Risikofrühwarnsysteme im gewerblichen Kreditgeschäft:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Disserta-Verl.
2012
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 519 S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm |
ISBN: | 9783954251100 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040658969 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130528 | ||
007 | t | ||
008 | 130108s2012 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N49 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1028255535 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783954251100 |c Pb. : EUR 69.50 (DE), EUR 69.50 (AT), sfr 109.90 (freier Pr.) |9 978-3-95425-110-0 | ||
024 | 3 | |a 9783954251100 | |
028 | 5 | 2 | |a Best.-Nr.: 18737 |
035 | |a (OCoLC)826574988 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1028255535 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-355 |a DE-473 | ||
082 | 0 | |a 332.7 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 658.155 |2 22/ger | |
084 | |a QK 320 |0 (DE-625)141644: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Reichardt, Sebastian |d 1981- |e Verfasser |0 (DE-588)1029324514 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Risikofrühwarnsysteme im gewerblichen Kreditgeschäft |c Sebastian Reichardt |
264 | 1 | |a Hamburg |b Disserta-Verl. |c 2012 | |
300 | |a 519 S. |b graph. Darst. |c 210 mm x 148 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Wuppertal, Univ., Diss., 2012 | ||
650 | 0 | 7 | |a Kreditgeschäft |0 (DE-588)4134687-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Frühwarnsystem |0 (DE-588)4123236-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewerbe |0 (DE-588)4133849-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kreditgeschäft |0 (DE-588)4134687-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Gewerbe |0 (DE-588)4133849-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Frühwarnsystem |0 (DE-588)4123236-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-95425-111-7 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4191297&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025485762&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025485762 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807954706049269760 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS 6
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 13
ABKUERZUNGS VERZEICHNIS 14
1. EINLEITUNG 16
1.1 UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND 17
1.2 VORGEHENS WEISE 17
1.3 ERKENNTNISZIEL 18
2. DAS RISIKOFRUEHWARNSYSTEM 20
2.1 DIE GRUENDE FUER DIE INSTALLATION EINES RISIKOFRUEHWARNSYSTEMS 20
2.1.1 DIE STRATEGISCHE KRISE 22
2.1.1.1 DIE UEBERBETRIEBLICHEN URSACHEN 22
2.1.1.2 DIE ZWISCHENBETRIEBLICHEN URSACHEN 25
2.1.1.3 DIE INNERBETRIEBLICHEN URSACHEN 27
2.1.2 DIE PRODUKT- UND ABSATZKRISE 2 9
2.1.3 DIE ERTRAGSKRISE 30
2.1.4 DIE LIQUIDITAETSKRISE 32
2.1.5 DIE AKUTE KRISE 34
2.1.6 DIE HANDLUNGSALTERNATIVEN DER BANK BEI KRISEN VON KREDITNEHMERN.
35
2.1.6.1 DAS STILLHALTEN 36
2.1.6.2 DIE BEGLEITUNG DER SANIERUNG 37
2.1.6.3 DIE KUENDIGUNG 38
2.1.6.4 DIE RISIKOUEBERWAELZUNG UND DER VERKAUF 4 0
2.2 DIE ZIELE EINES EFFIZIENTEN RISIKOFRUEHWARNSYSTEMS 4 0
2.2.1 DIE REGULIERUNGSINDUZIERTEN ZIELE DES RISIKOFRUEHWARNSYSTEMS 41
2.2.2 DIE VERDEUTLICHUNG DER NOTWENDIGKEIT GESETZLICHER REGELUNGEN AM
BEISPIEL DER SUBPRIME-KRISE 4 3
2.2.3. DIE MARKTINDUZIERTEN ZIELE DES RISIKOFRUEHWARNSYSTEMS 50
2.3 DIE PROBLEME BEI DER FRUEHERKENNUNG VON RISIKEN 53
6
HTTP://D-NB.INFO/1028255535
IMAGE 2
2.3.1 DIE PRINCIPAL-AGENT BEZIEHUNG BZW. DIE INFORMATIONSASYMMETRIE.
53
2.3.1.1 DIE ADVERSE SELEKTION 56
2.3.1.2 DER MORAL HAZARD 57
2.3.1.3 DAS HOLD-UP-PROBLEM 58
2.3.2 DIE ZEITVERZOEGERUNG BEI DER DATENGEWINNUNG UND -VERWERTUNG 59
2.3.3 DIE HETEROGENITAET DER KREDITNEHMER 60
2.3.4 DIE DATENBASIS 60
2.3.5 DIE VERAENDERUNGEN DER UMWELT UND DER WEITERENTWICKLUNGSBEDARF DES
SYSTEMS 62
2.3.6 DIE GESCHAEFTSBEZIEHUNGEN DER KREDITNEHMER ZU MEHREREN BANKEN.63
2.3.7 DIE REKURSIVITAET 64
2.3.8 UNVORHERSEHBARE EREIGNISSE 65
2.3.9 DIE VERWENDUNG HISTORISCHER DATEN UND STATISTISCHE
SCHEINGENAUIGKEITEN 65
2.3.10 DIE BEARBEITUNG UND DIE AKZEPTANZ DES RISIKOFRUEHWARNSYSTEMS 66
2.4 DIE MOEGLICHEN WERKZEUGE EINES RISIKOFRUEHWARNSYSTEMS 67
2.4.1 DIE ANALYSE VON JAHRESABSCHLUESSEN UND BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN
AUSWERTUNGEN SOWIE WEITERER WIRTSCHAFTLICHER UNTERLAGEN 68
2.4.1.1 DIE JAHRESABSCHLUESSE 68
2.4.1.2 DIE BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN AUSWERTUNGEN 70
2.4.1.3 DIE STEUERERKLAERUNGEN UND -BESCHEIDE 71
2.4.1.4 DIE VERMOEGENSAUFSTELLUNGEN UND SELBSTAUSKUENFTE 72
2.4.1.5 DIE LIQUIDITAETSPLAENE UND PROGNOSERECHNUNGEN 73
2.4.2 DIE AUSKUENFTE DRITTER 74
2.4.3 DIE KONTODATENANALYSE 76
2.4.4 DIE MARKTANALYSE 80
2.4.5 DIE NUTZUNG VON COVENANTS 82
2.5 DIE ABGRENZUNG DES RISIKOFRUEHWARNSYSTEMS ZUM RATING 85
3. DIE GESETZLICHEN VORSCHRIFTEN FUER EIN RISIKOFRUEHWAMSYSTEM UND DIE
VERLAUTBARUNGEN DER BAFIN 88
3.1 DER BASELER AUSSCHUSS FUER BANKENAUFSICHT 89
7
IMAGE 3
3.2 DAS GESETZ UEBER DAS KREDITWESEN 92
3.3 § 19 ABSATZ 2 KWG UND DIE AENDERUNGEN ZUM 31.12.2010 97
* 3.4 DIE SOLVABILITAETSVERORDNUNG 101
3.5 DIE MINDESTANFORDERUNGEN AN DAS RISIKOMANAGEMENT 103
3.5.1 DIE ANFORDERUNGEN AN DIE VERFAHREN ZUR FRUEHERKENNUNG VON RISIKEN
106
3.5.2 DIE INTENSIVBETREUUNG 109
3.5.3 DIE BEHANDLUNG VON PROBLEMKREDITEN 111
3.5.4 DIE RISIKOVORSORGE 113
3.6 WEITERE GESETZLICHE ANFORDERUNGEN 114
4. ENTWICKLUNG EINES RISIKOFRUEHWAMSYSTEMS A U F BASIS VON KONTO- UND
KUNDENDATEN 116
4.1 ZIELE BEI DER ENTWICKLUNG DES RISIKOFRUEHWAMSYSTEMS 117
4.2 DAS BESTEHENDE RISIKOFRUEHWARNSYSTEM DER VOLKSBANK REMSCHEIDSOLINGEN
EG 119
4.2.1 DIE BESTANDSAUFNAHMEN 120
4.2.2 DIE KRITERIEN DES BESTEHENDEN RISIKOFRUEHWAMSYSTEMS 122
4.3 DIE STICHPROBE 124
4.3.1 GENERELLE RESTRIKTIONEN BEI DER AUSWAHL DER KREDITNEHMER FUER DIE
STICHPROBE 124
4.3.1.1 RESTRIKTIONEN BEI DER AUSWAHL DER ISA-KREDITNEHMER 127
4.3.1.2 RESTRIKTIONEN BEI DER AUSWAHL DER KREDITNEHMER DER
NORMALBETREUUNG 127
4.3.2 VERFAHREN BEI DER AUSWAHL DER ZUFALLSSTICHPROBE 128
4.3.3 DIE BETRACHTUNG VON KREDITNEHMEREINHEITEN 129
4.3.4 ZEITRAUM DER BETRACHTUNG 131
4.4 DIE DATENERHEBUNG 132
4.4.1 DIE PRUEFUNG A U F KREDITNEHMEREINHEITEN 132
4.4.2 DIE ERHEBUNG DER KUNDENDATEN 133
4.4.3 DIE ERHEBUNG DER KONTODATEN 135
8
IMAGE 4
4.4.4 DIE ANONYMISIERUNG DER DATEN ZUR WAHRUNG DES BANKGEHEIMNISSES
137
4.5 DIE ERHOBENEN VARIABLEN 137
4.5.1 SUMME DER BEWILLIGTEN KREDITE 138
4.5.1.1 BESCHREIBUNG DER DATEN ZUR BEWILLIGUNG 139
4.5.1.2 INTERPRETATION UND ERKLAERUNGSANSATZ ZUR BEWILLIGUNG 140
4.5.2 SUMME DER INANSPRUCHNAHMEN 141
4.5.2.1 BESCHREIBUNG DER DATEN ZUR INANSPRUCHNAHME 142
4.5.2.2 INTERPRETATION UND ERKLAERUNGSANSATZ ZUR INANSPRUCHNAHME 143
4.5.3 BLANKOANTEIL 144
4.5.4 SICHERHEITENWERT 145
4.5.4.1 BESCHREIBUNG DER DATEN ZUM SICHERHEITENWERT 146
4.5.4.2 INTERPRETATION UND ERKLAERUNGSANSATZ ZUM SICHERHEITENWERT 146
4.5.5 TAGE UEBERZIEHUNG NACH § 125 SOLVV 147
4.5.5.1 BESCHREIBUNG DER DATEN ZU DEN TAGEN UEBERZIEHUNG NACH § 125 SOLVV
148
4.5.5.2 INTERPRETATION UND ERKLAERUNGSANSATZ ZU DEN TAGEN UEBERZIEHUNG
NACH § 125 SOLVV 149
4.5.6 PFAENDUNGEN 149
4.5.6.1 BESCHREIBUNG DER DATEN ZU PFAENDUNGEN 150
4.5.6.2 INTERPRETATION UND ERKLAERUNGSANSATZ ZU PFAENDUNGEN 150
4.5.7 DARLEHENSRUECKSTAENDE 150
4.5.7.1 BESCHREIBUNG DER DATEN ZU DEN DARLEHENSRUECKSTAENDEN 151
4.5.7.2 INTERPRETATION UND ERKLAERUNGSANSATZ ZU DARLEHENSRUECKSTAENDEN
.151
4.5.8 LASTSCHRIFTRETOUREN 152
4.5.8.1 BESCHREIBUNG DER DATEN ZU DEN LASTSCHRIFTRETOUREN 153
4.5.8.2 INTERPRETATION UND ERKLAERUNGSANSATZ ZU DEN LASTSCHRIFTRETOUREN.
154
4.5.9 NEGATIVE SCHUFA-MERKMALE 155
4.5.10 PASSIVVOLUMEN 156
4.5.10.1 BESCHREIBUNG DER DATEN ZUM PASSIVVOLUMEN 157
4.5.10.2 INTERPRETATION UND ERKLAERUNGSANSATZ ZUM PASSIVVOLUMEN 158 9
IMAGE 5
4.5.11 RATING, OVERRIDE UND AUSFALLWAHRSCHEINLICHKEIT 159
4.5.11.1 ORIGINAERES RATING 162
4.5.11.2 OVERRIDE 163
4.5.11.3 ABSCHLIESSENDES RATINGS 164
4.5.11.4 AUSFALLWAHRSCHEINLICHKEIT 165
4.5.11.5 INTERPRETATION UND ERKLAERUNGSANSATZ ZU RATING, OVERRIDE UND
AUSFALLWAHRSCHEINLICHKEIT 166
4.5.12 RISIKOGRUPPE 167
4.5.12.1 BESCHREIBUNG DER DATEN ZUR RISIKOGRUPPE 169
4.5.12.2 INTERPRETATION UND ERKLAERUNGSANSATZ ZUR RISIKOGRUPPE 170
4.5.13 WIRTSCHAFTSSTUFE UND BRANCHE 170
4.5.13.1 BESCHREIBUNG DER DATEN ZU WIRTSCHAFTSTUFE UND BRANCHE 171
4.5.13.2 INTERPRETATION UND ERKLAERUNGSANSATZ ZU WIRTSCHAFTSSTUFE UND
BRANCHE 173
4.5.14 KONTOKORRENTKREDITE 173
4.5.14.1 BESCHREIBUNG DER DATEN ZU DEN KONTOKORRENTKREDITEN 175
4.5.14.2 INTERPRETATION UND ERKLAERUNGSANSATZ DER KONTOKORRENTKREDITE.
176
4.5.15 SALDO PER MONATSULTIMO 177
4.5.15.1 BESCHREIBUNG DER DATEN ZUM SALDO PER MONATSULTIMO 177
4.5.15.2 INTERPRETATION UND ERKLAERUNGSANSATZ ZUM SALDO PER MONATSULTIMO
178
4.5.16 UEBERZIEHUNGEN (PER MONATSULTIMO) 179
4.5.16.1 BESCHREIBUNG DER DATEN ZUR UEBERZIEHUNG 179
4.5.16.2 INTERPRETATION UND ERKLAERUNGSANSATZ ZUR UEBERZIEHUNG 180
4.5.17 VALUTARISCHER DURCHSCHNITTSSALDO 181
4.5.17.1 BESCHREIBUNG DER DATEN ZUM VALUTARISCHEN DURCHSCHNITTSSALDO 182
4.5.17.2 INTERPRETATION UND ERKLAERUNGSANSATZ ZUM VALUTARISCHEN
DURCHSCHNITTSSALDO 182
4.5.18 HOECHSTSALDO 183
4.5.18.1 BESCHREIBUNG DER DATEN ZUM HOECHSTSALDO 183
10
IMAGE 6
4.5.18.2 INTERPRETATION UND ERKLAERUNGSANSATZ ZU DEN HOECHSTSALDEN 184
4.5.19 NIEDRIGSTSALDO 184
4.5.19.1 BESCHREIBUNG DER DATEN ZUM NIEDRIGSTSALDO 184
4.5.19.2 INTERPRETATION UND ERKLAERUNGSANSATZ ZUM NIEDRIGSTSALDO 185
4.5.20 UMSAETZE 186
4.5.20.1 BESCHREIBUNG DER DATEN ZU DEN UMSAETZEN 186
4.5.20.2 INTERPRETATION UND ERKLAERUNGSANSATZ ZU DEN UMSAETZEN 187
4.6 DIE BERECHNUNG VON KENNZAHLEN 188
4.6.1 DIE UNTERSUCHUNG STATISCHER KENNZAHLEN 189
4.6.1.1 DURCHSCHNITTSUMSAETZE 189
4.6.1.2 VERHAELTNISKENNZAHLEN UMSATZ ZU KONTOKORRENTLIMITEN 190
4.6.1.3 VERHAELTNISKENNZAHLEN UMSATZ ZU BEWILLIGUNG 194
4.6.1.4 VERHAELTNISKENNZAHLEN UMSATZ ZU INANSPRUCHNAHME 196
4.6.1.5 VERHAELTNISKENNZAHLEN SALDO ZU UMSATZ 199
4.6.1.6 VERHAELTNISKENNZAHLEN SALDO ZU KONTOKORRENTLIMITEN 201
4.6.1.7 VERHAELTRIISKENNZAHLEN ZUR AMPLITUDE ZWISCHEN HOECHST- UND
NIEDRIGSTSALDO 205
4.6.1.8 VERHAELTNISKENNZAHLEN ZU UEBERZIEHUNGEN 207
4.6.1.9 VERHAELTNISKENNZAHLEN ZUM SICHERHEITENWERT 210
4.6.2 DIE UNTERSUCHUNG DYNAMISCHER KENNZAHLEN 213
4.6.2.1 DYNAMISCHE KENNZAHLEN ZU DEN UMSAETZEN 215
4.6.2.2 DYNAMISCHE UNTERSUCHUNG DER VERHAELTNISKENNZAHLEN UMSATZ ZU
KONTOKORRENTLIMITEN 218
4.6.2.3 DYNAMISCHE UNTERSUCHUNG DER VERHAELTNISKENNZAHLEN UMSATZ ZU
BEWILLIGUNG 221
4.6.2.4 DYNAMISCHE UNTERSUCHUNG DER VERHAELTNISKENNZAHLEN UMSATZ ZU
INANSPRUCHNAHME 222
4.6.2.5 DYNAMISCHE UNTERSUCHUNG DER VERHAELTNISKENNZAHLEN SALDO ZU UMSATZ
224
4.6.2.6 DYNAMISCHE UNTERSUCHUNG DER VERHAELTNISKENNZAHLEN SALDO ZU
KONTOKORRENTLIMITEN 227
I I
IMAGE 7
4.6.2.7 DYNAMISCHE UNTERSUCHUNG DER VERHAELTNISKENNZAHLEN ZUR
AMPLITUDE 229
4.6.2.8 DYNAMISCHE UNTERSUCHUNG DER VERHAELTNISKENNZAHLEN ZUM
SICHERHEITENWERT 231
4.7 MODELLIERUNG EINES RISIKOFRUEHWARNSYSTEMS 232
4.7.1 ENTWICKLUNG EINES MODELLS A U F BASIS DER HAUPTKREDITNEHMER 233
4.7.1.1 MODELL 1 234
4.7.1.2 MODELL 2 236
4.7.1.3 MODELL 3 237
4.7.1.4 MODELL 4 238
4.7.1.5 MODELL 5 240
4.7.2 VERGLEICH MIT EINEM MODELL A U F BASIS DER KREDITNEHMEREINHEITEN.
243
4.7.3 VERGLEICH DES ENTWICKELTEN MODELLS MIT DEM BESTEHENDEN
RISIKOFRUEHWARNSYSTEM 244
4.7.4 VALIDIERUNG DES MODELLS 247
4.7.4.1 VALIDIERUNG AUF BASIS WEITERER ISA-KREDITNEHMER 247
4.7.4.2 ANZAHL DER BESTANDSAUFNAHMEN BEI DEN KREDITNEHMERN DER
NORMALBETREUUNG 250
4.7.5 ABSCHLIESSENDE BEURTEILUNG DES MODELLS 251
5. ERKENNTNISSE DER UNTERSUCHUNG 256
UEBERSICHT DER UNTERSUCHTEN KENNZAHLEN 258
ANLAGENVERZEICHNIS 268
LITERATURVERZEICHNIS 498
12 |
any_adam_object | 1 |
author | Reichardt, Sebastian 1981- |
author_GND | (DE-588)1029324514 |
author_facet | Reichardt, Sebastian 1981- |
author_role | aut |
author_sort | Reichardt, Sebastian 1981- |
author_variant | s r sr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040658969 |
classification_rvk | QK 320 |
ctrlnum | (OCoLC)826574988 (DE-599)DNB1028255535 |
dewey-full | 332.7 658.155 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 332 - Financial economics 658 - General management |
dewey-raw | 332.7 658.155 |
dewey-search | 332.7 658.155 |
dewey-sort | 3332.7 |
dewey-tens | 330 - Economics 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040658969</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130528</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130108s2012 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N49</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1028255535</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783954251100</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 69.50 (DE), EUR 69.50 (AT), sfr 109.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-95425-110-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783954251100</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Best.-Nr.: 18737</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)826574988</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1028255535</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">332.7</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.155</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 320</subfield><subfield code="0">(DE-625)141644:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reichardt, Sebastian</subfield><subfield code="d">1981-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1029324514</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Risikofrühwarnsysteme im gewerblichen Kreditgeschäft</subfield><subfield code="c">Sebastian Reichardt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Disserta-Verl.</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">519 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Wuppertal, Univ., Diss., 2012</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreditgeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134687-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Frühwarnsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123236-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewerbe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133849-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kreditgeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134687-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gewerbe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133849-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Frühwarnsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123236-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-95425-111-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4191297&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025485762&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025485762</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV040658969 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-21T00:26:06Z |
institution | BVB |
isbn | 9783954251100 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025485762 |
oclc_num | 826574988 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 519 S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Disserta-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Reichardt, Sebastian 1981- Verfasser (DE-588)1029324514 aut Risikofrühwarnsysteme im gewerblichen Kreditgeschäft Sebastian Reichardt Hamburg Disserta-Verl. 2012 519 S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Wuppertal, Univ., Diss., 2012 Kreditgeschäft (DE-588)4134687-7 gnd rswk-swf Frühwarnsystem (DE-588)4123236-7 gnd rswk-swf Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd rswk-swf Gewerbe (DE-588)4133849-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kreditgeschäft (DE-588)4134687-7 s Gewerbe (DE-588)4133849-2 s Frühwarnsystem (DE-588)4123236-7 s Risikomanagement (DE-588)4121590-4 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-95425-111-7 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4191297&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025485762&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Reichardt, Sebastian 1981- Risikofrühwarnsysteme im gewerblichen Kreditgeschäft Kreditgeschäft (DE-588)4134687-7 gnd Frühwarnsystem (DE-588)4123236-7 gnd Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd Gewerbe (DE-588)4133849-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4134687-7 (DE-588)4123236-7 (DE-588)4121590-4 (DE-588)4133849-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Risikofrühwarnsysteme im gewerblichen Kreditgeschäft |
title_auth | Risikofrühwarnsysteme im gewerblichen Kreditgeschäft |
title_exact_search | Risikofrühwarnsysteme im gewerblichen Kreditgeschäft |
title_full | Risikofrühwarnsysteme im gewerblichen Kreditgeschäft Sebastian Reichardt |
title_fullStr | Risikofrühwarnsysteme im gewerblichen Kreditgeschäft Sebastian Reichardt |
title_full_unstemmed | Risikofrühwarnsysteme im gewerblichen Kreditgeschäft Sebastian Reichardt |
title_short | Risikofrühwarnsysteme im gewerblichen Kreditgeschäft |
title_sort | risikofruhwarnsysteme im gewerblichen kreditgeschaft |
topic | Kreditgeschäft (DE-588)4134687-7 gnd Frühwarnsystem (DE-588)4123236-7 gnd Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd Gewerbe (DE-588)4133849-2 gnd |
topic_facet | Kreditgeschäft Frühwarnsystem Risikomanagement Gewerbe Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4191297&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025485762&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT reichardtsebastian risikofruhwarnsystemeimgewerblichenkreditgeschaft |