Praxis des Arbeitsrechts: Arbeitsrecht, Steuerrecht, Sozialversicherungsrecht
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Fachanwaltshandbuch Arbeitsrecht |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
ZAP-Verl.
2013
|
Ausgabe: | 4. Aufl. |
Schriftenreihe: | ZAP-Arbeitsbücher
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zusätzliches Online-Angebot unter www.jurion.de. - Literaturangaben. - 3. Aufl. u.d.T.: Fachanwaltshandbuch Arbeitsrecht, 1. und 2. Aufl. u.d.T.: Praxis des Arbeitsrechts |
Beschreibung: | LIV, 2117 S. 25 cm |
ISBN: | 9783896556936 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040664214 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130702 | ||
007 | t | ||
008 | 130110s2013 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 13,N02 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1029258457 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783896556936 |c Pp. : EUR 164.00 (DE), EUR 168.60 (AT), sfr 221.00 (freier Pr.) |9 978-3-89655-693-6 | ||
024 | 3 | |a 9783896556936 | |
035 | |a (OCoLC)824729054 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1029258457 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-11 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 344.4301 |2 22/ger | |
084 | |a PF 250 |0 (DE-625)135580: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Praxis des Arbeitsrechts |b Arbeitsrecht, Steuerrecht, Sozialversicherungsrecht |c Berscheid ... Hrsg. von: Ernst-Dieter Berscheid ... |
250 | |a 4. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln |b ZAP-Verl. |c 2013 | |
300 | |a LIV, 2117 S. |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a ZAP-Arbeitsbücher | |
500 | |a Zusätzliches Online-Angebot unter www.jurion.de. - Literaturangaben. - 3. Aufl. u.d.T.: Fachanwaltshandbuch Arbeitsrecht, 1. und 2. Aufl. u.d.T.: Praxis des Arbeitsrechts | ||
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4155034-1 |a Formularsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Berscheid, Ernst-Dieter |0 (DE-588)113159919 |4 edt | |
780 | 0 | 0 | |i 3. Auflage |t Fachanwaltshandbuch Arbeitsrecht |w (DE-604)BV035560723 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025490913&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025490913 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149788915007488 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT ZUR 4. AUFLAGE V
AUTORENVERZEICHNIS VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXXV
LITERATURVERZEICHNIS XLIX
TEIL 1 PERSONALPLANUNG UND PERSONALBESCHAFFUNG 1
KAPITEL 1 PERSONALPLANUNG 1
KAPITEL 2 PERSONALBESCHAFFUNG 2
TEIL 2 BEWERBUNGSVORGANG 11
KAPITEL 3 ALLGEMEINES 12
KAPITEL 4 AUSWAHLKRITERIEN 13
KAPITEL 5 INFORMATIONSQUELLEN BEI DER BEWERBERAUSWAHL U N D PRUEFUNG
DURCH DEN
ARBEITGEBER 14
KAPITEL 6 FRAGERECHT DES ARBEITGEBERS BEI DER EINSTELLUNG EINES
BEWERBERS 16
KAPITEL 7 MITTEILUNGSPFLICHTEN DES BEWERBERS 2 5
KAPITEL 8 MITTEILUNGSPFLICHTEN DES ARBEITGEBERS 2 7
KAPITEL 9 ERKUNDIGUNGEN BEIM BISHERIGEN ARBEITGEBER 2 8
KAPITEL 10 POLIZEILICHES FUEHRUNGSZEUGNIS 3 0
KAPITELLL AUSWAHLVERFAHREN/TESTVERFAHREN 3 1
KAPITEL 12 ERSTATTUNG VON VORSTELLUNGSKOSTEN 3 5
KAPITEL 13 NICHTBERUECKSICHTIGUNG DER BEWERBUNG 3 7
KAPITEL 14 AUFBEWAHRUNG DER ERFASSTEN DATEN, DATENSCHUTZ U N D
VERNICHTUNG 3 8
KAPITEL 15 SCHADENSERSATZ AUS VERSCHULDEN IM VORVERTRAGLICHEN BEREICH 4
0
TEIL 3 DER ARBEITS-DIENSTVERTRAG 4 3
KAPITEL 16 VERTRAGSTYPEN 4 3
KAPITEL 17 INHALT DES ARBEITS-DIENSTVERTRAGES 3 6 2
KAPITEL 18 WIRKSAMKEIT DES ARBEITS-DIENSTVERTRAGS 554
KAPITEL 19 A G G 566
TEIL 4 RECHTE UND PFLICHTEN DER VERTRAGSPARTEIEN 593
KAPITEL 20 ALLGEMEINES 593
KAPITEL 21 RECHTE U N D PFLICHTEN DER VERTRAGSPARTEIEN (A - Z) 594
IX
HTTP://D-NB.INFO/1029258457
IMAGE 2
INHALTSUEBERSICHT
TEIL 5 ARBEITSSCHUTZRECHT 879
KAPITEL 22 ALLGEMEINE RECHTSGRUNDLAGEN 8 7 9
KAPITEL 23 TECHNISCHER ARBEITSSCHUTZ 884
KAPITEL 24 SOZIALER ARBEITSSCHUTZ 905
TEIL 6 AENDERUNG UND B E E N D I G U N G D E S
ARBEITS-DIENSTVERHAELTNISSES 9 1 3
KAPITEL 25 ANDERUNGSKUENDIGUNG 9 1 3
KAPITEL 26 ANFECHTUNG 924
KAPITEL 27 AUFHEBUNGSVEREINBARUNGEN/-VERTRAEGE, ABWICKLUNGSVERTRAEGE U N D
ARBEITSGERICHTLICHER VERGLEICH 925
KAPITEL 28 ALTERSBEDINGTES AUSSCHEIDEN 9 9 6
KAPITEL 29 KUENDIGUNG 1007
KAPITEL 30 KUENDIGUNGSSCHUTZ U N D KUENDIGUNGSGRUENDE 1060
KAPITEL 31 SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHE AUSWIRKUNGEN VON KUENDIGUNG U N
D AUFHEBUNGSVERTRAG 1254
KAPITEL 32 ABWICKLUNG 1267
TEIL 7 RECHTE UND PFLICHTEN NACH VERTRAGSBEENDIGUNG 1333
KAPITEL 33 NACHVERTRAGLICHE TREUEPFLICHTEN 1333
KAPITEL 34 NACHTRAEGLICHES WETTBEWERBSVERBOT 1337
KAPITEL 35 BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG . 1359
TEIL 8 BETRIEBSINHABERWECHSEL 1461
KAPITEL 36 ALLGEMEINES 1461
KAPITEL 37 VORAUSSETZUNGEN DES BETRIEBSUEBERGANGS (§ 613A ABS. 1 SATZ 1
BGB) ... 1464
KAPITEL 38 UNTERRICHTUNGSPFLICHT DES ARBEITGEBERS (§ 613A ABS. 5 BGB)
1474
KAPITEL 39 WIDERSPRUCHSRECHT DES ARBEITNEHMERS (§ 613A ABS. 6 BGB) 1480
KAPITEL 40 RECHTSFOLGEN DES BETRIEBSUEBERGANGS 1484
KAPITEL 41 UMWANDLUNG-GESAMTRECHTSNACHFOLGE 1501
KAPITEL 42 AUSWIRKUNGEN AUF BETRIEBSRAETE 1508
TEIL 9 MITBESTIMMUNG DER ARBEITNEHMER 1509
KAPITEL 43 MITBESTIMMUNG DES BETRIEBSRATES 1509
KAPITEL 44 MITWIRKURIGSRECHTE DES SPRECHERAUSSCHUSSES 1768
TEIL 1 0 ARBEITSKAMPFRECHT 1773
KAPITEL 45 ALLGEMEINES 1773
KAPITEL 46 STREIK 1774
X
IMAGE 3
INHALTSUEBERSICHT
KAPITEL 47 GESETZLICHE VERANKERUNG DES STREIKRECHTES : 1776
KAPITEL 48 GRUNDSATZ DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT 1784
KAPITEL 49 BESONDERE STREIKFORMEN 1789
KAPITEL 50 MASSNAHMEN DES ARBEITGEBERS IM ARBEITSKAMPF 1795
KAPITEL 51 AUSSPERRUNG 1797
TEIL 11 GERICHTLICHER RECHTSSCHUTZ 1801
KAPITEL 52 ZUSTAENDIGKEIT DER ARBG 1801
KAPITEL 53 URTEILSVERFAHREN 1817
KAPITEL 54 BESCHLUSSVERFAHREN 1852
KAPITEL 55 EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ 1859
KAPITEL 56 VERFAHREN VOR DEM BVERFG 1876
KAPITEL 57 KOSTEN U N D GEBUEHREN IM ARBEITSGERICHTLICHEN VERFAHREN 1879
KAPITEL 58 SOZIALGERICHTLICHER RECHTSSCHUTZ 1932
TEIL 12 INSOLVENZARBEITSRECHT 1941
KAPITEL 59 ALLGEMEINES 1941
KAPITEL 60 ARBEITSRECHT IM INSOLVENZEROEFFNUNGSVERFAHREN 1946
KAPITEL 61 ARBEITSRECHT NACH EROEFFNUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS 1956
KAPITEL 62 ARBEITNEHMERFORDERUNGEN VOR U N D NACH EROEFFNUNG DES
INSOLVENZVERFAHRENS 1990
TEIL 13 INTERNATIONALES ARBEITSRECHT 1997
KAPITEL 63 VERTRAEGE IM INLAND MIT AUSLAENDERN 1997
KAPITEL 64 ARBEITNEHMER-ENTSENDEGESETZ 2000
KAPITEL 65 VERTRAEGE IM INLAND M I T AUSLAENDISCHEN UNTERNEHMEN 2005
KAPITEL 66 VERTRAEGE MIT INS AUSLAND ENTSANDTEN INLAENDISCHEN
ARBEITNEHMERN 2 0 0 6
KAPITEL 67 VERTRAEGE MIT GRENZGAENGERN U N D BESCHRAENKT STEUERPFLICHTIGEN
2 0 3 4
TEIL 14 COMPLIANCE 2039
KAPITEL 68 ALLGEMEINES 2039
KAPITEL 69 ARBEITSRECHTLICHE IMPLEMENTIERUNG 2042
KAPITEL 70 ZULAESSIGKEIT VON WHISTLEBLOWINGKLAUSELN 2 0 4 6
KAPITEL 71 MITBESTIMMUNGS- U N D BETEILIGUNGSRECHTE DES BETRIEBSRATES 2
0 4 7
KAPITEL 72 INTERVIEWS ZUR AUFKLAERUNG VON COMPLIANCE-VERSTOESSEN 2049
KAPITEL 73 SANKTIONSKLAUSEL 2050
KAPITEL 74 STRAFRECHTLICHE VERANTWORTUNG DES COMPLIANCE-OFFICERS 2051
KAPITEL 75 ARBEITSRECHTLICHE VERTRAGSGESTALTUNG BEIM ARBEITSVERTRAG DES
COMPLIANCE-OFFICERS 2053
KAPITEL 76 EINRICHTUNG EINER BESCHWERDESTELLE 2 0 5 6
XI
IMAGE 4
INHALTSUEBERSICHT
KAPITEL 7 7 KUENDIGUNG WEGEN WHISTLEBLOWING 2 0 5 7
SACHREGISTER 2 0 5 9
XII
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT ZUR 4. AUFLAGE . V
AUTORENVERCEICHNIS VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXXV
LITERATURVERZEICHNIS XLIX
TEIM PERSONALPLANUNG UND PERSONALBESCHAFFUNG 1
KAPITEL 1 PERSONALPLANUNG 1
KAPITEL 2 PERSONALBESCHAFLUNG 2
A. ALLGEMEINES 2
I. MITBESTIMMUNGSRECHTE DES BETRIEBSRATES BEI DER STELLENAUSSCHREIBUNG 2
II. GESCHLECHTSSPEZIFISCHE DISKRIMINIERUNG BEI DER STELLENAUSSCHREIBUNG
.! 3
III. TEILZEITAUSSCHREIBUNG 3
IV. FOLGEN UNZUTREFFENDER ANGABEN IN STELLENAUSSCHREIBUNGEN 3
B. INNERBETRIEBLICHE STELLENAUSSCHREIBUNG 4
I. ALLGEMEINES 4
II. VOR- UND NACHTEILE 4
III. BETRIEBSVEREINBARUNG UEBER DIE INTERNE STELLENAUSSCHREIBUNG 4
IV. RICHTLINIE FUER DIE INNERBETRIEBLICHE STELLENAUSSCHREIBUNG 6
V. FORMULARE FUER DIE INNERBETRIEBLICHE STELLENAUSSCHREIBUNG 6
C. AUSSERBETRIEBLICHE STELLENAUSSCHREIBUNG 7
I. ALLGEMEINES 7
II. VOR- UND NACHTEILE 7
III. STELLENANZEIGE 7
D. PRIVATE UND OEFFENTLICHE ARBEITSVERMITTLUNG 8
I. ALLGEMEINES 8
II. DURCHFUHRUNG DER ARBEITSVERMITTLUNG 8
E. HEADHUNTING 8
F. UEBERNAHME VON LEIHARBEITNEHMERN 9
TEIL 2 BEWERBUNGSVORGANG 11
KAPITEL 3 ALLGEMEINES 12
KAPITEL 4 AUSWAHLKRITERIEN 13
KAPITEL 5 INFORMATIONSQUELLEN BEI DER BEWERBERAUSWAHL U N D PRUEFUNG
DURCH D E N ARBEITGEBER . 14
KAPITEL 6 FRAGERECHT DES ARBEITGEBERS BEI DER EINSTELLUNG EINES
BEWERBERS 16
A. EINZELFRAGEN 16
I. FRAGEN ZUR PERSON DES BEWERBERS 16
II. BERUFLICHER WERDEGANG 17
III. VORBESCHAEFTIGUNG BEI BEFRISTETEM ARBEITSVERHAELTNIS 17
IV. FRUEHERE VERGUETUNGEN 17
V. GESUNDHEITSZUSTAND 17
VI. SCHWERBEHINDERTENEIGENSCHAFT 18
VII. SCHWANGERSCHAFT 19
VIII. VORSTRAFEN 19
IX. STASI-TAETIGKEIT 2 0
X. RELIGION, WELTANSCHAUUNG U N D SEXUELLE IDENTITAET 2 0
XIII
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
XI. PARTEIZUGEHOERIGKEIT 2 1
XII. GEWERKSCHAFTSZUGEHOERIGKEIT 2 1
XIII. VERMOEGENSVERHAELTNISSE 2 1
XIV. LOHN-/GEHALTSPFAENDUNGEN 2 1
XV. ARBEITSVERHAELTNISSE/WETTBEWERBSVERBOTE 2 1
XVI. PRIVATSPHAERE 2 1
B. PERSONALFRAGEBOGEN 21
KAPITEL 7 MITTEILUNGSPFLICHTEN DES BEWERBERS 25
A. GESUNDHEITSBEEINTRAECHTIGUNG 2 5
B. SCHWERBEHINDERUNG :****** * . 2 5
C. SCHWANGERSCHAFT 2 5
D. BEVORSTEHENDE ARBEITSAUSFAELLE 2 5
E. WETTBEWERBSVERBOTE 2 5
KAPITEL 8 MITTEILUNGSPFLICHTEN DES ARBEITGEBERS 2 7
KAPITEL 9 ERKUNDIGUNGEN BEIM BISHERIGEN ARBEITGEBER . 2 8
KAPITEL 10 POLIZEILICHES FUEHRUNGSZEUGNIS 3 0
KAPITEL 11 AUSWAHLVERFAEHREN/TESTVERFAHREN 31
A. PSYCHOLOGISCHE EIGNUNGSUNTERSUCHUNG 3 1
I. INDIVIDUALRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT PSYCHOLOGISCHER TESTS 3 1
II. MITBESTIMMUNGSRECHTE DES BETRIEBSRATES 3 2
B. ASSESSMENT-CENTER 3 2
I. INDIVIDUALRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT 32
II. MITBESTIMMUNGSRECHTE DES BETRIEBSRATES 3 2
C. GRAFOLOGISCHES GUTACHTEN 3 3
D. WERKSAERZTLICHE ODER VERTRAUENSAERZTLICHE UNTERSUCHUNG 3 3
E. SICHERHEITSUEBERPRUEFUNG 3 4
F. ARBEITSPROBEN 3 4
KAPITEL 12 ERSTATTUNG VON VORSTELLUNGSKOSTEN : 35
KAPITEL 13 NICHTBERUECKSICHTIGUNG DER BEWERBUNG 3 7
KAPITEL 14 AUFBEWAHRUNG DER ERFASSTEN DATEN, DATENSCHUTZ UND VERNICHTUNG
38
KAPITEL 15 SCHADENSERSATZ AUS VERSCHULDEN IM VORVERTRAGLICHEN BEREICH 4
0
A. HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN 4 0
I. AUFKLAERUNGSPFLICHTEN 4 0
II. OBHUTS- U N D SORGFALTSPFLICHTEN 4 0
III. VERPFLICHTUNG, VERTRAGSVERHANDLUNGEN NICHT GRUNDLOS ABZUBRECHEN 4 0
B. UMFANG DER SCHADENSERSATZPFLICHT 4 1
TEIL 3 DER ARBEITS-DIENSTVERTRAG 4 3
KAPITEL 16 VERTRAGSTYPEN 4 3
A. AENDERUNGSVERTRAEGE 4 5
B. VERTRAEGE MIT AUSZUBILDENDEN U N D MINDERJAEHRIGEN 4 6
I. VERTRAEGE MIT AUSZUBILDENDEN 4 6
II. VERTRAEGE MIT MINDERJAEHRIGEN 54
III. VERTRAGSMUSTER 55
IV. MUSTER: MELDUNG AN BERUFSAUSBILDUNGSVERZEICHNIS 5 7
XIV
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
C. VERTRAEGE MIT ARBEITNEHMERN 5 8
I. . BEGRIFF DES ARBEITNEHMERS 59
II. ARBEITNEHMERAEHNLICHE PERSONEN 6 0
III. ARBEITNEHMER ALS VERBRAUCHER 6 0
IV. EINTEILUNG DER ARBEITNEHMER IN ARBEITER U N D ANGESTELLTE 6 0
V. LEITENDE ANGESTELLTE 6 1
VI. VERTRAGSABSCHLUSS 6 1
VII. MITBESTIMMUNG DES BETRIEBSRATES 6 9
VIII. MUSTER 6 9
D. VERTRAEGE MIT FUEHRUNGSKRAEFTEN/LEITENDEN
ANGESTELLTEN/GENERALBEVOLLMAECHTIGTEN/PROKURISTEN/HANDLUNGSBEVOLLMAECHTIGTEN
8 4 I. ALLGEMEINES 8 4
II. VERTRAGSMUSTER 8 5
E. VERTRAEGE MIT GMBH-GESCHAEFTSFIIHRERN U N D GESCHAEFTSFIIHRENDEN
GESELLSCHAFTERN 9 3
I. . ARBEITS- U N D GESELLSCHAFTSRECHT 9 5
II. SOZIALVERSICHERUNGSRECHT 126
III. VERDECKTE GEWINNAUSSCHUETTUNGEN BEI VERTRAEGEN MIT
GESELLSCHAFTER-GESCHAEFTSFUHREN 129
IV. MUSTER 146
F. VERTRAEGE MIT VORSTANDSMITGLIEDERN VON A G 149
I. BEDEUTUNG DER AG 150
II. ARBEITS- UND GESELLSCHAFTSRECHT 151
III. , SOZIALVERSICHERUNGSRECHT 172
IV. MUSTER 173
G. VERTRAEGE MIT VORSTANDSMITGLIEDERN VON GENOSSENSCHAFTEN 177
I. BEDEUTUNG DER GENOSSENSCHAFT 177
II. VORSTAND DER GENOSSENSCHAFT 178
III. MUSTER 180
H. VERTRAEGE MIT FREIEN MITARBEITERN - ABGRENZUNG ZU
SCHEINSELBSTSTAENDIGEN ARBEITNEHMERN UND SOG. SELBSTSTAENDIG
TAETIGEN-ARBEITNEHMERAEHNLICHEN SELBSTSTAENDIGEN 183
I. INTERESSENLAGE U N D GRUNDSATZPROBLEM 185
II. ARBEITSRECHTLICHE SITUATION 187
III. SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHE SITUATION 2 0 0
IV. STEUERRECHTLICHE SITUATION J . . . 2 1 8
V. UEBEREINSTIMMUNGEN IM ARBEITS-, SOZIALVERSICHERUNGS- U N D STEUERRECHT
225
VI. BERUFSGRUPPENLEXIKON VON A - Z 2 2 6
VII. CHECKLISTE ZUR VERTRAGSGESTALTUNG 2 6 4
VIII. ECKPUNKTE UND FORMULIERUNGEN FUER FREIE-MITARBEITER-VERTRAEGE 265
I. VERTRAEGE MIT ANGESTELLTEN IM AUSSENDIENST 268
I. ABGRENZUNG DES SELBSTSTAENDIGEN HANDELSVERTRETERS VOM ANGESTELLTEN
AUSSENDIENSTMITARBEITER 2 6 9
II. PFLICHTEN 2 7 7
III. VERGUETUNG 2 8 2
IV. BENUTZUNG VON KFZ 2 9 7
V. ARBEITSZEIT 301
VI. WETTBEWERBSVERBOT 3 0 2
VII. LEISTUNGSKONTROLLE 3 0 7
VIII. LEISTUNGSSTOERUNGEN/KUENDIGUNG 3 0 7
IX. KONTROLLRECHTE DES ANGESTELLTEN AUSSENDIENSTMITARBEITERS 3 0 7
X. GERICHTSSTAND 3 0 8
XI. VERTRAGSMUSTER : 309
J. TEILZEITVERTRAEGE 3 1 3
I. ARBEITSRECHTLICHE ASPEKTE 3 1 3
II. BESTEUERUNG 314
III. VERTRAGSMUSTER 3 1 7
IV. * ARBEIT AUF ABRUF 3 1 8
XV
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS
K. VERTRAEGE M I T STUDENTEN, VOLONTAEREN U N D PRAKTIKANTEN 3 2 0
I. BEGRIFFE U N D ARBEITSRECHTLICHE GRUNDSAETZE 3 2 0
II. SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHE ASPEKTE 324
III. STEUERRECHTLICHE ASPEKTE 325
L. VERTRAEGE M I T GERINGFUEGIG BESCHAEFTIGTEN ARBEITNEHMERN 326
I. EINFUHRUNG 3 2 6
II. SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHE ASPEKTE 331
III. STEUERRECHTLICHE ASPEKTE 3 3 3
M. VERTRAEGE MIT HAUSANGESTELLTEN 3 3 3
I. ARBEITNEHMEREIGENSCHAFT 3 3 3
II. BESTEUERUNG/SOZIALVERSICHERUNGSRECHT 3 3 4
III. VERTRAGSMUSTER 334
N . VERTRAEGE M I T FAMILIENANGEHOERIGEN 3 3 6
I. ZIVILRECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 3 3 7
II. STEUERRECHTLICHE ANERKENNUNGSGRUNDSAETZE 3 3 8
III. BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG 3 4 3
IV. ARBEITSVERTRAEGE MIT PERSONENGESELLSCHAFTEN 3 4 3
V. SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHE KONSEQUENZEN 3 4 3
O. ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG 345
I. UEBERLASSUNG STATT VERMITDUNG/FLEXIBILISIERUNG U N D INDIVIDUALSCHUTZ
345
II. ERLAUBNISPFLICHT 3 4 7
III. . AUSNAHMEN VON DER ERLAUBNISPFLICHT 3 4 7
IV. GENERELLES VERBOT DES VERLEIHS IN DAS BAUGEWERBE : 3 4 9
V. INHALT DES LEIHARBEITSVERTRAGES ZWISCHEN VERLEIHER U N D
LEIHARBEITNEHMER 3 5 0
VI. RECHTSFOLGEN BEI FEHLENDER ERLAUBNIS (§§ 9, 10 AUEG) 354
VII. VERMITTLUNGSVERMUTUNG NACH § 1 ABS. 2 A UE G 354
VIII. BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT (§ 14 AUEG) 3 5 5
IX. SONDERPFLICHTEN DES ENTLEIHERS 3 5 6
X. BUSSGELD-UND STRAFENKATALOG (§§ 15, 15 A, 16 AUEG) 3 5 6
XI. SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHE BESONDERHEITEN 3 5 7
XII. STEUERRECHTLICHE BESONDERHEITEN 3 5 7
KAPITEL 17 INHALT DES ARBEITS-DIENSTVERTRAGES 3 6 2
A. TARIFVERTRAGLICHE VEREINBARUNGEN 3 6 3
I. ARBEITSRECHTLICHE VERTRAGSFREIHEIT U N D IHRE ALLGEMEINEN SCHRANKEN 3
6 3
II. ARBEITSRECHTLICHE VERTRAGSFREIHEIT UND TARIFBINDUNG 364
III. ARBEITSVERTRAGLICHE SELBSTBINDUNG AN DEN TARIFVERTRAG 3 7 4
B. INDIVIDUALRECHTLICHE VEREINBARUNGEN 3 7 8
I. FORM DES ARBEITSVERTRAGES 3 7 8
II. N A M E UND ANSCHRIFT DER VERTRAGSPARTEIEN 381
III. BEGINN U N D ZEITLICHER UMFANG DES ARBEITSVERHAELTNISSES 381
IV. ARBEITSORT 4 0 6
V. ARBEITSTAETIGKEIT 4 0 7
VI. ZUSAMMENSETZUNG VON ARBEITSENTGELT U N D -VERGUETUNG 4 0 8
VII. ARBEITSZEIT 4 7 0
VIII. URLAUBSREGELUNG 4 7 0
IX. KUENDIGUNGSFRISTEN/-TERMINE 4 7 1
X. ABFINDUNGSREGELUNGEN (ALS VERTRAGSBESTANDTEIL) 471
XI. BETRIEBSGEHEIMNISSE 4 7 3
XII. KONTROLLE ALLGEMEINER GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 4 7 6
XIII. URHEBERRECHTE 543
KAPITEL 18 WIRKSAMKEIT DES ARBEITS-DIENSTVERTRAGS 554
A. WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN 554
I. GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 554
II. EINHALTUNG DER FORMVORSCHRIFTEN 555
III. KEINE SITTENWIDRIGKEIT (§ 138 BGB) 5 5 6
XVI
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
IV. KEIN VERSTOSS GEGEN GESETZLICHE VERBOTE (§ 134 BGB) 5 5 7
B. AUSSCHLUSS VON STOERFAELLEN 558
I. ANFECHTUNG 558
II. KUENDIGUNG VOR DIENSTANTRITT 5 6 2
III. WEGFALL DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE 564
C. FAKTISCHES ARBEITSVERHAELTNIS 564
KAPITEL 19 AGG 566
A. ALLGEMEINES 567
B. ANWENDUNGSBEREICH DES A G G 5 6 7
C. UNZULAESSIGE DIFFERENZIERUNGSMERKMALE 571
I. RASSE 571
II. ETHNISCHE HERKUNFT 571
III. BEHINDERUNG 571
IV. SEXUELLE IDENTITAET 5 7 2
V. ALTER 572
VI. RELIGION ODER WELTANSCHAUUNG 5 7 3
VII. GESCHLECHT 5 7 3
D. UNZULAESSIGE BENACHTEILIGUNGSFORMEN 574
I. UNMITTELBARE BENACHTEILIGUNG 574
II. MITTELBARE BENACHTEILIGUNG 575
III. BELAESTIGUNG 5 7 6
IV. SEXUELLE BELAESTIGUNG 5 7 7
V. ANWEISUNG ZUR BENACHTEILIGUNG 577
E. ZULAESSIGE UNGLEICHBEHANDLUNG 5 7 7
I. AUFGRUND BERUFLICHER ANFORDERUNGEN 5 7 7
II. AUFGRUND DER RELIGION ODER WELTANSCHAUUNG 579
III. AUFGRUND DES ALTERS 580
IV. POSITIVE MASSNAHMEN 582
F. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST FUER BENACHTEILIGUNGEN 583
G. ORGANISATIONSPFLICHTEN DES ARBEITGEBERS 585
I. AUSSCHREIBUNG U N D BEWERBUNG, § 11 A G G 585
II. MASSNAHMEN UND PFLICHTEN DES ARBEITGEBERS, § 12 A G G 585
H. RECHTSFOLGEN 586
I. BESCHWERDERECHT, § 13 A G G 586
II. LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT, § 14 A G G 5 8 6
III. SCHADENSERSATZ, § 15 ABS. 1 A G G 5 8 7
IV. ENTSCHAEDIGUNG, § 15 ABS. 2 A G G 588
V. ENTSCHAEDIGUNG BEI ANWENDUNG KOLLEKTIVRECHTLICHER VEREINBARUNGEN, § 15
ABS. 3 A G G 589
VI. GELTENDMACHUNG 590
VII. MASSREGELUNGSVERBOT, § 16 A G G 590
VIII. KLAGERECHT VON BETRIEBSRAT U N D GEWERKSCHAFT, § 17 A G G 591
IX. UNTERSTUETZUNG DURCH ANTIDISKRIMINIERUNGSVERBAENDE 591
I. MUSTER 591
TEIL 4 RECHTE UND PFLICHTEN D E R VERTRAGSPARTEIEN 5 9 3
KAPITEL 20 ALLGEMEINES 593
KAPITEL 21 RECHTE UND PFLICHTEN DER VERTRAGSPARTEIEN (A - Z) 594
1. ABMAHNUNG 599
2. ABWERBUNG 6 1 2
3. ALKOHOLVERBOT 614
4. ANHOERUNGSRECHT 6 1 9
XVII
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS
5. ANNAHMEVERZUG ; 621
6. ANZEIGEPFLICHTEN 6 2 2
7. ARBEITSBEFREIUNG 6 2 2
8. ARBEITSBEREITSCHAFT 6 2 2
9. ARBEITSENTGELT 6 2 2
10. ARBEITSKAMPFRISIKO 6 2 2
11. ARBEITSKLEIDUNG 6 2 2
12. ARBEITSLEISTUNG 6 2 3
13. ARBEITSLOSENVERSICHERUNG * * 6 2 3
14. ARBEITSORDNUNG * . 6 2 7
15. ARBEITSPFLICHT 6 2 9
16. ARBEITSUNFAHIGKEITSNACHWEIS 6 3 0
17. ARBEITSUNFALL 6 3 2
18. ARBEITSVERHINDERUNG 6 3 8
19. ARBEITSZEITKONTO 6 4 1
20. ARZTLICHE UNTERSUCHUNGSPFLICHT 6 4 8
21. AUFWENDUNGSERSATZ.. 6 4 9
22. AUSSERDIENSTLICHES VERHALTEN 651
23. BEITRAGSENTRICHTUNGSPFLICHT ZUR SOZIALVERSICHERUNG 654
24. BENACHTEILIGUNGSVERBOT 654
25. BEREITSCHAFTSDIENST 655
26. BESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH 6 5 7
27. BESCHAEFTIGUNG SCHWERBEHINDERTER MENSCHEN 6 5 7
28. BESCHAEFTIGUNGSPFLICHT 661
29. BESCHWERDERECHT 661
30. BESTECHUNGSGELDER 6 6 3
31. BETRIEBLICHE UEBUNG 6 6 3
32. BETRIEBLICHE VERBESSERUNGSVORSCHLAEGE 665
33. BETRIEBSAUSFLUG * 6 7 3
34. BETRIEBSRISIKO 6 7 3
35. BETRIEBSVERANSTALTUNGEN 6 7 5
36. DIREKTIONSRECHT : 6 7 5
37. ELTERNZEIT 6 7 8
38. ENTGELTFORTZAHLUNG OHNE ARBEITSLEISTUNG 6 8 8
39. ENTGELTFORTZAHLUNG BEI KRANKHEIT : 6 9 2
40. ERFINDUNGEN * . 6 9 4
41. ERFTILLUNGSZWANG 7 1 6
42. ERMAHNUNG : 7 1 7
43. EROERTERUNGSRECHT 7 1 7
44. FAELLIGKEIT 7 1 7
45. FAHRGELD 7 1 8
46. FEIERTAGSARBEIT 7 1 8
47. FEIERTAGSVERGUETUNG . 7 1 8
48. FUERSORGEPFLICHT 7 1 8
49. GEHALTS-/LOHNANPASSUNGSPFLICHT 7 2 0
50. GEHAITS-/LOHNZAHLUNGSPFLICHT 7 2 0
51. GLEICHBEHANDLUNGSPFLICHT 7 2 0
52. GRATIFIKATION 7 2 6
53. HAFTUNG 7 2 6
54. HEILMASSNAHMEN 7 4 2
55. INCENTIVEREISEN 7 4 2
56. INFORMATIONSPFLICHT 7 4 3
57. JUBILAEUM 7 4 3
58. KANTINENESSEN 7 4 3
59. KFZ-ERWERB VOM ARBEITGEBER 744
60. KONKURRENZVERBOT 744
61. KRANKEN-/PFLEGEVERSICHERUNG 7 4 4
XVIII
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS
62. KRANKHEIT : 7 4 6
63. KUREN 7 4 6
64. KURZARBEIT 748
65. LEISTUNGSVERWEIGERUNG 7 5 0
66. LOHN-/GEHALTSABRECHNUNG 751
67. LOHNSTEUER 7 5 3
68. LOYALITAETSPFLICHTEN 7 5 8
69. MANKOHAFTUNG 7 6 0
70. MEDIZINISCHE VORSORGE 7 6 3
71. MEHRARBEIT 7 6 4
72. MELDEPFLICHTEN DES ARBEITGEBERS 7 6 6
73. MITTEILUNGSPFLICHTEN 7 6 9
74. MOBBING AM ARBEITSPLATZ 7 6 9
75. MUTTERSCHUTZ 7 9 2
76. NEBENTAETIGKEIT 8 0 3
77. PERSONALAKTEN 8 0 3
78. PERSONALRABATTE U N D PERSONALEINKAUFSREGELUNGEN 804
79. PFLEGEZEIT UND FAMILIENPFLEGZEIT 805
80. REHA-MASSNAHMEN 811
81. RENTENVERSICHERUNG 812
82. RESTARBEITSFAEHIGKEIT 8 1 7
83. RUHEPAUSEN UND-ZEITEN 8 1 7
84. SCHICHTARBEIT 8 1 7
85. SCHLECHTLEISTUNG 8 1 9
86. SCHMIERGELD 8 2 0
87. SCHONZEITEN ; 821
88. SCHUTZKLEIDUNG 821
89. SCHWARZARBEIT 8 2 2
90. SONNTAGSARBEIT 824
91. SOZIALPLANMASSNAHMEN (ZUSCHUESSE FUER ARBEITGEBER) 824
92. SOZIALVERSICHERUNG 825
93. SOZIALVERSICHERUNGSAUSWEIS 825
94. SPARZULAGE 825
95. STEUERENTRICHTUNGSPFLICHT 8 2 6
96. TEILARBEITSFAEHIGKEIT 8 2 6
97. TEILZEITANSPRUCH 8 2 7
98. TRANSFERMASSNAHMEN U N D TRANSFERKURZARBEITERGELD, §§ 110, 111 SGB
III 8 3 3
99. TREUEPFLICHTEN 8 3 6
100. UEBERSTUNDEN 8 3 6
101. UNFALLVERSICHERUNG 8 3 6
102. UNTERRICHTUNGSPFLICHTEN 839
103. URLAUBS-UND FREISTELLUNGSREGELUNGEN 841
104. VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT 868
105. WEGERISIKO 871
106. WEISUNGSRECHT 872
107. WEITERBILDUNG 8 7 2
108. WETTBEWERBSVERBOT 8 7 6
109. ZEITWERTKONTO 8 7 8
110. ZEUGNIS 878
TEIL 5 ARBEITSSCHUTZRECHT 8 7 9
KAPITEL 22 ALLGEMEINE RECHTSGRUNDLAGEN 879
A. RECHTSETZUNG DER E U 879
B. STAATLICHES RECHT 8 8 0
XIX
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS
C. AUTONORAES RECHT 882
D. TECHNISCHE REGELWERKE 8 8 3
KAPITEL 2 3 TECHNISCHER ARBEITSSCHUTZ 884
A. ARBEITSUMGEBUNG, ARBEITSBEDINGUNGEN UND ARBEITSMITTEL 885
I. ARBEITSSTAETTEN U N D ARBEITSPLAETZE 885
II. ARBEITSBEDINGUNGEN 8 8 6
B. GEFAEHRLICHE ARBEITSSTOFFE 8 9 0
I. UMGANG M I T GEFAHRSTOFFEN 891
II. BIOLOGISCHE ARBEITSSTOFFE 8 9 7
C. TECHNISCHE ARBEITSMITTEL 8 9 7
D. UNFALLVERHUETUNG U N D GESUNDHEITSVORSORGE 898
I. BETRIEBSAERZTE U N D FACHKRAEFTE FUER DIE ARBEITSSICHERHEIT 898
II. ARBEITSMEDIZINISCHE VORSORGE 901
III. UNFALLVERHUETUNGSVORSCHRIFTEN DER BERUFSGENOSSENSCHAFTEN 902
E. UEBERWACHUNG 9 0 3
KAPITEL 24 SOZIALER ARBEITSSCHUTZ 905
A. ALLGEMEINE ARBEITSZEITREGELUNGEN 905
B. . FRAUENARBEITSSCHUTZ 908
I. ARBEITSZEITREGELUNGEN ZUM MUTTERSCHUTZ 9 0 8
II. SPEZIELLE ANFORDERUNGEN AN DIE ARBEITSBEDINGUNGEN 9 0 9
C. JUGENDARBEITSSCHUTZ 9 0 9
I. ARBEITSZEITREGELUNGEN FUER JUGENDLICHE 9 0 9
II. SPEZIELLE BEURTEILUNG DER ARBEITSBEDINGUNGEN 9 1 0
III. BESCHAEFTIGUNGSVERBOTE U N D -BESCHRAENKUNGEN 910
IV. GESUNDHEITSVORSORGE FUER JUGENDLICHE 911
V. BESCHAEFTIGUNG VON KINDERN 9 1 1
D . RAUCHFREIER ARBEITSPLATZ 911
TEIL 6 AENDERUNG UND BEENDIGUNG D E S ARBEITS-DIENSTVERHAELTNISSES 9 1 3
KAPITEL 25 AENDERUNGSKUENDIGUNG 9 1 3
A. ALLGEMEINES 9 1 3
B. ABGRENZUNG ZUM FREIWILLIGKEITSVORBEHALT UND ZUM WIDERRUFEVORBEHALT
914
C. ABGRENZUNG ZUR TEILKUENDIGUNG 915
D. ABGRENZUNG ZUR VERSETZUNG U N D UMGRUPPIERUNG 9 1 6
I. BEGRIFF 9 1 6
II. ZULAESSIGKEIT 9 1 6
III. ABGRENZUNG 9 1 6
E. ARTEN DER ANDERUNGSKUENDIGUNG 9 1 7
I. ORDENTLICHE ANDERUNGSKUENDIGUNG 9 1 7
II. AUSSERORDENTLICHE AENDERUNGSKUENDIGUNG 918
F. NOTWENDIGER INHALT DER AENDERUNGSKUENDIGUNG 919
G. ANNAHME DES ANGEBOTES 9 2 0
H . ANNAHME UNTER VORBEHALT 9 2 0
I. ABLEHNUNG DES ANGEBOTES 9 2 0
J. WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH 921
K. SONDERKUENDIGUNGSSCHUTZ 921
L. FORMULIERUNGSBEISPIELE FUER DIE BETRIEBSRATSANHOERUNG 921
KAPITEL 2 6 ANFECHTUNG 924
XX
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 27 AUFHEBUNGSVEREINBARUNGEN/-VERTRAEGE, ABWICKLUNGSVERTRAEGE UND
ARBEITSGERICHTLICHER VERGLEICH 925
A. VORZUEGE 9 2 7
B. AUFHEBUNGSVERTRAG, ABWICKLUNGSVERTRAG ODER ARBEITSGERICHDICHER
VERGLEICH? 9 2 9
C. ABSCHLUSS 9 3 0
I. ZUSTANDEKOMMEN 9 3 0
II. FORM : 9 3 0
III. BEDINGUNGEN/BEDINGUNGSFEINDLICHKEIT 9 3 3
IV. BEFRISTUNGEN 934
V. BESONDERHEITEN DES AUFHEBUNGSVERTRAGES ALS MITTEL ZUR VERLAENGERUNG
DER PROBEZEIT 934
VI. BESONDERHEITEN BEIM ABSCHLUSS MIT MINDERJAEHRIGEN U N D
AUSZUBILDENDEN 935
VII. BESONDERHEITEN BEIM ABSCHLUSS M I T AUSLAENDERN 935
VIII. TEILNAHMEPFLICHT DES ARBEITNEHMERS AM ARBEITGEBERSEITIG
VERANLASSTEN PERSONALGESPRAECH/TRENNUNGSGESPRAECH UEBER
AUFHEBUNGSVEREINBARUNG 935
I X HINZUZIEHUNG EINES RECHTSANWALTES DURCH DEN ARBEITNEHMER ZUM
ARBEITGEBERSEITIG VERANLASSTEN PERSONALGESPRAECH/TRENNUNGSGESPRAECH UEBER
AUFHEBUNGSVEREINBARUNG 935
X. HINZUZIEHUNG EINES BETRIEBSRATSMITGLIEDES ZU EINEM TRENNUNGSGESPRAECH
9 3 6
XI. * SCHUTZZWECK DES § 613A BGB/WECHSEL IN EINE TRANSFERGESELLSCHAFT
..; 9 3 6
XII. MASSENENTLASSUNGSSCHURE 9 3 7
D. INHALT 9 3 8
I. GESTALTUNGSGRENZEN/AGB-/INHALTSKONTROLLE NACH §§ 305 FF. BGB 9 3 8
II. ZEITPUNKT/DATUM FUER DIE RECHTLICHE BEENDIGUNG DES
ANSTELLUNGSVERTRAGES 939
III. GRUND FUER DIE BEENDIGUNG (VERMEIDUNG VON SPERRZEIT U N D
STEUERNACHTEILEN) 9 4 0
IV. GEHALTSZAHLUNG BIS ZUM RECHTLICHEN ENDE 9 4 2
V. FREISTELLUNG *... 9 4 3
VI. URLAUB * 945
VII. ABFINDUNG... 9 4 6
VIII. OUTPLACEMENT-BERATUNG ALS ZUSAETZLICHE ABFINDUNG 9 5 9
DC AKTIENOPTIONEN BEIM AUSSCHEIDEN DES
ARBEITNEHMERS/LONG-TERM-INCENTIVE-PLAENE (LTIP) 9 6 0
X. DIENSTWAGEN 961
XI. BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG EINSCHLIESSLICH INVALIDITAETS- U N D *
HINTERBLIEBENENVERSORGUNG (§§ 1 FF. BETRAVG) 9 6 3
XII. ZEUGNIS 9 6 8
XIII. * SPRACHREGELUNG/VERABSCHIEDUNGSSCHREIBEN 9 6 8
XIV. NACHVERTRAGLICHES WETTBEWERBSVERBOT 9 6 9
XV. NACHVERTRAGLICHE SCHWEIGEPFLICHT, INSB. UEBER BETRIEBS- U N D
GESCHAEFTSGEHEIMNISSE . 971 XVI. RUECKGABE VON FIRMENUNTERLAGEN U N D
-GEGENSTAENDEN 972
XVII.- OFFENE SPESEN U N D AUSLAGEN ... . 9 7 2
XVIII. RUECKZAHLUNG VON DARLEHEN 9 7 2
XIX. RUECKZAHLUNG VON AUSBILDUNGS-, FORTBILDUNGS- ODER UMZUGSKOSTEN 9 7 2
XX. WERKWOHNUNG : 9 7 3
XXI. DIENSTERFINDURIGEN 9 7 3
XXII. AUFRECHNUNG U N D ZURUECKBEHALTUNGSRECHT 9 7 3
XXIII. * ERSTATTUNG VON RECHTSANWALTSKOSTEN 9 7 3
XXIV. KLAGERUECKNAHME/KLAGEVERZICHTSVEREINBARUNGEN 9 7 4
XXV. BELEHRUNG UEBER RECHTSFOLGEN DER AUFHEBUNGSVEREINBARUNG/HINWEIS- U N
D AUFKLAERUNGSPFLICHTEN/SCHADENSERSATZ- U N D
WIEDEREINSTELLUNGSVERPFLICHTUNG 9 7 4 XXVI. ARBEITGEBERSEITIGE
HINWEISPFLICHT/MELDEPFLICHT DES ARBEITNEHMERS ALS ARBEITSSUCHENDER BEI
DER BA (§ 2 ABS. 2 SATZ 2 NR. 3, § 38 ABS. 1 SGB III) 9 7 5
XXVII. ERSTATTUNG VON ALG IM RAHMEN VON § 147A SGB III (AELTERE
ARBEITNEHMER) 9 7 6
XXVIII. ARBEITSBESCHEINIGUNG NACH § 312 SGB III 9 7 6
XXDC. STEUERLICHES RISIKO 9 7 7
XXX. ERLEDIGUNGS-/AUSGLEICHSKLAUSEL/-QUITTUNG 9 7 7
XXXI. SCHLUSSBESTIMMUNGEN/SALVATORISCHE KLAUSEL 981
XXI
IMAGE 14
INHALTSVERZEICHNIS
E. WIDERRUF U N D RUECKTRITT 9 8 1
F. ANFECHTUNG, NICHTIGKEIT U N D STOERUNG DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE 9 8 3
I. ANFECHTUNG 9 8 3
II. STOERUNG DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE/WIEDEREINSTELLUNGSANSPRUCH 9 8 7
III. NICHTIGKEIT 9 8 7
IV. UNZULAESSIGE RECHTSAUSUEBUNG 988
G. FORMULIERUNGSBEISPIELE U N D VERTRAGSMUSTER 988
KAPITEL 28 ALTERSBEDINGTES AUSSCHEIDEN . 996
A. RENTENREFORMGESETZ 1992 (TEILRENTE) 9 9 6
B. ALTERSTEILZEITGESETZ 1996 9 9 7
I. BEGUENSTIGTER ARBEITNEHMERKREIS 9 9 7
II. INHALT DER ALTERSTEILZEITVEREINBARUNG 998
III. VERGUETUNG DER ALTERSTEILZEITARBEIT 998
IV. STEUERRECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 9 9 9
V. WIEDERBESETZUNG DES ARBEITSPLATZES 9 9 9
VI. 5 %-KLAUSEL 1000
VII. SUBVENTIONSLEISTUNGEN DES STAATES 1000
VIII. EINSCHRAENKUNGEN DES SUBVENTIONSANSPRUCHS 1000
IX. SOZIALE ABSICHERUNG DES ALTERSTEILZEIT-ARBEITNEHMERS 1001
C. ERREICHEN DER ALTERSGRENZE 1002
I. KUENDIGUNGSSCHUTZRECHTLICHE ASPEKTE 1002
II. AUFHEBUNGSVEREINBARUNGEN 1003
III. BETRIEBSUEBERGANG 1003
IV. KOLLEKTIVRECHTLICHE AUSWIRKUNGEN 1003
V. URLAUB 1003
VI. ANSPRUCH AUF ALTERSTEILZEIT 1003
VII. AUSBLICK 1004
D. MUSTER: ALTERSTEILZEITVERTRAG (BLOCKMODELL) 1004
KAPITEL 29 KUENDIGUNG 1007
A. KUENDIGUNGSERKLAERUNG 1008
I. BEGRIFF U N D BETEILIGTE PERSONEN 1008
II. ABGRENZUNG ZU ANDEREN ERKLAERUNGEN 1008
III. INHALT/BEDINGUNGSFEINDLICHKEIT 1008
IV. FORM 1010
V. KUENDIGUNGSBERECHTIGUNG/VERTRETUNG 1011
VI. KUENDIGUNGSZUGANG 1013
B. RUECKNAHME DER KUENDIGUNG 1015
I. RUECKNAHME VOR KLAGEERHEBUNG 1015
II. RUECKNAHME NACH KLAGEERHEBUNG 1016
C . MITWIRKUNG DES BETRIEBSRATS 1016
I. MITBESTIMMUNG BEI KUENDIGUNGEN NACH § 102 BETRVG 1016
II. ZUSTIMMUNG BEI AUSSERORDENTLICHEN KUENDIGUNGEN NACH § 103 BETRVG ..:
1031
III. BETEILIGUNG DES BETRIEBSRATS AUFGRUND BETRIEBSVEREINBARUNG (§ 102
ABS. 6 BETRVG) 1034
D. KUENDIGUNGSARTEN UND -FORMEN 1036
I. BEENDIGUNGSKUENDIGUNG . 1036
II. ANDERUNGSKUENDIGUNG 1036
III. ORDENTLICHE KUENDIGUNG 1036
IV. AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG 1036
V. TEILKUENDIGUNG 1037
VI. DRUCKKUENDIGUNG 1037
E. KUENDIGUNGSFRISTEN U N D -TERMINE 1037
I. KUENDIGUNGSFRISTEN . 1038
II. KUENDIGUNGSTERMINE 1041
III. TARIFVERTRAGLICHE ABWEICHUNGEN 1042
XXII
IMAGE 15
INHALTSVERZEICHNIS
IV. EINZELVERTRAGLICHE ABWEICHUNGEN 1044
V. UNZULAESSIGE KUENDIGUNGSERSCHWERUNGEN 1046
VI. FRISTBEGINN BEI KUENDIGUNG VOR DIENSTANTRITT ! 1047
VII. FRISTEN U N D TERMINE BEI SCHWERBEHINDERTEN 1048
VIII. FRISTEN U N D TERMINE BEI MASSENENTLASSUNG 1049
IX. FRISTEN UND TERMINE IN INSOLVENZVERFAHREN 1049
X . AUSLEGUNG U N D UMDEUTUNG NICHT FRISTGERECHTER U N D NICHT
TERMINGERECHTER KUENDIGUNGEN 1050
F. UMDEUTUNG DER KUENDIGUNG 1051
I. VORNAHME DER UMDEUTUNG 1051
II. UMDEUTUNG EINER AUSSERORDENTLICHEN IN EINE ORDENTLICHE KUENDIGUNG 1052
III. UMDEUTUNG EINER ORDENTLICHEN KUENDIGUNG IN EINE AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG .. 1053 IV. SONSTIGE MOEGLICHKEITEN DER UMDEUTUNG 1053
KAPITEL 30 KUENDIGUNGSSCHUTZ UND KUENDIGUNGSGRUENDE 1060
A ALLGEMEINER KUENDIGUNGSSCHUTZ 1061
I. ALLGEMEINES 1062
II. PERSOENLICHE VORAUSSETZUNGEN :... 1062
III. BETRIEBLICHE VORAUSSETZUNGEN 1070
IV. SOZIAL RECHTFERTIGENDER KUENDIGUNGSGRUND 1077
B. PERSONENBEDINGTE KUENDIGUNG 1080
I. PERSONENBEDINGTE KUENDIGUNGSGRUENDE 1081
II. . BEGRIFFLICHE ZUORDNUNG DES KUENDIGUNGSSACHVERHALTES 1082
III. . PRUEFUNG DER SOZIALEN RECHTFERTIGUNG DER PERSONENBEDINGTEN
KUENDIGUNG 1084
IV. EINZELNE PERSONENBEDINGTE KUENDIGUNGSGRUENDE 1086
C. VERHALTENSBEDINGTE KUENDIGUNG 1108
I. GRUNDSAETZE 1108
II. PRUEFUNGSAUFBAU 1109
III. BESONDERHEITEN BEI DER FRISTLOSEN KUENDIGUNG 1118
IV. DARLEGUNGS- U N D BEWEISLAST 1118
V. VERHALTENSBEDINGTE KUENDIGUNGSGRUENDE (A - Z) : 1120
D. BETRIEBSBEDINGTE KUENDIGUNG 1142
I. BEGRIFF 1143
II. PRUEFUNGSSCHEMA 1143
III. * ABFINDUNGSANSPRUCH GEM. § L A K S C H G 1176
E. MASSENENTLASSUNG 1178
I. GESETZESZWECK U N D BEDEUTUNGSAUSTAUSCH DES ENTLASSUNGSBEGRIFFES
1178
II. * BEGRIFF DER MASSENENTLASSUNG 1178
III. MASSENENTLASSUNGSANZEIGE 1181
IV. DURCHFUEHRUNG DER MASSENENTLASSUNG 1183
F. SONDERKUENDIGUNGSSCHUTZ 1186
I. ALLGEMEINES 1187
II. BESONDERER KUENDIGUNGSSCHUTZ FUER EINZELNE ARBEITNEHMERGRUPPEN ( A -
Z) 1188
G. WIEDEREINSTELLUNGSANSPRUCH BEI SPAETEREM WEGFALL DES KUENDIGUNGSGRUNDES
1234
I. ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN DES WIEDEREINSTELLUNGSANSPRUCHES 1235
II. DOGMATISCHE BEGRUENDUNG DES WIEDEREINSTELLUNGSANSPRUCHES 1237
III. VORAUSSETZUNGEN U N D GRENZEN DES WIEDEREINSTELLUNGSANSPRUCHES 1239
IV. CHECKLISTE WIEDEREINSTELLUNGSANSPRUCH 1246
V. WIEDEREINSTELLUNGSANSPRUCH NACH AUSSPRUCH EINER PERSONENBEDINGTEN
KUENDIGUNG 1246 VI. WIEDEREINSTELLUNGSANSPRUCH IM FALL EINES
BETRIEBSUEBERGANGS 1247
VII. DURCHSETZUNG DES WIEDEREINSTELLUNGSANSPRUCHES 1251
KAPITEL 31 SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHE AUSWIRKUNGEN VON KUENDIGUNG UND
AUFHEBUNGSVERTRAG 1254
A. ALLGEMEINES 1254
B. SPERRZEIT WEGEN ARBEITSAUFGABE 1255
I. SINN UND ANWENDUNGSBEREICH DER VORSCHRIFT 1255
XXIII
IMAGE 16
INHALTSVERZEICHNIS
II. SCHULDHAFTE HERBEIFUEHRUNG DER ARBEITSLOSIGKEIT 1256
III. WICHTIGER GRUND 1257
IV. BEGINN, LAUFZEIT U N D ENDE DER SPERRZEIT 1260
C. SPERRZEIT WEGEN VERSPAETETER ARBEITSSUCHENDMELDUNG 1261
D. ERLOESCHEN DES ANSPRUCHS WEGEN SPERRZEIT 1261
E. KUMULATIONSEFFEKTE 1261
F. MINDERUNG DES ANSPRUCHS 1262
G. RUHEN DES ANSPRUCHS WEGEN BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES OHNE
EINHALTUNG DER KUENDIGUNGSFRIST, ABER MIT ABFINDUNG 1262
I. ZAHLUNG EINER ABFINDUNG, ENTSCHAEDIGUNG ODER AEHNLICHEN LEISTUNG 1262
II. NICHTEINHALTUNG DER KUENDIGUNGSFRIST 1264
III. RECHTSFOLGE/RUHEN DES ANSPRUCHS 1264
IV. BERECHNUNGSBEISPIEL 1266
H. ABSENKUNG DES ALG II WEGEN SPERRZEIT BZW. ERFUELLUNG DER
VORAUSSETZUNGEN FUER EINE SPERRZEIT : 1266
I. ERSTATTUNGSPFLICHTEN DES ARBEITGEBERS U N D ANRECHNUNGSPFLICHTEN 1266
KAPITEL 3 2 ABWICKLUNG 1267
A. ALLGEMEINES 1269
B. ARBEITSPAPIERE 1269
I. ARTEN DER ARBEITSPAPIERE 1269
II. AUSHAENDIGUNG U N D BERICHTIGUNG VON ARBEITSPAPIEREN 1275
C. AUSKUNFT 1276
D. ZEUGNIS 1276
I. ZEUGNISARTEN 1276
II. GRUNDELEMENTE DES QUALIFIZIERTEN ZEUGNISSES 1282
III. GRUNDSAETZE DER ZEUGNISFORMULIERUNG 1305
IV. BINDUNGSWIRKUNG DES ARBEITSZEUGNISSES 1315
V. AUSSTELLUNG, BERICHTIGUNG U N D WIDERRUF DES ARBEITSZEUGNISSES 1316
VI. ZEUGNISERTEILUNG BEI EINZEL-UND GESAMTRECHTSNACHFOLGE 1330
VII. ZEUGNISERTEILUNG IN DER INSOLVENZ 1330
TEIL 7 RECHTE UND PFLICHTEN NACH VERTRAGSBEENDIGUNG 1333
KAPITEL 33 NACHVERTRAGLICHE TREUEPFLICHTEN 1333
A. ALLGEMEINES 1333
B. GESETZLICHE GRUNDLAGE 1333
C. VERTRAGLICHE GRUNDLAGE 1335
KAPITEL 3 4 NACHTRAEGLICHES WETTBEWERBSVERBOT 1337
A. ALLGEMEINES 1337
B. ANWENDUNGSBEREICH U N D GESETZLICHE REGELUNGEN 1338
I. GRENZE DER ZULAESSIGKEIT 1338
II. GESETZLICHE REGELUNG 1338
III. KUNDENSCHUTZKLAUSELN, MANDANTENUEBERNAHMEKLAUSELN 1339
IV. WETTBEWERBSVEREINBARUNGEN MIT GESELLSCHAFTSORGANEN 1339
V. ZEITPUNKT DER WETTBEWERBSVEREINBARUNG 1341
C. SCHRIFTFORM U N D INHALTSKONTROLLE 1342
D. NICHTIGKEIT U N D UNVERBINDLICHKEIT 1343
I. NICHTIGES WETTBEWERBSVERBOT 1343
II. UNVERBINDLICHES WETTBEWERBSVERBOT 1344
E. INHALT, UMFANG U N D WIRKSAMKEITSBEGINN DES WETTBEWERBSVERBOTES 1346
F. ENTSCHAEDIGUNGSPFLICHT DES ARBEITGEBERS 1347
I. KARENZENTSCHAEDIGUNG 1347
II. BERECHNUNG DER KARENZENTSCHAEDIGUNG 1348
XXIV
IMAGE 17
INHALTSVERZEICHNIS
III. A U F DIE KARENZENTSCHAEDIGUNG ANRECHENBARE LEISTUNGEN 1348
IV. ABDINGBARKEIT DES § 74C H G B 1350
V. WEGFALL DES ANSPRUCHS A U F KARENZENTSCHAEDIGUNG 1350
VI. AUSKUNFTSPFLICHT DES ARBEITNEHMERS 1350
G. BEFREIUNG VOM WETTBEWERBSVERBOT 1350
I. KUENDIGUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES 1350
II. ARBEITGEBERSEITIGER VERZICHT NACH § 75A H G B 1351
III. AUFHEBUNGSVERTRAG 1351
IV. EINVEMEHMLICHE AUFHEBUNG DES WETTBEWERBSVERBOTES 1351
V. SONSTIGE BEENDIGUNGSTATBESTAENDE 1353
H. RECHTSFOLGEN BEI VERSTOSS GEGEN DAS WETTBEWERBSVERBOT 1353
I. WETTBEWERBSVERBOT BEI BETRIEBSUEBERGANG U N D INSOLVENZ 1355
J. SPERRABREDEN MIT ANDEREN ARBEITGEBERN 1355
K TRANSNATIONALE KONFLIKTFAELLE 1355
L. CHECKLISTE: PRUEFUNG EINES WETTBEWERBSVERBOTES 1356
M. MUSTER: WETTBEWERBSVEREINBARUNGEN 1357
KAPITEL 35 BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG 1359
A. ENTWICKLUNG UND BEDEUTUNG BETRIEBLICHER VERSORGUNGSLEISTUNGEN 1360
B. BEGRIFF UND RECHTSNATUR DER BETRIEBLICHEN ALTERSVERSORGUNG 1360
I. * KENNZEICHNENDE MERKMALE 1361
II. AUSGESTALTUNG BETRIEBLICHER VERSORGUNGSLEISTUNGEN 1361
III. ABGRENZUNG ZU ANDEREN ARBEITGEBERLEISTUNGEN 1363
IV. RECHTSNATUR BETRIEBLICHER VERSORGUNGSLEISTUNGEN 1364
C. DURCHFUHRUNGSWEGE DER BETRIEBLICHEN ALTERSVERSORGUNG 1364
I. UNMITTELBARE VERSORGUNGSZUSAGEN 1364
II. DIREKTVERSICHERUNGEN : 1364
III. PENSIONSKASSEN 1365
IV. UNTERSTUETZUNGSKASSEN 1365
V. PENSIONSFONDS 1366
D. ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 1366
I. TARIFVERTRAG 1366
II. BETRIEBSVEREINBARUNG 1366
III. SPRECHERAUSSCHUSSGESETZ 1367
IV. INDIVIDUAWEINZELZUSAGE 1367
V. GESAMTZUSAGE 1368
VI. VERTRAGLICHE EINHEITSREGELUNG 1368
VII. ALLGEMEINE ARBEITSRECHTLICHE RECHTSGRUNDSAETZE 1368
E. REGELUNGSBEREICH DES BETRAVG 1369
I. DURCHFUHRUNG DER BETRIEBLICHEN ALTERSVERSORGUNG ( § § 1 BIS 4
BETRAVG) 1369
, II. AUSZEHRUNGS- U N D ANRECHNUNGSVERBOT (§ 5 BETRAVG) 1387
III. VORZEITIGER BEZUG VON ALTERSLEISTUNGEN (§ 6 BETRAVG) 1389
IV. GESETZLICHE INSOLVENZSICHERUNG (§§ 7 BIS 15 BETRAVG) 1392
V. ANPASSUNGSPRUEFUNG (§ 16 BETRAVG) 1399
VI. PERSOENLICHER GELTUNGSBEREICH (§ 17 BETRAVG) 1408
VII. BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG IM OEFFENTLICHEN DIENST (§ 18 BETRAVG)
1410
VIII. STEUERRECHTLICHE VORSCHRIFTEN (§§ 19 BIS 25 BETRAVG) 1410
IX. SONSTIGE ALLGEMEINE RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 1411
F. SPEZIALFRAGEN 1414
I. GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ U N D BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG 1414
II. WIDERRUF, EINSCHRAENKUNG U N D NEUORDNUNG BETRIEBLICHER
VERSORGUNGSZUSAGEN 1426 III. MITBESTIMMUNG DES BETRIEBSRATES 1437
IV. BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG BEIM BETRIEBSUEBERGANG,
UNTERNEHMENSVERKAUF U N D IM FALL DER UNTERNEHMENSUMWANDLUNG 1439
V. NACHHAFTUNG PERSOENLICH HAFTENDER ARBEITGEBER 1443
VI. VERSORGUNG BESONDERER PERSONENKREISE 1444
G. MUSTER UND CHECKLISTEN 1454
XXV
IMAGE 18
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL 8 BETRIEBSINHABERWECHSEL 1461
KAPITEL 3 6 ALLGEMEINES 1461
A. EUROPARECHTLICHE VORGABEN 1462
B. NORMZWECK 1463
C. ANWENDUNGSBEREICH DES § 613A BGB 1463
D. ABWEICHENDE VEREINBARUNGEN .-... 1463
KAPITEL 3 7 VORAUSSETZUNGEN DES BETRIEBSUEBERGANGS (§ 613A ABS. 1 SATZ 1
BGB) 1464
A. BETRIEB-BETRIEBSTEIL - WIRTSCHAFTLICHE EINHEIT 1464
I. ART DES UNTERNEHMENS 1465
II. UBERGANG DER MATERIELLEN BETRIEBSMITTEL 1466
III. W E R T DER IMMATERIELLEN AKTIVA : 1467
IV. UEBERNAHME DER HAUPTBELEGSCHAFT 1467
V. UEBERGANG DER KUNDSCHAFT 1468
VI. AEHNLICHKEIT DER TAETIGKEIT VOR U N D NACH DER UEBERNAHME 1469
VII. DAUER EINER UNTERBRECHUNG DER GESCHAEFTSTAETIGKEIT 1470
VIII. BETRIEBSTEIL 1470
IX. ABGRENZUNG ZUR FUNKTIONSNACHFOLGE 1471
X. OUTSOURCING 1471
B. UEBERGANG DES BETRIEBES/BETRIEBSTEILES 1471
C. RECHTSGESCHAEFT 1472
KAPITEL 38 UNTERRICHTUNGSPFLICHT DES ARBEITGEBERS (§ 613A ABS. 5 BGB)
1474
A. INHALT DER UNTERRICHTUNG 1475
B. FORM U N D ZEITPUNKT 1476
C. FEHLERHAFTE ODER UNTERBLIEBENE UNTERRICHTUNG 1477
D. MUSTER 1477
KAPITEL 39 WIDERSPRUCHSRECHT DES ARBEITNEHMERS (§ 613A ABS. 6 BGB) 1480
KAPITEL 4 0 RECHTSFOLGEN DES BETRIEBSUEBERGANGS 1484
A. UEBERGANG DER ARBEITSVERHAELTNISSE : 1484
I. BESTEHENDE ARBEITSVERHAELTNISSE 1484
II. ZUORDNUNG DER ARBEITNEHMER 1485
B. RECHTSSTELLUNG DES ARBEITNEHMERS I 4 8 6
C. RECHTSSTELLUNG DES BETRIEBSERWERBERS . 1487
D. RECHTSSTELLUNG DES BETRIEBSVERAEUSSERERS 1488
E. AUSWIRKUNGEN A U F TARIFVERTRAEGE U N D BETRIEBSVEREINBARUNGEN ( § 6 1
3 A ABS. 1 SAETZE 2 BIS 4 BGB) 1489
I. § 613A ABS. 1 SATZ 2 BGB 1489
II. KOLLEKTIVRECHTLICHE WEITERGELTUNG 1490
III. § 613A ABS. 1 SATZ 3 BGB 1491
IV. § 613A ABS. 1 SATZ 4 BGB 1491
V. AUSSENSEITER 1492
F. KUENDIGUNGSVERBOT (§ 613A ABS. 4 SATZ 1 BGB) 1494
I. UNWIRKSAMKEIT EINER KUENDIGUNG WEGEN § 613A ABS. 4 SATZ 1 BGB 1494
II. ABGRENZUNG ZUR MOEGLICHEN KUENDIGUNG (§ 613A ABS. 4 SATZ 2 BGB) 1495
III. WIEDEREINSTELLUNGSANSPRUCH 1499
G. BETRIEBSUEBERGANG IN DER INSOLVENZ 1499
KAPITEL 41 UMWANDLUNG-GESAMTRECHTSNACHFOLGE : 1501
A. UMWANDLUNGSARTEN 1501
I. VERSCHMELZUNGSARTEN UND-FORMEN 1502
II. SPALTUNGSARTEN UND-FORMEN 1503
III. UMWANDLUNG DURCH VERMOEGENSUEBERTRAGUNG 1504
IV. UMWANDLUNG DURCH FORMWECHSEL 1504
XXVI
IMAGE 19
INHALTSVERZEICHNIS
B. RECHTSFOLGEN DER UMWANDLUNG NACH § 613A BGB 1505
I. WIDERSPRUCHSRECHT DES ARBEITNEHMERS 1505
II. ZUORDNUNG DER ARBEITSVERHAELTNISSE 1505
III. KUENDIGUNGSVERBOT BEI SPALTUNG U N D VERSCHMELZUNG ; 1506
IV. HAFTUNG 1507
V. FORTGELTUNG VON KOLLEKTIVREGELUNGEN BEI SPALTUNG U N D VERSCHMELZUNG
1507
KAPITEL 42 AUSWIRKUNGEN AUF BETRIEBSRAETE 1508
TEIL 9 MITBESTIMMUNG DER ARBEITNEHMER 1509
KAPITEL 43 MITBESTIMMUNG DES BETRIEBSRATES 1509
A. WAHL DES BETRIEBSRATES 1512
I. GRUNDSAETZE 1512
II. DER WAHLVORSTAND 1528
III. DIE WAHL IM NORMALEN WAHLVERFAHREN 1535
IV. DIE WAHL IM VEREINFACHTEN WAHLVERFAHREN FUER KLEINBETRIEBE 1558
V. RECHTSSTREITIGKEITEN, WAHLSCHUTZ U N D WAHLKOSTEN, ANFECHTUNG U N D
NICHTIGKEIT .. . 1565 VI. DIE RECHTSSTELLUNG DER GEWAEHLTEN
BETRIEBSRATSMITGLIEDER 1571
VII. UNTERGANG DES BETRIEBSRATES, UBERGANGS-UND RESTMANDAT 1573
B. GESCHAEFTSFUEHRUNG DES BETRIEBSRATES 1583
I. PLANUNG U N D ORGANISATION DER BETRIEBSRATSARBEIT 1583
II. BETRIEBSRATSVORSITZENDER U N D STELLVERTRETER 1586
III. BETRIEBSRATSSITZUNGEN 1590
IV. BESCHLUSSFASSUNG DES BETRIEBSRATES 1595
V. TEILNAHME VON GEWERKSCHAFTSBEAUFTRAGTEN AN SITZUNGEN DES
BETRIEBSRATES 1596
VI. BILDUNG VON AUSSCHUESSEN 1597
VII. UEBERTRAGUNG VON AUFGABEN A U F ARBEITSGRUPPEN 1599
VIII. GENERELLE FREISTELLUNG VON BETRIEBSRATSMITGLIEDERN NACH §.38
BETRVG 1600
IX. FREISTELLUNG NICHT GENERELL FREIGESTELLTER BETRIEBSRATSMITGLIEDER
ZUR WAHRNEHMUNG VON BETRIEBSRATSAUFGABEN 1604
X. SPRECHSTUNDEN DES BETRIEBSRATES 1609
XI. SCHULUNGS- U N D BILDUNGSVERANSTALTUNGEN FUER BETRIEBSRATSMITGLIEDER
1609
XII. RECHTSSTELLUNG DER BETRIEBSRATSMITGLIEDER 1619
XIII. GERICHTLICHE GELTENDMACHUNG DER ARBEITSENTGELT- U N D
KOSTENERSTATTUNGSANSPRUECHE 1620
XIV. SACHMITTEL DES BETRIEBSRATES UND KOSTEN SEINER LAUFENDEN
GESCHAEFTSFUEHRUNG 1623 XV. SACHVERSTAENDIGENKOSTEN GEM. § 80 ABS. 3 BETRVG
1627
C. BETRIEBSVERSAMMLUNG 1628
I. ZEITLICHE LAGE UND DURCHFUEHRUNG DER ORDENTLICHEN BETRIEBSVERSAMMLUNG
1629
II. TEILVERSAMMLUNGEN U N D ABTEILUNGSVERSAMMLUNGEN *. 1631
III. ZUSAETZLICHE BETRIEBSVERSAMMLUNGEN 1631
IV. VERGUETUNGSANSPRUECHE DER BESCHAEFTIGTEN 1631
D. GESAMTBETRIEBSRAT 1632
I. BILDUNG EINES GESAMTBETRIEBSRATES 1632
II. ZUSTAENDIGKEIT DES GESAMTBETRIEBSRATES . 1634
E. KONZERNBETRIEBSRAT 1638
F. JUGEND-UND AUSZUBILDENDENVERTRETUNG 1639
G. MITBESTIMMUNGS- U N D BETEILIGUNGSRECHTE DES BETRIEBSRATES 1641
I. GRUNDSAETZE FUER DIE ZUSAMMENARBEIT U N D FUER DIE BEHANDLUNG DER
BETRIEBSANGEHOERIGEN 1641
II. VERHAELTNIS DER MITBESTIMMUNG DES BETRIEBSRATES ZU INDIVIDUALRECHTEN
DER ARBEITNEHMER 1642
III. ALLGEMEINE AUFGABEN 1647
IV. DURCHSETZUNG VON BESCHWERDEN EINZELNER ARBEITNEHMER 1659
XXVII
IMAGE 20
INHALTSVERZEICHNIS
V. SOZIALE ANGELEGENHEITEN 1661
VI. PERSONELLE ANGELEGENHEITEN 1683
VII. WIRTSCHAFTLICHE ANGELEGENHEITEN 1711
H . UNTERLASSUNGSANSPRUCH DES BETRIEBSRATES 1737
I. GRUNDSATZ 1737
II. ENTWICKLUNG IN DER RECHTSPRECHUNG 1738
III. EINZELHEITEN Z U M UNTERLASSUNGSANSPRUCH GEM. § 23 ABS. 3 BETRVG
BEI GROBEN VERSTOESSEN DES ARBEITGEBERS 1742
IV. ALLGEMEINER UNTERLASSUNGSANSPRUCH DES BETRIEBSRATES IM BEREICH DER
ERZWINGBAREN MITBESTIMMUNG NACH § 87 BETRVG 1745
V. UNTERLASSUNGSANSPRUCH DES BETRIEBSRATES BEI PERSONELLEN
EINZELMASSNAHMEN 1747 VI. UNTERLASSUNGSANSPRUCH DES BETRIEBSRATES BEI
BETRIEBSAENDERUNGEN 1748
VII. UNTERLASSUNGSANSPRUCH DES BETRIEBSRATES BZGL. STOERUNGEN U N D
BEHINDERUNGEN DER BETRIEBSRATSARBEIT , 1749
VIII. UNTERLASSUNGSANSPRUCH DES ARBEITGEBERS 1750
I. BETRIEBSVEREINBARUNG U N D EINIGUNGSSTELLE 1751
I. BETRIEBSVEREINBARUNG 1751
II. EINIGUNGSSTELLE 1762
KAPITEL 4 4 MITWIRKUNGSRECHTE DES SPRECHERAUSSCHUSSES 1768
A. ALLGEMEINES 1768
B. BEDEUTUNG 1769
C. AUFGABEN U N D MITWIRKUNGSRECHTE 1769
I. ZUSAMMENARBEITSGEBOT U N D FRIEDENSPFLICHT 1769
II. RECHTE U N D PFLICHTEN DES SPRECHERAUSSCHUSSES U N D SEINER
MITGLIEDER 1770
III. ALLGEMEINE AUFGABEN DES SPRECHERAUSSCHUSSES 1770
IV. MITWIRKUNGSRECHTE DES SPRECHERAUSSCHUSSES BEI DEN ARBEITSBEDINGUNGEN
U N D BEURTEILUNGSGRUNDSAETZEN 1771
V. MITWIRKUNG DES SPRECHERAUSSCHUSSES BEI PERSONELLEN MASSNAHMEN 1771
VI. MITWIRKUNGSRECHTE IN WIRTSCHAFTLICHEN ANGELEGENHEITEN 1771
VII. PROZESSUALE DURCHSETZUNG DER MITWIRKUNGSRECHTE DES
SPRECHERAUSSCHUSSES 1772
TEIL 1 0 ARBEITSKAMPFRECHT 1773
KAPITEL 45 ALLGEMEINES 1773
KAPITEL 4 6 STREIK 1774
A. FUNKTION DES STREIKS 1774
B. STREIKFORMEN 1774
KAPITEL 4 7 GESETZLICHE VERANKERUNG DES STREIKRECHTES 1776
A. STREIKRECHT IM G G 1776
B. BUNDESGESETZE 1776
C. LANDESVERFASSUNGEN 1776
D. INTERNATIONALE VERTRAEGE 1777
E. RECHTMAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN FUER STREIKS 1777
F. FRIEDENSPFLICHT 1778
G. STREIK FTIR EINEN FIRMENTARIFVERTRAG BEI VERBANDSMITGLIEDSCHAFT DES
ARBEITGEBERS 1782
H . TARIFLICHE REGELBARKEIT U N D STREIKBARKEIT 1782
KAPITEL 4 8 GRUNDSATZ DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT 1784
A. ALLGEMEINES 1784
B. VERBOT DER TARIFZENSUR 1784
C. ERFORDERLICHKEIT U N D ANGEMESSENHEIT DER ARBEITSKAMPFMITTEL 1785
D. ULTIMA-RATIO-GRUNDSATZ 1786
XXVIII
IMAGE 21
INHALTSVERZEICHNIS
E. FAIRNESSGEBOT 1786
F. GEMEINWOHL ALS STREIKGRENZE 1786
G. PARITAETSPRINZIP 1787
H. DURCHSETZUNG VON RECHTSANSPRUECHEN DURCH ARBEITSKAMPF 1788
KAPITEL 49. BESONDERE STREIKFORMEN 1789
A. UNTERSTUETZUNGSSTREIK 1789
B. POLITISCHER STREIK, PROTESTSTREIK, DEMONSTRATIONSSTREIK 1789
C. NICHT GEWERKSCHAFTLICHER STREIK 1790
D. DER BOYKOTT 1790
E. WEITERE KAMPFMITTEL 1790
F. WARNSTREIK 1791
G. RECHTSFOLGEN EINES RECHTMAESSIGEN STREIKS 1792
H. FOLGEN DES RECHTSWIDRIGEN STREIKS 1793
I. PROZESSUALE AUSGANGSBEDINGUNGEN 1794
KAPITEL 50 MASSNAHMEN DES ARBEITGEBERS IM ARBEITSKAMPF 1795
A. BETRIEBLICHE STREIKABWEHR 1795
B. BETRIEBSSTILLLEGUNG 1795
KAPITEL 51 AUSSPERRUNG 1797
A. BEGRIFF UND FUNKTIONEN 1797
B. RECHTSGRUNDLAGEN DER AUSSPERRUNG 1797
C. DURCHFUHRUNG DER AUSSPERRUNG 1798
D. KALTE AUSSPERRUNG ODER MITTELBARE ARBEITSKAMPFFOLGEN 1799
E. MITBESTIMMUNGSRECHTE DES BETRIEBSRATES/PERSONALRATES 1799
F. ARBEITSLOSEN UND KURZARBEITERGELD 1800
TEIL 11 GERICHTLICHER RECHTSSCHUTZ 1801
KAPITEL 52 ZUSTAENDIGKEIT DER ARBG 1801
A. AUSSCHLIESSLICHE ZUSTAENDIGKEIT DER GERICHTE FUER ARBEITSSACHEN 1801
I. VORBEMERKUNG 1801
II. AUSSCHLIESSLICHE ZUSTAENDIGKEIT IM URTEILSVERFAHREN NACH § 2 ABS. 1
ARBGG 1802
III. AUSSCHLIESSLICHE ZUSTAENDIGKEIT IM BESCHLUSSVERFAHREN 1807
B. DIE AUCH-ZUSTAENDIGKEIT DER ARBG 1808
I. STREITIGKEITEN ZWISCHEN ARBEITNEHMERN U N D ARBEITGEBERN WEGEN
ARBEITNEHMERERFINDUNGEN U N D URHEBERRECHTEN 1808
II. ZUSAMMENHANGSIDAGEN NACH § 2 ABS. 3 ARBGG 1808
III. VEREINBARTE ARBEITSGERICHTLICHE ZUSTAENDIGKEIT NACH § 2 ABS. 4 ARBGG
1809
IV. ZUSTAENDIGKEIT BEI RECHTSNACHFOLGE NACH § 3 ARBGG 1809
C. AUSSCHLUSS DER ARBEITSGERICHTSBARKEIT 1809
D. OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 1810
I. ORTLICHE ZUSTAENDIGKEIT FUER URTEILSVERFAHREN 1810
II. ORTLICHE ZUSTAENDIGKEIT FUER BESCHLUSSVERFAHREN 1812
E. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT 1812
F. GERICHTLICHE BEHANDLUNG VON ZUSTAENDIGKEITSSTREITIGKEITEN 1813
I. STREITIGKEITEN UEBER DEN RECHTSWEG 1813
II. STREITIGKEITEN UEBER DIE OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 1816
KAPITEL 53 URTEILSVERFAHREN 1817
A. KUENDIGUNGSSCHUTZPROZESS 1817
I. KLAGEFRIST 1817
*II. ALLGEMEINER KUENDIGUNGSSCHUTZ 1825
III. ANTRAGSGESTALTUNG IM KUENDIGUNGSSCHUTZPROZESS 1830
XXIX
IMAGE 22
INHALTSVERZEICHNIS
IV. GRUNDZUEGE DER VERTEILUNG DER DARLEGUNGS- U N D BEWEISLAST I M
KUENDIGUNGSSCHUTZPROZESS * 1833
V. KLAGEFRIST U N D PASSIVLEGITIMATION BEI BETRIEBSUEBERGANG 1 1837
B. WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH 1839
I. ALLGEMEINER WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH 1839
II. BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHER WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH . 1842
C. ABMAHNUNGSPROZESS 1844
D. LEISTUNGSKLAGEN 1844
I. ZAHLUNGSKLAGE 1845
II. BESCHAEFTIGUNGSKLAGE 1847
III. ABRECHNUNGSKLAGE 1847
IV. KLAGE AUF URLAUBSERTEILUNG 1848
V. KLAGE AUF ABGABE EINER WILLENSERKLAERUNG 1849
E. DRITTSCHULDNERKLAGEN 1849
I. KLAGEANTRAG 1849
II. BESTIMMTHEIT DER KLAGE 1850
III. ZINSEN 1850
IV. TEILBETRAEGE 1850
V. KLAGEBEGRUENDUNG 1850
VI. STREITWERT 1851
KAPITEL 54 BESCHLUSSVERFAHREN 1852
A. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 1852
B. ANTRAG ...... 1852
C. ANTRAGSBEFUGNIS 1854
D . ANTRAGSAENDERUNG 1854
E. BETRIEBSRATSKOSTEN 1854
F. BETRIEBSRATSWAHL 1855
G. BESCHWERDE/ANFECHTUNG 1855
H . DARLEGUNGSLAST 1855
I. EINIGUNGSSTELLE 1856
J. ERLEDIGUNG 1856
K. GERICHTSKOSTEN 1857
L. RUECKNAHME DES ANTRAGES 1857
M . VERGLEICH 1857
N . RECHTSBESCHWERDE 1857
O . TARIFFAEHIGKEIT UND TARIFZUSTAENDIGKEIT 1858
P. SPRECHERAUSSCHUSS **** 1858
R. VERFAHRENSGRUNDSAETZE 1858
KAPITEL 55 EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ 1859
A. EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ IM URTEILSVERFAHREN 1859
I. ARREST 1859
II. EINSTWEILIGE VERFUEGUNG 1860
III. SCHADENSERSATZPFLICHT 1868
B. EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ IM BESCHLUSSVERFAHREN 1869
I. ARREST 1869
II. EINSTWEILIGE VERFUEGUNG : 1869
KAPITEL 56 VERFAHREN VOR DEM BVERFG 1876
A. ALLGEMEINES 1876
B. RICHTERVORLAGEN 1876
C. VERFASSUNGSBESCHWERDEN 1877
KAPITEL 57 KOSTEN UND GEBUEHREN IM ARBEITSGERICHDICHEN VERFAHREN 1879
A. ALLGEMEINES 1879
B. GERICHTSKOSTEN 1880
XXX
IMAGE 23
INHALTSVERZEICHNIS
C. AUSSCHLUSS DER KOSTENERSTATTUNG IM URTEILSVERFAHREN DES ERSTEN
RECHTSZUGES 1881
I. MEHRKOSTEN.BEI ANRUFUNG DES UNZUSTAENDIGEN GERICHTES 1882
II. BERUFUNG U N D REVISION 1882
III. MAHNKOSTEN 1882
IV. EINSTWEILIGE VERFUGUNG U N D ARREST 1883
V. MATERIELLRECHTLICHER KOSTENERSTATTUNGSANSPRUCH . * 1883
VI. KOSTEN IM ZWANGSVOLLSTRECKUNGSVERFAHREN 1884
D. ANWALTSGEBUEHREN 1884
I. BERATUNG 1884
II. AUSSERGERICHTLICHE VERTRETUNG . 1885
III. GERICHTLICHE VERTRETUNG ; 1886
IV. * STREITWERTE U N D ABRECHNUNGSBEISPIELE IN BESONDEREN VERFAHREN
1891
V. * STREITWERT U N D GEGENSTANDSWERT 1894
VI. HONORARVEREINBARUNG UEBER FOTOKOPIERKOSTEN U N D AUSLAGEN 1895
VII. * SONSTIGE GEBUEHREN RUND U M DAS ARBEITSRECHTLICHE PROZESSMANDAT
1896
VIII. * BERECHNUNG DES MONATSENTGELTES 1896
IX. MEHRERE KUENDIGUNGEN 1899
X. WEITERBESCHAEFTIGUNGSANTRAG 1900
XI. STREITWERT-LEXIKON (A - Z) 1902
E. PKH UND BEIORDNUNG GEM. § 1 L A ARBGG 1930
I. P K H :: 1930
II. BEIORDNUNG EINES RECHTSANWALTES 1930
KAPITEL 58 SOZIALGERICHTLICHER RECHTSSCHUTZ 1932
A. VERWALTUNGSVERFAHREN 1932
I. ALLGEMEINES 1932
II. § 45 SGB X (RUECKNAHME EINES BEGUENSTIGENDEN VERWALTUNGSAKTS) 1932
III. § 48 SGB X (RUECKNAHME EINES VERWALTUNGSAKTES MIT DAUERWIRKUNG) 1933
IV. * § 4 4 SGB X (AUFHEBUNG EINES BELASTENDEN VERWALTUNGSAKTES TROTZ
BESTANDSKRAFT). 1933 B. WIDERSPRUCHSVERFAHREN 1933
C. GERICHTLICHES VERFAHREN VOR DEM SG 1933
I. ZUSTAENDIGKEIT 1933
II. SPRUCHKOERPER 1934
III. KLAGEARTEN 1934
IV. VERFAHREN 1935
TEIL 12 INSOLVENZARBEITSRECHT 1941
KAPITEL 59 ALLGEMEINES 1941
KAPITEL 60 ARBEITSRECHT I M INSOLVENZEROEFFINUNGSVERFAHREN 1946
A. ARBEITSRECHTLICHE STELLUNG DES VORLAEUFIGEN INSOLVENZVERWALTERS 1946
I. ARBEITGEBERFUNKTION BEI ERLASS EINES ALLGEMEINEN VERFUGUNGSVERBOTES
1946
II. * BESTELLUNGSBESCHLUSS OHNE ALLGEMEINES VERFUGUNGSVERBOT 1947
III. ANORDNUNG DES GEMEINSAMEN HANDELNS DURCH SCHULDNER U N D
VORLAEUFIGEN INSOLVENZVERWALTER 1948
IV. BINDUNGSWIRKUNG DES BESTELLUNGSBESCHLUSSES 1949
V. PFLICHT ZUR FORTFUEHRUNG DES SCHULDNERUNTERNEHMENS 1949
B. FREISTELLUNG DURCH DEN VORLAEUFIGEN INSOLVENZVERWALTER 1951
I. BESCHAEFTIGUNGSPFLICHT 1951
II. FREISTELLUNGSANSPRUCH 1951
C. KUENDIGUNG DURCH DEN VORLAEUFIGEN INSOLVENZVERWALTER 1952
I. * KUENDIGUNGSBEFUGNIS 1952
II. KUENDIGUNGSSCHUTZ IM INSOLVENZEROEFFNUNGSVERFAHREN 1953
III. BEFRISTUNG U N D AUFLOESENDE BEDINGUNG 1953
XXXI
IMAGE 24
INHALTSVERZEICHNIS
IV. UNKUENDBARKEITSREGELUNGEN U N D KUENDIGUNGSERSCHWERUNGEN 1954
V. KUENDIGUNGSFRISTEN U N D KUENDIGUNGSTERMINE 1954
VI. BETRIEBS(TEIL)VERAEUSSERUNG IM.INSOLVENZEROEFFNUNGSVERFAHREN 1954
VII. AUFHEBUNGSVERTRAEGE IM INSOLVENZEROEFFNUNGSVERFAHREN 1955
KAPITEL 61 ARBEITSRECHT NACH EROEFFNUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS 1956
A. AUSWIRKUNGEN DER INSOLVENZ AUF DIE ARBEITSVERHAELTNISSE 1956
B. DIE KUENDIGUNG VON ARBEITSVERHAELTNISSEN IN DER INSOLVENZ 1957
I. KUENDIGUNGSBERECHTIGUNG DES INSOLVENZVERWALTERS 1957
II. VERTRETUNG DURCH BEVOLLMAECHTIGTE 1958
III. KUENDIGUNGSERLEICHTERUNGEN IN DER INSOLVENZ 1959
IV. KUENDIGUNGSFRISTEN U N D -TERMINE IM INSOLVENZVERFAHREN 1961
V. KUENDIGUNGSSCHUTZ IN DER INSOLVENZ 1963
VI. SCHADENSERSATZ 1964
C. MASSENENTLASSUNG UEBER INTERESSENAUSGLEICH M I T NAMENSLISTE 1965
I. ERLEICHTERUNG DER MASSENENTLASSUNG DURCH NAMENSLISTE 1965
II. SOZIALAUSWAHL UEBER INTERESSENAUSGLEICH MIT NAMENSLISTE 1975
III. MASSENENTLASSUNGSANZEIGE 1984
D. PERSONALANPASSUNG IM INSOLVENZPLANVERFAHREN . 1988
KAPITEL 6 2 ARBEITNEHMERFORDERUNGEN VOR UND NACH EROEFFNUNG DES
INSOLVENZVERFAHRENS 1990 A. ARBEITNEHMERFORDERUNGEN FUER DIE ZEIT VOR
INSOLVENZEROEFFNUNG 1990
B. INSOLVENZGELD 1990
I. GESETZLICHE GRUNDLAGEN 1990
II. VORAUSSETZUNGEN DER INSOLVENZGELDGEWAEHRUNG 1991
III. PRAXIS DER INSOLVENZGELD-VORFINANZIERUNG 1994
IV. DER AUSSCHLUSS DES ANSPRUCHS A U F INSOLVENZGELD 1994
V. H OE H E DES INSOLVENZGELDES 1995
VI. VORSCHUSSLEISTUNGEN UND ANSPRUCHSUEBERGANG 1995
C. ARBEITNEHMERFORDERUNGEN FUER DIE ZEIT NACH INSOLVENZEROEFFNUNG 1995
TEIL 1 3 INTERNATIONALES ARBEITSRECHT 1997
KAPITEL 63 VERTRAEGE IM INLAND MIT AUSLAENDERN 1997
A. BEDEUTUNG DER STAATSANGEHOERIGKEIT FUER DAS ANWENDBARE (INTERNATIONALE)
RECHT 1997
B. BEDEUTUNG DER STAATSANGEHOERIGKEIT FUER DAS NATIONALE ARBEITSRECHT 1997
I. VORAUSSETZUNG DER ZULAESSIGKEIT DER ARBEITSAUFNAHME IM INLAND 1998
II. OEFFENTLICH-RECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN 1998
C. BEDEUTUNG VON SPRACHE, KULTUR U N D HERKUNFT DER AUSLAENDER 1999
I. SPRACHE 1999
II. KULTUR UND HERKUNFT 1999
KAPITEL 64 ARBEITNEHMER-ENTSENDEGESETZ 2000
A. BEDEUTUNG UND ZIELSETZUNG DES AENTG 2000
B. VEREINBARKEIT MIT HOEHERRANGIGEM RECHT 2001
C. ANWENDUNGSBEREICH DES GESETZES 2001
I. ERFASSTE ARBEITGEBER 2001
II. ERFASSTE ARBEITNEHMER 2 0 0 2
III. ERFASSTE ARBEITSBEDINGUNGEN 2 0 0 2
D. ALLGEMEINVERBINDLICHE TARIFVERTRAEGE 2 0 0 2
E. RECHTSVERORDNUNGSERMAECHTIGUNG DES BMAS 2 0 0 3
F. BEHOERDLICHE KONTROLLE 2 0 0 3
I. KONTROLLORGANE U N D DEREN BEFUGNISSE 2 0 0 3
II. MITWIRKUNGSPFLICHTEN DES ARBEITGEBERS 2 0 0 3
XXXII
IMAGE 25
INHALTSVERZEICHNIS
G. SANKTIONEN 2 0 0 4
I. ORDNUNGSWIDRIGKEITEN 2004
II. AUSSCHLUSS VON DER VERGABE OEFFENTLICHER AUFTRAEGE 2 0 0 4
III. EINTRAGUNG INS GEWERBEZENTRALREGISTER 2004
H. RECHTSWEG/GERICHTSSTAND 2004
KAPITEL 65 VERTRAEGE IM INLAND MIT AUSLAENDISCHEN UNTERNEHMEN 2005
KAPITEL 66 VERTRAEGE MIT INS AUSLAND ENTSANDTEN INLAENDISCHEN
ARBEITNEHMERN 2006
A. ARBEITSRECHTLICHE FRAGEN 2006
I. UEBERBLICK 2 0 0 6
II. VERTRAGSKLAUSEL FUER DIENSTREISE IM INLAENDISCHEN ARBEITSVERTRAG 2008
III. DIE ENTSENDUNG UND IHRE RECHTLICHE EINORDNUNG 2009
IV. VERSETZUNG IM ZWEI-VERTRAGS-MODELL 2013
B. STEUERRECHTLICHE ASPEKTE 2018
I. UNBESCHRAENKTE EINKOMMENSTEUERPFLICHT 2019
II. AUSLANDSTAETIGKEIT IN DBA-STAATEN 2 0 2 0
III. AUSLANDSTAETIGKEIT IN NICHT-DBA-STAAT 2 0 2 2
IV. BESCHRAENKTE STEUERPFLICHT 2 0 2 3
V. ERWEITERTE UNBESCHRAENKTE STEUERPFLICHT 2024
C. SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHE ASPEKTE 2024
I. ALLGEMEINES 2025
II. ENTSENDUNG INS AUSLAND 2025
III. INLAENDISCHES BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNIS 2 0 2 6
IV. VORHERIGE ZEITLICHE BEGRENZUNG DES AUSLANDSEINSATZES 2026
V. BEENDIGUNG DER AUSSTRAHLUNG 2027
VI. EINSTRAHLUNG 2 0 2 7
VII. VORRANG UEBER- UND ZWISCHENSTAATLICHEN RECHTS 2 0 2 7
VIII. BESONDERHEITEN IN DER E U IM ZUSAMMENHANG MIT DEN NEU
BEIGETRETENEN MITGLIEDSSTAATEN 2028
KAPITEL 67 VERTRAEGE MIT GRENZGAENGERN UND BESCHRAENKT STEUERPFLICHTIGEN 2
0 3 4
A. VERTRAEGE MIT GRENZGAENGERN 2 0 3 4
I. EINFUEHRUNG 2034
II. BESTEUERUNG DES EINPENDLERS 2 0 3 4
III. BESTEUERUNG DES AUSPENDLERS 2038
B. VERTRAEGE MIT BESCHRAENKT STEUERPFLICHTIGEN 2038
TEIL 14 COMPLIANCE 2039
KAPITEL 68 ALLGEMEINES 2039
KAPITEL 69 ARBEITSRECHTLICHE IMPLEMENTIERUNG 2042
A. DIREKTIONSRECHT 2042
B. ARBEITSVERTRAG 2 0 4 3
C. BETRIEBSVEREINBARUNG 2 0 4 4
D. TARIFVERTRAG 2045
KAPITEL 70 ZULAESSIGKEIT VON WHISTLEBLOWINGKLAUSELN 2 0 4 6
KAPITEL 71 MITBESTIMMUNGS- UND BETEILIGUNGSRECHTE DES BETRIEBSRATES 2047
A. MITBESTIMMUNGSRECHTE 2047
B. BETEILIGUNGSRECHTE 2048
KAPITEL 72 INTERVIEWS ZUR AUFKLAERUNG VON COMPLIANCE-VERSTOESSEN 2049
XXXIII
IMAGE 26
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 73 SANKTIONSKLAUSEL 2 0 5 0
KAPITEL 7 4 STRAFRECHTLICHE VERANTWORTUNG DES COMPLIANCE-OFFICERS 2051
KAPITEL 75 ARBEITSRECHTLICHE VERTRAGSGESTALTUNG BEIM ARBEITSVERTRAG DES
COMPLIANCE-OFFICERS . 2053 A. FESTLEGUNG DER KOMPETENZEN 2 0 5 3
B., WEISUNGSFREIHEIT UND BEFUGNISSE 2054
C. KUENDIGUNGSSCHUTZ 2054
D. ZIVILRECHTLICHE HAFTUNG J 2 0 5 4
KAPITEL 7 6 EINRICHTUNG EINER BESCHWERDESTELLE 2 0 5 6
KAPITEL 7 7 KUENDIGUNG WEGEN WHISTLEBLOWING 2057
SACHREGISTER 2 0 5 9
XXXIV
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Berscheid, Ernst-Dieter |
author2_role | edt |
author2_variant | e d b edb |
author_GND | (DE-588)113159919 |
author_facet | Berscheid, Ernst-Dieter |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040664214 |
classification_rvk | PF 250 |
ctrlnum | (OCoLC)824729054 (DE-599)DNB1029258457 |
dewey-full | 344.4301 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.4301 |
dewey-search | 344.4301 |
dewey-sort | 3344.4301 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 4. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01989nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040664214</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130702 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130110s2013 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,N02</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1029258457</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783896556936</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 164.00 (DE), EUR 168.60 (AT), sfr 221.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-89655-693-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783896556936</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)824729054</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1029258457</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.4301</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)135580:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praxis des Arbeitsrechts</subfield><subfield code="b">Arbeitsrecht, Steuerrecht, Sozialversicherungsrecht</subfield><subfield code="c">Berscheid ... Hrsg. von: Ernst-Dieter Berscheid ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">ZAP-Verl.</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LIV, 2117 S.</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ZAP-Arbeitsbücher</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zusätzliches Online-Angebot unter www.jurion.de. - Literaturangaben. - 3. Aufl. u.d.T.: Fachanwaltshandbuch Arbeitsrecht, 1. und 2. Aufl. u.d.T.: Praxis des Arbeitsrechts</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4155034-1</subfield><subfield code="a">Formularsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berscheid, Ernst-Dieter</subfield><subfield code="0">(DE-588)113159919</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">3. Auflage</subfield><subfield code="t">Fachanwaltshandbuch Arbeitsrecht</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035560723</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025490913&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025490913</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4155034-1 Formularsammlung gnd-content |
genre_facet | Formularsammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV040664214 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:28:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783896556936 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025490913 |
oclc_num | 824729054 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-Ef29 |
physical | LIV, 2117 S. 25 cm |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | ZAP-Verl. |
record_format | marc |
series2 | ZAP-Arbeitsbücher |
spelling | Praxis des Arbeitsrechts Arbeitsrecht, Steuerrecht, Sozialversicherungsrecht Berscheid ... Hrsg. von: Ernst-Dieter Berscheid ... 4. Aufl. Köln ZAP-Verl. 2013 LIV, 2117 S. 25 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier ZAP-Arbeitsbücher Zusätzliches Online-Angebot unter www.jurion.de. - Literaturangaben. - 3. Aufl. u.d.T.: Fachanwaltshandbuch Arbeitsrecht, 1. und 2. Aufl. u.d.T.: Praxis des Arbeitsrechts Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4155034-1 Formularsammlung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 s DE-604 Berscheid, Ernst-Dieter (DE-588)113159919 edt 3. Auflage Fachanwaltshandbuch Arbeitsrecht (DE-604)BV035560723 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025490913&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Praxis des Arbeitsrechts Arbeitsrecht, Steuerrecht, Sozialversicherungsrecht Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002769-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4155034-1 |
title | Praxis des Arbeitsrechts Arbeitsrecht, Steuerrecht, Sozialversicherungsrecht |
title_auth | Praxis des Arbeitsrechts Arbeitsrecht, Steuerrecht, Sozialversicherungsrecht |
title_exact_search | Praxis des Arbeitsrechts Arbeitsrecht, Steuerrecht, Sozialversicherungsrecht |
title_full | Praxis des Arbeitsrechts Arbeitsrecht, Steuerrecht, Sozialversicherungsrecht Berscheid ... Hrsg. von: Ernst-Dieter Berscheid ... |
title_fullStr | Praxis des Arbeitsrechts Arbeitsrecht, Steuerrecht, Sozialversicherungsrecht Berscheid ... Hrsg. von: Ernst-Dieter Berscheid ... |
title_full_unstemmed | Praxis des Arbeitsrechts Arbeitsrecht, Steuerrecht, Sozialversicherungsrecht Berscheid ... Hrsg. von: Ernst-Dieter Berscheid ... |
title_old | Fachanwaltshandbuch Arbeitsrecht |
title_short | Praxis des Arbeitsrechts |
title_sort | praxis des arbeitsrechts arbeitsrecht steuerrecht sozialversicherungsrecht |
title_sub | Arbeitsrecht, Steuerrecht, Sozialversicherungsrecht |
topic | Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd |
topic_facet | Arbeitsrecht Deutschland Formularsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025490913&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT berscheidernstdieter praxisdesarbeitsrechtsarbeitsrechtsteuerrechtsozialversicherungsrecht |