Mobiliarsicherheiten in Europa:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Logos
2012
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 494 S. |
ISBN: | 9783832532949 3832532943 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040667757 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140210 | ||
007 | t | ||
008 | 130111s2012 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N02 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1029257892 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832532949 |c Pb. : EUR 47.50 (DE), EUR 48.80 (AT), sfr 63.90 (freier Pr.) |9 978-3-8325-3294-9 | ||
020 | |a 3832532943 |9 3-8325-3294-3 | ||
024 | 3 | |a 9783832532949 | |
035 | |a (OCoLC)826592525 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1029257892 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 346.41047 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 346.44047 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 346.43047 |2 22/ger | |
084 | |a PU 1533 |0 (DE-625)139919: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Légrádi, Katalin |e Verfasser |0 (DE-588)1029831769 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mobiliarsicherheiten in Europa |c [Katalin Légrádi] |
264 | 1 | |a Berlin |b Logos |c 2012 | |
300 | |a XV, 494 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2012 | ||
610 | 2 | 7 | |a Study Group on a European Civil Code |t Draft Common Frame of Reference |0 (DE-588)7719105-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mobiliarsicherheit |0 (DE-588)4123780-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Mobiliarsicherheit |0 (DE-588)4123780-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Study Group on a European Civil Code |t Draft Common Frame of Reference |0 (DE-588)7719105-5 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4221138&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025494394&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025494394 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807954778275184640 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INDEX
EINFUEHRUNG 1
(1) SINN UND ZWECK VON KREDITSICHERHEITEN 1
(2) ENTWICKLUNG DER EUROPAEISCHEN VEREINHEITLICHUNGSARBEIT BETREFFEND
MOBILIARSICHERHEITEN 1
(3) INHALTE UND ZIELE DIESER ARBEIT 5
KAPITEL 1: DEUTSCHLAND 5
(I) EINFUEHRUNG 5
(1) AUFBAU DES DEUTSCHEN BUERGERLICHEN GESETZBUCHES 5
(2) DER BEGRIFF MOBILIARSICHERHEIT NACH DEUTSCHEM VERSTAENDNIS 6
(3) ARTEN VON MOBILIARSICHERHEITEN NACH DEUTSCHEM RECHT/UMFANG DER
DARSTELLUNG 7
(II) DARSTELLUNG DER MOBILIARSICHERHEITEN 7
(1) PFANDRECHTE 7
(2) SICHERUNGSUEBEREIGNUNG 49
(3) SICHERUNGSZESSION 60
(4) EIGENTUMSVORBEHALT 69
KAPITEL 2: FRANKREICH 81
(I) EINFUEHRUNG 81
(1) AUFBAU DES FRANZOESISCHEN ZIVILGESETZBUCHES (CODE CIVIL) 81
(2) CHARAKTERISTIKA EINER MOBILIARSICHERHEIT NACH FRANZOESISCHEM
VERSTAENDNIS 83
(3) ARTEN VON MOBILIARSICHERHEITEN NACH FRANZOESISCHEM RECHT 83
(II) DARSTELLUNG DER MOBILIARSICHERHEITEN 84
(1) PFANDRECHTE 84
(2) DIE SICHERUNGSABTRETUNG ("CESSION DAILLY") 146
(3) DIE VORZUGSRECHTE 154
(4) DER EIGENTUMSVORBEHALT 164
(5) DIE UEBERTRAGUNG DES EIGENTUMS UND DER FORDERUNGSINHABERSCHAFT ZU
SICHERUNGSZWECKEN 176
KAPITEL 3: GROSSBRITANNIEN 181
(I) EINFUEHRUNG 181
(1) RECHTSQUELLEN FUER DIE SICHERUNGSRECHTE 181
(2) DER BEGRIFF DER MOBILIARSICHERHEIT NACH ENGLISCHEM VERSTAENDNIS 182
(3) ARTEN VON MOBILIARSICHERHEITEN NACH ENGLISCHEM RECHT 182
(II) DARSTELLUNG DER MOBILIARSICHERHEITEN 183
(1) "PLEDGE" 183
(2) "LEGAL (CHATTEL) MORTGAGE" 200
(3) "EQUITABLE MORTGAGE" 225
(4) "FIXED CHARGE (HYPOTHECATION)" 235
(5) .FLOATING CHARGE" 245
I I I
HTTP://D-NB.INFO/1029257892
IMAGE 2
(6) "CONDITIONAL SALE" 265
(7) "RETENTION OF TITLE" BZW. "ROMALPA CLAUSES" 272
(8) "HIRE-PURCHASE" 276
(9) "LIENS" 283
(10) SICHERHEITEN AN ENTMATERIALISIERTEN VERMOEGENSWERTEN 287
(11) SICHERHEITEN AN FORDERUNGEN IM WEITEREN SINNE 287
KAPITEL 4: HERAUSFORDERUNGEN INNERHALB EUROPAS 288
(1) PROBLEME INNERHALB EUROPAS 288
(2) SOLL-SITUATION 324
(3) STELLUNGNAHME 340
KAPITEL 5: DER DRAFT COMMON FRAME OF REFERENCE 356
(1) AUFBAU DES DRAFT 357
(2) FUNKTIONEN UND ZIELE 357
(3) DEM DRAFT ZUGRUNDELIEGENDE PRINZIPIEN 358
(4) DER ABSCHNITT UEBER MOBILIARSICHERHEITEN IM EINZELNEN 358
SCHLUSS: AUSBLICK 4 7 0
LITERATURVERZEICHNIS 4 7 3
MATERIALIENVERZEICHNIS 491
I V
IMAGE 3
VERZEICHNIS
EINFUEHRUNG 1
(1) SINN UND ZWECK VON KREDITSICHERHEITEN 1
(2) ENTWICKLUNG DER EUROPAEISCHEN VEREINHEITLICHUNGSARBEIT BETREFFEND
MOBILIARSICHERHEITEN 1
(3) INHALTE UND ZIELE DIESER ARBEIT 5
KAPITEL 1: DEUTSCHLAND 5
(I) EINFUEHRUNG 5
(1) AUFBAU DES DEUTSCHEN BUERGERLICHEN GESETZBUCHES 5
(2) DER BEGRIFF MOBILIARSICHERHEIT NACH DEUTSCHEM VERSTAENDNIS 6
(3) ARTEN VON MOBILIARSICHERHEITEN NACH DEUTSCHEM RECHT/UMFANG DER
DARSTELLUNG 7
(II) DARSTELLUNG DER MOBILIARSICHERHEITEN 7
(1) PFANDRECHTE 7
(1.1) DAS VERTRAGSPFANDRECHT AN BEWEGLICHEN SACHEN 8
(1.1.1) GEGENSTAND DES VERTRAGSPFANDRECHTS AN BEWEGLICHEN SACHEN 8
(1.1.2) WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DES VERTRAGSPFANDRECHTS AN BEWEGLICHEN
SACHEN 8 (1.1.3) RECHTLICHER INHALT UND REICHWEITE DES
VERTRAGSPFANDRECHTS AN BEWEGLICHEN SACHEN I I
(1.1.4) BESTELLUNG DES VERTRAGSPFANDRECHTS AN BEWEGLICHEN SACHEN 12
(1.1.5) RECHTSVERHAELTNIS ZWISCHEN DEN PARTEIEN 13
(1.1.6) UEBERTRAGUNG DES PFANDRECHTS 17
(1.1.7) SCHUTZ DES PFANDRECHTS 17
(1.1.8) VERWIRKLICHUNG DES PFANDRECHTS 20
(1.1.9) SCHUTZ DES VERPFAENDERS 21
(1.1.10) ERLOESCHEN DES VERTRAGSPFANDRECHTS AN BEWEGLICHEN SACHEN 22
(1.1.11) ERWAEGUNGEN DES DEUTSCHEN GESETZGEBERS ZUM FAUSTPFANDRECHT 22
(1.2) VERTRAGSPFANDRECHT AN RECHTEN, INSBESONDERE FORDERUNGEN 28
(1.2.1) GEGENSTAND DES VERTRAGSPFANDRECHTS AN RECHTEN 28
(1.2.2) WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DES VERTRAGSPFANDRECHTS AN RECHTEN 28
(1.2.3) RECHTLICHER INHALT UND REICHWEITE DES VERTRAGSPFANDRECHTS AN
FORDERUNGEN 29 (1.2.4) BESTELLUNG DES VERTRAGSPFANDRECHTS AN FORDERUNGEN
29
(1.2.5) RECHTSVERHAELTNIS ZWISCHEN PFANDGLAEUBIGER UND VERPFAENDER 30
(1.2.6) UEBERTRAGUNG DES PFANDRECHTS 31
(1.2.7) SCHUTZ DES PFANDRECHTS 31
(1.2.8) VERWIRKLICHUNG DES PFANDRECHTS 32
(1.2.9) SCHUTZ DES VERPFAENDERS 33
(1.2.10) ERLOESCHEN DES VERTRAGSPFANDRECHTS AN RECHTEN 33
(1.2.11) ERWAEGUNGEN DES DEUTSCHEN GESETZGEBERS ZUM VERTRAGSPFANDRECHT AN
RECHTEN 33
(1.3) GESETZLICHE PFANDRECHTE AN BEWEGLICHEN SACHEN 35
(1.3.1) GEGENSTAND 36
(1.3.2) WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DER GESETZLICHEN PFANDRECHTE 36
(1.3.3) RECHTLICHER INHALT UND REICHWEITE 37
(1.3.4) ENTSTEHUNG DER GESETZLICHEN PFANDRECHTE 37
(1.3.5) RECHTSVERHAELTNIS ZWISCHEN DEN PARTEIEN 40
(1.3.6) UEBERTRAGUNG DER GESETZLICHEN PFANDRECHTE 40
(1.3.7) SCHUTZ DER PFANDRECHTE 40
(1.3.8) VERWIRKLICHUNG DER PFANDRECHTE 41
(1.3.9) SCHUTZ DES PFANDSCHULDNERS 42
(1.3.10) ERLOESCHEN DER GESETZLICHEN PFANDRECHTE 42
(1.3.11) ERWAEGUNGEN DES DEUTSCHEN GESETZGEBERS ZU DEN GESETZLICHEN
PFANDRECHTEN 43
(2) SICHERUNGSUEBEREIGNUNG 49
(2.1) GEGENSTAND DER SICHERUNGSUEBEREIGNUNG 49
V
IMAGE 4
(2.2) WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DER SICHERUNGSUEBEREIGNUNG 50
(2.3) RECHTLICHER INHALT UND REICHWEITE DER SICHERUNGSUEBEREIGNUNG 50
(2.3.1) ZURUECKBEHALTUNGSRECHT 50
(2.3.2) VERWERTUNGSRECHT 50
(2.3.3) RECHT ZUM BESITZ 50
(2.4) BEGRUENDUNG DES SICHERUNGSEIGENTUMS 51
(2.4.1) DINGLICHE UEBEREIGNUNG 51
(2.4.2) SICHERUNGSABREDE 52
(2.5) RECHTE UND PFLICHTEN DER PARTEIEN 54
(2.5.1) RECHTE UND PFLICHTEN DES SICHERUNGSNEHMERS 54
(2.5.2) RECHTE UND PFLICHTEN DES SICHERUNGSGEBERS 54
(2.6) UEBERTRAGUNG DES SICHERUNGSEIGENTUMS 54
(2.7) SCHUTZ DES SICHERUNGSEIGENTUMS 55
(2.7.1) ABWEHRRECHTE DES SICHERUNGSNEHMERS 55
(2.7.2) SCHUTZ DES SICHERUNGSNEHMERS IN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG IN DAS
SICHERUNGSGUT 55 (2.7.3) SCHUTZ DES SICHERUNGSNEHMERS IN DER INSOLVENZ
DES SICHERUNGSGEBERS 55
(2.8) VERWIRKLICHUNG DES SICHERUNGSEIGENTURNS 56
(2.9) SCHUTZ DES SICHERUNGSGEBERS 57
(2.9.1) SCHUTZ DES SICHERUNGSGEBERS IN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG IN DAS
SICHERUNGSGUT 58 (2.9.2) SCHUTZ DES SICHERUNGSGEBERS IN DER INSOLVENZ
DES SICHERUNGSNEHMERS 58
(2.10) ERLOESCHEN DES SICHERUNGSEIGENTUMS 58
(2.11) ERWAEGUNGEN DES DEUTSCHEN GESETZGEBERS ZUR SICHERUNGSUEBEREIGNUNG
58 (2.11.1) MOTIVE: AUSSAGEN ZUR ZULAESSIGKEIT DER UEBEREIGNUNG MITTELS
BESITZKONSTITUTS 58 (2.11.2) PROTOKOLLE 59
(3) SICHERUNGSZESSION 60
(3.1) GEGENSTAND DER SICHERUNGSZESSION 61
(3.2) WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DER SICHERUNGSZESSION 61
(3.3) RECHTLICHER INHALT UND REICHWEITE DER SICHERUNGSZESSION 63
(3.3.1) ZURUECKBEHALTUNGSRECHT 63
(3.3.2) VERWERTUNGSRECHT 63
(3.3.3) RECHT ZUM BESITZ 63
(3.4) BEGRUENDUNG DER INHABERSCHAFT EINER FORDERUNG ZU SICHERUNGSZWECKEN
63 (3.4.1) ABTRETUNG 63
(3.4.2) ANZEIGE 63
(3.4.3) BESTAND EINER ZU SICHERNDEN FORDERUNG 64
(3.4.4) BERECHTIGUNG DES ZEDENTEN UND GUTGLAEUBIGER ERWERB 64
(3.4.5) SICHERUNGSABREDE 64
(3.5) RECHTSVERHAELTNIS ZWISCHEN DEN PARTEIEN 65
(3.5.1) RECHTE UND PFLICHTEN DES SICHERUNGSZESSIONARS 65
(3.5.2) RECHTE UND PFLICHTEN DES SICHERUNGSZEDENTEN 65
(3.6) UEBERTRAGUNG DER SICHERHEIT 66
(3.7) SCHUTZ DES SICHERUNGSZESSIONARS 66
(3.7.1) ABWEHRRECHTE 66
(3.7.2) SCHUTZ DES SICHERUNGSZESSIONARS IN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG IN
DIE ZEDIERTE FORDERUNG 66
(3.7.3) SCHUTZ DES SICHERUNGSZESSIONARS IN DER INSOLVENZ DES
SICHERUNGSZEDENTEN 66
(3.8) VERWIRKLICHUNG DER SICHERHEIT 67
(3.9) SCHUTZ DES SICHERUNGSZEDENTEN 67
(3.9.1) SCHUTZ DES SICHERUNGSZEDENTEN IN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG IN DIE
ZEDIERTE FORDERUNG 67
(3.9.2) SCHUTZ DES SICHERUNGSZEDENTEN IN DER INSOLVENZ DES
SICHERUNGSZESSIONARS 67
V I
IMAGE 5
(3.10) ERLOESCHEN DER INHABERSCHAFT EINER FORDERUNG ZU SICHERUNGSZWECKEN
67
(3.11) ERWAEGUNGEN DES DEUTSCHEN GESETZGEBERS ZUR SICHERUNGSZESSION 67
(3.11.1) MOTIVE: AUSSAGEN ZU DEN VORAUSSETZUNGEN EINER
FORDERUNGSABTRETUNG IM ALLGEMEINEN 67
(3.11.2) PROTOKOLLE: AUSSAGEN ZUR FRAGE EINER ANZEIGEPFLICHT 68
(4) EIGENTUMSVORBEHALT 69
(4.1) GEGENSTAND DES EIGENTUMSVORBEHALTS 70
(4.2) WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DES EIGENTUMSVORBEHALTS 70
(4.3) RECHTLICHER INHALT UND REICHWEITE DES EIGENTUMSVORBEHALTS 7T
(4.3.1) ZURUECKBEHALTUNGSRECHT 71
(4.3.2) VERWERTUNGSRECHT 71
(4.3.3) RECHT ZUM BESITZ 72
(4.4) BEGRUENDUNG DES EIGENTUMSVORBEHALTS 72
(4.4.1) BEGRUENDUNG DES EINFACHEN EIGENTUMSVORBEHALTS 72
(4.4.2) SCHULDRECHTLICHES GESCHAEFT 73
(4.4.3) BEGRUENDUNG VON FORMEN DES VERLAENGERTEN EIGENTUMSVORBEHALTS 73
(4.5) RECHTSVERHAELTNIS ZWISCHEN DEN PARTEIEN 74
(4.5.1) RECHTE UND PFLICHTEN DES VORBEHALTSVERKAEUFERS 74
(4.5.2) RECHTE UND PFLICHTEN DES VORBEHALTSKAEUFERS 74
(4.6) UEBERTRAGUNG DES EIGENTUMSVORBEHALTS 75
(4.7) SCHUTZ DES VORBEHALTSVERKAEUFERS 75
(4.7.1) ABWEHRRECHTE 75
(4.7.2) SCHUTZ DES VORBEHALTSVERKAEUFERS IN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG IN
DIE KAUFSACHE 76 (4.7.3) SCHUTZ DES VORBEHALTSVERKAEUFERS IN DER
INSOLVENZ DES VORBEHALTSKAEUFERS 76
(4.8) VERWIRKLICHUNG DES EIGENTUMSVORBEHALTS 77
(4.9) SCHUTZ DES VORBEHALTSKAEUFERS 77
(4.9.1) SCHUTZ DES VORBEHALTSKAEUFERS IN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG IN DIE
KAUFSACHE 77 (4.9.2) SCHUTZ DES VORBEHALTSKAEUFERS IN DER INSOLVENZ DES
VORBEHALTSVERKAEUFERS 78
(4.10) ERLOESCHEN DES EIGENTUMSVORBEHALTS 79
(4.11) ERWAEGUNGEN DES DEUTSCHEN GESETZGEBERS ZUM EIGENTUMSVORBEHALT 79
(4.11.1) MOTIVE 79
(4.11.2) PROTOKOLLE 81
KAPITEL 2: FRANKREICH 81
(I) EINFUEHRUNG 81
(1) AUFBAU DES FRANZOESISCHEN ZIVILGESETZBUCHES (CODE CIVIL) 81
(2) CHARAKTERISTIKA EINER MOBILIARSICHERHEIT NACH FRANZOESISCHEM
VERSTAENDNIS 83
(3) ARTEN VON MOBILIARSICHERHEITEN NACH FRANZOESISCHEM RECHT 83
(II) DARSTELLUNG DER MOBILIARSICHERHEITEN 84
(1) PFANDRECHTE 84
(1.1) DAS VERTRAGSPFANDRECHT AN BEWEGLICHEN SACHEN MIT BESITZUEBERTRAGUNG
("GAGE AVEC DEPOSSESSION") 84
(1.1.1) GEGENSTAND DES "GAGE" 84
(1.1.2) WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DES "GAGE" 85
(1.1.3) RECHTLICHER INHALT UND REICHWEITE DES "GAGE" 85
(1.1.4) BESTELLUNG DES "GAGE" 88
(1.1.5) RECHTSVERHAELTNIS ZWISCHEN DEN PARTEIEN 92
(1.1.6) UEBERTRAGUNG DES "GAGE" 94
(1.1.7) SCHUTZ DES PFANDRECHTS 94
(1.1.8) VERWIRKLICHUNG DES PFANDRECHTS 101
(1.1.9) SCHUTZ DES VERPFAENDERS " " " 105
V I I
IMAGE 6
(1.1.10) ERLOESCHEN DES "GAGE" 106
(1.2) DAS VERTRAGSPFANDRECHT AN BEWEGLICHEN SACHEN OHNE
BESITZUEBERTRAGUNG 107 (1.2.1) GEGENSTAND 107
(1.2.2) WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG 107
(1.2.3) INHALT UND REICHWEITE 108
(1.2.4) BESTELLUNG 109
(1.2.5) RECHTSVERHAELTNIS ZWISCHEN DEN PARTEIEN 110
(1.2.6) UEBERTRAGUNG 111
(1.2.7) DER SCHUTZ DES PFANDRECHTS 111
(1.2.8) VERWIRKLICHUNG DES PFANDRECHTS 115
(1.2.9) DER SCHUTZ DES VERPFAENDERS 116
(1.2.10) ERLOESCHEN 116
(1.3) BESONDERHEITEN DES HANDELSPFANDES ("GAGE COMMERCIAL") 117
(1.3.1) FORMERLEICHTERUNG 117
(1.3.2) ERLEICHTERUNGEN BEI DER VERWERTUNG DES PFANDES 117
(1.4) DAS VERTRAGSPFANDRECHT AN UNKOERPERLICHEN GEGENSTAENDEN 118
(1.4.1) GEGENSTAND 118
(1.4.2) WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG 118
(1.4.3) RECHTLICHER INHALT UND REICHWEITE 119
(1.4.4) BESTELLUNG 121
(1.4.5) RECHTSVERHAELTNIS ZWISCHEN DEN PARTEIEN 122
(1.4.6) UEBERTRAGUNG 123
(1.4.7) DER SCHUETZ DES PFANDRECHTS 123
(1.4.8) VERWIRKLICHUNG DES PFANDRECHTS 124
(1.4.9) DER SCHUTZ DES VERPFAENDERS 125
(1.4.10) ERLOESCHEN 126
(1.5) SONDERPFANDRECHTE 126
(1.5.1) EINFUEHRUNG 126
(1.5.2) PFANDRECHTE MIT TATSAECHLICHEM ZURUECKBEHALTUNGSRECHT 128
(1.5.3) PFANDRECHTE MIT FIKTIVEM ZURUECKBEHALTUNGSRECHT 137
(1.5.4) PFANDRECHT AN EINEM HANDELSGESCHAEFT ("NANTISSEMENT DU FONDS DE
COMMERCE") 143
(2) DIE SICHERUNGSABTRETUNG ("CESSION DAILLY") 146
(2.1) GEGENSTAND 147
(2.2) WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG 147
(2.3) INHALT UND REICHWEITE 147
(2.3.1) ZURUECKBEHALTUNGSRECHT 147
(2.3.2) VERWERTUNGSRECHT 148
(2.3.3) RECHT ZUM BESITZ / VERFOLGUNGSRECHT 148
(2.4) WIRKSAMKEIT DER FORDERUNGSABTRETUNG 148
(2.4.1) WIRKSAMKEIT DER ABTRETUNG INTER PARTES 148
(2.4.2) DRITTWIRKSAMKEIT 150
(2.5) RECHTSVERHAELTNIS ZWISCHEN DEN PARTEIEN 150
(2.5.1) RECHTE UND PFLICHTEN DES SICHERUNGSZESSIONARS 150
(2.5.2) RECHTE UND PFLICHTEN DES SICHERUNGSZEDENTEN 151
(2.6) UEBERTRAGUNG 151
(2.7) DER SCHUTZ DES SICHERUNGSZESSIONARS 151
(2.7.1) ABWEHRRECHTE DES SICHERUNGSZESSIONARS 152
(2.7.2) SCHUTZ DES SICHERUNGSZESSIONARS IN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG IN
DEN SICHERUNGSGEGENSTAND 152
(2.7.3) SCHUTZ DES SICHERUNGSZESSIONARS IN DER INSOLVENZ DES
SICHERUNGSZEDENTEN 152
(2.8) VERWIRKLICHUNG DER SICHERUNGSZESSION 152
(2.9) DER SCHUTZ DES SICHERUNGSZEDENTEN 153
(2.9.1) SCHUTZ DES SICHERUNGSZEDENTEN IN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG IN DEN
SICHERUNGSGEGENSTAND 153
V I I I
IMAGE 7
(2.9.2) SCHUTZ DES SICHERUNGSZEDENTEN IN DER INSOLVENZ DES
SICHERUNGSZESSIONARS 153
(2.10) ERLOESCHEN 153
(3) DIE VORZUGSRECHTE 154
(3.1) GEGENSTAND 156
(3.2) WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG 156
(3.3) INHALT UND REICHWEITE 156
(3.3.1) ZURUECKBEHALTUNGSRECHT 156
(3.3.2) VERWERTUNGSRECHT 156
(3.3.3) RECHT AUF VORZUGSWEISE BEFRIEDIGUNG 157
(3.3.4) VERFOLGUNGSRECHT 157
(3.4) ENTSTEHUNG 158
(3.4.1) ENTSTEHUNG INTER PARTES 158
(3.4.2) DRITTWIRKSAMKEIT 161
(3.5) RECHTSVERHAELTNIS ZWISCHEN DEN PARTEIEN 161
(3.6) UEBERTRAGUNG 161
(3.7) DER SCHUTZ DES VORZUGSRECHTS 162
(3.7.1) ABWEHRRECHTE DES INHABERS EINES VORZUGSRECHTS 162
(3.7.2) SCHUTZ DES INHABERS EINES VORZUGSRECHTS IN DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG IN DAS SICHERUNGSGUT 162
(3.7.3) SCHUTZ DES INHABERS EINES VORZUGSRECHTS IN DER INSOLVENZ DES
SCHULDNERS 162
(3.8) VERWIRKLICHUNG DES VORZUGSRECHTS 162
(3.9) DER SCHUTZ DES SCHULDNERS 163
(3.9.1) SCHUTZ DES SCHULDNERS IN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG IN DAS
SICHERUNGSGUT 163 (3.9.2) SCHUTZ DES SCHULDNERS IN DER INSOLVENZ DES
INHABERS DES VORZUGSRECHTS 163
(3.10) ERLOESCHEN 163
(4) DER EIGENTUMSVORBEHALT 164
(4.1) GEGENSTAND 164
(4.2) WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG 164
(4.3) INHALT UND REICHWEITE 165
(4.3.1) ZURUECKBEHALTUNGSRECHT 165
(4.3.2) VERWERTUNGSRECHT 165
(4.3.3) RECHT ZUM BESITZ / VERFOLGUNGSRECHT 165
(4.3.4) VORZUGSRECHT 165
(4.4) BESTELLUNG 165
(4.4.1) BESTELLUNG INTER PARTES 165
(4.4.2) DRITTWIRKSAMKEIT 168
(4.5) RECHTSVERHAELTNIS ZWISCHEN DEN PARTEIEN 168
(4.5.1) RECHTE UND PFLICHTEN DES VORBEHALTSVERKAEUFERS 168
(4.5.2) RECHTE UND PFLICHTEN DES VORBEHALTSKAEUFERS 169
(4.6) UEBERTRAGUNG 169
(4.7) DER SCHUTZ DES VORBEHALTSVERKAEUFERS 169
(4.7.1) ABWEHRRECHTE DES VORBEHALTSVERKAEUFERS 169
(4.7.2) SCHUTZ DES VORBEHALTSVERKAEUFERS IN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG IN
DAS VORBEHALTSGUT 170
(4.7.3) SCHUTZ DES VORBEHALTSVERKAEUFERS IN DER INSOLVENZ DES
VORBEHALTSKAEUFERS 170
(4.8) VERWIRKLICHUNG DES EIGENTUMSVORBEHALTS 173
(4.9) DER SCHUTZ DES VORBEHALTSKAEUFERS 174
(4.9.1) SCHUTZ DES VORBEHALTSKAEUFERS IN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG IN DAS
VORBEHALTSGUT 174 (4.9.2) SCHUTZ DES VORBEHALTSKAEUFERS IN DER INSOLVENZ
DES VORBEHALTSVERKAEUFERS 175
I X
IMAGE 8
(2.3.2) VERWERTUNGSRECHT 202
(2.3.3) VORZUGSRECHT 203
(2.3.4) RECHT ZUM BESITZ/VERFOLGUNGSRECHT 204
(2.4) BESTELLUNG DER "CHATTE! MORTGAGE" 205
(2.4.1) INTER PARTES 205
(2.4.2) DRITTWIRKSAMKEIT 210
(2.5) RECHTSVERHAELTNIS ZWISCHEN DEN PARTEIEN 214
(2.5.1) RECHTE UND PFLICHTEN DES SICHERUNGSNEHMERS 215
(2.5.2) RECHTE UND PFLICHTEN DES SICHERUNGSGEBERS 215
(2.6) UEBERTRAGUNG DER "CHATTEL MORTGAGE" 217
(2.6.1) UEBERTRAGUNG DES SICHERUNGSRECHTS 217
(2.6.2) UEBERTRAGUNG DES GESICHERTEN RECHTS 217
(2.7) SCHUTZ DER "CHATTEL MORTGAGE" 218
(2.7.1) ABWEHRRECHTE DES SICHERUNGSNEHMERS 218
(2.7.2) SCHUTZ DES SICHERUNGSNEHMERS IN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG IN DAS
SICHERUNGSGUT 218
(2.7.3) SCHUTZ DES SICHERUNGSNEHMERS IN DER INSOLVENZ DES
SICHERUNGSGEBERS 219
(2.8) VERWIRKLICHUNG DER "CHATTEL MORTGAGE" 220
(2.8.1) VERWERTUNG VON FORDERUNGEN 220
(2.8.2) VERWERTUNG VON SACHEN 220
(2.9) SCHUTZ DES SICHERUNGSGEBERS 224
(2.9.1) SCHUTZ DES SICHERUNGSGEBERS IN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG IN DAS
SICHERUNGSGUT 224 (2.9.2) SCHUTZ DES SICHERUNGSGEBERS IN DER INSOLVENZ
DES SICHERUNGSNEHMERS 224
(2.10) ERLOESCHEN DER "CHATTEL MORTGAGE" 225
(3) "EQUITABLE MORTGAGE" 225
(3.1) GEGENSTAND DER "EQUITABLE MORTGAGE" 226
(3.2) WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG 227
(3.3) RECHTLICHER INHALT UND REICHWEITE 227
(3.4) BESTELLUNG DER "EQUITABLE MORTGAGE" 228
(3.4.1) INTER PARTES 228
(3.4.2) BESTAND EINER ZU SICHERNDEN FORDERUNG 230
(3.4.3) BERECHTIGUNG DES SICHERUNGSGEBERS UND GUTGLAEUBIGER ERWERT) 230
(3.4.2) DRITTWIRKSAMKEIT 230
(3.5) RECHTSVERHAELTNIS ZWISCHEN DEN PARTEIEN 231
(3.5.1) RECHTE UND PFLICHTEN DES SICHERUNGSNEHMERS 231
(3.5.2) RECHTE UND PFLICHTEN DES SICHERUNGSGEBERS 232
(3.6) UEBERTRAGUNG DER "EQUITABLE MORTGAGE" 232
(3.7) SCHUTZ DER "EQUITABLE MORTGAGE" 232
(3.7.1) ABWEHRRECHTE DES SICHERUNGSNEHMERS 232
(3.7.2) SCHUTZ DES SICHERUNGSNEHMERS IN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG IN DAS
SICHERUNGSGUT 232
(3.7.3) SCHUTZ DES SICHERUNGSNEHMERS IN DER INSOLVENZ DES
SICHERUNGSGEBERS 233
(3.8) VERWIRKLICHUNG DER "EQUITABLE MORTGAGE" 233
(3.8.1) VERWERTUNG DURCH VERKAUF 233
(3.8.2) VERWERTUNG IM WEGE DES "FORECLOSURE-VERFAHRENS 234
(3.9) SCHUTZ DES SICHERUNGSGEBERS 234
(3.9.1) SCHUTZ DES SICHERUNGSGEBERS IN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG IN DAS
SICHERUNGSGUT 234 (3.9.2) SCHUTZ DES SICHERUNGSGEBERS IN DER INSOLVENZ
DES SICHERUNGSNEHMERS 235
(3.10) ERLOESCHEN DER "EQUITABLE MORTGAGE" 235
(4) "FIXED CHARGE (HYPOTHECATION)" 235
(4.1) GEGENSTAND DER "CHARGE" 236
X I
IMAGE 9
(4.2) WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DER .CHARGE" 236
(4.3) RECHTLICHER INHALT UND REICHWEITE DER "CHARGE" 237
(4.3.1) ZURUECKBEHALTUNGSRECHT 237
(4.3.2) VERWERTUNGSRECHT 237
(4.3.3) VORZUGSRECHT 237
(4.3.4) RECHT ZUM BESITZ/VERFOLGUNGSRECHT 238
(4.4) BESTELLUNG DER .CHARGE" 238
(4.4.1) INTER PARTES 238
(4.4.2) DRITTWIRKSAMKEIT 240
(4.5) RECHTSVERHAELTNIS DER PARTEIEN 241
(4.5.1) RECHTE UND PFLICHTEN DES SICHERUNGSNEHMERS 241
(4.5.2) RECHTE UND PFLICHTEN DES SICHERUNGSGEBERS 241
(4.6) UEBERTRAGUNG DER "CHARGE" 242
(4.7) SCHUTZ DER "CHARGE" 242
(4.7.1) ABWEHRRECHTE DES SICHERUNGSNEHMERS 242
(4.7.2) SCHUTZ DES SICHERUNGSNEHMERS IN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG IN DAS
SICHERUNGSGUT 243
(4.7.3) SCHUTZ DES SICHERUNGSNEHMERS IN DER INSOLVENZ DES
SICHERUNGSGEBERS 243
(4.8) VERWIRKLICHUNG DER .CHARGE" 243
(4.8.1) VERWERTUNG VON FORDERUNGEN 243
(4.8.2) VERWERTUNG VON SACHEN 243
(4.9) SCHUTZ DES SICHERUNGSGEBERS 245
(4.9.1) SCHUTZ DES SICHERUNGSGEBERS IN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG IN DAS
SICHERUNGSGUT 245 (4.9.2) SCHUTZ DES SICHERUNGSGEBERS IN DER INSOLVENZ
DES SICHERUNGSNEHMERS 245
(4.10) ERLOESCHEN DER "CHARGE" 245
(5) "FLOATING CHARGE" 245
(5.1) GEGENSTAND DER "FLOATING CHARGE" 246
(5.2) WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DER "FLOATING CHARGE" 246
(5.3) RECHTLICHER INHALT UND REICHWEITE DER "FLOATING CHARGE" 247
(5.3.1) ZURUECKBEHALTUNGSRECHT 247
(5.3.2) VERWERTUNGSRECHT 247
(5.3.3) VORZUGSRECHT 248
(5.3.4) RECHT ZUM BESITZA/ERFOLGUNGSRECHT 248
(5.4) BESTELLUNG DER "FLOATING CHARGE" 248
(5.4.1) INTER PARTES 249
(5.4.2) DRITTWIRKSAMKEIT 251
(5.5) RECHTSVERHAELTNIS DER PARTEIEN 253
(5.5.1) RECHTE UND PFLICHTEN DES SICHERUNGSNEHMERS 253
(5.5.2) RECHTE UND PFLICHTEN DES SICHERUNGSGEBERS 254
(5.6) UEBERTRAGUNG DER "FLOATING CHARGE" 255
(5.7) SCHUTZ DER "FLOATING CHARGE" 255
(5.7.1) ABWEHRRECHTE DES SICHERUNGSNEHMERS 255
(5.7.2) SCHUTZ DES SICHERUNGSNEHMERS IN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG IN DAS
SICHERUNGSGUT 257
(5.7.3) SCHUTZ DES SICHERUNGSNEHMERS IN DER INSOLVENZ DES
SICHERUNGSGEBERS 260
(5.8) VERWIRKLICHUNG DER "FLOATING CHARGE" 260
(5.8.1) VERWERTUNGSREIFE DER "FLOATING CHARGE/CRYSTALLIZATION" 261
(5:8.2) VERWERTUNG DURCH ZWANGSVERWALTUNG 262
(5.8.2) "ADMINISTRATION" 263
(5.9) SCHUTZ DES SICHERUNGSGEBERS 264
(5.9.1) SCHUTZ DES SICHERUNGSGEBERS IN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG IN DAS
SICHERUNGSGUT 264 (5.9.2) SCHUTZ DES SICHERUNGSGEBERS IN DER INSOLVENZ
DES SICHERUNGSNEHMERS 264
X I I
IMAGE 10
(5.10) ERLOESCHEN DER "FLOATING CHARGE" 264
(6) "CONDITIONAL SALE" 265
(6.1) GEGENSTAND DES "CONDITIONAL SALE" 265
(6.2) WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DES "CONDITIONAL SALE" 266
(6.4) BEGRUENDUNG DES "CONDITIONAL SALE" 266
(6.4.1) INTER PARTES 267
(6.4.2) DRITTWIRKSAMKEIT 268
(6.5) RECHTSVERHAELTNIS DER PARTEIEN 268
(6.5.1) RECHTE UND PFLICHTEN DES VORBEHALTSVERKAEUFERS 268
(6.5.2) RECHTE UND PFLICHTEN DES VORBEHALTSKAEUFERS 269
(6.6) UEBERTRAGUNG DES "CONDITIONAL SALE" 269
(6.7) SCHUTZ DES "CONDITIONAL SALE" 269
(6.7.1) ABWEHRRECHTE DES VERKAEUFERS 269
(6.7.2) SCHUTZ DES VORBEHALTSVERKAEUFERS IN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG IN
DAS SICHERUNGSGUT 270
(6.7.3) SCHUTZ DES VORBEHALTSVERKAEUFERS IN DER INSOLVENZ DES
VORBEHALTSKAEUFERS 270
(6.8) VERWIRKLICHUNG DES "CONDITIONAL SALE" 271
(6.9) SCHUTZ DES VORBEHALTSKAEUFERS 271
(6.9.1) SCHUTZ DES VORBEHALTSKAEUFERS IN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG IN DAS
SICHERUNGSGUT 271 (6.9.2) SCHUTZ DES VORBEHALTSKAEUFERS IN DER INSOLVENZ
DES VERKAEUFERS 271
(6.10) ERLOESCHEN DES "CONDITIONAL SALE" 272
(7) "RETENTION OF TITLE" BZW. "ROMALPA CLAUSES" 272
(7. 1) EINFACHE ROMALPA-KLAUSELN 273
(7. 2) ERWEITERTE ROMALPA-KLAUSELN ("ALL-MONEYS-CLAUSES") 273
(7. 3) VERLAENGERTE ROMALPA-KLAUSELN 274
(7.3.1) VERBINDUNG UND VERMISCHUNG 274
(7.3.2) VERARBEITUNG DES VORBEHALTSGUTES 275
(7.3.3) VERAEUSSERUNG DES VORBEHALTSGUTES 275
(7.3.4) VERGLEICH MIT DER RECHTSLAGE IN DEUTSCHLAND 276
(8) "HIRE-PURCHASE" 276
(8.1) GEGENSTAND DES "HIRE-PURCHASE" 277
(8.2) WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DES "HIRE-PURCHASE" 277
(8.3) RECHTLICHER INHALT UND REICHWEITE DES "HIRE-PURCHASE" 278
(8.3.1) ZURUECKBEHALTUNGSRECHT 278
(8.3.2) VERWERTUNGSRECHT 278
(8.3.3) RECHT ZUM BESITZ/VERFOLGUNGSRECHT 278
(8.4) BEGRUENDUNG DES "HIRE-PURCHASE" 278
(8.4.1) INTER PARTES 278
(8.4.2) DRITTWIRKSAMKEIT 279
(8.5) RECHTSVERHAELTNIS ZWISCHEN DEN PARTEIEN 280
(8.5.1) RECHTE UND PFLICHTEN DES MIETVERKAEUFER:; 280
(8.5.2) RECHTE UND PFLICHTEN DES MIETKAEUFERS 280
(8.6) UEBERTRAGUNG DES "HIRE-PURCHASE" 281
(8.7) SCHUTZ DES "HIRE-PURCHASE" 281
(8.7.1) ABWEHRRECHTE DES MIETVERKAEUFERS 281
(8.7.2) SCHUTZ DES MIETVERKAEUFERS IN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG IN DAS
SICHERUNGSGUT 282 (8.7.3) SCHUTZ DES MIETVERKAEUFERS IN DER INSOLVENZ DES
MIETKAEUFERS 282
(8.8) VERWIRKLICHUNG DES "HIRE-PURCHASE" 282
(8.9) SCHUTZ DES MIETKAEUFERS 282
X I I I
IMAGE 11
(8.9.1) SCHUTZ DES MIETKAEUFERS IN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG IN DAS
SICHERUNGSGUT 282
(8.9.2) SCHUTZ DES MIETKAEUFERS IN DER INSOLVENZ DES MIETVERKAEUFERS 283
(8.10) ERLOESCHEN DES "HIRE-PURCHASE" 283
(9) "LIENS" 283
(9.1) "CONTRACTUAL LIENS" 283
(9.2) "POSSESSORY LIENS" 283
(9.3) "EQUITABLE LIENS" 284
(9.3.1) GEGENSTAND DES "EQUITABLE LIEN" 284
(9.3.2) ENTSTEHUNG DES "EQUITABLE LIEN" 285
(10) SICHERHEITEN AN ENTMATERIALISIERTEN VERMOEGENSWERTEN 287
(11) SICHERHEITEN AN FORDERUNGEN IM WEITEREN SINNE 287
KAPITEL 4: HERAUSFORDERUNGEN INNERHALB EUROPAS 288
(1) PROBLEME INNERHALB EUROPAS 288
(1.1) EUROPARECHTSWIDRIGKEIT DER UNEINHEITLICHKEIT DES RECHTS DER
MOBILIARSICHERHEITEN IN DEN MITGLIEDSTAATEN 288
(1.1.1) DIE "LEX REI SITAE" REGEL UND IHRE AUSWIRKUNGEN 288
(1.1.2) DER EINFLUSS DER GRUNDFREIHEITEN 292
(1.1.3) EUROPARECHTLICH GEBOTENE ANERKENNUNG? 298
(1.1.4) ERGEBNIS 303
(1.2) KOMPETENZRECHTLICHE ASPEKTE 303
(1.2.1) PRINZIP DER BEGRENZTEN EINZELERMAECHTIGUNG 304
(1.2.2) MOEGLICHE KOMPETENZZUWEISUNGEN 305
(2) SOLL-SITUATION 324
(2.1) MOEGLICHE LOESUNGSANSAETZE 324
(2.1.1) KOLLISIONSRECHT 324
(2.1.2) MATERIELLES RECHT 326
(3) STELLUNGNAHME 340
(3.1) KEINE HARMONISIERUNG 340
(3.2) EIGENER LOESUNGSANSATZ 343
(3.2.1) ERKENNTNISSE AUS DER BESTANDSAUFNAHME DER RECHTSORDNUNGEN 343
(3.2.2) "EUROPAEISCHES SICHERUNGSMITTEL" SUI GENERIS 345
KAPITEL 5: DER DRAFT COMMON FRAME OF REFERENCE 356
(1) AUFBAU DES DRAFT 357
(2) FUNKTIONEN UND ZIELE 357
(3) DEM DRAFT ZUGRUNDELIEGENDE PRINZIPIEN 358
(4) DER ABSCHNITT UEBER MOBILIARSICHERHEITEN IM EINZELNEN 358
(4.1) AUFBAU UND STRUKTUR 358
(4.1.1) KAPITEL 1: ANWENDUNGSBEREICH DES NEUNTEN BUCHES 361
(4.1.2) KAPITEL 2: DIE BEGRUENDUNG VON SICHERHEITEN 371
(4.1.3) KAPITEL 3: DRITTWIRKSAMKEIT VON SICHERHEITEN 393
(4.1.4) KAPITEL 4: RANGFRAGEN 421
(4.1.5) KAPITEL 5'. RECHTSVERHAELTNIS DER PARTEIEN VOR DEM EINTRITT DES
SICHERUNGSFALLES 427 (4.1.6) KAPITEL 6: ERLOESCHEN VON SICHERHEITEN 437
(4.1.7) KAPITEL 7: VERWIRKLICHUNG VON SICHERHEITEN 440
(4.2) LEITLINIEN 458
(4.3) BEWERTUNG DES DRAFT 458
(4.3.1) ANHAND DER ZIELE DER STUDY GROUP 459
(4.3.2) ANHAND DES ASPEKTS DER VEREINHEITLICHUNG 461
X I V
IMAGE 12
SCHLUSS: AUSBLICK 470
LITERATURVERZEICHNIS 473
MATERIALIENVERZEICHNIS 491
X V |
any_adam_object | 1 |
author | Légrádi, Katalin |
author_GND | (DE-588)1029831769 |
author_facet | Légrádi, Katalin |
author_role | aut |
author_sort | Légrádi, Katalin |
author_variant | k l kl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040667757 |
classification_rvk | PU 1533 |
ctrlnum | (OCoLC)826592525 (DE-599)DNB1029257892 |
dewey-full | 346.41047 346.44047 346.43047 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.41047 346.44047 346.43047 |
dewey-search | 346.41047 346.44047 346.43047 |
dewey-sort | 3346.41047 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040667757</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140210</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130111s2012 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N02</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1029257892</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832532949</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 47.50 (DE), EUR 48.80 (AT), sfr 63.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8325-3294-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832532943</subfield><subfield code="9">3-8325-3294-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832532949</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)826592525</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1029257892</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.41047</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.44047</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43047</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1533</subfield><subfield code="0">(DE-625)139919:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Légrádi, Katalin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1029831769</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mobiliarsicherheiten in Europa</subfield><subfield code="c">[Katalin Légrádi]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Logos</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 494 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2012</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Study Group on a European Civil Code</subfield><subfield code="t">Draft Common Frame of Reference</subfield><subfield code="0">(DE-588)7719105-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mobiliarsicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123780-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Mobiliarsicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123780-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Study Group on a European Civil Code</subfield><subfield code="t">Draft Common Frame of Reference</subfield><subfield code="0">(DE-588)7719105-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4221138&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025494394&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025494394</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd |
geographic_facet | Frankreich Deutschland Großbritannien |
id | DE-604.BV040667757 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-21T00:27:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832532949 3832532943 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025494394 |
oclc_num | 826592525 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-29 DE-703 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 |
owner_facet | DE-384 DE-29 DE-703 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 |
physical | XV, 494 S. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Logos |
record_format | marc |
spelling | Légrádi, Katalin Verfasser (DE-588)1029831769 aut Mobiliarsicherheiten in Europa [Katalin Légrádi] Berlin Logos 2012 XV, 494 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2012 Study Group on a European Civil Code Draft Common Frame of Reference (DE-588)7719105-5 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Mobiliarsicherheit (DE-588)4123780-8 gnd rswk-swf Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Frankreich (DE-588)4018145-5 g Großbritannien (DE-588)4022153-2 g Mobiliarsicherheit (DE-588)4123780-8 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s Study Group on a European Civil Code Draft Common Frame of Reference (DE-588)7719105-5 u DE-604 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4221138&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025494394&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Légrádi, Katalin Mobiliarsicherheiten in Europa Study Group on a European Civil Code Draft Common Frame of Reference (DE-588)7719105-5 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Mobiliarsicherheit (DE-588)4123780-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)7719105-5 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4123780-8 (DE-588)4018145-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4022153-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Mobiliarsicherheiten in Europa |
title_auth | Mobiliarsicherheiten in Europa |
title_exact_search | Mobiliarsicherheiten in Europa |
title_full | Mobiliarsicherheiten in Europa [Katalin Légrádi] |
title_fullStr | Mobiliarsicherheiten in Europa [Katalin Légrádi] |
title_full_unstemmed | Mobiliarsicherheiten in Europa [Katalin Légrádi] |
title_short | Mobiliarsicherheiten in Europa |
title_sort | mobiliarsicherheiten in europa |
topic | Study Group on a European Civil Code Draft Common Frame of Reference (DE-588)7719105-5 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Mobiliarsicherheit (DE-588)4123780-8 gnd |
topic_facet | Study Group on a European Civil Code Draft Common Frame of Reference Rechtsvergleich Mobiliarsicherheit Frankreich Deutschland Großbritannien Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4221138&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025494394&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT legradikatalin mobiliarsicherheitenineuropa |