHAFTEN 4 0 4
4.2 SCHRIFTLICHE FESTLEGUNG DES VERFAHRENS ZUR ERMITTLUNG DER
ABFINDUNGSHOEHE (TZ. 3) 4 0 4
4.3 BEURTEILUNG 4 0 5
5. RECHTSFOLGEN EINER BETRIEBLICH VERANLASSTEN ABFINDUNGSZAHLUNG 4 0 5
5.1 BETRIEBLICHE VERANLASSUNG EINER ABFINDUNGSZAHLUNG 4 0 5
5.1.1 ENTSCHEIDUNGEN ZUR BETRIEBLICHEN VERANLASSUNG EINER
A B F I N D U N G 4 0 8
5.1.1.1 FG M UE N S T E R I M FALLE VON BEHERRSCHENDEN
GESELLSCHAFTER-GESCHAEFTSFUEHRERN 4 0 8
5.1.1.2 BFH I M FALLE EINES NICHT BEHERRSCHENDEN
GESELLSCHAFTER-GESCHAEFTSFUEHRERS 4 0 9
5.1.2 LITERATURAUFFASSUNGEN ZUR BETRIEBLICHEN VERANLASSUNG
EINER A B F I N D U N G 4 1 0
5.1.3 RECHTSFOLGEN EINER BETRIEBLICH VERANLASSTEN
ABFINDUNGSZAHLUNG 4 1 1
5.2 AUSWIRKUNGEN BEIM GESELLSCHAFTER-GESCHAEFTSFUEHRER 4 1 1
5.2.1 EINKUENFTE AUS NICHTSELBSTAENDIGER TAETIGKEIT 4 1 1
5.2.2 VERGUETUNG F UE R EINE MEHRJAEHRIGE TAETIGKEIT 4 1 2
5.3 AUSWIRKUNGEN BEI DER G M B H 4 1 2
5.3.1 GEWINNERHOEHENDE AUFLOESUNG DER RUECKSTELLUNG 4 1 2
5.3.2 A U F W A N D DURCH DIE ABFINDUNGSZAHLUNG 4 1 3
6. VERDECKTE EINLAGE ODER VERDECKTE GEWINNAUSSCHUETTUNG DER HOEHE NACH
BEI EINER BETRIEBLICH VERANLASSTEN ABFINDUNGSZAHLUNG 4 1 3
6.1 VERDECKTE EINLAGE ODER VERDECKTE GEWINNAUSSCHUETTUNG DER HOEHE
NACH 4 1 3
6.1.1 A B F I N D U N G ZU NIEDRIG: TEILVERZICHT 4 1 4
6.1.1.1 VERDECKTE EINLAGE 4 1 4
25
IMAGE 18
SEITE
6.1.1.2 A B F I N D U N G GEGEN UEBERTRAGUNG DER
RUECKDECKUNGSVERSICHERUNG 4 1 5
6.1.1.3 SCHENKUNGSTEUERBARKEIT EINER DISQUOTALEN
VERDECKTEN EINLAGE 4 1 5
6.1.2 A B F I N D U N G ZU HOCH: VCA 4 1 5
6.1.2.1 VERDECKTE GEWINNAUSSCHUETTUNG 4 1 5
6.1.2.2 SCHENKUNGSTEUERBARKEIT EINER DISQUOTALEN
VERDECKTEN GEWINNAUSSCHUETTUNG 4 1 6
6.2 ERMITTLUNG DER ABFINDUNGSHOEHE 4 1 7
6.2.1 WIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNG 4 1 8
6.2.2 BETRIEBSRENTENRECHTLICHE BETRACHTUNG 4 1 9
6.2.3 STEUERRECHTLICHE BETRACHTUNG 4 2 0
7. RECHTSFOLGEN EINER GESELLSCHAFTLICH VERANLASSTEN ABFINDUNGSZAHLUNG 4
2 1
7.1 AUSWIRKUNGEN BEIM GESELLSCHAFTER-GESCHAEFTSFUEHRER 4 2 2
7.1.1 EINKUENFTE AUS NICHTSELBSTAENDIGER TAETIGKEIT 4 2 2
7.1.2 EINKUENFTE AUS KAPITALVERMOEGEN 4 2 2
7.1.3 NACHTRAEGLICHE ANSCHAFFUNGSKOSTEN 4 2 3
7.1.4 SCHENKUNGSTEUERBARKEIT EINER GESELLSCHAFTLICH
VERANLASSTEN ABFINDUNGSZAHLUNG 4 2 3
7.2 AUSWIRKUNGEN BEI DER G M B H 4 2 4
7.2.1 GEWINNERHOEHENDE AUFLOESUNG DER RUECKSTELLUNG 4 2 4
7.2.2 STEUERLICHER A U F W A N D DURCH VERDECKTE EINLAGE 4 2 4
7.2.3 NICHTABZUGSFAEHIGKEIT DER ABFINDUNGSZAHLUNG 4 2 5
8. VERDECKTE EINLAGE UND VERDECKTE GEWINNAUSSCHUETTUNG D E M GRUNDE
NACH BEI EINER GESELLSCHAFTLICH VERANLASSTEN ABFINDUNGSZAHLUNG 4 2 5
8.1 DAS BFH-URTEIL V. 1 4 . 3 . 2 0 0 6 4 2 5
8.1.1 DIE VORINSTANZ 4 2 6
8.1.2 DIE BFH-ENTSCHEIDUNG I M EINZELNEN 4 2 7
8.2 ZEITPUNKT DES ABSCHLUSSES DER ABFINDUNGSVEREINBARUNG 4 2 9
9. A B F I N D U N G IN DER ANWARTSCHAFTSPHASE 4 3 0
9.1 A B F I N D U N G BEI VORZEITIGEM AUSSCHEIDEN 4 3 0
9.2 A B F I N D U N G BEI FORTSETZUNG DES DIENSTVERHAELTNISSES 4 3 1
10. A B F I N D U N G I M ZUGE DER LIQUIDATION 4 3 2
11. DER PRAKTISCHE FALL 4 3 3
26
IMAGE 19
SEITE
11.1 WELCHE FOLGEN ERGEBEN SICH BEI EINER BETRIEBLICH VERANLASSTEN
ABFINDUNG DER PENSIONSZUSAGE? 4 3 4
11.1.1 A B F I N D U N G I. H. D. ABLAUFLEISTUNG DER
RUECKDECKUNGSVERSICHERUNG 4 3 4
11.1.2 A B F I N D U N G Z U M STEUERRECHTLICHEN BARWERT 4 3 5
11.1.3 A B F I N D U N G Z U M HANDELSRECHTLICHEN BARWERT 4 3 6
11.1.4 W I E VERHALTEN SICH DIE DREI ABFINDUNGSVARIANTEN I M
VERGLEICH? 4 3 6
11.1.4.1 VERGLEICH VOR VERKAUF DER GMBH-ANTEILE 4 3 6
11.1.4.2 VERGLEICH NACH VERKAUF DER GMBH-ANTEILE 4 3 8
11.2 WELCHE FOLGEN ERGEBEN SICH BEI EINER GESELLSCHAFTLICH VERANLASSTEN
ABFINDUNG DER PENSIONSZUSAGE? 4 4 0
11.2.1 A B F I N D U N G I. H. D. ABLAUFLEISTUNG DER
RUECKDECKUNGSVERSICHERUNG 4 4 0
11.2.2 A B F I N D U N G Z U M STEUERRECHTLICHEN BARWERT 4 4 2
11.2.3 A B F I N D U N G Z U M HANDELSRECHTLICHEN BARWERT 4 4 3
11.2.4 W I E VERHALTEN SICH DIE DREI ABFINDUNGSVARIANTEN I M
VERGLEICH? 4 4 4
11.2.4.1 VERGLEICH VOR VERKAUF DER GMBH-ANTEILE 4 4 4
11.2.4.2 VERGLEICH NACH VERKAUF DER GMBH-ANTEILE 4 4 6
11.3 GESTALTUNGSHINWEISE 4 4 8
12. ZUSAMMENFASSUNG 4 4 9
XIII. UEBERTRAGUNG IM FALLE DER LIQUIDATION - BETRIEBSAUFGABE OHNE
NACHFOLGER 4 5 0
1. SONDERREGELUNG DES § 4 ABS. 4 BETRAVG 4 5 0
2. RECHTSFOLGEN DER UEBERTRAGUNG 4 5 1
2.1 AUSWIRKUNGEN BEIM GESCHAEFTSFUEHRER 4 5 1
2.1.1 UEBERTRAGUNGSWERT 4 5 1
2.1.2 SPAETERE RENTENLEISTUNGEN 4 5 2
2.2 AUSWIRKUNGEN BEI DER GESELLSCHAFT 4 5 2
3. ERMITTLUNG DES UEBERTRAGUNGSWERTES 4 5 3
4. LIQUIDATION UND TEILVERZICHT (BEI UNTERFINANZIERUNG) 4 5 3
27
IMAGE 20
5. DER PRAKTISCHE FALL
6. ZUSAMMENFASSUNG
SEITE
4 5 5
4 5 7
XIV. DIE NEUREGELUNGEN DES BILMOG ZUR HANDELSRECHTLICHEN BILANZIERUNG
VON PENSIONSVERPFLICHTUNGEN UND DEREN AUSWIRKUNGEN AUF DIE
GESCHAEFTSFUEHRER-VERSORGUNG 4 5 8
1. DARSTELLUNG DER NEUREGELUNGEN ZUR BEWERTUNG V O N
PENSIONSVERPFLICHTUNGEN I M UEBERBLICK 4 5 8
2. BILANZIERUNG D E M GRUNDE NACH 4 6 0
3. BILANZIERUNG DER HOEHE NACH 4 6 1
3.1 FORMEN DER UNMITTELBAREN ALTERSVERSORGUNGSVERPFLICHTUNGEN 4 6 4
3.2 BEWERTUNG Z U M ERFUELLUNGSBETRAG 4 6 5
3.2.1 ERFUELLUNGSBETRAG BEI WERTPAPIERGEBUNDENEN
ALTERSVERSORGUNGSVERPFLICHTUNGEN 4 6 7
3.2.2 ERFUELLUNGSBETRAG BEI KONGRUENT RUECKGEDECKTEN
ALTERSVERSORGUNGSVERPFLICHTUNGEN 4 6 8
3.3 ABZINSUNG DER VERSORGUNGSVERPFLICHTUNG 4 6 9
4. AUSWEIS DER NETTOVERPFLICHTUNG 4 7 2
4.1 VERRECHNUNG VON VERPFLICHTUNG UND VERMOEGEN 4 7 2
4.2 BEWERTUNG DES "PLANVERMOEGENS" 4 7 3
5. AUSWIRKUNGEN A U F DIE DARSTELLUNG DER ERTRAGSLAGE 4 7 5
6. ERWEITERTE VERPFLICHTUNG Z U M AUSWEIS I M ANHANG 4 7 5
7. LATENTE STEUERN 4 7 6
8. UEBERGANGSVORSCHRIFTEN 4 7 9
9. AUSWIRKUNGEN A U F DIE STEUERBILANZ 4 7 9
9.1 MASSGEBLICHKEIT DER HANDELSBILANZ F UE R DIE STEUERBILANZ 4 8 0
10. AUSWIRKUNGEN A U F DIE GESCHAEFTSFUEHRER-VERSORGUNG 4 8 2
10.1 ERHOEHUNG DER PENSIONSRUECKSTELLUNGEN 4 8 2
10.1.1 VERGLEICH DER BEWERTUNGSVERFAHREN ANHAND EINER
STATISCHEN FESTBETRAGSRENTE 4 8 3
10.1.2 DARSTELLUNG DER RUECKSTELLUNGSVERAENDERUNG DURCH DIE
REDUZIERUNG DES RECHNUNGSZINSES (FESTBETRAGSRENTE) 4 8 5
10.1.3 DARSTELLUNG DER RUECKSTELLUNGSVERAENDERUNG DURCH EINE
RENTENDYNAMISIERUNG (TEILDYNAMISCHE ZUSAGE) 4 8 7
28
IMAGE 21
SEITE
10.1.4 DARSTELLUNG DER RUECKSTELLUNGSVERAENDERUNG A M
BILANZSTICHTAG (TEILDYNAMISCHE ZUSAGE) 4 8 8
10.1.5 DARSTELLUNG DER RUECKSTELLUNGSENTWICKLUNG EINER
VOLLDYNAMISCHEN ZUSAGE (GEHALTSABHAENGIG) 4 8 9
10.1.6 DARSTELLUNG DER RUECKSTELLUNGSVERAENDERUNG A M
BILANZSTICHTAG (GEHALTSABHAENGIG) 4 9 1
10.2 VOLATILE BEWERTUNG DES PLANVERMOEGENS 4 9 2
10.3 ERHEBLICHE AUSWIRKUNGEN A U F DIE EIGENKAPITALQUOTE 4 9 3
11. WIRKUNGEN UND ERFAHRUNGEN M I T DER BILMOG-UMSETZUNG IN DER PRAXIS 4
9 4
12. ZUSAMMENFASSUNG UND HANDLUNGSALTERNATIVEN 4 9 7
12.1 HANDLUNGSALTERNATIVEN 4 9 7
XV. ZEITGEMAESSE GESTALTUNG EINER GESCHAEFTSFUEHRER-VERSORGUNG 5 0 0
1. SACHVERHALT 500
2. EINRICHTUNG EINES ZWEISTUFIGEN VERSORGUNGSSYSTEMS 5 0 1
2.1 STUFE 1: ERSETZENDE VERSORGUNG 502
2.1.1 MOEGLICHE VERSORGUNGSLEISTUNGEN AUS DER STUFE 1 503
2.2 STUFE 2: ERGAENZENDE VERSORGUNG 5 0 4
2.2.1 MOEGLICHE VERSORGUNGSLEISTUNGEN AUS DER STUFE 2 5 0 4
2.3 MOEGLICHE VERSORGUNGSLEISTUNGEN AUS BEIDEN STUFEN 505
3. FRAGESTELLUNGEN 506
3.1 W E R T R AE G T DAS LANGLEBIGKEITS-UND DAS KAPITALANLAGERISIKO? 506
3.2 WIE SIND DIE BEIDEN STUFEN BILANZIELL UND STEUERLICH ZU
BEHANDELN? 507
3.2.1 BILANZNEUTRALE GESTALTUNG IN DER STUFE 1 507
3.2.2 BILANZKONFORME GESTALTUNG IN DER STUFE 2 507
3.2.3 STEUERLICHE BEHANDLUNG BEIM GESCHAEFTSFUEHRER 508
3.3 KOENNTEN ZUR FINANZIERUNG DER VERSORGUNGSLEISTUNGEN AUCH ANDERE
FORMEN DER KAPITALANLAGE EINGESETZT WERDEN? 509
3.3.1 KAPITALANLAGE IN DER STUFE 1 509
3.3.2 KAPITALANLAGE IN DER STUFE 2 510
3.4 WAS PASSIERT M I T D E M VERSORGUNGSKAPITAL IM FALLE EINES
VORZEITIGEN ABLEBENS? 510
29
IMAGE 22
SEITE
3.5 WIE WERDEN DIE VERSORGUNGSLEISTUNGEN VOR EINER EVTL. INSOLVENZ
GESCHUETZT? 5 1 1
3.6 WAS PASSIERT, W E N N DIE G M B H IN EINE WIRTSCHAFTLICHE KRISE
VERFAELLT? 512
3.7 WAS PASSIERT M I T DER VERSORGUNG, W E N N DIE G M B H VORZEITIG
VERKAUFT WERDEN SOLLTE? 512
4. ZUSAMMENFASSUNG 513
XVI. PRAKTISCHE FAELLE 515
1. ERSTER PRAKTISCHER FALL 515
2. ZWEITER PRAKTISCHER FALL 518
3. DRITTER PRAKTISCHER FALL 519
XVII. ANHANG-GESETZESTEXTE, RICHTLINIEN UND VERWALTUNGSANWEISUNGEN 523
1. AUSZUG AUS D E M GESETZ ZUR VERBESSERUNG DER BETRIEBLICHEN
ALTERSVERSORGUNG (BETRIEBSRENTENGESETZ-BETRAVG) 523
2. AUSZUG AUS D E M EINKOMMENSTEUERGESETZ (ESTG), DEN
EINKOMMENSTEUER-RICHTLINIEN (ESTR) SOWIE D E N
EINKOMMENSTEUER-HINWEISEN (ESTH) 5 4 1
2.1 EINKOMMENSTEUERGESETZ, FASSUNG F UE R DEN VZ 2012 5 4 1
2.2 EINKOMMENSTEUER-RICHTLINIEN 2008 559
2.3 EINKOMMENSTEUER-HINWEISE 2011 576
3. AUSZUG AUS D E M KOERPERSCHAFTSTEUERGESETZ (KSTG), D E N
KOERPERSCHAFTSTEUER-RICHTLINIEN (KSTR), DEN
KOERPERSCHAFTSTEUER-HINWEISEN (KSTH) SOWIE DER
KOERPERSCHAFTSTEUER-DURCHFUEHRUNGSVERORDNUNG (KSTDV) 592
3.1 KOERPERSCHAFTSTEUERGESETZ, FASSUNG F UE R VZ 2012 592
3.2 KOERPERSCHAFTSTEUER-RICHTLINIEN 2004 597
3.3 KOERPERSCHAFTSTEUER-HINWEISE 2008 603
3.4 KOERPERSCHAFTSTEUER-DURCHFUEHRUNGSVERORDNUNG, I. D. F.
V. 1 7 . 1 1 . 2 0 1 0 6 2 6
4. WICHTIGE SCHREIBEN DER FINANZVERWALTUNG 6 2 8
STICHWORTVERZEICHNIS 689
30 |
any_adam_object | 1 |
author | Pradl, Jürgen |
author_facet | Pradl, Jürgen |
author_role | aut |
author_sort | Pradl, Jürgen |
author_variant | j p jp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040686045 |
classification_rvk | PE 450 PP 5895 |
ctrlnum | (OCoLC)835284975 (DE-599)DNB1027024734 |
dewey-full | 344.4301252 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.4301252 |
dewey-search | 344.4301252 |
dewey-sort | 3344.4301252 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 3. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040686045</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130806</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130121s2013 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N43</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1027024734</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783482576034</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 74.00 (DE), ca. EUR 76.10 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-482-57603-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3482576033</subfield><subfield code="9">3-482-57603-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783482576034</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)835284975</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1027024734</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.4301252</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 450</subfield><subfield code="0">(DE-625)135502:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5895</subfield><subfield code="0">(DE-625)138656:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pradl, Jürgen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pensionszusagen an GmbH-Geschäftsführer</subfield><subfield code="b">Restrukturierung, Auslagerung, Abfindung, Verzicht, Risikobegrenzung, BilMoG</subfield><subfield code="c">von Jürgen Pradl</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Herne</subfield><subfield code="b">NWB-Verl.</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">695 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">NWB-Brennpunkt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebliche Altersversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069375-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021365-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschäftsführer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020486-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021365-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschäftsführer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020486-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Betriebliche Altersversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069375-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4163851&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025666883&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025666883</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV040686045 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-21T00:28:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783482576034 3482576033 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025666883 |
oclc_num | 835284975 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M124 DE-1047 DE-355 DE-BY-UBR DE-92 DE-2070s |
owner_facet | DE-M124 DE-1047 DE-355 DE-BY-UBR DE-92 DE-2070s |
physical | 695 S. graph. Darst. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | NWB-Verl. |
record_format | marc |
series2 | NWB-Brennpunkt |
spelling | Pradl, Jürgen Verfasser aut Pensionszusagen an GmbH-Geschäftsführer Restrukturierung, Auslagerung, Abfindung, Verzicht, Risikobegrenzung, BilMoG von Jürgen Pradl 3. Aufl. Herne NWB-Verl. 2013 695 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier NWB-Brennpunkt Betriebliche Altersversorgung (DE-588)4069375-2 gnd rswk-swf GmbH (DE-588)4021365-1 gnd rswk-swf Geschäftsführer (DE-588)4020486-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g GmbH (DE-588)4021365-1 s Geschäftsführer (DE-588)4020486-8 s Betriebliche Altersversorgung (DE-588)4069375-2 s DE-604 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4163851&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025666883&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pradl, Jürgen Pensionszusagen an GmbH-Geschäftsführer Restrukturierung, Auslagerung, Abfindung, Verzicht, Risikobegrenzung, BilMoG Betriebliche Altersversorgung (DE-588)4069375-2 gnd GmbH (DE-588)4021365-1 gnd Geschäftsführer (DE-588)4020486-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069375-2 (DE-588)4021365-1 (DE-588)4020486-8 (DE-588)4011882-4 |
title | Pensionszusagen an GmbH-Geschäftsführer Restrukturierung, Auslagerung, Abfindung, Verzicht, Risikobegrenzung, BilMoG |
title_auth | Pensionszusagen an GmbH-Geschäftsführer Restrukturierung, Auslagerung, Abfindung, Verzicht, Risikobegrenzung, BilMoG |
title_exact_search | Pensionszusagen an GmbH-Geschäftsführer Restrukturierung, Auslagerung, Abfindung, Verzicht, Risikobegrenzung, BilMoG |
title_full | Pensionszusagen an GmbH-Geschäftsführer Restrukturierung, Auslagerung, Abfindung, Verzicht, Risikobegrenzung, BilMoG von Jürgen Pradl |
title_fullStr | Pensionszusagen an GmbH-Geschäftsführer Restrukturierung, Auslagerung, Abfindung, Verzicht, Risikobegrenzung, BilMoG von Jürgen Pradl |
title_full_unstemmed | Pensionszusagen an GmbH-Geschäftsführer Restrukturierung, Auslagerung, Abfindung, Verzicht, Risikobegrenzung, BilMoG von Jürgen Pradl |
title_short | Pensionszusagen an GmbH-Geschäftsführer |
title_sort | pensionszusagen an gmbh geschaftsfuhrer restrukturierung auslagerung abfindung verzicht risikobegrenzung bilmog |
title_sub | Restrukturierung, Auslagerung, Abfindung, Verzicht, Risikobegrenzung, BilMoG |
topic | Betriebliche Altersversorgung (DE-588)4069375-2 gnd GmbH (DE-588)4021365-1 gnd Geschäftsführer (DE-588)4020486-8 gnd |
topic_facet | Betriebliche Altersversorgung GmbH Geschäftsführer Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4163851&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025666883&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT pradljurgen pensionszusagenangmbhgeschaftsfuhrerrestrukturierungauslagerungabfindungverzichtrisikobegrenzungbilmog |