Das Spannungsverhältnis zwischen Beschäftigtendatenschutz und IT-gestützter Compliance: die Gefahren der Internet- und E-Mail-Kontrolle sowie des Datenscreenings für das informationelle Selbstbestimmungsrecht der Beschäftigten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2013
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
187 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 267 - 295 |
Beschreibung: | 295 S. |
ISBN: | 9783830069003 3830069006 |
ISSN: | 1435-6848 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040639134 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130715 | ||
007 | t | ||
008 | 121218s2013 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N49 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1028314876 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830069003 |c Pb. : EUR 89.80 (DE), EUR 92.40 (AT), sfr 119.00 (freier Pr.) |9 978-3-8300-6900-3 | ||
020 | |a 3830069006 |9 3-8300-6900-6 | ||
024 | 3 | |a 9783830069003 | |
035 | |a (OCoLC)823259377 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1028314876 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-19 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-739 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 344.43012598 |2 22/ger | |
084 | |a PZ 4600 |0 (DE-625)141181: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Thoma, Oliver |e Verfasser |0 (DE-588)102910896X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Spannungsverhältnis zwischen Beschäftigtendatenschutz und IT-gestützter Compliance |b die Gefahren der Internet- und E-Mail-Kontrolle sowie des Datenscreenings für das informationelle Selbstbestimmungsrecht der Beschäftigten |c Oliver Thoma |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2013 | |
300 | |a 295 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse |v 187 |x 1435-6848 | |
500 | |a Literaturverz. S. 267 - 295 | ||
502 | |a Zugl.: Münster (Westf.), Univ., Diss., 2012 | ||
650 | 0 | 7 | |a Compliance-System |0 (DE-588)4442497-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationelles Selbstbestimmungsrecht |0 (DE-588)4140250-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Compliance-System |0 (DE-588)4442497-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Informationelles Selbstbestimmungsrecht |0 (DE-588)4140250-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse |v 187 |w (DE-604)BV012640916 |9 187 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-6900-3.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025466225&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025466225 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149753652445184 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
§ 1 EINLEITUNG 15
A. ALLGEMEINE EINFUEHRUNG 15
B. PROBLEMAUFRISS 17
C. ZIEL UND GANG DER UNTERSUCHUNG 20
§ 2 GRUNDLAGEN DES DATENSCHUTZRECHTS 23
A. DER URSPRUNG DES DATENSCHUTZES UND DIE ENTWICKLUNG DES BDSG 23
B. DATENSCHUTZ IM ARBEITSVERHAELTNIS 28
§ 3 DER GRUNDKONFLIKT - DAS INFORMATIONEILE SELBSTBESTIMMUNGSRECHT DER
BESCHAEFTIGTEN UND DAS INFORMATIONSINTERESSE DES ARBEITGEBERS 32
A. DAS INFORMATIONEILE SELBSTBESTIMMUNGSRECHT DER BESCHAEFTIGTEN 32
B. DAS INFORMATIONSINTERESSE DES ARBEITGEBERS 35
C. DIE WERTIGKEITEN DER WIDERSTREITENDEN INTERESSEN 41
D. ERGEBNIS 45
§ 4 DAS SYSTEM DES BESCHAEFTIGTENDATENSCHUTZES 47
A. ANFORDERUNGEN AN DIE ERHEBUNG, VERARBEITUNG UND NUTZUNG VON
ARBEITNEHMERDATEN 47
B. DATENSCHUTZRECHTLICHER ERLAUBNISTATBESTAND 48
§ 5 DAS SPANNUNGSFELD ZWISCHEN IT-GESTUETZTER COMPLIANCE UND
BESCHAEFTIGTENDATENSCHUTZ AM BEISPIEL DER INTERNET- UND E-MAIL-KONTROLLE
UND DES DATENSCREENINGS 88
A. UEBERWACHUNG DER INTERNET- UND E-MAIL-NUTZUNG 88
B. DAS DATENSCREENING 157
5
IMAGE 2
C. DIE BETRIEBLICHE MITBESTIMMUNG - § 87 ABS. 1 NR. 6 BETRVG 178
D. FOLGEN DATENSCHUTZRECHTLICHER VERSTOESSE 185
E. PROZESSUALE VERWERTBARKEIT RECHTSWIDRIG ERLANGTER BEWEISE 193
§ 6 ENTWURF EINES GESETZES ZUR REGELUNG DES BESCHUEFTIGTENDATENSCHUTZES
201
. DIE ENTWICKLUNGSGESCHICHTE UND DAS BISHERIGE
GESETZGEBUNGSVERFAHREN - KOMMT DAS GESETZ NOCH? 201
B. ANLASS UND ZIEL DER NEUREGELUNGEN 205
C. DAS *NEUE SYSTEM DES BESCHAEFTIGTENDATENSCHUTZES - EIN UEBERBLICK 207
D. AUSWIRKUNGEN DES GESETZENTWURFS AUF DIE IT-GESTUETZTC
COMPLIANCE-ARBEIT DES ARBEITGEBERS 211
E. ERGEBNIS 245
§ 7 ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSWORT 249
A. ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN ERGEBNISSE IN THESEN 249
B. SCHLUSSWORT 265
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
§ 1 EINLEITUNG 15
A. ALLGEMEINE EINFUEHRUNG 15
B. PROBLEMAUFRISS 17
C. ZIEL UND GANG DER UNTERSUCHUNG 20
§ 2 GRUNDLAGEN DES DATENSCHUTZRECHTS 23
A. DER URSPRUNG DES DATENSCHUTZES UND DIE ENTWICKLUNG DES BDSG 23
I. DIE ERSTEN DATENSCHUTZGESETZE 24
II. DAS VOLKSZAEHLUNGSURTEIL DES BVERFG 25
III. ANPASSUNGEN AN DIE VORGABEN DES EUROPAEISCHEN DATENSCHUTZES 27
B. DATENSCHUTZ IM ARBEITSVERHAELTNIS 28
I. ERHOEHTE ANFORDERUNGEN DURCH DEN EINZUG MODERNER IUK-TECHNOLOGIE INS
ARBEITSVERHAELTNIS 28
II. DIE FORDERUNG NACH EINEM EIGENSTAENDIGEN BESCHAEFTIGTEN
DATENSCHUTZGESETZ 29
III. REAKTIONEN DES GESETZGEBERS 30
§ 3 DER GRUNDKONFLIKT - DAS INFORMATIONELLE SELBSTBESTIMMUNGSRECHT DER
BESCHAEFTIGTEN UND DAS INFORMATIONSINTERESSE DES ARBEITGEBERS 32
A. DAS INFORMATIONEILE SELBSTBESTIMMUNGSRECHT DER BESCHAEFTIGTEN 32
B. DAS INFORMATIONSINTERESSE DES ARBEITGEBERS 35
I. DIE COMPLIANCE-VERPFLICHTUNGEN ALS DAS INFORMATIONSINTERESSE DES
ARBEITGEBERS INTENSIVIERENDE REGELUNGEN 36
1. DER BEGRIFF *COMPLIANCE 36
2. RECHTLICHE GRUNDLAGEN 38
3. GARANTENPFLICHT I.S.V. § 13 STGB 39
II. ZWISCHENERGEBNIS 40
C. DIE WERTIGKEITEN DER WIDERSTREITENDEN INTERESSEN 41
I. PRINZIPIELLE GLEICHRANGIGKEIT 44
II. ENTSCHEIDUNG FUER DEN DATENSCHUTZ 45
D. ERGEBNIS 45
7
IMAGE 4
§ 4 DAS SYSTEM DES BESCHAEFTIGTENDATENSCHUTZES 47
A. ANFORDERUNGEN AN DIE ERHEBUNG, VERARBEITUNG UND NUTZUNG VON
ARBEITNEHMERDATEN 47
B. DATENSCHUTZRECHTLICHER ERLAUBNISTATBESTAND 48
I. §32 ABS. 1 BDSG ALS RECHTSGRUNDLAGE 48
1. ANWENDUNGSBEREICH UND VERDRAENGUNGSEFFEKT 48
A) DER ERFASSTE PERSONENKREIS 49
B) VERZICHT DES DATEIERFORDERNISSES 49
C) DAS VERHAELTNIS VON § 32 ABS. 1 BDSG ZUR ALLGEMEINEN REGELUNG DES § 28
ABS. 1 BDSG 50
AA) KEINE VOLLSTAENDIGE VERDRAENGUNG DES § 28 ABS. 1 S. 1 NR. 2 BDSG DURCH
§ 32 ABS. 1 BDSG 50
(1) BESTIMMUNG DES ZWECKS DER DATENERHEBUNG, -VERARBEITUNG UND -NUTZUNG
51
(2) STELLUNGNAHME 53
BB) VERBLEIBENDE ANWENDBARKEIT DES § 28 ABS. 1 S. 2 BDSG 54
2. § 32 ABS. I S. 1 BDSG - PRUEFUNGSMASSSTAB DES GRUNDTATBESTANDS.... 55
A) OBJEKTIVE BESTIMMUNG DER ERFORDERLICHKEIT 55
B) SUBJEKTIVE BESTIMMUNG DER ERFORDERLICHKEIT 56
C) VERMITTELNDE AUFFASSUNG 56
D) STELLUNGNAHME 56
3. § 32 ABS. 1 S. 2 BDSG - VORAUSSETZUNGEN UND PRUEFUNGSMASSSTAB DER
VERDACHTSBASIERTEN VERWENDUNG VON BESCHAEFTIGTENDATEN 58 4. ZULAESSIGKEIT
PRAEVENTIVER KONTROLLEN 61
A) WORTLAUT 61
B) STUFENFOLGE 62
C) VERDACHTSUNABHAENGIGE ERMITTLUNGEN 62
D) ERGEBNIS 63
II. BETRIEBSVEREINBARUNG ALS ERLAUBNISNORM NACH § 4 ABS. 1 BDSG 64 1.
DER STANDPUNKT DES BAG 65
2. BEWERTUNG DER ENTSCHEIDUNG 66
A) BETRIEBSVEREINBARUNGEN ALS *ANDERE RECHTSVORSCHRIFT 66 B)
ZULAESSIGKEIT VON DEN VORSCHRIFTEN DES BDSG ABWEICHENDER
BETRIEBSVEREINBARUNGEN 67
C) GRENZEN DER GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 68
3. EIGENE STELLUNGNAHME 69
III. DIE EINWILLIGUNG ALS ERLAUBNISTATBESTAND I.S.D. § 4 ABS. 1 BDSG 70
1. RECHTSNATUR DER EINWILLIGUNG 71
2. ANFORDERUNGEN AN EINE WIRKSAME EINWILLIGUNG 72
8
IMAGE 5
A) ZEITPUNKT 72
B) FORM 73
C) INFORMIERTHEIT DES BETROFFENEN UND BESTIMMTHEIT DER ERKLAERUNG 74
D) FREIWILLIGKEIT DER EINWILLIGUNG 76
AA) MANGELNDE FREIWILLIGKEIT WEGEN FEHLENDER PARITAET IM
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNIS? 77
BB) VERFASSUNGSRECHTLICHER GEHALT DER EINWILLIGUNG 78 CC)
GESETZGEBUNGSGESCHICHTE 79
DD) ERGEBNIS 79
E) INHALTLICHE SCHRANKEN DER EINWILLIGUNG 79
AA) ZWINGENDES RECHT 80
BB) ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 81
(1) VORLIEGEN VON AGB 81
(2) § 305C BGB - UEBERRASCHENDE UND MEHRDEUTIGE KLAUSELN 82
(3) INHALTSKONTROLLE 82
F) WIDERRUFSMOEGLICHKEIT DER EINWILLIGUNGSERKLAERUNG 84
IV. ERGEBNIS - § 32 BDSG ALS GENERALKLAUSEL 85
§ 5 DAS SPANNUNGSFELD ZWISCHEN IT-GESTUETZTER COMPLIANCE UND
BESCHAEFTIGTENDATENSCHUTZ AM BEISPIEL DER INTERNET- UND E-MAIL-KONTROLLE
UND DES DATENSCREENINGS 88
A. UEBERWACHUNG DER INTERNET- UND E-MAIL-NUTZUNG 88
I. TECHNISCHE ASPEKTE DER UEBERWACHUNG 89
1. UEBERWACHUNG DURCH STANDARDSOFTWARE 89
2. UEBERWACHUNG DURCH SPEZIALSOFTWARE 90
3. ZWISCHENERGEBNIS 91
II. DATENSCHUTZRECHTLICHER ERLAUBNISRAHMEN - BDSG ODER
BEREICHSSPEZIFISCHE REGELUNGEN? 92
1. DIENSTLICHE ODER PRIVATE NUTZUNG 92
A) DIENSTLICHE NUTZUNG 93
B) DIENSTLICH VERANLASSTE NUTZUNG 93
C) PRIVATE NUTZUNG 94
AA) AUSDRUECKLICHE ERLAUBNISERTEILUNG 95
BB) KONKLUDENTE ERLAUBNISERTEILUNG 95
CC) BETRIEBLICHE UEBUNG 96
DD) RUECKNAHME DER ERLAUBNIS 97
2. ANWENDBARKEIT BEREICHSSPEZIFISCHER REGELUNGEN 98
A) ARBEITGEBER ALS NORMADRESSAT DER §§ 88, 91 TKG 99
B) ARBEITNEHMER ALS *DRITTER I.S.D. § 3 NR. 10 TKG 100
IMAGE 6
C) ARGUMENTE FUR UND WIDER DIE ANWENDBARKEIT DES TKG 102
AA) WORTLAUT 102
BB) RATIO LEGIS DES TKG 104
CC) GESETZGEBUNGSGESCHICHTE 106
DD) SYSTEMATIK 107
D) ZWISCHENERGEBNIS 109
III. RECHTMAESSIGKEIT DER UEBERWACHUNG NACH DEM TKG 110
1. §88 TKG FERNMELDEGEHEIMNIS 110
A) PERSOENLICHER SCHUTZBEREICH 111
B) SACHLICHER SCHUTZBEREICH 111
C) DIE REICHWEITE DES FEMMELDEGEHEIMNISSES UND DAS VERHAELTNIS ZUM
DATENSCHUTZ DES TKG 112
2. KONTROLLE DER INTERNET- UND E-MAIL-NUTZUNG 115
A) SPEICHERUNG VON VERKEHRSDATEN 115
AA) RECHTFERTIGUNG 116
(1) § 100 ABS. 1 TKG 117
(2) § 100 ABS. 3 TKG 118
(3) § 34 STGB 120
BB) ZWISCHENERGEBNIS 120
B) INHALTSKONTROLLE 121
3. § 206 STGB - VERLETZUNG DES POST- UND FERNMELDEGEHEIMNISSES.... 121
A) TATHANDLUNG 121
B) RECHTFERTIGUNG 122
AA) EINWILLIGUNG 122
BB) WEITERE RECHTFERTIGUNGSGRUENDE 123
C) ZWISCHENERGEBNIS 124
4. MOEGLICHKEITEN ZUR ERWEITERUNG DER KONTROLLBEFUGNISSE 125 A)
EINWILLIGUNG DES ARBEITNEHMERS 125
AA) ELEKTRONISCHE FORM DER EINWILLIGUNG - § 94 TKG 126 BB)
KOPPELUNGSVERBOT-§ 95 ABS. 5 TKG 127
CC) DAS FERNMELDEGEHEIMNIS DES TELEKOMMUNIKATIONS- PARTNERS 127
B) ERWEITERUNG DURCH BETRIEBSVEREINBARUNG 129
5. ERGEBNIS 131
IV. RECHTMAESSIGKEIT DER UEBERWACHUNG NACH DEM BDSG 132
1. LEGITIMER ZWECK 133
2. GEEIGNETHEIT 134
3. ERFORDERLICHKEIT 134
4. ANGCMESSENHEIT 135
A) INTENSITAET DES EINGRIFFS 136
B) DIENSTLICHE INTERNET- UND E-MAIL-NUTZUNG 139
AA) VERBINDUNGSDATEN DER E-MAIL-KOMMUNIKATION 139
10
IMAGE 7
BB) INHALTSDATEN DER E-MAIL-KOMMUNIKATION 140
(1) ANWENDBARKEIT DER GRUNDSAETZE ZUR TELEFONUEBERWACHUNG 141
(2) ANWENDBARKEIT DER GRUNDSAETZE DES SCHRIFTVERKEHRS 142
(3) STELLUNGNAHME 143
CC) VERBINDUNGS- UND INHALTSDATEN DER INTERNETNUTZUNG 144 DD)
ARBEITNEHMER MIT SONDERSTATUS 145
EE) ZWISCHENERGEBNIS 146
C) PRIVATE INTERNET- UND E-MAIL-NUTZUNG 147
AA) VERBINDUNGSDATEN DER PRIVATEN INTERNET- UND E-MAIL-NUTZUNG 148
BB) INHALTSDATEN DER PRIVATEN INTERNET- UND E-MAIL-NUTZUNG 150
CC) ZWISCHENERGEBNIS 151
5. ERGEBNIS 152
V. ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT 154
1. KONFLIKTLAGE BEI ANWENDBARKEIT DES TKG 154
2. KONFLIKTLAGE NACH DEM BDSG 155
B. DAS DATENSCREENING 157
I. TECHNISCHE ASPEKTE DER DATENANALYSE 158
1. OLAP (MASSENDATENABGLEICHE) 158
2. DATA-MINING 159
II. DATENSCHUTZRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT 160
1. EINWILLIGUNG 161
2. BETRIEBSVEREINBARUNG 162
3. ERLAUBNISNORMEN DES BDSG 162
A) VERHAELTNISMAESSIGKEIT 164
AA) LEGITIMER ZWECK 164
BB) GEEIGNETHEIT 165
CC) ERFORDERLICHKEIT 165
DD) ANGEMESSENHEIT 166
(1) UEBLICHKEIT DES DATENSCREENINGS 166
(2) INTENSITAET DES EINGRIFFS 168
(AA) HEIMLICHKEIT DER MASSNAHME 168
(BB) ZAHL DER BETROFFENEN 169
(CC) ANONYMISIERUNG ODER PSEUDONYMISIERUNG 171 (DD) DAUER DES
DATENSCREENINGS 174
(EE) PERSOENLICHKEITSRELEVANZ DER DATEN 174
(3) DIE ABWAEGUNG 174
B) ERGEBNIS 176
11
IMAGE 8
III. ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT 176
C. DIE BETRIEBLICHE MITBESTIMMUNG - § 87 ABS. 1 NR. 6 BETRVG 178
I. ZWECK DES § 87 ABS. 1 NR. 6 BETRVG 178
II. TECHNISCHE EINRICHTUNGEN 179
1. INTERNET UND E-MAIL 180
2. DATENSCREENING 181
III. BESTIMMUNG ZUR UEBERWACHUNG 182
IV. VERHALTEN ODER LEISTUNG DER ARBEITNEHMER 183
V. ERGEBNIS UND FOLGEN DER ZUWIDERHANDLUNG 184
D. FOLGEN DATENSCHUTZRECHTLICHER VERSTOESSE 185
I. ARBEITSPFLICHT DES ARBEITNEHMERS 185
II. UNTERLASSUNGS-, BESEITIGUNGS- UND LOESCHUNGSANSPRUECHE 186
III. SCHADENSERSATZANSPRUECHE 187
IV. ORDNUNGSWIDRIGKEITS- UND STRAFTATBESTAENDE DES BDSG 189
V. STRAFRECHTLICHE VERANTWORTUNG NACH DEM STGB 189
1. § 206 STGB - VERLETZUNG DES FERNMELDEGEHEIMNISSES 189
2. § 202 STGB - VERLETZUNG DES BRIEFGEHEIMNISSES 190
3. § 202A ABS. 1 STGB - AUSSPAEHEN VON DATEN 191
4. § 303A ABS. 1 STGB - DATENVERAENDERUNG 193
E. PROZESSUALE VERWERTBARKEIT RECHTSWIDRIG ERLANGTER BEWEISE 193 I.
ALLGEMEINE GRUNDSAETZE DES ZIVILRECHTS 193
1. GENERELLE VERWERTBARKEIT DER BEWEISMITTEL 194
2. GENERELLE UNVERWERTBARKCIT DER BEWEISMITTEL 194
3. VERMITTELNDE AUFFASSUNGEN 195
4. STELLUNGNAHME UND LOESUNGSANSATZ 195
II. BEWEISVERWERTUNG BEI VERSTOESSEN GEGEN REGELUNGEN DES BDSG 197 III.
BEWEISVERWERTUNG BEI VERSTOESSEN GEGEN DAS MITBESTIMMUNGSRECHT DES § 87
ABS. 1 NR. 6 BETRVG 198
§ 6 ENTWURF EINES GESETZES ZUR REGELUNG DES BESCHAEFTIGTENDATENSCHUTZES
201
A. DIE ENTWICKLUNGSGESCHICHTE UND DAS BISHERIGE
GESETZGEBUNGSVERFAHREN - KOMMT DAS GESETZ NOCH? 201
B. ANLASS UND ZIEL DER NEUREGELUNGEN 205
C. DAS *NEUE SYSTEM DES BESCHAEFTIGTENDATENSCHUTZES - EIN UEBERBLICK 207
I. KEIN EIGENES GESETZ 207
12
IMAGE 9
II. HANDWERKLICHE SCHWAECHEN 208
III. DIE BILDUNG EINZELNER FALLGRUPPEN 209
IV. GESTALTUNGSBEFUGNISSE DER BETRIEBSPARTEIEN 210
V. AENDERUNGEN BEI DER EINWILLIGUNG 210
D. AUSWIRKUNGEN DES GESETZENTWURFS AUF DIE IT-GESTUETZTE
COMPLIANCE-ARBEIT DES ARBEITGEBERS 211
I. DIE EINWILLIGUNG ALS ERLAUBNISTATBESTAND - DIE REGELUNG DES § 321
ABS. 1 BDSG-E 211
1. DER VERFASSUNGSRECHTLICHE GEHALT DER EINWILLIGUNG 212
2. SACHLICHE ANGEMESSENHEIT DES § 321 ABS. 1 BDSG-E 213
3. EUROPARECHTSKONFORMITAET DES § 321 ABS. 1 BDSG-E 214
A) EUROPAEISCHE VORGABEN 215
AA) DIE EINWILLIGUNG ALS RECHTFERTIGUNGSGRUND 216
BB) MINDEST- ODER VOLLHARMONISIERUNG 216
(1) AUSLEGUNG DER RICHTLINIE 218
(2) ENTSCHEIDUNG DES EUGH 219
(3) BEWERTUNG DER ENTSCHEIDUNG UND ZWISCHENERGEBNIS 220
B) AUSWIRKUNGEN FUER DIE REGELUNG DES § 321 ABS. 1 BDSG-E... 220 4.
ZWISCHENERGEBNIS 222
5. FORMULIERUNGSVORSCHLAEGE BMI 223
II. BETRIEBSVEREINBARUNG ALS *ANDERE RECHTSVORSCHRIFT I.S.D.
§ 4 ABS. 1 BDSG 224
1. EINSCHRAENKUNG DURCH § 321 ABS. 5 BDSG-E? 224
2. FORMULIERUNGSVORSCHLAEGE BMI 227
III. § 32I BDSG-E - NUTZUNG VON TELEKOMMUNIKATIONSDIENSTEN 228 1.
§32IABS. 1 BDSG-E - KONTROLLE DER VERKEHRSDATEN 229
A) § 32 ABS. 1 S. 1 NR. 1 UND NR. 2 BDSG-E 229
B) § 32I ABS. 1 S. 1 NR. 3 BDSG-E 230
C) ENTGEGENSTEHENDE SCHUTZWUERDIGE INTERESSEN 231
D) ZWISCHENERGEBNIS 231
2. § 32I ABS. 3 BDSG-E - KONTROLLE DER INHALTSDATEN 232
3. § 32I ABS. 4 - ABGESCHLOSSENE TELEKOMMUNIKATION 234
4. ERGEBNIS 236
5. FORMULIERUNGSVORSCHLAEGE BMI 237
IV. § 32D ABS. 3 BDSG-E - DATENSCREENINGS 238
1. ZWECK UND VORAUSSETZUNGEN DES DATENSCREENINGS 239
2. WERDEN DATENSCREENINGS AUF REPRESSIVE MASSNAHMEN BESCHRAENKT?.. 241
3. ERGEBNIS 242
4. FORMULIERUNGSVORSCHLAEGE BMI 243
13
IMAGE 10
E. ERGEBNIS 245
§ 7 ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSWORT 249
A. ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN ERGEBNISSE IN THESEN 249
I. DER GRUNDKONFLIKT 249
II. DIE WERTIGKEITEN DER INTERESSEN 250
III. DAS SYSTEM DES BESCHAEFTIGTENDATENSCHUTZES 251
IV. KONTROLLE DER INTERNET UND E-MAIL-NUTZUNG 254
V. DATENSCREENINGS 257
VI. BETRIEBLICHE MITBESTIMMUNG 259
VII. FOLGEN DATENSCHUTZRECHTLICHER VERSTOESSE UND PROZESSUALE
VERWERTBARKEIT RECHTSWIDRIG ERLANGTER BEWEISE 259
VIII. ENTWURF EINES GESETZES ZUR REGELUNG DES
BESCHAEFTIGTENDATENSCHUTZES.... 261
B. SCHLUSSWORT 265
14
|
any_adam_object | 1 |
author | Thoma, Oliver |
author_GND | (DE-588)102910896X |
author_facet | Thoma, Oliver |
author_role | aut |
author_sort | Thoma, Oliver |
author_variant | o t ot |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040639134 |
classification_rvk | PZ 4600 |
ctrlnum | (OCoLC)823259377 (DE-599)DNB1028314876 |
dewey-full | 344.43012598 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.43012598 |
dewey-search | 344.43012598 |
dewey-sort | 3344.43012598 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02642nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV040639134</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130715 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">121218s2013 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N49</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1028314876</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830069003</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 89.80 (DE), EUR 92.40 (AT), sfr 119.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8300-6900-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830069006</subfield><subfield code="9">3-8300-6900-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830069003</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)823259377</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1028314876</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.43012598</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 4600</subfield><subfield code="0">(DE-625)141181:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thoma, Oliver</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)102910896X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Spannungsverhältnis zwischen Beschäftigtendatenschutz und IT-gestützter Compliance</subfield><subfield code="b">die Gefahren der Internet- und E-Mail-Kontrolle sowie des Datenscreenings für das informationelle Selbstbestimmungsrecht der Beschäftigten</subfield><subfield code="c">Oliver Thoma</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">295 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse</subfield><subfield code="v">187</subfield><subfield code="x">1435-6848</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 267 - 295</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster (Westf.), Univ., Diss., 2012</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Compliance-System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4442497-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationelles Selbstbestimmungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140250-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Compliance-System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4442497-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Informationelles Selbstbestimmungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140250-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse</subfield><subfield code="v">187</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012640916</subfield><subfield code="9">187</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-6900-3.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025466225&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025466225</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV040639134 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:28:02Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830069003 3830069006 |
issn | 1435-6848 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025466225 |
oclc_num | 823259377 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-29 DE-11 DE-739 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-29 DE-11 DE-739 DE-Ef29 |
physical | 295 S. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse |
series2 | Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse |
spelling | Thoma, Oliver Verfasser (DE-588)102910896X aut Das Spannungsverhältnis zwischen Beschäftigtendatenschutz und IT-gestützter Compliance die Gefahren der Internet- und E-Mail-Kontrolle sowie des Datenscreenings für das informationelle Selbstbestimmungsrecht der Beschäftigten Oliver Thoma Hamburg Kovač 2013 295 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse 187 1435-6848 Literaturverz. S. 267 - 295 Zugl.: Münster (Westf.), Univ., Diss., 2012 Compliance-System (DE-588)4442497-8 gnd rswk-swf Informationelles Selbstbestimmungsrecht (DE-588)4140250-9 gnd rswk-swf Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd rswk-swf Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Compliance-System (DE-588)4442497-8 s Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 s Datenschutz (DE-588)4011134-9 s Informationelles Selbstbestimmungsrecht (DE-588)4140250-9 s DE-604 Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse 187 (DE-604)BV012640916 187 X:MVB text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-6900-3.htm Ausführliche Beschreibung SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025466225&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Thoma, Oliver Das Spannungsverhältnis zwischen Beschäftigtendatenschutz und IT-gestützter Compliance die Gefahren der Internet- und E-Mail-Kontrolle sowie des Datenscreenings für das informationelle Selbstbestimmungsrecht der Beschäftigten Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse Compliance-System (DE-588)4442497-8 gnd Informationelles Selbstbestimmungsrecht (DE-588)4140250-9 gnd Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4442497-8 (DE-588)4140250-9 (DE-588)4011134-9 (DE-588)4002623-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Spannungsverhältnis zwischen Beschäftigtendatenschutz und IT-gestützter Compliance die Gefahren der Internet- und E-Mail-Kontrolle sowie des Datenscreenings für das informationelle Selbstbestimmungsrecht der Beschäftigten |
title_auth | Das Spannungsverhältnis zwischen Beschäftigtendatenschutz und IT-gestützter Compliance die Gefahren der Internet- und E-Mail-Kontrolle sowie des Datenscreenings für das informationelle Selbstbestimmungsrecht der Beschäftigten |
title_exact_search | Das Spannungsverhältnis zwischen Beschäftigtendatenschutz und IT-gestützter Compliance die Gefahren der Internet- und E-Mail-Kontrolle sowie des Datenscreenings für das informationelle Selbstbestimmungsrecht der Beschäftigten |
title_full | Das Spannungsverhältnis zwischen Beschäftigtendatenschutz und IT-gestützter Compliance die Gefahren der Internet- und E-Mail-Kontrolle sowie des Datenscreenings für das informationelle Selbstbestimmungsrecht der Beschäftigten Oliver Thoma |
title_fullStr | Das Spannungsverhältnis zwischen Beschäftigtendatenschutz und IT-gestützter Compliance die Gefahren der Internet- und E-Mail-Kontrolle sowie des Datenscreenings für das informationelle Selbstbestimmungsrecht der Beschäftigten Oliver Thoma |
title_full_unstemmed | Das Spannungsverhältnis zwischen Beschäftigtendatenschutz und IT-gestützter Compliance die Gefahren der Internet- und E-Mail-Kontrolle sowie des Datenscreenings für das informationelle Selbstbestimmungsrecht der Beschäftigten Oliver Thoma |
title_short | Das Spannungsverhältnis zwischen Beschäftigtendatenschutz und IT-gestützter Compliance |
title_sort | das spannungsverhaltnis zwischen beschaftigtendatenschutz und it gestutzter compliance die gefahren der internet und e mail kontrolle sowie des datenscreenings fur das informationelle selbstbestimmungsrecht der beschaftigten |
title_sub | die Gefahren der Internet- und E-Mail-Kontrolle sowie des Datenscreenings für das informationelle Selbstbestimmungsrecht der Beschäftigten |
topic | Compliance-System (DE-588)4442497-8 gnd Informationelles Selbstbestimmungsrecht (DE-588)4140250-9 gnd Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd |
topic_facet | Compliance-System Informationelles Selbstbestimmungsrecht Datenschutz Arbeitnehmer Deutschland Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-6900-3.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025466225&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012640916 |
work_keys_str_mv | AT thomaoliver dasspannungsverhaltniszwischenbeschaftigtendatenschutzunditgestutztercompliancediegefahrenderinternetundemailkontrollesowiedesdatenscreeningsfurdasinformationelleselbstbestimmungsrechtderbeschaftigten |