Die Wahl der Rechtsgrundlage im Recht der Europäischen Union:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
2013
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft
370 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 248 S. |
ISBN: | 9783848700967 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040685720 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130919 | ||
007 | t| | ||
008 | 130121s2013 xx m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1029737851 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848700967 |c Pb. : EUR 65.00 |9 978-3-8487-0096-7 | ||
035 | |a (OCoLC)830885404 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040685720 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-M382 |a DE-11 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-188 |a DE-M124 | ||
084 | |a PS 3000 |0 (DE-625)139748: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3020 |0 (DE-625)139749: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schwartz, Christina |d 1985- |e Verfasser |0 (DE-588)1033023132 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Wahl der Rechtsgrundlage im Recht der Europäischen Union |c Christina Schwartz |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 2013 | |
300 | |a 248 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft |v 370 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2012 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsetzung |0 (DE-588)4048786-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesetzgebungskompetenz |0 (DE-588)4071795-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsetzung |0 (DE-588)4048786-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gesetzgebungskompetenz |0 (DE-588)4071795-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft |v 370 |w (DE-604)BV000012896 |9 370 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025666564&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025666564 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820137191734509568 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 17
EINLEITUNG UND GANG DER UNTERSUCHUNG 21
1. KAPITEL: DIE KOMPETENZORDNUNG DER EUROPAEISCHEN UNION 23
A. HINTERGRUND UND PROBLEMSTELLUNG 23
B. DIE GRUNDPRINZIPIEN DER EUROPAEISCHEN KOMPETENZORDNUNG 24
I. DER BEGRIFF DER KOMPETENZ 24
II. DAS PRINZIP DER BEGRENZTEN EINZELERMAECHTIGUNG 25
1. ALLGEMEINES 25
2. DIE VERFASSUNGSRECHTLICHE SITUATION IN DEUTSCHLAND 27
A) ALLGEMEINES 27
B) DAS LISSABON-URTEIL DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 27
III. DAS SUBSIDIARITAETSPRINZIP 28
1. ALLGEMEINES 28
2. DER BEDEUTUNGSGEHALT DES SUBSIDIARITAETSPRINZIPS 30
3. DIE EINFUEGUNG DES SOGENANNTEN FRUEHWARNSYSTEMS 32
4. DIE SUBSIDIARITAETSKLAGE 33
IV. DER VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ 34
1. ALLGEMEINES 34
2. DIE MATERIELLEN ANFORDERUNGEN AUS DEM VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ
35
V. DER VORRANG DES UNIONSRECHTS 36
VI. DIE AUFGABE DES GERICHTSHOFS 38
7
HTTP://D-NB.INFO/1029737851
IMAGE 2
C. DAS GESETZGEBUNGSVERFAHREN 39
I. ENTWICKLUNGSLINIEN 40
II. DIE REFORM DURCH DEN VERTRAG VON LISSABON 41
1. DAS ORDENTLICHE GESETZGEBUNGSVERFAHREN ALS VERTRAGLICH VORGESEHENER
REGELFALL 41
2. DAS BESONDERE GESETZGEBUNGSVERFAHREN 42
3. DIE PASSARELLE-KLAUSELN 43
D. DIE RECHTSAKTE DES UNIONSRECHTS 43
I. DIE RECHTSAKTE DES EUROPAEISCHEN PRIMAERRECHTS 44
II. DIE RECHTSAKTE DES EUROPAEISCHEN SEKUNDAERRECHTS 44
1. DIE HANDLUNGSFORMEN 44
A) DIE VERORDNUNG, ART. 288 UABS. 2 AEUV 45
B) DIE RICHTLINIE, ART. 288 UABS. 3 AEUV 45
C) DER BESCHLUSS, ART. 288 UABS. 4 AEUV 46
D) DIE EMPFEHLUNG UND DIE STELLUNGNAHME, ART. 288 UABS. 5 AEUV 47
E) DIE RECHTSAKTE SUI GENERIS 47
2. DIE DELEGATIONSRECHTSETZUNG (TERTIAERRECHTSETZUNG) 48 A)
GRUNDSAETZLICHES 48
B) DIE DELEGATIONSRECHTSETZUNG NACH ART. 290 AEUV 49 C) KEINE
ABGELEITETEN RECHTSGRUNDLAGEN 49
AA) PROBLEMAUFRISS 49
BB) RECHTSPRECHUNG DES GERICHTSHOFS 50
III. DIE ANFORDERUNGEN AN RECHTSAKTE 51
1. DIE AEUSSERE FORM 51
2. DIE BEGRUENDUNG 51
3. DIE BESTIMMTHEIT 54
4. DIE VEROEFFENTLICHUNG UND DIE BEKANNTGABE 54
E. DIE STRUKTUR UND DIE SYSTEMATIK DER KOMPETENZEN 55
I. DIE ENTWICKLUNG BIS ZUM VERTRAG VON LISSABON 55
8
IMAGE 3
II. DIE KOMPETENZSTRUKTUR IM VERTRAG VON LISSABON 57
1. DIE AUSSCHLIESSLICHE KOMPETENZEN DER UNION (ART. 2 ABS. 1 AEUV) 58
2. DIE GETEILTEN KOMPETENZEN (ART. 2 ABS. 2 AEUV) 59
3. DIE KOMPETENZEN ZUR UNTERSTUETZUNG, KOORDINIERUNG UND ERGAENZUNG (ART.
2 ABS. 5 AEUV) 60
4. DIE BESONDEREN KOMPETENZEN DER UNION (ART. 2 ABS. 3 UND 4, ART. 5
AEUV) 61
5. DIE OFFENE METHODE DER KOORDINIERUNG (OMK) 62
6. DIE FLEXIBILISIERUNGSKLAUSEL (ART. 352 AEUV) 63
A) ENTWICKLUNGSLINIEN 63
B) DIE FUNKTION IM KOMPETENZSYSTEM 65
C) DIE ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN 66
AA) VERWIRKLICHIMG EINES DER ZIELE DER VERTRAEGE 67
BB) IM RAHMEN DER IN DEN VERTRAEGEN FESTGELEGTEN POLITIKBEREICHE 67
CC) ERFORDERLICHKEIT DES TAETIGWERDENS 67
DD) FEHLEN DER HIERFUER ERFORDERLICHEN BEFUGNISSE IN DEN VERTRAEGEN 68
(1) FEHLENDE BEFUGNISNORM 68
(2) UNZUREICHENDE BEFUGNISNORM 68
D) VERFAHREN 69
III. DIE LEHRE VON DEN IMPLIEDPOWERS 70
1. ENTWICKLUNGSLINIEN 70
2. DER KONFLIKT MIT DEM PRINZIP DER BEGRENZTEN EINZELERMAECHTIGUNG 71
IV. BEWERTUNG 71
F. FAZIT 74
9
IMAGE 4
2. KAPITEL: DIE WAHL DER RECHTSGRUNDLAGE - KONZEPTIONELLE GRUNDLAGEN
75
A. VORFRAGE: GIBT ES UEBERHAUPT EINE WAHL? 75
B. DIE ZUORDNUNG EINER MASSNAHME ZU EINER KOMPETENZGRUNDLAGE -
VERSCHIEDENE ABGRENZUNGSTHEORIEN 76
I. DIE UNIONSVERFASSUNGSRECHTLICHE BEDEUTUNG DER WAHL DER
RECHTSGRUNDLAGE 76
1. DIE BEGRUENDUNGSPFLICHT 77
2. DAS PRINZIP DER BEGRENZTEN EINZELERMAECHTIGUNG 78
3. DIE WAHRUNG DER RECHTE DER BETEILIGTEN 78
4. DIE BESTIMMUNG DER ART DER ZUSTAENDIGKEIT 79
5. DAS INSTITUTIONELLE GLEICHGEWICHT 79
II. DIE VERSCHIEDENEN ZUORDNUNGSMETHODEN 80
1. VORUEBERLEGUNGEN 80
A) UNTERSCHIEDLICHE BEHANDLUNG VON HORIZONTALEN UND VERTIKALEN
KOMPETENZKONFLIKTEN 80
B) BESTIMMUNG DES UMFANGS DER JEWEILIGEN KOMPETENZNORMEN 82
2. DIE SPEZIALITAETS- UND SUBSIDIARITAETSREGELN 83
A) GRUNDLEGENDES 84
B) SPEZIALITAETSVERHAELTNIS IM UMWELTRECHT 85
AA) ANNAHME EINES SPEZIALITAETSVERHAELTNISSES 86
BB) NICHTANNAHME EINES SPEZIALITAETSVERHAELTNISSES 88 CC) RECHTSPRECHUNG
DES GERICHTSHOFS 89
DD) STELLUNGNAHME 89
3. DIE SUBJEKTIVE THEORIE 90
A) DARSTELLUNG 91
AA) DIE SUBJEKTIVE THEORIE IN DER LITERATUR 91
BB) DIE ANSICHT DES RATES 92
B) KRITIK 92
4. DIE OBJEKTIVEN THEORIEN 94
A) DIE OBJEKTIVE WIRKUNG EINER MASSNAHME 95
B) DIE OBJEKTIVE SACHNAEHE EINER MASSNAHME 96
5. DIE SCHWERPUNKTMETHODE DES GERICHTSHOFS (GEMISCHT SUBJEKTIV-OBJEKTIVE
THEORIE) 96
A) IM HORIZONTALEN VERHAELTNIS 98
AA) DIE MASSGEBLICHEN KRITERIEN 98
(1) HAUPTZIEL 99
10
IMAGE 5
(2) INHALT 100
(3) WEITERE KRITERIEN 100
(4) UNBEACHTLICHKEIT DER RECHTSGRUNDLAGEN AEHNLICHER RECHTSAKTE 100
BB) ANALYSE DER NEUEREN RECHTSPRECHUNG 101
(1) GUTACHTEN 2/00 - PROTOKOLL VON CARTAGENA 101 (A) STELLUNGNAHMEN DER
MITGLIEDSTAATEN UND DER ORGANE 102
(B) GUTACHTEN DES GERICHTSHOFS 103
(C) STELLUNGNAHME 104
(2) VERB. RS. C-317/04 UND C-318/04 - PNR 105 (A) VORBRINGEN DER
VERFAHRENSBETEILIGTEN 105 (B) SCHLUSSANTRAEGE DES GENERALANWALTS 106
(C) ENTSCHEIDUNG DES GERICHTSHOFS 107
(D) STELLUNGNAHME 108
(3) RS. C-301/06 - VORRATSDATENSPEICHERUNG 109 (A) VORBRINGEN DER
VERFAHRENSBETEILIGTEN 109 (B) ENTSCHEIDUNG DES GERICHTSHOFS 110
(C) STELLUNGNAHME 111
(D) KOMMISSIONSBERICHT 114
(4) RS. C-91/05 - SMALL ARMS 115
(A) VORBRINGEN DER VERFAHRENSBETEILIGTEN 116 (B) ENTSCHEIDUNG DES
GERICHTSHOFS 117
(C) STELLUNGNAHME 119
CC) ERGEBNIS DER ANALYSE 120
DD) MISSGLUECKTE TERMINOLOGIE? 121
B) IM VERTIKALEN VERHAELTNIS 122
AA) NICHTBEACHTUNG DER SCHWERPUNKTTHEORIE 122
BB) UNTERSCHIEDLICHE BEHANDLUNG VON VERTIKALEN UND HORIZONTALEN
KOMPETENZKONFLIKTEN? 124
C) DIE TAUGLICHKEIT DES SCHWERPUNKTKRITERIUMS - KRITIK 124 AA)
UNMOEGLICHKEIT DER REIN OBJEKTIVEN ERMITTLUNG DER ZIELE 125
BB) UNZULAENGLICHKEIT BEI PARITAET ZWEIER ODER MEHRERER KOMPONENTEN 127
CC) EXTREMPOSITION: ABLEHNUNG DER SCHWERPUNKTTHEORIE 127 6. ALTERNATIVE
ABGRENZUNGSMOEGLICHKEITEN 129
A) INTEGRATIONSINTENSITAET (PARLAMENTSSUPREMATIE) 129 B) VORRANG DER
SACHLICH-GEGENSTAENDLICHEN NORMEN VOR DEN FINAL UMSCHRIEBENEN 13 3
C) KOMPETENZENHIERARCHIE 134
7. STELLUNGNAHME 135
8. EXKURS: ANALOGE ANWENDUNG IM BEREICH DES SCHENGENBESITZSTANDES 136
11
IMAGE 6
C. RECHTSWIRKUNGEN DER WAHL EINER NICHT GEEIGNETEN RECHTSGRUNDLAGE 13 8
I. KEINE NICHTIGERKLAERUNG BEI REIN FORMALEN FEHLERN 138
II. NICHTIGERKLAERUNG BEI VERLETZUNG WESENTLICHER FORMVORSCHRIFTEN 139
III. TEILWEISE NICHTIGERKLAERUNG 140
D. BEDEUTUNG DER FLEXIBILISIERUNGSKLAUSEL ALS RECHTSGRUNDLAGE 141
I. EINFUEHRUNG 141
II. UNTERSUCHUNG DER RECHTSPRECHUNG DES GERICHTSHOFS 142
1. RS. C-436/03 - PARLAMENT/RAT 142
A) VORBRINGEN DER VERFAHRENSBETEILIGTEN 142
B) ENTSCHEIDUNG DES GERICHTSHOFS 143
C) STELLUNGNAHME 144
2. VERB. RS. C-402/05 UND C-415/05 - KADI UND AI BARAKAAT 144 A)
ENTSCHEIDUNG DES GERICHTS ERSTER INSTANZ 145
B) VORBRINGEN DER VERFAHRENSBETEILIGTEN VOR DEM GERICHTSHOF 146
C) SCHLUSSANTRAEGE DES GENERALANWALTS 147
D) ENTSCHEIDUNG DES GERICHTSHOFS 148
E) STELLUNGNAHME 149
3. RS. C-166/07 - PARLAMENT/RAT 150
A) VORBRINGEN DER VERFAHRENSBETEILIGTEN 151
B) URTEIL DES GERICHTSHOFS 152
C) STELLUNGNAHME 153
III. ERGEBNIS 154
E. RECHTSANGLEICHUNG UND HARMONISIERUNGSVERBOTE 155
I. QUALIFIZIERUNG DER HARMONISIERUNGSVERBOTE 156
II. REICHWEITE DER HARMONISIERUNGSVERBOTE 156
1. WIRKUNG UEBER DIE JEWEILIGEN SACHPOLITIK HINAUS 156
2. KEINE WIRKUNG UEBER DIE JEWEILIGE SACHKOMPETENZ HINAUS 157
12
IMAGE 7
A) WORTLAUT DER NORMEN 158
B) SYSTEMATIK 158
C) UMGEHUNGSVERBOT 160
3. ZWISCHENERGEBNIS 161
III. ANALYSE DER RECHTSPRECHUNG DES GERICHTSHOFS 161
1. TABAKRECHTSPRECHUNG 161
A) RS. C-376/98 - TABAKWERBUNG I 162
B) RS. C-491/01 - BRITISH AMERICAN TOBACCO 164
C) RS. C-434/02 - ARNOLD ANDRE UND RS. C-210/03 - SWEDISH MATCH 165
D) RS. C-3 80/03 - TABAKWERBUNG II 166
2. KRITIK 167
A) KOMPETENZ-KOMPETENZ 168
B) UNWIRKSAMKEIT DER HARMONISIERUNGSVERBOTE 168
C) POSITIVE REAKTIONEN AUF DIE URTEILE 169
D) STELLUNGNAHME 170
E) EXKURS: GEPLANTE AENDERUNGEN DER TABAKPRODUKTRICHTLINIE 171 3. WEITERE
ENTSCHEIDUNGEN DES GERICHTSHOFS IM BEREICH DER HARMONISIERUNGSVERBOTE
174
A) STAND ZUM GEGENWAERTIGEN ZEITPUNKT 174
AA) RECHTSPRECHUNG ZUM HARMONISIERUNGSVERBOT IM BEREICH DES
GESUNDHEITSSCHUTZES 174
(1) VERB. RS. C-154/04 UND C-155/04 - ALLIANCE FOR NATURAL HEALTH U.A.
174
(2) SCHLUSSFOLGERUNGEN 175
(A) ALLGEMEINES 175
(B) HEALTH-CLAIMS-VERORDNUNG 176
BB) RECHTSPRECHUNG ZU DEN UEBRIGEN HARMONISIERUNGSVERBOTEN 177
B) UEBERTRAGBARKEIT DER RECHTSPRECHUNG IM BEREICH DES GESUNDHEITSSCHUTZES
AUF DIE UEBRIGEN HARMONISIERUNGSVERBOTE 177
IV. LOESUNGSMOEGLICHKEITEN 178
1. ERWEITERUNG DES NEGATIVKATALOGS 178
A) DARSTELLUNG 178
B) STELLUNGNAHME 178
2. EINFUEHRUNG AUSDRUECKLICHER SPEZIALITAETSREGELUNGEN 179 A) DARSTELLUNG
179
B) STELLUNGNAHME 179
3. ABSCHLIESSENDE STELLUNGNAHME 180
F. FAZIT 181
13
IMAGE 8
3. KAPITEL: RECHTSGRUNDLAGENKOMBINATION ALS LOESUNGSMOEGLICHKEIT BEI
BIFINALEN ODER BIGEGENSTAENDLICHEN MASSNAHMEN 183
A. ENTWICKLUNG DER RECHTSPRECHUNG SEIT DEM URTEIL IN DER RECHTSSACHE
TITANDIOXID 183
I. RS. C-300/89 - TITANDIOXID 184
1. VORBRINGEN DER VERFAHRENSBETEILIGTEN 184
2. ENTSCHEIDUNG DES GERICHTSHOFS 185
3. STELLUNGNAHME 186
II. RS. C-211/01 - KOMMISSION/RAT 187
1. VORBRINGEN DER VERFAHRENSBETEILIGTEN 187
2. ENTSCHEIDUNG DES GERICHTSHOFS 188
3. STELLUNGNAHME 189
III. RS. C-338/01 -KOMMISSION/RAT 190
1. VORBRINGEN DER VERFAHRENSBETEILIGTEN 190
2. ENTSCHEIDUNG DES GERICHTSHOFS 191
3. STELLUNGNAHME 191
IV. RS. C-94/03 - ROTTERDAM 192
1. VORBRINGEN DER VERFAHRENSBETEILIGTEN 192
2. ENTSCHEIDUNG DES GERICHTSHOFS 193
3. STELLUNGNAHME 194
V. RS. C-L 78/03 - KOMMISSION/PARLAMENT UND RAT 196
1. VORBRINGEN DER VERFAHRENSBETEILIGTEN 196
2. ENTSCHEIDUNG DES GERICHTSHOFS 197
3. STELLUNGNAHME 198
VI. RS. C-L55/07 - PARLAMENT/RAT 199
1. VORBRINGEN DER VERFAHRENSBETEILIGTEN 200
2. ENTSCHEIDUNG DES GERICHTSHOFS 201
3. STELLUNGNAHME 202
VII. RS. C-411/06 - ABFALLVERBRINGUNGSVERORDNUNG 203
1. VORBRINGEN DER VERFAHRENSBETEILIGTEN 203
2. ENTSCHEIDUNG DES GERICHTSHOFS 204
3. STELLUNGNAHME 205
1 4
IMAGE 9
VIII. RS. C-166/07 - INTERNATIONALE FONDS FUER IRLAND 206
1. DARSTELLUNG 206
2. STELLUNGNAHME 206
IX. FAZIT 207
B. KRITIK AN DER RECHTSGRUNDLAGENKOMBINATION 208
I. UMGEHUNG EINER GENAUEN KOMPETENZABGRENZUNG 208
II. GEFAHRDUNG DES INSTITUTIONELLEN GLEICHGEWICHTS 209
III. KOMBINATION VON RECHTSGRUNDLAGEN ALS KOMPETENZAUSWEITUNG OHNE
VERTRAGLICHE GRUNDLAGE 210
IV. RECHTSUNSICHERHEITEN UND ENTWERTUNG DER SCHUTZERGAENZUNGSKOMPETENZ
212
V. FAZIT 214
C. VORAUSSETZUNGEN FUER DIE KOMBINATION FUER RECHTSGRUNDLAGEN 214
I. UNTRENNBARKEIT DES EINZELREGELUNGEN 215
II. KEIN EINDEUTIGES UEBERWIEGEN EINER DER BEIDEN ZIELSETZUNGEN ODER
INHALTLICHEN ASPEKTEN 215
III. VEREINBARKEIT DER VERFAHREN 215
1. ALLEINIGE ERHEBLICHKEIT DER BETEILIGUNGSRECHTE DES PARLAMENTS 217
2. MASSGEBLICHKEIT DES INTENSIVEREN VERFAHRENS 217
3. UNVEREINBARKEIT AUFGRUND UNTERSCHIEDLICHER VORSCHRIFTEN UEBER
NATIONALE ALLEINGAENGE 218
IV. ZITATIONSPFLICHT FUER SAEMTLICHE RECHTSGRUNDLAGEN 218
15
IMAGE 10
D. DOPPELABSTUETZUNG MIT ARTIKELWEISER ZUORDNUNG
2 1 8
I. DIE ERNEUERBARE-ENERGIEN-RICHTLINIE 219
II. KRITIK AN DER DOPPELABSTUETZUNG MIT ARTIKELWEISER ZUORDNUNG 221
1. KONFLIKT MIT DEM UNTRENNBARKEITSKRITERIUM 221
2. PROBLEM DER ABGRENZBARKEIT DER EINZELNEN BESTIMMUNGEN 221 3. UMGEHUNG
EINER GENAUEN SCHWERPUNKTPRUEFUNG 222
III. STELLUNGNAHME 222
IV. ALTERNATIVE LOESUNGSMOEGLICHKEIT 223
1. AUFSPALTUNG IN ZWEI RECHTSAKTE 223
2. AENDERUNG DES PRIMAERRECHTS 224
E. DIE WAHL EINER DOPPELTEN RECHTSGRUNDLAGE IM RAHMEN DER GASP 224
I. ALLGEMEINES 224
1. UNBERUEHRTHEITSKLAUSEL DES ART. 40 EUV 225
2. UNVEREINBARKEIT DER VERFAHREN 226
3. STELLUNGNAHME 227
II. RS. C-130/10 228
F. FAZIT 229
ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG - ZUSAMMENFASSUNG IN THESEN 231
LITERATURVERZEICHNIS 233
16 |
any_adam_object | 1 |
author | Schwartz, Christina 1985- |
author_GND | (DE-588)1033023132 |
author_facet | Schwartz, Christina 1985- |
author_role | aut |
author_sort | Schwartz, Christina 1985- |
author_variant | c s cs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040685720 |
classification_rvk | PS 3000 PS 3020 |
ctrlnum | (OCoLC)830885404 (DE-599)BVBBV040685720 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV040685720</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130919</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">130121s2013 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1029737851</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848700967</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 65.00</subfield><subfield code="9">978-3-8487-0096-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)830885404</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040685720</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)139748:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3020</subfield><subfield code="0">(DE-625)139749:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwartz, Christina</subfield><subfield code="d">1985-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1033023132</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Wahl der Rechtsgrundlage im Recht der Europäischen Union</subfield><subfield code="c">Christina Schwartz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">248 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft</subfield><subfield code="v">370</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2012</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048786-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesetzgebungskompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071795-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitgliedsstaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170174-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mitgliedsstaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170174-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048786-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gesetzgebungskompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071795-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft</subfield><subfield code="v">370</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000012896</subfield><subfield code="9">370</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025666564&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025666564</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV040685720 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:41:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783848700967 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025666564 |
oclc_num | 830885404 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-M382 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-20 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-188 DE-M124 |
owner_facet | DE-384 DE-M382 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-20 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-188 DE-M124 |
physical | 248 S. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft |
series2 | Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft |
spelling | Schwartz, Christina 1985- Verfasser (DE-588)1033023132 aut Die Wahl der Rechtsgrundlage im Recht der Europäischen Union Christina Schwartz 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 2013 248 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft 370 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2012 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Rechtsetzung (DE-588)4048786-6 gnd rswk-swf Gesetzgebungskompetenz (DE-588)4071795-1 gnd rswk-swf Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 s Rechtsetzung (DE-588)4048786-6 s Gesetzgebungskompetenz (DE-588)4071795-1 s DE-604 Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft 370 (DE-604)BV000012896 370 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025666564&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schwartz, Christina 1985- Die Wahl der Rechtsgrundlage im Recht der Europäischen Union Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Rechtsetzung (DE-588)4048786-6 gnd Gesetzgebungskompetenz (DE-588)4071795-1 gnd Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4048786-6 (DE-588)4071795-1 (DE-588)4170174-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Wahl der Rechtsgrundlage im Recht der Europäischen Union |
title_auth | Die Wahl der Rechtsgrundlage im Recht der Europäischen Union |
title_exact_search | Die Wahl der Rechtsgrundlage im Recht der Europäischen Union |
title_full | Die Wahl der Rechtsgrundlage im Recht der Europäischen Union Christina Schwartz |
title_fullStr | Die Wahl der Rechtsgrundlage im Recht der Europäischen Union Christina Schwartz |
title_full_unstemmed | Die Wahl der Rechtsgrundlage im Recht der Europäischen Union Christina Schwartz |
title_short | Die Wahl der Rechtsgrundlage im Recht der Europäischen Union |
title_sort | die wahl der rechtsgrundlage im recht der europaischen union |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Rechtsetzung (DE-588)4048786-6 gnd Gesetzgebungskompetenz (DE-588)4071795-1 gnd Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd |
topic_facet | Europäische Union Rechtsetzung Gesetzgebungskompetenz Mitgliedsstaaten Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025666564&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000012896 |
work_keys_str_mv | AT schwartzchristina diewahlderrechtsgrundlageimrechtdereuropaischenunion |