Grundfreiheiten im Kompetenzkonflikt:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2013
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Europäischen Recht
160 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 506 S. |
ISBN: | 9783428137725 9783428837724 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040685837 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130705 | ||
007 | t| | ||
008 | 130121s2013 xx m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1029522154 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428137725 |c Pbk. : EUR 99.90 |9 978-3-428-13772-5 | ||
020 | |a 9783428837724 |c print + ebook |9 978-3-428-83772-4 | ||
035 | |a (OCoLC)827079287 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040685837 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-188 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-M124 |a DE-521 | ||
084 | |a PS 3200 |0 (DE-625)139756: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Valta, Stefanie |e Verfasser |0 (DE-588)1031649492 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundfreiheiten im Kompetenzkonflikt |c von Stefanie Valta |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2013 | |
300 | |a 506 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Europäischen Recht |v 160 | |
502 | |a Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2011 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kompetenzkonflikt |0 (DE-588)4164872-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundfreiheiten |0 (DE-588)4525992-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Europäische Integration |0 (DE-588)4071013-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Auslegung |0 (DE-588)4069008-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Grundfreiheiten |0 (DE-588)4525992-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Auslegung |0 (DE-588)4069008-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Kompetenzkonflikt |0 (DE-588)4164872-9 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Europäische Integration |0 (DE-588)4071013-0 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-428-53772-3 |
830 | 0 | |a Schriften zum Europäischen Recht |v 160 |w (DE-604)BV004233440 |9 160 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025666732&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025666732 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820137191724023808 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG 2 3
A. ANLASS DIESER ARBEIT 2 4
B. GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG 2 6
C. GANG DER UNTERSUCHUNG 27
1. TEIL
DIE UNIONSRECHTSORDNUNG ALS SYSTEM 2 9
A. METHODENVIELFALT UND -OFFENHEIT 2 9
I. EINHEITLICHE METHODIK DES UNIONSRECHTS? 3 0
II. INSTITUTIONALISIERTE METHODENVIELFALT 31
III. UMGANG MIT NATIONALEN (VOR-)PRAEGUNGEN 32
B. UNIONSRECHTSORDNUNG UND SYSTEMBEGRIFF 3 3
I. DIE EINHEIT DER UNIONSRECHTSORDNUNG 3 6
1. EINHEIT DES ERKENNTNISOBJEKTES DURCH ANWENDUNG EINES EINHEIT LICHEN
ERKENNTNISVERFAHRENS 3 6
2. POSITIVE BEGRUENDUNGEN DER EINHEIT DES ERKENNTNISOBJEKTS "RECHT" . .
37 A) BEGRUENDUNGEN EINER FORMALEN EINHEIT 3 8
AA) HERLEITUNG UEBER DEN STAATSWILLEN 3 8
BB) HERLEITUNG UEBER DIE GRUNDNORM: HANS KELSEN 3 9
B) BEGRUENDUNG EINER MATERIELLEN EINHEIT 4 0
AA) RECHTSSICHERHEIT 4 1
BB) GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ 4 2
C) POSITIVRECHTLICHE BEGRUENDUNG AUS DEN VERTRAEGEN 4 5
D) DIE LUECKE ALS BESTANDTEIL DES SYSTEMS UND DYNAMIK ALS WE SENSMERKMAL
DER UNIONSRECHTSORDNUNG 4 6
II. DIE KOHAERENZ DER UNIONSRECHTSORDNUNG 4 8
1. NORMWIDERSPRUECHE 4 8
2. WERTUNGSWIDERSPRUECHE 51
A) HERLEITUNG AUS DEM GEBOT DER RECHTSSICHERHEIT 52
B) HERLEITUNG AUS DEM GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ 5 3
C) POSITIVRECHTLICHE VERANKERUNG EINES UNIONALEN KOHAERENZGEBOTES IN DEN
VERTRAEGEN 5 6
III. EINHEIT UND ORDNUNG ALS GRUNDLAGE DER DOGMATIK 5 6
HTTP://D-NB.INFO/1029522154
IMAGE 2
10
INHALTSVERZEICHNIS
1. BEGRIFF DER DOGMATIK -56
2. FORMELLE DOGMATIK ALS INSTRUMENT ZUR REALISIERUNG DER EINHEIT UND
ORDNUNG D E R UNIONSRECHTSORDNUNG 5 9
C. ZUSAMMENFASSUNG: DIE UNIONSRECHTSORDNUNG ALS SYSTEM 6 0
I. METHODENVIELFALT UND -OFFENHEIT 6 0
II. UNIONSRECHTSORDNUNG UND SYSTEMBEGRIFF 6 0
1. D I E EINHEIT DER UNIONSRECHTSORDNUNG 6 0
2. D I E KOHAERENZ DER UNIONSRECHTSORDNUNG 61
3. EINHEIT UND ORDNUNG ALS GRUNDLAGE DER DOGMATIK 6 2
2. TEIL
DIE DOGMATIK DER GRUNDFREIHEITEN 6 3
A. GRUNDFREIHEITEN: OBERBEGRIFF FUER DIE KLASSISCHEN MARKTFREIHEITEN UND
DAS ALLGEMEINE FREIZUEGIGKEITSRECHT 6 3
I. DAS TRADITIONELLE VERSTAENDNIS DER GRUNDFREIHEITEN ALS "MARKTBUERGER
RECHTE" 6 4
1. EINHEITLICHE STRUKTUREN DER MARKTFREIHEITEN 6 6
2. MARKTFREIHEITEN ALS GRUNDRECHTE? - DAS GRENZUEBERSCHREITENDE
ELEMENT ALS WESENSPRAEGENDES UNTERSCHEIDUNGSMERKMAL 6 6
II. DAS ALLGEMEINE DISKRIMINIERUNGSVERBOT UND DAS ALLGEMEINE FREIZUEGIG
KEITSRECHT ALS GRUNDFREIHEITEN 7 0
III. GRUNDFREIHEITEN ALS OPTIMIERUNGSGEBOTE 7 2
B. EINHEITLICHE STRUKTUREN DER GRUNDFREIHEITEN 7 2
I. ANWENDUNGSBEREICH 7 3
1. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 7 4
A) ALLGEMEINES DISKRIMINIERUNGSVERBOT, ART. 18 A E U V (EX-ART. 12 EG) 7
4
AA) UNIONSKOMPETENZEN 7 5
BB) SEKUNDAERRECHT 7 6
CC) KOMPLEMENTAERRECHT 7 6
DD) ZIELE DER UNION, ART. 3 E U V 77
EE) AKZESSORITAET ZUR MARKTFREIHEITENAUSUEBUNG 7 8
FF) GEBRAUCH DES ALLGEMEINEN FREIZUEGIGKEITSRECHTS 7 8
GG) REKONZEPTIONIERUNG DES ALLGEMEINEN DISKRIMINIERUNGSVER BOTES NACH
ART. 18 A E U V (EX-ART. 12 EG) ALS MARKTAKZES- SORISCHES
DISKRIMINIERUNGSVERBOT 7 9
B) DAS ALLGEMEINE FREIZUEGIGKEITSRECHT, ART. 21 A E U V (EX-ART. 18 EG)
82
AA) UNMITTELBARE ANWENDBARKEIT 8 3
BB) GRUNDGEWAEHRLEISTUNG: FORTBEWEGUNG UND AUFENTHALT 8 4
CC) INLAENDERGLEICHBEHANDLUNGSANSPRUECHE 85
(1) SOZIALE BEGLEITRECHTE 85
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
11
(2) STUDIERENDENFREIZUEGIGKEIT 87
(3) VERSUCHE ZUR TATBESTANDLICHEN EINSCHRAENKUNG 87
C) BEREICHSAUSNAHMEN 9 1
2. GRENZUEBERSCHREITENDES ELEMENT 9 2
A) MARKTFREIHEITEN 9 2
B) ALLGEMEINES FREIZUEGIGKEITSRECHT 9 4
C) ALLGEMEINES DISKRIMINIERUNGSVERBOT 102
II. BEEINTRAECHTIGUNG 103
1. TRENNSCHARFE ABGRENZUNG ZWISCHEN DISKRIMINIERUNGS- UND BE
SCHRAENKUNGSGEHALT? 103
2. DISKRIMINIERUNGSGEHALT 108
A) VERGLEICHSGRUPPENBILDUNG 109
AA) 1. PHASE: INLAENDERGLEICHBEHANDLUNGSANSPRUCH 109
BB) 2. PHASE: GEBRAUCH DES FREIZUEGIGKEITSRECHTS 110
CC) 3. PHASE: VERGLEICH ZWEIER GRENZUEBERSCHREITENDER SACHVER HALTE? 111
B) OFFENE UND VERSTECKTE DISKRIMINIERUNG 112
3. BESCHRAENKUNGSGEHALT 113
A) D I E ERWEITERUNG DER MARKTFREIHEITEN ZU BESCHRAENKUNGSVERBOTEN -
MODELL FUER DAS ALLGEMEINE FREIZUEGIGKEITSRECHT 113
B) BEGRENZUNG DES GEWAEHRLEISTUNGSINHALTES A U F MARKTZUGANG BZW. ZUGANG
ZU DEN MITGLIEDSTAATEN 116
AA) MARKTFREIHEITEN 116
BB) ALLGEMEINES FREIZUEGIGKEITSRECHT 118
III. RECHTFERTIGUNG 119
1. UEBERHAUPT EINTRITT IN DIE RECHTFERTIGUNGSPRUEFUNG? 119
A) ABSOLUTER BEEINTRAECHTIGUNGSSCHUTZ 119
AA) ALLGEMEINES DISKRIMINIERUNGSVERBOT 120
BB) ABSOLUTER SCHUTZ VOR OFFENEN DISKRIMINIERUNGEN BEI ART. 18 AEUV? 120
B) TATBESTANDS-ODER RECHTFERTIGUNGSFRAGE? 122
2. RECHTFERTIGUNGSGRUENDE 123
A) DIFFERENZIERUNG NACH ART DER GRUNDFREIHEIT 123
AA) MARKTFREIHEITEN 123
(1) GESCHRIEBENE RECHTFERTIGUNGSGRUENDE 123
(A) DIE ALLGEMEINEN RECHTFERTIGUNGSGRUENDE DER OEFFENT LICHEN ORDNUNG,
SICHERHEIT UND GESUNDHEIT 124
(B) D I E SPEZIELLEN RECHTFERTIGUNGSGRUENDE 124
(2) D E R UNGESCHRIEBENE RECHTFERTIGUNGSGRUND DER ZWINGEN DEN GRUENDE
DES ALLGEMEINWOHLS 125
BB) ALLGEMEINES DISKRIMINIERUNGSVERBOT 126
CC) ALLGEMEINES FREIZUEGIGKEITSRECHT 127
B) DIFFERENZIERUNG NACH ART DER BEEINTRAECHTIGUNG 130
IMAGE 4
12
INHALTSVERZEICHNIS
AA) UNGESCHRIEBENE RECHTFERTIGUNGSGRUENDE UND DISKRIMINIERENDE MASSNAHMEN
130
BB) RECHTFERTIGUNG OFFENER DISKRIMINIERUNGEN 131
3. DAS VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP ALS SCHRANKEN-SCHRANKE DER GRUND
FREIHEITEN 131
C. ZUSAMMENFASSUNG: DIE DOGMATIK DER GRUNDFREIHEITEN 133
I. GRUNDFREIHEITEN ALS OBERBEGRIFF FUER DIE MARKTFREIHEITEN, DAS
ALLGEMEINE DISKRIMINIERUNGSVERBOT UND DAS ALLGEMEINE FREIZUEGIGKEITSRECHT
133
II. EINHEITLICHE STRUKTUREN 134
1. ANWENDUNGSBEREICH 134
2. BEEINTRAECHTIGUNG 134
3. RECHTFERTIGUNG 135
3. TEIL
DIE DOGMATIK DER UNIONALEN KOMPETENZBESTIMMUNGEN 136
A. DAS PRINZIP DER BEGRENZTEN EINZELERMAECHTIGUNG ALS GRUNDLEGENDES
STRUKTUR PRINZIP DER UNION 136
I. BEDEUTUNGSINHALT 13V
II. FUNKTION 138
1. VERBANDSKOMPETENZ: DIE SCHLUESSELFUNKTION DER KOMPETENZ FUER DIE
DEMOKRATISCHE LEGITIMATION SUPRANATIONALER HOHEITSGEWALT 139
2. ORGANKOMPETENZ: GEWAEHRLEISTUNG EINES INSTITUTIONELLEN GLEICHGE
WICHTS 144
III. MATERIELLES ODER FORMELLES KOMPETENZVERSTAENDNIS? 145
1. GEGENUEBERSTELLUNG DER KOMPETENZBEGRIFFE 145
A) FORMELLES KOMPETENZVERSTAENDNIS: DIE HANDLUNGSERMAECHTIGUNG ALS
ESSENTIELLES ELEMENT 145
B) MATERIELLES KOMPETENZVERSTAENDNIS: GRUNDFREIHEITEN ALS "NEGATIVE
KOMPETENZEN"? 146
2. D E R BEGRIFF DER KOMPETENZ IN DEN UNIONSVERTRAEGEN 148
IV. DAS PRINZIP DER BEGRENZTEN EINZELERMAECHTIGUNG: REGEL ODER PRINZIP? .
. . 149
B. DIE VERBANDSKOMPETENZBESTIMMUNGEN: SYSTEMATISIERUNG 150
I. DIE ZENTRALE BEDEUTUNG DER UNIONSZIELE FUER DIE UNIONALE KOMPETENZ
ORDNUNG 151
II. SYSTEMATISIERUNG DER KOMPETENZBESTIMMUNGEN 153
1. KOMPETENZUMFANG 153
A) VERTRAGSAENDERUNGSKOMPETENZ, ART. 48 E U V 153
B) RECHTSETZUNGSKOMPETENZEN 154
AA) AUSSCHLIESSLICHE RECHTSETZUNGSKOMPETENZEN 154
BB) GETEILTE RECHTSETZUNGSKOMPETENZEN 156
C) KOORDINIERUNGS-UND FOERDERBEFUGNISSE 157
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS 13
AA) KOORDINIERUNGSKOMPETENZEN 158
BB) FOERDERMASSNAHMEN 160
CC) GEMEINSAMKEITEN 161
2. SACHBEREICHSBEZUG 162
A) FINAL AUSGERICHTETE BEFUGNISNORMEN OHNE SACHBEREICHSZUWEI- SUNG 162
AA) GENERALKLAUSELN 163
(1) ERLEICHTERUNG DER AUSUEBUNG DES ALLGEMEINEN FREIZUEGIG KEITSRECHTS,
ART. 21 ABS. 2 A E U V (EX-ART. 18 ABS. 2 EG) 163
(2) RECHTSANGLEICHUNG ZUR VERWIRKLICHUNG DES BINNENMARK TES, ART. 114,
115 A E U V (EX-ART. 94, 95 EG) 164
(3) VERTRAGSABRUNDUNGSKOMPETENZ, ART. 352 A E U V (EX-ART. 308 EG) 166
BB) QUERSCHNITTSKOMPETENZEN 167
B) SACHBEREICHSBEZOGENE KOMPETENZEN 168
3. ZUSTAENDIGKEITSVORBEHALTE 168
A) SYSTEMATISIERUNG 168
AA) KOMPETENZAUSUEBUNGSSCHRANKEN DES UNIONSHANDELNS 169
(1) HARMONISIERUNGSVERBOTE 169
(2) GELTUNGSAUSNAHMEN 169
(3) GEMEINSAMKEITEN 170
BB) DEKLARATORISCHE HINWEISE A U F DIE MITGLIEDSTAATLICHE ZUSTAEN
DIGKEIT 170
(1) VERANTWORTUNGSVORBEHALTE 170
(2) BLOSSE ZUSTAENDIGKEITSHINWEISE 171
(3) UNTERSCHIEDE 171
B) ANWENDUNGSBEREICH 171
AA) HARMONISIERUNGSVERBOTE 172
BB) GELTUNGSAUSNAHMEN 173
CC) DEKLARATORISCHE HINWEISE A U F DIE MITGLIEDSTAATLICHE ZUSTAEN
DIGKEIT 175
III. VERTEILUNG DER ZUSTAENDIGKEITEN ZWISCHEN UNION UND MITGLIEDSTAATEN
IN REFERENZGEBIETEN 175
1. SOZIALPOLITIK, ART. 151 FF. A E U V (EX-ART. 136 FF. EG) 176
2. BILDUNG, ART. 165 F. AEUV (EX-ART. 149 F. EG) 183
3. KULTUR, ART. 167 A E U V (EX-ART. 151 EG) 190
4. GESUNDHEIT, ART. 168 A E U V (EX-ART. 152 EG) 191
5. STRAFRECHT UND STRAFVERFAHRENSRECHT, ART. 82 FF. A E U V 195
6. INTERNATIONALES PRIVATRECHT, ART. 81 A E U V (EX-ART. 65 EG) 200
7. STEUERN, ART. 110 BIS 113 A E U V (EX-ART. 90 BIS 93 EG) 202
8. DATENSCHUTZRECHT, ART. 16 A E U V (EX-ART. 286 EG) 205
IMAGE 6
14 INHALTSVERZEICHNIS
C. DIE ORGANKOMPETENZ DER UNIONSGERICHTSBARKEIT 207
I. GRENZEN AUS DEM AUSLEGUNGSBEGRIFF 2 0 8
1. DIE BEFUGNIS DER UNIONSGERICHTSBARKEIT ZUR "WAHRUNG DES RECHTS", ART.
19 ABS. 1 S. 2 EUV (EX-ART. 220 EG) 2 0 8
A) WORTLAUT DES VERTRAGES: ANKNUEPFUNG AN DEN KONTINENTALEUROPAE ISCH
VORGEPRAEGTEN BEGRIFF DER AUSLEGUNG 2 0 9
B) VERTRAGSMATERIALIEN: ENTSCHEIDUNG FUER EINEN VERWALTUNGSEXTERNEN
RECHTSSCHUTZ UNTER ANLEHNUNG AN DAS MODELL DES FRANZOESISCHEN CONSEIL
D'ETAT 2 1 0
C) SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG: BESTAETIGUNG DES WEITEN AUSLEGUNGS BEGRIFFES
UNTER BEZUGNAHME AUF ART. 340 A E U V (EX-ART. 288 EG) U N D ART. 6 ABS.
3 E U V (EX-ART. 6 ABS. 2 EG) 212
D) PRAXIS DER UNIONSGERICHTSBARKEIT 214
AA) URTEILSFORMULIERUNGEN: DAS SELBSTVERSTAENDNIS DER UNIONS
GERICHTSBARKEIT ALS RECHTSERKENNTNISORGAN 215
BB) RECHTSQUELLENQUALITAET DER URTEILE DER UNIONSGERICHTSBAR KEIT? 216
(1) RECHTSQUELLENBEGRIFF 217
(2) DIE RECHTSETZENDE FUNKTION DES RICHTERS I M COMMON L A W 2 1 9
(3) DIE UNIONSGERICHTSBARKEIT: PARALLELEN ZU COMMON-LAWGERICHTEN 224
(A) ENTWICKLUNGSOFFENHEIT DER VERTRAEGE UND DIE GESTAL TENDE FUNKTION
DER UNIONSGERICHTSBARKEIT 2 2 4
(B) DENKEN VOM FALL 229
(C) ZUMINDEST FAKTISCHE BINDUNGSWIRKUNG DER ENTSCHEI DUNGEN 229
(4) VERTEIDIGUNG DER RECHTSERKENNTNISLEHRE 232
(A) INSTITUTIONELLES GLEICHGEWICHT 232
(B) NORMRANGERHALTENDE KONKRETISIERUNG MIT RUECKWIR KUNG AUF DEN
NORMERLASS 2 3 3
2. FUNKTIONSGRENZEN DER AUSLEGUNG 235
A) ENTWICKELBARKEIT DES AUSLEGUNGSERGEBNISSES MITTELS EINER RECHT
LICHEN ARGUMENTATION AUS D E M GESCHRIEBENEN RECHT 236
AA) HINTERGRUND: DEMOKRATISCHE UND SACHLICH-RATIONALE LEGITI MATION 236
BB) PRAEZISIERUNG DES BEGRIFFS DER RECHTLICHEN ARGUMENTIERBARKEIT 237
(1) ANWENDUNG ZUMINDEST EINES AUSLEGUNGSCANONS 237
(2) RECHTLICHE ARGUMENTIERBARKEIT ODER TATSAECHLICHE RECHT LICHE
ARGUMENTATION? 239
(3) WORTLAUTGRENZE 239
(4) BESCHRAENKUNG AUF VERBOTE? 2 4 0
B) ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHKEIT 241
II. GRENZEN AUS DEM VERHAELTNIS ZWISCHEN NORMSETZUNG UND AUSLEGUNG? . . .
242
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
15
1. NATIONALE VORSTELLUNGEN VON DEM PARLAMENT VORBEHALTENEN ENT
SCHEIDUNGEN 243
A) WESENTLICHKEITSTHEORIE 2 4 3
B) PARLAMENTSVORBEHALT 244
2. UEBERTRAGBARKEIT DIESER KONZEPTE AUF UNIONSEBENE? 2 4 4
A) WESENTLICHKEITSLEHRE 244
B) PARLAMENTSVORBEHALT 245
AA) DAS INSTITUTIONELLE GLEICHGEWICHT ALS UNIONSRECHTLICHES "GE
WALTENTEILUNGSPRINZIP" 245
BB) DEMOKRATIEPRINZIP 247
(1) VORBEHALT DER WESENTLICHEN VERTRAGSAENDERUNGEN FUER DIE
MITGLIEDSTAATEN 247
(2) VORBEHALT WESENTLICHER ENTSCHEIDUNGEN FUER DEN UNIONS GESETZGEBER? 2
4 9
(3) VERBOT EINER ERSATZGESETZGEBUNGSBEFUGNIS? 250
3. POSITIVE UND NEGATIVE INTEGRATION 252
D. ZUSAMMENFASSUNG: DIE DOGMATIK DER UNIONALEN KOMPETENZBESTIMMUNGEN 257
I. DAS PRINZIP DER BEGRENZTEN EINZELERMAECHTIGUNG 257
1. BEDEUTUNG 257
2. FUNKTION 257
3. MATERIELLES ODER FORMELLES KOMPETENZVERSTAENDNIS? 258
II. DIE VERBANDSKOMPETENZEN 2 5 8
1. DIE ZENTRALE BEDEUTUNG DER UNIONSZIELE FUER DIE UNIONALE KOM
PETENZORDNUNG 258
2. SYSTEMATISIERUNG 258
A) KOMPETENZUMFANG 258
B) SACHBEREICHSBEZUG 259
C) ZUSTAENDIGKEITSVORBEHALTE 259
3. VERTEILUNG DER ZUSTAENDIGKEITEN IN REFERENZGEBIETEN 2 6 0
A) SOZIALPOLITIK 260
B) BILDUNG 261
C) KULTUR 261
D) GESUNDHEITSWESEN 261
E) STRAFRECHT- UND STRAFVERFAHRENSRECHT 2 6 2
F) INTERNATIONALES PRIVATRECHT 262
G) STEUERRECHT 263
H) DATENSCHUTZRECHT 263
III. DIE ORGANKOMPETENZ DER UNIONSGERICHTSBARKEIT - GRENZEN AUS DEM B E
GRIFF DER AUSLEGUNG 2 6 3
1. DIE BEFUGNIS DER UNIONSGERICHTSBARKEIT ZUR "WAHRUNG DES RECHTS" 263
2. FUNKTIONSGRENZEN DER AUSLEGUNG 264
3. GRENZEN AUS D E M VERHAELTNIS ZWISCHEN NORMSETZUNG UND AUS LEGUNG?
264
IMAGE 8
16
INHALTSVERZEICHNIS
4. TEIL
AUSLEGUNG UND KOMPETENZ 266
A. MOEGLICHKEIT UND ERFORDERLICHKEIT EINER GRUNDFREIHEITENAUSLEGUNG IM
LICHTE DER KOMPETENZORDNUNG 266
I. KEIN NORMWIDERSPRUCH 267
II. WERTUNGSWIDERSPRUCH ZWISCHEN DER BEGRENZTHEIT DER UNIONSRECHTSORD
NUNG UND UNBEGRENZTER GRUNDFREIHEITENAUSLEGUNG 267
1. AUSFUELLUNG DES UNBESTIMMTEN RAHMENS - EINE MACHTVOLLERE POSI TION
ALS NORMSETZUNG 268
2. DIE WECHSELWIRKUNG POSITIVER UND NEGATIVER INTEGRATION 269
3. UMKEHR DER ZULAESSIGKEITSVERMUTUNG 271
4. DAS PRINZIP DER BEGRENZTEN EINZELERMAECHTIGUNG ALS OPTIMIERUNGS GEBOT
272
B. AUSLEGUNG DES GRUNDFREIHEITLICHEN ANWENDUNGSBEREICHS IM LICHTE DER
VER BANDSKOMPETENZEN 273
I. ANERKANNTE FALLGRUPPEN 273
1. SETZUNG VON EINHEITLICHEM RECHT NUR I M RAHMEN DER ART. 114, 115 A E
U V (EX-ART. 94, 95 EG) 273
A) GRENZUEBERSCHREITENDES ELEMENT 274
B) VERGLEICHSGRUPPENBILDUNG BEIM DISKRIMINIERUNGSGEHALT DER
GRUNDFREIHEITEN 275
C) BEGRENZUNG DES BESCHRAENKUNGSGEHALTES A U F (MARKT-)ZUGANGSREGELN 276
2. DIE VERTRAGSAENDERUNG ALS EINE DEN MITGLIEDSTAATEN VORBEHALTENE BE
FUGNIS 276
A) DIE WESENTLICHE VERTRAGSAENDERUNG ALS ALLGEMEINE AUSLEGUNGS GRENZE
276
B) WESENTLICHE AENDERUNG DES SYSTEMS DER GRUNDFREIHEITEN 278
AA) BESTIMMUNG DES WESENTLICHEN GEHALTS DER GRUNDFREIHEITEN MIT HILFE
DER VERTRAGSZIELE 278
BB) WESENSPRAEGENDE ELEMENTE DER GRUNDFREIHEITEN 280
(1) MARKTENTKOPPELUNG? 280
(2) DIE UNENTBEHRLICHKEIT EINES GRENZUEBERSCHREITENDEN BE ZUGS 281
3. ARGUMENTATION MIT KOMPETENZNORMEN ZUR EROEFFNUNG DES GRUNDFREI
HEITLICHEN ANWENDUNGSBEREICHS 283
4. ANWENDUNG DES ALLGEMEINEN DISKRIMINIERUNGSVERBOTES ANSTATT DER
DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT: D E R HOCHSCHULUNTERRICHT 284
II. WEITERGEHENDE SYSTEMATISCHE EINSCHRAENKUNGEN I M GRUNDFREIHEITLICHEN
ANWENDUNGSBEREICH? 285
1. AUFGABE DER CASAGRANDE-FORMEL? 285
A) KOMPETENZABHAENGIGKEIT DER MARKTFREIHEITEN? 286
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
17
B) BESTAND EINER UNIONSKOMPETENZ ALS VORAUSSETZUNG FUER DIE EROEFF NUNG
DES ANWENDUNGSBEREICHES DES ALLGEMEINEN FREIZUEGIGKEITS RECHTS? 288
2. ZUSTAENDIGKEITSVORBEHALTE ALS GRUNDFREIHEITLICHE BEREICHSAUSNAHMEN? 2
9 0
A) KOMPETENZAUSUEBUNGSSCHRANKEN DES UNIONSHANDELNS 2 9 0
AA) HARMONISIERUNGSVERBOTE 2 9 0
BB) GELTUNGSAUSNAHMEN 291
B) DEKLARATORISCHE HINWEISE AUF DIE MITGLIEDSTAATLICHE ZUSTAENDIG KEIT
293
III. ZWISCHENERGEBNIS 294
C. DIE RECHTFERTIGUNGSPRUEFUNG ALS ORT EINES AUSGLEICHS ZWISCHEN
INTEGRATION UND DEMOKRATISCHER LEGITIMATION 295
I. FUNKTION DER RECHTFERTIGUNGSPRUEFUNG IN DER DOGMATIK DER GRUNDFREI
HEITEN 295
II. KOMPETENZBERUECKSICHTIGENDE AUSLEGUNGEN A U F RECHTFERTIGUNGSEBENE .
. 296
1. WAHRUNG DER AUFTEILUNG DER BESTEUERUNGSBEFUGNISSE ZWISCHEN DEN
MITGLIEDSTAATEN? 2 9 6
2. ERWEITERUNG DER RECHTFERTIGUNGSGRUENDE 297
3. KEIN FAKTISCHES LEERLAUFEN MITGLIEDSTAATLICHER GESTALTUNGSKOM
PETENZ: D I E ERHEBLICHE GEFAEHRDUNG DES FINANZIELLEN GLEICHGEWICHTS . .
298 4. ZWISCHENERGEBNIS 298
III. GRUNDRECHTE IN DER GRUNDFREIHEITENDOGMATIK 299
1. DIE UNIONSGRUNDRECHTE ALS SCHRANKEN-SCHRANKE DER GRUNDFREIHEITEN 300
2. UNIONSGRUNDRECHTE ALS SCHRANKE DER GRUNDFREIHEITEN 301
3. AUSLEGUNG DER GESCHRIEBENEN UND UNGESCHRIEBENEN RECHTFERTIGUNGS
GRUENDE 302
IV. DIE KOMPETENZORDNUNG ALS VERTRAGSIMMANENTE SCHRANKE DER GRUNDFREI
HEITEN 3 0 3
1. DAS PRINZIP DER BEGRENZTEN EINZELERMAECHTIGUNG ALS EIN DEN GRUND
FREIHEITEN GLEICHRANGIGER WERT 304
2. DIE KOMPETENZORDNUNG ALS ALLGEMEINE SCHRANKE DER GRUNDFREIHEI TEN?
306
3. GELTUNGSAUSNAHMEN UND DEKLARATORISCHE HINWEISE AUF DIE MITGLIED
STAATLICHE ZUSTAENDIGKEIT ALS GRUNDFREIHEITENSCHRANKEN 3 0 8
A) SOZIALE SICHERHEIT UND SOZIALER SCHUTZ DER UNIONSBUERGER, EXART. 18
ABS. 3 E G 313
B) ERHEBLICHE GEFAEHRDUNG DES FINANZIELLEN GLEICHGEWICHTS DER SYS TEME
DER SOZIALEN SICHERHEIT, ART. 153 ABS. 4 1. SPIEGELSTRICH A E U V 314
AA) GESUNDHEITSLEISTUNGEN ALS DIENSTLEISTUNGEN IN KOSTENERSTAT
TUNGSSYSTEMEN - DIE RECHTSSACHEN DECKER UND KOHLL FUER AMBULANTE UND
VANBRAEKEL FUER STATIONAERE BEHANDLUNGEN . . . . 315 BB)
GESUNDHEITSDIENSTLEISTUNGEN IN SACHLEISTUNGSSYSTEMEN -
SMITS UND PEERBOOMS 316
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS
CC) ERSTATTUNGSPFLICHTEN IN SACHLEISTUNGSSYSTEMEN - DIE VER SCHAERFUNG
DER UNIONALEN ANFORDERUNGEN IN MUELLER-FAURE UND VAN RIET 319
C) GRUNDPRINZIPIEN DES SYSTEMS DER SOZIALEN SICHERHEIT, ART. 153 ABS. 4
1. SPIEGELSTRICH A E U V 321
AA) RECHTFERTIGUNG IN DEN RECHTSSACHEN MUELLER-FAURE UND VAN RIET 322
BB) GENEHMIGUNGEN FUER KRANKENHAUSBEHANDLUNGEN WEITER VER HAELTNISMAESSIG -
DIE RECHTSSACHE WATTS 324
CC) PATIENTENMOBILITAET IN SACHPFLEGELEISTUNGSSYSTEMEN? - DIE RECHTSSACHE
VON CHAMIER-GLISCZINSKI 326
DD) ERSTATTUNGSPFLICHTEN BEI UNGEPLANTEN BEHANDLUNGEN - DAS
VERTRAGSVERLETZUNGSVERFAHREN GEGEN SPANIEN 328
D) GESUNDHEITSPOLITIK, ORGANISATION DES GESUNDHEITSWESENS UND DER
MEDIZINISCHEN VERSORGUNG, ART. 168 ABS. 7 A E U V 331
AA) DIREKTBELIEFERUNG VON KRANKENHAEUSERN MIT PHARMAZEUTI SCHEN
PRODUKTEN - VERTRAGSVERLETZUNGSVERFAHREN GEGEN DEUTSCHLAND 332
BB) DAS FREMDBESITZVERBOT - DAS VERTRAGSVERLETZUNGSVERFAHREN GEGEN
ITALIEN UND DAS VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN APOTHE KERKAMMER DES
SAARLANDES 333
CC) TERRITORIALE VERTEILUNG DER APOTHEKEN - RECHTSSACHEN
BLANCO PEREZ UND CHAO GOMEZ 336
E) ARBEITSENTGELT, KOALITIONSRECHT, STREIKRECHT SOWIE AUSSPERRUNGS
RECHT, ART. 153 ABS. 5 A E U V 338
0 STATUS DER KIRCHEN, DER RELIGIOESEN VEREINIGUNGEN ODER GEMEIN
SCHAFTEN, DER WELTANSCHAULICHEN GEMEINSCHAFTEN, ART. 17 A E U V 343
G) LEHRINHALTE UND GESTALTUNG DES BILDUNGSSYSTEMS, ART. 165
ABS. 1 A E U V 344
DAS FEHLEN EINER SACHBEREICHSBEZOGENEN UNIONALEN KOMPETENZ ALS SCHRANKE
DES ALLGEMEINEN FREIZUEGIGKEITSRECHTS 344
A) DOGMATISCHE BEGRUENDUNG 345
AA) MANGEL EINES DETAILLIERTEN RECHTFERTIGUNGSREGIMES 346
BB) KONSTITUTIONALISIERUNG KOMPETENZGEBUNDENEN SEKUNDAER RECHTS UND
UMKEHR DER ZULAESSIGKEITSVERMUTUNG ZU LASTEN MITGLIEDSTAATLICHER REGELUNG
348
CC) POLITISCHE MITBESTIMMUNG ALS TEILZIEL DER ERRICHTUNG EINES EUROPAS
DER BUERGER 350
DD) WECHSELWIRKUNG POSITIVER UND NEGATIVER INTEGRATION NUR FUER
BINNENMARKT UND SOZIALPOLITISCHE ZIELE 351
EE) STAERKUNG DER AKZEPTANZ RICHTERLICHER RECHTSFORTBILDUNG DURCH
OFFENLEGUNG DER KOMPETENZRECHTLICHEN DIMENSION DER AUSLEGUNG 351
B) DIE SCHRANKENFUNKTION FEHLENDER UNIONSKOMPETENZ - PRAEZISIE RUNG 352
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS 19
AA) ANWENDUNGSBEREICH 352
(1) SCHRANKENDOGMATIK UND FREIZUEGIGKEITSRICHTLINIE 352
(A) DAS ALLGEMEINE FREIZUEGIGKEITSRECHT ALS BLOSSER AUF FANGTATBESTAND
FUER DIE NICHT IN DER RICHTLINIE
2004/38/EG GEREGELTEN SACHVERHALTSKONSTELLATIONEN 352
(B) GRUNDSAETZLICHE UNANWENDBARKEIT DER VORGESCHLAGE NEN
SCHRANKENDOGMATIK IM ANWENDUNGSBEREICH DER RICHTLINIE 2004/38/EG 353
(C) AUSNAHME: ANWENDBARKEIT DES SCHRANKENREGIMES A U F DEN
INLAENDERGLEICHBEHANDLUNGSANSPRUCH NACH ART. 24 RICHTLINIE 2004/38/EG 3 5
4
(D) UNANWENDBARKEIT DER RICHTLINIE IM FALL EINES VER LUSTES VON
ANSPRUECHEN 355
(E) ZWISCHENERGEBNIS 357
(2) BESCHRAENKUNG AUF SACHBEREICHSBEZOGENE RECHTSETZUNGS KOMPETENZEN 357
BB) MODIFIKATION DER VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRUEFUNG 358
(1) ENTFALL EINER VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRUEFUNG? 358
(2) EINSCHAETZUNGSPRAEROGATIVE UND MODIFIKATION DER DARLEGUNGS- UND
BEWEISLASTREGELN ZU GUNSTEN DER MITGLIED STAATEN 359
(3) ANGEMESSENHEITSPRUEFUNG? 363
CC) NEUBESTIMMUNG DES RECHTFERTIGUNGSMASSSTABES DES ALLGE MEINEN
FREIZUEGIGKEITSRECHTS - ZUSAMMENFASSUNG 363
C) DIE SCHRANKENFUNKTION FEHLENDER UNIONSKOMPETENZ IN DER
RECHTSANWENDUNG 364
AA) RECHT AUF AUFENTHALT UND FREIE BEWEGUNG INNERHALB DES UNIONSGEBIETES
364
BB) STUDIERENDEN- UND LEHRENDENFREIZUEGIGKEIT 366
(1) D E R MINERVAL - FORCHIERI, GRAVIER UND BLAIZOT 367
(2) ZUGANG NUR BEI ERFUELLUNG DER ZULASSUNGSVORAUSSETZUN GEN FUER DEN
STUDIENGANG IM HEIMATMITGLIEDSTAAT - DIE VERTRAGSVERLETZUNGSVERFAHREN
GEGEN BELGIEN UND OESTER REICH 371
(3) AUSLAENDERQUOTEN II - BRESSOL U N D CHAVEROT 380
(4) STUDIENBEIHILFEN - LAIR, BROWN, WIRTH, BIDAR, MORGAN UND BUCHER,
FOERSTER 383
(5) STEUERFREIHEIT VON UEBUNGSLEITERVERGUETUNGEN AN INLAENDI SCHEN
HOCHSCHULEN - JUNDT 390
(6) STEUERLICHE ABZUGSFAEHIGKEIT VON TEILNAHMEKOSTEN FUER
HOCHSCHULUNTERRICHT - ZANOTTI 394
CC) RECHTE I M STRAFRECHT UND STRAFVERFAHRENSRECHT 3 9 5
IMAGE 12
2 0 INHALTSVERZEICHNIS
(1) ENTSCHAEDIGUNG FUER DIE OPFER VON GEWALTTATEN - COWAN UND WOOD 395
(2) RECHT AUF EIN STRAFVERFAHREN IN DEUTSCHER SPRACHE - BICKEL UND FRANZ
398
DD) KULTUR 4 0 0
EE) SOZIALRECHT 4 0 3
(1) ERZIEHUNGSGELD NUR BEI FOERMLICHER AUFENTHALTSERLAUBNIS MARTFNEZ SALA
4 0 4
(2) SOZIALHILFE - GRZELCZYK UND TROJANI 407
(3) UEBERBRUECKUNGSGELD FUER BERUFSANFAENGER - D ' H O O P UND IOANNIDIS 4 1
3
(4) LEISTUNGEN FUER ZIVILE KRIEGSOPFER - TAS-HAGEN, NERKOWSKA UND
ZABLOCKA-WEYHERMUELLER 415
FF) NAMENSRECHT UND INTERNATIONALES PRIVATRECHT 4 2 0
(1) AUSSCHLIESSLICHE ANWENDUNG EIGENEN NAMENSRECHTS FUER EIGENE
STAATSANGEHOERIGE MIT DOPPELTER STAATSANGEHOERIG KEIT - GARCIA AVELLO 421
(2) VERBOT VON DOPPELNAMEN FUER KINDER EIGENER STAATS ANGEHOERIGER -
GRUNKIN UND PAUL 4 2 3
(3) NICHTANERKENNUNG EINES DURCH ADOPTION ERWORBENEN ADELSTITELS -
SAYN-WITTGENSTEIN 4 2 6
(4) RECHT A U F EINEN TRANSLITERIERTEN NAMEN - RUNEVIC-VAR- DYN UND
WARDYN 427
GG) DIREKTE STEUERN 428
(1) UNBESCHRAENKTE STEUERPFLICHT FUER EINE IM AUSLAND WOH NENDE
RUHEGELDBEZIEHERIN - TURPEINEN 4 3 0
(2) STEUERLICHE ABZUGSFAEHIGKEIT VON KRANKENVERSICHERUNGS LEISTUNGEN -
RUEFFLER 4 3 3
HH) DATENSCHUTZRECHT 4 3 4
D. ZUSAMMENFASSUNG: AUSLEGUNG UND KOMPETENZ 4 3 6
I. EINE SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG DER GRUNDFREIHEITEN IM LICHTE DER KOM
PETENZEN IST MOEGLICH UND ERFORDERLICH 436
II. AUSLEGUNG DES GRUNDFREIHEITLICHEN ANWENDUNGSBEREICHES IM LICHTE DER
VERBANDSKOMPETENZEN 438
1. ANERKANNTE FALLGRUPPEN 4 3 8
A) SETZUNG EINHEITLICHEN RECHTS ALLEIN A U F GRUNDLAGE VON ART.
114, 115 A E U V 4 3 8
B) VERTRAGSAENDERUNG ALS DEN MITGLIEDSTAATEN VORBEHALTENE BEFUGNIS . . 4
3 8
C) ARGUMENTATION MIT KOMPETENZNORMEN ZUR EROEFFNUNG DES GRUND
FREIHEITLICHEN ANWENDUNGSBEREICHES 439
D) ANWENDUNG DES ALLGEMEINEN DISKRIMINIERUNGSVERBOTES ANSTATT DER
DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT IM BILDUNGSBEREICH 439
2. KEINE WEITERGEHENDEN EINSCHRAENKUNGEN DES GRUNDFREIHEITLICHEN AN
WENDUNGSBEREICHES 439
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS
21
A) DIE KOMPETENZUNABHAENGIGKEIT DER MARKTFREIHEITEN 4 3 9
B) KEINE REVISION DER CASAGRANDE-FORMEL IN BEZUG AUF DAS ALL GEMEINE
FREIZUEGIGKEITSRECHT 4 4 0
III. DIE RECHTFERTIGUNGSPRUEFUNG ALS ORT EINES AUSGLEICHES ZWISCHEN DER
EF FEKTIVITAET DER GRUNDFREIHEITEN UND D E M PRINZIP DER BEGRENZTEN
EINZEL ERMAECHTIGUNG 4 4 0
1. FUNKTION DER RECHTFERTIGUNGSPRUEFUNG 4 4 0
2. AUSLEGUNG DER RECHTFERTIGUNGSEBENE IM LICHTE DER KOMPETENZEN . . 4 4
0 3. D I E GRUNDRECHTE IN DER GRUNDFREIHEITENDOGMATIK 441
4. DIE KOMPETENZORDNUNG ALS VERTRAGSIMMANENTE SCHRANKE DER GRUND
FREIHEITEN 4 4 1
A) DAS PRINZIP DER BEGRENZTEN EINZELERMAECHTIGUNG ALS EIN DEN
GRUNDFREIHEITEN GLEICHRANGIGER WERT 441
B) DIE KOMPETENZORDNUNG ALS ALLGEMEINE SCHRANKE DER GRUNDFREI HEITEN?
441
C) DIE GELTUNGSAUSNAHMEN UND DIE DEKLARATORISCHEN HINWEISE AUF DIE
MITGLIEDSTAATLICHE ZUSTAENDIGKEIT ALS SCHRANKEN DER GRUNDFREI HEITEN 4 4
2
D) DAS FEHLEN EINER SACHBEREICHSBEZOGENEN RECHTSETZUNGSKOMPTENZ DER
UNION ALS SCHRANKE DES ALLGEMEINEN FREIZUEGIGKEITSRECHTS . . . 4 4 3
5. TEIL
THESEN UND AUSBLICK 4 4 8
A. 1. TEIL: DIE UNIONSRECHTSORDUNG ALS SYSTEM 4 4 9
I. INSTITUTIONALISIERTE METHODENVIELFALT 4 4 9
II. UNIONSRECHTSORDNUNG UND SYSTEMBEGRIFF 4 4 9
1. DIE EINHEIT DER UNIONSRECHTSORDNUNG 4 4 9
2. DIE KOHAERENZ DER UNIONSRECHTSORDNUNG 4 5 0
3. DOGMATIK 4 5 0
B. 2. TEIL: DIE DOGMATIK DER GRUNDFREIHEITEN 451
I. GRUNDFREIHEITEN ALS OBERBEGRIFF FUER DIE MARKTFREIHEITEN UND DAS ALL
GEMEINE FREIZUEGIGKEITSRECHT 451
II. EINHEITLICHE STRUKTUREN DER GRUNDFREIHEITEN 451
C. 3. TEIL: DIE DOGMATIK DER UNIONALEN KOMPETENZBESTIMMUNGEN 452
I. DAS PRINZIP DER BEGRENZTEN EINZELERMAECHTIGUNG ALS GRUNDLEGENDES
STRUKTURPRINZIP DER UNION 452
II. DIE VERBANDSKOMPETENZEN 4 5 3
III. DIE ORGANKOMPETENZ DER UNIONSGERICHTSBARKEIT 4 5 4
D. 4. TEIL: AUSLEGUNG UND KOMPETENZ 4 5 6
I. MOEGLICHKEIT UND ERFORDERNIS EINER GRUNDFREIHEITENAUSLEGUNG I M LICHTE
DER KOMPETENZORDNUNG 4 5 6
IMAGE 14
22 INHALTSVERZEICHNIS
II. DIE AUSLEGUNG DES ANWENDUNGSBEREICHES DER GRUNDFREIHEITEN IM LICHTE
DER VERBANDSKOMPETENZEN 457
III. DIE RECHTFERTIGUNGSPRUEFUNG ALS ORT EINES AUSGLEICHES ZWISCHEN INTE
GRATION UND DEMOKRATISCHER LEGITIMATION 459
1. FUNKTION DER RECHTFERTIGUNGSPRUEFUNG 459
2. KOMPETENZBERUECKSICHTIGENDE AUSLEGUNGEN DER UNIONSGERICHTSBAR KEIT 4
5 9
3. GRUNDRECHTE IN DER GRUNDFREIHEITENDOGMATIK 459
4. DIE KOMPETENZORDNUNG ALS VERTRAGSIMMANENTE SCHRANKE DER GRUND
FREIHEITEN 459
A) DAS PRINZIP DER BEGRENZTEN EINZELERMAECHTIGUNG ALS EIN DEN
GRUNDFREIHEITEN GLEICHRANGIGER WERT 459
B) DIE KOMPETENZORDNUNG ALS ALLGEMEINE SCHRANKE DER GRUNDFREI HEITEN? 4
6 0
C) GELTUNGSAUSNAHMEN UND DEKLARATORISCHE HINWEISE A U F DIE MIT
GLIEDSTAATLICHE ZUSTAENDIGKEIT ALS SCHRANKEN DER GRUNDFREIHEITEN. 4 6 0
D) DAS FEHLEN EINER SACHBEREICHSBEZOGENEN UNIONSKOMPETENZ ALS SCHRANKE
DES ALLGEMEINEN FREIZUEGIGKEITSRECHTS 461
LITERATURVERZEICHNIS 466
SACHVERZEICHNIS 498 |
any_adam_object | 1 |
author | Valta, Stefanie |
author_GND | (DE-588)1031649492 |
author_facet | Valta, Stefanie |
author_role | aut |
author_sort | Valta, Stefanie |
author_variant | s v sv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040685837 |
classification_rvk | PS 3200 |
ctrlnum | (OCoLC)827079287 (DE-599)BVBBV040685837 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV040685837</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130705</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">130121s2013 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1029522154</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428137725</subfield><subfield code="c">Pbk. : EUR 99.90</subfield><subfield code="9">978-3-428-13772-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428837724</subfield><subfield code="c">print + ebook</subfield><subfield code="9">978-3-428-83772-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)827079287</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040685837</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3200</subfield><subfield code="0">(DE-625)139756:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Valta, Stefanie</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1031649492</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundfreiheiten im Kompetenzkonflikt</subfield><subfield code="c">von Stefanie Valta</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">506 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Europäischen Recht</subfield><subfield code="v">160</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2011</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitgliedsstaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170174-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kompetenzkonflikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164872-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundfreiheiten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4525992-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071013-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Auslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069008-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mitgliedsstaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170174-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Grundfreiheiten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4525992-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Auslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069008-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Kompetenzkonflikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164872-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Europäische Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071013-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-53772-3</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Europäischen Recht</subfield><subfield code="v">160</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004233440</subfield><subfield code="9">160</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025666732&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025666732</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV040685837 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:41:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428137725 9783428837724 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025666732 |
oclc_num | 827079287 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-188 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-M124 DE-521 |
owner_facet | DE-384 DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-188 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-M124 DE-521 |
physical | 506 S. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Europäischen Recht |
series2 | Schriften zum Europäischen Recht |
spelling | Valta, Stefanie Verfasser (DE-588)1031649492 aut Grundfreiheiten im Kompetenzkonflikt von Stefanie Valta Berlin Duncker & Humblot 2013 506 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Europäischen Recht 160 Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2011 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd rswk-swf Kompetenzkonflikt (DE-588)4164872-9 gnd rswk-swf Grundfreiheiten (DE-588)4525992-6 gnd rswk-swf Europäische Integration (DE-588)4071013-0 gnd rswk-swf Auslegung (DE-588)4069008-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 s Grundfreiheiten (DE-588)4525992-6 s Auslegung (DE-588)4069008-8 s Kompetenzkonflikt (DE-588)4164872-9 s Europäische Integration (DE-588)4071013-0 s 1\p DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-428-53772-3 Schriften zum Europäischen Recht 160 (DE-604)BV004233440 160 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025666732&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Valta, Stefanie Grundfreiheiten im Kompetenzkonflikt Schriften zum Europäischen Recht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd Kompetenzkonflikt (DE-588)4164872-9 gnd Grundfreiheiten (DE-588)4525992-6 gnd Europäische Integration (DE-588)4071013-0 gnd Auslegung (DE-588)4069008-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4170174-4 (DE-588)4164872-9 (DE-588)4525992-6 (DE-588)4071013-0 (DE-588)4069008-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Grundfreiheiten im Kompetenzkonflikt |
title_auth | Grundfreiheiten im Kompetenzkonflikt |
title_exact_search | Grundfreiheiten im Kompetenzkonflikt |
title_full | Grundfreiheiten im Kompetenzkonflikt von Stefanie Valta |
title_fullStr | Grundfreiheiten im Kompetenzkonflikt von Stefanie Valta |
title_full_unstemmed | Grundfreiheiten im Kompetenzkonflikt von Stefanie Valta |
title_short | Grundfreiheiten im Kompetenzkonflikt |
title_sort | grundfreiheiten im kompetenzkonflikt |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd Kompetenzkonflikt (DE-588)4164872-9 gnd Grundfreiheiten (DE-588)4525992-6 gnd Europäische Integration (DE-588)4071013-0 gnd Auslegung (DE-588)4069008-8 gnd |
topic_facet | Europäische Union Mitgliedsstaaten Kompetenzkonflikt Grundfreiheiten Europäische Integration Auslegung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025666732&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004233440 |
work_keys_str_mv | AT valtastefanie grundfreiheitenimkompetenzkonflikt |