Art. 5 Abs. 3 Satz 1 GG als ein Grundrecht der Kunst: Grundlagen einer systematischen Interpretation von Art. 5 Abs 3 Satz 1 GG
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Heymanns
2012
|
Schriftenreihe: | Völkerrecht, Europarecht, Staatsrecht
50 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 283 S. |
ISBN: | 9783452277084 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040676411 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130312 | ||
007 | t | ||
008 | 130116s2012 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N02 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1029387036 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783452277084 |c Gb. : EUR 69.00 (DE), EUR 71.00 (AT), sfr 89.00 (freier Pr.) |9 978-3-452-27708-4 | ||
024 | 3 | |a 9783452277084 | |
035 | |a (OCoLC)826596100 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1029387036 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-11 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 342.430853 |2 22/ger | |
084 | |a PL 408 |0 (DE-625)137009: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Mißling, Sven |d 1977- |e Verfasser |0 (DE-588)1029530424 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Art. 5 Abs. 3 Satz 1 GG als ein Grundrecht der Kunst |b Grundlagen einer systematischen Interpretation von Art. 5 Abs 3 Satz 1 GG |c von Sven Mißling |
264 | 1 | |a Köln |b Heymanns |c 2012 | |
300 | |a XVIII, 283 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Völkerrecht, Europarecht, Staatsrecht |v 50 | |
502 | |a Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2010/11 | ||
650 | 0 | 7 | |a Auslegung |0 (DE-588)4069008-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kunstfreiheit |0 (DE-588)4033433-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kunstfreiheit |0 (DE-588)4033433-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Auslegung |0 (DE-588)4069008-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Völkerrecht, Europarecht, Staatsrecht |v 50 |w (DE-604)BV005125319 |9 50 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025502876&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025502876 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149806559395840 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT V
INHALT XI
EINLEITUNG 1
ERSTER TEIL BESTANDSAUFNAHME 7
A. DER RECHTLICH-NORMATIVE GEHALT DER KUNSTFREIHEIT AUS ART. 5 ABS. 3
SATZ 1 GG IN VERFASSUNGSRECHTSPRECHUNG UND GRUNDRECHTSWISSENSCHAFT 10
B. DAS PROBLEM MIT DEM KUNSTBEGRIFF IN ART. 5 ABS. 3 SATZ 1 GG 39
C. ZUSAMMENFASSUNG UND BEWERTUNG 77
ZWEITER TEIL KUNST ALS SOZIALES SYSTEM 81
A. DAS SYSTEMTHEORETISCHE GESELLSCHAFTSMODELL - KUNST ALS
GESELLSCHAFTLICHES SYSTEM . 82 B. DIE KUNST IN DER GESELLSCHAFT 84
C. DAS SELBSTVERSTAENDNIS DER KUNST IN DER GESELLSCHAFT DER POSTMODERNE
101
D. DAS VERHAELTNIS DER SYSTEME KUNST UND RECHT IN DER GESELLSCHAFT
103
DRITTER TEIL KONSEQUENZEN DES SYSTEMISCHEN KUNSTVERSTAENDNISSES FUER DEN
UMGANG MIT DEM KUNSTBEGRIFF IN ART. 5 ABS. 3 SATZ 1 GG 109
A. UEBERNAHME DES KUNSTBEGRIFFS AUS DEM KUNSTSYSTEM 109
B. BEDINGUNGEN UND PROBLEME DER UEBERNAHME DES KUNSTSYSTEMISCHEN
KUNSTBEGRIFFS IN ART. 5 ABS. 3 SATZ 1 GG 114
C. WIRKUNGEN FUER DEN EINFACHRECHTLICHEN KUNSTBEGRIFF:
GRUNDRECHTSKONFORME BEGRIFFSBESTIMMUNG ANHAND EINES
GESELLSCHAFTSORIENTIERTEN KUNSTVERSTAENDNISSES . . . 126 D. ENTWICKLUNG
EINES MOEGLICHEN ANSATZES ZUR PRAKTISCHEN EINBEZIEHUNG DER WERTVORGABEN
DES KUNSTSYSTEMS IN DIE AUSLEGUNG UND ANWENDUNG DES
ART. 5 ABS. 3 SATZ 1 GG 135
VIERTER TEIL VON DER KUNSTFREIHEIT ZUM KUNST-GRUNDRECHT 141
A. SYSTEMISCHES KUNSTVERSTAENDNIS UND DIE MOEGLICHKEIT EINER ERWEITERTEN
GESELLSCHAFTSBEZOGENEN INTERPRETATION VON ART. 5 ABS. 3 SATZ 1 GG 141
B. DIE RECHTLICHE INTEGRATION GESELLSCHAFTLICHER WERTE DURCH DIE
GRUNDRECHTE ALS ANSATZ FUER EIN SYSTEMISCHES VERSTAENDNIS VON ART. 5 ABS.
3 SATZ 1 GG 143
C. VON DER FREIHEIT DER KUNST ZUR KUNST ALS WERT AN SICH 167
D. SCHLUSSFOLGERUNGEN AUS DEM ERWEITERTEN VERSTAENDNIS VON ART. 5 ABS. 3
SATZ 1 GG . . 183 E. MOEGLICHE EINWAENDE GEGEN EIN ERWEITERTES VERSTAENDNIS
DES ART. 5 ABS. 3 SATZ 1 GG UND GEGENKRITIK 186
F. ZUSAMMENFASSUNG 193
FUENFTER TEIL SCHLUSSFOLGERUNGEN AUS EINEM VERAENDERTEN
GRUNDRECHTSVERSTAENDNIS DES ART. 5 ABS. 3 SATZ 1GG 195
A. TERMINOLOGISCHE ANPASSUNG 195
B. VERFASSUNGSWERT KUNST UND BINDUNG DES STAATES 196
C. SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DAS RECHTLICHE VERSTAENDNIS VON ART. 5 ABS. 3
SATZ 1 GG . . . . 198
IX
HTTP://D-NB.INFO/1029387036
IMAGE 2
INHALTSUEBERSICHT
D. SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DIE KULTURPFLICHT DES STAATES 224
E. ZUSAMMENFASSUNG 235
SCHLUSSTHESEN UND ZUSAMMENFASSUNG 237
A. SCHLUSSTHESEN 237
B. ZUSAMMENFASSUNG 246
ABKUERZUNGEN 249
LITERATUR 251
SACHREGISTER 281
X
IMAGE 3
INHALT
VORWORT V
INHALTSUEBERSICHT IX
EINLEITUNG 1
ERSTER TEIL BESTANDSAUFNAHME 7
A. DER RECHTLICH-NORMATIVE GEHALT DER KUNSTFREIHEIT ANS ART. 5 ABS. 3
SATZ 1 GG IN VERFASSUNGSRECHTSPRECHUNG UND GRUNDRECHTSWISSENSCHAFT 10
I. DER SCHUTZBEREICHSUMFANG DER KUNSTFREIHEIT AUS ART. 5 ABS. 3 SATZ 1
GG 11
1. SACHLICHER SCHUTZBEREICH DER KUNSTFREIHEIT 11
2. PERSOENLICHER SCHUTZBEREICH DER KUNSTFREIHEIT 14
II. SPANNBREITE MATERIELLER RECHTSVERBUERGUNGEN DER KUNSTFREIHEIT AUS
ART. 5 ABS. 3 SATZ 1 GG 17
1. SUBJEKTIVE UND OBJEKTIVE DIMENSION DER GRUNDRECHTE 17
A) DIE MEHRSCHICHTIGKEIT DER GRUNDRECHTE 17
B) UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN GRUNDRECHTSDIMENSIONEN UND
GRUNDRECHTSFUNKTIONEN 18
C) DIE SUBJEKTIVE DIMENSION DER FREIHEITSRECHTE DES GRUNDGESETZES UND
GRUNDRECHTLICHE ANSPRUCHSRICHTUNGEN 19
D) OBJEKTIV-RECHTLICHE WIRKUNGEN DER FREIHEITSGRUNDRECHTE 23
2. SUBJEKTIV-RECHTLICHE GEHALTE DER KUNSTFREIHEIT AUS ART. 5 ABS. 3 SATZ
1 GG . . . . 24 A) KUNSTFREIHEIT ALS DIREKTER ABWEHRANSPRUCH 24
B) POSITIVE ANSPRUECHE AUS DER KUNSTFREIHEIT - LEISTUNGSANSPRUECHE? 26
3. OBJEKTIVE GRUNDRECHTSGEHALTE UND OBJEKTIV-RECHTLICHE GARANTIEN DES
ART. 5 ABS. 3 SATZ 1 GG - GEGENWAERTIGER STATUS QUO IN
VERFASSUNGSRECHTSPRECHUNG UND SCHRIFTTUM 26
A) SCHUTZPFLICHTEN - MITTELBARE DRITTWIRKUNG DER KUNSTFREIHEIT IN DEN
MEP/IISFO-KONSTELLATIONEN 27
B) AUSGESTALTUNG DER KUNSTFREIHEIT DURCH SCHAFFUNG RECHTLICHER UND
TATSAECHLICHER RAHMENBEDINGUNGEN, ORGANISATION DES KUNSTLEBENS UND
KUNSTFOERDERUNG . . . 30 C) AUSSTRAHLUNGSWIRKUNG UND GRUNDRECHTSKONFORME
AUSLEGUNG/ANWENDUNG EINFACHEN RECHTS 33
D) EINRICHTUNGSGARANTIEN 36
4. ZUSAMMENFASSUNG 38
B. DAS PROBLEM MIT DEM KUNSTBEGRIFF IN ART. 5 ABS. 3 SATZ 1 GG 39
I. DER UNSICHERE UMGANG MIT DER KUNST IM RECHT 39
1. DAS PROBLEM DER DEFINITION EINES GENERELLEN KUNSTBEGRIFFS 39
2. DIE KUNSTTHEORETISCHE DISKUSSION UM KUNST UND DEN KUNSTBEGRIFF 40
A) VON DEN SCHOENEN KUENSTEN ZUR KUNST 41
B) KUNSTBEGRIFF UND KUNSTVERSTAENDNIS IN DEN KUNSTPHILOSOPHIEN DES 19.
JAHRHUNDERTS 41
C) DAS KUNSTVERSTAENDNIS MODERNER KUNSTTHEORIEN 43
D) DAS PROBLEM DER OFFENHEIT DES KUNSTBEGRIFFS 44
X I
IMAGE 4
INHALT
E) DIE DISKUSSION UM DIE UNBESTIMMBARKEIT DES KUNSTBEGRIFFS 45
3. SCHWIERIGKEITEN MIT DEM KUNSTBEGRIFF IM RECHT 46
A) MANGELNDER KONSENS UEBER EINEN ALLGEMEINEN KUNSTBEGRIFF UND FEHLENDE
VERBINDLICHKEIT AUSSERRECHTLICHER KUNSTBEGRIFFE 46
B) DIE VORAUSSETZUNGEN DES KUNSTBEGRIFFS ALS RECHTSBEGRIFF 47
AA) DOGMATISCHE BINDUNG DES RECHTLICHEN KUNSTBEGRIFFS DURCH DIE
SYSTEMISCHEN PARAMETER DES RECHTS 47
BB) NOTWENDIGKEIT DES BEZUGS ZWISCHEN RECHTLICHEM KUNSTBEGRIFF UND
AUSSERRECHTLICHEN VORSTELLUNGEN VON KUNST 48
C) PROBLEME BEI DER SUBSUMTION UNTER DEN KUNSTBEGRIFF- FEHLEN EINER
FORMELHAFTEN DEFINITION VON KUNST 49
AA) DER RECHTLICHE KUNSTBEGRIFF ALS SACHLICHES TATBESTANDSMERKMAL IM
KONDITIONALSCHEMA VON RECHTSNORMEN 49
BB) MODIFIZIERTES NORMSCHEMA IM VERFASSUNGSRECHT: VERFASSUNGSRECHTLICHER
KUNSTBEGRIFF UND SCHUTZBEREICHSEROEFFNUNG . . . . 51 D) WECHSELWIRKUNG
ZWISCHEN RECHTLICHEM KUNSTBEGRIFF UND AUSSERRECHTLICHEM KUNSTVERSTAENDNIS:
WANDELBARKEIT DES KUNSTVERSTAENDNISSES CONTRA STATIK DES
RECHTS 52
E) VERMEIDUNGSSTRATEGIEN ZUR UMGEHUNG DER PROBLEME BEI DER BESTIMMUNG
DES RECHTLICHEN KUNSTBEGRIFFS 53
II. BESTANDSAUFNAHME DER UNTERSCHIEDLICHEN VERSUCHE ZUR BESTIMMUNG DES
VERFASSUNGSRECHTLICHEN KUNSTBEGRIFFS 54
1. UEBERHOLTE DEFINITIONEN DES RECHTLICHEN KUNSTBEGRIFFS: IDEALISTISCHER
KUNSTBEGRIFF UND KUNST ALS QUALITATIVER AUSDRUCK VON HOCHKULTUR 54
2. KUNSTBEGRIFF UND KUNSTVERSTAENDNIS IN DER RECHTSPRECHUNG DES BVERFG 57
A) MATERIALER DEFINITIONSANSATZ DES BVERFG: KUNST ALS UNMITTELBARER
SCHOEPFERISCHER AUSDRUCK DER PERSOENLICHKEIT DES KUENSTLERS: DIE MEPHISTO
FORMEL 57
B) ERWEITERUNG ZUM OFFENEN KUNSTBEGRIFF, BEIBEHALTUNG EINES MATERIALEN
ANSATZES UND KOMBINATION UNTERSCHIEDLICHER KUNSTBEGRIFFE 59
C) TOPISCHE UMSCHREIBUNG DES SCHUTZBEREICHS 60
D) DER RUECKZUG DES BVERFG AUF DIE FORMEL VON DER UNMOEGLICHKEIT, KUNST
GENERELL ZU DEFINIEREN UND DIE TENDENZ ZUR VERLAGERUNG DER
KUNSTFREIHEITSDOGMATIK AUF DIE SCHRANKENEBENE 61
3. ZEICHENTHEORETISCHE ANNAEHERUNG UND INTERPRETATIONSOFFENHEIT ALS
MERKMAL VON KUNST - OFFENHEIT DES KUNSTWERKS 63
4. ANSAETZE ZU EINER SOZIALFUNKTIONALEN DEFINITION VON KUNST: KUNST ALS
DISKURS - KUNST ALS GEGENSTAND DES DISKURSES - KUNST ALS
MEINUNGSAEUSSERUNG - KUNST ALS KONFLIKTTYPUS 65
A) KUNST IN DER GESELLSCHAFT: KUNST UND GESELLSCHAFTLICHER DISKURS IN
POSTMODERNEN DENKMODELLEN 66
B) KOMMUNIKATIONSTHEORETISCHER ANSATZ DES VERFASSUNGSRECHTLICHEN
KUNSTBEGRIFFS 67
C) KUNST IM SINNE VON DURCH KULTURINSTITUTIONEN VERMITTELTER KUNST 68
D) KUNST ALS MEINUNGSAEUSSERUNG UND KUNST ALS HISTORISCHER KONFLIKTTYPUS .
. . . 70 5. SUBJEKTIVES KUNSTVERSTAENDNIS UND SUBJEKTIVER KUNSTBEGRIFF 72
A) KUNST ALS AUSDRUCKSFORM DES KUENSTLERISCHEN SELBSTVERSTAENDNISSES 72 B)
KRITIK UND KONSEQUENZEN: BEMUEHUNGEN UM EINE OBJEKTIVIERUNG DES
SUBJEKTIVEN KUNSTBEGRIFFS 73
6. FREIHEITSFUNKTIONALE SCHUTZBEREICHSBESTIMMUNG, VERZICHT AUF EINEN
INHALTLICHEN KUNSTBEGRIFF, FORM UND WERKTYPENBEZOGENHEIT ALS MERKMALE
VON KUNST 74
XII
IMAGE 5
INHALT
1. FAZIT: DILEMMA ZWISCHEN DER UNZULAENGLICHKEIT DER DEFINITIONSVERSUCHE
UND DER GRUNDRECHTSDOGMATISCHEN NOTWENDIGKEIT DER BEGRIFFSBESTIMMUNG 76
C. ZUSAMMENFASSUNG UND BEWERTUNG 77
ZWEITER TEIL KUNST ALS SOZIALES SYSTEM 81
A. DAS SYSTEMTHEORETISCHE GESELLSCHAFTSMODELL - KUNST ALS
GESELLSCHAFTLICHES SYSTEM . . 82
B. DIE KUNST IN DER GESELLSCHAFT 84
I. EXTERNE PERSPEKTIVE: BEDEUTUNG, FUNKTION UND WERT DER KUNST IN DER
GESELLSCHAFT . . 84 1. DIE FUNKTION DER KUNST IN DER GESELLSCHAFT 84
2. KUNST ALS GESELLSCHAFTLICHER EIGENWERT UND DAS PRESTIGE DER KUNST UND
DER KUENSTLER 85
3. KUNST ALS WIRTSCHAFTSFAKTOR 86
II. INTERNE PERSPEKTIVE: AKTEURE, STRUKTUREN, ORGANISATION UND
OPERATIONEN DES KUNSTSYSTEMS 88
1. GRUNDPRINZIPIEN DER SELBSTORGANISATION DES KUNSTSYSTEMS: FORMULIERUNG
VON IMPERATIVEN ERWARTUNGSHALTUNGEN UND GENERIERUNG VON CODES 89
2. BESCHREIBUNG DER SPHAERE DER KUENSTLERISCHEN PRODUKTION - KERN DES
SOZIALEN SYSTEMS KUNST 91
A) DAS PROBLEM DES WERKBEGRIFFS 91
B) KUNST ALS BELIEBIGER AKT DER FORMGEBUNG 92
3. BESCHREIBUNG DER SPHAERE DER DISTRIBUTION VON KUNST 93
4. BESCHREIBUNG DER SPHAERE DER REZEPTION VON KUNST 95
III. DAS VERHAELTNIS DER KUNST ZU ANDEREN SOZIALEN SYSTEMEN 96
1. DIE AUTONOMIE SOZIALER SYSTEME, INHALTLICHE UNABHAENGIGKEIT UND
GLEICHZEITIGKEIT ZU ANDEREN SOZIALEN SYSTEMEN 96
2. UNTERSCHIEDLICHE BEDEUTUNGEN DES BEGRIFFS DER AUTONOMEN KUNST 97
3. DIE AUTONOMIE DER KUNST ALS GESELLSCHAFTLICHER GRUNDWERT 97
4. ABSICHERUNG DER AUTONOMIE GEGENUEBER DER GESELLSCHAFT 98
A) ANSPRUCH AUF ABGRENZUNG GEGENUEBER NICHTKUNST 98
B) FORMULIERUNG IMPERATIVER ERWARTUNGEN AN KUNST UND GENERIERUNG VON
CODES 99
C) ABSICHERUNG DURCH INSTITUTIONEN DES KUNSTBETRIEBS 99
D) EXTERNE ABSICHERUNG DURCH RECHTLICHEN SCHUTE 100
C. DAS SELBSTVERSTAENDNIS DER KUNST IN DER GESELLSCHAFT DER POSTMODERNE
101
I. GRUNDLINIEN DES KUNSTVERSTAENDNISSES DER POSTMODERNE: PLURALITAET,
ENTWICKLUNGSOFFENHEIT UND SELBSTREFLEXION 101
II. SIMULTANEITAET DER KUNSTVERSTAENDNISSE 102
III. FAZIT 102
D. DAS VERHAELTNIS DER SYSTEME KUNST UND RECHT IN DER GESELLSCHAFT
103
I. SOZIOLOGISCHE PERSPEKTIVE: RECHT ALS AUTONOMES SOZIALES SYSTEM UND
GRUNDSAETZLICHE GLEICHORDNUNG AUTONOMER SYSTEME 103
II. RECHTSWISSENSCHAFTLICHE PERSPEKTIVE: UEBERGEORDNETE FUNKTION DES
RECHTS IN DER GESELLSCHAFT UND BEZUG ZUM KUNSTSYSTEM 104
III. ART. 5 ABS. 3 SATZ 1 GG ALS SCHNITTSTELLE ZWISCHEN KUNST UND RECHT
105
IV. FAZIT UND SCHLUSSFOLGERUNG: EINE SYSTEMISCHE INTERPRETATION VON ART.
5 ABS. 3 SATZ 1 GG. AUSBLICK 106
XIII
IMAGE 6
INHALT
DRITTER TEIL KONSEQUENZEN DES SYSTEMISCHEN KUNSTVERSTAENDNISSES FUER DEN
UMGANG MIT DEM KUNSTBEGRIFF IN ART. 5 ABS. 3 SATZ 1 GG 109
A. UEBERNAHME DES KUNSTBEGRIFFS AUS DEM KUNSTSYSTEM 109
I. BEACHTUNG DER ENTSCHEIDUNGEN DES KUNSTSYSTEMS BEI DER BESTIMMUNG DER
INHALTE DES VERFASSUNGSRECHTLICHEN KUNSTBEGRIFFS 109
II. DER KUNSTBEGRIFF ALS RECHTSDOGMATISCHE BLACK BOX 111
III. KRITIK AN DER BLACK BOX-LOESUNG UND GEGENKRITIK 112
1. WEGFALL DER PFLICHT ZUR RECHTLICHEN BESTIMMUNG DER INHALTE DES
KUNSTGRUNDRECHTS? 112
2. VERLAGERUNG DES PROBLEMS DER INHALTSBESTIMMUNG VON KUNST? 113
B. BEDINGUNGEN UND PROBLEME DER UEBERNAHME DES KUNSTSYSTEMISCHEN
KUNSTBEGRIFFS IN ART. 5 ABS. 3 SATZ I GG 114
I. DIE WAHRUNG RECHTLICHER GRUNDPRINZIPIEN BEI DER UEBERNAHME DES
KUNSTSYSTEMISCHEN KUNSTBEGRIFFS IN ART. 5 ABS. 3 SATZ 1 GG 114
1. DAS RECHTLICHE ERFORDERNIS DER BESTIMMTHEIT DES KUNSTBEGRIFFS IN ART.
5 ABS. 3 SATZ 1 GG 114
2. DAS ERFORDERNIS VON RATIONALITAET UND OBJEKTIVITAET 115
3. DAS PROBLEM DER LEGITIMATION BEI DER BESTIMMUNG DES KUNSTBEGRIFFS 116
II. SYSTEMBEDINGTE BESCHRAENKUNG RECHTLICHER PRINZIPIEN BEI DER
BESTIMMUNG VON KUNST 117
1. ZUR BESCHRAENKTEN GELTUNG DES PRINZIPS DEMOKRATISCHER LEGITIMATION BEI
DER BESTIMMUNG VON KUNST 118
2. EINGESCHRAENKTE GELTUNG VON BESTIMMTHEIT, RATIONALITAET UND
OBJEKTIVITAET BEI DER BESTIMMUNG DES KUNSTBEGRIFFS. WAHRUNG DER
MINDESTANFORDERUNGEN AN DIE BESTIMMTHEIT DES BEGRIFFS.
SELBSTBESCHRAENKUNG DES RECHTSSYSTEMS 119 3. MOEGLICHE EINWAENDE UND
GEGENKRITIK 120
4. FAZIT 121
III. MATERIELL-RECHTLICHE MINDESTANFORDERUNGEN AN DEN KUNSTBEGRIFF IN
ART. 5 ABS. 3 SATZ 1 GG 122
1. ACHTUNG DES GRUNDSATZES DER MENSCHENWUERDE 122
2. ACHTUNG DES FREIHEITSZWECKS DES GRUNDRECHTS 123
3. VORSCHLAG: DURCHFUHRUNG EINER GEGENPROBE AM MASSSTAB VON MENSCHENWUERDE
UND FREIHEITSZWECK DES KUNST-GRUNDRECHTS 124
IV. DIE DYNAMISCHE BINDUNG DES KUNSTBEGRIFFS AN DIE ENTWICKLUNG DES
KUNSTSYSTEMS ALS GRUNDRECHTSDOGMATISCHER VORTEIL 124
V. FAZIT 125
C. WIRKUNGEN FIIR DEN EINFACHRECHTLICHEN KUNSTBEGRIFF:
GRUNDRECHTSKONFORME BEGRIFFSBESTIMMUNG ANHAND EINES
GESELLSCHAFTSORIENTIERTEN KUNSTVERSTAENDNISSES . . . 126 I. DER
KUNSTBEGRIFF IN DER DEUTSCHEN RECHTSORDNUNG UND IM INTERNATIONALEN RECHT
. . . 127 1. DER KUNSTBEGRIFF IM DEUTSCHEN RECHT 127
2. DER KUNSTBEGRIFF IN INTERNATIONALEN RECHTSNORMEN 128
II. DER KUNSTBEGRIFF ALS RELATIVER RECHTSBEGRIFF - FUNKTIONALISIERUNG
DES KUNSTBEGRIFFS IM RECHT DURCH ABSTELLEN AUF DEN EINSCHLAEGIGEN
REGELUNGSZWECK? 130
1. RELATIVIERUNG DES KUNSTBEGRIFFS 131
2. OPERATIONALISIERUNG DES KUNSTBEGRIFFS DURCH FUNKTIONALISIERUNG UND
SACHGERECHTE ANPASSUNG DES KUNSTBEGRIFFS AN DIE REICHWEITE DER
EINSCHLAEGIGEN NORM 131 III. EINFACHRECHTLICHE KUNSTBEGRIFFE UNTER DEM
EINFLUSS DES GRUNDRECHTS AUS ART. 5 ABS. 3 SATZ 1 GG 132
IV. SCHLUSS AUF DIE VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNGSBEDUERFTIGKEI T
VON ENGEREN KUNSTBEGRIFFEN IM EINFACHEN RECHT 133
XIV
IMAGE 7
INHALT
V. ZWISCHENFAZIT 134
D. ENTWICKLUNG EINES MOEGLICHEN ANSATZES ZUR PRAKTISCHEN EINBEZIEHUNG DER
WERTVORGABEN DES KUNSTSYSTEMS IN DIE AUSLEGUNG UND ANWENDUNG DES ART. 5
ABS. 3 SATZ 1 GG 135
I. ZUR FRAGE DER ENTSCHEIDUNGSKOMPETENZ UEBER KUNST UND NICHTKUNST IN
ZWEIFELSFAELLEN 135
II. PROZESSUALE INTEGRATION: EINBINDUNG ALS SACHVERSTAENDIGE 139
VIERTER TEIL VON DER KUNSTFREIHEIT ZUM KUNST-GRUNDRECHT 141
A. SYSTEMISCHES KUNSTVERSTAENDNIS UND DIE MOEGLICHKEIT EINER ERWEITERTEN
GESELLSCHAFTSBEZOGENEN INTERPRETATION VON ART. 5 ABS. 3 SATZ I GG 141
I. DAS BEDUERFNIS NACH RECHTLICHEM SCHUTZ UND STAATLICHER UNTERSTUETZUNG
FUER DAS KUNSTSYSTEM 141
II. DOGMATISCHE HERAUSFORDERUNGEN AN DIE DEUTUNG DES ART. 5 ABS. 3 SATZ
1 GG 142
B. DIE RECHTLICHE INTEGRATION GESELLSCHAFTLICHER WERTE DURCH DIE
GRUNDRECHTE ALS ANSATZ F UE R EIN SYSTEMISCHES VERSTAENDNIS VON ART. 5
ABS. 3 SATZ 1 GG 143
I. DIE FUNKTION DER VERFASSUNG UND IHRER GRUNDRECHTE ALS
GESELLSCHAFTLICHE WERTORDNUNG UND NORMATIVE GRUNDLAGE DER RECHTSORDNUNG
144
II. BEDEUTUNG UND AUFGABE DER GRUNDRECHTE IN DER RECHTSORDNUNG 146
1. THEORETISCHE BETRACHTUNG: DIE GRUNDRECHTE ALS GRUNDLAGE UND MASSSTAB
DER RECHTSORDNUNG 146
A) NORMQUALITAET DER GRUNDRECHTE 146
B) GRUNDRECHTE ALS OBJEKTIV-INHALTLICHER WERTMASSSTAB 148
C) VORRANG DER GRUNDRECHTE 149
D) ZUSAMMENFASSUNG 151
2. DIE GEWAEHRLEISTUNG VON FREIHEIT ALS AUFGABE DER FREIHEITSGRUNDRECHTE
DES GRUNDGESETZES 151
A) GARANTIE INDIVIDUELLER FREIHEIT 151
B) SCHUTZ GESELLSCHAFTLICHER FREIRAEUME 152
3. FAZIT 153
III. WERTINTEGRATION DURCH GRUNDRECHTE 154
1. DIE RECHTSPRECHUNG DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS: DIE GRUNDRECHTE ALS
OBJEKTIVE WERTORDNUNG 154
2. WERTTHEORIEN DES VERFASSUNGSRECHTLICHEN SCHRIFTTUMS 156
A) SMENDS WERT- UND KULTURTHEORIE DER GRUNDRECHTE 156
B) DUERIGS WERT- UND ANSPRUCHSSYSTEM DER GRUNDRECHTE 158
C) ALEXYS PRINZIPIENTHEORIE DER GRUNDRECHTE 159
3. WERTINTEGRATION DURCH GRUNDRECHTSINTERPRETATION 160
4. KRITIK AN GRUNDRECHTLICHEN WERTTHEORIEN UND GEGENKRITIK -
STELLUNGNAHME FUER EINE RATIONALE WERTINTERPRETATION DER GRUNDRECHTE 161
A) EINWAENDE GEGEN DIE WERTBEZOGENE AUSLEGUNG DER GRUNDRECHTE 161
B) AUSEINANDERSETZUNG MIT DER KRITIK UND GEGENKRITIK 163
AA) ZUM EINWAND DER RECHTSFREMDHEIT DES WERTDENKENS 163
BB) ZUM PROBLEM DER BINDUNG DER VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT AN DIE
OBJEKTIVEN WERTUNGEN DER GRUNDRECHTE 163
C) STELLUNGNAHME: WERTBEZOGENE INTERPRETATION DER GRUNDRECHTE,
VORAUSSETZUNGEN UND GRENZEN 164
AA) GRENZEN DER WERTENDEN GRUNDRECHTSINTERPRETATION 164
BB) NOTWENDIGER BEZUG AUF VORRECHTLICHE WERTENTSCHEIDUNGEN 165
X V
IMAGE 8
INHALT
CC) ANFORDERUNGEN AN DIE METHODE WERTBEZOGENER INTERPRETATION DER
GRUNDRECHTE 166
D) FAZIT 166
IV. FAZIT: EIN ERWEITERTES VERSTAENDNIS VON ART. 5 ABS. 3 SATZ 1 GG 167
C. VON DER FREIHEIT DER KUNST ZUR KUNST ALS WERT AN SICH 167
I. DER ERSTE WERT DES ART. 5 ABS. 3 SATZ 1 GG: DIE FREIHEIT DER KUNST
ALS POSITION VON BVERFG UND VERFASSUNGSRECHTLICHEM SCHRIFTTUM 168
1. DIE POSITION DES BVERIG 168
2. DAS VERFASSUNGSRECHTLICHE SCHRIFTTUM 170
3. ZUSAMMENFASSUNG 171
II. DER WERT DER KUNST AN SICH 171
1. DER EIGENWERT DER KUNST ALS KONSEQUENZ AUS EINEM SYSTEMISCHEN
GESELLSCHAFTSVERSTAENDNIS 171
2. WORTLAUTINTERPRETATION DES ART. 5 ABS. 3 SATZ 1 GG 172
3. KULTURSTAATLICHKEIT ALS ARGUMENT: BEGRENZTHEIT DES ERKLAERUNGSANSATZES
173 4. DIE HISTORIE ALS ARGUMENT: DIE KUNST UND IHRE FREIHEIT IN
DEUTSCHLAND. BEDEUTUNG UND WANDEL 174
A) BUERGERLICH-LIBERALE VORSTELLUNGEN EINER FREIEN KUENSTLERISCHEN
BETAETIGUNG . . . 174 B) GESELLSCHAFTLICHE AUFWERTUNG DER KUNST IM 19.
JAHRHUNDERT 176
C) AUFNAHME DER KUNSTFREIHEIT IN DIE VERFASSUNG UNTER DER WRV 177
D) DIE KUNST UND IHRE FREIHEIT IN ART. 5 ABS. 3 SATZ 1 GG 179
E) SCHLUSS AUF DEN OBJEKTIVEN WERTGEHALT DES ART. 5 ABS. 3 SATZ 1 GG 179
5. AKTUELLES GESELLSCHAFTLICHES WERTBEWUSSTSEIN FUER DEN
GESELLSCHAFTLICHEN WERT DER KUNST AN SICH 181
III. FAZIT: DOPPELTE WERTENTSCHEIDUNG ZUGUNSTEN DER KUNST ALS SOLCHER
UND ZUGUNSTEN IHRER RECHTLICHEN FREIHEIT 182
D. SCHLUSSFOLGERUNGEN AUS DEM ERWEITERTEN VERSTAENDNIS VON ART. 5 ABS. 3
SATZ 1 GG . . 183 I. KONGRUENZ DES VERFASSUNGSRECHTLICHEN SCHUTZES DER
KUNST MIT DEN SPEZIFISCHEN SCHUTZBEDUERFNISSEN DES KUNSTSYSTEMS 183
II. RUECKWIRKUNG AUF DEN GESELLSCHAFTSPOLITISCHEN WERTDISKURS UND
OBJEKTIVE LEITWIRKUNG FUER POLITISCHES HANDELN 184
III. RECHTLICHE WIRKUNG DER WERTVORGABEN DES KUNSTSYSTEMS BEI DER
INTERPRETATION VON ART. 5 ABS. 3 SATZ 1 GG 185
E. MOEGLICHE EINWAENDE GEGEN EIN ERWEITERTES VERSTAENDNIS DES ART. 5 ABS. 3
SATZ 1 GG UND GEGENKRITIK 186
I. ZUM DENKBAREN EINWAND DER KONZEPTION DES GRUNDRECHTS ALS
FREIHEITSRECHT 186 1. ANERKANNTE EINRICHTUNGSGARANTIEN IM GRUNDGESETZ
186
2. GRUNDRECHTLICHE EINRICHTUNGSGARANTIEN UND RATIO DER FREIHEITSRECHTE
187 3. INSTITUTIONELLE DEUTUNG DES ART. 5 ABS. 3 SATZ 1 GG 188
4. FAZIT 189
II. ZUM PROBLEM INTERNER SPANNUNGEN ZWISCHEN DEM RECHTLICHEN SCHUTZ DER
KUNST AN SICH UND INDIVIDUELLER KUNSTFREIHEIT DES EINZELNEN 189
III. ZU PROBLEMEN BEI DER EINORDNUNG IN DIE STRUKTUR DER WERTEORDNUNG
DES GRUNDGESETZES 190
1. DAS WERTSYSTEM DER GRUNDRECHTE DES GRUNDGESETZES 190
A) DIE MENSCHENWUERDE ALS UEBERRAGENDE WERTENTSCHEIDUNG DES GRUNDGESETZES
. 190 B) STRUKTURMODELLE DER WERTEORDNUNG DES GRUNDGESETZES 191
AA) DIE GRUNDRECHTSORDNUNG ALS LINEAR-DEDUKTIVES WERT- UND
ANSPRUCHSSYSTEM 191
BB) ANSATZ DES BVERFG: DIE GRUNDRECHTE ALS OBJEKTIVE WERTEORDNUNG . . .
. 191
X V I
IMAGE 9
INHALT
CC) DIE GRUNDRECHTE ALS SYSTEM WERTENTSCHEIDENDER GRUNDSATZNORMEN . . .
. 192 C) FAZIT 192
2. STELLUNGNAHME 192
IV. FAZIT 193
F. ZUSAMMENFASSUNG 193
FUENFTER TEIL SCHLUSSFOLGERUNGEN AUS EINEM VERAENDERTEN
GRUNDRECHTSVERSTAENDNIS DES ART. 5 ABS. 3 SATZ 1 GG 1 95
A. TERMINOLOGISCHE ANPASSUNG 195
B. VERFASSUNGSWERT KUNST UND BINDUNG DES STAATES 196
I. RECHTLICHE BINDUNG AN DIE OBJEKTIVEN WERTENTSCHEIDUNGEN DER
GRUNDRECHTE 196 II. STAATS- UND GESELLSCHAFTSPOLITISCHE BINDUNG AN DIE
OBJEKTIVEN WERTENTSCHEIDUNGEN DER GRUNDRECHTE 197
C. SCHLUSSFOLGERUNGEN F UE R DAS RECHTLICHE VERSTAENDNIS VON ART. 5 ABS. 3
SATZ 1 GG . . . . 198 I. ANPASSUNG DES SCHUTZBEREICHS VON ART. 5 ABS. 3
SATZ 1 GG AN DIE BEDUERFNISSE DES KUNSTSYSTEMS 198
1. ANPASSUNG DES ABWEHRRECHTLICHEN SCHUTZBEREICHS DER KUNSTFREIHEIT 200
A) GRUNDSATZ: KONGRUENZ ZWISCHEN ENTSCHEIDUNGEN DES KUNSTSYSTEMS UND
ABWEHRRECHTLICHEM SCHUTZBEREICH 200
B) RAUM FUER NORMATIVE KORREKTUREN DES SCHUTZBEREICHSUMFANGS? 200
AA) NORMATIVE KORREKTUREN DES SCHUTZBEREICHS IM SPRAYER-BESCH USS DES
BVERFG UND IN E 83, 1 3 0 - MUTZENBACHER - 201
BB) KRITIK UND STELLUNGNAHME: KEINE NORMATIVE RESTRIKTION DES GRUND
RECHTLICHEN SCHUTZBEREICHS GEGENUEBER DEN WERTENTSCHEIDUNGEN DES
KUNSTSYSTEMS 203
CC) AUSNAHME (1): ERWEITERUNG ODER VERBESSERUNG DES FREIHEITSSCHUTZES .
. 204 DD) AUSNAHME (2): EVIDENTE VERSTOESSE GEGEN DIE MENSCHENWUERDE 204 C)
FAZIT 206
2. ERWEITERUNG DES KREISES DER GRUNDRECHTSTRAEGER 206
A) EINBEZIEHUNG IDEELLER MITTLER VON KUNST IN DEN KREIS DER
GRUNDRECHTSTRAEGER . . 206 B) EINBEZIEHUNG DES PUBLIKUMS IN DEN KREIS DER
GRUNDRECHTSTRAEGER? 208
C) MOEGLICHKEIT DER ABSTUFUNG DES GRUNDRECHTSSCHUTZES FUER
UNTERSCHIEDLICHE AKTEURE DES KUNSTSYSTEMS? 211
II. AUFWERTUNG DES ART. 5 ABS. 3 SATZ 1 GG ZUM AUTONOMIESCHUTZ FUER DIE
KUNST 212 1. VERFASSUNGSGEBOT ZUR BEREITSTELLUNG EINES SACHADAEQUATEN
ORGANISATIONS- UND ORDNUNGSRAHMENS FUER FREIE KUENSTLERISCHE BETAETIGUNG
212
2. ART. 5 ABS. 3 SATZ 1 GG ALS AUTONOMIESCHUTZ FUER DIE KUNST 212
A) ART. 5 ABS. 3 SATZ 1 GG ALS OPTIMIERUNGSPFLICHT 212
B) OBJEKTIVE PFLICHT ZUR VERMEIDUNG VON BEEINTRAECHTIGUNGEN 213
C) BEISPIELE FUER DIE RECHTLICHE OPTIMIERUNG DES KUNSTLEBENS 213
AA) KUENSTLERSOZIALVERSICHERUNGSRECHT UND URHEBERRECHT 213
BB) STEUERRECHTLICHE PRIVILEGIERUNG VON KUNST 214
D) BEACHTUNG DER PRINZIPIEN DER SCHRANKENDOGMATIK BEI DER
EINFACHGESETZLICHEN AUSGESTALTUNG DES KUNSTLEBENS 215
AA) BEGRUENDUNG UND RECHTFERTIGUNG VON STAATLICHEN MASSNAHMEN UND
REGELUNGEN 215
BB) BEISPIEL: AUSGESTALTUNG DES GESETZES ZUM SCHUTZ DEUTSCHEN
KULTURGUTES GEGEN ABWANDERUNG 216
III. AUSSTRAHLUNGSWIRKUNG DES ERWEITERTEN KUNST-GRUNDRECHTS 219
XVII
IMAGE 10
INHALT
1. BERUECKSICHTIGUNG DER KUNST ALS ABSTRAKTEM EIGENWERT BEI DER ABWAEGUNG
MIT ANDEREN RECHTSGUETERN 219
2. WERTENTSCHEIDUNGSKONFORME ANWENDUNG UND AUSLEGUNG EINFACHGESETZLICHER
NORMEN 219
A) BEISPIEL (1): AUSWIRKUNGEN DER OBJEKTIVEN WERTENTSCHEIDUNG ZUGUNSTEN
DER KUNST ALS SOLCHER BEI DER ANWENDUNG DES URHEBERRECHTS AUF WERKE DER
KUNST 220
B) BEISPIEL (2): WERTENTSCHEIDUNGSKONFORME ABGRENZUNG ZWISCHEN KUNST UND
NICHTKUNST IM RAHMEN GEWERBESTEUERRECHTLICHER PRIVILEGIERUNG 223
D. SCHLUSSFOLGERUNGEN F UE R DIE KULTURPFLICHT DES STAATES 224
I. ART. 5 ABS. 3 SATZ 1 GG ALS GARANTIE DER GESELLSCHAFTLICHEN
INSTITUTION KUNST . . . . 225 1. ART. 5 ABS. 3 SATZ 1 GG ALS
OBJEKTIV-RECHTLICHE GRUNDLAGE DES KULTURSTAATES UND EINER KULTURPFLICHT
DES STAATES 225
2. EXISTENZGARANTIE FUER DIE KUNST? 225
II. KONSTITUIERUNG EINER OBJEKTIV-RECHTLICHEN KULTURPFLICHT DES STAATES
226
III. INSBESONDERE: STAATLICHE KULTURPFLICHT UND STAATLICHE
KUNSTFOERDERUNG 228
1. BEGRUENDUNG EINER GRUNDSAETZLICHEN STAATLICHEN FOERDERPFLICHT FUER DIE
KUNST 229 2. ANFORDERUNGEN AN DIE AUSGESTALTUNG STAATLICHER
KUNSTFOERDERUNG 230
3. VERFASSUNGSRECHTLICHE GEGENEINSCHRAENKUNGEN 233
4. ZWISCHENERGEBNIS UND FAZIT 234
E. ZUSAMMENFASSUNG 235
SCHLUSSTHESEN UND ZUSAMMENFASSUNG 237
A. SCHLUSSTHESEN 237
I. KUNST ALS SOZIALES SYSTEM UND AUSWIRKUNGEN DES SYSTEMISCHEN
KUNSTVERSTAENDNISSES AUF DIE INTERPRETATION VON ART. 5 ABS. 3 SATZ 1 GG
ALS EIN GRUNDRECHT DER KUNST 237
II. SYSTEMISCHES KUNSTVERSTAENDNIS UND VERFASSUNGSRECHTLICHER
KUNSTBEGRIFF 238 III. OBJEKTIVE WERTENTSCHEIDUNG DER VERFASSUNG
ZUGUNSTEN EINES EIGENWERTS DER KUNST FUER DIE GESELLSCHAFT UND NORMATIVE
KONSEQUENZEN FUER DEN UMGANG MIT ART. 5 ABS. 3 SATZ 1 GG 242
ERWEITERUNG DES SCHUTZBEREICHS DER KUNSTFREIHEIT 243
OBJEKTIVE GRUNDRECHTSWIRKUNG DES ART. 5 ABS. 3 SATZ 1 GG 244
ART. 5 ABS. 3 SATZ 1 GG UND STAATLICHE KULTURPFLICHT 245
B. ZUSAMMENFASSUNG 246
ABKUERZUNGEN 249
LITERATUR 251
SACHREGISTER 281
XVIII
|
any_adam_object | 1 |
author | Mißling, Sven 1977- |
author_GND | (DE-588)1029530424 |
author_facet | Mißling, Sven 1977- |
author_role | aut |
author_sort | Mißling, Sven 1977- |
author_variant | s m sm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040676411 |
classification_rvk | PL 408 |
ctrlnum | (OCoLC)826596100 (DE-599)DNB1029387036 |
dewey-full | 342.430853 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.430853 |
dewey-search | 342.430853 |
dewey-sort | 3342.430853 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02001nam a2200481 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV040676411</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130312 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130116s2012 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N02</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1029387036</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783452277084</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 69.00 (DE), EUR 71.00 (AT), sfr 89.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-452-27708-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783452277084</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)826596100</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1029387036</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.430853</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 408</subfield><subfield code="0">(DE-625)137009:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mißling, Sven</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1029530424</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Art. 5 Abs. 3 Satz 1 GG als ein Grundrecht der Kunst</subfield><subfield code="b">Grundlagen einer systematischen Interpretation von Art. 5 Abs 3 Satz 1 GG</subfield><subfield code="c">von Sven Mißling</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Heymanns</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 283 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Völkerrecht, Europarecht, Staatsrecht</subfield><subfield code="v">50</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2010/11</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Auslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069008-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kunstfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033433-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kunstfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033433-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Auslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069008-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Völkerrecht, Europarecht, Staatsrecht</subfield><subfield code="v">50</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005125319</subfield><subfield code="9">50</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025502876&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025502876</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV040676411 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:28:53Z |
institution | BVB |
isbn | 9783452277084 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025502876 |
oclc_num | 826596100 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XVIII, 283 S. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Heymanns |
record_format | marc |
series | Völkerrecht, Europarecht, Staatsrecht |
series2 | Völkerrecht, Europarecht, Staatsrecht |
spelling | Mißling, Sven 1977- Verfasser (DE-588)1029530424 aut Art. 5 Abs. 3 Satz 1 GG als ein Grundrecht der Kunst Grundlagen einer systematischen Interpretation von Art. 5 Abs 3 Satz 1 GG von Sven Mißling Köln Heymanns 2012 XVIII, 283 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Völkerrecht, Europarecht, Staatsrecht 50 Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2010/11 Auslegung (DE-588)4069008-8 gnd rswk-swf Kunstfreiheit (DE-588)4033433-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kunstfreiheit (DE-588)4033433-8 s Auslegung (DE-588)4069008-8 s DE-604 Völkerrecht, Europarecht, Staatsrecht 50 (DE-604)BV005125319 50 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025502876&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mißling, Sven 1977- Art. 5 Abs. 3 Satz 1 GG als ein Grundrecht der Kunst Grundlagen einer systematischen Interpretation von Art. 5 Abs 3 Satz 1 GG Völkerrecht, Europarecht, Staatsrecht Auslegung (DE-588)4069008-8 gnd Kunstfreiheit (DE-588)4033433-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069008-8 (DE-588)4033433-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Art. 5 Abs. 3 Satz 1 GG als ein Grundrecht der Kunst Grundlagen einer systematischen Interpretation von Art. 5 Abs 3 Satz 1 GG |
title_auth | Art. 5 Abs. 3 Satz 1 GG als ein Grundrecht der Kunst Grundlagen einer systematischen Interpretation von Art. 5 Abs 3 Satz 1 GG |
title_exact_search | Art. 5 Abs. 3 Satz 1 GG als ein Grundrecht der Kunst Grundlagen einer systematischen Interpretation von Art. 5 Abs 3 Satz 1 GG |
title_full | Art. 5 Abs. 3 Satz 1 GG als ein Grundrecht der Kunst Grundlagen einer systematischen Interpretation von Art. 5 Abs 3 Satz 1 GG von Sven Mißling |
title_fullStr | Art. 5 Abs. 3 Satz 1 GG als ein Grundrecht der Kunst Grundlagen einer systematischen Interpretation von Art. 5 Abs 3 Satz 1 GG von Sven Mißling |
title_full_unstemmed | Art. 5 Abs. 3 Satz 1 GG als ein Grundrecht der Kunst Grundlagen einer systematischen Interpretation von Art. 5 Abs 3 Satz 1 GG von Sven Mißling |
title_short | Art. 5 Abs. 3 Satz 1 GG als ein Grundrecht der Kunst |
title_sort | art 5 abs 3 satz 1 gg als ein grundrecht der kunst grundlagen einer systematischen interpretation von art 5 abs 3 satz 1 gg |
title_sub | Grundlagen einer systematischen Interpretation von Art. 5 Abs 3 Satz 1 GG |
topic | Auslegung (DE-588)4069008-8 gnd Kunstfreiheit (DE-588)4033433-8 gnd |
topic_facet | Auslegung Kunstfreiheit Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025502876&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005125319 |
work_keys_str_mv | AT mißlingsven art5abs3satz1ggalseingrundrechtderkunstgrundlageneinersystematischeninterpretationvonart5abs3satz1gg |