Handbuch des Fachanwalts Familienrecht:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Luchterhand
2013
|
Ausgabe: | 9. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XL, 2857 S. |
ISBN: | 9783472083160 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040648573 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211203 | ||
007 | t | ||
008 | 130102s2013 |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N03 |2 dnb | ||
020 | |a 9783472083160 |c Gb. : ca. EUR 149.00 (DE), ca. EUR 153.20 (AT) |9 978-3-472-08316-0 | ||
024 | 3 | |a 9783472083160 | |
035 | |a (OCoLC)824723916 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040648573 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 |a DE-M123 |a DE-M39 |a DE-573 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PD 7306 |0 (DE-625)135349:249 |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch des Fachanwalts Familienrecht |c hrsg. von Peter Gerhardt ... |
246 | 1 | 3 | |a Familienrecht |
246 | 1 | 3 | |a FA-FamR |
250 | |a 9. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln |b Luchterhand |c 2013 | |
300 | |a XL, 2857 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Fachanwalt |0 (DE-588)4204368-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Familiensache |0 (DE-588)4113511-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Familienrecht |0 (DE-588)4016419-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Familiensache |0 (DE-588)4113511-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Familienrecht |0 (DE-588)4016419-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Fachanwalt |0 (DE-588)4204368-2 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Gerhardt, Peter |0 (DE-588)115360131 |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |w (DE-604)BV037474341 |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitung von |b 8. Auflage |d 2011 |z 978-3-472-07840-1 |w (DE-604)BV036895089 |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitet als |b 10. Auflage |d 2015 |z 978-3-472-08622-2 |w (DE-604)BV042545370 |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025475501&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025475501 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149767140278272 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
BENUTZERHINWEISE ZUR 9. AUFLAGE VI
BEARBEITERVERZEICHNIS VII
IM EINZELNEN HABEN BEARBEITET IX
INHALTSUEBERSICHT XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXXI
LITERATURVERZEICHNIS XXXVII
1. KAPITEL VERFAHREN IN FAMILIENSACHEN 1
A. GRUNDLAGEN 6
B. FAMILIENSACHEN NACH § 111 NR. 1-11 FAMFG IM EINZELNEN 17
I. EHESACHEN (§111 NR. 1 FAMFG) 17
II. KINDSCHAFTSSACHEN (§ 111 NR. 2 FAMFG) 18
III. ABSTAMMUNGSSACHEN (§111 NR. 3 FAMFG) 25
IV. ADOPTIONSSACHEN (§111 NR.4 FAMFG) 25
V. WOHNUNGSZUWEISUNGS- UND HAUSHALTSSACHEN (§111 NR. 5 FAMFG) 26
VI. GEWALTSCHUTZSACHEN (§ 111 NR. 6 FAMFG) 29
VII. VERSORGUNGSAUSGLEICHSSACHEN (§111 NR. 7 FAMFG) 30
VIII. UNTERHALTSSACHEN (§ 111 NR.8 FAMFG) 30
DT GUETERRECHTSSACHEN (§ 111 NR. 9 FAMFG) 36
X. SONSTIGE FAMILIENSACHEN (§111 NR. 10 FAMFG) 40
XI. LEBENSPARTNERSCHAFTSSACHEN (§ 111 NR. 11 FAMFG) 48
C. FAMILIENSACHEN KRAFT SACHZUSAMMENHANGS UND KRAFT PROZESSRECHTLICHEN
ZUSAMMENHANGS . . .. 48 I. ALLGEMEINES 48
II. FAMILIENSACHEN KRAFT SACHZUSAMMENHANGS 49
III. FAMILIENSACHEN KRAFT PROZESSRECHTLICHEN ZUSAMMENHANGS 50
D. UNTERTEILUNG DER FAMILIENSACHEN IN EHESACHEN UND ANDERE
FAMILIENSACHEN 51 E. DIE UNTERTEILUNG DER FAMILIENSACHEN IN SOG.
FAMILIENSTREITSACHEN (ZPO-FAMILIENSACHEN) UND SOG. FGG-FAMILIENSACHEN 51
I. ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN 51
II. FAMILIENSTREITSACHEN 52
III. FGG-FAMILIENSACHEN 57
F. ZUSAMMENFASSENDE UEBERSICHT 81
G. ZUSTAENDIGKEIT IN FAMILIENSACHEN 82
I. ALLGEMEINES 82
II. SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT 82
III. OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 82
IV. FUNKTIONELLE ZUSTAENDIGKEIT 90
V. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT 90
VI. UEBERLEITUNG VON VERFAHREN 90
H. ISOLIERTE FAMILIENSACHEN 93
J. VERBUND 93
I. AUFGABE UND BEDEUTUNG DES VERBUNDS 93
II. ENTSTEHEN DES VERBUNDS 95
III. ZWANGSVERBUND 95
IV VERBUND AUF ANTRAG 102
V. WIRKUNGEN DES VERBUNDS 106
VI. AUFLOESUNG UND ENDE DES VERBUNDS 108
VII. BESCHLUSS IM VERBUNDVERFAHREN 112
K. ANWALTLICHE VERTRETUNG UND VERFAHRENSVOLLMACHT 116
I. ANWALTLICHE VERTRETUNG 116
II. VERFAHRENSVOLLMACHT 118
XILI
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
118 L. VORLAEUFIGER RECHTSSCHUTZ I. GRUNDLAGEN II. BISHERIGE RECHTSLAGE J
IJ
III. DIE EINSTWEILIGE ANORDNUNG, §§49 FF. FAMFG UND DER ARREST NACH §119
FAMFG UJ
IV. BESONDERHEITEN BEI FGG-FAMILIENSACHEN UND FAMILIENSTREITSACHEN 128
M. RECHTSMITTEL IN FAMILIENSACHEN J ^O
I. ALLGEMEINES *
II. RECHTSMITTEL UND VERFAHRENSART ** *
III. DIE BESCHWERDE GEGEN ENDENTSCHEIDUNGEN EHE- UND
FAMILIENSTREITSACHEN 166 IV. RECHTSBESCHWERDE ; - 1 87
V. RECHTSMITTEL GEGEN ENDENTSCHEIDUNGEN IN FAMILIENSACHEN DER
FREIWILLIGEN GERICHTSBARKEIT 191
VI DIE BESCHWERDE GEGEN ZWISCHEN- UND NEBENENTSCHEIDUNGEN UND
EINSTWEILIGE ANORDNUN- GEN 196
N. RECHTSKRAFT UND WIRKSAMWERDEN DES SCHEIDUNGSAUSSPRUCHS 2 02
I. ALLGEMEINES 2 02
II. FORMELLE RECHTSKRAFT 2 03
III. MATERIELLE RECHTSKRAFT 206
2. KAPITEL EHESACHEN 209
A. UEBERBLICK 2 09
I. BEGRIFF SOWIE ERSTE HINWEISE FUER DEN ANWALT IN EHESACHEN 2 09
II. VERFAHRENSRECHT 210
B. AUFHEBUNG DER EHE 2 14
C. SCHEIDUNG DER EHE 2 18
I. VERFASSUNGSRECHTLICHER AUSGANGSPUNKT: LEBENSZEITPRINZIP 218
II. EINZIGER SCHEIDUNGSGRUND: GESCHEITERTSEIN DER EHE 2 18
III. DREI AUSNAHMEN VOM GRUNDSATZ, DASS EINE GESCHEITERTE EHE GESCHIEDEN
WERDEN KANN . .. 221 IV. VIER SCHEIDUNGSVARIANTEN 225
D. FESTSTELLUNG DES BESTEHENS ODER NICHTBESTEHENS DER EHE 238
3. KAPITEL STATUSRECHT 239
A. NAMENSRECHT 244
I. EHEGATTENNAME (§ 1355 BGB) 244
II. KINDESNAME (§§ 1616-1618 BGB) 249
B. ABSTAMMUNG 261
I. MATERIELLES RECHT 261
II. VERFAHRENSRECHT 2 93
C. ANNAHME ALS KIND (ADOPTION) 344
I. ENTWICKLUNG DES ADOPTIONSRECHTS 344
II. ADOPTION AUSLAENDISCHER KINDER 346
III. MATERIELLES RECHT 348
IV. ADOPTIONSVERFAHREN 369
D. PERSONENSTANDSRECHT 380
I. RECHTSLAGE 380
II. REGISTER 381
III. SAMMELAKTEN 382
IV. NAMENSANGLEICHUNG 382
V TESTAMENTSVERZEICHNIS 382
VI. EINFUEHRUNG ELEKTRONISCHER PERSONENSTANDSREGISTER 383
VII. ERTEILUNG VON PERSONENSTANDSURKUNDEN 334
VIII. DIE EINZELNEN PERSONENSTANDSREGISTER 384
!X. REGISTEREINSICHT AG7
X. GERICHTLICHES VERFAHREN AGY
E. GESETZLICHE EMPTAENGNISZEIT - TABELLEN 38G
4. KAPITEL SORGERECHT, UMGANGSRECHT, HERAUSGABE DES KINDES 399
A. SORGERECHT 4 03
I. ALLGEMEINE ENTWICKLUNG DES RECHTS DER ELTERLICHEN SORGE 4Q3
II. GRUNDLAGEN DER ELTERLICHEN SORGE ARYJ
XIV
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
III. PERSONENSORGE 414
IV. VERMOEGENSSORGE (§§ 1638-1649, 1698-1698B BGB) 427
V. SCHUTZMASSNAHMEN ZUGUNSTEN DES KINDES 429
VI. RUHEN UND BEENDIGUNG DER ELTERLICHEN SORGE 440
VII. ELTERLICHE SORGE BEI NICHT VERHEIRATETEN ELTERN 443
VIII. ELTERLICHE SORGE BEI TRENNUNG UND SCHEIDUNG 449
IX. GENERALKLAUSEL: KINDESWOHL, § 1697A BGB 469
X. ERWEITERTES BERATUNGSANGEBOT DER JUGENDAEMTER 469
XI. BESONDERHEITEN DES VERFAHRENS GEM. §§ 1671, 1672 BGB 470
XII. ABAENDERUNGSVERFAHREN (§ 1696 BGB) 484
B. UMGANGSRECHT 493
I. HISTORISCHES ZUM UMGANGSRECHT 493
II. GRUNDLAGEN 493
III. UMGANGSRECHT DER ELTERN (§ 1684 ABS. 1, 2.HS. BGB) 498
IV. REGELUNGSBEFUGNIS DES FAMILIENGERICHTS 506
V. DAS UMGANGSRECHT DRITTER 520
VI. AUFWENDUNGEN FUER DIE AUSUEBUNG DES UMGANGSRECHTS 524
VII. AUSSCHLUSS/BESCHRAENKUNGEN DES UMGANGSRECHTS (§ 1684 ABS. 4 BGB) 528
VIII. AUSKUNFTSRECHT (§ 1686 BGB) 541
IX. DAS VERFAHREN NACH § 1684 BGB 545
X. DAS VERMITTLUNGSVERFAHREN NACH 165 FAMFG 563
C. HERAUSGABE DES KINDES 566
I. DER ANSPRUCH AUF HERAUSGABE DES KINDES NACH § 1632 ABS. 1 BGB 566
5. KAPITEL FAMILIENGERICHTLICHE GENEHMIGUNGEN 575
A. GRUNDSAETZLICHES 575
B. VORMUNDSCHAFTSRECHDICHE GRUNDNORMEN ZUR GENEHMIGUNG 576
C. FAMILIENGERICHTLICHE GENEHMIGUNG VON ELTERNGESCHAEFTEN 577
I. VERFAHREN 577
II. GENEHMIGUNGSTATBESTAENDE 580
III. GENEHMIGUNGSFAEHIGKEIT 592
6. KAPITEL UNTERHALT 597
A. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 606
I. UEBERBLICK 606
II. PRUEFUNGSSCHEMA FUER UNTERHALTSANSPRUECHE IN FAMILIENSACHEN 608
III. UNTERHALTSTABELLEN UND UNTERHALTSLEITLINIEN 610
IV. TITULIERUNGSANSPRUCH 613
V. AUFRECHNUNG 614
VI. VERBOT DER DOPPELVERWERTUNG 615
VII. UNTERHALT UND ARBEITSLOSENGELD II/SOZIALHILFE/UNTERHALTSVORSCHUSS
622 VIII. EURO 625
B. GRUNDLAGEN ZUR EINKOMMENSERMITTLUNG UND VERMOEGENSVERWERTUNG 625
I. GRUNDSATZ 625
II. EINKOMMENSERMITTLUNG 626
III. BEREINIGTES NETTOEINKOMMEN 682
IV. VERMOEGENSVERWERTUNG 723
C. KINDESUNTERHALT 727
I. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 727
II. UNTERHALTSTATBESTAND 728
III. ABSTAMMUNG UND HETEROLOGE INSEMINATION 729
IV. BEDUERFTIGKEIT 729
V. UNTERHALTSHOEHE 740
VI. LEISTUNGSFAEHIGKEIT 773
VII. VERWIRKUNG 791
VIII. UNTERHALTSVERZICHT 792
IX. SELBSTSTAENDIGE BESTANDTEILE DES UNTERHALTSANSPRUCHS 793
X. VERTRETUNG UND VERFAHRENSFUEHRUNGSBEFUGNIS MINDERJAEHRIGER KINDER NACH
TRENNUNG DER ELTERN 795
XV
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
XI. BESONDERHEITEN IN DEN NEUEN BUNDESLAENDERN 796
XII. VEREINFACHTES VERFAHREN 797
D. SONSTIGER VERWANDTENUNTERHALT, ERSATZHAFTUNG UND UNTERHALT NACH §
16151 BGB 806 I. UNTERHALTSANSPRUECHE DER ELTERN GEGEN DAS KIND 806
II. ERSATZHAFTUNG *4
III. UNTERHALTSANSPRUCH DER NICHT VERHEIRATETEN MUTTER GEGEN DEN
ERZEUGER DES NICHTEHELICHEN KINDES 822
E. GRUNDLAGEN DES EHEGATTENUNTERHALTS 839
I. DIE DREI UNTERHALTSARTEN BEIM EHEGATTENUNTERHALT 839
II. PRUEFUNGSSCHEMA 840
III. STREITGEGENSTAND 840
F. FAMILIENUNTERHALT 842
I. DOPPELVERDIENEREHE UND HAUSHALTSFUEHRUNGSEHE 842
II. BEDUERFTIGKEIT UND LEISTUNGSFAEHIGKEIT 842
III. UMFANG DES FAMILIENUNTERHALTS 842
IV. FAMILIENUNTERHALT IN KONKURRENZFAELLEN 843
V. EINZELFRAGEN 845
G. TRENNUNGSUNTERHAIT 845
I. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 845
II. UNTERHALTSTATBESTAND 848
III. BEDUERFTIGKEIT 848
IV. UNTERHALTSHOEHE 850
V. LEISTUNGSFAEHIGKEIT 857
VI. VERWIRKUNG 858
VII. SELBSTSTAENDIGE BESTANDTEILE DES UNTERHALTSANSPRUCHS 859
VIII. UNTERHALTSVERZICHT 860
IX. BESONDERHEITEN IN DEN NEUEN BUNDESLAENDERN 860
X. ENDE DES ANSPRUCHS 861
H. NACHEHELICHER EHEGATTENUNTERHALT 861
I. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 861
II. GESETZESAUFBAU UND PRUEFUNGSSCHEMA 864
III. UNTERHALTSTATBESTAENDE 865
IV BEDUERFTIGKEIT 891
V. UNTERHALTSHOEHE 893
VI. LEISTUNGSFAEHIGKEIT 955
VII. VERWIRKUNG DES UNTERHALTS BEI GROBER UNBILLIGKEIT 959
VIII. GESTALTUNG DES UNTERHALTSANSPRUCHS 975
IX. SELBSTAENDIGE BESTANDTEILE DES UNTERHALTSANSPRUCHS 980
X. UNTERHALTUNGSANSPRUECHE BEI ALTEHEN 980
XI. BESONDERHEITEN IN DEN NEUEN BUNDESLAENDERN 981
XII. ENDE DES UNTERHALTSANSPRUCHS 98 X
J. RANGFRAGEN UND MANGELFALL 981
I. RANGFRAGEN 981
II. MANGELFALL 9§G
K. DER UNTERHALTSRECHTLICHE AUSKUNFTSANSPRUCH 1006
I. MATERIELLRECHTLICHE FRAGEN 1006
II. PROZESSRECHDICHE FRAGEN 1014
L. UNTERHALT FUER DIE VERGANGENHEIT 1022
I. ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 1022
II. BESONDERHEITEN IM RAHMEN DES VERZUGS 1025
III. BESEITIGUNG DER VERZUGSFOLGEN UND VERWIRKUNG 1029
IV. VERJAEHRUNG 1031
M. DER FAMILIENRECHTLICHE AUSGLEICHSANSPRUCH 1031
I. ANSPRUCHSGRUNDLAGE 1031
II. ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 1032
III. ERSATZANSPRUCH FUER DIE VERGANGENHEIT 1033
IV. VERHAELTNIS AUSGLEICHS- UND UNTERHALTSANSPRUCH 1033
XVI
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
N. RUECKFORDERUNG VON ZU UNRECHT GEZAHLTEM UNTERHALT 1034
I. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 1034
II. UEBERBLICK ZU DEN ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 1034
III. RUECKFORDERUNGSANSPRUECHE AUS UNGERECHTFERTIGTER BEREICHERUNG 1034
IV. SCHADENSERSATZANSPRUECHE AUS VOLLSTRECKUNGSRECHT 1039
V. SCHADENSERSATZANSPRUECHE AUS UNERLAUBTER HANDLUNG 1040
VI. SONDERFAELLE 1042
VII. UEBUNGSFALL ZUR UNTERHALTSRUECKFORDERUNG 1043
O. VERFAHRENSRECHTLICHE GRUNDSAETZE 1043
I. ALLGEMEINE ZULAESSIGKEITSFRAGEN 1043
II. EILVERFAHREN 1048
III. UNTERHALTSVERFAHREN VOR UND WAEHREND DES SCHEIDUNGSVERFAHRENS 1054
IV. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 1056
P. ABAENDERUNG VON UNTERHALTSTITELN 1056
I. ABGRENZUNG DER EINZELNEN KLAGEARTEN 1056
II. ABAENDERUNGSVERFAHREN 1072
III. VOLLSTRECKUNGSABWEHRANTRAG NACH §767 ZPO 1102
IV. NEGATIVER FESTSTELLUNGSANTRAG NACH §256 ZPO 1104
V. NACHFORDERUNGSANTRAG 1105
7. KAPITEL VERSORGUNGSAUSGLEICH 1107
A. GRUNDZUEGE 1110
I. WERTAUSGLEICH UND SCHULDRECHTLICHER VERSORGUNGSAUSGLEICH 1110
II. ANWENDUNGSBEREICH 1114
III. AUSGLEICHSPFLICHTIGE ANRECHTE UND IHRE ERMITTLUNG 1118
IV. AUSGLEICHSFORMEN 1122
V. ERMITTLUNG DES EHEZEITANTEILS 1130
VI. WIRKSAMWERDEN, SCHULDNERSCHUTZ UND GLAEUBIGERSCHUTZ 1133
VII. TOD EINES EHEGATTEN 1133
VIII. VERFAHRENSFRAGEN 1134
IX. UEBERGANGSREGELUNGEN DES NEUEN RECHTS 1145
X. PRUEFFOLGE FUER DEN VA NACH NEUEM RECHT 1146
B. WERTAUSGLEICH 1155
I. GESETZLICHE RENTENVERSICHERUNG (GRV) 1155
II. BEAMTENVERSORGUNG 1163
III. BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG (BA) 1169
IV. PRIVATE RENTENVERSICHERUNG 1186
V. SONSTIGE VERSORGUNGEN 1190
VI. VERRECHNUNG DER ANRECHTE DER GEGENSEITE 1191
VII. HOECHSTBETRAGSREGELUNG 1193
VIII. UNWIRTSCHAFTLICHKEIT DES VA (§ 19 ABS. 2 NR. 3 VERSAUSGLG) 1193
DC AUSSCHLUSS ODER HERABSETZUNG DES WERTAUSGLEICHS WEGEN GROBER
UNBILLIGKEIT 1193 X. ERLOESCHEN DES ANSPRUCHS AUF VERSORGUNGSAUSGLEICH
1199
XI. KEINE VERJAEHRUNG 1200
XII. BAGATELLAUSSCHLUSS 1200
XIII. FEHLENDE AUSGLEICHSREIFE 1202
C. ANPASSUNG NACH RECHTSKRAFT 1205
I. HEIMFALLPRIVILEG (§ 37 VERSAUSGLG) 1206
II. UNTERHALTSPRIVILEG (§§ 33, 34 VERSAUSGLG) 1206
III. INVALIDITAETSPRIVILEG 1208
IV. ANTRAG, VERERBLICHKEIT 1209
V. AUSKUNFT (§4 VERSAUSGLG; §220 FAMFG) 1209
D. KORREKTUR VON ENTSCHEIDUNGEN 1210
I. ANTRAG UND AUSKUNFTSANSPRUECHE 1211
II. KORREKTUR VON ENTSCHEIDUNGEN UEBER DEN WERTAUSGLEICH BEI DER
SCHEIDUNG (§§ 9 BIS 19 VERSAUSGLG) 1211
XVII
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
III. KORREKTUR VON ALTENTSCHEIDUNGEN UEBER DEN OEFFENTLICH-RECHTLICHEN VA
(§ 51 VERSAUSGLG) 1215 IV. ABAENDERUNG VON VEREINBARUNGEN 1910
V. ABAENDERUNG VON AUSGLEICHSANSPRUECHEN NACH DER SCHEIDUNG 1 2 1 )
E. AUSGLEICHSANSPRUECHE NACH DER SCHEIDUNG (SCHULDRECHTLICHER VA) 1219
I. VERHAELTNIS ZUR ABAENDERUNG DES DINGLICHEN AUSGLEICHS 1219
II. VORAUSSETZUNGEN (§20 ABS. 1 VERSAUSGLG) 1 2 19
III. BAGATELLKLAUSEL 1 2 21
IV. FAELLIGKEIT (§20 ABS. 1, ABS. 2 VERSAUSGLG) 1 2 21
V. GELTENDMACHUNG, AUSKUNFTSANSPRUCH 1221
VI. BERECHNUNG (§20 ABS. 1 I.V.M. §5 VERSAUSGLG) 1222
VII. AUSSCHLUSS WEGEN GROBER UNBILLIGKEIT (§27 VERSAUSGLG) 1227
VIII. ABTRETUNG (§21 VERSAUSGLG) 1 2 28
IX. ABFINDUNG (§§ 23, 24 VERSAUSGLG) 1 2 28
X. UNVERERBLICHKEIT 1229
XI. RUECKSTAENDE !229
XII. ABAENDERUNG VON AUSGLEICHSANSPRUECHEN NACH DER SCHEIDUNG 1230
XIII. AUSGLEICHSANSPRUECHE NACH DER SCHEIDUNG UND ABAENDERUNG DES
WENAUSGLEICHS 1230 XIV. EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ 1230
XV. AUSGLEICH EINER KAPITALLEISTUNG 1230
F. TEILHABE AN DER HINTERBLIEBENENVERSORGUNG (§§25, 26 VERSAUSGLG) 1231
I. KEINE TEILHABE AN DER HINTERBLIEBENENVERSORGUNG 1231
II. ANSPRUCHSGEGNER 1231
III. ANSPRUCHSHOEHE 1231
IV. KUERZUNG DER WITWENRENTE (§25 ABS. 5 VERSAUSGLG) 1232
V. VERTRAUENSSCHUTZ DES VERSORGUNGSTRAEGERS (§30 VERSAUSGLG) 1232
VI. GELTENDMACHUNG, AUSKUNFTSANSPRUECHE 1232
VII. ZUSTAENDIGKEIT 1232
VIII. EINSTWEILIGE ANORDNUNG 1233
IX. FESTSTELLUNGSANTRAG 1233
G. VEREINBARUNGEN 1233
I. EHEVERTRAG UND SCHEIDUNGSVEREINBARUNG 1233
II. ABAENDERUNG UND ANFECHTUNG VON VEREINBARUNGEN 1237
III. NACH ABSCHLUSS DES VERFAHRENS 1238
IV. TYPISCHE GESTALTUNGSVARIANTEN (§6 ABS. 1 VERSAUSGLG) 1238
V. ANWALTLICHE BERATUNG NACH NEUEM RECHT 1240
ANHANG I: ANSCHRIFTEN VON VERSORGUNGSTRAEGERN 1243
ANHANG II: COMPUTERPROGRAMME ZUM VA 1246
8. KAPITEL EHEWOHNUNG UND HAUSRAT/GEWALTSCHUTZGESETZ 1247
A. GESETZLICHE GRUNDLAGEN FUER DIE REGELUNG DER RECHTSVERHAELTNISSE AN DER
EHEWOHNUNG UND AN HAUSHALTSGEGENSTAENDEN 1250
I. MATERIELL-RECHTLICHE NEUERUNGEN 1252
II. DIE NEUEN VERFAHRENSVORSCHRIFTEN 1253
III. BEGRUENDUNG DES GESETZGEBERS ZUR REFORM 2009 1256
IV. MATERIELL-RECHTLICHE GRUNDSTRUKTUREN 1257
B. GEMEINSAME GRUNDLAGEN FUER DEN REGELUNGSBEREICH EHEWOHNUNG UND
HAUSHALTSGEGENSTAENDE 1258 I. VERFAHRENSHINDERNIS DER EINIGUNG BZW.
TEILEINIGUNG 1258
II. GRUNDSAETZE VORLAEUFIG UND ENDGUELTIG RECHTSGESTALTENDER ENTSCHEIDUNGEN
1264
III. GEGENRECHTE 1266
IV. ANNEXENTSCHEIDUNGEN (§ 209 FAMFG) 1267
V. VERBOTENE EIGENMACHT 1268
C. GEMEINSAME REGELUNGEN FUER HAUSHALTSGEGENSTAENDE BEI TRENNUNG UND
SCHEIDUNG 1272
I. STRUKTUR DER ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 1272
II. BEGRIFF HAUSHALTSGEGENSTAND (§ 1361A, § 1568B) . . . . 1273
III. EIGENTUMSLAGE AN HAUSHALTSGEGENSTAENDEN 1283
IV. SONSTIGE AUSGLEICHS-AABSTANDSANSPRUECHE BEZUEGLICH DER EHEWOHNUNG 1288
XV!
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
D. VORLAEUFIGE REGELUNG DER RECHTSVERHAELTNISSE AN HAUSHALTSGEGENSTAENDEN
(§ 1361A) 1289 I. NORMZWECK DES § 1361A 1289
II. HAUSHALTSGEGENSTAENDE IM ALLEINEIGENTUM EINES EHEGATTEN (§ 1361A ABS.
1) 1289 III. VERTEILUNG VON IM GEMEINSAMEN EIGENTUM STEHENDEN
HAUSHALTSGEGENSTAENDEN (§ 1361A ABS. 2) 1293
IV. NUTZUNGSVERGUETUNG (§ 1361A ABS. 3 S. 2) 1294
E. REGELUNG DER RECHTSVERHAELTNISSE AN HAUSHALTSGEGENSTAENDEN ANLAESSLICH
DER SCHEIDUNG (§ 1568B) 1295 I. STRUKTUR DES § 1568B 1295
II. NORMZWECK DES § 1568B 1296
III. ANSPRUCH AUF UEBERLASSUNG UND UEBEREIGNUNG (§ 1568B ABS. 1) 1297
IV. § 1568B ABS. 2 - MITEIGENTUMSVERMUTUNG 1300
V. § 1568B ABS. 3 - ANSPRUCH AUF AUSGLEICHSZAHLUNG 1301
VI. VERWEIGERTE ABHOLUNG 1303
VII. VERWIRKUNG DES ANSPRUCHS AUF ZUWEISUNG VON HAUSHALTSGEGENSTAENDEN
1303 VIII. AUSKUNFTSANSPRUCH 1304
E GEMEINSAME REGELUNGEN FUER DIE EHEWOHNUNG BEI TRENNUNG UND SCHEIDUNG
1305 I. BEGRIFF EHEWOHNUNG (§ 1361B UND § 1568A) 1305
II. ZWEITWOHNUNGEN, FERIEN- UND WOCHENENDHAEUSER 1305
III. KLEINGARTEN 1306
IV. RECHTSNATUR DES ZUGRUNDE LIEGENDEN RECHTSVERHAELTNISSES 1306
V. VERLUST DES CHARAKTERS EINER WOHNUNG ALS EHEWOHNUNG 1307
VI. DRITTE ALS (VERFAHRENS-)BETEILIGTE 1307
VII. AUFTEILUNG DER EHEWOHNUNG (BISHER §6 HVO) 1310
G. VORLAEUFIGE REGELUNG DER RECHTSVERHAELTNISSE AN DER EHEWOHNUNG (§
1361B) 1310 I. WESENTLICHE AENDERUNGEN DES § 1361B ZUM 01.01.2002 BZW.
DES EGBGB 1311 II. STRUKTUREN DER NORM 1312
III. NORMZWECK 1312
IV. GELTUNGSBEREICH DER NORM 1313
V. NORMENKONKURRENZ DES § 1361B UND DES §2 GEWSCHG 1315
VI. REGELUNGSINTERESSE UND REGELUNGSBEFUGNIS 1316
VII. EINGRIFFSSCHRANKEN: ERFORDERLICHKEIT UND VERHAELTNISMAESSIGKEIT 1318
VIII. UEBERLASSUNGSANSPRUCH WEGEN UNBILLIGER HAERTE (§ 1361B ABS. 1 S. 1)
1318
DC. UEBERLASSUNGSANSPMCH BEI GEWALT (§ 1361B ABS. 2) 1328
X. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST ZU § 1361B ABS. 1 UND 2 1330
XI. § 1361B ABS. 3 S. 1 SCHUTZANORDNUNGEN 1330
XII. § 1361B ABS. 3 S.2 VERGUETUNGSPFLICHT (NUTZUNGSVERGUETUNG) 1332
XIII. § 1361B ABS. 4 - UEBERLASSUNGSVERMUTUNG 1347
XIV. ABAENDERUNGSVERFAHREN 1347
H. § 1568A - ENDGUELTIGE REGELUNG DER RECHTSVERHAELTNISSE AN DER
EHEWOHNUNG FUER DIE ZEIT NACH DER SCHEIDUNG 1348
I. UEBERLASSUNGSANSPRUCH DES § 1568A ABS. 1 1349
II. UEBERLASSUNGSANSPRUCH DES § 1568A ABS.2 1350
III. § 1568A ABS. 3 RECHTSFOLGEN DER ZUWEISUNG EINER MIETWOHNUNG 1357
IV. § 1568A ABS.4 - DIENST- ODER WERKWOHNUNGEN 1364
V. § 1568A ABS. 5 (ANSPRUCH AUF BEGRUENDUNG EINES MIETVERHAELTNISSES) 1367
VI. JAHRESFRIST (§ 1568A ABS. 6) 1370
J. DAS GEWALTSCHUTZGESETZ 1371
I. UEBERSICHT 1371
II. DIE TATBESTAENDE DES GEWSCHG 1372
9. KAPITEL GUETERRECHT 1387
A. ALLGEMEINES 1388
B. GRUNDSAETZLICHES ZUM GESETZLICHEN GUETERSTAND 1391
I. GETRENNTE VERMOEGEN 1391
II. VERPFLICHTUNGS- UND VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN 1392
XIX
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS
C. ZUGEWINNAUSGLEICH BEI SCHEIDUNG 1400
I. UEBERBLICK ZU DEN VERSCHIEDENEN AUSGLEICHSREGELUNGEN 1400
II. VERHAELTNIS DES ZUGEWINNAUSGLEICHS ZU ANDEREN VERMOEGENSRECHTLICHEN
AUSGLEICHSREGELUN- GEN: DAS AUSSCHLIESSLICHKEITSPRINZIP UND SEINE
DURCHBRECHUNGEN 1402
III. DIE BERECHNUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHSANSPRUCHS 1405
IV. AUSGLEICHSANSPRUCH (§ 1378 BGB) 1427
V. AUSKUNFT UND WERTERMITTLUNG 1436
VI. VORZEITIGER ZUGEWINNAUSGLEICH (§ 1385 BGB) UND VORZEITIGE AUFHEBUNG
DER ZUGEWINN- GEMEINSCHAFT (§ 1386 BGB) 1447
VII. ANSPRUECHE DES AUSGLEICHSBERECHTIGTEN GEGEN DRITTE (§ 1390 BGB) 1450
D. VERMOEGENSAUSEINANDERSETZUNG NACH DDR-GUETERRECHT 1451
I. EHEN, DIE VOR DEM BEITRITT GESCHIEDEN WURDEN 1451
II. EHEN, DIE NACH DEM BEITRITT GESCHIEDEN WURDEN 1451
E. GUETERGEMEINSCHAFT 1452
I. UEBERSICHT 1452
II. BEGRUENDUNG DER GUETERGEMEINSCHAFT 1454
III. VERMOEGEN WAEHREND BESTEHENDER GUETERGEMEINSCHAFT 1454
IV. BEENDIGUNG DER GUETERGEMEINSCHAFT 1461
10. KAPITEL SONSTIGES VERMOEGENSRECHT 1469
A. GRUNDSTRUKTUR 1469
B. ZUSTAENDIGKEIT DES GROSSEN FAMILIENGERICHTS 1473
C. ALLGEMEINE SCHULDRECHTLICHE ANSPRUECHE BEI GUETERTRENNUNG UND
ZUGEWINNGEMEINSCHAFT 1474 I. NEUREGELUNG DER VERWALTUNG UND BENUTZUNG
SOWIE AUSEINANDERSETZUNG BEI MITEIGEN- TUM * 1474
II. AUSGLEICHSANSPRUECHE AUF GRUND UNGERECHTFERTIGTER BEREICHERUNG 1478
III. GESELLSCHAFTSRECHTLICHER AUSGLEICHSANSPRUCH 1481
IV. RUECKGEWAEHR VON ZUWENDUNGEN 1484
V. AUSGLEICH VON ARBEITSZEIT 1499
VI. FAMILIENRECHTLICHER AUSGLEICHSANSPRUCH FUER RUECKSTAENDIGEN
KINDESUNTERHALT 1500 VII. BANK- UND BAUSPARKONTEN 1501
VIII. ODER-DEPOT 1503
IX. STEUERRUECKERSTATTUNG 1504
X. GESAMTSCHULDNERAUSGLEICH UNTER EHEGATTEN 1505
XI. FREISTELLUNGSANSPRUCH BEI UEBERNAHME EINER PERSOENLICHEN HAFTUNG UND
EINRAEUMUNG DINGLICHER SICHERHEITEN 1511
XII. SCHULDRECHTLICHE ERSATZANSPRUECHE ZWISCHEN ELTERN BEI VERLETZUNG DES
UMGANGSRECHTS . . 1512 XIII. DELIKTISCHE SCHADENSERSATZANSPRUECHE UNTER
EHEGATTEN 1512
XTV. UEBERLASSEN DER VERMOEGENSVERWALTUNG 1515
XV. TTEUHANDVERHAELTNIS 1515
11. KAPITEL PARTNERSCHAFTEN AUSSERHALB DER EHE 15 17 A. NICHTEHELICHE
LEBENSGEMEINSCHAFT 1518
I. UEBERSICHT . , ..
II. RECHTSLAGE WAEHREND DES BESTEHENS DER NICHTEHELICHEN
LEBENSGEMEINSCHAFT . . . . . 1523 III. AUFLOESUNG DER NICHTEHELICHEN
LEBENSGEMEINSCHAFT 1535
B. DIE EINGETRAGENE LEBENSPARTNERSCHAFT . . I ES,
T ALL - 1 J O1
1- ALLGEMEINES 1 SR I
II. DIE REGELUNGEN IM EINZELNEN I RS~
12. KAPITEL VERTRAGSGESTALTUNG , - 7:,
A. BEGRIFF, VERTRAGSTYPEN . . . . . . . . . . . . . J575
I. EHEVERTRAG, SCHEIDUNGSVEREINBARUNG, TRENNUNGSVEREINBARUNG . . II
EHEVRTRAG G II. EHEVERTRAG 1575
III. SCHEIDUNGSVEREINBARUNG (SCHEIDUNGSFOLGENVERGLEICH) 1577
IV. TRENNUNGSVEREINBARUNG . _
V. GEMISCHTE VERTRAEGE 1=70
VI. ANWALTSKORRESPONDENZ, ERKLAERUNGEN BEI GERICHT 1579
XX
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
B. ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN 1579
I. ERMITTLUNG, BELEHRUNG, UEBERSETZUNG, FORMULIERUNG 1579
II. VORAUSSCHAU FUER DIE ZUKUNFT 1581
C. ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN: FORM, TITULIERUNG, SICHERHEITEN, ANFECHTUNG,
SITTENWIDRIGKEIT, RICH- TERLICHE INHALTSKONTROLLE 1581
I. FORM 1581
II. TITULIERUNG, FORMERFUELLUNG 1584
III. SICHERHEITEN 1586
IV. ANFECHTUNG 1586
V. RICHTERLICHE INHALTSKONTROLLE 1586
VI. NICHTIGKEIT, INSBESONDERE SITTENWIDRIGKEIT AUSSERHALB DER
RICHTERLICHEN INHALTSKONTROLLE 1592 VII. UNZULAESSIGE RECHTSAUSUEBUNG,
WEGFALL DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE 1593
VIII. TEILNICHTIGKEIT, TEILUNWIRKSAMKEIT 1593
D. ALLGEMEINE EHEWIRKUNGEN 1594
I. AUSGESTALTUNG DER EHELICHEN LEBENSVERHAELTNISSE 1594
II. FAMILIENUNTERHALT 1594
III. GESCHAEFTE ZUR DECKUNG DES LEBENSBEDARFS 1594
IV. ZUORDNUNG VON EIGENTUM 1594
V. VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN 1594
E. VEREINBARUNGEN ZUR EHESCHEIDUNG 1595
I. ZUSTIMMUNG ZUR SCHEIDUNG 1595
II. AUSSCHLUSS UND ERSCHWERUNG DER SCHEIDUNG 1595
F. ELTERLICHE SORGE, UMGANGSRECHT 1596
I. ALLGEMEINES ZUR ELTERLICHEN SORGE 1596
II. GEMEINSAME ELTERLICHE SORGE 1596
III. ALLEINIGE ELTERLICHE SORGE 1597
IV. PARTIELLE ELTERLICHE SORGE 1597
V. UMGANGSRECHT 1598
VI. UNWIRKSAME KOPPELUNGSGESCHAEFTE 1599
G. KINDES- UND EHEGATTENUNTERHALT 1599
I. ALLGEMEINES 1599
II. KINDESUNTERHALT FUER MINDERJAEHRIGE 1601
III. KINDESUNTERHALT FUER VOLLJAEHRIGE 1603
IV. NACHEHELICHER UNTERHALT 1604
V. TRENNUNGSUNTERHALT 1608
H. GUETERTRENNUNG 1608
I. ALLGEMEINES 1608
II. ABGELTUNG UND FREISTELLUNG 1610
J. ZUGEWINNGEMEINSCHAFT 1610
I. ALLGEMEINES 1610
II. ABAENDERUNGEN INNERHALB DER ZUGEWINNGEMEINSCHAFT 1611
K. VERSORGUNGSAUSGLEICH 1614
I. ALLGEMEINES 1614
II. INHALTLICHE GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN NACH §6 ABS. 1 VERSAUSGLG 1616
III. WEITERE GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 1618
IV. UEBERGANGSVORSCHRIFTEN 1620
V. GESETZLICHE RENTENVERSICHERUNG, BEAMTENVERSORGUNG 1620
L. HAUSHALTSGEGENSTAENDE 1620
I. ALLGEMEINES 1620
II. HAUSRAT UND GUETERRECHT 1620
III. VERSICHERUNG DER HAUSHALTSGEGENSTAENDE 1621
IV SCHULDEN 1621
V. TITULIERUNG 1621
M. EHEWOHNUNG 1621
I. ALLGEMEINES 1621
II. MIETVERHAELTNISSE 1621
III. FINANZIELLE REGELUNGEN 1622
IV. TITULIERUNG 1622
XX!
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS
N. MEDIATION, SCHIEDSGERICHT, SCHIEDSGUTACHTEN CYI
I. MEDIATIONSKLAUSEL R
II. SCHIEDSGERICHTSKLAUSEL R A
III. SCHIEDSGUTACHTEN 1 6 24
13. KAPITEL FAMILIENSTEUERRECHT 1627
A. GRUNDLAGEN 1 6 32
I. INHALT UND BEDEUTUNG DES 13. KAPITELS 1632
II. WICHTIGE STEUERGESETZAENDERUNGEN 1633
III. STEUERBERACUNG UND ANWALT 1636
IV. GRUNDLAGEN DES STEUERRECHTS UND BEDEUTUNG FIIR DAS FAMILIENRECHT
1637
V. VERFAHRENSGRUNDZUEGE 163Y
VI. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN IM EINKOMMENSTEUERRECHT 1640
VII. EINKOMMENSTEUERTARIF 1645
VIII. STEUERFREIE EINNAHMEN 1649
B. UNTERHALTSEINKUENFTE 1649
I. GEWINN- UND UEBERSCHUSSEINKUENFTE IN DER UEBERSICHT 1650
II. BETRIEBSVERMOEGENSVERGLEICH ALS GEWINNERMITTLUNGSMETHOCFE NACH § 4
ABS. 1 SATZ 1 ESTG BZW. I.V.M. § 5 ESTG UND BILMOG 1650
III. GRUNDSAETZE ORDNUNGSGEMAESSER BUCHFUEHRUNG/ANSATZ UND BEWERTUNG BEI
BILANZIERUNG . . .. 1653 IV. AKTIVA UND PASSIVA DER BILANZ 1655
V. EINNAHMEN-/UEBERSCHUSSRECHNUNG (EUER) ALS GEWINNERMITTLUNGSMETHODE DER
GEWINNEIN- KUENFTE NACH §4 ABS.3 ESTG 1671
VI. UEBERSCHUSSEINKUENFTE 1673
C. SCHWARZEINKUENFTE UND IHRE AUFDECKUNG/EINKOMMENSSCHAETZUNG 1706
I. GEWINNSCHAETZUNG NACH § 13A ESTG 1706
II. GEWINNSCHAETZUNG NACH § 162 AO 1707
III. SCHWARZGELD UND DIE METHODEN SEINER AUFDECKUNG 1707
D. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST SOWIE AUSKUNFT 1709
E. VORSORGEAUFWENDUNGEN / SONDERAUSGABEN, §§ 10 FT. ESTG 1710
I. ALLGEMEINES 1710
II. FAMILIENRECHTLICH BEDEUTSAME SONDERAUSGABEN 1711
III. KINDERBETREUUNGSKOSTEN AB 2012, § 10 ABS. 1 NR. 5 ESTG 1720
IV. FOERDERUNG DER ZUSATZRENTE/RIESTE-RENTE, §§ 10A, 79-99 ESTG 1721
V. KIRCHENSTEUER ALS UNBESCHRAENKT ABZUGSFAEHIGE SONDERAUSGABE 1722
VI. VORSORGEAUFWENDUNGEN DES UNTERHALTSRECHTS VERSUS SONDERAUSGABEN DES
STEUERRECHTS . . .. 1723 F. EINKOMMENSTEUER IM FAMILIENRECHT 1724
G. ABTRETUNG VON STEUERVERGUETUNGEN/AUFTEILUNG DER STEUERSCHULD 1727
H. STEUERSTRAFRECHT 1728
J. BEWERTUNGSREGELUNGEN ZUM ERBSCHAFTSTEUER-/SCHENKUNGSTEUERGESETZ 1731
I. VORBEMERKUNG 1731
II. BEWERTUNG DES GRUNDVERMOEGENS, § 176 ABS. 1 FF. BEWG 1731
III. BEWERTUNG NICHT NOTIERTER ANTEILE AN KAPITALGESELLSCHAFTEN UND
BETRIEBSVERMOEGEN 1733 IV. BEWERTUNG VON LEBENS-, KAPITAL- UND
RENTENVERSICHERUNGEN NACH § 12 ABS. 4 BEWG . . . 1736 V. BEWERTUNG VON
LEBENSLAENGLICHEN NUTZUNGEN UND LEISTUNGEN, § 14 BEWG 1736
K. ERBSCHAFTSTEUER-ZSCHENKUNGSTEUER 1736
I. UEBERBLICK UEBER DIE NEUREGELUNG 1736
0. FREIBETRAEGE UND SACHLICHE STEUERBEFREIUNGEN 1737
II!. STEUERKLASSEN UND STEUERSAETZE, §§ 15, 19 ERBSTG 1738
IV. STEUERBEFREIUNG FUER BETRIEBSVERMOEGEN, BETRIEBE DER LAND- UND
FORSTWIRTSCHAFT UND ANTEILE AN KAPITALGESELLSCHAFTEN NACH §§ 13A, 13B,
19A ERBSTG MIT VERSCHONUNGSREGELN 1739 V. BESONDERHEITEN LAND- UND
FORSTWIRTSCHAFT 1740
VI. REINVESTITIONSKLAUSEL NACH § 13A ABS. 5 SATZ 2 ERBSTG 1741
VII. STEUERBEFREIUNG FUER ZU WOHNZWECKEN VERMIETETE GRUNDSTUECKE, § 13C
ERBSTG 1741 VHI. RUECKWIRKENDE ANWENDUNG 1741
IX. EMKOMMENSTEUERERMAESSIGUNG BEI BELASTUNG MIT ERBSCHAFTSTEUER, §35B
ESTG 1741 X. ERBSCHAFT- UND SCHENKUNGSSTEUER IM FAMILIENRECHT 1742
XXII
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS
L. KINDER - STEUERLICHE ENTLASTUNG UND FOERDERUNG 1747
I. ZENTRALER BEGRIFF DES KINDES IN §32 ESTG 1747
II. FAMILIENLEISTUNGSAUSGLEICH 1754
III. KINDERFREIBETRAG UND FREIBETRAG FUER DEN BETREUUNGS-, ERZIEHUNGS-
UND AUSBILDUNGSBE- DARF, §32 ABS.6 ESTG/UNTERSCHEIDUNGEN 1756
IV. KINDERGELD, § 63 ESTG 1760
V. ENTLASTUNGSBETRAG FUER ALLEINERZIEHENDE, § 24B ESTG 1766
VI. AUSBILDUNGSFREIBETRAG, §33A ABS. 2 ESTG 1767
VII. KINDERBETREUUNGSKOSTEN 1769
VIII. STEUERERMAESSIGUNG BEI AUFWENDUNGEN FUER HAUSHALTSNAHE
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNISSE, HAUSHALTSNAHE DIENSDEISTUNGEN UND
HANDWERKERLEISTUNGEN, §§ 35A ESTG 1775 IX. KINDESUNTERHALT ALS
AUSSERGEWOEHNLICHE BELASTUNG, §33A ESTG 1777
X. PRIVATSCHULKOSTEN, § 10 ABS. 1 NR. 9 ESTG 1777
XI. BESONDERE PAUSCHBETRAEGE FUER 1778
M. EHEGATTEN 1779
I. LOHNSTEUER 1779
II. VERANLAGUNG VON EHEGATTEN ZUR EINKOMMENSTEUER 1792
III. INTERNE ZUSTIMMUNGSPFLICHTEN UND STEUERAUSGLEICH 1802
IV. STEUERENTLASTUNG AUS DEM EHEGATTENUNTERHALT 1808
V. EHEGATTENARBEITSVERHAELTNIS 1824
ANHANG: CHECKLISTEN, UEBERSICHTEN UND TABELLEN ZUM FAMILIENSTEUERRECHT
1829 ANHANG 1 ZUSTIMMUNGSERKLAERUNG 1829
ANHANG 2 REALSPLITTINGTABELLE 2012 1830
ANHANG 3 STEUERN UND STATISTISCHE DATEN 1832
ANHANG 4 ANTRAG UNTERHALTSAUSKUNFTS- UND BELEGANSPRUCH UND BEISPIEL FUER
ANZUFORDERNDE UNTER- LAGEN BEI SELBSTSTAENDIGEN/GEWERBETREIBENDEN: 1842
ANHANG 5 BEISPIELE FUER ANZUFORDERNDE UNTERLAGEN BEI SELBSTSTAENDIGEN:
1843
14. KAPITEL SOZIALRECHT 1847
A. UEBERBLICK UEBER DIE IM FAMILIENRECHT HAEUFIG ZU BEACHTENDEN
SOZIALRECHTLICHEN GESETZE 1850 B. DAS SOZIALGESETZBUCH II VOM 24.12.2003
IN DER FASSUNG DES GESETZES ZUR ERMITTLUNG VON REGELBEDARFEN (RBEG) UND
ZUR AENDERUNG DES SGB II UND SGB XII VOM 24.03.2011 1851
I. GESETZESZWECK 1851
II. ORGANISATIONSFORMEN UND AUSWIRKUNGEN AUF DAS VERFAHREN 1852
III. ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 1852
IV. DIE LEISTUNGEN NACH DEM SOZIALGESETZBUCH II 1863
V. GESETZLICHER FORDERUNGSUEBERGANG (§33 SGB II) 1875
C. DAS SOZIALGESETZBUCH ZWOELFTES BUCH SGB XII - SOZIALHILFE - 1889
I. GESETZESZWECK 1889
II. UEBERBLICK UEBER DAS SGB XII N.F 1889
III. ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN UND INHALT DER EINZELNEN LEISTUNGEN 1890
IV. KOSTEN DER UNTERKUNFT NACH §35 SGB XII 1894
V. EINSAEE VON EINKOMMEN UND VERMOEGEN (§§82-91 SGB XII N.F.) 1894
VI. UEBERGANG VON ANSPRUECHEN (§§93, 94 SGB XII) 1895
VII. RECHTSWEG 1897
D. VOLLSTRECKUNG 1898
I. DIE ZIVILRECHTLICHE VOLLSTRECKUNG 1898
II. DIE OEFFENDICH-RECHTLICHE VOLLSTRECKUNG NACH §48 SGB I, DIE SO
GENANNTE ABZWEIGUNG . . . 1900 E. DAS UNTERHALTSVORSCHUSSGESETZ 1904
I. GESETZESZWECK UND LEISTUNGSTRAEGER 1904
II. UNTERHALTSRECHTLICHE BEDEUTUNG DER LEISTUNGEN 1905
III. ANSPRUCHSBERECHTIGTER UND ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN (§ 1 UVG) 1905
IV. DIE HOEHE DER UNTERHALTSVORSCHUSSLEISTUNG (§2 UVG) 1908
V. DAUER DER UNTERHALTSVORSCHUSSLEISTUNGEN (§3 UVG) 1909
VI. BESCHRAENKTE RUECKWIRKUNG (§4 UVG) 1909
VII. ERSATZ- UND RUECKZAHLUNGSPFLICHT (§5 UVG) 1910
VIN. AUSKUNFT- UND ANZEIGEPHICHT (§6 UVG) 1910
XXITL
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS
IX. UEBERGANG VON ANSPRUECHEN DES BERECHTIGTEN (§ 7 UVG) 1911
X. RECHTSWEG 1915
F, DAS GESETZ ZUM ELTERNGELD UND ZUR ELTERNZEIT L BUNDESELTERNGELD- UND
ELTERNZEITGESETZ - BEEG) 1915
I. GESETZESZWECK 1915
II. UEBERBLICK UEBER DEN GESETZESINHALT 1916
III. DIE REGELUNGEN IM EINZELNEN 1917
G. URUERHALTSRECHTLICHE BESONDERHEIT BEI UNTERBRINGUNG NACH DEM
SOZIALGESETZBUCH VIII IN DER FASSUNG DES KINDER- UND
JUGENDHILFEWEITETENTWICKLUNGSGESETZES (KICK) 1923 I. UEBERBLICK 1923
II. GRUNDSAETZE DER HERANZIEHUNG NACH DEM SOZIALGESETZBUCH VIII FUER DIE
ANSPRUECHE AB DEM 01.04.2006 I 9 23
H. BUNDESGESETZ UEBER DIE INDIVIDUELLE FOERDERUNG DER AUSBILDUNG VOM
06.06.1983 BUNDESAUSBIL- DUNGSFOERDERUNGSGESETZ (BAFOEG) 1924
I. UEBERBLICK 1924
II. EINKOMMENSANRECHNUNG 1925
III. VORAUSLEISTUNG 192^
IV. FORDERUNGSUEBERGANG 192(
V. RECHTSWEG ^2(,
VII. DAS AUFSTIEGSFORTBILDUNGSFOERDERUNGSGESETZ (AFBG), DAS SOGENANNTE
MEISTERBAFOEG . . . . 1926 J. DIE KRANKENVERSICHERUNG 1997
I. EINLEITUNG 1927
II. DIE GESETZLICHE KRANKENVERSICHERUNG J C ^A
III. DIE PRIVATE KRANKENVERSICHERUNG (PKV) I N AC
15. KAPITEL INTERNATIONALES FAMILIENRECHT (IPR) A. DAS
FAMILIENRECHTIICHE MANDAT MIT AUSIANDSBERUEHRUNG
* ^ * . . . .:::::::: .:::. . L
II. GRUNDFRAGEN DES PRAXISFALLES MIT AUSLANDSBEZUG 104/
HL. BEDEUTUNG DES KOLIISIONSRECHTS . .IJL
IV. RECHTSQUELLEN . . . . . . . . . . ? V.
KOLLISIONSRECHTLICHE GRUNDBEGRIFFE VI. ZUSAMMENFASSENDE UEBERSICHT VII.
INTERLOKALES PRIVATRECHT . .. VIII. ORDRE PUBLIC 56
IX. INTERNATIONALES VERFAHRENSRECHT J^
B. SCHEIDUNG UND SCHEIDUNGSFOLGESACHEN I. AUSLANDSBERUEHRUNG IN
SCHEIDUNGSMANDATEN U. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT III. ENTGEGENSTEHENDE
RECHTSHAENGIGKEIT IV. ANERKENNUNG AUSLAENDISCHER EHESCHEIDUNGEN V.
SCHEIDUNGSSTATUT C. EHEAUFHEBUNG (NKHNGERKLAERUNG, FESTSTELLUNG D
NKHTBESTEHENS)
I. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT II. STATUT . . . I . . . . . 1
9 84
D. ELTERLICHE SORGE UND UMGANG - EKERHCHE VE RANTWOMMG 1
I. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT
JJJ J ^ N N U NG AUSL.ND.SCHER ENTSCHEIDUNGEN ZUR ELTERIICHEN
VERANTWORTUNG V/.V.WW: T
IV. INTERNATIONALE KINDESENTFUEHRUNS *994
F.. UNTERHALT 1997
!. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT . .. 2 0 06
II. ARTERKENNUNG AUSLANDISCHER UNTERHALTSTKEL 2 0 06
III. UNTERHALTSSTATUT 2010
IV. VOLLSTRECKUNG 2011
F. GUETERRECHT 2016
I. INIERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT . 2020
II. GUETERRECHTSSTATUT 2020
2020
XXIV
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS
III. DEUTSCH-FRANZOESISCHER WAHLGUETERSTAND 2025
IV. AUSBLICK: EUROPAEISCHER GUETERRECHTSVERORDNUNG 2026
G. EHEWOHNUNG UND HAUSRAT 2027
I. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT 2027
II. STATUT 2028
H. ABSTAMMUNG 2029
I. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT 2029
II. STATUT ZUR FESTSTELLUNG DER ABSTAMMUNG 2029
III. STATUT ZUR ANFECHTUNG DER ABSTAMMUNG 2033
IV. ANERKENNUNG AUSLAENDISCHER ENTSCHEIDUNGEN 2034
J. EINGETRAGENE LEBENSPARTNERSCHAFT 2034
I. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT 2034
II. LEBENSPARTNERSCHAFTSSTATUT 2034
16. KAPITEL VERFAHRENSKOSTENHILFE UND VERFAHRENSKOSTENVORSCHUSS 2091
A. VERFAHRENSKOSTENHILFE 2092
I. GRUNDLAGEN/ALLGEMEINES 2092
II. ANTRAGSTELLUNG 2093
HI. BEWILLIGUNGSVORAUSSETZUNGEN 2097
IV BEWILLIGUNGSVERFAHREN 2128
V. BERECHNUNG 2132
VT. WIRKUNG DER BEWILLIGUNG 2135
VII. SOFORTIGE BESCHWERDE 2139
VIII. AENDERUNG/AUFHEBUNG DER VKH-BEWILLIGUNG 2141
B. VERFAHRENSKOSTENVORSCHUSS 2147
I. VERHAELTNIS ZUR VERFAHRENSKOSTENHILFE 2147
II. GESETZLICHE ANSPRUCHSGRUNDLAGE 2147
III. ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 2147
IV. LEISTUNGSFAEHIGKEIT DES VERPFLICHTETEN 2148
V. VERFAHRENSRECHT 2148
VI. RUECKFORDERUNG DES VERFAHRENSKOSTENVORSCHUSSES 2149
C. VERFAHRENSKOSTENHILFE FUER FAMILIENSACHEN DER FREIWILLIGEN
GERICHTSBARKEIT 2149 I. ALLGEMEINES 2149
II. ANWENDUNGSBEREICH 2150
III. BEWILLIGUNGSVERFAHREN 2151
IV. BEIORDNUNG EINES RECHTSANWALTS 2151
17. KAPITEL KOSTEN 2155
A. UEBERSICHT 2159
I. RECHTLICHE GRUNDLAGEN 2159
II. UEBERSICHTSTABELLE: WERTE, GEBUEHREN UND KOSTENENTSCHEIDUNG IN
HAUPTSACHEVERFAHREN . .. 2162 B. GEGENSTANDSWERTE 2164
I. ALLGEMEINES 2164
II. EHESCHEIDUNG UND AUFHEBUNG DER LEBENSPARTNERSCHAFT 2176
III. SONSTIGE EHE- UND GLEICHGESTELLTE LEBENSPARTNERSCHAFTSSACHEN 2187
IV. UNTERHALT 2188
V. ZUGEWINNAUSGLEICH 2205
VI. GUETERGEMEINSCHAFT 2208
VII. AUSEINANDERSETZUNG SONSTIGEN VERMOEGENS (MITEIGENTUMSGEMEINSCHAFT;
GEMEINSAME SCHULDEN) 2209
VIII. GENEHMIGUNG VON ERKLAERUNGEN ODER IHRE ERSETZUNG 2209
IX. ABSTAMMUNGSSACHEN UND ADOPTIONEN 2210
X. KINDSCHAFTSSACHEN , 2212
XI. VERSORGUNGSAUSGLEICH 2220
XII. EHEWOHNUNGS- UND HAUSHALTSSACHEN 2229
XIII. GEWALTSCHUTZSACHEN 2232
XIV. ZWANGSVOLLSTRECKUNG 2232
XV. VOLLSTRECKBARERKLAERUNG UND ANERKENNUNG AUSLAENDISCHER ENTSCHEIDUNGEN
2234
XXV
IMAGE 14
INHALTSVERZEICHNIS
XVI. VERFAHRENSKOSTENHILFE XVII. WERTFESTSETZUNG C. GEBUEHREN UND KOSTEN
IN VERBUNDVERFAHREN I. ALLGEMEINES
II. FAMIUEENGERICHT (1. INSTANZ) III. RECHTSMITTELINSTANZ D. GEBUEHREN UND
AUSLAGEN IN SELBSTSTAENDIGEN FAMILIENSACHEN I. ANWALTSGEBUEHREN 2257
II. GERICHTSGEBUEHREN 2 2 64
III. AUSLAGEN 2273
E. EINIGUNG UND EINIGUNGSBEMUEHUNGEN IN GERICHTLICHEN VERFAHREN 2277
I. ALLGEMEINES 2277
II. EINIGUNGSGEBUEHR 2.J./O
III. WEITERE GEBUEHREN, ANRECHNUNGEN ZJ.01
IV. GERICHTSGEBUEHREN 2 2 86
F. GEBUEHREN BEI ABTRENNUNG UND VERBINDUNG, VERWEISUNG UND ABGABE 2287
I. EINLEITUNG 2.2X1
II. TRENNUNG VON VERFAHREN 2288
III. VERBINDUNG VON VERFAHREN 2296
IV. KOSTEN BEI VERWEISUNG, ZURUECKVERWEISUNG UND ABGABE 2298
G. GEBUEHREN IM VORLAEUFIGEN RECHTSSCHUTZ 2299
I. BERECHNUNGSBEISPIELE 2299
II. UEBERBLICK 2300
III. ANWALTSGEBUEHREN 2301
IV. GERICHTSGEBUEHREN 2302
H. GEBUEHREN IN DER VOLLSTRECKUNG UND VOLLZIEHUNG 2304
I. ANWALTSVERGUETUNG 2304
II. GERICHTSKOSTEN 2305
J. BESONDERE TAETIGKEITEN DES ANWALTS IM VERFAHREN 2306
I. VERKEHRSANWALT 2306
II. TERMINSVERTRETER 2306
III. FUERSORGLICH BESTELLTER ANWALT 2307
IV. VERFAHRENSBEISTAND 2307
V. SONSTIGE EINZELTAETIGKEITEN 2308
K. KOSTENENTSCHEIDUNG UND KASTENFESTSETZUNG 2308
I. KOSTENGRUNDENTSCHEIDUNG 2308
II. KOSTENFESTSETZUNG (KOSTENAUSGLEICHSVERFAHREN) 2320
III. VERGUETUNGSFESTSETZUNG 2 3 26
IV. KOSTENBESCHWERDEN 2327
L. AUSWIRKUNGEN VON VERFAHRENSKOSTENHILFE 2328
I. ANSPRUECHE DES RECHTSANWALTS GEGEN DIE STAATSKASSE 2328
II. BEIORDNUNG IM BEWILLIGUNGSVERFAHREN 2334
III. KOSTENERSTATTUNG BEI VERFAHRENSKOSTENHILFE 2336
M. ANWALTSVERGUETUNG FUER AUSSERGERICHTLICHE TAETIGKEIT 2339
I. ALLGEMEINES T/SV)
II. BERATUNG 2341
III. VERTRETUNG (GESCHAEFTSGEBUEHR) 2344
N*. VERGUETUNGSVEREINBARUNG 2351
I. GESETZLICHE GRUNDLAGEN 2351
II. GESTALTUNGSFORMEN ?^S?
IH. VERBOTENE UND UNANGEMESSENE VEREINBARUNGEN 2354
IV RECHTSFOLGEN BEI FEHLERHAFTER ODER UNWIRKSAMER VEREINBARUNG 2356
V. REALISIERUNG DER HONORARFORDERANG
18. KAPITEL ZWANGSVOLLSTRECKUNG UND INSOLVENZ 2359
A. ZWANGSVOLLSTRECKUNG . .
I. VOIISTRECKUNGSARTEN _
UE. VOLLSTRECKUNG IN FAMILIENSACHEN
XXVI
IMAGE 15
INHALTSVERZEICHNIS
III. VERFAHRENSGRUNDSAETZE 2369
IV. VORAUSSETZUNGEN DER VOLLSTRECKUNG 2370
V. VOLLSTRECKUNGSORGANE 2380
VI. ZUSTAENDIGKEIT 2381
VII. VOLLSTRECKUNG WEGEN UNTERHALTSRENTEN 2381
VIII. ZWANGSVOLLSTRECKUNG IM AUSLAND/VOLLSTRECKUNG AUSLAENDISCHER TITEL
2419 B. INSOLVENZRECHTLICHE BEZUEGE 2421
I. GRUNDLAGEN 2421
II. INSOLVENZRECHTSREFORM 2422
III. URSACHEN, WESEN, ZIEL UND GRUNDSAETZE VON INSOLVENZVERFAHREN 2423
IV. UEBERBLICK UEBER DIE VERFAHRENSARTEN 2424
V. EROEFFNUNGSVERFAHREN - ZULAESSIGKEIT DES INSOLVENZVERFAHRENS 2425
VI. INSOLVENZGRUENDE, §§ 16 BIS 19 INSO 2430
VII. WEITERE FAMILIENRECHTLICHE BEZUEGE IM EROEFFNUNGSVERFAHREN 2436
VIII. EROEFFNETES VERFAHREN 2441
IX. FAMILIENRECHTLICHE BEZUEGE IM EROEFFNETEN VERFAHREN - RECHTSSTELLUNG
DES SCHULDNERS UND SEINES EHEPARTNERS/SEINER FAMILIE 2443
C. UNTERHALTSANSPRUECHE UND DEREN VOLLSTRECKBARKEIT IM INSOLVENZVERFAHREN
2462
I. RECHTSSTELLUNG DER GLAEUBIGER, INSBESONDERE DER UNTERHALTSGLAEUBIGER
2462
D. VERBRAUCHERINSOLVENZVERFAHREN 2489
I. ABLAUF 2490
II. UNTERSCHIEDE ZUM REGELINSOLVENZVERFAHREN 2490
III. WIRKUNGEN 2491
IV. RECHTSSTELLUNG DES TREUHAENDERS IM EROEFFNETEN VERFAHREN 2492
E. RESTSCHULDBEFREIUNGSVERFAHREN 2492
I. GENERELLES 2492
II. WIRKUNGEN AUF DEN MITSCHULDENDEN ODER BUERGENDEN EHEPARTNER 2493
III. ABLAUF 2493
IV. RECHTSFOLGEN DER RESTSCHULDBEFREIUNG UND IHRE VERSAGUNG 2494
V. AUSWIRKUNGEN DER WOHLVERHALTENSPHASE AUF ERBSCHAFTEN,
PFLICHTTEILSANSPRUECHE - STEUERLI- CHE PFLICHTEN - STEUERERSTATTUNGEN -
TREUEBONUS 2496
VI. UNTERHALTSPFLICHTVERLETZUNG/VON DER RESTSCHULDBEFREIUNG AUSGENOMMENE
FORDERUNG . . .. 2498 F. WEITERE PROZESSUALE AUSWIRKUNGEN DER
INSOLVENZEROEFFNUNG BEI VERMOEGENSRECHTLICHEN VERFAHREN 2501 I.
PROZESSFUEHRUNGSBEFUGNIS BEI RECHTSSTREITIGKEITEN MIT BEZUG ZUR MASSE
2501 II. UNTERBRECHUNG, §240 ZPO 2502
III. PROZESSFUEHRUNGSBEFUGNIS BEI HOECHSTPERSOENLICHEN ANGELEGENHEITEN 2503
G. INSOLVENZ DES UNTERHALTSGLAEUBIGERS 2503
H. VERSORGUNGSAUSGLEICH 2503
I. VORBEMERKUNG 2503
II. DIFFERENZIERUNGEN NACH NEUEM RECHT 2504
III. VERSTEUERUNG 2505
19. KAPITEL ERBRECHT 2507
A. VORBEMERKUNG 2508
B. GRUNDLAGEN DES ERBRECHTS 2509
I. ALLGEMEINES 2509
II. DIE GESETZLICHE ERBFOLGE 2510
III. ZUSAMMENSETZUNG DES NACHLASSES 2512
IV. AUSGLEICHUNG UND ANRECHNUNG 2513
V. PFLICHTTEILSRECHT 2516
VI. LEBENSPARTNERSCHAFT 2529
C. DIE VERFUEGUNG VON TODES WEGEN 2530
I. FORMFRAGEN 2530
II. DER EINFLUSS DER EHESCHEIDUNG AUF GEMEINSCHAFTLICHE TESTAMENTE UND
ERBVERTRAEGE 2532 III. GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 2534
D. SONDERFAELLE 2556
I. MUSTER EINES GEMEINSCHAFTLICHEN TESTAMENTES MIT KURZANMERKUNGEN 2556
II. AUSSCHLUSS DES EHEGATTENERBRECHTS 2558
XXVTL
IMAGE 16
INHALTSVERZEICHNIS
2 5 58 III. DAS GESCHIEDENENTESTAMENT ^
IV. WIEDERVERHEIRATUNGSKLAUSELN V. PFLICHTTEILSSTRAFKLAUSELN VI.
VERFUEGUNGEN VON TODES WEGEN BEI VORHANDENSEIN BEHINDERTER ABKOEMMLINGE
VII. VERFUEGUNGEN VON TODES WEGEN BEI VORHANDENSEIN EINSEITIGER KINDER
(STIEFKINDER) . . .. 2 5 63 VIII. AUSLANDSBERUEHRUNG - INTERNATIONALES
ERBRECHT 2 5 65
E. VERZICHT IM ERBRECHT 2 5 67
I. ERBVERZICHT 2 5 67
II. DER ENTGELTLICHE ERBVERZICHT 2 5 6OE
III. PFLICHTTEILSVERZICHT 2 5 9
IV GEGENSTAENDLICH BESCHRAENKTER PFLICHTTEILSVERZICHT 2570
V. ZUWENDUNGSVERZICHT / 5 /U
F. GRUNDZUEGE DER ERBENHAFTUNG 2571
I. DIE HAFTUNG VOR ANNAHME DER ERBSCHAFT 2571
II. MOEGLICHKEITEN DER HAFTUNGSBESCHRAENKUNG 2571
III. VERSAEUMUNGSEINREDE 2572
IV. INVENTARERRICHTUNG 2572
V. HAFTUNGSBESCHRAENKUNG BEI NACHLASSABSONDERUNG 2573
20. KAPITEL ALTERNATIVE STREITSCHLICHTUNGSVERFAHREN 2575
A. MEDIATION 2578
I. GRUNDSAETZE DER MEDIATION 2579
II. WER KOMMT ALS MEDIATOR IN BETRACHT? 2580
III. WELCHE AUSBILDUNG BRAUCHT EIN MEDIATOR? 2581
IV. WIE FINDET MAN EINEN MEDIATOR? 2581
V. ABLAUF EINER MEDIATION 2581
VI. MEDIATIONSERGEBNIS 2582
VII. BEWERTUNG DER MEDIATION UND VERGLEICH MIT EINEM RECHTSSTREIT 2582
VIII. TECHNISCHE MOEGLICHKEITEN ZUR ERZIELUNG DER ABSTIMMUNG BEIM
VEREINBARUNGSTEXT: . . . 2583 IX. GEGENUEBERSTELLUNG MEDIATION UND
GERICHTSVERFAHREN 2583
X. ZUNEHMENDE BEDEUTUNG DER MEDIATION 2583
XI. RESUEMEE 2584
B. COLLABORATIVE-LAW-VERFAHREN 2585
C. SCHIEDSGERICHTSBARKEIT 2586
21. KAPITEL MUSTERSCHTEIBEN 2593
EINLEITUNG 2596
A. MANDATSBEGINN - CHECKLISTEN 2 5 97
I. CHECKLISTE UND SCHNELLUEBERSICHT FUER DEN RECHTSANWALT BEI
MANDATSBEGINN 2 5 97 II. SICHERHEITSLISTE FUER DEN RECHTSANWALT; FRAGEN
UND HINWEISE, DIE ER NICHT VERGESSEN DARF 2598 III. CHECKLISTE KINDER-,
NACHEHELICHER EHEGATTENUNTERHALT UND UNTERHALT DER NICHT VERHEIRATE- TEN
MUTTER (BETREFFEND DIE ERSTE BIS VIERTE RANGSTELLE GEM. § 1609 BGB) 2600
!V. CHECKLISTE WOHNWERT 2603
B. AUSSERGERICHTLICHES MANDAT 2608
I. FORMALIEN 2608
H. SORGERECHT/UMGANGSRECHT 2610
III. EHEWOHNUNG 2613
IV. AN GEGNER - GEWALTSCHUTZ 2615
V. UNTERHALT 2616
SRI - S T E U ER . .... 2637
VII. BANKVERHAELTNISSE 1CV)
VIII. GUETERRECHT 2640
IX. VERSORGUNGSAUSGLEICH 2C45
X. HINWEISE AUSIANDSBERUEHRUNG (IPR) 7CAQ
XI. KOSTEN UND VKH 2651
C. MANDAT FUER GERICHTLICHE TAETIGKEIT ~)CSR
I. FORRNALIEN/EHESCHEIDUNG -)C^A
II. SORGERECHT/UMGANGSRECHT 2 Y9
XXVII)
IMAGE 17
INHALTSVERZEICHNIS
III. EHEWOHNUNG/HAUSHALTSGEGENSTAENDE 2676
IV. GEWALTSCHUTZVERFAHREN/MOEGLICHE ANTRAEGE 2685
V. UNTERHALT 2688
VI. STEUER 2728
VII. GUETERRECHT 2730
VIII. VERSORGUNGSAUSGLEICH 2741
IX. KOSTEN 2744
D. ABSCHLUSS DES MANDATS 2746
STICHWORTVERZEICHNIS 2749
XXIX
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Gerhardt, Peter |
author2_role | edt |
author2_variant | p g pg |
author_GND | (DE-588)115360131 |
author_facet | Gerhardt, Peter |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040648573 |
classification_rvk | PD 7306 |
ctrlnum | (OCoLC)824723916 (DE-599)BVBBV040648573 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 9. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02170nam a22005292c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040648573</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211203 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130102s2013 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N03</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783472083160</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 149.00 (DE), ca. EUR 153.20 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-472-08316-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783472083160</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)824723916</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040648573</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M123</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 7306</subfield><subfield code="0">(DE-625)135349:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch des Fachanwalts Familienrecht</subfield><subfield code="c">hrsg. von Peter Gerhardt ...</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Familienrecht</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">FA-FamR</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Luchterhand</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XL, 2857 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fachanwalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204368-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familiensache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113511-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familienrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016419-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Familiensache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113511-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Familienrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016419-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Fachanwalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204368-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gerhardt, Peter</subfield><subfield code="0">(DE-588)115360131</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV037474341</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitung von</subfield><subfield code="b">8. Auflage</subfield><subfield code="d">2011</subfield><subfield code="z">978-3-472-07840-1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV036895089</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitet als</subfield><subfield code="b">10. Auflage</subfield><subfield code="d">2015</subfield><subfield code="z">978-3-472-08622-2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042545370</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025475501&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025475501</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV040648573 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:28:15Z |
institution | BVB |
isbn | 9783472083160 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025475501 |
oclc_num | 824723916 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-M123 DE-M39 DE-573 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-11 DE-M123 DE-M39 DE-573 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XL, 2857 S. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Luchterhand |
record_format | marc |
spelling | Handbuch des Fachanwalts Familienrecht hrsg. von Peter Gerhardt ... Familienrecht FA-FamR 9. Aufl. Köln Luchterhand 2013 XL, 2857 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Fachanwalt (DE-588)4204368-2 gnd rswk-swf Familiensache (DE-588)4113511-8 gnd rswk-swf Familienrecht (DE-588)4016419-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Familiensache (DE-588)4113511-8 s DE-604 Familienrecht (DE-588)4016419-6 s Fachanwalt (DE-588)4204368-2 s 1\p DE-604 Gerhardt, Peter (DE-588)115360131 edt Erscheint auch als Online-Ausgabe (DE-604)BV037474341 Überarbeitung von 8. Auflage 2011 978-3-472-07840-1 (DE-604)BV036895089 Überarbeitet als 10. Auflage 2015 978-3-472-08622-2 (DE-604)BV042545370 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025475501&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Handbuch des Fachanwalts Familienrecht Fachanwalt (DE-588)4204368-2 gnd Familiensache (DE-588)4113511-8 gnd Familienrecht (DE-588)4016419-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4204368-2 (DE-588)4113511-8 (DE-588)4016419-6 (DE-588)4011882-4 |
title | Handbuch des Fachanwalts Familienrecht |
title_alt | Familienrecht FA-FamR |
title_auth | Handbuch des Fachanwalts Familienrecht |
title_exact_search | Handbuch des Fachanwalts Familienrecht |
title_full | Handbuch des Fachanwalts Familienrecht hrsg. von Peter Gerhardt ... |
title_fullStr | Handbuch des Fachanwalts Familienrecht hrsg. von Peter Gerhardt ... |
title_full_unstemmed | Handbuch des Fachanwalts Familienrecht hrsg. von Peter Gerhardt ... |
title_short | Handbuch des Fachanwalts Familienrecht |
title_sort | handbuch des fachanwalts familienrecht |
topic | Fachanwalt (DE-588)4204368-2 gnd Familiensache (DE-588)4113511-8 gnd Familienrecht (DE-588)4016419-6 gnd |
topic_facet | Fachanwalt Familiensache Familienrecht Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025475501&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gerhardtpeter handbuchdesfachanwaltsfamilienrecht AT gerhardtpeter familienrecht AT gerhardtpeter fafamr |