Der rechtliche Umgang mit dem Blutveto der Zeugen Jehovas:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Shaker
2012
|
Schriftenreihe: | Rostocker Medizinrechtliche Reihe
3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 571 S. |
ISBN: | 9783832292850 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040633171 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130312 | ||
007 | t | ||
008 | 121214s2012 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N29 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1024138887 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832292850 |c Pb. : EUR 59.80 (DE), EUR 59.80 (AT), sfr 119.60 (freier Pr.) |9 978-3-8322-9285-0 | ||
024 | 3 | |a 9783832292850 | |
035 | |a (OCoLC)807103568 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1024138887 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-739 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 344.4304194 |2 22/ger | |
084 | |a PJ 2320 |0 (DE-625)136657: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Vogt, Alexandra |d 1977- |e Verfasser |0 (DE-588)141799943 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der rechtliche Umgang mit dem Blutveto der Zeugen Jehovas |c Alexandra Vogt |
264 | 1 | |a Aachen |b Shaker |c 2012 | |
300 | |a XX, 571 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Rostocker Medizinrechtliche Reihe |v 3 | |
502 | |a Zugl.: Rostock, Univ., Diss., 2010 | ||
650 | 0 | 7 | |a Bluttransfusion |0 (DE-588)4007293-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zeugen Jehovas |0 (DE-588)4067703-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbstbestimmungsrecht |0 (DE-588)4054390-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Patient |0 (DE-588)4044903-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Zeugen Jehovas |0 (DE-588)4067703-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bluttransfusion |0 (DE-588)4007293-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Patient |0 (DE-588)4044903-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Selbstbestimmungsrecht |0 (DE-588)4054390-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Rostocker Medizinrechtliche Reihe |v 3 |w (DE-604)BV022192723 |9 3 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025460387&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025460387 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149744984915968 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
GLIEDERUNG SEITE
TEIL 1: EINLEITUNG 1
KAPITEL 1: ANLIEGEN DER BEARBEITUNG 1
KAPITEL 2: GANG DER UNTERSUCHUNG 5
TEIL 2: ORGANISATIONSSTRUKTUR UND RELIGIOESER HINTERGRUND 8
KAPITEL 1: AUFBAU UND ORGANISATION DER ZEUGEN JEHOVAS 8
§ 1: GRUENDUNG UND AUFTRAG 8
§ 2: ORGANISATION 9
A. ZENTRALE LEITUNG 9
B.GLIEDERUNG 10
C. ORGANISATIONSSTRUKTUR UND ENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND 11
I. ENTWICKLUNG BIS 1945 11
II. ENTWICKLUNG IM OSTTEIL DEUTSCHLANDS UND WIRKUNGEN IN
GESAMTDEUTSCHLAND 12 1. VORBEMERKUNG 12
2. ZEIT VOR DER WIEDERVEREINIGUNG 13
3. STATUSKLAGE NACH DER WIEDERVEREINIGUNG 13
III. GEMEINDELEBEN 16
KAPITEL 2: DARSTELLUNG DER RELIGIOESEN ANSCHAUUNG UND BRAEUCHE DER ZEUGEN
JEHOVAS 18
§ 1: LEHRE UND GLAUBENSUEBERZEUGUNGEN 18
§ 2: AUSWIRKUNGEN AUF DAS VERHAELTNIS ZUM STAAT 21
§ 3: AUSWIRKUNGEN AUF DAS PRIVATE LEBEN 23
TEIL 3: EINWIRKUNGEN DES RELIGIOESEN HINTERGRUNDES A U F DIE FRAGE DER
BLUTTRANSFUSION UND DER ORGANTRANSPLANTATION 25
KAPITEL 1: EINFUHRUNG DURCH DIE DARSTELLUNG DER MEDIZINISCHEN GRUNDLAGEN
25
§ 1: ZUSAMMENSETZUNG DES BLUTES 25
A. BLUTPLASMA 25
I. BEGRIFF 25
II. BEDEUTUNG 25
B. BLUTKOERPERCHEN 26
I. ERYTHROZYTEN 26
II. LEUKOZYTEN 26
III. THROMBOZYTEN 27
I
HTTP://D-NB.INFO/1024138887
IMAGE 2
§ 2: MEDIZIN-TECHNISCHER VORGANG DER BLUTTRANSFUSION 27
KAPITEL 2: FRAGE DER BLUTTRANSFUSION 28
§ 1: RELIGIOESER HINTERGRUND 28
§ 2: AUFTEILUNG IN BESTIMMTE BLUTTRANSFUSIONSARTEN 31
§ 3: AUFTEILUNG DES BLUTES DURCH DIE ZEUGEN JEHOVAS UND IHR
EINVERSTAENDNIS MIT DER GABE BESTIMMTER STOFFE 33
KAPITEL 3: WEITERE PROBLEMFELDER 34
§ 1: FRAGE DER ORGAN-UND KNOCHENMARKTRANSPLANTATION 34
§ 2: SONSTIGE PROBLEME IM ZUSAMMENHANG MIT DEN OBEN GENANNTEN VERBOTEN
34
A. UEBERWACHUNGSDIENSTE BEI KRANKEN DURCH DIE ZEUGEN JEHOVAS
KRANKENHAUS-VERBINDUNGSKOMITEES 35
B. VERRAT DURCH ZEUGEN JEHOVAS IN HEILBERUFEN 35
KAPITEL 4: FOLGEN BEI DENNOCH ZUGELASSENER BEHANDLUNG WIDER DIE
GLAUBENSGEBOTE 36
TEIL 4: DIE RECHTLICHEN GRUNDLAGEN IM BEREICH DER MEDIZINISCHEN
BEHANDLUNG MIT BESONDEREM BEZUG ZUM SELBSTBESTIMMUNGSRECHT EINES JEDEN
PATIENTEN UND ZUM TRANSFUSIONSRECHT 38
KAPITEL 1: ZIVIL- UND STRAFRECHTLICHE GRUNDLAGEN 38
§ 1: DER BEHANDLUNGSVERTRAG 38
A. VERTRAGSTYP DES BEHANDLUNGSVERTRAGES 38
I. GRUNDSATZ 38
II. SPEZIELL BEI BLUTTRANSFUSION 39
B. ZUSTANDEKOMMEN DES ARZTVERTRAGES 40
I. GRUNDSATZ 40
II. PRIVATAUTONOMIE 41
1. GRUNDSATZ 41
2. NOTHILFE 41
3. KONTRAHIERUNGSZWANG 42
A. GRENZEN DER ABSCHLUSSFREIHEIT 42
B. ECHTER KONTRAHIERUNGSZWANG 42
C. PARTEIEN DES BEHANDLUNGSVERTRAGES, ZURECHNUNGS- UND
HAFTUNGSGRUNDLAGEN 43 I. DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN DEM NIEDERGELASSENEN
ARZT UND DEM PRIVATPATIENTEN 43 II. DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN DEM
NIEDERGELASSENEN ARZT UND DEM KASSENPATIENTEN....43 III. DIE
RECHTSVERHAELTNISSE IM RAHMEN DER KRANKENHAUSBEHANDLUNG 46
1. GRUNDSATZ 46
2. DIFFERENZIERUNGEN 47
A. DIE AMBULANTE BEHANDLUNG IM KRANKENHAUS 47
B. DIE STATIONAERE BEHANDLUNG IM KRANKENHAUS 47
II
IMAGE 3
AA. GRUNDSATZ 47
BB. ERSCHEINUNGSFORMEN DES KRANKENHAUSBEHANDLUNGSVERTRAGES 48 (1) DER
TOTALE KRANKENHAUSBEHANDLUNGSVERTRAG 48
(2) DER GESPALTENE KRANKENHAUSBEHANDLUNGSVERTRAG 48
(3) DER TOTALE KRANKENHAUSBEHANDLUNGSVERTRAG MIT ARZTZUSATZVERTRAG 49
CC. DENNOCH BESTEHENDE BESONDERHEITEN BEI KASSENPATIENTEN 49 IV. DER
MINDERJAEHRIGE ALS PATIENT 50
1. ZUSTIMMUNG DER SORGEBERECHTIGTEN 50
2. FEHLENDE ZUSTIMMUNG 51
A. GESCHAEFTSUNFAEHIGE 51
B. BESCHRAENKT GESCHAEFTSFAEHIGE 52
D. VERTRAGSINHALT BEZIEHUNGSWEISE -PFLICHTEN 53
I. BEHANDLUNGSPFLICHT 53
II. AUFKLAERUNGSPFLICHT 56
III. DOKUMENTATIONS- UND VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT 56
§ 2: BEHANDLUNGSUEBERNAHME AUSSERHALB DES BEHANDLUNGSVERTRAGES 57
A. GRUENDE FUER DIE MEDIZINISCHE BEHANDLUNG IM RECHTLICHEN GEWAND DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG 57
B. INHALT UND FOLGEN DER GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG 59
§ 3: RECHTLICHE BEURTEILUNG DER MEDIZINISCHEN BEHANDLUNG 61
A. VORLIEGEN EINER HEILBEHANDLUNG 62
B. STRAFRECHTLICHE BEWERTUNG DER HEILBEHANDLUNG 62
I. GRUNDSATZ 62
II. STREITSTAND 63
1. AUFFASSUNG DER RECHTSPRECHUNG 63
2. ANSICHTEN IM SCHRIFTTUM 64
A. UEBERBLICK 64
B. VERBLEIBENDE STREITFRAGEN 65
AA. DIE ERFOLGSTHEORIE 65
BB. DIE THEORIE DES KUNSTGERECHTEN EINGRIFFS 66
CC. MINDERMEINUNGEN IN DER LITERATUR 66
(1) EINGESCHRAENKTE ERFOLGSTHEORIE ESER S 67
(2) SONDERANSICHT HORN 67
III. STELLUNGNAHME 67
1. GRUNDSATZ 67
2. VERFASSUNGSRECHTLICHE ARGUMENTATION 68
3. STRAFRECHTSDOGMATISCHE ARGUMENTATION 69
C. ZIVILRECHTLICHE EINORDNUNG 71
I. GRUNDSATZ 71
II. STREITSTAND 71
1. AUFFASSUNG DER RECHTSPRECHUNG UND TEILE DER LITERATUR 71
2. ABWEICHENDE AUFFASSUNGEN IN DER LITERATUR 72
A. PERSOENLICHKEITSRECHTS-LOESUNG 72
B. TRANSPARENZTHEORIE 73
C. LEHRE VOM DOPPELTEN SCHUTZGUT 73
III. STELLUNGNAHME 74
III
IMAGE 4
IV. SONSTIGE ZIVILRECHTLICHE HAFTUNGSGRUNDLAGEN 75
KAPITEL 2: VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN UND VORGABEN 76
§ 1: DAS SELBSTBESTIMMUNGSRECHT DES PATIENTEN 76
A. VERORTUNG DES SELBSTBESTIMMUNGSRECHTES IM VERFASSUNGSRECHT 76
I. STREITSTAND 76
1. SCHUTZ UEBER DAS ALLGEMEINE PERSOENLICHKEITSRECHT GEM. ART. 2 ABS. 1 GG
(GEGEBENENFALLS I.V.M. ART. 1 ABS. 1 GG) 76
2. PATIENTENAUTONOMIE ALS TEIL DES RECHTS AUF KOERPERLICHE UNVERSEHRTHEIT
GEM. ART. 2 ABS. 2 SATZ 1 GG 77
3. DOPPLUNGSANSICHT DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 78
II. EIGENE ANSICHT 78
B. INHALT UND UMFANG DES SELBSTBESTIMMUNGSRECHTES DES PATIENTEN 79
I. GRUNDAUSSAGE UND KERNGEHALT 79
II. EINWILLIGUNG ALS BESONDERHEIT UND AUSNAHME 81
III. PRIVATAUTONOMIE ALS FREIHEITSSCHUTZ 82
1. GRUNDSATZ 82
2. FREIHEIT ZUR UNVERNUNFT 82
3. SCHUTZ AUCH DURCH ZUKUNFTSWIRKSAME FESTLEGUNGEN 83
IV. EINSICHTSFAEHIGKEIT UND FREIHEIT VON WILLENSMAENGELN 83
1. GRUNDSATZ 83
2. AUFKLAERUNG 84
A. GRUNDSATZ 84
B. INHALT 84
V. THERAPIEFREIHEIT DES ARZTES 85
§ 2: DIE RELIGIONSFREIHEIT 86
A. REICHWEITE UND INHALT DER RELIGIONSFREIHEIT 86
I. INHALT DER RELIGIONSFREIHEIT 86
1. GRUNDSATZ 86
2. BEURTEILUNG BEI ZEUGEN JEHOVAS 87
II. REICHWEITE IM EINZELNEN 88
1. GRUNDRECHTLICHE STRUKTUR 88
A. HERRSCHENDE ANSICHT 88
B. GEGENANSICHT 88
C. STELLUNGNAHME 89
2. VERWEIGERUNG DER BLUTTRANSFUSION ALS RELIGIONSAUSUEBUNG 90
A. SCHUTZBEREICH 90
B. EINENGUNGSVERSUCHE 90
AA. KULTISCHE HANDLUNGEN 90
BB. SO GENANNTE KULTUR-VOELKER-FORMEL 91
CC. WEITE AUSLEGUNG 91
DD. STELLUNGNAHME 93
B. GRENZEN DER RELIGIONSFREIHEIT IM ALLGEMEINEN 94
§ 3: WIRKUNG DER GRUNDRECHTE IM VERHAELTNIS ZWISCHEN ARZT UND PATIENT 95
A. KLASSISCHES VERSTAENDNIS DER GRUNDRECHTE ALS ABWEHRRECHTE 95
IV
IMAGE 5
I. AUSGANGSPUNKT 95
II. GRUNDRECHTE ALS WERTENTSCHEIDUNG 95
B. SCHUTZPFLICHT DES STAATES 95
C. DRITTSCHUETZENDE WIRKUNG DER GRUNDRECHTE 99
I. BEDEUTUNG 99
II. UMSETZUNG AUF DIE PROBLEMATIK DER BEHANDLUNG VON ZEUGEN JEHOVAS 101
III. GRUNDRECHTLICHER EINFLUSS DURCH STRAFRECHTLICHE BEWERTUNG 102
TEIL 5: DIE RECHTLICHE PROBLEMATIK BEI ERWACHSENEN DER
GLAUBENSGEMEINSCHAFT DER ZEUGEN JEHOVAS ANGEHOERIGEN PATIENTEN 105
KAPITEL 1: EINLEITUNG 105
KAPITEL 2: RECHTSVERBINDLICHKEIT DER VERWEIGERUNG DER BLUTTRANSFUSION
UND DEREN WIRKUNGEN 107
§ 1: DIE BEI KLARER BESINNUNG BEFINDLICHEN ERWACHSENEN PATIENTEN DER
GEMEINSCHAFT DER ZEUGEN JEHOVAS 107
A. WIRKSAMKEITSFRAGEN DES VETOS 107
I. RECHTSSYSTEMATISCHE EINORDNUNG DES BEHANDLUNGSVETOS ALS ALIUD IM
VERGLEICH ZUR EINWILLIGUNG 108
1. PROBLEMSTELLUNG 108
2. KEIN ACTUS-CONTRARIUS ZUR EINWILLIGUNG 108
A. KEINE UEBERTRAGBARKEIT DER EINWILLIGUNGSKRITERIEN 108
B. EIGENSTAENDIGER VORAUSSETZUNGSRAHMEN 110
C. KEINE EINWILLIGUNG DURCH GESAMTZUSAMMENHANG 111
II. GRUNDSAETZLICHE PARTIELLE EINSICHTSENTSCHEIDUNGSUNFAHIGKEIT VON
ZEUGEN JEHOVAS IM MEDIZINISCHEN BEREICH? 111
1. PROBLEMSTELLUNG 111
2. VORAUSSETZUNGEN DER EINSICHTSFAEHIGKEIT 112
A. GRUNDLAGEN 112
B. ABGRENZUNG ZUR GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 112
C. KONKRETE KRITERIEN 114
3. FOLGERUNGEN FUER DAS BLUTVETO BEI ZEUGEN JEHOVAS 115
A. ERKENNTNISFAKTOR 115
B. BEURTEILUNGSFAKTOR 116
AA. W ERTENTSCHEIDUNG 116
(1) AUSGANGSPUNKT 116
(2) SUBJEKTIVES WERTESYSTEM 116
(3) GLAUBENSANSATZ DER ZEUGEN JEHOVAS 117
(4) SUBJEKTIV VORTEILHAFTE ENTSCHEIDUNG 118
BB. DEFEKTE AUTONOMIE? 119
(1) AUSGANGSPUNKT 119
(2) WERTEVERZERRUNG DURCH ABHAENGIGKEIT 119
(3) ABERGLAUBENSAEHNLICHE WAHNVORSTELLUNGEN 121
(4) FAZIT 122
CC. BEWERTUNGSFAKTOR IM SINNE RATIONALISIERTER EINSCHAETZUNG 123 C.
ZWISCHENERGEBNIS 125
III. DIE FREIHEIT DER ENTSCHEIDUNG DER ZEUGEN JEHOVAS 125
V
IMAGE 6
1. PROBLEMSTELLUNG 125
2. BEGRIFFLICHKEIT 125
3. ANWENDUNG AUF DIE DRUCKSITUATION EINES ZEUGEN JEHOVAS 127
IV. DIE ERNSTHAFTIGKEIT DER ENTSCHEIDUNG 130
1. PROBLEMSTELLUNG 130
2. BEGRIFF 130
3. ANWENDUNG AUF DAS BLUTVETO BEI ZEUGEN JEHOVAS 131
A. VERGLEICH MIT SUIZID 131
AA. WECHSELHAFTIGKEIT DES SUIZIDALEN WILLENS 132
BB. HILFERUF AN DIE UMWELT 133
CC. FAZIT 134
B. FEHLENDE TODESNAEHE 134
C. ZWISCHENERGEBNIS 135
V. VERSTOSS GEGEN DIE GUTEN SITTEN 135
1. PARALLELITAET ZUM SUIZID 135
2. SITTLICHE PFLICHT 137
VI. DISPOSITIONSBEFUGNIS UEBER DAS VON DER ENTSCHEIDUNG BETROFFENE
RECHTSGUT 138 1. PROBLEMSTELLUNG 138
2. HOECHSTWERT LEBENSSCHUTZ? 139
A. ABSOLUTER SCHUTZ GEGEN FREMDTOETUNG 139
B. KOLLISION MIT DEM RECHT AUF KOERPERLICHE SELBSTBESTIMMUNG 140 C.
AUSLOTUNG DES RANGVERHAELTNISSES - ABWAEGUNGSKRITERIEN 141 AA. RECHTLICHE
BEGRENZUNGEN, INSBESONDERE AUS DER SCHUTZPFLICHT DES STAATES 141
(1) ANSATZ: AKTIVE STERBEHILFE UND TOETUNG AUF VERLANGEN 141 (2) NICHT
MOEGLICHE UEBERTRAGBARKEIT AUF DIE NICHTEINWILLIGUNG 142 (A) ANDERE
RECHTSDOGMATISCHE AUSGANGSLAGE 142
(B) RECHTLICHE BEHANDLUNG DER SELBSTTOETUNG 142
(AA) KEIN RECHT ZUR SELBSTTOETUNG 142
(BB) VERBOT DER SELBSTTOETUNG 143
BB. ETHISCHE BEGRENZUNGEN 145
(1) GRUNDSATZ PRO AUTONOMIE 145
(2) GRENZZIEHUNGEN 145
(A) CHRISTLICHE MORALETHIK 146
(AA) GRUNDLAGEN 146
(BB) UEBERTRAGBARKEIT AUF GRUNDRECHTLICHE WERTUNGEN 146 (CC)
AUFWEICHUNGSTENDENZEN IN DER CHRISTLICHEN MORALETHIK 147
(B) NICHT CHRISTLICH DETERMINIERTE ETHISCHE GRUNDSAETZE 149 (AA)
BEWUSSTSEINSWANDEL 149
(BB) PROBLEMSTEIGERUNG DURCH FORTSCHRITTE IN DER MEDIZINISCHEN TECHNIK
149
(CC) WERTEVERFALL UND RELATIVIERUNG DES LEBENSSCHUTZES... 150 (DD)
FOLGERUNGEN 151
CC. RECHT AUF EINEN MENSCHENWUERDIGEN TOD 151
(1) GRUNDSATZ 151
(2) EINSCHRAENKUNG BEI NICHT-STERBENDEN 152
(3) FAZIT 153
DD. ZWISCHENERGEBNIS 153
EE. EINSCHRAENKUNGEN BEI ZEUGEN JEHOVAS 155
(1) ANWENDUNG NUR IM RAHMEN PASSIVER STERBEHILFE 155
VI
IMAGE 7
(A) DOGMATISCHE UNHALTBARKEIT DIESER EINGRENZUNG 155
(B) RECHTSPRECHUNG 156
(C) FAZIT 158
(2) BESCHRAENKUNG IN BGHST 11, 111 AUF DIE ABSTRAKTE WAHRSCHEIN LICHKEIT
EINER VERKUERZUNG DES LEBENS AUF LAENGERE SICHT? 158 FF. RESUEMEE 160
D. VERSTAERKUNG DES AUTONOMIEVORRANGS DURCH ART. 4 ABS. 1 UND 2 GG 160
VII. ERGEBNIS ZUR WIRKSAMKEIT DES BEHANDLUNGSVETOS 161
B. NOTWENDIGKEIT DER AUFKLAERUNG IM FALLE DER EINWILLIGUNGSVERWEIGERUNG
162 I. GRUNDSAETZLICHES ZUM AUFKLAERUNGSERFORDERNIS 162
II. BESONDERHEITEN BEI DER EINWILLIGUNGSVERWEIGERUNG 163
1. ERHALTUNG DES STATUS NATURALIS 163
2. AUFKLAERUNG ALS NEBENPFLICHT DES BEHANDLUNGSVERTRAGES 163
A. GRUNDSATZ 163
B. UMSETZUNG AUF DIE SITUATION DES EINE BLUTGABE ABLEHNENDEN ZEUGEN
JEHOVAS 164
C. BESONDERE BEDEUTUNG DER FOLGENAUFKLAERUNG BEI EINEM BLUTVETO 166 III.
AUFKLAERUNGSVERZICHT DURCH DEN PATIENTEN 167
C. WIRKUNGSBEREICHE DES GEGEN DIE BLUTGABE EINGELEGTEN VETOS 168
I. WIRKUNGEN AUF VERTRAGLICHER EBENE 168
II. WIRKUNGEN IM DELIKTISCHEN BEREICH 169
III. WIRKUNGEN HINSICHTLICH DER ANWENDUNG VON BETREUUNGSRECHT 170 IV.
WIRKUNGEN IM BEREICH DES STRAFRECHTS 170
1. HANDELN DES ARZTES GEMAESS DEM WILLEN DES DIE BEHANDLUNG ABLEHNENDEN
PATIENTEN 170
A. §§ 216, 13 STGB 171
AA. ANFANGLICHER BEHANDLUNGSVERZICHT 171
BB. NACHTRAEGLICHER BEHANDLUNGSABBRUCH 172
B. § 323C STGB 175
AA. MEINUNGSSTAND 175
BB. AUFLOESUNG 176
2. HANDELN DES ARZTES ENTGEGEN DEM WILLEN DES DIE BEHANDLUNG ABLEHNENDEN
PATIENTEN 176
A. § 223 STGB 176
B. §240 STGB 177
§ 2: DIE BEWUSSTLOSEN ERWACHSENEN PATIENTEN DER GEMEINSCHAFT DER ZEUGEN
JEHOVAS 178
A. EINFUEHRUNG IN DIE PROBLEMATIK 178
B. UEBERBLICK UEBER DIE GRUNDSAETZLICHE RECHTSLAGE BEI BEWUSSTLOSIGKEIT DES
PATIENTEN 178 I. UNAUFSCHIEBBARE MEDIZINISCHE BEHANDLUNG 179
1. RECHTSGRUNDLAGE 179
A. GRUNDSATZ 179
B. BEHANDLUNGSUEBERNAHME WIDERSPRICHT PATIENTENWILLE/-INTERESSE 179 C.
BEHANDLUNG ALS SOLCHE ENTSPRICHT PATIENTENWILLE/-INTERESSE, NICHT ABER
EINZELNE^ BEHANDLUNGSMASSNAHMEN 179
AA. ANWENDBARKEIT VON § 280 BGB 180
BB. TRENNUNG ZWISCHEN OB UND WIE 181
D. INTERESSE UND WILLE DES PATIENTEN 183
E. FOLGEN 184
VII
IMAGE 8
2. FOLGERUNGEN IM DELIKTS- UND STRAFRECHT 184
A. MUTMASSLICHER PATIENTENWILLE 184
B. PATIENTENVERFUGUNG 185
C. WIRKUNG DER GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG IM DELIKTSRECHT 186 II.
AUFSCHIEBBARE MEDIZINISCHE BEHANDLUNG 186
C. RECHTSLAGE IM FALL DER ZU BEHANDELNDEN ZEUGEN JEHOVAS 188
I. BEREITS VON ANFANG AN VORLIEGENDE BEWUSSTLOSIGKEIT DES ERKRANKTEN 188
1. FALL DER EIN DOKUMENT ZUR AERZTLICHEN VERSORGUNG SOWIE EINE
VORSORGE VOLLMACHT BEI SICH TRAGENDEN ZEUGEN JEHOVAS 188
A. VERBINDLICHKEIT DER GETROFFENEN BEHANDLUNGSANWEISUNG 189 AA.
RECHTSSYSTEMATISCHE (VOR)-UEBERLEGUNGEN 189
(1) PROBLEMSTELLUNG 189
(2) STREITSTAND ZUR BINDUNGSWIRKUNG VON PATIENTENVERFUGUNGEN UND
STELLUNGNAHME 190
(A) UEBERBLICK UEBER DEN STREITSTAND 190
(B) STELLUNGNAHME 191
(AA) ABLEHNUNG DER ANSICHT DER VOELLIG FEHLENDEN VERBINDLICHKEIT 191
(BB) VERBINDENDER ANSATZ 191
(3) RECHTSSYSTEMATISCHE EINORDNUNG DER VORAB-ERKLAERUNG 193 (4) FAZIT 194
BB. PERSONENBEZOGENE VORAUSSETZUNGEN DER BEHANDLUNGSANWEISUNG... 194 (1)
EINSICHTSENTSCHEIDUNGSFAEHIGKEIT 194
(A) GRUNDSATZ 194
(B) NACHWEISBARKEIT DER ENTSCHEIDUNGSFAEHIGKEIT 196 (AA) PROBLEMSTELLUNG
196
(BB) STREITSTAND UND EIGENE ANSICHT 196
(2) FREIWILLIGKEIT UND ERNSTLICHKEIT DER ANTEZIPIERTEN ENTSCHEIDUNG 197
(A) GRUNDSATZ 197
(B) GROESSERE BEEINFLUSSUNGSGEFAHR 198
(C) VERWENDUNG VORGEGEBENER FORMULARE DER GLAUBENS GEMEINSCHAFT 198
(D) BESONDERES ZUR ERNSTLICHKEIT 201
(3) FORM 201
(A) GRUNDSATZ UND MEINUNGSVIELFALT 201
(B) DOKUMENT ZUR AERZTLICHEN VERSORGUNG 202
(4) EINHALTUNG DER INHALTLICHEN GRENZEN DER BEACHTLICHKEIT DES
PATIENTENWILLENS 203
(A) DISPOSITIONSBEFUGNIS UEBER DAS RECHTSGUT LEBEN 203 (AA) KEINE
DISPOSITIONSBEGRENZUNG, WEIL KEIN ABSOLUTER LEBENSSCHUTZ 203
(BB) EINGRENZUNG AUF IRREVERSIBLE KRANKHEITSVERLAEUFE? 205 (CC) FAZIT 209
(B) SITTENWIDRIGKEIT DES ANTEZIPIERTEN BLUTVETOS 209
(5) INKONGRUENZ ZWISCHEN DER ANTEZIPIERTEN UND DER AKTUELLEN SITUATION
210
(6) ANTEZIPIERBARKEIT DES ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHEN WILLENS 212 (7)
ARGUMENT MANGELNDER AUFKLAERUNG 214
(A) GRUNDSATZ 214
(B) GENERELLE ABLEHNUNG 214
VIII
IMAGE 9
(C) SPEZIELLE SITUATION BEI ZEUGEN JEHOVAS 216
(8) MANGELNDE GUELTIGKEIT AUFGRUND ENTAKTUALISIERUNG DES WILLENS..217 (A)
PROBLEMATIK 217
(B) JEDERZEITIGE WIDERRUFBARKEIT 217
(AA) WIDERRUFSMOEGLICHKEIT 217
(BB) UNZULAESSIGKEIT DES UMKEHRSCHLUSSES 218
(CC) SPEZIELLE SITUATION BEI ZEUGEN JEHOVAS 220
(C) VERFALL DURCH ZEITABLAUF? 221
(AA) GENERELLE GEGENARGUMENTE 221
(BB) SPEZIELLE ARGUMENTATION BEI ZEUGEN JEHOVAS 222 (D) BESONDERE
ANHALTSPUNKTE FUER EINE WILLENSAENDERUNG BEI ZEUGEN JEHOVAS 223
(9) ERGEBNISBETRACHTUNG 224
B. VERBINDLICHKEIT DER BEIGEFUGTEN VORSORGEVOLLMACHT 225
AA. ALLGEMEINES ZUR VORSORGEVOLLMACHT 226
(1) RECHTLICHE ANERKENNUNG DER MOEGLICHKEIT EINER VORSORGEVOLLMACHT 226
(2) DOGMATISCHE EINBETTUNG DER VORSORGEVOLLMACHT UND AUSWIRKUNGEN IM
ARZT-PATIENTEN-VERHAELTNIS 228
(A) VERTRETUNG BEI DER VERTRAGS(AUS)GESTALTENDEN WILLENS ERKLAERUNG 228
(B) VERTRETUNG BEI DER EINWILLIGUNG WIE NICHTEINWILLIGUNG 230 (AA)
RECHTSNATUR DER EINWILLIGUNG 230
(BB) RECHTSNATUR DER BEHANDLUNGSVERWEIGERUNG 231 (CC) FOLGERUNGEN 232
BB. WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN DER VORSORGEVOLLMACHT DER ZEUGEN JEHOVAS
233
(1) ENTSCHEIDUNGSFAEHIGKEIT ODER GESCHAEFTSFAEHIGKEIT DES VOLLMACHT
GEBENDEN ZEUGEN JEHOVAS 233
(2) INHALT, UMFANG UND GRENZEN DER BEVOLLMAECHTIGUNG 234 (A) ANGABEN UEBER
DIE PERSON DES BEVOLLMAECHTIGTEN 234 (B) UMFANG DER BEVOLLMAECHTIGUNG;
INSBESONDERE BEVOLLMAECH TIGUNG ZUR VERWEIGERUNG VON BLUTTRANSFUSIONEN
236
(AA) PROBLEMSTELLUNG 236
(BB) INHALTLICHE WIRKSAMKEIT 237
A. UEBERTRAGUNGEN ALLER GESUNDHEITSANGELEGENHEITEN INHALTLICHE
ANFORDERUNGEN DES § 1904 ABS. 2 SATZ 2 BGB 237
SS. SPEZIELL DIE UEBERTRAGUNG DER BEFUGNIS ZUR VERWEIGERUNG VON
BLUTTRANSFUSIONEN 238
AA. KEINE BEVOLLMAECHTIGUNG MIT TODESFOLGE? ....238 SSSS. KEINE
BEVOLLMAECHTIGUNG ZUR UNVERNUNFT? ....241 YY. EINHALTUNG DER
ERFORDERNISSE DES § 1904 ABS. 2 SATZ 2 BGB BEIM BLUTVETO DER
ZEUGEN JEHOVAS 242
(A) GELTUNG DES § 1904 BGB AUCH BEI BEHANDLUNGS VERWEIGERUNG? 243
(AA) DIREKTE ANWENDUNG 243
(SSSS) ANALOGE ANWENDUNG 243
(YY) FAZIT 245
IX
IMAGE 10
(SS) INHALTLICHE UEBERPRUEFUNG DER TYPISCHEN
VORSORGEVOLLMACHT DER ZEUGEN JEHOVAS ANHAND VON § 1904 ABS. 2 SATZ 2 BGB
245 (C) ERGEBNIS 247
(3) FORM DER VORSORGEVOLLMACHT 247
(4) NOTWENDIGKEIT DER AUFKLAERUNG DES VOLLMACHTGEBERS 248 (5)
ENTAKTUALISIERUNG NACH GEWISSER ZEIT? 248
CC. FOLGEN UND WIRKUNGEN DER VORSORGEVOLLMACHT 249
(1) AUSGANGSPUNKT 249
(2) ZEITPUNKT DES WIRKSAMWERDENS DER VORSORGEVOLLMACHT 249 (3)
AUFKLAERUNG DES BEVOLLMAECHTIGTEN 250
(4) GERICHTLICHE GENEHMIGUNG ANALOG § 1904 ABS. 2 SATZ 1 I.V.M. ABS. 1
BGB 250
(A) KEINE ANALOGE ANWENDUNG VON § 1904 ABS. 2 SATZ 1 I.V.M. ABS. 1 BGB
BEI ENTSCHEIDUNGEN IM GRENZBEREICH DES LEBENS? 251
(B) CHARAKTER DER VORMUNDSCHAFTLICHEN GENEHMIGUNG 251 (C) ZU ERWARTENDE
ENTSCHEIDUNG DES GERICHTS BEI DER VERWEIGERUNG LEBENSNOTWENDIGER
BLUTGABE 252
(D) REIN FAKTISCH KEINE ANALOGE ANWENDUNG VON § 1904 ABS. 1 SATZ 2 BGB
254
(5) BINDUNG DES VERTRETERS AN DAS BLUTVETO DES PATIENTEN 255 (A) BINDUNG
NUR IM INNENVERHAELTNIS 255
(B) FOLGEN FUER DEN BEHANDELNDEN ARZT 256
(C) VERAENDERTE SITUATION BEI VORLIEGEN EINER PATIENTENVERFUGUNG 257
(D) BESCHRAENKUNG DER BINDUNG DES VERTRETERS AN DAS BLUTVETO DURCH § 1901
BGB 258
(6) ANNAHME EINER WILLENSERKLAERUNG AUSSERHALB EINES WIDERRUFS UND EINER
EXPLIZITEN ERKLAERUNG 260
(A) PROBLEMATIK 260
(B) DER FALL DER ISOLIERTEN VORSORGEVOLLMACHT 261
(C) ANNAHME DER WILLENSAENDERUNG BEI ZEUGEN JEHOVAS 262 (D) DURCH
WILLENSERKLAERUNG ALLEIN KEINE BEENDIGUNG DER VOLLMACHT 262
C. DAS VERHAELTNIS VON PATIENTENVERFUEGUNG, VORSORGEVOLLMACHT UND
BETREUERBESTELLUNG 262
AA. VORRANGIGKEIT DER PATIENTENVERFUEGUNG 263
(1) GRUNDSATZ 263
(2) ERFORDERNIS DER VORMUNDSCHAFTSGERICHTLICHEN GENEHMIGUNG? ....264 BB.
FOLGERUNGEN FUER DIE VORSORGEVOLLMACHT 266
CC. FOLGERUNGEN HINSICHTLICH EINER BETREUUNGSANORDNUNG 266 (1) FEHLENDE
ERFORDERLICHKEIT FUER EINE BETREUERBESTELLUNG HINSICHTLICH DER BLUTGABE
266
(2) BETREUERBESTELLUNG AUS ANDEREN GRUENDEN 268
(3) VORRANG BEI KONKURRIERENDEN ANWEISUNGEN 269
(A) AUSWIRKUNGEN DES DOKUMENTS ZUR AERZTLICHEN VERSORGUNG AUF DIE
BETREUERENTSCHEIDUNG GENERELL 269
(B) BEURTEILUNG DES BETREUTENWOHLS 271
(C) WOHLBESTIMMUNG IM FALL DER ZEUGEN JEHOVAS UND FOLGEN FUER DEN
BETREUER 273
X
IMAGE 11
(D) ABSICHERUNG DURCH BETREUUNGSVERFUEGUNG 274
(AA) DIE PERSON DES BETREUERS 215
(BB) ANORDNUNGEN ZUR DURCHFUEHRUNG DER BETREUUNG 276 (E) KONSEQUENZEN DER
PATIENTENVERFUEGUNG FUER EINE EIGENE BETREUERENTSCHEIDUNG 277
(F) BETREUER ALS ERKLAERUNGSHELFER - KEINE EIGENE BETREUER ENTSCHEIDUNG
279
(G) KONSEQUENZEN FUER DAS AERZTLICHE HANDELN BEI KONKURRIE RENDEN
ERKLAERUNGEN 281
(AA) DER ARZT HAT KEINE KENNTNIS VOM DOKUMENT ZUR AERZTLICHEN
VERSORGUNG 282
(BB) DEM ARZT IST DAS DOKUMENT ZUR AERZTLICHEN VER SORGUNG BEKANNT 282
(H) VORMUNDSCHAFTSGERICHTLICHE GENEHMIGUNG 283
DD. VERHAELTNIS VON VORSORGEVOLLMACHT UND BETREUUNG 285
(1) SUBSIDIARITAET DER BETREUUNG 285
(2) FAELLE TROTZDEM MOEGLICHER BETREUERBESTELLUNG 286
(A) ZWEIFEL AN DER WIRKSAMKEIT DER VORSORGEVOLLMACHT UND MISSBRAUCH DER
VOLLMACHT 286
(B) BEVOLLMAECHTIGUNG MEHRERER PERSONEN 287
(C) BETREUERBESTELLUNG AUFGRUND QUALITAETSVERGLEICHS 287 (3)
UEBERWACHUNGSBETREUUNG GEMAESS § 1896 ABS. 3 BGB 289 (4) ZWEIFEL AN DER
ERREICHBARKEIT DES BEVOLLMAECHTIGTEN 290 (5) INHALTLICHE ZWEIFEL? 291
(6) FEHLERHAFTE BETREUERBESTELLUNG 293
EE. AUSNAHMEN VOM ABSOLUTEN VORRANG DER PATIENTENVERFUGUNG? 293 2. FALL
DER KEIN DOKUMENT ZUR AERZTLICHEN VERSORGUNG UND/ODER KEINE
VORSORGEVOLLMACHT BEI SICH TRAGENDEN ZEUGEN JEHOVAS 296
A. PROBLEMATIK 296
B. DER ZEUGE JEHOVAS HAT GAR KEINE VORSORGEERKLAERUNGEN ABGEFASST 296 AA.
EIL- ODER NOTMASSNAHMEN 297
(1) RELEVANZ DES MUTMASSLICHEN WILLENS 297
(2) BESTIMMUNG DES MUTMASSLICHEN WILLENS 297
(A) OBJEKTIVE SICHT IM FALL DER ZEUGEN JEHOVAS 298
(B) (RELATIVIERTE) SUBJEKTIVE SICHT IM FALL DER ZEUGEN JEHOVAS ..298 (C)
KONSEQUENZ 300
BB. AUFSCHIEBBARE MASSNAHMEN 301
C. DER ZEUGE JEHOVAS TRAEGT AUSSCHLIESSLICH EINE ISOLIERTE
VORSORGEVOLLMACHT BEI SICH 302
AA. AUFSCHIEBBARE MASSNAHMEN 302
BB. EIL- ODER NOTFALL 302
D. DER ZEUGE JEHOVAS ERSTELLTE VORSORGEERKLAERUNGEN, FUEHRT SIE ABER
ZUNAECHST NICHT BEI SICH 304
AA. AUFSCHIEBBARE MASSNAHMEN 304
BB. EILMASSNAHMEN 305
II. IM NACHHINEIN DAS BEWUSSTSEIN VERLIERENDER ZEUGE JEHOVAS 306
1. GRUNDENTSCHEIDUNG..; 306
2. SICHERUNGSUEBERLEGUNGEN 307
A. ZEITSPANNE 307
B. MEDIZINISCHE KONGRUENZ? 308
C. RECHTLICHE FOLGERUNGEN 310
XI
IMAGE 12
KAPITEL 3: GEWISSENSNOT DES ARZTES 311
§ 1: PROBLEMSTELLUNG 311
§ 2: BEHANDLUNG DER GEWISSENSNOT IM ZIVIL- UND STRAFRECHT 312
A. EINFUHRUNG 312
B. RECHTSLAGE IM ZIVILRECHT 312
C. RECHTSLAGE IM STRAFRECHT 312
I. DOGMATISCHE GRUNDLAGE DES STRAFVERZICHTES BEI GEWISSENSNOT 313
1. KEINE TATBESTANDSLOSIGKEIT 313
2. RECHTFERTIGUNGSLOESUNG 313
A. RECHTFERTIGENDER NOTSTAND GEMAESS § 34 STGB 314
B. ART. 4 ABS. 1 GG ALS EIGENSTAENDIGER RECHTFERTIGUNGSGRUND 315 C.
STELLUNGNAHME 315
3. GEWISSENSNOT ALS SCHULD- ODER STRAFAUSSCHLIESSUNGSGRUND 316
A. ANALOGIE ZU § 35 STGB 316
B. ART. 4 ABS. 1 GG ALS EIGENSTAENDIGER ENTSCHULDIGUNGSGRUND 317 C.
KRITIK / STELLUNGNAHME 317
4. SONDERANSICHT BEI UEBERSCHREITUNG DER GRENZEN DER GEWISSENSFREIHEIT
318 5. BEHANDLUNGEN IM RAHMEN DER STRAFZUMESSUNG 319
6. EIGENE ANSICHT 320
II. BESONDERE BEURTEILUNG BEI UNTERLASSUNGSDELIKTEN 321
1. PROBLEMSTELLUNG 321
2. MEINUNGSSTAND 321
A. ERFORDERLICHKEITS- BEZIEHUNGSWEISE ZUMUTBARKEITSLOESUNG 321 B.
UNZUMUTBARKEITSLOESUNG 323
D. FOLGERUNG 323
§ 3: BEURTEILUNG DES VORGEHENS DES ARZTES IM RAHMEN DES ART. 4 ABS. 1 GG
323
A. PROBLEMSTELLUNG 323
B. EROEFFNUNG DES SCHUTZBEREICHES DER GEWISSENSFREIHEIT 324
I. VORLIEGEN EINER GEWISSENSENTSCHEIDUNG 325
1. BEGRIFF DER GEWISSENSENTSCHEIDUNG 325
2. GEWISSENSENTSCHEIDUNG DES HANDELNDEN ARZTES 326
A. GEWISSENSGELEITETES HANDELN DES ARZTES 326
B. BESCHRAENKUNG DER GEWISSENSFREIHEIT AUF DAS FORUM INTERNUM 328 AA.
GRUNDSATZ 328
BB. KONSEQUENZ FUER DIE ABLEHNUNG DER BEHANDLUNG DURCH DEN ARZT 330 CC.
ERSTRECKUNG AUF DIE EIGENMAECHTIGE BLUTGABE DURCH DEN ARZT? 330 II.
ZWISCHENERGEBNIS 331
C. DER ARZT LEHNT DIE GESAMTE ODER WEITERE BEHANDLUNG EINES ZEUGEN
JEHOVAS AB 332 I. PROBLEMSTELLUNG 332
II. GARANTENSTELLUNG UND IHRE FOLGEN 333
1. GRUNDSAETZLICHE BEHANDLUNGSFREIHEIT 333
2. GARANTENPFLICHT IM EINZELNEN 334
III. GEWISSENSFREIHEIT ZUR NICHTBEHANDLUNG 335
1. ABSTELLEN AUF DAS BEREITSTEHEN EINER GEWISSENSNEUTRALEN ALTERNATIVE
336 2. FOLGEN BEIM FEHLEN DER GEWISSENSNEUTRALEN ALTERNATIVE 337
D. DER ARZT UEBERTRAEGT DEM ZEUGEN JEHOVAS TROTZ DESSEN VETOS ZUR
LEBENSRETTUNG BLUT...338
XII
IMAGE 13
I. PROBLEMSTELLUNG 338
II. GEWISSENSENTSCHEIDUNG - GEWISSENSZWANG 338
1. VORHERSEHBARKEIT UND VERMEIDBARKEIT 339
A. UNTERLASSEN DER BEHANDLUNG ALS HANDLUNGSALTERNATIVE IM VORFELD 340
AA. ABHAENGIGKEIT VOM BESTEHEN DER RECHTLICHEN MOEGLICHKEIT DES
UNTERLASSENS 340
BB. IM VORFELD DES GEWISSENSKONFLIKTES GESCHEHENDES UNTERLASSEN MOEGLICH?
340
(1) GRUNDSATZ 340
(2) AUSNAHME BEI ELEKTIVEN EINGRIFFEN 341
(A) VORHERSEHBARKEIT 341
(B) VERMEIDBARKEIT 342
B. FAZIT 343
2. HANDLUNGSALTERNATIVE 344
A. PROBLEMSTELLUNG: UNTERLASSUNG DER WEITERBEHANDLUNG ALS ALTERNATIVE
344 B. ENTSCHEIDEND: RICHTUNG DES GEWISSENSBEFEHLS 345
AA. NICHTMITWIRKUNG AM ABWENDBAREN TOD 345
BB. LEBENSRETTUNG ALS SOLCHE 346
III. RANG DER GEWISSENSENTSCHEIDUNG - GUETERABWAEGUNG 346
1. PROBLEMSTELLUNG 346
2. SICH GEGENUEBERSTEHENDE RECHTSGUETER 347
3. ABWAEGUNG 348
4. FOLGEN 350
E. ZUSAMMENFASSENDE ERGEBNISBETRACHTUNG 350
KAPITEL 4: RECHTFERTIGUNG UND ENTSCHULDIGUNG DES BEWUSST EIGENMAECHTIGEN
AERZTLICHEN HANDELNS 351
§ 1: STRAFRECHTLICHE RECHTFERTIGUNGS-UND ENTSCHULDIGUNGSGRUENDE 351
A. NOTHILFE GEMAESS § 32 ABS. 2 STGB? 351
I. FEHLENDE OBJEKTIVE NOTHILFELAGE 351
II. AUFGEDRAENGTE HILFE 352
III. ERGEBNIS 353
B. NOTSTANDSHILFE GEMAESS § 34 STGB? 353
I. PROBLEMSTELLUNG 353
II. SPERRWIRKUNG DER EINWILLIGUNG GEGENUEBER § 34 STGB 354
III. KEINE VERGLEICHBARKEIT MIT SUIZIDFAELLEN 357
IV. ERGEBNIS 357
C. RECHTFERTIGENDE PFLICHTENKOLLISION BEIM ARZT? 358
I. ARGUMENTE AUS DER DOGMATIK DES STRAFRECHTS 359
1. KEIN ANWENDUNGSBEREICH DER RECHTFERTIGENDEN PFLICHTENKOLLISION 359 2.
KEINE GLEICHWERTIGEN INTERESSEN 360
II. KEINE RECHTLICHE HANDLUNGSPFLICHT DES ARZTES 361
D. ENTSCHULDIGENDER NOTSTAND GEMAESS § 35 ABS. 1 SATZ 1 STGB? 362
E. UNVERMEIDBARER VERBOTSIRRTUM DES AUFGRUND DES URTEILS DES OLG MUENCHEN
VOM 31.01.2002 HANDELNDEN ARZTES? 362
I. PROBLEMSTELLUNG 363
II. WORTLAUT DES URTEILS DES OLG MUENCHEN VOM 31.01.2002 NICHT EINDEUTIG
363 III. DARUEBER HINAUS UNKLARE LAGE ODER EINDEUTIGE RECHTSPRECHUNG? 366
XIII
IMAGE 14
§ 2: ZIVILRECHTLICHE RECHTFERTIGUNGSGRUENDE 368
A. AUSGANGSPUNKT 368
B. MOEGLICHE RECHTFERTIGUNGSGRUENDE 369
I. NOTHILFE GEMAESS § 227 BGB? 369
II. NOTSTANDSHILFE GEMAESS §§ 228 ODER 904 BGB? 369
KAPITEL 5: KONSEQUENZEN FUER DIE BEHANDLUNGSUEBERNAHME/INDIKATION ZUR
BEHANDLUNG ..369
§ 1: PROBLEMSTELLUNG: LIMITIERTE BEHANDLUNGSPFLICHT 369
§ 2: BLUTVETO UND EINGRIFFSINDIKATION 370
A. ISOLIERTE BLUTTRANSFUSION 370
B. BLUTTRANSFUSION ALS UNSELBSTAENDIGE BEHANDLUNGSMASSNAHME 371
I. PROBLEMATIK 371
II. RELEVANZ DES BLUTVETOS 371
III. INDIKATION ABHAENGIG VON NUTZEN-RISIKO-BILANZ 373
1. GRUNDSATZ 373
2. BESONDERHEITEN BEI DER BEHANDLUNG VON ZEUGEN JEHOVAS 374
3. UMSETZUNG 375
TEIL 6: DIE RECHTLICHE PROBLEMATIK DER BLUTFRAGE BEI MINDERJAEHRIGEN
PATIENTEN 379
KAPITEL 1: EINFUEHRUNG 379
KAPITEL 2: EINSICHTSFAEHIGE MINDERJAEHRIGE 381
§ 1: PROBLEMATIK DER EINSICHTSFAEHIGKEIT UND EINWILLIGUNGSBEFUGNIS 381
A.EINFUEHRUNG 381
B. BESONDERHEITEN DER EINWILLIGUNG IN DEN HEILEINGRIFF 381
I. GESCHAEFTSAEHNLICHE HANDLUNG 381
II. HOECHSTPERSOENLICHER CHARAKTER 382
III. GERICHTLICHE HANDHABUNG 383
C. HERLEITUNG DER VON DER GESCHAEFTSFAEHIGKEIT UNABHAENGIGEN
EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT 385 I. GRUNDRECHTLICHE DIMENSION 386
II. PRAKTISCHE PROBLEMATIK 388
1. PROBLEMSTELLUNG 388
2. RECHTSUNSICHERHEIT 389
3. FEHLGEWICHTUNG 391
4. ERGEBNIS 392
D. UMFANG DER EINWILLIGUNGSBEFUGNIS DES MINDERJAEHRIGEN 392
I. STREITSTAND 392
1. EINSCHRAENKENDE AUFFASSUNG 392
2. ALLEINENTSCHEIDUNGSRECHT 393
3. AUSEINANDERSETZUNG 393
II. EINSICHTSFAHIGKEIT ALS ALLEIN AUSSCHLAGGEBENDES KRITERIUM 398
III. RESTBEDEUTUNG DES ELTERNRECHTS TROTZ EINSICHTSFAEHIGKEIT 399
XIV
IMAGE 15
§ 2: KRITERIEN DER ENTSCHEIDUNGSFAEHIGKEIT BEI MINDERJAEHRIGEN UNTER
HERVOR
HEBUNG DER SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DIE EINSICHTSFAEHIGKEIT, JUNGER ZEUGEN
JEHOVAS 39 9
A. PROBLEMSTELLUNG 399
B. KRITERIEN FUER DIE ENTSCHEIDUNGSFAHIGKEIT BEI MINDERJAEHRIGEN 400
I. STREITSTAND 400
1. FESTE ALTERSGRENZEN? 400
A. VERSCHIEDENE GESETZLICHE GRENZZIEHUNGEN 400
B. GEGENARGUMENTE 400
C. UNZUMUTBARKEIT INDIVIDUELLER UEBERPRUEFUNG? 403
2. ERGEBNIS 404
II. AUSNAHME BEI JUNGEN ZEUGEN JEHOVAS ? 404
1. BLUTVETO ALS GLAUBENSENTSCHEIDUNG 404
2. INHALT VON § 5 SATZ 1 RKEG 405
3. UEBERTRAGUNG AUF AERZTLICHE HEILEINGRIFFE 407
III. KRITERIEN FUER DIE INDIVIDUELLE BEURTEILUNG DER EINSICHTSFAEHIGKEIT
408 1. GRUNDSATZ 408
A. INDIVIDUELLE ERKENNTNISFAHIGKEIT 409
AA. INTELLEKTUELLE KAPAZITAET 409
BB. SCHWERE UND DRINGLICHKEIT DES EINGRIFFS ALS DIFFERENZIERUNGS
KRITERIUM 409
(1) EINGRIFFSSCHWERE 410
(2) DRINGLICHKEIT 411
B. SACHGERECHTE BEURTEILUNGSFAHIGKEIT 412
2. ANWENDUNG DER KRITERIEN AUF DIE , JUNGEN ZEUGEN JEHOVAS 414
A. PROBLEMSTELLUNG 414
B. DER, JUNGE ZEUGE JEHOVAS VERWEIGERT MIT HINWEIS AUF SEINEN GLAUBEN
DIE BLUTGABE 415
AA. INDIVIDUELLE ERKENNTNISFAEHIGKEIT 415
BB. BEURTEILUNGSFAEHIGKEIT 416
CC. STEUERUNGSFAHIGKEIT 419
C. DER MINDERJAEHRIGE ENTSCHLIESST SICH TROTZ ERZIEHUNG IM GLAUBEN DER
ZEUGEN JEHOVAS FUER DIE BLUTGABE 420
AA. ERKENNTNISFAEHIGKEIT UND BEURTEILUNGSFAEHIGKEIT 420
BB. RESTFUNKTIONEN DES ELTERNRECHTS? 421
3. KONSEQUENZEN FUER DIE ANTEZIPIERTE BEHANDLUNGSANWEISUNG UND DIE
VORSORGEVOLLMACHT 423
A. PROBLEMSTELLUNG 423
B. WIRKSAMKEIT DES ANTEZIPIERTEN BEHANDLUNGSVETOS 424
AA. GRUNDSATZ 424
BB. EINSICHTSFAEHIGKEIT BEI ERSTELLUNG DER BEHANDLUNGSANWEISUNG 424 CC.
FEHLENDE MOEGLICHKEIT DER INDIVIDUALISIERUNG IM ARZT-PATIENTEN-
VERHAELTNIS 425
DD. WEITERE BEDENKEN 427
EE. ZWISCHENERGEBNIS 427
C. WIRKSAMKEIT DER VORSORGEVOLLMACHT 427
KAPITEL 3: NICHTEINSICHTSFAEHIGE MINDERJAEHRIGE 429
XV
IMAGE 16
§ 1: UEBERBLICK UEBER DIE GRUNDSAETZLICHE RECHTSLAGE BEI DER HEILBEHANDLUNG
EINWILLIGUNGSUNFAEHIGER MINDERJAEHRIGER 429
A. VERTRAGLICHE BEZIEHUNGEN 429
B. EINWILLIGUNG IN DEN HEILEINGRIFF BEI EINSICHTSUNFAEHIGEN
MINDERJAEHRIGEN 430 I. PROBLEMSTELLUNG 430
II. GRUNDSATZ 430
1. SORGEBERECHTIGUNG 430
2. MASSSTAB DER ELTERLICHEN SORGE 431
A. FAMRMASSNERLG VOM 04.07.2008 431
B. KONKRETER MASSSTAB - KINDESWOHL 432
§ 2: KINDESWOHLGEFAEHRDUNG BEI VERWEIGERUNG DER EINWILLIGUNG IN EINE
BLUTGABE 434
A. PROBLEMSTELLUNG 434
B. GRUNDSAETZLICHES ZUM UEBERSCHREITEN DER GRENZE ZUR KINDESWOHLGEFAEHRDUNG
434 I. KONZEPTION DER ELTERLICHEN SORGE UND GRENZEN DES ELTERNRECHTS 434
1. KONZEPTION DES ELTERLICHEN SORGERECHTS 434
A. GRUNDRECHT 434
B. PFLICHTENBINDUNG 435
2. WAECHTERAMT DES STAATES 437
3. FAZIT 439
II. UEBERSCHREITUNG DER GRENZE ZUR KINDESWOHLGEFAEHRDUNG IN BEZUG AUF
AERZTLICHE HEILEINGRIFFE ALS GEGENSTAND DER ELTERLICHEN SORGE 439
1. WEITER ELTERLICHER BEURTEILUNGSSPIELRAUM ORIENTIERT AM KINDESWOHL 440
2. GRENZZIEHUNG BEI HEILEINGRIFFEN 441
A. GRUNDSATZ 441
B. SPEZIELLE GRENZZIEHUNGEN 442
AA. MINDESTGRENZE UEBERLEBEN 442
BB. MEDIZINISCHE INDIKATION 443
C. UEBERSCHREITUNG DER GRENZE ZUR KINDESWOHLGEFAEHRDUNG BEI DER
VERWEIGERUNG DER EINWILLIGUNG IN EINE BLUTGABE DURCH DIE ELTERN 444
I. BLUTVETO ALS KINDESWOHLGEFAEHRDUNG 444
1. GRUNDSATZ 444
2. STRENGE KRITERIENPRUEFUNG 447
A. MEDIZINISCHE INDIKATION DER BLUTGABE 447
B. DRINGLICHKEIT 447
C. FEHLENDE ALTERNATIVBEHANDLUNG 448
AA. GRUNDSATZ 448
BB. MEDIZINISCHE EVIDENZ ODER ALTERNATIVBEHANDLUNG 448
(1) PROBLEMSTELLUNG 449
(2) TOLERIERUNG NIEDRIGER HAEMOGLOBINWERTE? 449
(A) ABWEICHEN VOM NORMALEN HAEMOGLOBINWERT 449
(B) VON DER STANDARDTHERAPIE ZUM HEILVERSUCH 451
3. HEILVERSUCH UND AUSWIRKUNGEN AUF DIE ELTERLICHE SORGE 452
A. KEIN GEHOBENER UEBERLEGENER STANDARD , SONDERN HEILVERSUCH 452 B.
FOLGEN FUER DAS ENTSCHEIDUNGSRECHT DER ELTERN 456
AA. KEIN THERAPIEFORMWAHLRECHT ZUGUNSTEN DER BLUTLOSEN BEHANDLUNGEN 456
XVI
IMAGE 17
BB. FEHLEN DER VORAUSSETZUNGEN DER RECHTMAESSIGKEIT DER VORNAHME
EINES HEILVERSUCHS AUFGRUND DER KINDESWOHLWIDRIGKEIT 457 II. ERGEBNIS
459
D. KEIN ENTGEGENSTEHEN VON ART. 4 ABS.L UND 2 GG? 460
I. PROBLEMSTELLUNG 460
II. RELIGIONSAUSUEBUNG 460
1. GRUNDSATZ 460
2. GUETERABWAEGUNG 461
III. STRAFRECHTLICHE BESONDERHEITEN 461
E. FOLGEN DER EINSTUFUNG ALS KINDESWOHLGEFAEHRDUNG BEZIEHUNGSWEISE
-WIDRIGKEIT FUER DIE ERKLAERTE ELTERLICHE VERWEIGERUNG 464
I. GRUNDSATZ 464
II. SITTENWIDRIGKEIT DER ELTERLICHEN ERKLAERUNGEN 465
III. NICHTIGKEIT WEGEN VERSTOSSES GEGEN EIN GESETZLICHES VERBOT 465
IV. AUSWIRKUNGEN AUF EINE ETWAIGE PATIENTENVERFUGUNG DES KINDES SOWIE
EINE BEVOLLMAECHTIGUNG IN GESUNDHEITSANGELEGENHEITEN 467
1. BEDEUTUNG 467
2. GRUNDSATZ 467
3. GENEHMIGUNGSERKLAERUNG DER ELTERN 468
A. PROBLEMSTELLUNG 468
B. ZIVILRECHTLICHE EINORDNUNG IM ALLGEMEINEN 468
C. SONDERBEWERTUNG WEGEN HOECHSTPERSOENLICHKEIT DER ENTSCHEIDUNG 469 AA.
AUSSCHLUSS DER STELLVERTRETUNG WEGEN HOECHSTPERSOENLICHKEIT 469 BB. FAZIT
471
V. EIGENSTAENDIGE ELTERLICHE ANTEZIPIERTE GENEHMIGUNGSVERWEIGERUNG 472
§ 3: FOLGEN DER ELTERLICHEN VERWEIGERUNG EINER INDIZIERTEN BLUTGABE IN
KINDESWOHLGEFAHRDENDER WEISE 472
A. EINSCHALTUNG DES FAMILIENGERICHTS 473
I. ZUSTAENDIGKEITEN UND VERFAHREN 473
1. ZUSTAENDIGKEIT UND EINLEITUNG DES VERFAHRENS 473
2. ANHOERUNG 474
II. VORAUSSETZUNGEN EINER GERICHTLICHEN MASSNAHME IM RAHMEN DES § 1666
BGB....475 1. ZEITPUNKT DER ANNAHME DER KINDESWOHLGEFAEHRDUNG 475
A. AKTUELLE NOTWENDIGKEIT DER BLUTGABE 475
B. KEINE VORSORGLICHE GERICHTSANRUFUNG BEI DEN ZEUGEN JEHOVAS
ANGEHOERIGEN ELTERN 475
AA. GRUNDSATZ 475
BB. AUSNAHME: WIEDERHOLUNGSGEFAHR 476
CC. GEGENWAERTIGKEIT AUCH BEI KONKRETER ANDAUERNDER GEFAHR 477 2.
ELTERLICHE UNWILLIGKEIT ZUR GEFAHRENABWEHR 477
III. INHALT DER GERICHTLICHEN ENTSCHEIDUNG 477
1. ERSETZUNG DER ELTERLICHEN EINWILLIGUNG IN DIE MEDIZINISCHE HEIL
BEHANDLUNG DES KINDES MIT BLUT 478
2. ENTZIEHUNG DES MEDIZINISCHEN SORGERECHTES 479
A. ABSPALTBARKEIT DER MEDIZINISCHEN SORGE 479
B. ENTZUG DER MEDIZINISCHEN SORGE ALS MASSNAHME DES § 1666 ABS. 1 BGB?
479
C. VERHAELTNISMAESSIGKEIT DER MASSNAHME 480
AA. GEGENWAERTIGE GEFAHR 481
XVII
IMAGE 18
(1) DAUERGEFAHR 481
(2) UNAUSREICHEND: ALLEIN ZUGEHOERIGKEIT DER ELTERN ZU DEN ZEUGEN JEHOVAS
481
(3) WIEDERHOLUNGSGEFAHR 482
BB. GEEIGNETHEIT, ERFORDERLICHKEIT UND VERHAELTNISMAESSIGKEIT 482 (1)
GEEIGNETHEIT 482
(2) ERFORDERLICHKEIT 483
(3) VERHAELTNISMAESSIGKEIT IM EIGENTLICHEN (ENGEREN) SINNE 484 D. FAZIT 484
3. ENTZIEHUNG DES GESAMTEN PERSONENSORGERECHTES 484
IV. FORM DER ENTSCHEIDUNG 486
1. REGELENTSCHEIDUNG: BESCHLUSS 486
2. EILFALL: VORLAEUFIGE ANORDNUNG 486
A. GLAUBHAFTMACHUNG 486
B. ANHOERUNG 487
C. SONSTIGES, INSBESONDERE GELTUNGSDAUER 488
B. NOTFAELLE 488
I. UNBEKANNTER ELTERNWILLE BEI NOTFALLMASSNAHMEN 488
II. ELTERLICHES BLUTVETO UND NOTFALLMASSNAHME 489
III. FEHLENDER ELTERNWILLE, ABER BLUTVETO IM DOKUMENT ZUR AERZTLICHEN
VERSORGUNG 490
TEIL 7: SPEZIELLE HAFTUNGSFRAGEN; INSBESONDERE FREIZEICHNUNG 493
KAPITEL 1: HAFTUNG DES ARZTES BEI HINWEGSETZEN UEBER DAS VERBINDLICHE
BLUTVETO 493
§ 1: HAFTUNGSGRUNDLAGEN 493
A. VERTRAGLICHE HAFTUNG DES ARZTES 493
I. GRUNDLAGEN 493
II. VERTRAGLICHE PFLICHTVERLETZUNG 494
1. HAUPT- ODER NEBENPFLICHT 494
2. NEBENLEISTUNGS- ODER SCHUTZPFLICHT 495
3. VERTRETENMUESSEN 497
B. HAFTUNG IM RAHMEN DER GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG 498
I. GRUNDSATZ 498
II. FOLGERUNGEN 499
1. BERECHTIGTE GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG 499
2. PFLICHTVERSTOSS NACH § 677 BGB BEI DURCHFUHRUNG DER GESCHAEFTSFUEHRUNG
OHNE AUFTRAG 499
III. PERSON DES HAFTENDEN 500
C. DELIKTISCHE HAFTUNG 500
I. DELIKTISCHE HAFTUNG DES DIE UNERLAUBTE TRANSFUSION EIGENMAECHTIG
VORNEHMENDEN ARZTES 501
1. HAFTUNGSGRUNDLAGEN 501
A. § 823 ABS. 1 BGB WEGEN KOERPER- BEZIEHUNGSWEISE GESUNDHEITSVERLETZUNG
501
B. § 823 ABS. 2 BGB I.V.M. § 223 ABS. 1 STGB 502
2. VORSATZ 502
3. RECHTSWIDRIGKEIT 502
XVIII
IMAGE 19
A. EINWILLIGUNG 503
B. GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG ALS SPEZIELLER RECHTFERTIGUNGSGRUND?
503 C. FAZIT 504
II. DELIKTISCHE HAFTUNG DES KRANKENHAUSTRAEGERS 505
1. NACH § 831 ABS. 1 BGB 505
A. HAFTUNGSTATBESTAND 505
B. IN AUSUEBUNG DER VERRICHTUNG 505
C. ENTLASTUNGSNACHWEIS 507
AA. GRUNDSATZ 507
BB. DEZENTRALISIERTER ENTLASTUNGSNACHWEIS 508
2. NACH § 823 ABS. 1 BGB WEGEN ORGANISATIONSVERSCHULDENS 509
A. RECHTSGUTSVERLETZUNG 509
B. ORGANISATIONSMANGEL 509
§ 2: PROBLEMATIK DES SCHADENS 510
A. TRANSFUESIONSSCHAEDEN 510
B. SCHAEDEN AUCH AUSSERHALB EINES TRANSFUSIONSSCHADENS? 511
I. PSYCHISCHE FOLGESCHAEDEN 511
1. PSYCHISCHE GRUNDPROBLEMATIK 511
A. RELIGIOESE FOLGEWIRKUNGEN 511
B. SOZIALE FOLGEWIRKUNGEN 512
C. PSYCHISCHE AUSWIRKUNGEN 513
2. ZURECHNUNGSPROBLEMATIK 514
A. GRUNDSATZ 514
B. KAUSALITAET 514
C. NOTWENDIGE EINGRENZUNG - BAGATELLE? 515
3. ERGEBNIS 516
II. SCHMERZENSGELD NACH § 253 ABS. 2 BGB FUER IMMATERIELLE SCHAEDEN? 517
1. GRUNDSATZ 517
2. SCHAEDIGUNGSHANDLUNG 518
3. IMMATERIELLER SCHADEN? 518
4. SCHADENSHOEHE 519
C. HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN ODER - AUSSCHLUSS? 521
I. DER ASPEKT DES VORTEILSAUSGLEICHS 521
1. GRUNDLAGEN 521
2. VORAUSSETZUNGEN 522
3. PROBLEMATIK 523
A. MATERIELLE SCHAEDEN UND IMMATERIELLER VORTEIL 523
B. KONGRUENZ ZWISCHEN VOR- UND NACHTEIL 524
4. ERGEBNIS 525
II. MITVERSCHULDEN DES PATIENTEN NACH § 254 BGB 525
1. GRUNDLAGEN 525
2. MITVERSCHULDENSVORWURF? 525
A. PFLICHT ZUM BEHANDELNLASSEN NUR DURCH DAS BLUTVETO AKZEPTIERENDE
AERZTE? 526
B. ERKENNBARKEIT DES GEWISSENSKONFLIKTES DES ARZTES - BEWUSSTES RISIKO?
527
C. FAZIT 528
KAPITEL 2: DIE PROBLEMATIK DER SO GENANNTEN FREIZEICHNUNGSKLAUSELN 528
XIX
IMAGE 20
§ 1: PROBLEMSTELLUNG 528
§ 2: BESONDERHEITEN BEI DER UEBERNAHME DER BEHANDLUNG 531
§ 3: BESONDERHEITEN BEI DER DURCHFUHRUNG DER BEHANDLUNG 532
§4: LOESUNGSVORSCHLAG 533
TEIL 8: ZUSAMMENFASSUNG IN THESEN 534
LITERATURVERZEICHNIS 541
X X
|
any_adam_object | 1 |
author | Vogt, Alexandra 1977- |
author_GND | (DE-588)141799943 |
author_facet | Vogt, Alexandra 1977- |
author_role | aut |
author_sort | Vogt, Alexandra 1977- |
author_variant | a v av |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040633171 |
classification_rvk | PJ 2320 |
ctrlnum | (OCoLC)807103568 (DE-599)DNB1024138887 |
dewey-full | 344.4304194 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.4304194 |
dewey-search | 344.4304194 |
dewey-sort | 3344.4304194 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02090nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV040633171</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130312 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">121214s2012 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N29</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1024138887</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832292850</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 59.80 (DE), EUR 59.80 (AT), sfr 119.60 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8322-9285-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832292850</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)807103568</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1024138887</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.4304194</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PJ 2320</subfield><subfield code="0">(DE-625)136657:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vogt, Alexandra</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)141799943</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der rechtliche Umgang mit dem Blutveto der Zeugen Jehovas</subfield><subfield code="c">Alexandra Vogt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Shaker</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 571 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rostocker Medizinrechtliche Reihe</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Rostock, Univ., Diss., 2010</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bluttransfusion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007293-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zeugen Jehovas</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067703-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstbestimmungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054390-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Patient</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044903-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zeugen Jehovas</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067703-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bluttransfusion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007293-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Patient</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044903-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Selbstbestimmungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054390-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Rostocker Medizinrechtliche Reihe</subfield><subfield code="v">3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022192723</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025460387&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025460387</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV040633171 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:27:54Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832292850 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025460387 |
oclc_num | 807103568 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-739 DE-2070s |
owner_facet | DE-384 DE-739 DE-2070s |
physical | XX, 571 S. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Shaker |
record_format | marc |
series | Rostocker Medizinrechtliche Reihe |
series2 | Rostocker Medizinrechtliche Reihe |
spelling | Vogt, Alexandra 1977- Verfasser (DE-588)141799943 aut Der rechtliche Umgang mit dem Blutveto der Zeugen Jehovas Alexandra Vogt Aachen Shaker 2012 XX, 571 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rostocker Medizinrechtliche Reihe 3 Zugl.: Rostock, Univ., Diss., 2010 Bluttransfusion (DE-588)4007293-9 gnd rswk-swf Zeugen Jehovas (DE-588)4067703-5 gnd rswk-swf Selbstbestimmungsrecht (DE-588)4054390-0 gnd rswk-swf Patient (DE-588)4044903-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Zeugen Jehovas (DE-588)4067703-5 s Bluttransfusion (DE-588)4007293-9 s Patient (DE-588)4044903-8 s Selbstbestimmungsrecht (DE-588)4054390-0 s DE-604 Rostocker Medizinrechtliche Reihe 3 (DE-604)BV022192723 3 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025460387&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Vogt, Alexandra 1977- Der rechtliche Umgang mit dem Blutveto der Zeugen Jehovas Rostocker Medizinrechtliche Reihe Bluttransfusion (DE-588)4007293-9 gnd Zeugen Jehovas (DE-588)4067703-5 gnd Selbstbestimmungsrecht (DE-588)4054390-0 gnd Patient (DE-588)4044903-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4007293-9 (DE-588)4067703-5 (DE-588)4054390-0 (DE-588)4044903-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der rechtliche Umgang mit dem Blutveto der Zeugen Jehovas |
title_auth | Der rechtliche Umgang mit dem Blutveto der Zeugen Jehovas |
title_exact_search | Der rechtliche Umgang mit dem Blutveto der Zeugen Jehovas |
title_full | Der rechtliche Umgang mit dem Blutveto der Zeugen Jehovas Alexandra Vogt |
title_fullStr | Der rechtliche Umgang mit dem Blutveto der Zeugen Jehovas Alexandra Vogt |
title_full_unstemmed | Der rechtliche Umgang mit dem Blutveto der Zeugen Jehovas Alexandra Vogt |
title_short | Der rechtliche Umgang mit dem Blutveto der Zeugen Jehovas |
title_sort | der rechtliche umgang mit dem blutveto der zeugen jehovas |
topic | Bluttransfusion (DE-588)4007293-9 gnd Zeugen Jehovas (DE-588)4067703-5 gnd Selbstbestimmungsrecht (DE-588)4054390-0 gnd Patient (DE-588)4044903-8 gnd |
topic_facet | Bluttransfusion Zeugen Jehovas Selbstbestimmungsrecht Patient Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025460387&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV022192723 |
work_keys_str_mv | AT vogtalexandra derrechtlicheumgangmitdemblutvetoderzeugenjehovas |