Ökosystemfunktionen von Flussauen: Analyse und Bewertung von Hochwasserretention, Nährstoffrückhalt, Kohlenstoffvorrat, Treibhausgasemissionen und Habitatfunktion ; Ergebnisse des F+E-Vorhabens (FKZ 3508 850 100)
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn- Bad Godesberg
Bundesamt für Naturschutz
2012
|
Schriftenreihe: | Naturschutz und biologische Vielfalt
124 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 222 - 246 |
Beschreibung: | 257, IV S. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 9783784340241 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040681701 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130226 | ||
007 | t| | ||
008 | 130117s2012 xx abd| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1029681686 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783784340241 |9 978-3-7843-4024-1 | ||
035 | |a (OCoLC)826598274 | ||
035 | |a (DE-599)GBV734118341 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-29 |a DE-Grf2 |a DE-703 |a DE-M489 |a DE-83 |a DE-19 |a DE-706 |a DE-M490 |a DE-22 |a DE-1028 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-355 |a DE-37 |a DE-Eb1 |a DE-M120 |a DE-M7 | ||
084 | |a AR 12700 |0 (DE-625)8291: |2 rvk | ||
084 | |a RB 10915 |0 (DE-625)142220:12902 |2 rvk | ||
084 | |a RC 20363 |0 (DE-625)142224:12708 |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Ökosystemfunktionen von Flussauen |b Analyse und Bewertung von Hochwasserretention, Nährstoffrückhalt, Kohlenstoffvorrat, Treibhausgasemissionen und Habitatfunktion ; Ergebnisse des F+E-Vorhabens (FKZ 3508 850 100) |c Mathias Scholz ... [Hrsg. ] Bundesamt für Naturschutz |
264 | 1 | |a Bonn- Bad Godesberg |b Bundesamt für Naturschutz |c 2012 | |
300 | |a 257, IV S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Naturschutz und biologische Vielfalt |v 124 | |
500 | |a Literaturverz. S. 222 - 246 | ||
650 | 0 | 7 | |a Monetäre Bewertung |0 (DE-588)4388664-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ökosystemdienstleistung |0 (DE-588)7583382-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aue |0 (DE-588)4003484-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Aue |0 (DE-588)4003484-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Ökosystemdienstleistung |0 (DE-588)7583382-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Monetäre Bewertung |0 (DE-588)4388664-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Scholz, Mathias |e Sonstige |0 (DE-588)142430986 |4 oth | |
710 | 2 | |a Deutschland |b Bundesamt für Naturschutz |e Sonstige |0 (DE-588)5090674-4 |4 oth | |
830 | 0 | |a Naturschutz und biologische Vielfalt |v 124 |w (DE-604)BV019608976 |9 124 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025508075&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025508075&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025508075 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821123678362927104 |
---|---|
adam_text |
Auen bieten dem Menschen eine bemerkenswerte Vielfalt von Funk¬
tionen und Leistungen. In dieser Veröffentlichung wird der Beitrag von
Flussauen zur Hochwasserretention, zum Rückhalt von Nährstoffen
und Treibhausgasen sowie ihre Bedeutung für die biologische Vielfalt
erfasst und in Wert gesetzt. Die Untersuchung bezieht sich auf die Auen
von 79 Flüssen mit einer Fläche von 15.000 km2 und erlaubt eine über¬
regionale Einschätzung, welchen Nutzen Auen für unsere Gesellschaft
erbringen.
Entlang der Flüsse werden durch die Retentionsleistung der Auen als
natürliche Überschwemmungsgebiete Vermögenswerte von 302
Mrd.
Euro im Hochwasserfall geschützt. Auen halten jährlich bis zu
42.000 t Stickstoff und über 1.000 t Phosphor zurück und leisten so
einen wichtigen Beitrag zur Reinhaltung der Flüsse und zum Schutz
von Nord- und Ostsee vor einer weiteren Überdüngung. Fluss-
begleitende Niedermoore und Auenwälder besitzen ein hohes Poten¬
zial zum Treibhausgasrückhalt. Obwohl Flussauen zu den am stärks¬
ten gefährdeten Lebensräumen in Europa zählen, ist die Arten- und
Lebensraumvielfalt der verbliebenen naturnahen Abschnitte enorm.
Die Auswertung bereits umgesetzter Auenrenaturierungen und Deich¬
rückverlegungen an Flüssen verdeutlicht,
dass
die natürlichen Auen¬
funktionen in allen Fällen erheblich verbessert werden. Die Berech¬
nungen belegen,
dass
naturnahe Auen und Gewässer die vielfältigen
Funktionen im Naturhaushalt besser erfüllen als begradigte Vorfluter und
intensiv genutzte Flächen.
Die Ergebnisse machen deutlich,
dass
intakte Flusslandschaften einen
hohen gesellschaftlichen Nutzen erbringen und es auch aus ökonomischer
Sicht gute Gründe gibt, sich für Maßnahmen des Gewässer- und Auen¬
schutzes einzusetzen.
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis.8
Tabellenverzeichnis.12
Vorwort.15
Danksagung.16
1 Einführung.17
Mathias Scholz, Dietmar Mehl, Christiane Schulz-Zunkel,
Hans Dieter Kasperidus,
Wanda Born
und Klaus Henle
1.1 Ökosystemfunktionen und Ökosystemleistungen.17
1.2 Ökosystemfunktionen von Auen.18
1.2.1 Hochwasserretention.21
1.2.2 Nährstoffrückhalt.22
1.2.3 Kohlenstoffvorrat und Treibhausgasemissionen.24
1.2.4 Habitatfunktion.25
1.2.5 Grundwasser.27
1.2.6 Erholung.29
1.3 Zustand der Flussauen.30
1.4 Forschungsfragen und Aufbau der Arbeit.32
2 Hochwasserretention.34
Dietmar Mehl,
André
Steinhäuser, Hans Dieter Kasperidus und
Mathias Scholz
2.1 Einleitung.34
2.2 Methodik.35
2.3 Ergebnisse.42
2.4 Diskussion und Fazit.46
3 Nährstoffrückhalt.48
Christiane Schulz-Zunkel, Mathias Scholz, Hans Dieter
Kasperidus, Frank Krüger, Stephanie Natho und Markus Venohr
3.1 Einleitung.48
3.2 Methoden.50
3.2.1 Erfassung der Stickstoffretentionsleistung.51
3.2.1.1 Rezente Auen.51
3.2.1.2 Fluss.54
3.2.2 Erfassung der Phosphorretention.55
3.2.2.1 Rezente Auen.55
3.2.2.2 Fluss.58
3.2.3 Einordnung der Ergebnisse.58
3.3 Ergebnisse.59
3.3.1 Stickstoffretention.59
3.3.1.1 Bundesweiter Überblick.59
3.3.2 Phosphorretention.63
3.3.2.1 Bundesweiter Überblick.63
3.3.2.2 Ereignisbezogener Phosphorrückhalt in rezenten Auen:
Fallbeispiel Elbe.67
3.4 Diskussion und Fazit.71
4 Kohlenstoffvorrat und Treibhausgasemissionen.73
4.1 Kohlenstoffvorrat in Flussauen.73
Mathias Scholz, Arne Cierjacks, Hans Dieter Kasperidus,
Christiane Schulz-Zunkel, Holger Rupp, Andrea Steinmann und
Frank Krüger
4.1.1 Kenntnisstand bei mineralischen Böden.73
4.1.2 Methoden zur Ermittlung des Kohlenstoffvorrates von mineralischen
Auenböden.75
4.1.3 Ergebnisse zum Kohlenstoffvorrat von Auenböden.78
4.1.3.1 Kohlenstoffvorrat von Donau- und Eibauen.78
4.1.3.2 Deutschlandweite Schätzung des Kohlenstoffvorrates von
Flussauenböden.80
4.1.3.3 Schätzung des Kohlenstoffvorrates von Auenwäldern.83
4.1.4 Diskussion und Fazit.84
4.2 Treibhausgasemissionen in Flussauen.85
Dietmar Mehl,
André
Steinhäuser, Doreen Kasper,
Hans Dieter Kasperidus und Mathias Scholz
4.2.1 Kenntnisstand für Moore.85
4.2.2 Methoden.89
4.2.2.1 Das Konzept der Emissionsfaktoren für Moor- und Nutzungstypen nach
HÖPER(2007).89
4.2.2.2 Das Konzept der Treibhaus-Gas-Emissions-Standort-Typen nach
COUWENBERG et
al.
(2008) und Umsetzung für die Warnow-Aue.91
4.2.3 Ergebnisse.94
4.2.3.1 Bundesweite Treibhausgasemissionen aus Mooren in Flussauen.94
4.2.3.2 Treibhausgasemissionen aus Mooren in Flussauen in Mecklenburg-
Vorpommern.97
4.2.3.3 Vergleichende Detailuntersuchung zu den Treibhausgasemissionen für
die Warnow-Aue.98
4.2.4 Diskussion und Fazit.100
5 Habitatfunktion.102
Mathias Scholz, Hans Dieter Kasperidus, Christiane Ilg und
Klaus Henle
5.1 Einführung.102
5.2 Auswertung der FFH-Datenbank Deutschlands.103
5.2.1 Auentypische FFH-Lebensraumtypen.108
5.2.1.1 Weichholz-Auenwald.108
5.2.1.2 Hartholz-Auenwald.112
5.2.1.3 Grünland.116
5.2.1.4 Uferbereiche.121
5.2.1.5 Altgewässer.124
5.3 Erfassung der Habitatfunktion.127
5.3.1 Methoden.127
5.3.2 Ergebnisse.133
5.3.2.1 Habitatfunktion.133
5.3.2.2
Natura
2000-Gebiete.136
5.3.2.3 Landnutzungsintensität.138
5.3.2.4 Feuchtlebensräume und gesetzlich geschützte Biotope.141
5.3.2.5 Rückstau.143
5.4 Diskussion und Fazit.145 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)142430986 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040681701 |
classification_rvk | AR 12700 RB 10915 RC 20363 |
ctrlnum | (OCoLC)826598274 (DE-599)GBV734118341 |
discipline | Allgemeines Geographie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV040681701</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130226</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">130117s2012 xx abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1029681686</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783784340241</subfield><subfield code="9">978-3-7843-4024-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)826598274</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV734118341</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-Grf2</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M489</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-M490</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-M120</subfield><subfield code="a">DE-M7</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 12700</subfield><subfield code="0">(DE-625)8291:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10915</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12902</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RC 20363</subfield><subfield code="0">(DE-625)142224:12708</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ökosystemfunktionen von Flussauen</subfield><subfield code="b">Analyse und Bewertung von Hochwasserretention, Nährstoffrückhalt, Kohlenstoffvorrat, Treibhausgasemissionen und Habitatfunktion ; Ergebnisse des F+E-Vorhabens (FKZ 3508 850 100)</subfield><subfield code="c">Mathias Scholz ... [Hrsg. ] Bundesamt für Naturschutz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn- Bad Godesberg</subfield><subfield code="b">Bundesamt für Naturschutz</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">257, IV S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Naturschutz und biologische Vielfalt</subfield><subfield code="v">124</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 222 - 246</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Monetäre Bewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4388664-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ökosystemdienstleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7583382-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aue</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003484-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Aue</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003484-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ökosystemdienstleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7583382-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Monetäre Bewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4388664-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scholz, Mathias</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)142430986</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Bundesamt für Naturschutz</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)5090674-4</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Naturschutz und biologische Vielfalt</subfield><subfield code="v">124</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019608976</subfield><subfield code="9">124</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025508075&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025508075&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025508075</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV040681701 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-13T09:01:18Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5090674-4 |
isbn | 9783784340241 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025508075 |
oclc_num | 826598274 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-29 DE-Grf2 DE-703 DE-M489 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-M490 DE-22 DE-BY-UBG DE-1028 DE-12 DE-384 DE-824 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR DE-37 DE-Eb1 DE-M120 DE-M7 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-29 DE-Grf2 DE-703 DE-M489 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-M490 DE-22 DE-BY-UBG DE-1028 DE-12 DE-384 DE-824 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR DE-37 DE-Eb1 DE-M120 DE-M7 DE-BY-UBM |
physical | 257, IV S. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Bundesamt für Naturschutz |
record_format | marc |
series | Naturschutz und biologische Vielfalt |
series2 | Naturschutz und biologische Vielfalt |
spelling | Ökosystemfunktionen von Flussauen Analyse und Bewertung von Hochwasserretention, Nährstoffrückhalt, Kohlenstoffvorrat, Treibhausgasemissionen und Habitatfunktion ; Ergebnisse des F+E-Vorhabens (FKZ 3508 850 100) Mathias Scholz ... [Hrsg. ] Bundesamt für Naturschutz Bonn- Bad Godesberg Bundesamt für Naturschutz 2012 257, IV S. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Naturschutz und biologische Vielfalt 124 Literaturverz. S. 222 - 246 Monetäre Bewertung (DE-588)4388664-4 gnd rswk-swf Ökosystemdienstleistung (DE-588)7583382-7 gnd rswk-swf Aue (DE-588)4003484-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Aue (DE-588)4003484-7 s Ökosystemdienstleistung (DE-588)7583382-7 s Monetäre Bewertung (DE-588)4388664-4 s DE-604 Scholz, Mathias Sonstige (DE-588)142430986 oth Deutschland Bundesamt für Naturschutz Sonstige (DE-588)5090674-4 oth Naturschutz und biologische Vielfalt 124 (DE-604)BV019608976 124 Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025508075&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025508075&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Ökosystemfunktionen von Flussauen Analyse und Bewertung von Hochwasserretention, Nährstoffrückhalt, Kohlenstoffvorrat, Treibhausgasemissionen und Habitatfunktion ; Ergebnisse des F+E-Vorhabens (FKZ 3508 850 100) Naturschutz und biologische Vielfalt Monetäre Bewertung (DE-588)4388664-4 gnd Ökosystemdienstleistung (DE-588)7583382-7 gnd Aue (DE-588)4003484-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4388664-4 (DE-588)7583382-7 (DE-588)4003484-7 (DE-588)4011882-4 |
title | Ökosystemfunktionen von Flussauen Analyse und Bewertung von Hochwasserretention, Nährstoffrückhalt, Kohlenstoffvorrat, Treibhausgasemissionen und Habitatfunktion ; Ergebnisse des F+E-Vorhabens (FKZ 3508 850 100) |
title_auth | Ökosystemfunktionen von Flussauen Analyse und Bewertung von Hochwasserretention, Nährstoffrückhalt, Kohlenstoffvorrat, Treibhausgasemissionen und Habitatfunktion ; Ergebnisse des F+E-Vorhabens (FKZ 3508 850 100) |
title_exact_search | Ökosystemfunktionen von Flussauen Analyse und Bewertung von Hochwasserretention, Nährstoffrückhalt, Kohlenstoffvorrat, Treibhausgasemissionen und Habitatfunktion ; Ergebnisse des F+E-Vorhabens (FKZ 3508 850 100) |
title_full | Ökosystemfunktionen von Flussauen Analyse und Bewertung von Hochwasserretention, Nährstoffrückhalt, Kohlenstoffvorrat, Treibhausgasemissionen und Habitatfunktion ; Ergebnisse des F+E-Vorhabens (FKZ 3508 850 100) Mathias Scholz ... [Hrsg. ] Bundesamt für Naturschutz |
title_fullStr | Ökosystemfunktionen von Flussauen Analyse und Bewertung von Hochwasserretention, Nährstoffrückhalt, Kohlenstoffvorrat, Treibhausgasemissionen und Habitatfunktion ; Ergebnisse des F+E-Vorhabens (FKZ 3508 850 100) Mathias Scholz ... [Hrsg. ] Bundesamt für Naturschutz |
title_full_unstemmed | Ökosystemfunktionen von Flussauen Analyse und Bewertung von Hochwasserretention, Nährstoffrückhalt, Kohlenstoffvorrat, Treibhausgasemissionen und Habitatfunktion ; Ergebnisse des F+E-Vorhabens (FKZ 3508 850 100) Mathias Scholz ... [Hrsg. ] Bundesamt für Naturschutz |
title_short | Ökosystemfunktionen von Flussauen |
title_sort | okosystemfunktionen von flussauen analyse und bewertung von hochwasserretention nahrstoffruckhalt kohlenstoffvorrat treibhausgasemissionen und habitatfunktion ergebnisse des f e vorhabens fkz 3508 850 100 |
title_sub | Analyse und Bewertung von Hochwasserretention, Nährstoffrückhalt, Kohlenstoffvorrat, Treibhausgasemissionen und Habitatfunktion ; Ergebnisse des F+E-Vorhabens (FKZ 3508 850 100) |
topic | Monetäre Bewertung (DE-588)4388664-4 gnd Ökosystemdienstleistung (DE-588)7583382-7 gnd Aue (DE-588)4003484-7 gnd |
topic_facet | Monetäre Bewertung Ökosystemdienstleistung Aue Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025508075&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025508075&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019608976 |
work_keys_str_mv | AT scholzmathias okosystemfunktionenvonflussauenanalyseundbewertungvonhochwasserretentionnahrstoffruckhaltkohlenstoffvorrattreibhausgasemissionenundhabitatfunktionergebnissedesfevorhabensfkz3508850100 AT deutschlandbundesamtfurnaturschutz okosystemfunktionenvonflussauenanalyseundbewertungvonhochwasserretentionnahrstoffruckhaltkohlenstoffvorrattreibhausgasemissionenundhabitatfunktionergebnissedesfevorhabensfkz3508850100 |