Archeologia zbrodni: oficerowie polscy na cmentarzu ofiar NKWD w Charkowie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Polish |
Veröffentlicht: |
Toruń
Wydawnictwo Naukowe Uniwersytetu Mikołaja Kopernika
2011
|
Ausgabe: | Wyd. 2. popr. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Abstract |
Beschreibung: | Zsfassung in dt., engl. u. russ. Sprache u.d.T.: Die Archäologie des Verbrechens Bibliogr. s. 345-356. Indeks |
Beschreibung: | 442 s. Ill., Kt. 24 cm |
ISBN: | 9788323127338 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040651407 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130128 | ||
007 | t | ||
008 | 130104s2011 ab|| |||| 00||| pol d | ||
020 | |a 9788323127338 |9 978-83-231-2733-8 | ||
020 | |z 8323127336 |9 8323127336 | ||
035 | |a (OCoLC)826563675 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040651407 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a pol | |
049 | |a DE-12 |a DE-Re13 | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Kola, Andrzej |d 1940- |e Verfasser |0 (DE-588)124319459 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Archeologia zbrodni |b oficerowie polscy na cmentarzu ofiar NKWD w Charkowie |c Andrzej Kola ; [tł. Gennadij Zeldowicz (jęz. ros.), Waldemar Koliński (jez. niem.), Ewa Józefowicz (jęz. ang.)] |
250 | |a Wyd. 2. popr. | ||
264 | 1 | |a Toruń |b Wydawnictwo Naukowe Uniwersytetu Mikołaja Kopernika |c 2011 | |
300 | |a 442 s. |b Ill., Kt. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zsfassung in dt., engl. u. russ. Sprache u.d.T.: Die Archäologie des Verbrechens | ||
500 | |a Bibliogr. s. 345-356. Indeks | ||
650 | 0 | 7 | |a Soldatenfriedhof |0 (DE-588)4375581-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Exhumierung |0 (DE-588)4228025-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Offizier |0 (DE-588)4043375-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Polnischer Soldat |0 (DE-588)4291388-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Charków (Ukraina) / Polski Cmentarz Wojenny |2 jhpk | |
651 | 7 | |a Charkiw |0 (DE-588)4009782-1 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Charkiw |0 (DE-588)4009782-1 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Soldatenfriedhof |0 (DE-588)4375581-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Polnischer Soldat |0 (DE-588)4291388-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Offizier |0 (DE-588)4043375-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Exhumierung |0 (DE-588)4228025-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen 2 |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025478306&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen 2 |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025478306&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
940 | 1 | |n oe | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025478306 | ||
942 | 1 | 1 | |c 355.009 |e 22/bsb |f 09044 |g 947.08 |
942 | 1 | 1 | |c 355.009 |e 22/bsb |f 09044 |g 438 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149771063001088 |
---|---|
adam_text | Spis treści
Przedmowa
................................................. 15
Wstęp
................................................. 17
Rozdział I
Historia mordu
............................................... 21
1.
Polscy jeńcy wojenni po agresji sowieckiej
17
września
1939
roku
..... 21
2.
Obóz w Starobielsku i jego likwidacja
........................... 25
3.
Działania na rzecz poznania losów jeńców Starobielska (Kozielska,
Ostaszkowa)
-
do
1990
roku
.................................. 49
4.
Charków-Piatichatki
-
domniemane miejsce pochówku zamordowanych
jeńców Starobielska
......................................... 51
Rozdział
II
Prace archeologiczno-ekshumacyjne w Charkowie
................... 59
1.
Prace rekonesansowe w
1991
roku
.............................. 59
2.
Prace archeologiczne i geodezyjno-kartograficzne w
1994
roku
........ 76
Wykop sondażowy nr
1/94................................ 90
Wykop sondażowy nr
11/94................................ 92
Wykopy sondażowe nr III/94,
IV/94, V/94
.................... 93
3.
Prace archeologiczno-ekshumacyjne w latach
1995-1996............ 96
Rozdział III
Wyniki prac archeologiczno-ekshumacyjnych
.......................107
1.
Topografia cmentarza
........................................107
2.
Groby polskie
..............................................110
Grób nr
5/91 [1]........................................ 112
Grób nr
22/91 -
22a/91
[12]............................... 114
Grób nr
5/94 [13]....................................... 116
Grób nr
6/94 [5]........................................ 125
Grób nr
7/94 [6]........................................ 140
Grób nr
17/95 [7]....................................... 173
Grób nr
19/95 [4]....................................... 185
Grób nr
26/95 [8]....................................... 202
Grób nr
28/95 [14]...................................... 216
Grób nr
29/95 [9]....................................... 230
Grób nr
30/95 [11]...................................... 240
Grób nr
36/95 [3]....................................... 251
Grób nr
40/95 [10]...................................... 263
Grób nr
45/95 [2]....................................... 274
Grób nr
52/95 [15]...................................... 281
3.
Groby mieszkańców miasta i obwodu Charkowa
-
ofiar represji NKWD
....................................... 286
4.
Cmentarne obiekty pozagrobowe
............................... 305
4.1.
„Czarna droga
...................................... 305
4.2.
Ogrodzenie
......................................... 310
4.3.
Wartownia
......................................... 311
Rozdział
IV
Ingerencja w struktury cmentarza w latach
70.-80.
XX
wieku
i w
1991
roku
................................................315
Rozdział
V
Badania archeologiczno-ekshumacyjne w Charkowie na tle badań
innych miejsc pochówków ofiar reżimu stalinowskiego
...............321
Zakończenie
.................................................336
Posłowie
.................................................342
Bibliografia
.................................................345
Spis ilustracji
.................................................357
Список
иллюстраций.........................................
371
Bilderverzeichnis...............................................385
List of illustrations
.............................................400
Археология Преступления. Польские офицеры на кладбище жертв
НКВД в Харькове (Резюме)
.................................415
Die Archäologie des Verbrechens. Polnische Offiziere auf dem Friedhof
der NKWD-Opfer in
Charkov
(Zusammenfassung).................421
The archaeology of the Crime. Polish officers in the cemetery of NKVD
victims in
Charkov
(Summary)
.................................428
Indeks osobowy...............................................
434
Die Archäologie des Verbrechens
Polnische Offiziere auf dem Friedhof
der NKWD-Opfer in
Charkov
(Zusammenfassung)
Infolge der Annektierung der polnischen Ostgebiete durch die Rote Armee, die nach
dem Angriff am 17. September 1939 erfolgte, wurden ca. 250 000 polnische Soldaten und
Offiziere gefangen genommen. Das Wissen über ihr Schicksal und über das Schicksal der
polnischen Bevölkerung der besetzten Gebiete wurde erst im letzten Jahrzehnt des 20. Jhs.
dank der bis dahin unzugänglichen sowjetischen Ostarchiven deutlich erweitert. Schon die
Nachkriegsgeschichtsschreibung und insbesondere die im Westen entstandene polnische
Exilgeschichtsschreibung, die sich hauptsächlich auf die Erlebnisse der dem sowjetischen
Inferno entkommenen Polen stützt, stellt das Bild der tragischen Erlebnisse der Polen auf
den besetzten Gebieten dar, die zahlreich ins Innere dieses unmenschlichen Landes abtrans¬
portiert wurden.
Trotz der internationalen Konventionen, die vorschreiben,
dass
die Kriegsgefangenen
unter Obhut der Streitkräfte stehen, übergab man die polnischen Gefangenen dem sowjeti¬
schen Sicherheitsdienst
(NKWD),
indem man Sammelstellen organisierte, wo die durch die
Rote Armee gefangen genommenen polnischen Soldaten dem
NKWD
übergeben wurden.
Innerhalb des
NKWD
entstand auch ein Amt für Angelegenheiten der Kriegsgefangenen
und Internierten, man gründete auch acht große Lager für insgesamt 68 000 Personen für
die gefangen genommenen polnischen Soldaten. Darunter gab es drei Sonderlager. Im Son¬
derlager in Starobielsk, im Kreis Woroschylov, ca. 250 km südöstlich von
Charkov,
saßen
schließlich 3900 polnische Gefangene: Generäle, Oberste, hohe Staats- und Militärbeamte
und andere Offiziere. Die Sonderlager für Offiziere gründete man auch in Kozielsk, im Kreis
Smolensk,
und in Ostaszkov, im Kreis
Kalinin,
wo hauptsächlich Grenzoffiziere, Gefängnis-
und Polizeibeamte und Gerichtsbeamte gefangen gehalten wurden.
Näheres über die Schicksale der Polen nach dem 19. September erfuhr man erst am
Anfang der 90-er Jahre, nach der Veröffentlichung der sowjetischen Archive Daraus ergibt
sich,
dass
am 5. März 1940, auf Antrag des Volkskommissars des Inneren,
L Beria,
ge¬
richtet an J. Stalin, das Politbüro den Entschluss gefasst hat, alle in den drei Sonderlagern
gehaltenen und in den Gefängnissen der annektierten Westgebiete der Ukraine und Wei߬
russlands gehaltenen Polen zu ermorden. In dieser Zeit, laut Beria, befanden sich in den
Gefangenenlagern außer einfachen Soldaten und dem Unteroffizierkader 295 Generäle und
Oberste, 2080 Majore und Kapitäne, 6049 Oberleutnante, Leutnante und Fähnriche, 1030
422
Archeologia Zbrodni
Polizeioffiziere und Unteroffiziere, Offiziere des Grenzschutzes und Gendarmerie, 5138 ein¬
fache Polizisten, Gendarmen, Mitglieder des Gefängnisschutzes und Abwehragenten, sowie
144 Beamte, Grundbesitzer, Priester und Militärsiedler. Unter den 18 632 Gefangenen auf
den besetzten Westgebieten der Ukraine und Weißrusslands gab es 10 685 Polen (1207 ehe¬
malige Offiziere, 5141 ehemalige Polizisten, Abwehragenten und Gendarmen, 347 Spione
und Diversanten, 465 ehemalige Grundbesitzer, Fabrikanten und Beamte, 5345 Mitglieder
diverser konterrevolutionärer oder aufständischer Organisationen und 6127 Flüchtlinge.
Beria betrachtete alle gefangen genommenen Polen als „eingefleischte, keine Verbesse¬
rung versprechende Feinde der Sowjetmacht und aus diesem Grunde schlug er im Namen
des
NKWD
vor, 14 700 Häftlinge aus den Lagern in Kozielsk, Ostaszkov und Starobielsk
sowie 11 000 Häftlinge aus den Gefängnissen der Westteile der Ukraine und Weißruss¬
lands dem
NKWD
zu übergeben und „die Angelegenheit in einem Spezialverfahren mit
Einsatz der höchsten Strafe - der Erschießung zu beenden . Berias Vorschlag wurde durch
die höchsten Sowjetbehörden ohne Vorbehalte angenommen. Auf dem erhalten geblie¬
benen Dokument sind die eigenhändigen Unterschriften der Mitglieder des Politbüros
(J. Stalin, K. Woroschylov,
W
Molotov
und
A. Miko
j
an) zu sehen, die diesen Entschluss
akzeptieren.
Die streng geheime Liquidierungsaktion der Polen bereitete man im März 1940 vor.
Zu diesem Zweck führte man ausführliche Verhöre durch, wodurch man das Register der
Kriegsgefangenen herstellte und die Informationen an das 2. Dezernat des
NKWD
für die
Angelegenheiten der Kriegsgefangenen in Moskau schickte. Gleichzeitig verhörte man in
den drei Lagern die Gefangenen, um die Informationen über die nächste Familie auf den
besetzten westlichen Gebieten der Ukraine und Weißrusslands einzuholen. Die deutsche
Seite bat auch um die Informationen über die Familien der Gefangenen, die möglicherweise
auf den durch Deutschland besetzten polnischen Gebieten wohnen könnten. Das Ergebnis
der Verhöre waren die Adressen der Familienmitglieder der Häftlinge zwecks ihrer Depor¬
tation ins Innere der UdSSR, hauptsächlich nach Kasachstan. Man schätzte,
dass ca.
75 bis
100 tausend Menschen deportiert werden.
Auf Gnind der speziellen Gefangenenregister, die aus den Lagern kamen, fertigte man
im 1. Spezialdezernat des
NKWD
in Moskau Namenslisten der Häftlinge an, die erschossen
werden sollten. Diese Listen akzeptierten drei hohe Funktionäre des
NKWD:
Mierkulov,
Baschtakov und Kobulov. Die Listen unterzeichnete man nach einem einheitlichen Prinzip,
für das das streng nummerierte Nacheinanderschicken der Gefangenen aus den Lagern an
den Erschießungsort charakteristisch war.
Aus Moskau an alle Lager geschickt, kamen die Listen ab dem 3. April 1940. An das La¬
ger in Starobielsk schickte man insgesamt 15 Listen, laut denen 3811 Gefangene erschossen
werden sollten. Außerdem gab es noch zwei Listen, nach denen 80 Häftlinge aus Starobielsk
nach Juchnov versetzt werden sollten. Die Offiziere aus diesen zwei Listen haben überlebt.
Die Namenslisten der Gefangenen von Starobielsk sind bisher nicht bekannt, genauso
wie die Transportlisten, die sich auf diese Namenslisten stützten. Die Bahntransporte mit
den Gefangenen in der Zahl zwischen 50-260 Personen verließen Starobielsk täglich in
der Zeitspanne vom 5. bis zum 25. April. Die letzten Transporte erreichten
Charkov
am
2. Mai (235 Gefangene) und am 8., 10. und 12. Mai (25, 33 bzw. 2 Gefangene). In dieser
Zeit erschoss man auch die Gefangenen in Kozielsk und Ostaszkov.
Nachdem der Abtransport der Gefangenen beendet worden war, beschloss man, alle
Spuren des Verbrechens genau zu verwischen. An erster Stelle vernichtete man die beschlag¬
nahmte (ausgehende und angekommene) Korrespondenz der Häftlinge: Briefe, Postkarten,
Telegramme. Die Korrespondenz verbrannte man, genauso wie Fotos und Negative. Auf
Befehl Moskaus vernichtete man auch die Evidenzlisten der Gefangenen. Das Erfüllen
des Befehls wurde in einem Protokoll vom 25.10.1940 bestätigt. Laut dieses Protokolls
vernichtete man 4031 Evidenzakten, alphabetische Evidenzbücher (6 Bücher
a
64 Seiten),
Zusammenfassung 423
Gefangenenregister (4031 Karteikarten), Korrespondenzbücher (2 Stück) und Fotos der
Gefangenen.
Die Einzelheiten darüber, wie die Transporte im Lager Starobielsk organisiert wurden,
erfahren wir aus den Berichten der überlebenden Gefangenen, die ins Lager Juchnowo ver¬
setzt wurden (J. Czapski, B.
Młynarski, A. Moszyński).
Alle berichten über das totale Fehlen
der Abtransportkriterien - „man mischte miteinander das Alter, die Jahrgänge, Soldaten¬
ränge, soziale Abstammung und politische Einsichten . Es war bekannt,
dass
die für den
Abtransport qualifizierten Soldaten gründlich durchsucht wurden, wobei man ihnen Geld
und andere Wertsachen wegnahm. Aus den Berichten ergibt sich auch,
dass
der Weg der
Starobielsk-Transporte in
Charkov
und der der Kozielsk-Transporte bei
Smolensk
endete.
Wohin der Weg der Ostaszkov-Gefangenen führte, ist bisher unbekannt...
Als im Jahre 1940 der Briefwechsel zwischen den polnischen Gefangenen in den Lagern
Kozielsk, Ostaszkov und Starobielsk (bis auf die Gefangenen des Lagers Juchnowo) unter¬
brochen wurde, rief das heftige Proteste der Angehörigen hervor, die an die Lagerverwaltung
und sowjetische Behörden gerichtet wurden. In der Regel antwortete man,
dass
die Lager
aufgelöst wurden und die Schicksale der Gefangenen nicht bekannt sind. Der deutsche
Angriff auf die UdSSR am 22.06.1941 und die Tatsache,
dass
die polnische Exilregierung
diplomatische Beziehungen mit der Sowjetunion aufgenommen hat, hat die Bemühungen
um die Aufklärung des Schicksals der polnischen Offiziere aus den drei Speziallagern noch
intensiviert. Trotz vieler Versuche, trotz Treffen auf höchster Ebene (Treffen Stalin-Siko-
rski), kam man dem Problem nicht näher. Im April 1943 haben die Deutschen die Gräber
der ermordeten polnischen Offiziere in Katyn entdeckt. Infolge der Exhumierung, die die
internationalen Experten, auch die Vertreter des Polnischen Roten Kreuzes durchgeführt
haben, stellte man fest,
dass
das Verbrechen im Frühling 1940 begangen wurde. Es war
offensichtlich,
dass
das sowjetische
NKWD
am Mord beteiligt war. Man konnte sich also
denken, was mit Gefangenen der anderen Speziallager passierte... Der misslungene Versuch
der Sowjets, die deutsche Armee für die Gräueltaten zu beschuldigen, führte zur politischen
Kälte in der polnisch-sowjetischen Beziehungen und im Endeffekt zur Aufhebung durch
die UdSSR der diplomatischen Beziehungen mit der polnischen Regierung in London.
Gleichzeitig versuchte man sich die Frage zu beantworten, wo die polnischen Opfer aus
den anderen Lagern begraben werden könnten. Auf Grund der kargen Äußerungen der
Häftlinge aus Starobielsk könnte man vermuten,
dass
Charkov
für sie die Endstation ge¬
wesen sein könnte, was übrigens die nach 50 Jahren zugänglich gemachten sowjetischen
Quellen bestätigten.
Die politischen Veränderungen in der UdSSR Ende der 80-er, Anfang der 90-er Jahre,
die man als „Perestrojka bezeichnet, brachten die Veröffentlichung der Dokumente, die die
Ermordung der polnischen Offiziere aus den drei Speziallagern und der Häftlinge aus den
Gefängnissen der besetzten Westgebiete der Ukraine und Weißrusslands (7305 Personen)
bestätigen, mit sich. Außerdem haben sie bei der polnischen Seite den Wunsch geweckt,
den Ort der im Frühling 1940 ermordeten Polen kennen zu lernen. Das war auch die Zeit,
in der man sich in der sowjetischer Presse mutiger mit der Problematik der stalinistischen
Morde befasste und auch das Thema der 1940 ermordeten polnischen Bürger berührte.
Weil die Gräber der ermordeten Offiziere aus Kozielsk 1943 durch die deutschen Truppen
in Katyn entdeckt wurden, nennt man dieses Verbrechen das Verbrechen von Katyn. Be¬
sonders aktiv bei der Aufklärung der Schicksale der polnischen Offiziere waren ihre Fami¬
lienmitglieder, die die Organisation „Familie von Katyn gründeten.
Am 13. April 1990 veröffentlichte die Presseagentur TASS eine Stellungnahme, in der
sie deutlich machte,
dass
das
NKWD,
und darunter Beria, Mierkulov und andere hohe
Funktionäre, für das Verbrechen von Katyn verantwortlich ist. Im Rahmen der in der
UdSSR unternommenen Ermittlungen der Militäroberstaatsanwaltschaft, die die Hinter¬
gründe des Verbrechens aufklären sollte, begann man die Frage der Lokalisierung der bis-
424
Archeologia Zbrodni
her unbekannten Gräber der Gefangenen aus Starobielsk und Ostaszkov zu erörtern. Für
die geplanten exhumierungs-archäologischen Aufklärungsarbeiten auf den vermutlichen
NKWD-Gräbern in Charkov-Piatichatki und in Miednoje bei Twer gelang es, polnische
Experten miteinzubeziehen.
Die Arbeiten führte man in den Sommermonaten des Jahres 1991 durch. An beiden
Stellen bestätigte man das Vorhandensein der Gräber mit den Opfern des Stalinismus aus
den Jahren 1938-1941, darunter auch der Sammelgräber mit den sterblichen Überresten
der ermordeten polnischen Offiziere aus Starobielsk und Ostaszkov. Die hypothetischen
Grenzen des Friedhofes in Charkov-Piatichatki, der ca. 1,3 ha groß war, legte der Charkover
Sicherheitsdienst
(KGB)
fest. Es zeigte sich,
dass
ein Teil des vermutlichen NKWD-Fried-
hofes im Park des in den 80-er Jahren erbauten KGB-Kurhauses lag, ähnlich wie in Katyn
und Miednoje In den damals gemachten 49 Probeausgrabungen stieß man auf Gräber.
Man exhumierte vollständig zwei Gräber, in denen sich die sterblichen Überreste von 161
Personen befanden. Man lokalisierte auch zumindest zwei weitere polnische Gräber, von
denen man die Überreste von 6 Personen exhumierte. Die Gegenstände, die man auch in
den Gräbern fand, deuteten deutlich darauf hin,
dass
es sich um die im Frühling 1940
ermordeten Gefangenen aus Starobielsk handelt. Man stieß auch auf zwei sowjetische
Sammelgräber. Als Nächstes bestätigte man das Vorhandensein der Gräber in Miednoje,
wo die Gefangenen aus Ostaszkov ermordet wurden.
Die Lokalisierung der NKWD-Friedhöfe mit den Gräbern der polnischen Offiziere in
Charkov
und Miednoje wurde Ansporn für noch intensivere Bemühungen der Polen, auf
diesen Friedhöfen und auch in Katyn noch breitere und genauere archäologische Untersu¬
chungen und Exhumierungsarbeiten durchzuführen. Es ging nicht nur darum, ein vollstän¬
diges Wissen über die letzte Ruhestätte der Opfer des Verbrechens von Katyn zu erwerben,
sondern auch um die Ursachen und Hintergründe des Mordes. Das Allerwichtigste war hier
das Problem des Gedenkens der Opfer und der würdigen Bestattung aller in den Todesgru¬
ben ruhenden Menschen, die damals noch nicht vollständig lokalisiert und entdeckt waren.
Eine aktive Rolle bei diesen Bemühungen spielten das Unabhängige Historische Komitee
für die Angelegenheiten des Verbrechens von Katyn und die Organisation „die Familie von
Katyn . Keine geringere Rolle spielte auch der Rat zum Schutz der Kampf- und Märtyrer¬
orte mit dem neu gewählten Sekretär des Rates
Andrzej Przewoźnik.
Nach dem Zerfall
der UdSSR, unterzeichneten am 21. Februar 1994 Polen und die Russische Föderation ein
Abkommen „über die Gräber und Gedenkstätten der Opfer der Kriege und Repressalien .
Dasselbe Abkommen wurde am 21. März mit der Ukraine unterzeichnet. Diese zwei Ab¬
kommen schufen entsprechende formell-juristische Grundlagen für die Durchführung der
seit 1991 geplanten vollen und detaillierten Forschungs- und Exhumierungsarbeiten in
Katyn, Miednoje und
Charkov.
Sie wurden durch die polnischen Spezialisten in den Jahren
1994-1995 (Katyn, Miednoje) und 1994-1996
(Charkov)
durchgeführt.
Mit den Forschungs-, Vermessung- und archäologischen Arbeiten in
Charkov
begann
man im Herbst 1994. Ihr Ziel war, die Karte des Friedhofes anzufertigen, die später als
Grundlage für die Forschungsdokumentation der geplanten archäologischen und Exhumie¬
rungsarbeiten dienen sollte. Solch eine Karte war auch für die zukünftigen Arbeiten, die mit
dem Anlegen des Friedhofes der polnischen Offiziere verbunden waren, unentbehrlich. Im
Rahmen der Erkennungsarbeiten erarbeitete man die Lokalisierungsmethode der Gräber
d.h. Sondebohrungen. In dieser Zeit machte man 440 Probebohrangen auf einem Gebiet
von 0,5 ha, wo man 11 Gräber lokalisierte Zwei Gräber hat man probeexhumiert. In einem
Grab befanden sich Überreste eines Opfers aus Starobielsk, im anderen die Leiche eines
Einheimischen. Man lokalisierte auch den Verlauf des „schwarzen Weges , auf dem die
Leichen zum Friedhof gebracht wurden. An diesen Weg erinnerte sich während des Verhörs
durch die Militäranwaltschaft der UdSSR in den Jahren 1990-1991 der einzige, noch leben¬
de Zeuge, der Hausmeister des NKWD-Gefängnisses in
Charkov,
M.
W
Syromiatnikov.
Zusammenfassung 425
Im Jahre 1995 setzte man auf dem Friedhof archäologische Probegrabungen durch
und einschließlich des vergangenen Jahres machte man 4077 Probebohrungen. An diesen
Stellen machte man Ausgrabungen und auf diese Weise stellte man insgesamt 75 Gräber
verschiedener Größe fest. Es erwies sich,
dass
die Gräber nur einen Teil des von dem
Charkover
KGB
bemessenen Gebietes (Viereck 100
χ
50m) einnehmen. Solche Ausmaße
haben auch die Forschungsgrabungen bestätigt, in denen man auch die Spuren einer Hol¬
zumzäunung sicherte. Die Gräber innerhalb des Friedhofes waren zu beiden Seiten der
Schlinge des „schwarzen Weges lokalisiert, hauptsächlich entlang der Umzäunung und in
der Mitte des Friedhofes. Im Südteil des Friedhofes fand man Reste eines Holzgebäudes,
das laut Syromiatnikov der Wachmannschaft des
NKWD
diente, die rund um die Uhr den
Friedhof bewachte.
Die Exhumierung führte man in den Jahren 1995-1996 durch. Die Gräber lagen ca.
40-50 cm tief. Auch ihre Größe war unterschiedlich: von ca. 2,0
χ
2,4
m
bis ca. 14,0
χ
4,0
m.
In 15 von 75 Gräbern fand man die sterblichen Überreste der polnischen Offiziere.
Größtenteils gehörten diese Gräber zu den größten auf dem Friedhof und die Mehrheit
befand sich innerhalb der Schlinge des „schwarzen Weges , in ihrem östlichen Verlauf.
Die ursprüngliche Tiefe der polnischen Gräber betrug 2m, die der sowjetischen war unter¬
schiedlich. Relativ kleinere polnische Gräber exhumierte man vollständig, größere dagegen
nur fragmentarisch, wobei man nur die ungefähre Zahl der Leichen angab.
So stellte man schätzungsweise die folgende Zahl der sterblichen Überreste in den
polnischen Gräbern fest:
- 2 Gräber (Nr. 5 und 22) aus den Erkennungsforschungen 1991: 161 Personen,
- das Grab Nr. 5/94 - 80 Personen,
- das Grab Nr. 6/95 - 673 Personen,
- das Grab Nr. 7/94 - 718 Personen,
- das Grab Nr. 17/95 - 1025 Personen,
- das Grab Nr. 19/95 - 929 Personen,
- das Grab Nr. 26/95 - 130 Personen,
- das Grab Nr. 28/95 - 35 Personen,
- das Grab Nr. 29/95 - 90 Personen,
- das Grab Nr. 30/95 - 303 Personen,
- das Grab Nr. 36/95 - 390 Personen,
- das Grab Nr. 40/95 - 70 Personen,
- das Grab Nr. 45/95 - 244 Personen,
- das Grab Nr. 45/95 - 48 Personen.
In den polnischen Gräbern wurden insgesamt 4302 Personen begraben, fast ausschlie߬
lich Männer. Nur in einem Grab (Nr. 22, exhumiert 1991) fand man zwei Frauenskelette.
Diese Zahl überschreitet um 500 Personen die Zahl der polnischen Offiziere aus Staro-
bielsk. Vielleicht haben wir hier mit einem Teil der 3500 vermisstem Polen aus der sog.
Ukrainer Liste zu tun? Diese Menschen waren auf den besetzten westlichen Gebieten der
Ukraine gefangen genommen und auf Grand desselben Beschlusses, der die Ermordung
der Gefangenen aus Kozielsk, Ostaszkov und Starobielsk bewilligte, ermordet. Der genaue
Bestattungsort blieb bisher unbekannt.
In den Gräbern lagen die Leichen in einigen Schichten. In manchen Gräbern trat Was¬
ser auf, deswegen fand man dort keine Skelette, sondern Wachs-Fett-Formationen. Bei
einem Teil der Leichen stellte man fest,
dass
ihre Hände hinten gebunden waren. Die
Mehrheit der Gräber weist Spuren mechanischer Bohrungen aus dem Ende der 70-er und
dem Anfang der 80-er Jahre auf, die mit dem Bohrer vom Durchmesser von ca. 60-90 cm
gemacht wurden. Das hat natürlich die Überreste beschädigt. Man stieß auch auf räuberi¬
sche Bohrungen, wahrscheinlich aus den 70-er Jahren.
426
Archeologia Zbrodni
Die
Identifizierung der polnischen Gräber erfolgte auf Grund der zahlreichen Gegen¬
stände, die die sterblichen Überreste begleiteten. Das waren die Gegenstände der Soldaten¬
ausstattung und die des persönlichen Bedarfs der Gefangenen - insgesamt ein paar tausend
Stück. Unter der Soldatenausstattung waren Mäntel, Uniformen, Gürtel, Mützen, 4-eckige
Militärmützen mit dem polnischen Adler, Offiziersschuhe, Feldflaschen und Kochgeschirr
sehr zahlreich. Auf den letzteren waren manchmal die Initialen oder Namen der Besit¬
zer eingraviert. Man hat auch viele Medaillen und Abzeichen, sowie mehrere Identifizie¬
rungstafeln mit den Namen der Gefangenen gefunden. Wenn es um die Gegenstände des
persönlichen Bedarfs geht, so fand man Toilettenzubehör, kleine Medaillons, Schmuckan¬
hänger, Uhren sowie polnische Banknoten und Münzen. Auf vielen Gegenständen gab es
Inschriften STAROBIELSK, oft mit dem Datum 1939-1940, oder mit einem Tagesdatum
im Jahr 1940 (der Tag des Abtransports). Auf den erhalten gebliebenen Dokumenten (in
den Terminkalendern) konnte man polnische Namen lesen. Manchen Notizen ließ es sich
entnehmen, wie der Weg nach Starobielsk und das Leben im Lager bis zum Tage der An¬
kunft in
Charkov
aussahen.
Über 6 Tausend ausgesuchte, sich im besseren Zustand befindliche Gegenstände hat
man nach Polen überführt, wo man sie nach der Konservierung dem Katyner Museum
übergab.
Bei der Mehrheit der Schädel befanden sich im Schläfenteil (oder in der Schädelbasis)
Einlauf- und im Stirnteil Auslauföffnungen, was die Art der Tötung deutlich macht. In
manchen Gräbern befand sich jede Menge der verwendeten Munition, besonders russischer
Herstellung, was darauf hindeutet,
dass
man die Erschießungen auch auf dem Gelände des
Friedhofes vornahm.
In 60 sowjetischen Gräbern wurden ca. 2241 Personen bestattet, darunter ca. 26
Frauen. Das waren die Opfer der Stalinistischen Säuberungen in den Jahren 1938-1941.
Unter den Opfern waren auch zweifelsohne Polen, denn in einem der Gräber fand man
einen Esslöffel mit der Inschrift das Kurhaus in Istebna. Größtenteils war das aber die Zivil¬
bevölkerung. Die russischen Gräber waren viel bescheidener als die polnischen. Man fand
in ihnen lediglich die Reste der Gummistiefel, Becherscherben mit russischen Inschriften
und einige Toilettenartikel. Charakteristisch war auch das völlige Fehlen der Stoffe (der
Kleidungsstücke), die so zahlreich in den polnischen Gräbern vorkamen. Fast in allen
sowjetischen Gräbern fand man jede Menge Patronen verschiedener Art, was bedeuten
könnte,
dass
die Opfer unmittelbar auf dem Friedhof in Piatichatki erschossen wurden.
Die Art und Weise der Erschießung war der der Polen ähnlich. Man schoss in die Schläfe
oder in die Schädelbasis, die Auslauföffnung war auf der Stirn sichtbar. Das deutet auf ein
methodisches, einheitliches Erschießungsverfahren hin, das für das
NKWD
im Stalinismus
charakteristisch war.
Während der archäologischen Arbeiten führte man sowohl in den polnischen, als auch
in den russischen Gräbern auch anthropologische Untersuchungen durch. In den polni¬
schen Gräbern überwiegen junge Personen und Personen im mittleren Alter, adultus (20-30
Jahre alt) und
maturas
(35-45 Jahre alt). Interessant ist eine Zahl der Menschen im hohen
Alter, senilis (über 55 Jahre), oft mit Krankheitsanzeichen, die den Wehrdienst eher aus¬
schließen. In den sowjetischen Gräbern dagegen überwiegen Erwachsene aus der Gruppe
maturus (35-45 Jahre alt) und noch ältere (45-55 Jahre alt).
Die Analyse einiger Daten, die sich auf den in den Gräbern gefundenen Dokumenten
befanden (Notizen in den Terminkalendern der Gefangenen, Ausgaben einiger sowjetischer
Zeitungen) in Verbindung mit den Archivquellen und den Berichten von Syromiatnikov
ließen die Reihenfolge der Deponierung der Leichen in einige Gräber vermuten. Das erste
Grab war das Grab Nr. 17/94, in das die LKWs mit den Leichen hineinfuhren (nach Syro¬
miatnikov). Gleichzeitig legte man die Leichen in die Gräber Nr. 7/94 und 28/95. In dem
Grab Nr. 30/95 befanden sich die Leichen aus den letzten Transporten im Mai.
Zusammenfassung 427
Die Ergebnisse der archäologischen Arbeiten und Exhumierungen wurden zur Grund¬
lage für den Entwurf und Bau des polnischen Kriegfriedhofes. Die feierliche Eröffnung
des Friedhofes, an der polnische und ukrainische Staatsmänner, mit dem Premierminister
Polens,
Jerzy Buzek,
und dem Präsidenten der Ukraine, Wiktor Juschtschenko, sowie Ver¬
tretern verschiedener Kirchen und Mitgliedern der Familie von Katyn teilgenommen haben,
fand am 17. Juni 2000 statt.
|
any_adam_object | 1 |
author | Kola, Andrzej 1940- |
author_GND | (DE-588)124319459 |
author_facet | Kola, Andrzej 1940- |
author_role | aut |
author_sort | Kola, Andrzej 1940- |
author_variant | a k ak |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040651407 |
ctrlnum | (OCoLC)826563675 (DE-599)BVBBV040651407 |
edition | Wyd. 2. popr. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02432nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040651407</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130128 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130104s2011 ab|| |||| 00||| pol d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9788323127338</subfield><subfield code="9">978-83-231-2733-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">8323127336</subfield><subfield code="9">8323127336</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)826563675</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040651407</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">pol</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Re13</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kola, Andrzej</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124319459</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Archeologia zbrodni</subfield><subfield code="b">oficerowie polscy na cmentarzu ofiar NKWD w Charkowie</subfield><subfield code="c">Andrzej Kola ; [tł. Gennadij Zeldowicz (jęz. ros.), Waldemar Koliński (jez. niem.), Ewa Józefowicz (jęz. ang.)]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wyd. 2. popr.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Toruń</subfield><subfield code="b">Wydawnictwo Naukowe Uniwersytetu Mikołaja Kopernika</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">442 s.</subfield><subfield code="b">Ill., Kt.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in dt., engl. u. russ. Sprache u.d.T.: Die Archäologie des Verbrechens</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bibliogr. s. 345-356. Indeks</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soldatenfriedhof</subfield><subfield code="0">(DE-588)4375581-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Exhumierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4228025-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Offizier</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043375-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Polnischer Soldat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4291388-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Charków (Ukraina) / Polski Cmentarz Wojenny</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Charkiw</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009782-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Charkiw</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009782-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Soldatenfriedhof</subfield><subfield code="0">(DE-588)4375581-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Polnischer Soldat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4291388-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Offizier</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043375-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Exhumierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4228025-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 2</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025478306&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 2</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025478306&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025478306</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">355.009</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09044</subfield><subfield code="g">947.08</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">355.009</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09044</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Charków (Ukraina) / Polski Cmentarz Wojenny jhpk Charkiw (DE-588)4009782-1 gnd |
geographic_facet | Charków (Ukraina) / Polski Cmentarz Wojenny Charkiw |
id | DE-604.BV040651407 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:28:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9788323127338 |
language | Polish |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025478306 |
oclc_num | 826563675 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-Re13 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-12 DE-Re13 DE-BY-UBR |
physical | 442 s. Ill., Kt. 24 cm |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Wydawnictwo Naukowe Uniwersytetu Mikołaja Kopernika |
record_format | marc |
spelling | Kola, Andrzej 1940- Verfasser (DE-588)124319459 aut Archeologia zbrodni oficerowie polscy na cmentarzu ofiar NKWD w Charkowie Andrzej Kola ; [tł. Gennadij Zeldowicz (jęz. ros.), Waldemar Koliński (jez. niem.), Ewa Józefowicz (jęz. ang.)] Wyd. 2. popr. Toruń Wydawnictwo Naukowe Uniwersytetu Mikołaja Kopernika 2011 442 s. Ill., Kt. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zsfassung in dt., engl. u. russ. Sprache u.d.T.: Die Archäologie des Verbrechens Bibliogr. s. 345-356. Indeks Soldatenfriedhof (DE-588)4375581-1 gnd rswk-swf Exhumierung (DE-588)4228025-4 gnd rswk-swf Offizier (DE-588)4043375-4 gnd rswk-swf Polnischer Soldat (DE-588)4291388-3 gnd rswk-swf Charków (Ukraina) / Polski Cmentarz Wojenny jhpk Charkiw (DE-588)4009782-1 gnd rswk-swf Charkiw (DE-588)4009782-1 g Soldatenfriedhof (DE-588)4375581-1 s Polnischer Soldat (DE-588)4291388-3 s Offizier (DE-588)4043375-4 s Exhumierung (DE-588)4228025-4 s DE-604 Digitalisierung BSB Muenchen 2 application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025478306&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB Muenchen 2 application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025478306&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract |
spellingShingle | Kola, Andrzej 1940- Archeologia zbrodni oficerowie polscy na cmentarzu ofiar NKWD w Charkowie Soldatenfriedhof (DE-588)4375581-1 gnd Exhumierung (DE-588)4228025-4 gnd Offizier (DE-588)4043375-4 gnd Polnischer Soldat (DE-588)4291388-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4375581-1 (DE-588)4228025-4 (DE-588)4043375-4 (DE-588)4291388-3 (DE-588)4009782-1 |
title | Archeologia zbrodni oficerowie polscy na cmentarzu ofiar NKWD w Charkowie |
title_auth | Archeologia zbrodni oficerowie polscy na cmentarzu ofiar NKWD w Charkowie |
title_exact_search | Archeologia zbrodni oficerowie polscy na cmentarzu ofiar NKWD w Charkowie |
title_full | Archeologia zbrodni oficerowie polscy na cmentarzu ofiar NKWD w Charkowie Andrzej Kola ; [tł. Gennadij Zeldowicz (jęz. ros.), Waldemar Koliński (jez. niem.), Ewa Józefowicz (jęz. ang.)] |
title_fullStr | Archeologia zbrodni oficerowie polscy na cmentarzu ofiar NKWD w Charkowie Andrzej Kola ; [tł. Gennadij Zeldowicz (jęz. ros.), Waldemar Koliński (jez. niem.), Ewa Józefowicz (jęz. ang.)] |
title_full_unstemmed | Archeologia zbrodni oficerowie polscy na cmentarzu ofiar NKWD w Charkowie Andrzej Kola ; [tł. Gennadij Zeldowicz (jęz. ros.), Waldemar Koliński (jez. niem.), Ewa Józefowicz (jęz. ang.)] |
title_short | Archeologia zbrodni |
title_sort | archeologia zbrodni oficerowie polscy na cmentarzu ofiar nkwd w charkowie |
title_sub | oficerowie polscy na cmentarzu ofiar NKWD w Charkowie |
topic | Soldatenfriedhof (DE-588)4375581-1 gnd Exhumierung (DE-588)4228025-4 gnd Offizier (DE-588)4043375-4 gnd Polnischer Soldat (DE-588)4291388-3 gnd |
topic_facet | Soldatenfriedhof Exhumierung Offizier Polnischer Soldat Charków (Ukraina) / Polski Cmentarz Wojenny Charkiw |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025478306&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025478306&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kolaandrzej archeologiazbrodnioficerowiepolscynacmentarzuofiarnkwdwcharkowie |