Organisationskultur:
Hauptbeschreibung Eine korrigierte und aktualisierte Version des grundlegenden Buchs zur Organisationskultur
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bergisch Gladbach
EHP
2010
|
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Hauptbeschreibung Eine korrigierte und aktualisierte Version des grundlegenden Buchs zur Organisationskultur |
Beschreibung: | Description based upon print version of record |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (1 online resource (193 p.)) |
ISBN: | 9783897975170 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040653915 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130902 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 130107s2010 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783897975170 |9 978-3-89797-517-0 | ||
035 | |a (OCoLC)918531845 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040653915 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-522 | ||
100 | 1 | |a Schein, Edgar H. |d 1928-2023 |e Verfasser |0 (DE-588)128643641 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Organisationskultur |
264 | 1 | |a Bergisch Gladbach |b EHP |c 2010 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (1 online resource (193 p.)) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based upon print version of record | ||
505 | 0 | |a CONTENTS; Zur Reihe EHP-Organisation; Vorwort; Teil I: Grundlagen der Unternehmenskultur; 1. Warum Unternehmenskultur wichtig ist; Lerngeschichten - oder: Einige Lektionen von Atari, Apple,IBM, DEC, Procter & Gamble und »Acme Versicherungen«; Kulturelle Probleme bei Mergers and Acquisitions sowiebei Joint Ventures; Die Start-ups, die Etablierten und die Dinosaurier; Und wo findet man die Unternehmenskultur?; Zusammenfassung; 2. Was ist eigentlich Unternehmenskultur?; Die drei Ebenen der Kultur; Woran man erkennen kann, dass die Kultur ernst genommen wird; Und was ist nun Kultur? | |
505 | 0 | |a Zusammenfassung3. Die Basis der Unternehmenskultur; Unternehmenskultur: Die populäre Sicht; Unternehmenskultur: Die realistische Sicht; Inhalt der Kultur - erster Teil: Das Überleben im äußeren Umfeld; Inhalt der Kultur - zweiter Teil: Die Integrationdes menschlichen Faktors; Inhalt der Kultur - dritter Teil: Tiefere Annahmenüber das Wesen der Realität, der Zeit, des Raums, der Wahrheit,des Menschen und der menschlichen Beziehungen; Zusammenfassung - oder: Und was machen Sie morgen anders?; 4. Wie können Sie die Kultur Ihres Unternehmens erheben? | |
505 | 0 | |a Lässt sich die Unternehmenskultur messen - oder:Wie geeignet sind Erhebungen im Rahmen einer Befragung?Warum sich die Unternehmenskultur nichtdurch Befragungen erheben lässt; Was ist Ihre Kultur?; Dechiffrierung der Unternehmenskultur: eine vierstündige Übung; Brauchen Sie dazu einen Berater von außen?; Vier Fallbeispiele mit Analysen; Zusammenfassung; Teil II: Unternehmenskultur in Aktion; 5. Entstehung, Entwicklung und Veränderung derKultur in Start-up-Unternehmen; Gründung und erstes Wachstum; Einbettung kultureller Elemente durch Gründer und Leiter; Mechanismen kultureller Veränderung | |
505 | 0 | |a Einfluss von Unternehmensgröße und Verlust der»funktionalen Vertrautheit«: Vom persönlichen Managementzu Verträgen, Systemen und ProzessenZusammenfassung; 6. Transformationen; Kulturelle Elemente verlernen und neu erlernen; Ein einfaches Modell der Psychodynamik bei Transformationen; Überlebensangst (oder Schuldgefühl) vs. Lernangst; Zwei Prinzipien der Transformation; Wie schafft man psychologische Sicherheit?; Kognitive Neudefinition; Imitation und Identifikation vs. Scanning und Versuch und Irrtum; Stabilisierung und Verfestigung (»Refreezing«); Temporäre parallele Lernsysteme | |
505 | 0 | |a Die Arbeit des VeränderungsteamsVeränderungsleiter und Veränderungsagenten; Zusammenfassung; 7. Die Dynamik der Kultur im reifen Unternehmen; Vom Privatbesitz zu allgemeinen Managementstrukturen; Kulturveränderung im reifen Unternehmen; Geplanter und gesteuerter Kulturwandel; Unternehmerische Midlife-Crisis und potenzieller Verfall; Drastischer Kulturwandel; Zusammenfassung; 8. Wenn Kulturen aufeinandertreffen:Mergers & Acquisitions, Joint Venturesund andere Unternehmenszusammenschlüsse; Eine formale Kulturerhebung vor der Verbindung ist sinnvoll | |
505 | 0 | |a Kulturfallen: Die Illusion vom gegenseitigen Verstehen | |
520 | |a Hauptbeschreibung Eine korrigierte und aktualisierte Version des grundlegenden Buchs zur Organisationskultur | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskultur |0 (DE-588)4131484-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensentwicklung |0 (DE-588)4125011-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationskultur |0 (DE-588)4115463-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Electronic books | ||
689 | 0 | 0 | |a Unternehmenskultur |0 (DE-588)4131484-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmensentwicklung |0 (DE-588)4125011-4 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Organisationskultur |0 (DE-588)4115463-0 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
912 | |a ZDB-89-EBL | ||
940 | 1 | |q BFB_PDA_EBL_Kauf | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025480768 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149774635499520 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schein, Edgar H. 1928-2023 |
author_GND | (DE-588)128643641 |
author_facet | Schein, Edgar H. 1928-2023 |
author_role | aut |
author_sort | Schein, Edgar H. 1928-2023 |
author_variant | e h s eh ehs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040653915 |
collection | ZDB-89-EBL |
contents | CONTENTS; Zur Reihe EHP-Organisation; Vorwort; Teil I: Grundlagen der Unternehmenskultur; 1. Warum Unternehmenskultur wichtig ist; Lerngeschichten - oder: Einige Lektionen von Atari, Apple,IBM, DEC, Procter & Gamble und »Acme Versicherungen«; Kulturelle Probleme bei Mergers and Acquisitions sowiebei Joint Ventures; Die Start-ups, die Etablierten und die Dinosaurier; Und wo findet man die Unternehmenskultur?; Zusammenfassung; 2. Was ist eigentlich Unternehmenskultur?; Die drei Ebenen der Kultur; Woran man erkennen kann, dass die Kultur ernst genommen wird; Und was ist nun Kultur? Zusammenfassung3. Die Basis der Unternehmenskultur; Unternehmenskultur: Die populäre Sicht; Unternehmenskultur: Die realistische Sicht; Inhalt der Kultur - erster Teil: Das Überleben im äußeren Umfeld; Inhalt der Kultur - zweiter Teil: Die Integrationdes menschlichen Faktors; Inhalt der Kultur - dritter Teil: Tiefere Annahmenüber das Wesen der Realität, der Zeit, des Raums, der Wahrheit,des Menschen und der menschlichen Beziehungen; Zusammenfassung - oder: Und was machen Sie morgen anders?; 4. Wie können Sie die Kultur Ihres Unternehmens erheben? Lässt sich die Unternehmenskultur messen - oder:Wie geeignet sind Erhebungen im Rahmen einer Befragung?Warum sich die Unternehmenskultur nichtdurch Befragungen erheben lässt; Was ist Ihre Kultur?; Dechiffrierung der Unternehmenskultur: eine vierstündige Übung; Brauchen Sie dazu einen Berater von außen?; Vier Fallbeispiele mit Analysen; Zusammenfassung; Teil II: Unternehmenskultur in Aktion; 5. Entstehung, Entwicklung und Veränderung derKultur in Start-up-Unternehmen; Gründung und erstes Wachstum; Einbettung kultureller Elemente durch Gründer und Leiter; Mechanismen kultureller Veränderung Einfluss von Unternehmensgröße und Verlust der»funktionalen Vertrautheit«: Vom persönlichen Managementzu Verträgen, Systemen und ProzessenZusammenfassung; 6. Transformationen; Kulturelle Elemente verlernen und neu erlernen; Ein einfaches Modell der Psychodynamik bei Transformationen; Überlebensangst (oder Schuldgefühl) vs. Lernangst; Zwei Prinzipien der Transformation; Wie schafft man psychologische Sicherheit?; Kognitive Neudefinition; Imitation und Identifikation vs. Scanning und Versuch und Irrtum; Stabilisierung und Verfestigung (»Refreezing«); Temporäre parallele Lernsysteme Die Arbeit des VeränderungsteamsVeränderungsleiter und Veränderungsagenten; Zusammenfassung; 7. Die Dynamik der Kultur im reifen Unternehmen; Vom Privatbesitz zu allgemeinen Managementstrukturen; Kulturveränderung im reifen Unternehmen; Geplanter und gesteuerter Kulturwandel; Unternehmerische Midlife-Crisis und potenzieller Verfall; Drastischer Kulturwandel; Zusammenfassung; 8. Wenn Kulturen aufeinandertreffen:Mergers & Acquisitions, Joint Venturesund andere Unternehmenszusammenschlüsse; Eine formale Kulturerhebung vor der Verbindung ist sinnvoll Kulturfallen: Die Illusion vom gegenseitigen Verstehen |
ctrlnum | (OCoLC)918531845 (DE-599)BVBBV040653915 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04703nmm a2200505zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV040653915</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130902 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">130107s2010 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783897975170</subfield><subfield code="9">978-3-89797-517-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)918531845</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040653915</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-522</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schein, Edgar H.</subfield><subfield code="d">1928-2023</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128643641</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Organisationskultur</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bergisch Gladbach</subfield><subfield code="b">EHP</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (1 online resource (193 p.))</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based upon print version of record</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">CONTENTS; Zur Reihe EHP-Organisation; Vorwort; Teil I: Grundlagen der Unternehmenskultur; 1. Warum Unternehmenskultur wichtig ist; Lerngeschichten - oder: Einige Lektionen von Atari, Apple,IBM, DEC, Procter & Gamble und »Acme Versicherungen«; Kulturelle Probleme bei Mergers and Acquisitions sowiebei Joint Ventures; Die Start-ups, die Etablierten und die Dinosaurier; Und wo findet man die Unternehmenskultur?; Zusammenfassung; 2. Was ist eigentlich Unternehmenskultur?; Die drei Ebenen der Kultur; Woran man erkennen kann, dass die Kultur ernst genommen wird; Und was ist nun Kultur?</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Zusammenfassung3. Die Basis der Unternehmenskultur; Unternehmenskultur: Die populäre Sicht; Unternehmenskultur: Die realistische Sicht; Inhalt der Kultur - erster Teil: Das Überleben im äußeren Umfeld; Inhalt der Kultur - zweiter Teil: Die Integrationdes menschlichen Faktors; Inhalt der Kultur - dritter Teil: Tiefere Annahmenüber das Wesen der Realität, der Zeit, des Raums, der Wahrheit,des Menschen und der menschlichen Beziehungen; Zusammenfassung - oder: Und was machen Sie morgen anders?; 4. Wie können Sie die Kultur Ihres Unternehmens erheben?</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lässt sich die Unternehmenskultur messen - oder:Wie geeignet sind Erhebungen im Rahmen einer Befragung?Warum sich die Unternehmenskultur nichtdurch Befragungen erheben lässt; Was ist Ihre Kultur?; Dechiffrierung der Unternehmenskultur: eine vierstündige Übung; Brauchen Sie dazu einen Berater von außen?; Vier Fallbeispiele mit Analysen; Zusammenfassung; Teil II: Unternehmenskultur in Aktion; 5. Entstehung, Entwicklung und Veränderung derKultur in Start-up-Unternehmen; Gründung und erstes Wachstum; Einbettung kultureller Elemente durch Gründer und Leiter; Mechanismen kultureller Veränderung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Einfluss von Unternehmensgröße und Verlust der»funktionalen Vertrautheit«: Vom persönlichen Managementzu Verträgen, Systemen und ProzessenZusammenfassung; 6. Transformationen; Kulturelle Elemente verlernen und neu erlernen; Ein einfaches Modell der Psychodynamik bei Transformationen; Überlebensangst (oder Schuldgefühl) vs. Lernangst; Zwei Prinzipien der Transformation; Wie schafft man psychologische Sicherheit?; Kognitive Neudefinition; Imitation und Identifikation vs. Scanning und Versuch und Irrtum; Stabilisierung und Verfestigung (»Refreezing«); Temporäre parallele Lernsysteme</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Die Arbeit des VeränderungsteamsVeränderungsleiter und Veränderungsagenten; Zusammenfassung; 7. Die Dynamik der Kultur im reifen Unternehmen; Vom Privatbesitz zu allgemeinen Managementstrukturen; Kulturveränderung im reifen Unternehmen; Geplanter und gesteuerter Kulturwandel; Unternehmerische Midlife-Crisis und potenzieller Verfall; Drastischer Kulturwandel; Zusammenfassung; 8. Wenn Kulturen aufeinandertreffen:Mergers & Acquisitions, Joint Venturesund andere Unternehmenszusammenschlüsse; Eine formale Kulturerhebung vor der Verbindung ist sinnvoll</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kulturfallen: Die Illusion vom gegenseitigen Verstehen</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hauptbeschreibung Eine korrigierte und aktualisierte Version des grundlegenden Buchs zur Organisationskultur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131484-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125011-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationskultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115463-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Electronic books</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmenskultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131484-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmensentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125011-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Organisationskultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115463-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-89-EBL</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BFB_PDA_EBL_Kauf</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025480768</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV040653915 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:28:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783897975170 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025480768 |
oclc_num | 918531845 |
open_access_boolean | |
owner | DE-522 |
owner_facet | DE-522 |
physical | 1 Online-Ressource (1 online resource (193 p.)) |
psigel | ZDB-89-EBL BFB_PDA_EBL_Kauf |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | EHP |
record_format | marc |
spelling | Schein, Edgar H. 1928-2023 Verfasser (DE-588)128643641 aut Organisationskultur Bergisch Gladbach EHP 2010 1 Online-Ressource (1 online resource (193 p.)) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based upon print version of record CONTENTS; Zur Reihe EHP-Organisation; Vorwort; Teil I: Grundlagen der Unternehmenskultur; 1. Warum Unternehmenskultur wichtig ist; Lerngeschichten - oder: Einige Lektionen von Atari, Apple,IBM, DEC, Procter & Gamble und »Acme Versicherungen«; Kulturelle Probleme bei Mergers and Acquisitions sowiebei Joint Ventures; Die Start-ups, die Etablierten und die Dinosaurier; Und wo findet man die Unternehmenskultur?; Zusammenfassung; 2. Was ist eigentlich Unternehmenskultur?; Die drei Ebenen der Kultur; Woran man erkennen kann, dass die Kultur ernst genommen wird; Und was ist nun Kultur? Zusammenfassung3. Die Basis der Unternehmenskultur; Unternehmenskultur: Die populäre Sicht; Unternehmenskultur: Die realistische Sicht; Inhalt der Kultur - erster Teil: Das Überleben im äußeren Umfeld; Inhalt der Kultur - zweiter Teil: Die Integrationdes menschlichen Faktors; Inhalt der Kultur - dritter Teil: Tiefere Annahmenüber das Wesen der Realität, der Zeit, des Raums, der Wahrheit,des Menschen und der menschlichen Beziehungen; Zusammenfassung - oder: Und was machen Sie morgen anders?; 4. Wie können Sie die Kultur Ihres Unternehmens erheben? Lässt sich die Unternehmenskultur messen - oder:Wie geeignet sind Erhebungen im Rahmen einer Befragung?Warum sich die Unternehmenskultur nichtdurch Befragungen erheben lässt; Was ist Ihre Kultur?; Dechiffrierung der Unternehmenskultur: eine vierstündige Übung; Brauchen Sie dazu einen Berater von außen?; Vier Fallbeispiele mit Analysen; Zusammenfassung; Teil II: Unternehmenskultur in Aktion; 5. Entstehung, Entwicklung und Veränderung derKultur in Start-up-Unternehmen; Gründung und erstes Wachstum; Einbettung kultureller Elemente durch Gründer und Leiter; Mechanismen kultureller Veränderung Einfluss von Unternehmensgröße und Verlust der»funktionalen Vertrautheit«: Vom persönlichen Managementzu Verträgen, Systemen und ProzessenZusammenfassung; 6. Transformationen; Kulturelle Elemente verlernen und neu erlernen; Ein einfaches Modell der Psychodynamik bei Transformationen; Überlebensangst (oder Schuldgefühl) vs. Lernangst; Zwei Prinzipien der Transformation; Wie schafft man psychologische Sicherheit?; Kognitive Neudefinition; Imitation und Identifikation vs. Scanning und Versuch und Irrtum; Stabilisierung und Verfestigung (»Refreezing«); Temporäre parallele Lernsysteme Die Arbeit des VeränderungsteamsVeränderungsleiter und Veränderungsagenten; Zusammenfassung; 7. Die Dynamik der Kultur im reifen Unternehmen; Vom Privatbesitz zu allgemeinen Managementstrukturen; Kulturveränderung im reifen Unternehmen; Geplanter und gesteuerter Kulturwandel; Unternehmerische Midlife-Crisis und potenzieller Verfall; Drastischer Kulturwandel; Zusammenfassung; 8. Wenn Kulturen aufeinandertreffen:Mergers & Acquisitions, Joint Venturesund andere Unternehmenszusammenschlüsse; Eine formale Kulturerhebung vor der Verbindung ist sinnvoll Kulturfallen: Die Illusion vom gegenseitigen Verstehen Hauptbeschreibung Eine korrigierte und aktualisierte Version des grundlegenden Buchs zur Organisationskultur Unternehmenskultur (DE-588)4131484-0 gnd rswk-swf Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 gnd rswk-swf Organisationskultur (DE-588)4115463-0 gnd rswk-swf Electronic books Unternehmenskultur (DE-588)4131484-0 s Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 s 1\p DE-604 Organisationskultur (DE-588)4115463-0 s 2\p DE-604 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schein, Edgar H. 1928-2023 Organisationskultur CONTENTS; Zur Reihe EHP-Organisation; Vorwort; Teil I: Grundlagen der Unternehmenskultur; 1. Warum Unternehmenskultur wichtig ist; Lerngeschichten - oder: Einige Lektionen von Atari, Apple,IBM, DEC, Procter & Gamble und »Acme Versicherungen«; Kulturelle Probleme bei Mergers and Acquisitions sowiebei Joint Ventures; Die Start-ups, die Etablierten und die Dinosaurier; Und wo findet man die Unternehmenskultur?; Zusammenfassung; 2. Was ist eigentlich Unternehmenskultur?; Die drei Ebenen der Kultur; Woran man erkennen kann, dass die Kultur ernst genommen wird; Und was ist nun Kultur? Zusammenfassung3. Die Basis der Unternehmenskultur; Unternehmenskultur: Die populäre Sicht; Unternehmenskultur: Die realistische Sicht; Inhalt der Kultur - erster Teil: Das Überleben im äußeren Umfeld; Inhalt der Kultur - zweiter Teil: Die Integrationdes menschlichen Faktors; Inhalt der Kultur - dritter Teil: Tiefere Annahmenüber das Wesen der Realität, der Zeit, des Raums, der Wahrheit,des Menschen und der menschlichen Beziehungen; Zusammenfassung - oder: Und was machen Sie morgen anders?; 4. Wie können Sie die Kultur Ihres Unternehmens erheben? Lässt sich die Unternehmenskultur messen - oder:Wie geeignet sind Erhebungen im Rahmen einer Befragung?Warum sich die Unternehmenskultur nichtdurch Befragungen erheben lässt; Was ist Ihre Kultur?; Dechiffrierung der Unternehmenskultur: eine vierstündige Übung; Brauchen Sie dazu einen Berater von außen?; Vier Fallbeispiele mit Analysen; Zusammenfassung; Teil II: Unternehmenskultur in Aktion; 5. Entstehung, Entwicklung und Veränderung derKultur in Start-up-Unternehmen; Gründung und erstes Wachstum; Einbettung kultureller Elemente durch Gründer und Leiter; Mechanismen kultureller Veränderung Einfluss von Unternehmensgröße und Verlust der»funktionalen Vertrautheit«: Vom persönlichen Managementzu Verträgen, Systemen und ProzessenZusammenfassung; 6. Transformationen; Kulturelle Elemente verlernen und neu erlernen; Ein einfaches Modell der Psychodynamik bei Transformationen; Überlebensangst (oder Schuldgefühl) vs. Lernangst; Zwei Prinzipien der Transformation; Wie schafft man psychologische Sicherheit?; Kognitive Neudefinition; Imitation und Identifikation vs. Scanning und Versuch und Irrtum; Stabilisierung und Verfestigung (»Refreezing«); Temporäre parallele Lernsysteme Die Arbeit des VeränderungsteamsVeränderungsleiter und Veränderungsagenten; Zusammenfassung; 7. Die Dynamik der Kultur im reifen Unternehmen; Vom Privatbesitz zu allgemeinen Managementstrukturen; Kulturveränderung im reifen Unternehmen; Geplanter und gesteuerter Kulturwandel; Unternehmerische Midlife-Crisis und potenzieller Verfall; Drastischer Kulturwandel; Zusammenfassung; 8. Wenn Kulturen aufeinandertreffen:Mergers & Acquisitions, Joint Venturesund andere Unternehmenszusammenschlüsse; Eine formale Kulturerhebung vor der Verbindung ist sinnvoll Kulturfallen: Die Illusion vom gegenseitigen Verstehen Unternehmenskultur (DE-588)4131484-0 gnd Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 gnd Organisationskultur (DE-588)4115463-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4131484-0 (DE-588)4125011-4 (DE-588)4115463-0 |
title | Organisationskultur |
title_auth | Organisationskultur |
title_exact_search | Organisationskultur |
title_full | Organisationskultur |
title_fullStr | Organisationskultur |
title_full_unstemmed | Organisationskultur |
title_short | Organisationskultur |
title_sort | organisationskultur |
topic | Unternehmenskultur (DE-588)4131484-0 gnd Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 gnd Organisationskultur (DE-588)4115463-0 gnd |
topic_facet | Unternehmenskultur Unternehmensentwicklung Organisationskultur |
work_keys_str_mv | AT scheinedgarh organisationskultur |