Entlassmanagement: vernetztes Handeln durch Patientenkoordination
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart ; New York
Georg Thieme Verlag
2013
|
Schriftenreihe: | kma reader
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 260 Seiten Illustrationen, Diagramme, Formulare 23 cm |
ISBN: | 3131710411 9783131710413 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040654074 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180424 | ||
007 | t | ||
008 | 130107s2013 ak|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N30 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1024225038 |2 DE-101 | |
020 | |a 3131710411 |9 3-13-171041-1 | ||
020 | |a 9783131710413 |c Gb. : EUR 69.99 (DE), EUR 72.00 (AT) |9 978-3-13-171041-3 | ||
024 | 3 | |a 9783131710413 | |
035 | |a (OCoLC)824725984 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1024225038 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M347 |a DE-19 |a DE-859 |a DE-1049 |a DE-824 |a DE-1052 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-858 |a DE-B1533 |a DE-578 |a DE-703 |a DE-Er8 | ||
082 | 0 | |a 610.73068 |2 22/ger | |
084 | |a QX 730 |0 (DE-625)142191: |2 rvk | ||
084 | |a XC 5403 |0 (DE-625)152522:12909 |2 rvk | ||
084 | |a XC 5914 |0 (DE-625)152526:13143 |2 rvk | ||
084 | |a WX 158 |2 nlm | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Entlassmanagement |b vernetztes Handeln durch Patientenkoordination |c herausgegeben von Dominik Deimel ; Marie-Luise Müller. Mit Beiträgen von Th. Bender [und 24 weiteren] |
264 | 1 | |a Stuttgart ; New York |b Georg Thieme Verlag |c 2013 | |
300 | |a XXII, 260 Seiten |b Illustrationen, Diagramme, Formulare |c 23 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a kma reader | |
650 | 0 | 7 | |a Case Management |0 (DE-588)4276060-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krankenhaus |0 (DE-588)4032786-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stationäre Behandlung |0 (DE-588)4182947-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entlassungsplanung |0 (DE-588)4582491-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Krankenhaus |0 (DE-588)4032786-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Stationäre Behandlung |0 (DE-588)4182947-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Entlassungsplanung |0 (DE-588)4582491-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Case Management |0 (DE-588)4276060-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Deimel, Dominik |4 edt | |
700 | 1 | |a Müller, Marie-Luise |4 edt | |
700 | 1 | |a Bender, Thomas |0 (DE-588)1156631637 |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-13-171051-2 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4074230&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025480925&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025480925 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807954687064801280 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
AE ^%SDUEOAERA§G'IR@AI 1 1
1 EINLEITUNG 2
1.1 EINLEITUNG ALLGEMEINER TEIL 2
DOMINIK DEIMEL
1.2 BEGRIFFSBESTIMMUNG UND HEUTE BEREITS UMGESETZTE MODELLE 6
MARIE-LUISE MUELLER, DOMINIK DEIMEL
1.2.1 EINLEITUNG 6
1.2.2 UNTERSCHIEDLICHE MODELLE ZUR UMSETZUNG DES ENTLASSMANAGEMENTS 6
2 KRITISCHE ANALYSE DES ENTLASSMANAGEMENTS 12
2.1 KRITISCHE ANALYSE AUS SICHT DES PATIENTEN/ANGEHOERIGEN 12
THOMAS BENDER
2.1.1 AUSGANGSLAGE 12
2.1.2 VERBESSERUNGSPOTENZIALE 13
2.2 KRITISCHE ANALYSE AUS SICHT DES VERSORGUNGSMANAGEMENTS 15 THORSTEN
PILGRIM, CORNELIA KITTLICK
2.2.1 EINORDNUNG DES ENTLASSMANAGEMENTS IM VERSORGUNGSMANAGEMENT 15
2.2.2 ENTLASSMANAGEMENT - KRITISCHER FAKTOR IM VERSORGUNGSMANAGEMENT 17
2.2.3 FAZIT 18
2.3 KRITISCHE ANALYSE AUS SICHT EINES KOSTENTRAEGERS 18
ANDREA KUSS
2.3.1 AUSGANGSLAGE UND BASIS DES VERSORGUNGSSTRUKTURGESETZES 18
2.3.2 VERAENDERUNGSBEDARF UND PERSPEKTIVE 19
2.3.3 FAZIT 20
XV
HTTP://D-NB.INFO/1024225038
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
2.4 KRITISCHE ANALYSE AUS SICHT EINES KRANKENHAUSES 21
SEBASTIAN DIENST
2.4.1 EINLEITUNG 21
2.4.2 VERBESSERUNGSPOTENZIALE INNERHALB DER KRANKENHAEUSER 22
2.4.3 VERBESSERUNGSPOTENZIALE AUSSERHALB DER KRANKENHAEUSER 23
2.4.4 FAZIT ( 25
2.5 KRITISCHE ANALYSE AUS SICHT EINER REHAKLINIK 25
DIRK WEHMEIER, ACHIM SCHAEFER
2.6 KRITISCHE ANALYSE AUS SICHT EINES AMBULANTEN AERZTLICHEN
DIENSTLEISTERS 28
THOMAS MUELLER
2.6.1 FAZIT 31
2.7 ZUSAMMENFASSUNG DER KRITISCHEN ANALYSE 32
DOMINIK DEIMEL
2.7.1 EINLEITUNG 32
2.7.2 EINTEILUNG VON PATIENTENGRUPPEN IM ENTLASSMANAGEMENT 32
2.7.3 QUALITAETSUNTERSCHIEDE IM ENTLASSMANAGEMENT 33
2.7.4 BUEROKRATISCHE HUERDEN/FEHLENDE DURCHSETZUNGSFREUDIGKEIT BEI DER
EINLEITUNG DER MASSNAHMEN 35
2.7.5 UNZUREICHENDE FOERDERUNG DES SELBSTMANAGEMENTS VON PATIENTEN UND
ANGEHOERIGEN 35
2.7.6 ABBRUECHE IN DER KONTINUITAET DER VERSORGUNG 36
2.7.7 FEHLENDER ANSPRECHPARTNER FUER PFLEGERISCH/SOZIALE BETREUUNG IN DER
AMBULANTEN VERSORGUNGSEBENE 36
3 VOM VERSORGUNGSSTRUKTURGESETZ UEBER
DIE UNTERNEHMENSSTRATEGIE ZUR METHODIK 37
3.1 VORGABEN FUER DAS ENTLASSMANAGEMENT AUS DEM VERSORGUNGSSTRUKTURGESETZ
. . . 37 MICHAEL OSSEGE
3.1.1 GESETZLICHE GRUNDLAGEN 37
3.1.2 BEGRIFFSBESTIMMUNG 38
3.1.3 VERHAELTNIS ZUM VERSORGUNGSMANAGEMENT 38
3.1.4 KORREKTUREN IM ENTLASSMANAGEMENT 41
3.2 ENTLASSMANAGEMENT IM KONTEXT DER UNTERNEHMENSSTRATEGIE EINES
KRANKENHAUSES 42
OLIVER LEHNERT
3.2.1 VON DER VISION ZUR UNTERNEHMENSSTRATEGIE 42
3.2.2 DER BLICK AUF DAS VERSORGUNGSMANAGEMENT 43
3.2.3 ENTLASSMANAGEMENT ALS BAUSTEIN FUER DIE UMSETZUNG EINER AUF
KOOPERATION AUSGELEGTEN UNTERNEHMENSSTRATEGIE 44
XVI
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
3.2.4 VON DER UNTERNEHMENSSTRATEGIE ZUR UMSETZUNG 45
3.3 CASE MANAGEMENT ALS METHODISCHER ANSATZ IM ENTLASSMANAGEMENT 46
BIRGIT VOSSEIER
3.3.1 EINLEITUNG 46
3.3.2 HISTORISCHE PERSPEKTIVE 46
3.3.3 DAS KONZEPT VON CASE MANAGEMENT 47
3.3.4 ABLAUF VON CASE MANAGEMENT 48
3.3.5 ZIELE VON CASE MANAGEMENT 54
3.3.6 FAZIT: WAS IST CASE MANAGEMENT? 55
3.3.7 ZIELGRUPPE FUER CASE MANAGEMENT 55
3.3.8 ROLLE UND FUNKTION DES CASE MANAGERS 56
3.3.9 INSTRUMENTE FUER CASE MANAGEMENT 57
3.3.10 SCHLUSSBEMERKUNG 57
3.4 TRAJECTORY WORK MODEL ALS THEORETISCHER BEZUGSRAHMEN FUER CASE
MANAGEMENT 58
BIRGIT VOSSEIER
3.4.1 VORSTELLUNG DES MODELLS 58
3.4.2 BEDARF EINES THEORETISCHEN BEZUGSRAHMENS FUER CASE MANAGEMENT 62
3.4.2 SCHLUSSBEMERKUNG 63
4 LOESUNGSKONZEPT FUER EIN VERNETZTES ENTLASSMANAGEMENT 65
4.1 LOESUNGSBAUSTEINE ZUM KONZEPT "VERNETZTES ENTLASSMANAGEMENT" 65
DOMINIK DEIMEL
4.1.1 EINLEITUNG 65
4.1.2 ETABLIERUNG EINES PATIENTENKOORDINATORS ALS "DEFINIERTER
ANSPRECHPARTNER" FUER ALLE BETEILIGTEN IM ENTLASSMANAGEMENT 66 4.1.3
BERUFSGRUPPENUEBERGREIFENDE BEURTEILUNG DES POSTSTATIONAEREN
VERSORGUNGSBEDARFS EINES PATIENTEN 68
4.1.4 FOERDERUNG VON MASSNAHMEN ZUR OPTIMIERUNG DES SELBSTMANAGEMENTS BEI
PATIENTEN UND ANGEHOERIGEN 71
4.1.5 VERNETZUNG UND KOMMUNIKATION DER KRANKENHAEUSER MIT NACHGELAGERTEN
EINRICHTUNGEN AUS MEDIZIN, REHABILITATION UND PFLEGE SOWIE DEN
KOSTENTRAEGERN 72
4.1.6 INTERPROFESSIONELLE/INTERSEKTORALE VERSORGUNGSPFADE FUER
AUSGEWAEHLTE, WICHTIGE INDIKATIONEN 74
4.1.7 NACHVERFOLGUNG DER EINGELEITETEN MASSNAHMEN IM ANSCHLUSS AN DIE
ENTLASSUNG DES PATIENTEN AUS DEM KRANKENHAUS 75
4.1.8 ETABLIERUNG VON "ANKERPUNKTEN" (PATIENTENKOORDINATOR/-BEGLEITER)
FUER DIE WEITERE BETREUUNG IM AMBULANTEN BEREICH 77
XVII
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
4.2 PROZESSHAFTE UMSETZUNG EINES VERNETZTEN ENTLASSMANAGEMENTS 79
DOMINIK DEIMEL
4.2.1 EINLEITUNG 79
4.2.2 AUFNAHME UND BEURTEILUNG DES NACHSORGEBEDARFS 79
4.2.3 ERKENNEN DES PATIENTENWILLENS UND FESTLEGUNG DES NOTWENDIGEN
HILFEBEDARFS . . . 81 4.2.4 KOORDINATION DER NACHSORGE 82
4.2.5 MONITORING DER NACHSORGEORGANISATION 83
4.2.6 DURCHFUEHRUNG DER ENTLASSUNG 85
4.2.7 EVALUATION 86
4.3 STRUKTURELLE EBENE: AUFGABEN, KOMPETENZEN, VERANTWORTLICHKEITEN IN
DER PATIENTENKOORDINATION 88
MARIE-LUISE MUELLER, DOMINIK DEIMEL
4.3.1 EINLEITUNG 88
4.3.2 ETABLIERUNG EINES TEAMS VON PATIENTENKOORDINATOREN IM KRANKENHAUS
90 4.3.3 ROLLE PATIENTENKOORDINATOR 93
4.3.4 ROLLE SPEZIALIST IM TEAM 97
4.3.5 ROLLE FACHVERANTWORTLICHER IM TEAM 99
4.3.6 ROLLE TEAMLEITUNG 101
4.4 INSTRUMENTE IM ENTLASSMANAGEMENT 103
MAREIKE ]ENSEN, DOMINIK DEIMEL
4.4.1 EINLEITUNG 103
4.4.2 ASSESSMENT-INSTRUMENTE IM ENTLASSUNGSMANAGEMENT 104
4.4.3 LEISTUNGSKATALOG UND ANGEBOTSUEBERSICHT 106
4.4.4 DOKUMENTATION UND INTERDISZIPLINAERE KOMMUNIKATION 110
4.4.5 DOKUMENTATION DER UEBERLEITUNG 110
4.4.6 MONITORING DER NACHSORGEQUALITAET I I I
4.5 CASE MANAGEMENT: SOZIALRAUMORIENTIERUNG ALS ECKPFEILER FUER
GELINGENDES ENTLASSMANAGEMENT 112
MARIA LUETTRINGHAUS
4.5.1 DAS FACHKONZEPT SOZIALRAUMORIENTIERUNG 112
4.5.2 DIE LOGIK DES FACHKONZEPTS SOZIALRAUMORIENTIERUNG IN DER UMSETZUNG
113
4.6 ANREIZE UND FINANZIERUNG FUER ALLE BETEILIGTEN AM ENTLASSMANAGEMENT
118 DOMINIK DEIMEL
4.6.1 EINLEITUNG 118
4.6.2 VERKUERZUNG DER VERWEILDAUER BEI KOMPLEXEN FAELLEN 119
4.6.3 REDUKTION DER STATIONAEREN WIEDERAUFNAHMEN (SOGENANNTE
WIEDERKEHRER) 120 4.6.4 ERLOES-FALLZAHL-STEIGERUNG DURCH DEN AUFBAU NEUER
PATIENTENSERVICES 121 4.6.5 SICHT DER KOSTENTRAEGER 122
XVIII
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
4.7 SELEKTIWERTRAGLICHE VEREINBARUNGEN IM ENTLASSMANAGEMENT 122
FRANK NEUSCHULZ
4.7.1 EINLEITUNG 122
4.7.2 ENTLASSMANAGEMENT - VORTEILE FUER KRANKENHAUS UND KOSTENTRAEGER 123
4.7.3 EINBINDUNG AMBULANTER STRUKTUREN IN DIE INTEGRIERTE VERSORGUNG 125
4.7.4 WIE ERREICHT DIE KRANKENKASSE IHREN KUNDEN? 126
4.7.5 FAZIT 126
4.8 MOEGLICHE WEITERE AUFGABEN IM TEAM PATIENTENKOORDINATION 127 DOMINIK
DEIMEL
4.8.1 STEUERUNG KOMPLEXER FALLKONSTELLATIONEN 127
4.8.2 VERWEILDAUERMANAGEMENT 127
4.8.3 BETTENMANAGEMENT 128
4.8.4 AUFNAHMEMANAGEMENT 129
4.9 PATIENT UEBER BORD? VON DER PROBLEMATISCHEN SEHNSUCHT NACH EINEM
AMBULANTEN ANKERPUNKT 130
SONJA LAAG, SABINE LEHRIAN
4.9.1 EINLEITUNG 130
4.9.2 FALLBEISPIEL VON DER HOHEN SEE DES ALTERS 131
4.9.3 ZURUECK INS (ARBEITS-)LEBEN 144
4.9.4 DER ANKER STEHT FUER TREUE 147
5 UMSETZUNG UND RAHMENBEDINGUNGEN 150
5.1 QUALITAETSGESICHERTE EINFUEHRUNG EINES ENTLASSMANAGEMENTS IM
KRANKENHAUS 150
DOMINIK DEIMEL
5.1.1 EINLEITUNG 150
5.1.2 VORAUSSETZUNGEN FUER EINE QUALITAETSGESICHERTE EINFUEHRUNG 150 5.1.3
PROJEKTMANAGEMENT 152
5.1.4 PROJEKTPHASE PROJEKTVORBEREITUNG 154
5.1.5 PROJEKTPHASE STARTKONZEPTION 155
5.1.6 PROJEKTPHASE FACHKONZEPTION 156
5.1.7 PROJEKTPHASE EINFUEHRUNG IN DIE KLINISCHE ROUTINE 157
5.1.8 PROJEKTPHASE UMSETZUNG IM ROUTINEBETRIEB 160
5.1.9 EVALUATION DER PROJEKTERGEBNISSE 161
5.2 AUFBAU EINES EXTERNEN PARTNERNETZWERKS 161
NORBERT WILHELM, DOMINIK DEIMEL
5.2.1 EINLEITUNG 161
5.2.2 BEREICHE DER NETZWERKARBEIT 162
5.2.3 ZIELGRUPPEN DER VERNETZUNG UND DEREN NUTZEN 164
XIX
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
5.2.4 VERSCHIEDENE STUFEN DER NETZWERKBILDUNG 165
5.2.5 UMSETZUNG EINES NETZWERKMANAGEMENTS IM KRANKENHAUS 167
5.3 ANFORDERUNGEN AN DIE INFORMATIONSTECHNOLOGIE 171
BRITTA BOECKMANN
5.3.1 EINLEITUNG 171
5.3.2 ANFORDERUNGEN UND LOESUNGSANSAETZE 172
5.3.3 ENTLASSMANAGEMENT PER KIS? 174
5.3.4 AUFBAU EINER IT-STRATEGIE 175
5.4 RECHTLICHE ASPEKTE IM ENTLASSMANAGEMENT 176
ANKE HARNEY
5.4.1 EINFUEHRUNG 176
5.4.2 ENTLASSMANAGEMENT 177
5.4.3 RECHTSBEZIEHUNGEN IM ENTLASSMANAGEMENT 178
5.4.4 RECHTSBEZIEHUNG ZWISCHEN PATIENT UND GESETZLICHER KRANKENKASSE 178
5.4.5 RECHTSBEZIEHUNG ZWISCHEN KRANKENHAUS UND GESETZLICHER KRANKENKASSE
179 5.4.6 RECHTSBEZIEHUNG ZWISCHEN KRANKENHAUS UND PATIENT 180
5.4.7 OUTSOURCING DES ENTLASSMANAGEMENTS AUF PRIVATEN DRITTANBIETER 183
5.4.8 KOOPERATIONSVERTRAEGE ZWISCHEN KRANKENHAUS UND LEISTUNGSERBRINGERN
DER ANSCHLUSSVERSORGUNG 187
5.4.9 FAZIT 189
5.5 KENNZAHLEN UND PROJEKTEVALUATION (IM ENTLASSMANAGEMENT) 190 MARTIN
FELGER
5.5.1 EINLEITUNG 190
5.5.2 GRUNDLAGEN UND SYSTEMATIK 190
5.5.3 AUSWAHL UND ENTWICKLUNG VON KENNZAHLEN 191
5.5.4 DIE EINFUEHRUNG VON KENNZAHLEN 192
5.5.5 KOMMUNIKATIONSARBEIT 193
5.5.6 FEHLERQUELLEN 194
5.5.7 BENCHMARKING 194
5.5.8 TRUGSCHLUESSE 195
5.5.9 FALLBEISPIEL 196
5.5.10 FAZIT 201
XX
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
6 EINLEITUNG SPEZIELLER TEIL 204
MARIE-LUISE MUELLER
7 DIE KOORDINIERTE ENTLASSUNG VON PFLEGE- UND HILFEBEDUERFTIGEN
PATIENTEN DES KRANKENHAUSES MUENCHEN-NEUPERLACH 206
CHRISTA GOTTWALD
7.1 VORSTELLUNG DER ORGANISATION 206
7.2 HERAUSFORDERUNG BEI SSROJEKTSTART 207
7.3 HERANGEHENSWEISE AN DAS THEMA 209
7.4 UMSETZUNG DER PROZESSE/BESCHREIBUNG DES ENTLASSMANAGEMENTS 210 7.4.1
DER AUFNAHMEPROZESS 211
7.4.2 DIE INTERDISZIPLINAERE VISITE 211
7.4.3 DIE UEBERGABE AM BETT 211
7.5 AUFBAU, ORGANISATION DER ZUSTAENDIGKEITEN IM ENTLASSMANAGEMENT 215
7.6 NUTZEN VON INSTRUMENTEN UND INFORMATIONSTECHNOLOGIE 216
7.6.1 DAS PFLEGEANAMNESEBLATT 216
7.6.2 DAS PFLEGEVERLEGUNGSPROTOKOLL (PVP) 216
7.6.3 DIE NOTFALLKARTE 217
7.6.4 DIE FAXBOGEN FUER DIE NIEDERGELASSENEN AERZTE 217
7.7 PROJEKTERFAHRUNGEN/GEWONNENE ERKENNTNISSE 218
7.7.1 TIPPS UND TRICKS BEI DER UMSETZUNG 218
7.8 AUSBLICKE, DIE NAECHSTEN SCHRITTE 219
8 PATIENTENKOORDINATION AM KLINIKUM STADT SOEST 221
DANIELA LENZE
8.1 VORSTELLUNG DER ORGANISATION 221
8.2 HERAUSFORDERUNGEN BEIM PROJEKTSTART 222
8.3 HERANGEHENSWEISE AN DAS THEMA 224
8.3.1 PROJEKTSTUFE 1 - ENTWICKLUNG CROBKONZEPT 225
8.3.2 PROJEKTSTUFE 2 - FACHKONZEPTION 225
8.3.3 PROJEKTSTUFE 3 - EINFUEHRUNG IN DIE KLINISCHE ROUTINE 226
XXI
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS
8.4 UMSETZUNG DER PROZESSE/BESCHREIBUNG DES ENTLASSMANAGEMENTS 227
8.5 AUFBAUORGANISATION IM ENTLASSMANAGEMENT 229
8.6 NUTZUNG VON INSTRUMENTEN UND INFORMATIONSTECHNOLOGIE 230 8.6.1
TEAMENTWICKLUNG UND QUALIFIZIERUNG 230
8.6.2 INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSKONZEPT 231
8.6.3 INFORMATIONSTECHNOLOGIE 232
8.7 PROJEKTERFAHRUNGEN GEWONNENE ERKENNTNISSE 233
8.8 TIPPS UND TRICKS BEI DER UMSETZUNG 233
8.9 AUSBLICK 234
9 . DAS "SPEYERER MODELL" - EIN SEKTORENUEBERGREIFENDES
CASE-MANAGEMENT-PROJEKT IM KRANKENHAUS 235
SANDRA GEIGER, NORBERT WILHELM
9.1 EINLEITUNG 235
9.2 IMPLEMENTIERUNG EINES CASE-MANAGEMENT-PROJEKTS 236
9.2.1 HINTERGRUENDE DES SPEYERER MODELLS 236
9.2.2 DEFINITION DES SPEYERER MODELLS 237
9.2.3 VORGEHENSWEISE BEIM SPEYERER MODELL 237
9.3 BESCHREIBUNG EINES FALLBEISPIELS 240
9.3.1 UEBERSICHT FALLBESCHREIBUNG 240
9.3.2 DETAILLIERTE FALLBESCHREIBUNG 241
9.3.3 ANALYSE DES FALLBEISPIELS 244
9.3.4 HERAUSFORDERUNGEN AN DAS MANAGEMENT 247
9.3.5 LOESUNGSSTRATEGIEN DES FALLBEISPIELS 247
9.4 EVALUATION DES SPEYERER MODELLS (MODUL 4) 251
9.5 FAZIT 252
LITERATUR 254
XXLL |
any_adam_object | 1 |
author | Bender, Thomas |
author2 | Deimel, Dominik Müller, Marie-Luise |
author2_role | edt edt |
author2_variant | d d dd m l m mlm |
author_GND | (DE-588)1156631637 |
author_facet | Bender, Thomas Deimel, Dominik Müller, Marie-Luise |
author_role | aut |
author_sort | Bender, Thomas |
author_variant | t b tb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040654074 |
classification_rvk | QX 730 XC 5403 XC 5914 |
ctrlnum | (OCoLC)824725984 (DE-599)DNB1024225038 |
dewey-full | 610.73068 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 610 - Medicine and health |
dewey-raw | 610.73068 |
dewey-search | 610.73068 |
dewey-sort | 3610.73068 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Wirtschaftswissenschaften Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040654074</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180424</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130107s2013 ak|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N30</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1024225038</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3131710411</subfield><subfield code="9">3-13-171041-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783131710413</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 69.99 (DE), EUR 72.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-13-171041-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783131710413</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)824725984</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1024225038</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-Er8</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">610.73068</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 730</subfield><subfield code="0">(DE-625)142191:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 5403</subfield><subfield code="0">(DE-625)152522:12909</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 5914</subfield><subfield code="0">(DE-625)152526:13143</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WX 158</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entlassmanagement</subfield><subfield code="b">vernetztes Handeln durch Patientenkoordination</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Dominik Deimel ; Marie-Luise Müller. Mit Beiträgen von Th. Bender [und 24 weiteren]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart ; New York</subfield><subfield code="b">Georg Thieme Verlag</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 260 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme, Formulare</subfield><subfield code="c">23 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">kma reader</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Case Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4276060-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankenhaus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032786-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stationäre Behandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182947-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entlassungsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4582491-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Krankenhaus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032786-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Stationäre Behandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182947-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Entlassungsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4582491-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Case Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4276060-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Deimel, Dominik</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Marie-Luise</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bender, Thomas</subfield><subfield code="0">(DE-588)1156631637</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-13-171051-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4074230&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025480925&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025480925</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV040654074 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-21T00:25:50Z |
institution | BVB |
isbn | 3131710411 9783131710413 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025480925 |
oclc_num | 824725984 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M347 DE-19 DE-BY-UBM DE-859 DE-1049 DE-824 DE-1052 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-858 DE-B1533 DE-578 DE-703 DE-Er8 |
owner_facet | DE-M347 DE-19 DE-BY-UBM DE-859 DE-1049 DE-824 DE-1052 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-858 DE-B1533 DE-578 DE-703 DE-Er8 |
physical | XXII, 260 Seiten Illustrationen, Diagramme, Formulare 23 cm |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Georg Thieme Verlag |
record_format | marc |
series2 | kma reader |
spelling | Entlassmanagement vernetztes Handeln durch Patientenkoordination herausgegeben von Dominik Deimel ; Marie-Luise Müller. Mit Beiträgen von Th. Bender [und 24 weiteren] Stuttgart ; New York Georg Thieme Verlag 2013 XXII, 260 Seiten Illustrationen, Diagramme, Formulare 23 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier kma reader Case Management (DE-588)4276060-4 gnd rswk-swf Krankenhaus (DE-588)4032786-3 gnd rswk-swf Stationäre Behandlung (DE-588)4182947-5 gnd rswk-swf Entlassungsplanung (DE-588)4582491-5 gnd rswk-swf Krankenhaus (DE-588)4032786-3 s Stationäre Behandlung (DE-588)4182947-5 s Entlassungsplanung (DE-588)4582491-5 s Case Management (DE-588)4276060-4 s DE-604 Deimel, Dominik edt Müller, Marie-Luise edt Bender, Thomas (DE-588)1156631637 aut Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-13-171051-2 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4074230&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025480925&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bender, Thomas Entlassmanagement vernetztes Handeln durch Patientenkoordination Case Management (DE-588)4276060-4 gnd Krankenhaus (DE-588)4032786-3 gnd Stationäre Behandlung (DE-588)4182947-5 gnd Entlassungsplanung (DE-588)4582491-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4276060-4 (DE-588)4032786-3 (DE-588)4182947-5 (DE-588)4582491-5 |
title | Entlassmanagement vernetztes Handeln durch Patientenkoordination |
title_auth | Entlassmanagement vernetztes Handeln durch Patientenkoordination |
title_exact_search | Entlassmanagement vernetztes Handeln durch Patientenkoordination |
title_full | Entlassmanagement vernetztes Handeln durch Patientenkoordination herausgegeben von Dominik Deimel ; Marie-Luise Müller. Mit Beiträgen von Th. Bender [und 24 weiteren] |
title_fullStr | Entlassmanagement vernetztes Handeln durch Patientenkoordination herausgegeben von Dominik Deimel ; Marie-Luise Müller. Mit Beiträgen von Th. Bender [und 24 weiteren] |
title_full_unstemmed | Entlassmanagement vernetztes Handeln durch Patientenkoordination herausgegeben von Dominik Deimel ; Marie-Luise Müller. Mit Beiträgen von Th. Bender [und 24 weiteren] |
title_short | Entlassmanagement |
title_sort | entlassmanagement vernetztes handeln durch patientenkoordination |
title_sub | vernetztes Handeln durch Patientenkoordination |
topic | Case Management (DE-588)4276060-4 gnd Krankenhaus (DE-588)4032786-3 gnd Stationäre Behandlung (DE-588)4182947-5 gnd Entlassungsplanung (DE-588)4582491-5 gnd |
topic_facet | Case Management Krankenhaus Stationäre Behandlung Entlassungsplanung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4074230&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025480925&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT deimeldominik entlassmanagementvernetzteshandelndurchpatientenkoordination AT mullermarieluise entlassmanagementvernetzteshandelndurchpatientenkoordination AT benderthomas entlassmanagementvernetzteshandelndurchpatientenkoordination |