Business Innovation in der Logistik: Chancen und Herausforderungen für Wissenschaft und Praxis
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden [u.a.]
Springer Gabler
2012
|
Schriftenreihe: | Business Innovation Universität St. Gallen
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 317 S. Ill., graph. Darst. 240 mm x 168 mm |
ISBN: | 3658006439 9783658006433 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040663875 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130624 | ||
007 | t | ||
008 | 130110s2012 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N51 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1028410719 |2 DE-101 | |
020 | |a 3658006439 |9 3-658-00643-9 | ||
020 | |a 9783658006433 |c Gb. : EUR 59.99 (DE), EUR 61.67 (AT), sfr 75.00 (freier Pr.) |9 978-3-658-00643-3 | ||
024 | 3 | |a 9783658006433 | |
028 | 5 | 2 | |a Best.-Nr.: 86161052 |
035 | |a (OCoLC)825040210 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1028410719 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-859 |a DE-523 |a DE-M347 |a DE-945 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 388.044068 |2 22/ger | |
084 | |a QP 530 |0 (DE-625)141897: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Business Innovation in der Logistik |b Chancen und Herausforderungen für Wissenschaft und Praxis |c Wolfgang Stölzle ... Hrsg. |
264 | 1 | |a Wiesbaden [u.a.] |b Springer Gabler |c 2012 | |
300 | |a XIV, 317 S. |b Ill., graph. Darst. |c 240 mm x 168 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Business Innovation Universität St. Gallen | |
650 | 0 | 7 | |a Geschäftsmodell |0 (DE-588)7737985-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Logistik |0 (DE-588)4036210-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Logistik |0 (DE-588)4036210-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geschäftsmodell |0 (DE-588)7737985-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |D s |
689 | 0 | |C b |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Stölzle, Wolfgang |d 1962- |0 (DE-588)12382267X |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-658-00644-0 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4197912&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025490580&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025490580 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807954727799881728 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
INHALTSVERZEICHNIS VII
TEIL A MANAGEMENT VON INNOVATIONEN 1
STATE OF THE ART VON INNOVATIONEN IN DER LOGISTIK 3
KERSTIN LAMPE, WOLFGANG STOEHLE
1 DIE BEDEUTUNG VON INNOVATIONEN IN DER LOGISTIK AUS WISSENSCHAFTLICHER
UND PRAKTISCHER SICHT 4
2 INNOVATION GLEICH INNOVATION? KLASSIFIZIERUNG VON LOGISTIKINNOVATIONEN
6 3 TREIBER VON LOGISTIKINNOVATIONEN 15
4 EIN BLICK IN DIE PRAXIS: INNOVATIVE LOGISTIKDIENSTLEISTER 18
4.1 ILS - SUPPLY THE SKY 19
4.2 KONZEPT DER PACKSTATION 21
4.3 EINSATZ DER RFID-TECHNOLOGIE IN DER LOGISTIK 22
5 RESUEMEE: INNOVATIONSFELDER U N D FORSCHUNGSLUECKEN IN DER LOGISTIK 24
LITERATURVERZEICHNIS 26
INNOVATIONSMANAGEMENT AUF DER UNTERNEHMENSEBENE VON
LOGISTIKDIENSTLEISTERN 29
CHRISTIAN BUSSE, CARL MARCUS WALLENBURG
1 EINLEITUNG 30
2 ELEMENTE DES INNOVATIONSMANAGEMENTS AUF UNTERNEHMENSEBENE 32 2.1
MANAGEMENT DER INPUTS 33
2.2 WISSENSMANAGEMENT 35
2.3 INNOVATIONSSTRATEGIE 36
2.4 ARBEITSUMGEBUNG 37
2.5 PORTFOLIOMANAGEMENT 38
2.6 PROJEKTMANAGEMENT 39
2.7 VERMARKTUNG 40
2.8 ZWISCHENFAZIT 41
3 TYPISCHER INNOVATIONSKONTEXT BEI LOGISTIKDIENSTLEISTERN 42
3.1 EXTERNER KONTEXT 42
3.2 INTERNER KONTEXT 44
4 ZUSAMMENFASSENDER AUSBLICK 47
LITERATURVERZEICHNIS 49
HTTP://D-NB.INFO/1028410719
IMAGE 2
VIII
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
PRODUKT- VS. PROZESSINNOVATION - INNOVATIONSMANAGEMENT AUS SICHT EINES
LOGISTIKDIENSTLEISTERS 53
RALFELBERT, OEZHART OEZSUCU 1 EINLEITUNG 54
2 ROLLE DES INNOVATIONSMANAGEMENTS IN DER LOGISTIK 56
2.1 BEGRIFF DES INNOVATIONSMANAGEMENTS 56
2.2 BEDEUTUNG VON DIENSTLEISTUNGSINNOVATIONEN FUER DIE LOGISTIK 57
2.3 LOGISTIKSPEZIFISCHE CHARAKTERISTIKA FUER EIN INNOVATIONSMANAGEMENT
BEI LOGISTIKDIENSTLEISTERN 59
3 POTENZIALE UND LOESUNGSANSAETZE MIT HILFE DES "SERVICE-DOMINANT LOGIC"
UND DES "SERVICE ENGINEERING"-ANSATZES 61
3.1 "SERVICE-DOMINANT LOGIC" 61
3.2 SERVICE ENGINEERING 62
3.3 SERVICE-DOMINANT LOGIC UND SERVICE ENGINEERING FUER LOGISTIKDIENST
LEISTUNGSINNOVATIONEN 66
4 FAZIT 70
LITERATURVERZEICHNIS 72
DER WEG VOM FORSCHUNGSNETZWERK ZUR ERFOLGREICH EINGEFUEHRTEN INNOVATION
77
THOMAS C. LIEB, MICHAEL KADOW 1 FORSCHUNG UND INNOVATION BEI DB SCHENKER
78
1.1 KURZVORSTELLUNG DB SCHENKER 78
1.2 DAS AKTUELLE HANDLUNGSUMFELD DER LOGISTIKDIENSTLEISTER 79
1.3 ARBEITSDEFINITION FUER DEN INNOVATIONSBEGRIFF 81
1.4 DER INNOVATIONSENTWICKLUNGSPROZESS BEI DB SCHENKER 84
2 DB SCHENKER LABS - WO DIE FAEDEN DER FORSCHUNGSKOOPERATIONEN VON DB
SCHENKER ZUSAMMENLAUFEN 88
2.1 VISION UND ZIELE DER DB SCHENKER LABS 88
2.2 BEISPIELE FUER HOCHSCHULKOOPERATIONEN UND PROJEKTE 90
2.3 MARKETINGRELEVANTE ASPEKTE DER HOCHSCHULKOOPERATIONEN 93
3 BEISPIELE ERFOLGREICHER INNOVATIONEN BEI DB SCHENKER 94
3.1 DB SCHENKER SMARTBOX - EINE ENTWICKLUNG IN ENGER ZUSAMMENARBEIT MIT
EINEM LIEFERANTEN 94
3.2 ONLINE-NETZWERK-PLATTFORM KOMPASS - INTERNES WISSENSMANAGEMENT DURCH
VERNETZUNG VON EXPERTEN 97
4 AUSBLICK 99
4.1 WEITERENTWICKLUNG UND AUSBAU VON KOOPERATIONEN 100
4.2 ENTWICKLUNG EINER FORSCHUNGSAGENDA 100
4.3 SCHLUSSBEMERKUNGEN 101
LITERATURVERZEICHNIS 102
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS IX
TEIL B INNOVATIVE SERVICES 103
MEHR TRANSPARENZ IN DER VERSORGUNGSKETTE DURCH DAS "INTERNET DER DINGE"
105
GUENTER PROCKL, ALEXANDER PFLAUM
1 PRAXISNAHE "AUFBEREITUNG" DES KONZEPTS DES INTERNETS DER DINGE ALS
BASIS FUER EINE SCHNELLERE IMPLEMENTIERUNG 106
2 DEFINITION DES BEGRIFFS DES INTERNETS DER DINGE 106
2.1 ERGEBNISSE EINER UMSCHAU IN DER LITERATUR 106
2.2 EINE ARBEITSDEFINITION FUER DAS INTERNET DER DINGE 107
3 ZUR BEDEUTUNG DES INTERNETS DER DINGE IN DER LOGISTIK - ENTWICKLUNG
EINES FUNKTIONALEN RAHMENWERKS 110
3.1 TYPISCHE PROBLEME UND BEDARFE IN DEN VERSORGUNGSKETTEN DER
WIRTSCHAFT . 110 3.2 INTEGRATION VON INFORMATIONS-UND WARENFLUSS ALS
LOESUNGSANSATZ 111 3.3 BASISTECHNOLOGIEN FUER EIN LOGISTISCHES INTERNET
DER DINGE 113
3.4 DAS PROBLEMLOESUNGSPOTENZIAL DER BASISTECHNOLOGIEN IM VERGLEICH 115 4
DIE PRAKTISCHE PERSPEKTIVE - BEISPIELE FUER ANWENDUNGEN DES INTERNETS DER
DINGE IN LOGISTIK UND SUPPLY CHAIN MANAGEMENT 118
4.1 NUTZUNG DER RFID-TECHNOLOGIE FUER DAS MANAGEMENT HOCHWERTIGER
ERSATZTEILE BEI LUFTHANSA TECHNIK LOGISTIK 118
4.2 VERFOLGUNG VON WECHSELBRUECKEN MIT ENERGIEAUTONOMEN '
TELEMATIKMODULEN BEI DHL 120
4.3 SICHERUNG DER PRODUKTORIGINALITAET IN GLOBALEN DISTRIBUTIONSKETTEN
DURCH DAS UNTERNEHMEN ORIGINAL 1 121
4.4 EINSATZ VON DRAHTLOSEN SENSORNETZWERKEN ZUR UEBERWACHUNG VON
BLUTPRODUKTEN IM KLINIKUMFELD 122
5 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 123
LITERATURVERZEICHNIS 125
LOGISTICS MALL - SOFTWARE AUS DER STECKDOSE 127
MICHAEL TEN HOMPEL, OLIVER WOLF, DAMIAN DANILUK, JONAS ROEHN
1 SOFTWARENUTZUNG IN LOGISTIKUNTERNEHMEN 128
2 CLOUD COMPUTING IN DER LOGISTIK 130
2.1 ANFORDERUNGEN AN LOGISTIKSOFTWARE AUS DER CLOUD 132
2.1.1 ANBINDUNG KUNDENINDIVIDUELLER PERIPHERIE 132
2.1.2 REALISIERUNG KURZER ANTWORTZEITEN 133
2.1.3 INFORMATIONS-UND DATENSICHERHEIT 133
2.1.4 INDIVIDUELLE GESCHAEFTSPROZESSE, REALISIERUNGSZEITRAHMEN UND KOSTEN
134 2.2 AKZEPTANZ DES CLOUD COMPUTING 135
3 LOGISTICS MALL 135
IMAGE 4
X
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
3.1 KONZEPT 137
3.2 STATUS QUO 138
3.2.1 BENUTZERMANAGEMENT 139
3.2.2 PRODUKTMANAGEMENT 140
3.2.3 REPORTING 141
3.2.4 HELPDESK 141
3.2.5 ANWENDUNGSINTEGRATION 142
4 PRAXISBEISPIEL 143
5 AUSBLICK 144
LITERATURVERZEICHNIS 145
SUPPLY CHAIN MANAGEMENT AUF KNOPFDRUCK - INNOVATIONEN IN DER LOGISTIK IT
147
FRAUKE HEISTERMANN
1 DER LOGISTIKMARKT BRAUCHT EINE NEUE SOFTWARE-GENERATION 148
2 INNOVATIONSFELD: "SUPPLY CHAIN MANAGEMENT AUF KNOPFDRUCK" MIT CLOUD
COMPUTING 150
2.1 CHANCE CLOUD: HOHE TRANSPARENZ UND WELTWEITER ZUGRIFF 151
2.2 CHANCE CLOUD: SCHNELLE REAKTION AUF AENDERUNGEN 153
2.3 CHANCE CLOUD: KOSTENREDUZIERUNG 153
2.4 CHANCE CLOUD: GREEN IT 154
2.5 CHANCE CLOUD: DATENSICHERHEIT 154
3 INNOVATIONSFELD: "DO IT YOURSELF" - SCM-IT LOESUNGEN SELBST GESTALTEN
KOENNEN 156
3.1 ABLOESUNG VON IT PROJEKTEN DURCH IT-PRODUKTE 156
3.2 AUSWIRKUNGEN EINER DO IT YOURSELF-LOESUNG 159
3.3 EINSATZ IN DER PRAXIS 160
4 FAZIT 161
TEIL C ORGANISATORISCHE INNOVATIONEN 163
INFORMATIONSTECHNOLOGISCHE INNOVATION ZUR MARKETING- UND
LOGISTIKORIENTIERTEN INTEGRATION 165
RAINER ALT, JAN SCHREITER
1 GINLEITUNG 166
2 BESTEHENDE INTEGRATIONSANSAETZE 167
2.1 INTEGRATION DURCH LOGISTIK 167
2.2 INTEGRATION DURCH INFORMATIONSSYSTEME 168
2.3 INTEGRATION DURCH COCKPITS 170
3 INTEGRATION MARKETING-UND LOGISTIKORIENTIERTER INFORMATIONEN 171
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS XI
3.1 KOOPERATIONSPROZESSE ZWISCHEN UNTERNEHMEN 171
3.2 BEISPIELE INTEGRIERTER SZENARIEN 173
3.3 HERAUSFORDERUNGEN IM UEBERBETRIEBLICHEN KONTEXT 176
4 LOESUNGSANSAETZE FUER EIN VALUE CHAIN COCKPIT 177
4.1 UMSETZUNG EINES VALUE CHAIN COCKPITS 178
4.2 IMPLIKATIONEN FUER BETREIBERMODELLE 180
4.3 PERSPEKTIVEN DURCH VIRTUALISIERUNG 182
5 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 184
LITERATURVERZEICHNIS 186
"SUPPLY CHAIN EXCELLENCE" BEI KNORR-BREMSE 189
OLIVER SCHNEIDER, DIRK LICHTMANN
1 LOGISTIKEXZELLENZ IM FOKUS KOORDINIERTER GESCHAEFTSINNOVATION 190
2 SUPPLY CHAIN EXCELLENCE: STRUKTUR UND MANAGEMENTANSATZ 193
2.1 DIE STRUKTUR DER "SUPPLY CHAIN EXCELLENCE" INITIATIVE 193
2.2 DER PLANUNGSZIRKEL ALS ZENTRALES STEUERUNGSGREMIUM 195
3 WESENTLICHE INNOVATIONEN IN DER ORGANISATION UND DEN PROZESSEN 196 3.1
HARMONISIERUNG VON PROZESSEN UND PARAMETERN 196
3.2 GEMEINSAME ERARBEITUNG EINER "LEAN LOGISTICS TOOLBOX" 198
3.3 WERTSTROMFABRIK .7. 201
3.4 TRANSPORTNETZWERK UND LAGERSTRUKTUR 202
4 UMFASSENDES LEISTUNGSMANAGEMENT UND ERGEBNISSE DER SUPPLY CHAIN
EXCELLENCE-INITIATIVE 204
4.1 GEMEINSAME ZIELVEREINBARUNGEN 204
4.2 ERGEBNISSE DER SUPPLY CHAIN EXCELLENCE-INITIATIVE 206
5 FAZIT UND AUSBLICK 210
LITERATURVERZEICHNIS 213
HOW XRAIL AND CAPACITY MANAGEMENT WILL REDESIGN SINGLE WAGONLOAD RAIL
SERVICES TO RAISE EFFICIENCY AND COMPETITIVENESS 215
HARTMUT SCHAEFER, SASSAN RABET
1 THE CHALLENGE OF SINGLE WAGONLOAD RAIL TRAFFIC 217
2 THE XRAIL SOLUTION TO BUILD SEAMLESS INTERNATIONAL SINGLE WAGONLOAD
SERVICES 220
2.1 THE XRAIL INITIATIVE 220
2.2 THE SERVICE LOGIC 221
2.3 THE XRAIL SERVICE IN PRACTICE AT SBB CARGO 223
2.4 ESSENTIAL SUCCESS FACTORS 226
3 CAPACITY MANAGEMENT FOR SINGLE WAGONLOAD 227
3.1 TODAY 7 S "OPEN" SYSTEMS 227
IMAGE 6
XII
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
3.2 "MANAGED CAPACITIES" TO SOLVE THE OPTIMIZATION DILEMMA 229
3.3 IMPLEMENTATION STEPS FOR SWL CAPACITY MANAGEMENT 230
3.4 CHALLENGES IN MIGRATION 232
3.5 FURTHER STEPS TOWARDS FUELL NETWORK OPTIMIZATION 232
4 CAPACITY MANAGEMENT - THE INTERNATIONAL DIMENSION 233
4.1 BENEFITS FROM LINKING RU CAPACITY MANAGEMENT ON INTERNATIONAL LEVEL
234 4.2 OPTIONS TO CONNECT RU SYSTEMS ON INTERNATIONAL LEVEL 234
4.3 HOW XRAIL CAN SUPPORT INTERNATIONAL CAPACITY MANAGEMENT 235
5 CONCLUSIONS 236
FURTHER LITERATURE 237
VALORA LOGISTIK - VON DER NOT ZUR TUGEND 239
STEFAN GAECHTER, KERSTIN LAMPE, MAREIKE RUMKE
1 VALORAS IDENTITAET ALS DETAILHAENDLER 240
1.1 GESCHAEFTSBEREICHE DES UNTERNEHMENS 240
1.2 LOGISTIK INNERHALB VALORAS 244
2 MARKTTENDENZEN - HANDLUNGSBEDARF BEI VALORA 245
2.1 WETTBEWERBSUMFELD 246
2.2 ERKENNUNG INTERNER SCHWACHSTELLEN BEI VALORA 246
3 OPTIMIERUNG DER LOGISTIK BEI VALORA - VEREINFACHUNG DURCH
STANDARDISIERUNG 247
3.1 TEILPROJEKT: UMZUG DES LOGISTIKCENTERS NACH EGERKINGEN 248
3.2 TEILPROJEKT: SYSTEMABLOESUNG 250
3.3 TEILPROJEKT: EINFUEHRUNG EINZELPLATZKOMMISSIONIERUNG (EPK) 251 4
ERFOLGSWIRKUNGEN DER UMGESETZTEN LOGISTIKSTRATEGIE TRAFO 255
4.1 TEILPROJEKT: UMZUG DES LOGISTIKCENTERS NACH EGERKINGEN 255
4.2 TEILPROJEKT: SYSTEMABLOESUNG 256
4.3 TEILPROJEKT: EINFUEHRUNG EINZELPLATZKOMMISSIONIERUNG 256
4.4 GESAMTBETRACHTUNG 257
5 ERWEITERTES GESCHAEFTSMODELL - WANDEL DER INTERNEN LOGISTIK ZUM
PAKETDIENSTLEISTER DURCH EFFIZIENTE LOGISTIK UND KOMPENSATION DES
PRESSERUECKGANGS 258
5.1 DAS NEUE GESCHAEFTSMODELL - PUDO UND PAKET-FRUEHLOGISTIK 259
5.2 BLICK IN DIE ZUKUNFT - HERAUSFORDERUNGEN FUER VALORA ALS
OVERNIGHTPAKETDIENSTLEISTER 260
LITERATURVERZEICHNIS 262
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
NACHHALTIGKEIT DURCH INNOVATIONEN BEIM FASHION-LOGISTIKER MEYER & MEYER:
OEKOLOGISCHE UND SOZIALE MASSNAHMEN UNTER BERUECKSICHTIGUNG OEKONOMISCHER
ASPEKTE 263
ROLF MEYER
1 ANSPRUCH AN NACHHALTIGE INNOVATIONEN 264
2 OEKOLOGISCHE NACHHALTIGKEIT: MASSNAHMEN ZUM UMWELT- UND KLIMASCHUTZ .
265 2.1 NACHHALTIGKEIT IM BEREICH FUHRPARK 265
2.1.1 PILOTPROJEKT: EURO CITY LOGISTIK (ECL) 266
2.1.2 PILOTPROJEKT: LANG-LKW 267
2.1.3 MODERNES TELEMATIKSYSTEM IM EINSATZ 268
2.1.4 WEITERE TREIBSTOFFSPARENDE MASSNAHMEN 268
2.2 NACHHALTIGKEIT IM BEREICH WAREHOUSING 269
2.2.1 REGENERATIVE ENERGIEERZEUGUNG DURCH MODERNE PHOTOVOLTAIKANLAGEN
269 2.2.2 EFFIZIENTE ENERGIEERZEUGUNG: KRAFT-WAERME-KAELTE-KOPPLUNG UND
BLOCKHEIZKRAFTWERKE 270
2.2.3 ENERGIESPARENDE BELEUCHTUNGSKONZEPTE UND AUFBEREITUNG 270
2.2.4 RECYCLING VON KLEIDERBUEGELN, FOLIEN UND KARTONAGEN 271
3 SOZIALE NACHHALTIGKEIT: VERANTWORTUNG FUER MITARBEITER & GESELLSCHAFT
271 3.1 VEREINBARKEIT VON BERUF UND FAMILIE 272
3.2 GESUNDHEITSMANAGEMENT 273
3.3 PERSONALENTWICKLUNG 273
3.4 STAERKUNG DES BEWUSSTSEINS FUER UMWELT UND SOZIALE THEMEN 274
4 RESUEMEE UND AUSBLICK 274
ZUKUNFTSWEISENDE KONZEPTE DES CONTAINERISIERTEN SEEHAFENHINTERLAND
VERKEHRS AUF DER SCHIENE 277
HERBERT KOTZAB, HANS G. UNSELD
1 EINLEITUNG 278
2 HINTERLANDTRANSPORT VON CONTAINERN - AUSWIRKUNGEN AUF DEN
SCHIENENGUETERVERKEHR 280
2.1 STRATEGISCHE HERAUSFORDERUNG: STEIGERUNG DER MARKTANTEILE DER BAHN
280 2.2 AUFKOMMENSPOTENZIALE DURCH SEEHAFENHINTERLANDVERKEHR IN
DEUTSCHLAND AUF DER SCHIENE 283
3 VISION 2025 FUER DEN CONTAINERISIERTEN SEEHAFENHINTERLANDVERKEHR AUF
DER SCHIENE 285
3.1 ZUR ROLLE VON BUSINESS INNOVATIONEN IM BAHNTRANSPORT 286
3.2 STRATEGISCHE INNOVATION 287
3.3 VON DER VISION ZUR INNOVATION 289
3.3.1 GRUNDSAETZLICHE UEBERLEGUNGEN 289
IMAGE 8
XIV I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
3.3.2 ORGANISATORISCHE INNOVATION MIT EINER STRATEGISCHEN
KOMPONENTE 292
3.3.3 PROZESSINNOVATION DURCH EIN NETZWERK VON KNOTENTERMINALS 294 3.3.4
PRODUKT-/SERVICEINNOVATION DURCH STEUERUNG DER ZUGPROFILE 295 4
TECHNISCHE REALISIERUNG 296
4.1 INFRASTRUKTUR-CHECKUP 296
4.1.1 KNOTENCHARAKTERISTIK 296
4.1.2 STRECKENCHARAKTERISTIK 299
4.1.3 ZUEGECHARAKTERISTIK 302
4.1.4 IT-CHARAKTERISTIK 302
4.2 PLANUNG DES KNOTENNETZWERKS 303
4.3 ERRICHTUNG UND BETRIEB 304
4.3.1 PILOTANLAGE 304
4.3.2 PILOTRELATION 305
4.4 ROLL-OUT 305
5 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 306
LITERATURVERZEICHNIS 307
HERAUSGEBER UND AUTORENVERZEICHNIS 311
DIE HERAUSGEBER 311
DIE AUTOREN 312 |
any_adam_object | 1 |
author2 | Stölzle, Wolfgang 1962- |
author2_role | edt |
author2_variant | w s ws |
author_GND | (DE-588)12382267X |
author_facet | Stölzle, Wolfgang 1962- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040663875 |
classification_rvk | QP 530 |
ctrlnum | (OCoLC)825040210 (DE-599)DNB1028410719 |
dewey-full | 388.044068 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 388 - Transportation |
dewey-raw | 388.044068 |
dewey-search | 388.044068 |
dewey-sort | 3388.044068 |
dewey-tens | 380 - Commerce, communications, transportation |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040663875</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130624</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130110s2012 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N51</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1028410719</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3658006439</subfield><subfield code="9">3-658-00643-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658006433</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 59.99 (DE), EUR 61.67 (AT), sfr 75.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-658-00643-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783658006433</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Best.-Nr.: 86161052</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)825040210</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1028410719</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">388.044068</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141897:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Business Innovation in der Logistik</subfield><subfield code="b">Chancen und Herausforderungen für Wissenschaft und Praxis</subfield><subfield code="c">Wolfgang Stölzle ... Hrsg.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer Gabler</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 317 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">240 mm x 168 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Business Innovation Universität St. Gallen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschäftsmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)7737985-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschäftsmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)7737985-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stölzle, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="0">(DE-588)12382267X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-658-00644-0</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4197912&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025490580&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025490580</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV040663875 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-21T00:26:29Z |
institution | BVB |
isbn | 3658006439 9783658006433 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025490580 |
oclc_num | 825040210 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-523 DE-M347 DE-945 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-859 DE-523 DE-M347 DE-945 DE-Aug4 |
physical | XIV, 317 S. Ill., graph. Darst. 240 mm x 168 mm |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Springer Gabler |
record_format | marc |
series2 | Business Innovation Universität St. Gallen |
spelling | Business Innovation in der Logistik Chancen und Herausforderungen für Wissenschaft und Praxis Wolfgang Stölzle ... Hrsg. Wiesbaden [u.a.] Springer Gabler 2012 XIV, 317 S. Ill., graph. Darst. 240 mm x 168 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Business Innovation Universität St. Gallen Geschäftsmodell (DE-588)7737985-8 gnd rswk-swf Logistik (DE-588)4036210-3 gnd rswk-swf Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Logistik (DE-588)4036210-3 s Geschäftsmodell (DE-588)7737985-8 s Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 s b DE-604 Stölzle, Wolfgang 1962- (DE-588)12382267X edt Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-658-00644-0 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4197912&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025490580&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Business Innovation in der Logistik Chancen und Herausforderungen für Wissenschaft und Praxis Geschäftsmodell (DE-588)7737985-8 gnd Logistik (DE-588)4036210-3 gnd Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)7737985-8 (DE-588)4036210-3 (DE-588)4161817-8 (DE-588)4143413-4 |
title | Business Innovation in der Logistik Chancen und Herausforderungen für Wissenschaft und Praxis |
title_auth | Business Innovation in der Logistik Chancen und Herausforderungen für Wissenschaft und Praxis |
title_exact_search | Business Innovation in der Logistik Chancen und Herausforderungen für Wissenschaft und Praxis |
title_full | Business Innovation in der Logistik Chancen und Herausforderungen für Wissenschaft und Praxis Wolfgang Stölzle ... Hrsg. |
title_fullStr | Business Innovation in der Logistik Chancen und Herausforderungen für Wissenschaft und Praxis Wolfgang Stölzle ... Hrsg. |
title_full_unstemmed | Business Innovation in der Logistik Chancen und Herausforderungen für Wissenschaft und Praxis Wolfgang Stölzle ... Hrsg. |
title_short | Business Innovation in der Logistik |
title_sort | business innovation in der logistik chancen und herausforderungen fur wissenschaft und praxis |
title_sub | Chancen und Herausforderungen für Wissenschaft und Praxis |
topic | Geschäftsmodell (DE-588)7737985-8 gnd Logistik (DE-588)4036210-3 gnd Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd |
topic_facet | Geschäftsmodell Logistik Innovationsmanagement Aufsatzsammlung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4197912&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025490580&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT stolzlewolfgang businessinnovationinderlogistikchancenundherausforderungenfurwissenschaftundpraxis |