Unternehmensethik: Grundlagen und praktische Umsetzung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Konstanz ; München
UVK-Verl.-Ges.
2013
|
Ausgabe: | 3., überarb. und aktualisierte Aufl. |
Schriftenreihe: | UTB
8515 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 338 S. graph. Darst. 22 cm |
ISBN: | 9783825285159 3825285154 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040658018 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171117 | ||
007 | t | ||
008 | 130108s2013 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,A25 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1028049463 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783825285159 |9 978-3-8252-8515-9 | ||
020 | |a 3825285154 |9 3-8252-8515-4 | ||
035 | |a (OCoLC)830031954 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1028049463 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-12 |a DE-523 |a DE-19 |a DE-91 |a DE-1047 |a DE-945 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-859 |a DE-824 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-706 |a DE-1043 |a DE-473 |a DE-863 |a DE-M483 |a DE-1029 |a DE-522 |a DE-898 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 174.4 |2 22/ger | |
084 | |a CC 7262 |0 (DE-625)17678: |2 rvk | ||
084 | |a QC 010 |0 (DE-625)141236: |2 rvk | ||
084 | |a QP 150 |0 (DE-625)141836: |2 rvk | ||
084 | |a QP 323 |0 (DE-625)141856: |2 rvk | ||
084 | |a 100 |2 sdnb | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 006f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Göbel, Elisabeth |d 1956- |e Verfasser |0 (DE-588)171078187 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unternehmensethik |b Grundlagen und praktische Umsetzung |c Elisabeth Göbel |
250 | |a 3., überarb. und aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Konstanz ; München |b UVK-Verl.-Ges. |c 2013 | |
300 | |a 338 S. |b graph. Darst. |c 22 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a UTB |v 8515 : Betriebswirtschaftslehre | |
490 | 0 | |a Unternehmensführung | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensethik |0 (DE-588)4202404-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmensethik |0 (DE-588)4202404-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a UTB |v 8515 |w (DE-604)BV000895355 |9 8515 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025484828&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025484828&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025484828 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/CC 7262 G593(3) |
DE-BY-FWS_katkey | 482199 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101296587 |
_version_ | 1824556064386842624 |
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Einführung.17
I
Grundlagen der Ethik.21
1 Zentrale Begriffe.21
1.1 Freiheit und Verpflichtung.21
1.2 Moral, Recht und Ethos.23
1.2.1 Moral.23
1.2.2 Recht.23
1.2.3 Ethos.25
1.3 Ethik.27
1.3.1 Allgemeine Kennzeichnung.27
1.3.2 Deskriptive Ethik.28
1.3.3 Normative Ethik.28
1.3.4 Methodenlehre.28
1.3.5 Metaethik.29
2 Unterschiedliche Typen ethischer Argumentation.30
2.1 Bewertungsgrundlage: Gesinnung, Handlung, Folgen.30
2.1.1 Gesinnungsethik.31
2.1.1.1 Allgemeine Kennzeichnung.31
2.1.1.2 Vorteile und Probleme einer Gesinnungsethik.31
2.1.2 Pflichtenethik.33
2.1.2.1 Allgemeine Kennzeichnung.33
2.1.2.2 Die Erkenntnis des Pflichtgemäßen auf der Grundlage von
Imperativen.33
2.1.2.3 Die Pflichten im Einzelnen.34
2.1.2.4 Vorteile und Probleme einer Pflichtenethik.35
2.1.3 Folgenethik.36
2.1.3.1 Allgemeine Kennzeichnung.36
2.1.3.2 Vorteile und Probleme einer Folgenethik.37
2.1.3.3 Der Handlungsutilitarismus von
Jeremy
Bentham.
38
2.1.3.4 Die Weiterentwicklung des Utilitarismus durch John Stuart
Mill
.39
2.1.3.5 Das Verhältnis von Pflichtenethik und Utilitarismus.39
2.1.4 Synopse.41
2.2 Der Ort der Moral: Individuum, Institution, Öffentlichkeit.42
2.2.1 Individualethik.42
2.2.2 Institutionenethik.43
2.2.3 Die Öffentlichkeit als Ort der Moral.45
2.2.4 Synopse.46
2.3 Ethische Entscheidungsmethoden: Monologische Ethik und Diskursethik.48
2.3.1 Formale und
materiale
Ethik.48
2.3.2 Monologische Ethik.49
2.3.3 Diskursethik.51
2.3.3.1 Allgemeine Kennzeichnung.51
2.3.3.2 Anwendungsbereiche der Diskursethik.51
2.3.3.3 Probleme und Vorzüge der Diskursethik.52
2.3.4 Synopse.53
II
Das Verhältnis von Ethik und Ökonomik.55
1 Kennzeichnung der Ökonomik.55
1.1. Begriff der Ökonomik.55
1.2 Das Modell menschlichen Verhaltens in der Ökonomik.58
2 Die Auseinanderentwicklung von Ethik und Ökonomik.61
2.1 Ethik und Ökonomik als miteinander verbundene
Teñe
der praktischen
Philosophie.61
2.2 Von der
materialen
zur formalen Auslegung des ökonomischen Prinzips.62
2.3 Unterschiede zwischen der aristotelischen und der modernen Auffassung
von Ökonomik.64
2.4 Ethik und Ökonomik - zwei Welten?.65
3 Das Verhältnis von Sittlichkeit und Selbstinteresse: Unvereinbar oder
vereinbar?.65
3.1 Was heißt Selbstinteresse?.65
3.2 Nähere inhaltliche Bestimmung des Selbstinteresses.66
3.3 Berücksichtigung der Interessen anderer.67
3.4 Gesinnung der Akteure.68
3.5 Kanalisierung des Selbstinteresses durch Institutionen.70
3.6 Synopse.71
III
Modelle der Beziehung von Ethik und Ökonomik.73
1 Anwendung der Ethik auf die Wirtschaft (Modell 1).73
1.1 Ethik als Ausgangsdisziplin.73
1.2 Kritik am Anwendungsmodell.73
1.3 Konkretisierung ethischer Grundsätze für unterschiedliche Lebensbereiche.74
2 Anwendung der Ökonomik auf die Moral (Modell 2).75
2.1 Ökonomik als universale Erklärungsgrammatik.75
2.2 Ort der Moral ist die marktwirtschaftliche Rahmenordnung.76
2.2.1 Moralisches Handeln
muss
sich auszahlen.76
2.2.2 These: Die Marktwirtschaft transformiert Eigennutz in Gemeinwohl.76
2.2.3 Ethische Probleme der Marktwirtschaft.77
2.3 Individualmoral in der Moralökonomik.78
2.3.1 Individualmoral der Politiker.79
2.3.2 Individualmoral der Wirtschaftsakteure.79
2.3.3 Die Unverzichtbarkeit der Individualmoral im Modell der Moral¬
ökonomik.81
2.4 Primat der Ökonomik im Konfliktfall.81
2.5 Relevanz der Ökonomik für die Implementation ethischer Zielsetzungen.82
3 Integration von Ethik und Ökonomik (Modell 3).83
3.1 Das Konzept sozialökonomischer Rationalität.83
3.2 Problematik der Integrationsidee.83
4 Plädoyer für das Anwendungsmodell.85
IV
Bereiche einer angewandten Wirtschaftsethik.87
1 Allgemeine Abgrenzung der Wirtschaftsethik.87
2 Die Mikroebene der Wirtschaftsethik: Die Wirtschaftsakteure.89
2.1 Konsumentenethik.90
2.1.1 Ethische Forderungen an die Konsumenten.90
2.1.2 Grenzen der Konsumentenverantwortung.91
2.2 Produzentenethik.92
2.3 Investorenethik.93
3 Die Makroebene der Wirtschaftsethik: Die Rahmenordnung.94
3.1 Ethische Bewertung wirtschaftlicher Institutionen.94
3.2 Vorteile und Probleme der Marktwirtschaft.95
3.3 Zwingt der Markt zur Unmoral?.96
3.4 Staatliche Rahmenordnung.98
3.5 Überstaatliche Rahmenordnung.99
4 Die Mesoebene der Wirtschaftsethik: Unternehmensethik.100
4.1 Das Unternehmen als moralischer Akteur?.100
4.2 Bedingungen für die Moralfähigkeit von Unternehmen.101
4.3 Unternehmen sind moralfähig.102
4.4 Die Mitverantwortung der Individuen in der Unternehmung.104
5 Zusammenwirken von
Mikro-, Meso-
und Makroebene der Wirtschaftsethik .105
V
Unternehmensethik als Management der Verantwortung.107
1 Verantwortung: Die ethische Grundkategorie der Unternehmensethik.107
1.1 Subjekt der Verantwortung.107
1.2 Objekt der Verantwortung.108
1.3 Verantwortungsrelation.109
1.4 Instanz der Verantwortung.110
2 Verantwortung als Integrationsbegriff.111
2.1 Integration von Gesinnungs-, Pflichten- und Folgenethik.111
2.2 Integration von Individuen, Institutionen und Öffentlichkeit.112
2.3 Integration von Diskursethik und monologischer Verantwortungsethik.114
3 Die praktische Umsetzung der Unternehmensverantwortung im Manage¬
ment .115
3.1 Warum „Management"?.115
3.2 Kritik an der Idee eines Managements der Verantwortung.116
3.3 Die Bausteine eines Managements der Verantwortung.117
VI Die
analytische Komponente der Unternehmensethik: Stakeholderanalyse. 121
1 Begriff des
Stakeholders
.121
1.1 Die Stakeholder als Adressaten der Unternehmensverantwortung.121
1.2 Unterschiedliche Definitionen des
Stakeholders
.122
1.3 Unterschiedliche Auffassungen von den Funktionen einer Stakeholderanalyse. 123
2 Ablauf der Stakeholderanalyse.124
2.1 Stakeholder wahrnehmen.125
2.1.1 Überblick über typische Stakeholder.125
2.1.2 Die Öffentlichkeit als Stakeholder.126
2.1.3 Die Medien als Stakeholder.128
2.1.4 Die Führungskräfte und Mitarbeiter als Stakeholder.128
2.1.5 Instrumente zur Unterstützung der Stakeholderwahrnehmung.129
2.1.5.1
Social Issue Analysis
.130
2.1.5.2 Produktlebenszyklusanalyse.130
2.1.5.3 Dialog mit den Stakeholdern.132
2.1.6 Die unvermeidbare Selektivität der Stakeholderwahrnehmung.132
2.2 Stakeholder und ihre Anliegen analysieren und prognostizieren.133
2.2.1 Analyse der Stakeholderanliegen.133
2.2.2 Prognose der Stakeholderanliegen.134
2.2.3 Datenquellen für Analyse und Prognose von Stakeholderanliegen.135
2.3 Stakeholderansprüche bewerten.135
2.3.1 Ethische versus strategische Bewertung.135
2.3.2 Bewertung der Legitimität der Stakeholderanliegen.136
2.3.2.1 Die Legitimität des Anspruchs macht den normativ¬
relevanten Stakeholder.136
2.3.2.2 Das Verständnis von Legitimität.137
2.3.2.3 Legalität und Legitimität.137
3 Ethische Grundlagen für die Legitimitätsbewertung.138
3.1 Menschenwürde als ethisches Prinzip für die Bewertung von Stakeholder¬
anliegen.138
3.2 Gemeinwohl als ethisches Prinzip für die Bewertung.141
3.3 Nachhaltigkeit als ethisches Prinzip für die Bewertung.143
3.4 Tierschutz als ethisches Prinzip für die Bewertung.143
3.5 Gerechtigkeit als ethisches Prinzip für die Bewertung.144
4 Die mögliche Kollision legitimer Stakeholderanliegen.145
4.1 Die Kollision von Interessen.145
4.2 Abwägung konfligierender Ansprüche.146
4.2.1 Pflichten, Güter und Werte als Basis der Abwägung.146
4.2.2 Vorzugsregeln für die Güter- und Übelabwägung.148
4.2.3 Beispiele für eine Abwägung von legitimen Interessen.150
4.3 Die Rolle des Gewinns bei der Abwägung konfligierender Ansprüche.152
4.3.1 Die Rolle des Gewinns in einer Marktwirtschaft.152
4.3.2 Gewinnerzielung steht unter einem Legitimitätsvorbehalt.152
4.3.3 Gewinneinbußen können das kleinere Übel sein.153
5 Die strategische Option einer Konfliktentschärfung.154
VII Die
strategische Komponente der Unternehmensethik.157
1 Das Ziel einer Entschärfung von Stakeholderkonflikten durch die Harmo¬
nisierung von
Moralund
ökonomischen Interessen.157
2 Wettbewerbsstrategien.158
2.1 Arten von Strategien.158
2.1.1 Unternehmensstrategie.159
2.1.2 Geschäftsbereichsstrategie.160
2.1.3 Funktionsbereichsstrategie.160
2.2 Können Strategien „moralisch" sein?.160
2.3 Verantwortungsbewusste Strategiewahl am Beispiel Umweltschutz.161
2.3.1 Umweltschutz als Unternehmensziel.161
2.3.2 Umweltbewusste Unternehmensstrategien.162
2.3.3 Umweltbewusste Geschäftsbereichsstrategien.163
2.3.4 Umweltbewusste Funktionsbereichsstrategien.164
2.3.5 Integration von Moralität in die strategische Unternehmensführung.165
2.4 Probleme der Harmonisierung von Moral und Gewinn durch Wettbewerbs¬
strategien.166
2.4.1 Die unterschiedliche Fristigkeit von Kosten und Nutzen.166
2.4.2 Die unterschiedliche Bewertbarkeit von Kosten und Nutzen.167
2.4.3 Die Unsicherheit hinsichtlich der Reaktion der anderen Markt¬
teilnehmer.168
3 Ordnungspolitische Strategien.169
3.1 Die Notwendigkeit von Ordnungspolitik.169
3.2 Staatliche Ordnungspolitik.170
3.3 Ordnungspolitische Strategien der Unternehmen.171
3.3.1 Unterstützung staatlicher Ordnungspolitik.171
3.3.2 Ordnungspolitische Eigeninitiativen.172
4 Marktaustrittsstrategien.173
VIII Die personale Komponente der Unternehmensethik.177
1 Die Unverzichtbarkeit der personalen Komponente.177
2 Führungsethik.179
2.1 Begriffsklärung.179
2.1.1 Begriff „Führung".179
2.1.2 Begriff „Führungsethik".180
2.2 Personalführungsethik.181
2.2.1 Voraussetzungen für ein legitimes Führungsverhältnis.181
2.2.2 Die Begrenzung der Weisungsbefugnisse.182
2.2.3 Die verantwortungsvolle Gestaltung der Führungsbeziehung.182
2.3 Unternehmensführungsethik.184
2.3.1 Die Unternehmensführung betrifft alle Stakeholder.184
2.3.2 Typische Unternehmensführungsentscheidungen.184
2.3.3 Ethik in der Unternehmensführung.185
2.3.4 Die besondere Verantwortung der Führungskräfte.186
3 Mitarbeiterethik.187
3.1 Die innerbetriebliche Verantwortung.187
3.2 Die Verantwortung gegenüber den Stakeholdern.188
3.3
Whistle Blowing.
190
3.3.1 Kennzeichnung des
Whistle Blowing.
190
3.3.2 Bewertung des
Whistle Blowing.
190
3.3.3 Empfehlungen für das
Whistle Blowing.
191
4 Führungs- und Mitarbeiterethik als Tugendethik.192
4.1 Kennzeichnung von Tugend und Tugenden.192
4.2 Grenzen der Tugendethik.194
IX
Die innerbetrieblichen Institutionen.197
1 Die Bedeutung strukturell-systemischer Führung.197
2 Die institutionelle Unterstützung des Sollens.199
2.1 Formale Werte und Normen: Das Unternehmensleitbild.199
2.1.1 Das Untemehmensleitbild als Teil der Zielhierarchie.199
2.1.2 Das Bekenntnis zur Verantwortung in Vision und Leitbild.200
2.1.3 Einige typische Leitbildaussagen.201
2.1.4 Empfehlungen für das LeitHld.202
2.1.5 Die Präzisierung der Grundsätze in Zielen und Richtlinien.203
2.1.6 Der Prozess der Leitbilderstellung.204
2.2 Informale Werte und Normen: Die Unternehmenskultur.205
2.2.1 Kennzeichnung der Unternehmenskultur.205
2.2.2 Beziehung zwischen Unternehmenskultur und Unternehmensethik.206
2.2.3 Ansatzpunkte für ein „Kulturmanagement".208
3 Die institutionelle Unterstützung des
Wollens
.211
3.1 Personalauswahl.211
3.1.1 Das Personalauswahlverfahren.211
3.1.2 Personalauswahl und Unternehmensethik.212
3.1.3 Ansatzpunkte für die Auswahl sittlich orientierter Unternehmens¬
mitglieder.214
3.2 Personalbeurteilung und -honorierung.217
3.2.1 Motivation durch Anreize.217
3.2.2 Der Zusammenhang mit der Unternehmensethik.218
3.2.2.1 Prinzipien einer gerechten Personalbeurteilung und
-honorierung.218
3.2.2.2 Beispiele für Lohnungerechtigkeiten.220
3.2.2.3 Der Ehrliche darf nicht der Dumme sein.222
3.3 Kontrollsysteme.224
3.3.1 Anreizwirkungen der Kontrolle.224
3.3.2 Die Bedeutung der Kontrolle in
Compliance-
und Integritäts¬
programmen.225
4 Die institutionelle Unterstützung des Könnens.228
4.1 Personalentwicklung.228
4.1.1 Funktion der Personalentwicklung.228
4.1.2 Anlässe für Personalentwicklung.229
4.1.3 Inhalte der Personalentwicklung.229
4.1.4 Methoden und Träger der Personalentwicklung.230
4.1.5 Personalentwicklung als Teil verantwortlichen Personalmanagements .231
4.1.6 Personalentwicklung zur Unterstützung der Unternehmensethik.232
4.1.6.1 Entwicklungsziel: Moralische Kompetenz.232
4.1.6.2 Verbesserung der moralischen Sensibilität.233
4.1.6.3 Verbesserung der moralischen Urteüskraft und Motivation.234
4.1.6.4 Verbesserung der Verständigungskompetenz.237
4.1.6.5 Adressaten der Entwicklung.237
4.1.7 Entwicklungsmethoden.238
4.2 Organisationsstruktur.241
4.2.1 Zusammenhang zwischen Organisationsstruktur und Unternehmens¬
ethik.241
4.2.2 Abbau von organisadonalen Verantwortungsbarrieren.242
4.2.3 Aufbau von
organisationalen
Unterstützungspotenzialen.244
4.2.3.1 Stellen.245
4.2.3.2 Gremien.248
4.2.3.3 Situative Faktoren.249
4.2.3.4 Vor- und Nachteile spezieller Stellen und Gremien für die
Unternehmens ethik.250
4.3 Informationssysteme.251
4.3.1 Die Einordnung der Informationsaufgabe in das Controlling.251
4.3.2 Die Beziehung von Controlling und Unternehmensethik.252
4.3.2.1 Barrierewirkung des herkömmlichen Controlling.253
4.3.2.2 Unterstützung der Unternehmensethik durch Informations¬
bereitstellung.254
4.3.3 Beispiel: Öko-Controlling.255
4.3.4
Corporate Social
Performance als Information für den Kapitalmarkt .256
X
Die überbetrieblichen Institutionen.259
1 Die institutionelle Unterstützung des Sollens.259
1.1 Gesetze und Verordnungen.260
1.1.1 Schutzrechte für Anspruchsgruppen.260
1.1.2 Ergänzungsbedürftigkeit der Gesetzgebung.261
16 Inhaltsverzeichnis
1.2 Kodizes und Konventionen.263
1.2.1 Funktionen, Verbindlichkeit und Geltungsbereiche.263
1.2.2 Regelsysteme in Bezug auf Branchen.264
1.2.3 Regelsysteme in Bezug auf Produkte.265
1.2.4 Berufs- und Standesregeln.266
1.2.5 Themenspezifische Regelwerke.269
1.2.6 Verhaltenskodizes für Organisationen.272
1.3 Globale Regelsysteme und das Problem interkultureller Konflikte.277
1.3.1 Vereinheitlichung der Normen als Ziel.277
1.3.2 Gibt es universal gültige Werte und Normen?.278
1.3.3 Plädoyer für die Anerkennung weltweit gültiger Normen und Werte.280
2 Die institutionelle Unterstützung des
Wollens
.281
2.1 Kontrollen.281
2.1.1 Staatliche Kontrollen.282
2.1.2 Kontrollen durch die Öffentlichkeit.282
2.1.3 Kontrollen durch wirtschaftsnahe Organisationen und Peer-Kontrolle.283
2.1.4 Kontrollen durch gemeinnützige Organisationen.284
2.1.5 Kommerzielle Kontrollanbieter.285
2.2 Anreize.286
2.2.1 Bestrafung von Fehlverhalten.286
2.2.2 Kompensation von Zusatzkosten.287
2.2.3 Beseitigung von Fehlanreizen.288
2.2.4 Generierung von Zusatznutzen.288
3 Die institutionelle Unterstützung des Könnens.289
3.1 Wirtschaftsethik in der schulischen und universitären Ausbildung.289
3.2 Verbraucheraufklärung und
-bildung
.293
3.2.1 Das Idealbild vom souveränen Verbraucher.293
3.2.2 Mitverantwortung der Verbraucher.293
3.2.3 Hilfestellungen für den verantwortungsbewussten Verbraucher.294
Schlusswort.297
Literaturverzeichnis.299
Initiativen/Institutionen und Internetadressen.319
Namensregister.325
Sachregister mit Glossarhinweis.331
Wie kann die Unternehmensethik als Management
der Verantwortung praktisch umgesetzt werden?
Eine stärkere Orientierung der Unternehmens¬
führung am Leitbild einer vernünftigen, lebensdien¬
lichen Wirtschaft wird nicht nur von Politikern und
kritischen Bürgern, sondern ebenso von Wirtschafts¬
praktikern und -Wissenschaftlern gefordert.
Die Autorin erörtert zunächst die philosophischen
Grundlagen der Ethik und klärt dann das Verhältnis
von Ethik und Ökonomik. Im Vordergrund steht die
Institutionalisierung der Ethik auf der Ebene des
einzelnen Unternehmens. Zugleich wird aber auch
deutlich, welche Rolle die Individualmoral der Wirt¬
schaftsakteure sowie die Rahmenordnung für die
Unternehmensethik spielen.
Als Service beinhaltet das Buch eine detaillierte
Liste von Initiativen und Institutionen mit Internet¬
adressen. Darüber stellt die Autorin ein umfang¬
reiches Online-Glossar bereit. |
any_adam_object | 1 |
author | Göbel, Elisabeth 1956- |
author_GND | (DE-588)171078187 |
author_facet | Göbel, Elisabeth 1956- |
author_role | aut |
author_sort | Göbel, Elisabeth 1956- |
author_variant | e g eg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040658018 |
classification_rvk | CC 7262 QC 010 QP 150 QP 323 |
classification_tum | WIR 006f |
ctrlnum | (OCoLC)830031954 (DE-599)DNB1028049463 |
dewey-full | 174.4 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 174 - Occupational ethics |
dewey-raw | 174.4 |
dewey-search | 174.4 |
dewey-sort | 3174.4 |
dewey-tens | 170 - Ethics (Moral philosophy) |
discipline | Philosophie Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3., überarb. und aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV040658018</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171117</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130108s2013 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,A25</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1028049463</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825285159</subfield><subfield code="9">978-3-8252-8515-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825285154</subfield><subfield code="9">3-8252-8515-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)830031954</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1028049463</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">174.4</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 7262</subfield><subfield code="0">(DE-625)17678:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 010</subfield><subfield code="0">(DE-625)141236:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 150</subfield><subfield code="0">(DE-625)141836:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 323</subfield><subfield code="0">(DE-625)141856:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 006f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Göbel, Elisabeth</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)171078187</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensethik</subfield><subfield code="b">Grundlagen und praktische Umsetzung</subfield><subfield code="c">Elisabeth Göbel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarb. und aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Konstanz ; München</subfield><subfield code="b">UVK-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">338 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">22 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">UTB</subfield><subfield code="v">8515 : Betriebswirtschaftslehre</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Unternehmensführung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202404-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202404-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">UTB</subfield><subfield code="v">8515</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000895355</subfield><subfield code="9">8515</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025484828&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025484828&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025484828</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV040658018 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-20T07:17:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783825285159 3825285154 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025484828 |
oclc_num | 830031954 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-523 DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-1047 DE-945 DE-703 DE-739 DE-859 DE-824 DE-634 DE-11 DE-706 DE-1043 DE-473 DE-BY-UBG DE-863 DE-BY-FWS DE-M483 DE-1029 DE-522 DE-898 DE-BY-UBR DE-29 DE-20 DE-83 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-523 DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-1047 DE-945 DE-703 DE-739 DE-859 DE-824 DE-634 DE-11 DE-706 DE-1043 DE-473 DE-BY-UBG DE-863 DE-BY-FWS DE-M483 DE-1029 DE-522 DE-898 DE-BY-UBR DE-29 DE-20 DE-83 |
physical | 338 S. graph. Darst. 22 cm |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | UVK-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | UTB |
series2 | UTB Unternehmensführung |
spellingShingle | Göbel, Elisabeth 1956- Unternehmensethik Grundlagen und praktische Umsetzung UTB Unternehmensethik (DE-588)4202404-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4202404-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Unternehmensethik Grundlagen und praktische Umsetzung |
title_auth | Unternehmensethik Grundlagen und praktische Umsetzung |
title_exact_search | Unternehmensethik Grundlagen und praktische Umsetzung |
title_full | Unternehmensethik Grundlagen und praktische Umsetzung Elisabeth Göbel |
title_fullStr | Unternehmensethik Grundlagen und praktische Umsetzung Elisabeth Göbel |
title_full_unstemmed | Unternehmensethik Grundlagen und praktische Umsetzung Elisabeth Göbel |
title_short | Unternehmensethik |
title_sort | unternehmensethik grundlagen und praktische umsetzung |
title_sub | Grundlagen und praktische Umsetzung |
topic | Unternehmensethik (DE-588)4202404-3 gnd |
topic_facet | Unternehmensethik Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025484828&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025484828&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000895355 |
work_keys_str_mv | AT gobelelisabeth unternehmensethikgrundlagenundpraktischeumsetzung |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 CC 7262 G593(3) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |