Kino - Unsere Zeit: Takeshi Kitano - der Unvorhersehbare
Jean-Pierre Limosin hat im vergangenen Jahr den phantasievollen Spielfilm Tokyo Eyes gedreht, und kürzlich wurde auf ARTE seine reizvolle Dokumentation Tokio ausgestrahlt, in der er sein Umherschweifen durch diese Stadt festhält. Nun ist er nach Japan zurückgekehrt, diesmal zu einer Begegnung mit Ta...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Video VHS |
Sprache: | French German Japanese |
Veröffentlicht: |
[S.l.]
AMIP <<[u.a.]>>
1999
|
Zusammenfassung: | Jean-Pierre Limosin hat im vergangenen Jahr den phantasievollen Spielfilm Tokyo Eyes gedreht, und kürzlich wurde auf ARTE seine reizvolle Dokumentation Tokio ausgestrahlt, in der er sein Umherschweifen durch diese Stadt festhält. Nun ist er nach Japan zurückgekehrt, diesmal zu einer Begegnung mit Takeshi Kitano. Die beiden Regisseure verbindet, daß sie den japanischen Alltag aus einer ungewöhnlichen Perspektive betrachten und dem Traum entlehnte Gestaltungsmittel verwenden. (Takeshi Kitanos auf den ersten Blick depressive und gewaltsame Filme sind insbesondere von seiner langjährigen Erfahrung als Maler und Fernsehkomiker geprägt.) Von ihrer Persönlichkeit her sind die beiden Männer jedoch sehr gegensätzlich. Jean-Pierre Limosin stellt sich Japan als Land der Auferstehung dar, das ihn aufnahm, nachdem er den Irrungen und Wirrungen seiner chaotischen Frühphase in der Strömung des des Jungen Französischen Films entflohen war. In dieser Zeit hatte er seine beiden Insider-Filme Nachtstreife (1986) und Autre nuit (1987) gedreht, danach jedoch zehn Jahre lang kein Filmwerk hervorgebracht und buchstäblich als Außenseiter der Gesellschaft gelebt. Kitano hat die japanische Kultur, die den Selbstmord immer als etwas besonders Würdevolles ansah, stark verinnerlicht. ... |
Beschreibung: | TV-Mitschnitt, arte Paralleltitel: Cinema, de notre temps - Takeshi Kitano l'imprevisible |
Beschreibung: | 1 videocassette (VHS 16:9) farb., mono |
Internformat
MARC
LEADER | 00000ngm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040639726 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | vf|uuuuuu | ||
008 | 121218s1999 xx ||| o| vufre d | ||
035 | |a (OCoLC)918518465 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040639726 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a fre |a ger |a jpn | |
049 | |a DE-11 | ||
100 | 1 | |a Limosin, Jean-Pierre |d 1949- |0 (DE-588)137426488 |4 drt | |
245 | 1 | 0 | |a Kino - Unsere Zeit |b Takeshi Kitano - der Unvorhersehbare |c Regie: Jean-Pierre Limosin. Mit Takeshi Kitano |
264 | 1 | |a [S.l.] |b AMIP <<[u.a.]>> |c 1999 | |
264 | 4 | |c 1999 | |
300 | |a 1 videocassette (VHS 16:9) |b farb., mono | ||
336 | |b tdi |2 rdacontent | ||
337 | |b v |2 rdamedia | ||
338 | |b vf |2 rdacarrier | ||
500 | |a TV-Mitschnitt, arte | ||
500 | |a Paralleltitel: Cinema, de notre temps - Takeshi Kitano l'imprevisible | ||
520 | |a Jean-Pierre Limosin hat im vergangenen Jahr den phantasievollen Spielfilm Tokyo Eyes gedreht, und kürzlich wurde auf ARTE seine reizvolle Dokumentation Tokio ausgestrahlt, in der er sein Umherschweifen durch diese Stadt festhält. Nun ist er nach Japan zurückgekehrt, diesmal zu einer Begegnung mit Takeshi Kitano. Die beiden Regisseure verbindet, daß sie den japanischen Alltag aus einer ungewöhnlichen Perspektive betrachten und dem Traum entlehnte Gestaltungsmittel verwenden. (Takeshi Kitanos auf den ersten Blick depressive und gewaltsame Filme sind insbesondere von seiner langjährigen Erfahrung als Maler und Fernsehkomiker geprägt.) Von ihrer Persönlichkeit her sind die beiden Männer jedoch sehr gegensätzlich. Jean-Pierre Limosin stellt sich Japan als Land der Auferstehung dar, das ihn aufnahm, nachdem er den Irrungen und Wirrungen seiner chaotischen Frühphase in der Strömung des des Jungen Französischen Films entflohen war. In dieser Zeit hatte er seine beiden Insider-Filme Nachtstreife (1986) und Autre nuit (1987) gedreht, danach jedoch zehn Jahre lang kein Filmwerk hervorgebracht und buchstäblich als Außenseiter der Gesellschaft gelebt. Kitano hat die japanische Kultur, die den Selbstmord immer als etwas besonders Würdevolles ansah, stark verinnerlicht. ... | ||
546 | |a Orig. mit dt. Untertiteln | ||
700 | 1 | |a Bīto, Takeshi |d 1947- |0 (DE-588)122441176 |4 ive | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025466813 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823297969420500992 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Limosin, Jean-Pierre 1949- |
author2_role | drt |
author2_variant | j p l jpl |
author_GND | (DE-588)137426488 (DE-588)122441176 |
author_facet | Limosin, Jean-Pierre 1949- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040639726 |
ctrlnum | (OCoLC)918518465 (DE-599)BVBBV040639726 |
format | Video VHS |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000ngm a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040639726</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">vf|uuuuuu</controlfield><controlfield tag="008">121218s1999 xx ||| o| vufre d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)918518465</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040639726</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">fre</subfield><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="a">jpn</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Limosin, Jean-Pierre</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="0">(DE-588)137426488</subfield><subfield code="4">drt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kino - Unsere Zeit</subfield><subfield code="b">Takeshi Kitano - der Unvorhersehbare</subfield><subfield code="c">Regie: Jean-Pierre Limosin. Mit Takeshi Kitano</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[S.l.]</subfield><subfield code="b">AMIP <<[u.a.]>></subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 videocassette (VHS 16:9)</subfield><subfield code="b">farb., mono</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">tdi</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">v</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">vf</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TV-Mitschnitt, arte</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Paralleltitel: Cinema, de notre temps - Takeshi Kitano l'imprevisible</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Jean-Pierre Limosin hat im vergangenen Jahr den phantasievollen Spielfilm Tokyo Eyes gedreht, und kürzlich wurde auf ARTE seine reizvolle Dokumentation Tokio ausgestrahlt, in der er sein Umherschweifen durch diese Stadt festhält. Nun ist er nach Japan zurückgekehrt, diesmal zu einer Begegnung mit Takeshi Kitano. Die beiden Regisseure verbindet, daß sie den japanischen Alltag aus einer ungewöhnlichen Perspektive betrachten und dem Traum entlehnte Gestaltungsmittel verwenden. (Takeshi Kitanos auf den ersten Blick depressive und gewaltsame Filme sind insbesondere von seiner langjährigen Erfahrung als Maler und Fernsehkomiker geprägt.) Von ihrer Persönlichkeit her sind die beiden Männer jedoch sehr gegensätzlich. Jean-Pierre Limosin stellt sich Japan als Land der Auferstehung dar, das ihn aufnahm, nachdem er den Irrungen und Wirrungen seiner chaotischen Frühphase in der Strömung des des Jungen Französischen Films entflohen war. In dieser Zeit hatte er seine beiden Insider-Filme Nachtstreife (1986) und Autre nuit (1987) gedreht, danach jedoch zehn Jahre lang kein Filmwerk hervorgebracht und buchstäblich als Außenseiter der Gesellschaft gelebt. Kitano hat die japanische Kultur, die den Selbstmord immer als etwas besonders Würdevolles ansah, stark verinnerlicht. ...</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Orig. mit dt. Untertiteln</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bīto, Takeshi</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="0">(DE-588)122441176</subfield><subfield code="4">ive</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025466813</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV040639726 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-06T09:00:44Z |
institution | BVB |
language | French German Japanese |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025466813 |
oclc_num | 918518465 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 |
owner_facet | DE-11 |
physical | 1 videocassette (VHS 16:9) farb., mono |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | AMIP <<[u.a.]>> |
record_format | marc |
spelling | Limosin, Jean-Pierre 1949- (DE-588)137426488 drt Kino - Unsere Zeit Takeshi Kitano - der Unvorhersehbare Regie: Jean-Pierre Limosin. Mit Takeshi Kitano [S.l.] AMIP <<[u.a.]>> 1999 1999 1 videocassette (VHS 16:9) farb., mono tdi rdacontent v rdamedia vf rdacarrier TV-Mitschnitt, arte Paralleltitel: Cinema, de notre temps - Takeshi Kitano l'imprevisible Jean-Pierre Limosin hat im vergangenen Jahr den phantasievollen Spielfilm Tokyo Eyes gedreht, und kürzlich wurde auf ARTE seine reizvolle Dokumentation Tokio ausgestrahlt, in der er sein Umherschweifen durch diese Stadt festhält. Nun ist er nach Japan zurückgekehrt, diesmal zu einer Begegnung mit Takeshi Kitano. Die beiden Regisseure verbindet, daß sie den japanischen Alltag aus einer ungewöhnlichen Perspektive betrachten und dem Traum entlehnte Gestaltungsmittel verwenden. (Takeshi Kitanos auf den ersten Blick depressive und gewaltsame Filme sind insbesondere von seiner langjährigen Erfahrung als Maler und Fernsehkomiker geprägt.) Von ihrer Persönlichkeit her sind die beiden Männer jedoch sehr gegensätzlich. Jean-Pierre Limosin stellt sich Japan als Land der Auferstehung dar, das ihn aufnahm, nachdem er den Irrungen und Wirrungen seiner chaotischen Frühphase in der Strömung des des Jungen Französischen Films entflohen war. In dieser Zeit hatte er seine beiden Insider-Filme Nachtstreife (1986) und Autre nuit (1987) gedreht, danach jedoch zehn Jahre lang kein Filmwerk hervorgebracht und buchstäblich als Außenseiter der Gesellschaft gelebt. Kitano hat die japanische Kultur, die den Selbstmord immer als etwas besonders Würdevolles ansah, stark verinnerlicht. ... Orig. mit dt. Untertiteln Bīto, Takeshi 1947- (DE-588)122441176 ive |
spellingShingle | Kino - Unsere Zeit Takeshi Kitano - der Unvorhersehbare |
title | Kino - Unsere Zeit Takeshi Kitano - der Unvorhersehbare |
title_auth | Kino - Unsere Zeit Takeshi Kitano - der Unvorhersehbare |
title_exact_search | Kino - Unsere Zeit Takeshi Kitano - der Unvorhersehbare |
title_full | Kino - Unsere Zeit Takeshi Kitano - der Unvorhersehbare Regie: Jean-Pierre Limosin. Mit Takeshi Kitano |
title_fullStr | Kino - Unsere Zeit Takeshi Kitano - der Unvorhersehbare Regie: Jean-Pierre Limosin. Mit Takeshi Kitano |
title_full_unstemmed | Kino - Unsere Zeit Takeshi Kitano - der Unvorhersehbare Regie: Jean-Pierre Limosin. Mit Takeshi Kitano |
title_short | Kino - Unsere Zeit |
title_sort | kino unsere zeit takeshi kitano der unvorhersehbare |
title_sub | Takeshi Kitano - der Unvorhersehbare |
work_keys_str_mv | AT limosinjeanpierre kinounserezeittakeshikitanoderunvorhersehbare AT bitotakeshi kinounserezeittakeshikitanoderunvorhersehbare |