Lern- und Gedächtnispsychologie:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2013
|
Schriftenreihe: | Springer-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 219 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783642338656 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040648135 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130918 | ||
007 | t | ||
008 | 130102s2013 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N50 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1028417721 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783642338656 |c Book. w. online files/update : ca. EUR 34.99 (DE), ca. EUR 35.97 (AT), ca. sfr 44.00 (freier Pr.) |9 978-3-642-33865-6 | ||
035 | |a (OCoLC)844296305 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1028417721 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-11 |a DE-384 |a DE-1050 |a DE-20 |a DE-634 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-B1533 | ||
082 | 0 | |a 153.1 |2 22/ger | |
084 | |a CP 4400 |0 (DE-625)18988: |2 rvk | ||
084 | |a CP 5000 |0 (DE-625)18991: |2 rvk | ||
084 | |a CX 3000 |0 (DE-625)19214: |2 rvk | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Hoffmann, Joachim |d 1945- |e Verfasser |0 (DE-588)1034843109 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lern- und Gedächtnispsychologie |c Joachim Hoffmann ; Johannes Engelkamp |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2013 | |
300 | |a XIII, 219 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Springer-Lehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lernpsychologie |0 (DE-588)4074166-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lernen |0 (DE-588)4035408-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gedächtnis |0 (DE-588)4019614-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Gedächtnis |0 (DE-588)4019614-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Lernen |0 (DE-588)4035408-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Lernpsychologie |0 (DE-588)4074166-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Gedächtnis |0 (DE-588)4019614-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Engelkamp, Johannes |d 1937- |e Verfasser |0 (DE-588)107954141 |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-642-33866-3 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4197902&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025475067&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025475067 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807954671113863168 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung. 1
1.1 Lernen und Gedächtnis: zwei Seiten einer »Medaille« . 2
1.2 Lernen und semantisches Gedächtnis. 2
1.3 Das episodische Gedächtnis. 5
1
Lernen und semantisches Gedächtnis
2 Lernen als Bildung von Reiz-Reaktions-Verbindungen. 9
2.1 Lernen bei Tieren als Modell für menschliches Lernen. 10
2.1.1 Der Behaviorismus: Lernen als Bildung von Reiz-Reaktions-Verbindungen
bei Tier und Mensch. 10
2.2 Klassische Konditionierung . 11
2.2.1 Der Pavlov'sche bedingte Reflex. 11
2.2.2 Die klassische Erklärung bedingter Reflexe. 12
2.2.3 Ausgewählte Eigenschaften bedingter Reflexe. 12
2.3 Instrumentelle Konditionierung . 14
2.3.1 Die Versuche von Thorndike. 14
2.3.2 Die Skinner-Box. 15
2.3.3 Das Effektgesetz
(»law of effect«)
. 15
2.3.4 Ausgewählte Eigenschaften
instrumentellen
Lernens. 16
2.4 Diskriminationslernen. 18
2.4.1 Die Unterscheidung von verhaltensrelevanten und verhaltensirrelevanten
Reizbedingungen. 18
2.4.2 Positives und negatives
Patterning
. 19
2.4.3 Die Bildung von Reizkategorien. 19
2.5 Die Selektivität der Bildung von S-R-Verbindungen. 20
2.5.1 Latente Hemmung der Ausbildung eines bedingten Reflexes . 20
2.5.2 Die Blockierung der Ausbildung eines bedingten Reflexes . 21
2.5.3 Erlernte Hilflosigkeit: Die Blockierung des Vermeidungslernens. 21
2.5.4
Preparedness:
angeborene verhaltensgebundene Aufmerksamkeit. 22
2.6 Das Rescorla-Wagner-Modell elementaren S-R-Lernens. 24
2.6.1 Modellbeschreibung. 24
2.6.2 Modellerklärungen. 26
2.6.3 Bewertung des RWM. 27
2.7 Fazit. 28
3 Lernen als Bildung von Verhaltens-Effekt-Beziehungen. 29
3.1 Die Anpassung instinktiven Verhaltens an die Umgebung. 30
3.1.1 Die Struktur instinktiven Verhaltens bei Tieren. 30
3.1.2 Die Modifikation instinktiven Verhaltens durch klassische und
instrumentelie
Konditionierung. 31
3.2 Verhaltens-Effekt-Lernen. 32
3.2.1 Der
»differential outcomee-Effekt
. 32
3.2.2
Devaluationstechnik
und
die Determination
des Verhaltens durch Effekterwartungen . . 32
3.2.3 Die Situationsabhängigkeit von Verhaltens-Effekt-Beziehungen. 33
3.3 Latentes Lernen: Verhaltens-Effekt-Lernen ohne Bekräftigung. 34
3.4 Antizipationsbedürfnis und Erwartungen als Verhaltensziele. 36
3.5 Fazit. 37
4 Der Erwerb willkürlichen, zielgerichteten Verhaltens beim Menschen. . 39
4.1 Der Primat des Verhaltens-Effekt-Lernens gegenüber dem Reiz-Reaktions-Lernen . 40
4.1.1 Willkürliches versus unwillkürliches Verhalten. 40
4.1.2 Die Blockierung des Lernens von Reiz-Reaktions-Beziehungen durch die vorrangige
Beachtung von Verhaltenseffekten. 41
4.1.3 Die Ausbildung situationsabhängiger Verhaltens-Effekt-Beziehungen. 42
4.2 Situationsbezogene Gewohnheiten. 45
4.3 Latentes Verhaltens-Effekt-Lernen. 47
4.3.1 Antizipationsbedürfnis: Ein Bedürfnis nach Vorhersage von Verhaltenseffekten. 47
4.3.2 Unbeabsichtigtes (inzidentelles) Verhaltens-Effekt-Lernen . 48
4.4 Erwerb von Verhaltenssequenzen . 52
4.4.1 Das serielle Wahlreaktionsexperiment. 53
4.4.2 Die Wirkung statistischer, relationaler und raum-zeitlicher Strukturen beim Erlernen
von Verhaltensfolgen. 53
4.4.3 Die Wirkung von Reiz-Reiz-,
Reaktions-Reaktions-
und Aktions-Effekt-Beziehungen
beim Erlernen von Verhaltensfolgen. 56
4.4.4
Chunking: die
Gliederung von Verhaltensfolgen in Teilfolgen
mit erhöhter Vorhersagbarkeit der auszuführenden Handlungen. 58
4.5 Der Erwerb antizipativer Verhaltenskontrolle: Die ABC-Theorie. 59
4.6 Lernen durch Imitation . 63
4.6.1 Bewegungsdeterminierte Imitationen. 64
4.6.2 Zieldeterminierte Imitationen. 66
4.6.3 Spiegelneuronen: neuronale Grundlagen imitierenden Verhaltens. 68
4.6.4 Funktionen der Imitation. 70
4.7 Fazit. 71
5 Das semantische Gedächtnis: Bildung und Repräsentation konzeptuellen
Wissens. 73
5.1 Die Bildung von Konzepten als Zusammenfassung von Objekten
nach gemeinsamen Merkmalen. 75
5.1.1 Experimente zur Konzeptbildung. 76
5.1.2 Konzeptbildung als Reiz-Reaktions-Lemen. 76
5.1.3 Konzeptbildung in Netzwerken. 77
5.1.4 Konzeptbildungsalgorithmen. 78
5.1.5 Kritik. 78
5.2 Die Bildung von Objektkonzepten in der Verhaltenssteuerung. 79
5.2.1 Die Klassifikation von Objekten nach funktionaler Äquivalenz. 79
5.2.2 Objektkonzepte und Handlungskontexte. 80
5.2.3 Taxonomien: die hierarchische Ordnung von Objektkonzepten. 81
5.2.4 Basiskonzepte: Das bevorzugte Abstraktionsniveau der Objektidentifikation. 82
5.3 Eigenschaften der Repräsentation von Objektkonzepten. 84
5.3.1 Merkmalsrepräsentationen . 84
5.3.2 Prototypen. 87
5.3.3 Exemplarrepräsentationen. 88
5.3.4 Hybridrepräsentationen. 88
5.3.5 Die Repräsentation von Konzepten unterschiedlicher Allgemeinheit. 89
5.4 Spracherwerb und der Erwerb konzeptuellen Wissens. 90
5.4.1 Funktionen der Sprache. 91
5.4.2 Das Erlernen von Wortbedeutungen. 91
5.4.3 Die Differenzierung von Objektkonzepten im Spracherwerb. 92
5.4.4 Spracherwerb und die weitere Strukturierung des semantischen Gedächtnis. 93
5.4.5 Handlung-Sprache-Wissen. 94
5.5 Konzeptuelle Strukturen im semantischen Gedächtnis. 94
5.5.1 Methoden zur Erfassung von Strukturen im semantischen Gedächtnis. 95
5.5.2 Handlungsschemata. 97
5.5.3 Repräsentationen von typischen räumlichen und zeitlichen Beziehungen zwischen
Konzepten (Frames und Skripts) . 98
5.5.4 Elemente der Sprache als Gegenstand linguistischer Kategorienbildung . 101
5.5.5 Sprachliche und nichtsprachliche Zugänge zum semantischen Gedächtnis. 101
5.6 Fazit: Das semantische Gedächtnis als Grundlage für die Wahrnehmung
und das Handeln in einer vertrauten Welt. 103
II
Episodisches Gedächtnis
6
Einleitung zum episodischen Gedächtnis. 107
6.1 Was ist das episodische Gedächtnis? . 108
6.2 Wozu dient das episodische Gedächtnis?. 108
6.3 Wie wird das episodische Gedächtnis untersucht?. 109
6.4 Was lernen wir aus Untersuchungen zum episodischen Gedächtnis?. 110
6.5 Fazit zu den Fragen, was das episodische Gedächtnis ist und wie es untersucht wird 112
7 Mehrspeichermodelle: Unterscheidung von Kurz- und Langzeitgedächtnis
11
5
7.1 Die Unterscheidung eines Kurzzeit-und Langzeitgedächtnisses. 116
7.1.1 Primär-und Sekundärgedächtnis bei James . 116
7.1.2 Das klassische Mehrspeichermodell . 117
7.2 Der Kurzzeitspeicher im klassischen Mehrspeichermodell. 118
7.2.1 Die Eigenschaften des Kurzzeitspeichers . 118
7.2.2
Kritikám
klassischen Kurzzeitspeicher. 119
7.2.3 Konsequenzen für das Mehrspeichermodell. 120
7.3 Der Kurzzeitspeicher als Arbeitsgedächtnis. 120
7.3.1 Die Architektur des Arbeitsgedächtnissesund seine Begründung. 120
7.3.2 Die phonologische Schleife. 121
7.3.3 Die Erklärung vorliegender und weiterer Befunde durch die PL. 122
7.3.4 Zur Funktion der phonologischen Schleife. 123
7.3.5 Kritik an der phonologischen Schleife: ohne Einbeziehung von Bedeutung geht es nicht 124
7.3.6 Mehrwegemodelle der Wortverarbeitung als alternativer Ansatz. 125
7.3.7 Der visuell-räumliche Kurzzeitspeicher. 126
7.3.8 Abschließende Bemerkungen zu ßaddeleys Modell vom Arbeitsgedächtnis . 127
7.4 Andere Konzeptionen des Arbeitsgedächtnisses. 128
7.4.1 Was ist ein Arbeitsgedächtnis?. 128
7.4.2 Das Arbeitsgedächtnis als aktivierter Teil des Langzeitgedächtnisses. 129
7.5 Fazit zur Unterscheidung von einem episodischen Kurz- und Langzeitgedächtnis. . 131
8 Prozessmodelle: Das Behalten von Episoden als Funktion von Enkodier-
und Abrufprozessen . 133
8.1 Behalten als Funktion itemspezifischer und relationaler Enkodier- und Abrufprozesse 135
8.2 Behalten als Funktion von itemspezifischen Enkodierprozessen. 136
8.2.1 Der Ansatz der Verarbeitungstiefe. 136
8.2.2 Weitere Fragen, die im Kontext des Ansatzes der Verarbeitungstiefe untersucht wurden,
und
Kritikán
dem Ansatz. 137
8.3 Behalten als Funktion relationaler Enkodierprozesse: der Organisationsansatz . 139
8.3.1
Kategóriáié
Organisation. 140
8.3.2 Wissensschemata. 141
8.3.3 Elaborative Organisation. 142
8.4 Behalten als Funktion von Enkodieren und Abrufen . 143
8.4.1 Das Prinzip der Enkodierspezifität. 144
8.4.2 Grenzen der Enkodierspezifität. 145
8.5 Enkodieren und Abrufen von itemspezifischer und relationaler Information. 145
8.5.1 Generierungs-Rekognitions-Theorien. 145
8.5.2 Enkodierspezifität beim
Free Recall
und Wiedererkennen. 145
8.6 Die Erklärung spezifischer Behaltenseffekte durch itemspezifische und relationale
Information. 147
8.6.1 Hypermnesie. 147
8.6.2 Seriale Positionseffekte. 148
8.6.3 Falsche Erinnerungen. 149
8.6.4 Quellenkonfusion. 150
8.7 Itemspezifische und relationale Information beim Vergessen. 152
8.7.1 Vergessen als Interferenz. 152
8.7.2 Abrufinduziertes Vergessen. 153
8.7.3 Gerichtetes Vergessen. 155
8.7.4 Konsolidierung und Vergessen. 157
8.8 Autobiografisches Gedächtnis. 158
8.9 Spezifische Aspekte beim Wiedererkennen und freien Erinnern. 159
8.9.1 Erinnern versus Vertrautheit beim Wiedererkennen. 159
8.10 Darbietungsfolge von Reizen als spezifische Form relationaler Information:
die Item-Order-Hypothese. 161
8.11 Fazit: Was haben die Prozessmodelle für das Wissen über das episodische
Gedächtnis gebracht?. 163
9 Systemmodelle: Sensorische und motorische Prozesse
beim episodischen Erinnern . 165
9.1 Behalten als Funktion modalitätsspezifischer Prozesse. 167
9.2 Multimodale Ansätze außerhalb der Gedächtnispsychologie. 168
9.2.1 Multimodale Modelle in der
Neuropsychologie
. 168
9.2.2 Multimodale Modelle des Objekterkennens . 169
9.3 Ein multimodales Gedächtnismodell . 169
9.3.1 Die Grundzüge des multimodalen Modells. 170
9.3.2 Erwartete Effekte zum Behalten von Bildern und ihren Bezeichnungen . 171
9.3.3 Erwartete Effekte zum Behalten von Handlungsphrasen und deren Ausführung. 172
9.3.4 Zum Vergleich von gesehenen und selbstausgeführten Handlungen. 172
9.4 Das Behalten von Bildern. 173
9.4.1 Der Bildüberlegenheitseffekt und die Hypothese der dualen Enkodierung. 173
9.4.2 Der Effekt der Bildkomplexität im
Free Recall.
174
9.4.3 Der Effekt der Bildkongruenz beim Wiedererkennen. 174
9.4.4 Interferenzeffekte durch visuelle Ähnlichkeit und Doppelaufgaben. 175
9.4.5 Kategorial-relationale Information beim Behalten von Bildern und ihren Bezeichnungen 178
9.4.6 Zusammenfassung zum Behalten von Bildern. 178
9.5 Das Behalten von Handlungen . 179
9.5.1 DerTu-Effekt. 180
9.5.2 Die
seriale
Positionskurve nach Tun. 180
9.5.3 Das Wiedererkennen nach Tun. 181
9.5.4 Motorische Ähnlichkeit beim Behalten von Handlungen. 181
9.5.5 Kategorial-relationale Information beim Behalten von Handlungen. 182
9.5.6 DasBehalten von Handlungen nach Sehen und Tun mit und ohne reale Objekte. 183
9.5.7 Zusammenfassung zum Behalten von Handlungen. 183
9.6 Implizites Behalten. 184
9.6.1 Implizites versus explizites Behalten. 184
9.6.2 Weitere Befunde zum impliziten Behalten . 186
9.6.3 Erweiterungen des multimodalen Gedächtnismodells. 188
9.7 Fazit zur Unterscheidung sensorischer und motorischer Prozesse und zur Erklärung
der unterschiedlichen Befunde in impliziten und expliziten Behaltenstests. 189
10 Episodisches Gedächtnis und Hirnforschung: Systeme als funktional
differenzierte Hirnstrukturen . 191
10.1 Zum Aufbau des Gehirns. 192
10.1.1 Bildgebung und ereigniskorrelierte Potenziale als Verfahren zur Untersuchung
der Hirntätigkeit. 192
10.1.2 Welche Funktionen haben verschiedene Hirnteile?. 193
10.2 Systeme als funktional differenzierte Hirnstrukturen . 196
10.2.1 Zwei zentrale funktionale Aspekte: Sprache und Gedächtnis . 196
10.2.2 Der
Hippocampus
als Grundlage des episodischen Erinnerns . 197
10.2.3 Differenzielle Gedächtnisfunktionen von MTL,
Hippocampus
und
Amygdala
. 198
10.2.4 Die Rolle des MTL beim vertrautheitsbasierten Wiedererkennen. 199
10.2.5 Die Rolle des MTL bei semantischen und episodischen Gedächtnisleistungen. 200
10.2.6 Die Rolle des Neokortex für das episodische Erinnern . 201
10.3 Fazit zur Konvergenz psychologischer und neurowissenschaftlicher
Gedächtnisforschung. 202
Serviceteil
Literatur. 206
Stichwortverzeichnis. 217 |
any_adam_object | 1 |
author | Hoffmann, Joachim 1945- Engelkamp, Johannes 1937- |
author_GND | (DE-588)1034843109 (DE-588)107954141 |
author_facet | Hoffmann, Joachim 1945- Engelkamp, Johannes 1937- |
author_role | aut aut |
author_sort | Hoffmann, Joachim 1945- |
author_variant | j h jh j e je |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040648135 |
classification_rvk | CP 4400 CP 5000 CX 3000 |
ctrlnum | (OCoLC)844296305 (DE-599)DNB1028417721 |
dewey-full | 153.1 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 153 - Conscious mental processes & intelligence |
dewey-raw | 153.1 |
dewey-search | 153.1 |
dewey-sort | 3153.1 |
dewey-tens | 150 - Psychology |
discipline | Psychologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040648135</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130918</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">130102s2013 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N50</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1028417721</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642338656</subfield><subfield code="c">Book. w. online files/update : ca. EUR 34.99 (DE), ca. EUR 35.97 (AT), ca. sfr 44.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-642-33865-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)844296305</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1028417721</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">153.1</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CP 4400</subfield><subfield code="0">(DE-625)18988:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CP 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)18991:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CX 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19214:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hoffmann, Joachim</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1034843109</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lern- und Gedächtnispsychologie</subfield><subfield code="c">Joachim Hoffmann ; Johannes Engelkamp</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 219 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lernpsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074166-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035408-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gedächtnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019614-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gedächtnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019614-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035408-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Lernpsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074166-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gedächtnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019614-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Engelkamp, Johannes</subfield><subfield code="d">1937-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)107954141</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-642-33866-3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4197902&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025475067&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025475067</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV040648135 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-21T00:25:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642338656 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025475067 |
oclc_num | 844296305 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-11 DE-384 DE-1050 DE-20 DE-634 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-B1533 |
owner_facet | DE-29 DE-11 DE-384 DE-1050 DE-20 DE-634 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-B1533 |
physical | XIII, 219 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Springer-Lehrbuch |
spelling | Hoffmann, Joachim 1945- Verfasser (DE-588)1034843109 aut Lern- und Gedächtnispsychologie Joachim Hoffmann ; Johannes Engelkamp Berlin [u.a.] Springer 2013 XIII, 219 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Springer-Lehrbuch Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd rswk-swf Lernpsychologie (DE-588)4074166-7 gnd rswk-swf Lernen (DE-588)4035408-8 gnd rswk-swf Gedächtnis (DE-588)4019614-8 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Gedächtnis (DE-588)4019614-8 s Lernen (DE-588)4035408-8 s Lernpsychologie (DE-588)4074166-7 s DE-604 Psychologie (DE-588)4047704-6 s 1\p DE-604 Engelkamp, Johannes 1937- Verfasser (DE-588)107954141 aut Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-642-33866-3 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4197902&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025475067&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hoffmann, Joachim 1945- Engelkamp, Johannes 1937- Lern- und Gedächtnispsychologie Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd Lernpsychologie (DE-588)4074166-7 gnd Lernen (DE-588)4035408-8 gnd Gedächtnis (DE-588)4019614-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047704-6 (DE-588)4074166-7 (DE-588)4035408-8 (DE-588)4019614-8 (DE-588)4123623-3 |
title | Lern- und Gedächtnispsychologie |
title_auth | Lern- und Gedächtnispsychologie |
title_exact_search | Lern- und Gedächtnispsychologie |
title_full | Lern- und Gedächtnispsychologie Joachim Hoffmann ; Johannes Engelkamp |
title_fullStr | Lern- und Gedächtnispsychologie Joachim Hoffmann ; Johannes Engelkamp |
title_full_unstemmed | Lern- und Gedächtnispsychologie Joachim Hoffmann ; Johannes Engelkamp |
title_short | Lern- und Gedächtnispsychologie |
title_sort | lern und gedachtnispsychologie |
topic | Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd Lernpsychologie (DE-588)4074166-7 gnd Lernen (DE-588)4035408-8 gnd Gedächtnis (DE-588)4019614-8 gnd |
topic_facet | Psychologie Lernpsychologie Lernen Gedächtnis Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4197902&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025475067&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hoffmannjoachim lernundgedachtnispsychologie AT engelkampjohannes lernundgedachtnispsychologie |