Möglichkeiten, Kindheit zu denken: Darstellungen von Kindheit und ihre ideale Rezeption im mittelhochdeutschen "Passional"
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Würzburg
Königshausen & Neumann
2013
|
Schriftenreihe: | Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie
36 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 468 S. |
ISBN: | 9783826049040 3826049047 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040670145 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130704 | ||
007 | t | ||
008 | 130114s2013 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N24 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 102317264X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783826049040 |c Pb. : ca. EUR 49.00 (DE), ca. EUR 50.40 (AT) |9 978-3-8260-4904-0 | ||
020 | |a 3826049047 |9 3-8260-4904-7 | ||
024 | 3 | |a 9783826049040 | |
035 | |a (OCoLC)839922082 | ||
035 | |a (DE-599)DNB102317264X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-384 |a DE-188 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 838.209 |2 22/ger | |
084 | |a GF 6377 |0 (DE-625)39795: |2 rvk | ||
084 | |a GF 6520 |0 (DE-625)39843: |2 rvk | ||
084 | |a GF 7908 |0 (DE-625)39990:11634 |2 rvk | ||
084 | |a 430 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kehrel, Silvia |d 1980- |e Verfasser |0 (DE-588)1034624938 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Möglichkeiten, Kindheit zu denken |b Darstellungen von Kindheit und ihre ideale Rezeption im mittelhochdeutschen "Passional" |c Silvia Kehrel |
264 | 1 | |a Würzburg |b Königshausen & Neumann |c 2013 | |
300 | |a 468 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie |v 36 | |
502 | |a Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2011 | ||
630 | 0 | 7 | |a Passional |0 (DE-588)4173487-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kind |g Motiv |0 (DE-588)4114170-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Passional |0 (DE-588)4173487-7 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Kind |g Motiv |0 (DE-588)4114170-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie |v 36 |w (DE-604)BV001853427 |9 36 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4053920&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025496730&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025496730 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807954790498435072 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.15
1.1 .Kindheit im Mittelalter' - Der Stand der Forschung.15
1.1.1 Zur Auseinandersetzung mit den Thesen Philippe
Ariès'
.16
1.1.2 Kindheit in mittelhochdeutscher Literatur unter
literaturwissenschaftlichem Gesichtspunkt.25
1.2 Fragestellung und Aufbau der Arbeit.34
1.3 Das mittelhochdeutsche
Passional
und seine Vorlagen.38
2 Kindheit im
Passionai
unter mentalitätsgeschichtlicher
und kulturwissenschaftlicher Perspektive: Chancen und
Probleme.45
2.1 Die Frage nach Kindheit im
Passional
als mentalitätsge¬
schichtliche Fragestellung.45
2.2 Die Frage nach Kindheit im
Passional
als
kulturwissenschaftliche Fragestellung.48
2.2.1 Ein semiotischer Kulturbegriff.48
2.2.2 Chancen und Probleme eines kulturwissenschaftlichen
Quellenverständnisses.52
3 Das Modell des .idealen Rezipienten' als Schnittpunkt
von Kultur-, Literatur- und Kognitionswissenschaft.57
3.1 Der Beitrag der Literaturwissenschaft: .Quasiliterarisches'
Textverständnis als Strategie der idealen Rezeption.58
3.1.1 .Literarische' und .quasiliterarische' Textrezeption.59
3.1.2 Polyvalenz und Bedeutungsüberschuss der Form als
Merkmale .literarischer' und .quasi-literarischer'
Textrezeption.61
3.1.3 Zur potenziellen Übertragbarkeit der Strategie auf
den idealen Rezeptionsprozess des Passionais.65
3.1.3.1 Polyvalenz und Verweischarakter als Grundstrukturen
mittelalterlichen Denkens.65
3.1.3.2 Zur generellen Möglichkeit einer .quasi-literarischen'
Rezeption nicht-biblischer Literatur im Mittelalter.68
3.1.3.3 Textsignale des
Passionals
für ein idealtypisches Verständnis
unter der Prämisse der Polyvalenz aller Textelemente.71
3.2 Der Beitrag der Kognitionswissenschaft.73
3.2.1 Der Aufbau eines kohärenten mentalen Modells mit Hilfe
von Inferenzen als Strategie der idealen Rezeption.74
3.2.1.1 Allgemeine Grundlagen: Die Schematheorie.75
3.2.1.2 Ergebnisse der Textverstehensforschung.79
3.2.1.2.1 Schematheoretische Theorien der Textverarbeitung.80
3.2.1.2.2 Die Theorie der mentalen Modelle.82
3.2.1.2.3 Inferenz- und Kohärenzbildung.86
3.2.1.3 Zur potenziellen Übertragbarkeit der Strategie auf den
idealen Rezeptionsprozess des Passionais.88
3.2.2 Das Wissen des idealen Rezipienten.95
3.2.2.1 Das Genrewissen oder literarische Wissen.96
3.2.2.1.1 Vertextungswissen.96
3.2.2.1.1.1 Vertextungswissen und Gattungsforschung.96
3.2.2.1.1.2 Die Frage nach Vergleichstexten.100
3.2.2.1.2 Textwissen.103
3.2.2.2 Deklaratives Weltwissen und der Wertehorizont der
idealen Rezeption.106
4 Das methodische Vorgehen.109
4.1 Erschließung des explizierten Wissens.109
4.1.1 Textbeschreibung und Ermittlung des
Bedeutungspotenzials.110
4.1.2 Analyse der Rezeptionslenkung.114
4.2 Erschließung des nicht-explizierten, aber notwendigen
Wissens.117
4.2.1 Lücken und Brüche.118
4.2.1.1 Die Ermittlung und Klassifizierung relevanter
Textmerkmale.118
4.2.1.2 Der interpretatorische Nutzen relevanter
Textmerkmale.120
4.2.1.3 Brüche in der Rezeptionslenkung.122
4.2.2 Der Vergleich mit der Vorlage.123
4.3 Zusammenstellung und Auswertung.125
5 Ermittlung von Vertextungsschemata für die ideale
Rezeption der Kindheitsdarstellungen des
Passionals
.127
5.1 Vorbemerkungen zur Terminologie.127
5.2 Allgemeine Vertextungsregeln.130
5.3 Spezifische Regeln der Auswahl und Anordnung der
kleinen Einheiten in Märtyrer- und Bekennerlegende.136
5.4 Spezifische Vertextungsregeln für die Thematisierung von
Kindheit und Eltern-Kind-Beziehung im
Passional
.138
5.4.1 Vorbemerkungen zur Untergliederung des vorliegenden
Textbestandes.138
5.4.1.1 Untergliederung der kleinen Einheiten in die
Textgruppen
А, В
und
С
.139
5.4.1.2 Der vorliegende Textbestand der Gruppen
А, В
und
С
.140
5.4.2 Spezifische Vertextungsregeln für die
Textgruppen
A
und
С
.142
5.4.2.1 Spezifische Vertextungsregeln für die Gruppe A:
Das Schema der hero-patterns und die Funktionalisierung
der Kinderfigur.143
5.4.2.1.1 Das Schema der hero-patterns von Gunhild und Uwe
Pörksen: Spezifische Regeln der Auswahl und Anordnung
der kleinen Einheiten in den Kindheitserzählungen.143
5.4.2.1.2 Spezifische Regeln der Gestaltung der Motive in den
Kindheitserzählungen:
Das Prinzip der Funktionalisierung.146
5.4.2.2 Spezifische Vertextungsregeln für die Textgruppe C:
Doppelte Funktionalisierung der Kinderfigur.148
5.4.3 Spezifische Regeln der Auswahl, Anordnung und
Gestaltung der Motive in .Wundererzählungen'.149
5.4.3.1 Die Definition von
,Wundererzählungen'
im
Passional
und seinen Vorlagen: Vertextungsregeln für alle
Untergruppen.151
5.4.3.2 Regeln der Auswahl, Anordnung und Gestaltung der
Motive in verschiedenen Untergruppen der Textgruppe
, Wundererzählung'.153
5.4.3.2.1 Nothilfewunder.156
5.4.3.2.2 Totenerweckung.160
5.4.3.2.3 Normenwunder.164
5.4.3.2.4 Versuchungserzählung.168
5.4.3.2.5 Zusammenfassende tabellarische Darstellung.170
6 Einzeltextanalysen.177
6.1 Kinder als Hauptfiguren von Kindheitserzählungen
(Textgruppe A) und Haupthandlungen (Textgruppe B).177
6.1.1 Signale für Kindheit im
Passional
.177
6.1.1.1 Bezeichnungen und Formeln.178
6.1.1.2 Das spezifische Personal der Kindheitserzählungen.182
6.1.2 Kinderfiguren am Beginn ihres Lebens: Die Betonung
der Hinordnung auf den .geistlichen' Bereich.184
6.1.2.1
Oie
patterns
„ungewöhnliche Zeugung" und „verborgene
Geburt" in der Kindheitserzählung Jesu und im dritten
Buch des Passionais.184
6.1.2.1.1 Die Darstellung der Empfängnis und der Geburt Jesu
im ersten Buch des Passionais.185
6.1.2.1.2 Zeugung, Schwangerschaft und Geburt im dritten Buch
des Passionais.188
6.1.2.2 Die Betonung der .weltlichen' Dimension der
Abstammung als Kennzeichen für Negativkonstellationen
im
Passional
.190
6.1.2.3
Ons
pattern „Taufe" als .geistliche' Entsprechung der
patterns
„ungewöhnliche Zeugung", „Geburt" und
„Erfahren von Name und Herkunft".193
6.1.3 Das pattern „Herkunft": Zur Einbindung der Kinderfiguren
in den weltlichen' Bereich.196
6.1.3.1 Der Einfluss der leiblichen Eltern: Die Verstrickung
der Kinderfiguren in gesellschaftliche und familiäre
Strukturen.196
6.1.3.1.1 Familienzugehörigkeit als Verstrickung in
gesellschaftliche Strukturen.197
6.1.3.1.2 Zur Darstellung .persönlicher' familiärer Verstrickungen:
Einfluss, Abhängigkeit und Macht als Faktoren der Eltern-
Kind-Beziehung.201
6.1.3.2 Weitere Instanzen des .weltlichen' Umfeldes heiliger
Kinder.209
6.1.3.2.1 Amme.210
6.1.3.2.2 Geschwister und die Gruppe der Gleichaltrigen.213
6.1.4 Die
patterns
„erstes Hervortreten" und „Verwaisung":
Der Übergang von der .leiblichen' in die .geistliche'
Familie am Ende der Kindheit.216
6.1.4.1 Darstellung und Bedeutung des Übergangs von der
.leiblichen' in die .geistliche' Familie.216
6.1.4.1.1 Der Übergang von der .leiblichen' Familie in die
.geistliche' Gemeinschaft des Diesseits bei Kinderfiguren
des Typs
A
.217
6.1.4.1.2 Der Übergang von der .leiblichen' Familie in die
.geistliche' Gemeinschaft des Jenseits bei Kinderfiguren
des Typs
В
.221
6.1.4.2 Das pattern „Ausbildung": Die Vorbereitung des
Übergangs zum Erwachsensein als Zuständigkeitsbereich
außerfamiliärer Instanzen.226
6.1.4.3 Zu Akzeptanz und Problematisierung des Übergangs
von der .leiblichen' Familie in die .geistliche'
Gemeinschaft im
Passional
.230
6.1.5 Vom .Zurückhalten' und .Geleiten': Brüche in der
Darstellung des Übergangs zum Erwachsensein.239
6.1.5.1 .Zurückhalten': Verzögerungen auf dem Weg von der
.leiblichen' in die .geistliche' Familie durch
Bezugspersonen der Kindheit.240
6.1.5.2 .Geleiten': Eltern als .Wegbereiter' des Übertritts von der
.leiblichen' in die .geistliche' Familie.246
6.1.5.2.1 Die Kindheitserzählung des hl. Bernhardus: Aufwachsen
in der .leiblichen' als Hineinwachsen in die .geistliche'
Familie.247
6.1.5.2.2 Weibliche Heilige zwischen Hilfsbedürftigkeit
und Rebellion.250
6.1.5.2.2.1 Weibliche Hilfsbedürftigkeit: Leibliche Eltern als .Weg¬
bereiter' für
Anastasia
und Marina.250
6.1.5.2.2.2 Die Lebensdarstellung der hl.
Iustina:
Weibliche .Rebellion'
als Zeichen der Macht des christlichen Glaubens.254
6.1.6 Zwischen Heiligkeit und Kindlichkeit: Zur Wahrnehmung
der Kinderfiguren aus Figuren- und Rezipienten-
perspektive.257
6.1.6.1 Die Wahrnehmung der Kinderfiguren aus der Perspektive
leiblicher Familienmitglieder.258
6.1.6.1.1
Oie
patterns
„Weissagungen" und „Offenbarung von
Tugenden": Zu Verständnis und Unverständnis der
Signale für Heiligkeit in den Kindheitserzählungen.258
6.1.6.1.2 Die Wahrnehmung der kindlichen schone und ihre
Wirkung auf Figuren- und Rezipientenebene.265
6.1.6.2 Wahrnehmung als Grundlage des Handelns: Brüche in
Darstellung und Bewertung des Elternhandelns.272
6.1.6.2.1 „Elterliche Fürsorge" als neues pattern.273
6.1.6.2.2
Oie
patterns
„Gefahren" und „wunderbare Rettung":
Das heilige Kind und die väterliche Schutzfunktion.280
6.1.6.3 Die Wahrnehmung der Kinderfiguren aus der Perspektive
der
heiden
in den Martyrien.291
6.2 Kinder als Hauptfiguren und Nebenfiguren in
^undererzähhmgen'.297
6.2.1 Vom hohen Wert kindlichen Lebens und Wohlergehens
im idealen Rezeptionsprozess.298
6.2.1.1 Die Rettung eines ertrinkenden Kindes: Ein .Feuerwerk'
der Wunder.299
6.2.1.2 Blasius bewahrt ein Kind vor dem Erstickungstod: Mutter¬
liebe als .Gestaltungsprinzip'.304
6.2.1.3 Matidiana weiß die Gnade Gottes nicht zu schätzen:
Vom subjektiven Wert des kindlichen Lebens für eine
Mutter.309
6.2.1.4 Ein totes Mönchlein singt: Allzu weltliche' Trauer in
geistlichen Textstrukturen.312
6.2.1.5 Ein Kind überlebt am Meeresgrund: Von elterlicher
Sorge und Zuneigung, Schutz und .Versagen'.321
6.2.1.6 Tod durch den Teufel und Wiedererweckung: Noch
einmal von elterlichem ,Versagen' und dem Wert
kindlichen Lebens.329
6.2.2 Zu Darstellung und potenzieller Funktion von
Kinderfiguren in Normenwundern.333
6.2.2.1 Kinderfiguren des Typs
A
oder
В
als Wundertäter.334
6.2.2.1.1 (.) wand sin
kint
vur in bat (K 302,95): Eltern als Objekt
der Wunderhandlung ihres Kindes.334
6.2.2.1.2 daz
kint
in zornlich an such (H 52,16): Das kindlich
.Defizitäre' als Merkmal kindlicher Wundertäter.339
6.2.2.2 Kinderfiguren des Typs
С
als Benachteiligte: Das Leid
der Kinder als Strafe für die Eltern.341
6.2.2.2.1 Kindliches Leid als Strafe für .heidnische' Eltern.342
6.2.2.2.1.1 des wart der
vater
also vro (K 186,90): Die Heilung eines
Kindes als .schlagkräftiges Argument'.342
6.2.2.2.1.2 der kunic weinte, als im gezam (K 254,72): Ein .Vater'
ist einfacher zu bekehren als ein .König'.346
6.2.2.2.2 Die Gefährdung der Kinder als Bestrafung für mangelnde
elterliche Wertschätzung der Kinder.350
6.2.2.2.2.1 den köpf zu
sime
dienste
er
пат (К
23,31): Ein Kind ist
wertvoller als ein kostbares Gefäß.350
6.2.2.2.2.2 (.) ¿doch dabi er lustec was (K 558,41): Das Leben des
ungeborenen Kindes ist wichtiger als .weltliche'
Vergnügungen.353
6.2.2.3 Kinderfiguren als Hilfsbedürftige: Die kontroverse
Diskussion der Bestrafung von Kindern im
Passional
.358
6.2.2.3.1
do was daz
kint
also kranc
(.)
(K
227,18):
Der hl. Benedictus als Erzieher'.358
6.2.2.3.2 durch
waz
dich wolle
gézemen
I din tochter
lazen
siech
ligen
(K 297,22í.):
Strafen für Kinder in der Kritik.362
6.2.2.4 (.)
sit
daz ungelucke
I
sich hufte ufsinen rucke (K 306,93f.):
Kinder als Strafe?.366
6.2.3 Verführbarkeit und Standhaftigkeit in Versuchungs¬
erzählungen und anderen Vertextungsschemata des
Passionais.369
6.2.3.1 Der Teufel als Versucher: Späte Kindheit und Sexualität .370
6.2.3.2 Leibliche Verwandte als Versucher: Zur Wertung von
.innerfamiliärer Zuneigung', .Fürsorgepflicht' und der
,Hinwendung zu Gott'.375
6.2.3.2.1 Leibliche Verwandte in der Rolle des Versuchers.376
6.2.3.2.2 Zur Problematik einer Monopolstellung des .geistlichen'
Wertes der,Hinwendung zu Gott'.386
7 Fazit.391
7.1 Möglichkeiten, Kindheit zu denken': Explizierte, nicht-
explizierte und .dominante' Schemata in der idealen
Rezeption des Passionais.391
7.2 Die Dominanz .weltlicher' Schemata als .Rezeptions¬
erleichterung': Zu einem möglichen Zusammenhang
zwischen idealer und realer Rezeption des Passionais.398
Zur Anwendbarkeit der Methodik auf andere mittel¬
alterliche Erzähltexte: Ein Beispiel (Hartmann von Aue:
Der Arme Heinrich).407
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS.427
LITERATURVERZEICHNIS.429
ANHANG.361 |
any_adam_object | 1 |
author | Kehrel, Silvia 1980- |
author_GND | (DE-588)1034624938 |
author_facet | Kehrel, Silvia 1980- |
author_role | aut |
author_sort | Kehrel, Silvia 1980- |
author_variant | s k sk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040670145 |
classification_rvk | GF 6377 GF 6520 GF 7908 |
ctrlnum | (OCoLC)839922082 (DE-599)DNB102317264X |
dewey-full | 838.209 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 838 - German miscellaneous writings |
dewey-raw | 838.209 |
dewey-search | 838.209 |
dewey-sort | 3838.209 |
dewey-tens | 830 - Literatures of Germanic languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV040670145</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130704</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130114s2013 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N24</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">102317264X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783826049040</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 49.00 (DE), ca. EUR 50.40 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8260-4904-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3826049047</subfield><subfield code="9">3-8260-4904-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783826049040</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)839922082</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB102317264X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">838.209</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GF 6377</subfield><subfield code="0">(DE-625)39795:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GF 6520</subfield><subfield code="0">(DE-625)39843:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GF 7908</subfield><subfield code="0">(DE-625)39990:11634</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">430</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kehrel, Silvia</subfield><subfield code="d">1980-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1034624938</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Möglichkeiten, Kindheit zu denken</subfield><subfield code="b">Darstellungen von Kindheit und ihre ideale Rezeption im mittelhochdeutschen "Passional"</subfield><subfield code="c">Silvia Kehrel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Würzburg</subfield><subfield code="b">Königshausen & Neumann</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">468 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie</subfield><subfield code="v">36</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2011</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Passional</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173487-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114170-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Passional</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173487-7</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114170-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie</subfield><subfield code="v">36</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001853427</subfield><subfield code="9">36</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4053920&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025496730&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025496730</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV040670145 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-21T00:27:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783826049040 3826049047 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025496730 |
oclc_num | 839922082 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-188 DE-12 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-384 DE-188 DE-12 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 468 S. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Königshausen & Neumann |
record_format | marc |
series | Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie |
series2 | Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie |
spelling | Kehrel, Silvia 1980- Verfasser (DE-588)1034624938 aut Möglichkeiten, Kindheit zu denken Darstellungen von Kindheit und ihre ideale Rezeption im mittelhochdeutschen "Passional" Silvia Kehrel Würzburg Königshausen & Neumann 2013 468 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie 36 Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2011 Passional (DE-588)4173487-7 gnd rswk-swf Kind Motiv (DE-588)4114170-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Passional (DE-588)4173487-7 u Kind Motiv (DE-588)4114170-2 s DE-604 Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie 36 (DE-604)BV001853427 36 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4053920&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025496730&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kehrel, Silvia 1980- Möglichkeiten, Kindheit zu denken Darstellungen von Kindheit und ihre ideale Rezeption im mittelhochdeutschen "Passional" Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie Passional (DE-588)4173487-7 gnd Kind Motiv (DE-588)4114170-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4173487-7 (DE-588)4114170-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Möglichkeiten, Kindheit zu denken Darstellungen von Kindheit und ihre ideale Rezeption im mittelhochdeutschen "Passional" |
title_auth | Möglichkeiten, Kindheit zu denken Darstellungen von Kindheit und ihre ideale Rezeption im mittelhochdeutschen "Passional" |
title_exact_search | Möglichkeiten, Kindheit zu denken Darstellungen von Kindheit und ihre ideale Rezeption im mittelhochdeutschen "Passional" |
title_full | Möglichkeiten, Kindheit zu denken Darstellungen von Kindheit und ihre ideale Rezeption im mittelhochdeutschen "Passional" Silvia Kehrel |
title_fullStr | Möglichkeiten, Kindheit zu denken Darstellungen von Kindheit und ihre ideale Rezeption im mittelhochdeutschen "Passional" Silvia Kehrel |
title_full_unstemmed | Möglichkeiten, Kindheit zu denken Darstellungen von Kindheit und ihre ideale Rezeption im mittelhochdeutschen "Passional" Silvia Kehrel |
title_short | Möglichkeiten, Kindheit zu denken |
title_sort | moglichkeiten kindheit zu denken darstellungen von kindheit und ihre ideale rezeption im mittelhochdeutschen passional |
title_sub | Darstellungen von Kindheit und ihre ideale Rezeption im mittelhochdeutschen "Passional" |
topic | Passional (DE-588)4173487-7 gnd Kind Motiv (DE-588)4114170-2 gnd |
topic_facet | Passional Kind Motiv Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4053920&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025496730&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV001853427 |
work_keys_str_mv | AT kehrelsilvia moglichkeitenkindheitzudenkendarstellungenvonkindheitundihreidealerezeptionimmittelhochdeutschenpassional |