Handbuch des Fachplanungsrechts: Grundlagen - Praxis - Rechtsschutz
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Ziekow,Jan Praxis des Fachplanungsrechts |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2014
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLV, 690 S. |
ISBN: | 9783406618581 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040627703 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20141202 | ||
007 | t| | ||
008 | 121211s2014 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N03 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1009385720 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406618581 |c Ln. : EUR 109.00 |9 978-3-406-61858-1 | ||
035 | |a (OCoLC)896315301 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1009385720 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-634 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-83 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-188 |a DE-1050 |a DE-355 |a DE-M487 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 346.43045 |2 22/ger | |
084 | |a PN 520 |0 (DE-625)137539: |2 rvk | ||
084 | |a PN 564 |0 (DE-625)137563: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch des Fachplanungsrechts |b Grundlagen - Praxis - Rechtsschutz |c hrsg. von Jan Ziekow |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2014 | |
300 | |a XLV, 690 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Planfeststellung |0 (DE-588)4046222-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fachplanung |0 (DE-588)4153496-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Planfeststellung |0 (DE-588)4046222-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Fachplanung |0 (DE-588)4153496-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Ziekow, Jan |d 1960- |e Sonstige |0 (DE-588)11546722X |4 oth | |
780 | 0 | 0 | |i 1. Auflage |a Ziekow,Jan |t Praxis des Fachplanungsrechts |w (DE-604)BV017947430 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025455042&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_GNDPERS_I | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025455042 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818043349839380480 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
SEITE
INHALTSVERZEICHNIS XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS UND VERZEICHNIS DER ABGEKUERZT ZITIERTEN LITERATUR
XXXVII
TEIL I: ALLGEMEINE GRUNDLAGEN
1. KAPITEL: PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN UND PLANFESTSTELLUNGSBESCHLUSS
§ 1 UEBERBLICK 1
§ 2 ABLAUF UND RECHDICHE STEUERUNG DES VERFAHRENS 7
§ 3 DER PLANFESTELLUNGSBESCHLUSS 75
2. KAPITEL: MATERIELLE ANFORDERUNGEN AN DIE PLANUNG
§ 4 BINDUNGEN DER PLANERISCHEN GESTALTUNGSFREIHEIT UND VERHAELTNIS ZU
RAUMORDNUNG UND BAULEITPLANUNG 155
§ 5 PLANRECHTFERTIGUNG 171
§6 ABWAEGUNG : 177
§ 7 NATURSCHUTZRECHTLICHE ANFORDERUNGEN 201
3. KAPITEL: RECHTSSCHUTZ
§ 8 RECHTSSCHUTZ IM FACHPLANUNGSRECHT 231
TEIL II: EINZELNE BEREICHE DER FACHPLANUNG
4. KAPITEL: STRASSEN- UND SCHIENENWEGE
§ 9 PLANUNG DER VERKEHRSWEGE UND ANLAGEN FUER STRASSEN- UND
SCHIENENFAHRZEUGE . 287
§ 10 VERKEHRSLAERMSCHUTZ 323
§ 11 STRASSENPLANUNG 381
§ 12 EISENBAHNEN 417
§ 13 STRASSENBAHNEN (UND OBUSSE) 437
§ 14 MAGNETSCHWEBEBAHNEN 455
5. KAPITEL: LUFTVERKEHR
§ 15 LUFTVERKEHR 463
6. KAPITEL: WASSER
§ 16 WASSERSTRASSEN 525
§ 17 WASSERWIRTSCHAFT 559
7. KAPITEL: WEITERE PLANFESTSTELLUNGEN
§ 18 ABFALLDEPONIEN 603
§ 19 ANLAGEN ZUR SICHERSTELLUNG UND ENDLAGERUNG RADIOAKTIVER ABFAELLE 615
§ 20 GEMEINSCHAFDICHE UND OEFFENTLICHE ANLAGEN IN DER FLURBEREINIGUNG
(PLAN NACH
§ 41 FLURBG) 635
§ 21 BERGRECHT 651
§ 22 HOCHSPANNUNGSFREILEITUNGEN UND SONSTIGE LEITUNGSANLAGEN 665
SACHREGISTER 679
IX
HTTP://D-NB.INFO/1009385720
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS UND VERZEICHNIS DER ABGEKUERZT ZITIERTEN LITERATUR
XXXVII
TEIL I: ALLGEMEINE GRUNDLAGEN
I. KAPITEL: PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN UND PLANFESTSTELLUNGSBESCHLUSS
§ 1 UEBERBLICK
(KIRCLIBERG)
1
I. DAS PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN 1
II. AUFGABE DES PLANFESTSTELLUNGSVERFAHRENS 2
III. DIE ENTWICKLUNG DES RECHTS DES PLANFESTSTELLUNGSVERFAHRENS 3
IV. GEGENSTAENDE DER PLANFESTSTELLUNG 5
V. UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG 5
VI. PLANGENEHMIGUNG UND PLANVERZICHT 5
VII. ZEITBEDARF FUER DAS BEHOERDLICHE PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN 6
§ 2 ABLAUF UND RECHTLICHE STEUERUNG DES VERFAHRENS 7
I. ANWENDBARE VORSCHRIFTEN
(KIRCLIBERG)
8
1. VERHAELTNIS VON BUNDES- UND LANDESRECHT SOWIE VERHAELTNIS DER
ALLGEMEINEN VERWALTUNGSVERFAHRENSGESETZE ZU DEN SPEZIELLEN
FACHPLANUNGSGESETZEN 8
2. ANWENDUNG DES ALLGEMEINEN VERWALTUNGSVERFAHRENSRECHTS IM UEBRIGEN
AUF DAS PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN (§ 72 I VWVFG) 10
II. ERARBEITUNG UND EINREICHUNG DES PLANS; VORARBEITEN 14
1. ERARBEITUNG DES PLANS (PLANAUFSTELLUNGSVERFAHREN)
(KIRCHBERG)
14
A) VORENTSCHEIDUNGEN IM PLANAUFSTELLUNGSVERFAHREN 14
B) RECHTMAESSIGKEITSKONTROLLE IM PLANAUFSTELLUNGSVERFAHREN 15
2. FRUEHE UND INFORMELLE OFFENTLICHKEITSBETEILIGUNG 16
A) DIE GESETZLICHEN VORGABEN DES § 25 III VWVFG
(ZIEKOW)
17
B) MEDIATION
(ZIEKOW)
22
C) INFORMELLE BUERGERBETEILIGUNG IN DER PRAXIS
(EWEN)
23
3. EINREICHUNG DES PLANS
(KIRCLIBERG)
28
A) ANFORDERUNGEN AN DIE EINZUREICHENDEN ANTRAGSUNTERLAGEN 29
B) VORPRUEFUNG DER ANTRAGSUNTERLAGEN 31
4. VORARBEITEN
(KIRCHBERG)
32
A) ALLGEMEINES 32
B) REGELUNGSMODELLE 32
C) EINZELFRAGEN DER DULDUNGSPFLICHT 33
D) BEKANNTGABE 36
E) RECHTSSCHUTZ 37
F) ENTSCHAEDIGUNG 38
XI
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
III. UMWELTBELANGE
(KIRCHBERG)
38
1. UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG 38
2. DAS UVP-VERFAHREN IM EINZELNEN 39
A) FESTSTELLUNG DER UVP-PFLICHT 39
B) SCOPING 41
C) VORLAGE VON UNTERLAGEN 41
D) BETEILIGUNG VON BEHOERDEN UND DER OEFFENTLICHKEIT 44
E) ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG 44
F) BEWERTUNG 45
G) BERUECKSICHTIGUNG 46
IV. ZUSTAENDIGKEIT
(KIRCHBERG)
48
1. BEHOERDLICHE ZUSTAENDIGKEITEN 48
A) ANHOERUNGSBEHOERDE 48
B) PLANFESTSTELLUNGSBEHOERDE 48
C) KONZENTRATIONSWIRKUNG 49
2. ZUSAMMENTREFFEN MEHRERER SELBSTAENDIGER PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN
. 50
A) ABGRENZUNG ZUR NOTWENDIGEN FOLGEMASSNAHME 50
B) MEHRERE SELBSTSTAENDIGE PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN 50
C) ZUSTAENDIGKEIT BEIM ZUSAMMENTREFFEN MEHRERER SELBSTAENDIGER
PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN 51
D) DAS ANZUWENDENDE VERFAHRENSRECHT 52
V. EINHOLUNG BEHOERDLICHER STELLUNGNAHMEN UND BETEILIGUNG VON
NATURSCHUTZVERBAENDEN
(KIRCHBERG)
52
1. EINHOLUNG DER STELLUNGNAHMEN DER BETROFFENEN BEHOERDEN 52
A) DER BEHOERDENBEGRIFF DES § 73 II VWVFG 52
B) DIE FRIST FUER DIE STELLUNGNAHME DER BEHOERDEN 53
C) PRAEKLUSION DER STELLUNGNAHMEN DER BEHOERDEN 54
D) BEHOERDENSTELLUNGNAHMEN DER KOMMUNEN 54
E) DER INHALT DER STELLUNGNAHME DER BEHOERDEN 54
2. DIE ANHOERUNG DER NATURSCHUTZVEREINE UND -VERBAENDE 55
A) BEDEUTUNG DES ANHOERUNGSRECHTS 55
B) DER UMFANG DES ANHOERUNGSRECHTS 55
C) FRIST FUER DIE STELLUNGNAHME DER VEREINIGUNGEN NACH § 63
BNATSCHG 56
VI. AUSLEGUNG UND AENDERUNG DES PLANS
(KIRCHBEIG)
56
1. AUSLEGUNG DES PLANS 56
A) ORGANISATION DER AUSLEGUNG DES PLANS 56
B) AUSWAHL DER AUSZULEGENDEN UNTERLAGEN 57
C) MASSSTAB UND UMFANG DER AUSZULEGENDEN UNTERLAGEN 57
D) AUSLEGUNG UND DATENSCHUTZ 58
E) BEKANNTMACHUNG DER AUSLEGUNG FUER ORTSANSAESSIGE BETROFFENE 58
F) BEKANNTMACHUNG DER AUSLEGUNG FUER NICHTORTSANSAESSIGE BETROFFENE . 59
XII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
G) ZEITRAUM DER AUSLEGUNG 59
2. AENDERUNG DER AUSGELEGTEN PLAENE 59
A) EINFACHE PLANAENDERUNG 60
B) QUALIFIZIERTE PLANAENDERUNG 60
VII. AUSKUNFTS- UND EINSICHTSRECHT
(KIRCHBERG)
60
1. PLANEINSICHT NACH § 73 III VWVFG 60
2. AKTENEINSICHT NACH § 29 VWVFG 62
3. AKTENEINSICHTSRECHT NACH § 3 I 1 UIG 62
4. ZUGANG ZU INFORMATIONEN DES BUNDES 63
5. DATEN- UND PERSOENLICHKEITSSCHUTZ BEI DER PLAN- UND AKTENEINSICHT 64
VIII. ERHEBUNG VON EINWENDUNGEN
(KIRCHBERG)
64
1. BETROFFENENBEGRIFF 64
2. BEDEUTUNG DER EINWENDUNGEN IM PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN 64
3. EINWENDUNGSFRIST 65
4. PRAEKLUSION 65
A) ALLGEMEINES , 65
B) VORAUSSETZUNGEN DER MATERIELLEN PRAEKLUSION 67
C) UMFANG DER PRAEKLUSION 68
D) GEMEINDEN 68
E) WIEDEREINSETZUNG IN DEN VORIGEN STAND 69
IX. EROERTERUNG DES PLANES
(KIRCHBERG)
70
1. DIE BEKANNTMACHUNG DES EROERTERUNGSTERMINS 70
A) ALLGEMEINE BEKANNTMACHUNG 70
B) INDIVIDUELLE BEKANNTGABE 70
2. DER EROERTERUNGSTERMIN 71
3. NIEDERSCHRIFT ZUM EROERTERUNGSTERMIN 72
A) ART DER NIEDERSCHRIFT 72
B) BEHANDLUNG DER GESTELLTEN ANTRAEGE 72
C) BEFANGENHEITSANTRAEGE 72
4. VERZICHT AUF DEN EROERTERUNGSTERMIN 73
X. STELLUNGNAHME DER ANHOERUNGSBEHOERDE
(KIRCHBERG)
73
1. INHALT DER ABSCHLIESSENDEN STELLUNGNAHME 73
2. FRIST FUER DIE ABSCHLIESSENDE STELLUNGNAHME 73
XI. DAS PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN IM ENGEREN SINN
(KIRCHBERG)
73
§ 3 DER PLANFESTELLUNGSBESCHLUSS 75
I. ENTSCHEIDUNGSGRUNDLAGEN
(GEIGER)
75
1. RECHTSNATUR DES PLANFESTSTELLUNGSBESCHLUSSES 75
2. GEGENSTAND UND PRUEFUNGSUMFANG DES PLANFESTSTELLUNGSBESCHLUSSES 76
A) DAS EIGENTLICHE VORHABEN 77
B) ENTSCHEIDUNG UEBER FOLGE- UND AUSGLEICHSMASSNAHMEN 78
C) BAUAUSFUEHRUNG 79
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
D) ZUSAMMENTREFFEN MIT ANDEREN FACHPLANUNGEN UND VERHAELTNIS ZUR
BAULEITPLANUNG 80
E) KOSTENTRAGUNG 81
F) VERHAELTNIS
ZUR WIDMUNG UND ENTWIDMUNG VON VERKEHRSWEGEN 81
II. ENTSCHEIDUNG UEBER EINWENDUNGEN
(GEIGER)
85
1. ZULAESSIGE EINWENDUNGEN 85
A) EINWENDUNGSBEFUGNIS PRIVATER 85
B) BEHOERDEN UND GEMEINDEN 86
C) ANERKANNTE NATURSCHUTZVERBAENDE 88
D) EINWENDUNGEN AUFGRUND BESONDERER PRIVATRECHTLICHER TITEL 89
E) SUBSTANTIIERUNG 89
F) EINWENDUNGEN BEI ABSCHNITTSWEISER PLANFESTELLUNG 90
G) BEHANDLUNG PRAEKLUDIERTER EINWENDUNGEN 91
2. ENTSCHEIDUNG UEBER EINWENDUNGEN 91
A) EINVERNEHMLICH ERLEDIGTE EINWENDUNGEN 91
B) EINSEITIGE ENTSCHEIDUNG UEBER EINWENDUNGEN 91
III. SCHUTZVORKEHRUNGEN; GELDAUSGLEICH
(GEIGER)
92
1. SCHUTZVORKEHRUNGEN 92
A) VERKEHRSLAERM 93
B) ERSCHUETTERUNGEN 94
C) SEKUNDAERER LUFTSCHALL (KOERPERSCHALL) 96
D) ELEKTROMAGNETISCHE FELDER 97
E) GESUNDHEIT 97
F) UNFALLRISIKO, SICHERHEITSKONZEPT 97
2. GELDAUSGLEICH 98
IV. VORBEHALTENE ENTSCHEIDUNG (§ 74 III VWVFG)
(GEIGER)
99
1. VERHAELTNIS ZUR ABSCHNITTSBILDUNG 99
2. FALLGRUPPEN 99
3. VORAUSSETZUNGEN 99
A) ABTRENNBARKEIT 100
B) UNMOEGLICHKEIT ABSCHLIESSENDER ENTSCHEIDUNG 100
C) AUSDRUECKLICHE ERKLAERUNG IM PLANFESTSTELLUNGSBESCHLUSS 100
4. FOLGEN 100
V. FORM UND BEGRUENDUNG DES BESCHLUSSES; BEKANNTMACHUNG; ABLEHNUNG DES
ANTRAGS
(GEIGER)
101
1. FORM UND BEGRUENDUNG DES BESCHLUSSES 101
A) SCHRIFTFORM 101
B) BESTIMMTHEIT 101
C) BEGRUENDUNG 101
2. BEKANNTMACHUNG 102
A) BEKANNTMACHUNG DURCH ZUSTELLUNG UND AUSLEGUNG (§ 74 IV
VWVFG) 102
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
B) OEFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG (SOG. MASSENVERFAHREN, § 74 V
VWVFG) 104
3. BEENDIGUNG DES VERFAHRENS OHNE PLANFESTSTELLUNG 105
VI. PLANGENEHMIGUNG
(GEIGER)
105
1. VORAUSSETZUNGEN 105
A) PLANFESTSTELLUNGSBEDUERFTIGKEIT DES VORHABENS 105
B) UNWESENTLICHE BEEINTRAECHTIGUNG DER RECHTE ANDERER BZW. DEREN
VERZICHT (§ 74 VI 1 NR. 1 VWVFG) 105
C) BENEHMEN MIT DEN TRAEGERN DER BERUEHRTEN OEFFENTLICHEN BELANGE
(§ 74 VI 1 NR. 2 VWVFG) 106
D) OFFENTLICHKEITSBETEILIGUNG NACH ANDEREN RECHTSVORSCHRIFTEN (§ 74
VI 1 NR. 3 VWVFG) 106
E) VERFAHRENSERMESSEN 107
2. MASSGEBLICHES MATERIELLES UND VERFAHRENSRECHT 107
3. RECHTSNATUR UND WIRKUNGEN 107
VII. ENTFALLEN VON PLANFESTSTELLUNG UND PLANGENEHMIGUNG
(GEIGER)
108
1. ALLGEMEINES .* 108
2. VORAUSSETZUNGEN 108
A) PLANFESTSTELLUNGSBEDUERFTIGES VORHABEN UND BETROFFENE VORHABENSART 108
B) FALL UNWESENTLICHER BEDEUTUNG 109
3. RECHTSNATUR UND WIRKUNGEN 110
A) ENTFALLEN KRAFT GESETZES 110
B) SOG. UNTERBLEIBENSBESCHEID 110
VIII. RECHTSWIRKUNGEN UND FOLGEN VON FEHLEM DES
PLANFESTSTELLUNGSBESCHLUSSES
(FISCHER)
114
1. RECHTSWIRKUNGEN DES PLANFESTSTELLUNGSBESCHLUSSES 114
A) GENEHMIGUNGSWIRKUNG (§ 75 I 1 HS. 1 VWVFG) 114
B) KONZENTRATIONSWIRKUNG (§ 75 I HS. 2 VWVFG) 116
C) GESTALTUNGSWIRKUNG (§ 75 I 2 VWVFG) 117
D) DULDUNGSWIRKUNG (§ 75 II 1 VWVFG) 118
2. FOLGEN VON VERFAHRENSFEHLERN 119
A) VERHAELTNIS SPEZIELLER REGELUNGEN ZUM VWVFG 119
B) ANWENDBARKEIT DER §§ 73 BIS 78 VWVFG 119
C) ANSPRUCH AUF AUFHEBUNG DES PLANFESTSTELLUNGSBESCHLUSSES 121
3. ABWAEGUNGSMAENGEL UND IHRE FOLGEN 121
A) AUFGABE DER PLANERISCHEN ABWAEGUNG 121
B) GRUNDLAGEN DES ABWAEGUNGSGEBOTS 121
C) ABWAEGUNGSAUSFALL 122
D) ABWAEGUNGSDEFIZIT 123
E) ABWAEGUNGSFEHLEINSCHAETZUNG 123
F) ABWAEGUNGSDISPROPORTIONALITAET 124
G) FOLGEN FEHLERHAFTER ABWAEGUNG 126
XV
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
IX. NACHTRAEGLICHE SCHUTZMASSNAHMEN
(FISCHER)
130
1. STELLUNG VON § 75 II UND II! VWVFG IM SYSTEM DES
FACHPLANUNGSRECHTS 130
2. ANSPRUCH AUF NACHTRAEGLICHE SCHUTZVORKEHRUNGEN GEMAESS § 75 II 2
VWVFG 131
A) UNANFECHTBARKEIT DES PLANFESTSTELLUNGSBESCHLUSSES 131
B) NICHTVORAUSSEHBARKEIT DER NACHTEILIGEN AUSWIRKUNGEN AUF DAS
RECHT EINES ANDEREN 131
3. INHALT DER NACHTRAEGLICHEN ANORDNUNG VON SCHUTZMASSNAHMEN 134
4. ANSPRUCH AUF ANGEMESSENE ENTSCHAEDIGUNG IN GELD GEMAESS § 75 II 4
VWVFG 134
5. ANSPRUCH AUF SCHUTZVORKEHRUNGEN MIT KOSTENBETEILIGUNG GEMAESS § 75
II 5 VWVFG 134
6. VERFAHREN BEI NACHTRAEGLICHER ANORDNUNG GEMAESS § 75 III VWVFG 135
7. PLANERGAENZUNGSBESCHLUSS UND RECHTSSCHUTZ 136
X. AUSSERKRAFTTRETEN UND VERLAENGERUNG DES PLANS
(FISCHER)
136
1. ALLGEMEINES 136
2. PLANVERLAENGERUNG UND WIEDEREINSETZUNG 136
3. BEGINN DER DURCHFUHRUNG DES PLANS 137
XI. PLANAENDERUNG UND -AUFHEBUNG (§§ 76, 77 VWVFG)
(FISCHER)
137
1. ABGRENZUNG 137
2. PLANAENDERUNG 138
A) PLANAENDERUNG MIT FOERMLICHEM VERFAHREN (§ 76 I VWVFG) 139
B) PLANAENDERUNGEN OHNE NEUES PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN GEMAESS § 76
II VWVFG 141
C) VEREINFACHTES PLANAENDERUNGSVERFAEHREN BEI UNWESENTLICHER
PLANAENDERUNG GEMAESS § 76 III VWVFG 143
3. AUFHEBUNG DES PLANUNGSFESTSTELLUNGSBESCHLUSSES 144
A) ALLGEMEINES 144
B) AUFHEBUNGSANSPRUCH BEI ENDGUELTIGER AUFGABE DES VORHABENS 145
C) ANORDNUNG VON FOLGENBESEITIGUNGSMASSNAHMEN GEMAESS § 77 S. 2
VWVFG 146
D) KOSTENERSTATTUNGSANSPRUCH GEMAESS § 77 S. 2, 3 VWVFG 148
4. VERFAHREN UND RECHTSSCHUTZ 148
XII. FOLGEMASSNAHMEN
(FISCHER)
149
1. ALLGEMEINES 149
2. ENTEIGNUNGSGESETZE 150
A) BUNDESGESETZE 150
B) LANDESGESETZE 151
3. ENTEIGNUNG 151
A) VERHAELTNIS ZUR PLANFESTSTELLUNG 151
B) VERFAHREN 151
4. VORZEITIGE BESITZEINWEISUNG 152
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
A) ALLGEMEINES 152
B) VORAUSSETZUNGEN 152
C) RECHTSFOLGEN 153
5. RECHTSSCHUTZ 153
2. KAPITEL: MATERIELLE ANFORDERUNGEN AN DIE PLANUNG
§ 4 BINDUNGEN DER PLANERISCHEN GESTALTUNGSFREIHEIT UND VERHAELTNIS ZU
RAUMORDNUNG UND BAULEITPLANUNG
(ZIEKOW)
155
I. EINFUEHRUNG 155
II. BINDUNG AN RECHTSVORSCHRIFTEN 157
III. DIE BEDEUTUNG DER LINIENBESTIMMUNG FUER DIE PLANFESTSTELLUNG 157
IV. VERHAELTNIS ZUR RAUMBEZOGENEN GESAMTPLANUNG 159
1. RAUMORDNUNG 159
A) ZIELE DER RAUMORDNUNG 162
B) GRUNDSAETZE DER RAUMORDNUNG 164
C) SONSTIGE ERFORDERNISSE DER RAUMORDNUNG 164
2. BAULEITPLANUNG : 165
A) KONKURRENZ VON FACH- UND FLAECHENNUTZUNGSPLANUNG 166
B) KONKURRENZ VON FACH- UND BEBAUUNGSPLANUNG 167
§ 5 PLANRECHTFERTIGUNG
(ZIEKOW)
171
I. DIE BEDEUTUNG DER PLANRECHTFERTIGUNG 171
II. PLANRECHTFERTIGUNG BEI GESETZLICHER BEDARFSFESDEGUNG 172
III. PLANRECHTFERTIGUNG BEI FEHLENDER GESETZLICHER AUSFORMUNG 173
§ 6 ABWAEGUNG
(ZIEKOW)
177
I. PLANERISCHE GESTALTUNGSFREIHEIT 177
II. GEBOT GERECHTER ABWAEGUNG 178
1. ERMITTLUNG ABWAEGUNGSRELEVANTER BELANGE 179
A) RELEVANTE BELANGE 180
B) ANFORDERUNGEN AN DIE SACHVERHALTSERMITTLUNG 182
2. GEWICHTUNG UND AUSGLEICH DER KONFLIGIERENDEN BELANGE 183
A) EINZELFALLABHAENGIGKEIT DER GEWICHTUNG 184
B) OPTIMIERUNGSGEBOTE/NORMATIVE VORGABEN FUER DIE ABWAEGUNG 186
III. RECHT AUF GERECHTE ABWAEGUNG 187
IV. ABWAEGUNGSFEHLER 187
1. ABWAEGUNGSAUSFALL 187
2. ABWAEGUNGSDEFIZIT 188
3. ABWAEGUNGSFEHLEINSCHAETZUNG /-DISPROPORTIONALITAET 188
V. GERICHTLICHE KONTROLLE 189
VI. VARIANTENPRUEFUNG 189
1. ANFORDERUNGEN HINSICHTLICH DER ZUSAMMENSTELLUNG DES
ABWAEGUNGSMATERIALS 190
2. BEWERTUNG UND AUSGLEICH DER INTERESSEN 192
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
VII. ABSCHNITTSBILDUNG 194
VIII. GRUNDSATZ DER PROBLEMBEWAELTIGUNG 198
§ 7 NATURSCHUTZRECHTLICHE ANFORDERUNGEN
(DUMER)
201
I. DIE RECHTSGRUNDLAGEN UND IHRE GELTUNG FUER DIE FACHPLANUNG 201
1. VOELKERRECHT 201
2. UNIONSRECHT 202
3. BUNDESRECHT UND LANDESRECHT 202
II. NATURSCHUTZRECHTLICHE ANFORDERUNGEN IM FACHPLANUNGSRECHT 203
III. DIE NATURSCHUTZRECHTLICHE EINGRIFLSREGELUNG 205
1. GRUNDLAGEN 205
2. ZUSTAENDIGKEITEN UND VERFAHREN 205
3. DER EINGRIFF 206
4. DIE VERMEIDUNGS- UND UNTERSAGUNGSGEBOTE 207
5. DIE PFLICHT ZUR KOMPENSATION DES EINGRIFFS 208
IV. GEBIETS-UND OBJEKTSCHUTZ 212
1. FORMEN UND RECHTSGRUNDLAGEN DER UNTERSCHUTZSTELLUNG VON GEBIETEN
UND OBJEKTEN 212
2. BEHANDLUNG VON NUTZUNGSREGELUNGEN IM RAHMEN DER FACHPLANUNG 212
3. GESETZLICHER BIOTOPSCHUTZ UND WEITERE NATURSCHUTZRECHTLICHE GE- UND
VERBOTE 213
V. VOGELSCHUTZGEBIETE 214
1. DIE VORGABEN DER VOGELSCHUTZRICHTLINIE 214
2. AUSGEWIESENE UND FAKTISCHE VOGELSCHUTZGEBIETE 215
3. DAS DERZEIT GELTENDE SCHUTZREGIME FUER VOGELSCHUTZGEBIETE 216
VI. FLORA-FAUNA-HABITAT-GEBIETE 216
1. DIE VORGABEN DER FFH-RICHDINIE 216
2. UMSETZUNGS- UND VOLLZUGSPROBLEME IN DEUTSCHLAND 217
3. FFH-GEBIETE UND IHR SCHUTZREGIME 217
4. POTENZIELLE FFH-GEBIETE 218
5. DIE VOGELSCHUTZ-FFH-VERTRAEGLICHKEITSUNTERSUCHUNG 220
A) DAS ERFORDERNIS EINER FOERMLICHEN VERTRAEGLICHKEITSUNTERSUCHUNG 220
B) MASSSTAEBE FUER DAS VORLIEGEN EINER ERHEBLICHEN BEEINTRAECHTIGUNG 221
C) ZUR EINBEZIEHUNG VON SUMMATIONSWIRKUNGEN 221
6. ZULASSUNG TROTZ ERHEBLICHER BEEINTRAECHTIGUNG 222
A) ZWINGENDE GRUENDE DES UEBERWIEGENDEN OEFFENTLICHEN INTERESSES 222
B) BESONDERE MASSSTAEBE FUER PRIORITAERE LEBENSRAEUME UND ARTEN 224
C) FEHLEN VON ALTERNATIVLOESUNGEN 225
D) BESONDERE KOHAERENZSICHERUNGSPFLICHTEN 225
VII. ARTENSCHUTZ 226
1. DIE BEDEUTUNG DES ARTENSCHUTZES FUER DIE FACHPLANUNG 226
2. DIE ZUGRIFFSVERBOTE DES BESONDEREN ARTENSCHUTZRECHTS 227
3. LOCKERUNG DER VERBOTE FUER FACHPLANUNGSVORHABEN 228
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
4. AUSNAHMEN AUS GRUENDEN DES UEBERWIEGENDEN OEFFENTLICHEN INTERESSES .
229
5. VERFAHRENSRECHDICHE ANFORDERUNGEN 230
3. KAPITEL: RECHTSSCHUTZ
§ 8 RECHTSSCHUTZ IM FACHPLANUNGSRECHT
(SCHUETZ)
231
I. VORBEMERKUNGEN 232
II. KLAGEN IM / KLAGEN AUF PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN 234
1. RECHTSSCHUTZ IM PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN UND GEGEN VORSTUFEN DER
PLANUNG 234
2. RECHTSSCHUTZ BEI UNTERLASSENER PLANFESTSTELLUNG 235
III. ANFECHTUNGSKLAGE PRIVATER GEGEN DEN PLANFESTSTELLUNGSBESCHLUSS/
DIE PLANGENEHMIGUNG 237
1. DIE KLAGEBEFIIGNIS PRIVATER 237
A) ALLGEMEINES 237
B) DIE DARLEGUNGSLAST 238
C) DIE RUEGEFAEHIGEN RECHTE 239
D) DER *ENTEIGNEND" BZW. UNMITTELBAR BETROFFENE 240
E) MITTELBAR BETROFFENE (NACHBARKLAGE) 243
2. SACHURTEILSVORAUSSETZUNGEN IM UEBRIGEN 251
A) ORTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 251
B) SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT 251
C) DURCHFUHRUNG EINES VORVERFAHRENS 254
D) KLAGEFRIST 254
E) KLAGEBEGRUENDUNGSFRIST 254
F) KLAGEGEGNER 255
3. BEGRUENDETHEIT DER KLAGE 255
A) PLANERHALTUNG 255
B) § 4 I UND III UMWRG 258
IV. KLAGE AUF SCHUTZAUFLAGEN 259
V. VORLAEUFIGER RECHTSSCHUTZ 260
1. STRUKTUREN DES VORLAEUFIGEN RECHTSSCHUTZES IM FACHPLANUNGSRECHT 260
A) VORLAEUFIGER RECHTSSCHUTZ NACH § 80 VWGO 260
B) EINSTWEILIGE ANORDNUNG NACH § 123 VWGO 264
2. VORAUSSETZUNGEN DES VORLAEUFIGEN RECHTSSCHUTZES NACH § 80 V VWGO
IM EINZELNEN 264
A) VORLAEUFIGER RECHTSSCHUTZ IN DEN IN FAELLEN DES GESETZLICHEN
AUSSCHLUSSES DER AUFSCHIEBENDEN WIRKUNG 264
B) AUSSCHLUSS
DER AUFSCHIEBENDEN WIRKUNG DURCH ANORDNUNG DER
SOFORTIGEN VOLLZIEHBARKEIT DURCH DIE PLANFESTSTELLUNGSBEHOERDE 266
VI. RECHTSSCHUTZ VON GEMEINDEN 266
1. RAHMENBEDINGUNGEN DES GEMEINDLICHEN RECHTSSCHUTZES 266
2. DIE GEMEINDE ALS TRAEGERIN DER PLANUNGSHOHEIT 269
3. KOMMUNALE EINRICHTUNGEN 271
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
4. FINANZHOHEIT 271
5. *SELBSTGESTALTUNGSRECHT" 272
6. VERFAHRENSRECHTLICHE BETEILIGUNGSRECHTE 272
VII. RECHTSSCHUTZ SONSTIGER TRAEGER OEFFENTLICHER BELANGE 272
VIII. KLAGEMOEGLICHKEITEN VON VERBAENDEN 273
1. RAHMENBEDINGUNGEN FUER KLAGEN VON VERBAENDEN 273
2. KLAGEN AUFGRUND EIGENER RECHTE DES VERBANDES 274
A) GRUNDEIGENTUM DES VERBANDES, INSBESONDERE SOGENANNTE
*SPERRGRUNDSTUECKE" 274
B) VERBANDSKLAGE AUF DER GRUNDLAGE VERFAHRENSRECHTLICHER
BETEILIGUNGSRECHTE (FORMELL-RECHTLICHE VERBANDSKLAGE) 274
3. KLAGEN AUFGRUND GESETZLICHER ZUWEISUNG DES KLAGERECHTS
(*ALTRUISTISCHE" ODER MATERIELL-RECHTLICHE VERBANDSKLAGE) 277
A) NATURSCHUTZRECHTLICHE VERBANDSKLAGE (§ 64 BNATSCHG) 277
B) VERBANDSKLAGEN NACH DEM UMWELT-RECHTSBEHELFSGESETZ 278
IX. RECHTSSCHUTZ DES VOERHABENTRAEGERS 283
TEIL II: EINZELNE BEREICHE DER FACHPLANUNG
4. KAPITEL: STRASSEN- UND SCHIENENWEGE
§ 9 PLANUNG DER VERKEHRSWEGE UND ANLAGEN FUER STRASSEN- UND
SCHIENENFAHRZEUGE
(FIEDLER/BECKEDAHL/GEIER)
287
I. UNTERTEILUNG DER VERKEHRSWEGE * TRASSIERUNGSGRUNDSAETZE 287
II. DIE EINFLUSSGROESSEN AUF TRASSIERUNG UND BETRIEBSABWICKLUNG 288
1. DIE ADHAESION: VORAUSSETZUNG ZUR UEBERTRAGUNG VON ANTRIEBS- UND
BREMSKRAEFTEN 288
2. DIE FAHRDYNAMISCHE BEDEUTUNG DER FAHRZEUGGEWICHTE:
ANFAHRBESCHLEUNIGUNGEN UND BREMSVERZOEGERUNGEN 290
3. DER BREMSWEG ALS SICHERHEITSKRITERIUM DER ABSTANDSHALTUNG 291
4. SPURHALTUNG UND FAHRZEUGGEOMETRIE 292
5. DAS UBERHOLEN UND ENTGEGENKOMMEN 294
6. HAUPT- UND UEBERGANGSBOEGEN 295
7. DIE QUERNEIGUNG UND IHRE MEHRFACHFUNKTION 296
8. FAHRZEUGABMESSUNGEN UND -GEWICHTE 298
9. QUERSCHNITT DES FAHRRAUMES 300
A) BESTANDTEILE UND ABMESSUNGEN DES FAHRRAUMES 300
B) VERKEHRSRAUM UND LICHTRAUMPROFIL 301
10. DAS STEIGUNGSVERMOEGEN DER FAHRZEUGE * BEHAENGUNGSGRAD 302
11. DAS LAENGSPROFIL DER VERKEHRSWEGE * KUPPEN UND WANNEN - 303
12. ROLLREIBUNG UND ADHAESION IM WIDERSTREIT ZUM ENERGIEBEDARF 304
13. URSACHEN DER FAHRGERAEUSCHE 305
14. VERKEHRSWEGE, VERKEHRSNETZE UND SIEDLUNGSSTRUKTUR 306
III. RUND UM DAS BETRIEBSGESCHEHEN 307
1. SPEZIELLE ANLAGEN DER VERSCHIEDENEN VERKEHRSSYSTEME 307
XX
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
A) ANLAGEN FUER DEN ZU- UND ABGANG DER FAHRZEUGBENUTZER 307
B) ANLAGEN FUER DEN RUHENDEN VERKEHR UND DIE WARENANLIEFERUNG 309
C) ANLAGEN ZUR BEHANDLUNG DER FAHRZEUGE 312
2. BETRIEBLICHE ASPEKTE 313
A) LEISTUNGSFAEHIGKEIT 313
B) VERKEHRSFLUSS - VERLUSTZEITEN 314
C) UNFALLANLAESSE - UNFALLRISIKO 315
D) DIE ABWICKLUNG VON BAUMASSNAHMEN 316
IV. UEBERGEORDNETE ASPEKTE 317
1. ADMINISTRATIVE ZUSTAENDIGKEITEN UND RECHTSGRUNDLAGEN 317
A) BEREICH STRASSE 317
B) BEREICH EISENBAHN 317
C) BEREICH OEFFENTLICHER PERSONENNAHVERKEHR 318
2. FINANZIERUNG VON VERKEHRSWEGEN 318
3. FREIE ZUGAENGLICHKEIT ZU DEN VERKEHRSWEGEN 319
4. VON DER PLANUNG BIS ZUR REALISIERUNG 320
§ 10 VERKEHRSLAERMSCHUTZ 323
I. EINLEITUNG
(MICHLER)
324
II. AKTIVER SCHALLSCHUTZ
(MICHLER)
325
1. ANWENDUNGSBEREICH 326
A) OEFFENTLICHE STRASSEN 326
B) SCHIENENWEGE 327
2. ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN 328
A) DER BAU VON VERKEHRSWEGEN 328
B) WESENDICHE AENDERUNG 331
3. ABWEHR SCHAEDLICHER UMWELTEINWIRKUNGEN 335
A) INSBESONDERE: *ERHEBLICHE BELAESTIGUNGEN" 335
B) NACHBARSCHAFT 336
4. ABSEHEN VON AKTIVEM SCHALLSCHUTZ 336
A) STAND DER TECHNIK 337
B) UNVERHAELTNISMAESSIGKEIT DER KOSTEN 337
III. DIE GRENZWERTE DER VERKEHRSLAERMSCHUTZVERORDNUNG 341
1. REGELUNGSSYSTEM
(MICHLER)
341
A) DIE IMMISSIONSGRENZWERTE DER 16. BIMSCHV 341
B) KEINE SUMMENPEGELBILDUNG 342
C) SCHUTZ NUR VOR LAERM DES ZU BAUENDEN VERKEHRSWEGS 344
D) KEINE BERUECKSICHTIGUNG EINER LAENNVORBELASTUNG 345
2. ART DER ZU SCHUETZENDEN GEBIETE UND ANLAGEN
(MICHLER)
346
3. BERECHNUNGSVERFAHREN
(MICHLER)
347
4. TECHNISCHE GRUNDLAGEN DER GERAEUSCHERMITTLUNG
(ARPS)
350
A) EINLEITUNG 350
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
B) BEGRIFFIDEFINITIONEN 351
C) DEZIBELARITHMETIK 354
D) BERECHNUNG STRASSENVERKEHRSLAERM 355
E) BERECHNUNG SCHIENENVERKEHRSLAERM 363
IV. ENTSCHAEDIGUNG FUER SCHALLSCHUTZMASSNAHMEN
(MICHLER)
370
1. VORAUSSETZUNGEN 370
2. RECHTSFOLGEN 370
A) AUFWENDUNGSERSTATTUNGSANSPRUCH 370
B) ANSPRUCHSBERECHTIGUNG 371
3. AUSNAHMEN 371
V. SCHALLSCHUTZ NACH DER VERKEHRSWEGE-SCHALLSCHUTZMASSNAHMENVERORDNUNG
371
1. REGELUNGSGEHALT DER 24. BLMSCHV
(MICHLER)
372
A) ANWENDUNGSBEREICH 372
B) ART DER SCHALLSCHUTZMASSNAHMEN 372
C) UMFANG DER SCHALLSCHUTZMASSNAHMEN 373
2. TECHNISCHE GRUNDLAGEN ZUR ERMITTLUNG DER SCHALLSCHUTZANFORDERUNEEN
(ARPS)
373
A) EINLEITUNG 373
B) BAULICHER SCHALLSCHUTZ 374
C) BERECHNUNG ERFORDERLICHE SCHALLDAEMMUNG 375
D) BEISPIEL 377
VI. WEITERGEHENDE ENTSCHAEDIGUNG
(MICHLER)
378
§11
STRASSENPLANUNG
(SAUTHOJF)
381
I. GRUNDLAGEN 381
1. GEGENSTAND 381
2. MOEGLICHE VERFAHRENSARTEN 381
3. STRASSENKLASSE 382
A) BEDEUTUNG 382
B) BESTIMMUNG DER STRASSENKLASSEN 382
C) EUROPARECHTLICHER RAHMEN 384
D) KREUZUNGEN 384
II. BUNDESFERNSTRASSEN 384
1. PLANUNGSSTUFEN 384
2. BUNDESVERKEHRSWEGEPLAN 385
3. BEDARFSPLAN 386
A) ENTSCHEIDUNG 386
B) BINDUNG FUER PLANUNG 388
4. RAUMORDNUNGSVERFAHREN 388
5. LINIENBESTIMMUNGSVERFAHREN 389
6. BEDEUTUNG DES FLAECHENNUTZUNGSPLANS 389
7. VORARBEITEN 390
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
8. INTERNE ENTWURFEPLANUNG 390
9. PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN 391
A) PLANFESTSTELLUNGSBEDUERFTIGE VORHABEN 391
B) VERFAHREN 392
C) MATERIELLE ENTSCHEIDUNG 397
D) RECHTSSCHUTZ 404
E) GELTUNGSDAUER 406
10. PLANGENEHMIGUNG 406
A) ANWENDUNGSBEREICH 406
B) VERFAHREN UND MATERIELLE VORAUSSETZUNGEN 407
C) RECHTSWIRKUNGEN 407
11. VORZEITIGE BESITZEINWEISUNG UND ENTEIGNUNG 407
A) VORZEITIGE BESITZEINWEISUNG (§ 18
F FSTRG) 407
B) ENTEIGNUNG 408
12. AUSFUHRUNGSPLANUNG 409
13. AUSSCHREIBUNG 409
III. LANDESRECHTLICHE PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN 409
IV. BEBAUUNGSPLAN 410
1. ANWENDUNGSBEREICH 410
A) FESTSETZUNG VON OEFFENDICHEN VERKEHRSFLAECHEN 410
B) AENDERUNG EINES PLANFESTSTELLUNGSBESCHLUSSES ODER EINER
PLANGENEHMIGUNG 411
2. AUFSTELLUNGSVERFAHREN 411
3. MATERIELLE VORAUSSETZUNGEN 411
A) GRUNDSAETZE 411
B) VERKEHRSLAERM
IN DER BAULEITPLANUNG 411
C) NATURSCHUTZRECHDICHE EINGRIFFSREGELUNG 412
D) VERHAELTNIS ZU EINER ABWEICHENDEN VORHERIGEN PLANFESTSTELLUNG 412
E) FESTSETZUNG 412
F) RECHTSWIRKUNGEN 413
3. VORKAUFSRECHT 414
4. ERGAENZENDER PLANFESTSTELLUNGSBESCHLUSS 414
V. FORMLOSE
PLANUNG 414
§ 12 EISENBAHNEN
(SEEGMIILLER)
417
I. DIE NEUORDNUNG DES EISENBAHNWESENS ZUM 1. JANUAR 1994 418
II. BEDARFEPLANUNG 418
1. SCHIENENWEGEAUSBAUGESETZ 418
2. PLANUNGSVEREINHEITLICHUNGSGESETZ 419
III. VORARBEITEN (§ 17 AEG) 420
IV. VERAENDERUNGSSPERRE
(§19 1, II AEG) UND VORKAUFERECHT (§ 19 III AEG) . 422
XXIII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
V. DER PLANFESTSTELLUNGSBESCHLUSS (§ 18 AEG I.V.M § 74 I VWVFG) 424
1. BETRIEBSANLAGEN EINER EISENBAHN 424
2. NEUBAU, AENDERUNGEN SOWIE ERHALTUNGSMASSNAHMEN (UNTERHALTUNG
UND ERNEUERUNG) VON BETRIEBSANLAGEN DER EISENBAHN 426
3. VERFAHREN BEIM EISENBAHN-BUNDESAMT 428
VI. PLANGENEHMIGUNG (§ 18 AEG I.V.M. § 74 VI VWVFG) 430
1. BETRIEBSANLAGE DER EISENBAHN 430
2. NEUBAU, AENDERUNGEN SOWIE ERHALTUNGSMASSNAHMEN (UNTERHALTUNG
UND ERNEUERUNG) VON BETRIEBSANLAGEN DER EISENBAHN 430
3. UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG NICHT NOTWENDIG (§ 74 VI S. 2
VWVFG) 430
4. BENEHMENSHERSTELLUNG MIT DEN TRAEGERN OEFFENTLICHER BELANGE (§ 74 VI
NR. 2 VWVFG); NUR UNWESENDICHE BEEINTRAECHTIGUNG VON RECHTEN
ANDERER (§ 74 VI NR. 1 VWVFG) 430
VII. ENTFALL AUF PLANFESTSTELLUNG UND PLANGENEHMIGUNG (§18 AEG I.V.M. §
74
VII VWVFG) 431
VIII. FEHLERFOLGEN (§ 73 LILA, IV UND VI VWVFG) 431
IX. VORZEITIGE BESITZEINWEISUNG (§ 21 AEG) 432
X. ENTEIGNUNG (§ 22 AEG) 433
XI. FREISTELLUNG VON BAHNBETRIEBSZWECKEN (§ 23 AEG) 434
XII. RECHTSSCHUTZ 435
XIII. BAUPLANUNGSRECHT UND PLANFESTSTELLUNG FUER DIE BETRIEBSANLAGEN DER
EISENBAHN ODER DIE ZULAESSIGKEIT VON *BAHNFREMDEN" ANLAGEN AUF ODER IN
BETRIEBSANLAGEN DER EISENBAHN 435
§ 13 STRASSENBAHNEN (UND OBUSSE)
(SIEGEL)
437
I. RECHTSGRUNDLAGEN 437
II. PLANUNGSSTUFEN 438
1. *ECHTE" PLANUNGSSTUFEN 438
2. UNTERNEHMERGENEHMIGUNG UND PLANFESTSTELLUNG 438
III. VORARBEITEN 439
1. ZWECK UND BEGRIFF 439
2. RECHTMAESSIGKEITSANFORDERUNGEN 439
3. ENTSCHEIDUNG UND RECHTSSCHUTZ 440
4. RECHTSSCHUTZ 440
IV. VERAENDERUNGSSPERRE UND VORKAUFSRECHT 440
V. DIE PLANFESTSTELLUNG ERSETZENDE ENTSCHEIDUNGEN 441
1. PLANGENEHMIGUNG 441
A) VORAUSSETZUNGEN 441
B) RECHTSFOLGEN 441
2. FREISTELLUNG 442
A) VORAUSSETZUNGEN 442
B) RECHTSFOLGEN 442
3. ERSETZUNG DURCH BEBAUUNGSPLAN 443
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
A) VORAUSSETZUNGEN 443
B) RECHTSFOLGEN 443
VI. DAS PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN 443
1. RECHTSGRUNDLAGEN 443
2. ZUSTAENDIGKEIT 444
3. OFFENDICHKEITSBETEILIGUNG 444
4. BEHOERDENBETEILIGUNG 445
5. ANERKANNTE NATURSCHUTZVEREINIGUNGEN 446
6. EROERTERUNG 446
VII. PLANFESTSTELLUNGSBESCHLUSS 446
1. RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 446
A) PLANRECHTFERTIGUNG 446
B) SONSTIGE RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 447
C) ABWAEGUNGSGEBOT 447
D) IMMISSIONSSCHUTZ 448
E) KONKURRIERENDE BAULEITPLANUNG ., 448
2. INHALT UND WIRKUNGEN DER ENTSCHEIDUNG 449
3. FEHLERFOLGEN 449
4. VORZEITIGE BESITZEINWEISUNG; ENTEIGNUNG 450
A) VORAUSSETZUNGEN
FUER EINE VORZEITIGE BESITZEINWEISUNG 450
B) ENTSCHEIDUNG UEBER DIE VORZEITIGE BESITZEINWEISUNG UND
RECHTSFOLGEN 451
C) ENTEIGNUNG 451
D) ENTEIGNUNGSRECHDICHE VORWIRKUNG DES PLANFESTSTELLUNGSBESCHLUSSES 451
5. RECHTSSCHUTZ 452
A) KLAGEART 452
B) KLAGEBEFUGNIS 452
C) WEITERE SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN 453
D) BEGRUENDETHEIT 453
E) VORLAEUFIGER RECHTSSCHUTZ 453
§ 14 MAGNETSCHWEBEBAHNEN
(GEIGER)
455
I. INNOVATIVES VERKEHRSSYSTEM 455
II. GESETZ UEBER DEN BAU UND DEN BETRIEB VON VERSUCHSANLAGEN ZUR
ERPROBUNG VON TECHNIKEN FUER DEN SPURGEBUNDENEN VERKEHR
(SPURVERKERPRG) 456
1. MAGNETSCHWEBEBAHNEN UND EISENBAHNEN 456
2. GESETZGEBUNGSKOMPETENZ 457
3. VERWALTUNGSKOMPETENZ UND ZUSTAENDIGKEIT 457
III. MAGNETSCHWEBEBAHNPLANUNGSGESETZ 458
1. PLANFESTSTELLUNGSBEDUERFTIGKEIT VON MAGNETSCHWEBEBAHNEN;
PLANFESTSTELLUNGSBEHOERDE 458
2. VORARBEITEN 458
XXV
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
3. PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN 458
A) PLANRECHTFERTIGUNG 459
B) UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFIING 460
C) RAUMORDNUNGSVERFAHREN 460
D) KEINE ANWENDBARKEIT DES
VERKEHRSWEGEPLANUNGSBESCHLEUNIGUNGSGESETZES 460
4. BESONDERHEITEN DES GERICHTLICHEN VERFAHRENS 460
IV. ALLGEMEINES MAGNETSCHWEBEBAHNGESETZ 461
V. MAGNETSCHWEBEBAHN BAU- UND BETRIEBSORDNUNG 461
5. KAPITEL: LUFTVERKEHR
§ 15 LUFTVERKEHR 463
I. PLANERISCHE UND TECHNISCHE GRUNDLAGEN
(WYSK)
465
1. SYSTEMATIK DES LUFTRECHTLICHEN ZULASSUNGSRECHTS 465
A) UEBERBLICK 465
B) GENEHMIGUNG UND PLANFESTSTELLUNG 466
C) DIE DOPPELSPURIGKEIT DES ZULASSUNGSRECHTS 467
2. TECHNISCHE GRUNDLAGEN 468
A) FLUGPLAETZE 468
B) VERKEHRSZWECKE UND FUNKTION 469
C) FLUGBETRIEBSFLAECHEN 469
D) HOCHBAUTEN 470
II. FLUGPLATZGENEHMIGUNG
(WYSK)
471
1. UNTERNEHMERGENEHMIGUNG 471
A) OEFFENTLICHE SICHERHEIT ODER ORDNUNG 471
B) PERSONENBEZOGENE GENEHMIGUNGSVORAUSSETZUNGEN 472
2. PLANUNGSENTSCHEIDUNG 472
A) GENEHMIGUNGSGEGENSTAENDE 472
B) DAS PLANERISCHE PRUEFPROGRAMM 474
3. GENEHMIGUNGSVERFAHREN 479
A) VERFAHRENSRECHT UND VERFAEHRENSGESTALTUNG 479
B) GENEHMIGUNGSANTRAG 479
C) ZUSTAENDIGKEIT 479
D) UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG 480
E) BETEILIGUNGEN 481
4. GENEHMIGUNGSERTEILUNG 481
A) INHALT DER GENEHMIGUNGSURKUNDE 481
B) NEBENBESTIMMUNGEN 482
C) BEKANNTGABE 482
5. WIRKUNGEN DER GENEHMIGUNG 482
6. VORARBEITEN 483
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
III. PLANFESTSTELLUNG
(WYSK)
483
1. REGELUNGSGEGENSTAENDE 483
A) BAULICHE FLUGPLATZANLAGEN UND BETRIEBSREGELUNGEN 483
B) FLUGPLATZ-HOCHBAUTEN 483
C) KONZENTRIERTE UND AUSGENOMMENE ENTSCHEIDUNGEN 484
D) SCHUTZAUFLAGEN 485
E) FOLGEMASSNAHMEN 485
F) DIE FESTLEGUNG VON FLUGVERFAHREN (*FLUGROUTEN") 485
2. PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN 487
A) VERFAHRENSRECHT NACH BISHERIGER RECHTSLAGE 487
B) VORWIRKUNGEN IM PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN 487
C) UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG 487
D) ANHOERUNGS- UND EINWENDUNGSVERFAHREN 487
E) RECHTSLAGE AB 1. JUNI 2014 488
3. DAS MATERIELLE ENTSCHEIDUNGSPROGRAMM 488
A) VOLLSTAENDIGE PROBLEMBEWAELTIGUNG 488
B) PLANFESTSTELLUNGSSPEZIFISCHE PRUEFUNGEN 489
C) VORHABENRECHTFERTIGUNG, INSBES. BEDARFSERMITTLUNG 489
4. ZUMUTBARKEIT VON INIMISSIONEN 489
A) INTENSITAETSSTUFEN DER IMMISSIONSBELASTUNGEN 489
B) FACHPLANERISCHE ZUMUTBARKEITSSCHWELLEN FUER FLUGLAERM 490
C) ERMITTLUNG DES TATSAECHLICHEN BELASTUNGSNIVEAUS (BEANSPRUCHUNG) .
491
5. MITTEL DER PROBLEMBEWAELTIGUNG 492
A) DAS FACHPLANERISCHE REAKTIONSSCHEMA IM LUFTRECHT 492
B) AKTIVE UND PASSIVE MASSNAHMEN 492
C) BETRIEBLICHE REGELUNGEN 492
D) SCHUTZAUFLAGEN 493
E) SCHUTZGEBIETE UND SCHUTZZONEN 494
6. PLANFESTSTELLUNGSBESCHLUSS 494
A) FESTSTELLUNG DES PLANES 494
B) BEKANNTGABE 494
C) WIRKUNGEN 495
IV. FOLGEN DER ZULASSUNG EINES VORHABENS
(WYSK)
495
1. ANPASSUNG DER GENEHMIGUNG 495
2. AUSBAUPLAENE UND BAUSCHUTZBEREICH 495
A) DER *GROSSE" BAUSCHUTZBEREICH (§12 LUFTVG) 495
B) DER BESCHRAENKTE BAUSCHUTZBEREICH (§ 17 LUFTVG) 496
3. FESTSETZUNG DES LAERMSCHUTZBEREICHS 496
V. AENDERUNGEN DER ANLAGEN UND DES BETRIEBS
(WYSK)
497
1. ZULASSUNGSVORBEHALTE 497
2. ANDERUNGSGENEHMIGUNG 498
XXVII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
3. PLANGENEHMIGUNG 498
4. FREISTELLUNGSENTSCHEIDUNGEN 498
A) DAS SOG. NEGATIVATTEST 498
B) UNTERBLEIBENSENTSCHEIDUNG 499
C) VERFAHREN BEI HOCHBAUTEN AUF DEM FLUGPLATZGELAENDE 500
VI. BEWERTUNG, BERECHNUNG UND MESSUNG VON FLUGLAERM
(ISERTNANN)
500
1. GRUNDLAGEN 500
A) SCHALL UND LAERM 500
B) SCHALLPEGEL 501
2. FLUGLAERMBEWERTUNG 503
A) ANFORDERUNGEN 503
B) ENERGIEBASIERTE MASSE 504
C) MAXIMALPEGELBASIERTE MASSE 506
D) WIRKUNGSBEZOGENE FLUGLAERMINDIZES 508
E) DIE A-REGELUNG : 509
3. FLUGLAERMBERECHNUNGSVERFAHREN 510
A) GRUNDLEGENDES 510
B) KONVENTIONELLE VERFAHREN 514
C) BERECHNUNGSVERFAEHREN FUER DEN WISSENSCHAFTLICHEN EINSATZ 515
4. MESSUNG VON FLUGLAERM 516
A) ANWENDUNGSBEREICHE 516
B) FLUGLAERM-MONITORING 516
C) LAERMKONTINGENTIERUNG UND LANDEGEBUEHREN 517
5. OFT GEAEUSSERTE FRAGE- UND PROBLEMSTELLUNGEN 517
A) WAS IST EINE *BERECHNUNG NACH AZB"? 517
B) WIE GENAU IST DIE AZB? 518
C) SIND DIE ABFLUGPROFILE DER AZB REALISTISCH? 519
D) IST DIE BERECHNUNG VON BODENLAERM NOTWENDIG UND SINNVOLL? 520
E) WELCHES BERECHNUNGSVERFAHREN REPRAESENTIERT DEN STAND DER
TECHNIK? 521
F) DER UMGANG MIT PEGELWERTEN UND PEGELMASSEN 521
VII. RECHTSSCHUTZ
(WYSK)
522
1. ANFECHTUNG VON ZULASSUNGSENTSCHEIDUNGEN 522
A) GENEHMIGUNGEN 522
B) PLANFESTSTELLUNG UND PLANGENEHMIGUNG 523
C) FREISTELLUNGSENTSCHEIDUNGEN 523
2. FEHLENDE ZULASSUNG 523
3. ZULASSUNG DURCH GENEHMIGUNG STATT DURCH PLANFESTSTELLUNG 524
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
6. KAPITEL: WASSER
§ 16 WASSERSTRASSEN 525
I. TECHNISCHE UND PLANERISCHE GRUNDLAGEN
(FERK)
525
1. ALLGEMEINES 525
2. TECHNISCHE GRUNDLAGEN 526
A) BINNENSCHIFFFAHRTSSTRASSEN 526
B) SEESCHIFFFAHRTSSTRASSEN 528
3. PLANERISCHE GRUNDLAGEN 530
A) PLANFESTSTELLUNG 531
B) VORHABENSPLANUNG 531
C) UMWELTVERTRAEGLICHKEITSUNTERSUCHUNG 532
D) LANDSCHAFTSPFLEGERISCHER BEGLEITPLAN 534
E) WEITERE UMWELTUNTERSUCHUNGEN 534
F) GRUNDSAETZLICHE BEMERKUNGEN ZU UMWELTUNTERSUCHUNGEN AN
WASSERSTRASSEN 535
II. PLANUNG UND LINIENFUEHRUNG
(ASCHERMANN)
536
1. ALLGEMEINES 536
2. MATERIELLE ANFORDERUNGEN 537
III. DULDUNGSPFLICHTEN ZUR VORBEREITUNG; VERAENDERUNGSVERBOT;
VORKAUFSRECHT
(ASCHERMANN)
538
1. DULDUNGSPFLICHTEN ZUR VORBEREITUNG ODER DURCHFUEHRUNG DES
VORHABENS 538
A) ALLGEMEINES 538
B) TATBESTANDLICHE VORAUSSETZUNGEN 538
C) RECHTSFOLGEN 539
2. VERAENDERUNGSVERBOT 539
A) ALLGEMEINES 539
B) TATBESTANDLICHE VORAUSSETZUNGEN 539
C) RECHTSFOLGEN 540
3. VORKAUFSRECHT 540
IV. PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN
(ASCHERMANN)
541
1. *MASSGABEN" UND ALLGEMEINES VERFAHRENSRECHT 541
2. VORLAEUFIGE ANORDNUNGEN 541
A) ALLGEMEINES 541
B) TATBESTANDLICHE VORAUSSETZUNGEN 542
C) RECHTSFOLGEN 544
3. VERSAGUNG DER PLANFESTSTELLUNG 544
A) ALLGEMEINES 544
B) TATBESTANDLICHE VORAUSSETZUNGEN 545
C) RECHTSFOLGE 546
V. PLANFESTSTELLUNGSBESCHLUSS
(ASCHERMANN)
546
1. *MASSGABEN" ZUR ZULASSUNGSFORM PLANGENEHMIGUNG 546
XXIX
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
2. BESONDERE WASSERSTRASSENRECHTLICHE REGELUNGSINHALTE DES
PLANFESTSTELLUNGSBESCHLUSSES 547
3. GELTUNGSDAUER 549
4. VORZEITIGE BESITZEINWEISUNG 550
A) TATBESTANDLICHE VORAUSSETZUNGEN 550
B) RECHTSFOLGE 551
C) VERFAHREN DER VORZEITIGEN BESITZEINWEISUNG 552
5. ENTEIGNUNG UND ENTSCHAEDIGUNG 552
6. RECHTSSCHUTZ 553
A) GERICHTLICHE ZUSTAENDIGKEITEN 553
B) PROZESSUALE BESONDERHEITEN 554
VI. LANDESRECHTLICHE PLANFESTSTELLUNG (Z.B. HAEFEN)
(ASCHERMA M)
554
1. ABGRENZUNG DES ANWENDUNGSBEREICHS DES WASTRG 555
A) ABGRENZUNG NACH DER RECHTSQUALITAET DER WASSERFLAECHEN 555
B) ABGRENZUNG NACH DEM AUSBAUZWECK 555
2. PLANFESTSTELLUNG NACH LANDESRECHT 556
A) RECHTSGRUNDLAGEN 556
B) ZULASSUNGSRECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN 557
§ 17 WASSERWIRTSCHAFT 559
I. WASSERBAULICHE GRUNDLAGEN DES GEWAESSERAUSBAUS
(LUTTERMANN)
559
1. BEGRUENDUNGEN FUER BAUMASSNAHMEN AN GEWAESSERN 559
2. HYDROMECHANIK DER FLIESSGEWAESSER 560
A) FLIESSGESCHWINDIGKEIT UND ABFLUSS 560
B) DER BRUECKENSTAU 562
C) DER ABSPERRSCHWALL 564
D) DAS PROBLEM 564
E) EINE LOESUNG 564
3. TALSPERREN UND HOCHWASSERSCHUTZ 565
4. DIE WASSERKRAFT ALS ENERGIEQUELLE 566
A) FLIESSGEWAESSER UND WASSERKRAFT 566
B) LEISTUNG UND ARBEIT EINES WASSERKRAFTWERKES 569
C) POTENTIALE DER WASSERKRAFT 569
D) UMWELTFRAGEN BEI DER NUTZUNG DER WASSERKRAEFTE 570
5. WASSERBAULICHE GRUNDLAGEN FUER STANDGEWAESSER 571
A) UFER GROSSER STANDGEWAESSER 571
B) STAUSEEN, BECKEN, TEICHE UND DAS EIS 572
6. WASSERBAU UND UMWELTSCHUTZ 574
II. DAS SYSTEM DES WASSERHAUSHALTSRECHTS
(GUCKELBERGER)
575
III. ANWENDUNGSBEREICH DER §§ 67FF. WHG
(GUCKELBEIGER)
575
IV. DIE PLANFESTSTELLUNGSBEDUERFTIGEN VORHABEN
(GUCKELBERGER)
576
1. GEWAESSERAUSBAU 576
XXX
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
A) HERSTELLUNG EINES GEWAESSERS 577
B) BESEITIGUNG EINES GEWAESSERS 578
C) WESENTLICHE UMGESTALTUNG EINES GEWAESSERS ODER SEINER UFER 578
2. GLEICHGESTELLTE MASSNAHMEN 579
V. MATERIELLE ANFORDERUNGEN AN DAS PLANFESTZUSTELLENDE VORHABEN
(GUCKELBERGER)
580
1. BINDUNG DER BEHOERDE AN ANDERE VORENTSCHEIDUNGEN 580
2. PLANRECHTFERTIGUNG * ZUR UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN GEMEINNUETZIGER
UND PRIVATNUETZIGER PLANFESTSTELLUNG 580
3. ZWINGENDE VERSAGUNGSGRUENDE 583
A) DER VERSAGUNGSGRUND DES § 68 III NR. 1 WHG 583
B) DER VERSAGUNGSGRUND DES § 68 III NR. 2 WHG 585
4. ABWAEGUNG 586
5. ABWAEGUNGSDIREKTIVEN 588
A) DER GRUNDSATZ DES § 67 I WHG FIIR GEWAESSERAUSBAUTEN 588
B) DAS NATURERHALTUNGS- UND RENATURIERUNGSGEBOT, § 6 II WHG 589
6. ENTSCHEIDUNGSINHALT 590
A) NACHTEILIGE EINWIRKUNGEN AUF DAS *RECHT EINES DRITTEN", § 70 I
HS. 1 I. V. M. § 14 III WHG 591
B) NACHTEILIGE EINWIRKUNGEN AUF DRITTE *OHNE BEEINTRAECHTIGUNGEN
EINES RECHTS", § 70 I HS. 1 I. V. M. § 14 IV WHG 592
C) VORBEHALT NACHTRAEGLICHER ENTSCHEIDUNG, § 70 I HS. 1 I. V. NI. § 14 V
WHG 592
D) NACHTRAEGLICHE SCHUTZMASSNAHMEN BEI NICHT VORAUSSEHBAREN
NACHTEILIGEN WIRKUNGEN, § 70 I HS. 1 I. V. M. § 14 VI WHG 593
E) INHALTS- UND NEBENBESTIMMUNGEN, § 13 I WHG 593
VI. RECHTSWIRKUNGEN DER PLANFESTSTELLUNG
(GUCKELBERGER)
594
VII. PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN
(GUCKELBERGER)
595
1. WASSERHAUSHALTSRECHTLICHE VERFAHRENSVORGABEN 596
2. VERWALTUNGSVERFAHRENSRECHTLICHE ANFORDERUNGEN 596
3. RAUMORDNUNGSVERFAHREN 597
VIII. PLANGENEHMIGUNG
(GUCKELBERGER)
597
IX. ABSCHNITTSWEISE ZULASSUNG
(GUCKELBETGER)
599
X. ZULASSUNG DES VORZEITIGEN BEGINNS
(GUCKELBERGER)
599
XI. VERAENDERUNGSSPERRE
(GUCKELBERGER)
600
XII. LANDESRECHT
(GUCKELBERGER)
601
7. KAPITEL: WEITERE PLANFESTSTELLUNGEN
§ 18 ABFALLDEPONIEN
(FRENZ)
603
I. BEGRIFF 603
II. GRUNDLAGEN DES KREISLAUFWIRTSCHAFTSGESETZES 604
III. PLANFESTSTELLUNGSBEDUERFTIGE TATBESTAENDE 604
1. ERRICHTUNG, BETRIEB UND DEREN WESENTLICHE AENDERUNG 604
XXXI
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
2. MOEGLICHKEIT EINER PLANGENEHMIGUNG 605
IV. RECHTLICHE GRUNDLAGEN DES ABLAUFS EINES PLANFESTSTELLUNGSVERFAHRENS
606
V. ERTEILUNGSVORAUSSETZUNGEN 606
1. KEINE ABSCHLIESSENDE REGELUNG IM KRWG 606
2. KEINE BEEINTRAECHTIGUNG DES WOHLS DER ALLGEMEINHEIT 606
3. ZUVERLAESSIGKEIT DER VERANTWORTLICHEN 607
4. SACH- UND FACHKUNDE 607
5. WAHRUNG DER RECHTE ANDERER 607
6. VEREINBARKEIT MIT ABFALLWIRTSCHAFTSPLAN 608
7. BELANGE DER VORHABENTRAEGER 609
VI. FEHLERFOLGEN 609
VII. SICHERHEITSLEISTUNG 611
VIII. ZULASSUNG VORZEITIGEN BEGINNS 611
1. ERSTRECKUNG NUR AUF DIE ERRICHTUNG 611
2. ENTSCHEIDUNGSGRUNDLAGEN 611
IX. NEBENBESTIMMUNGEN UND NACHSORGEANORDNUNGEN 611
1. EINSATZGEBIET UND ZULAESSIGKEIT VON NEBENBESTIMMUNGEN 611
2. LAUFENDE AKTUALISIERUNG UND NACHSORGEANORDNUNGEN 612
X.RECHTSSCHUTZ 612
1.KLAGEAR T 612
2. KLAGEBEFUGNIS 613
3. BEGRUENDETHEIT 614
§ 19 ANLAGEN ZUR SICHERSTELLUNG UND ENDLAGERUNG RADIOAKTIVER ABFALLE
(DOERPMUND/HIPPLER)
615
I. GRUNDLAGEN DER NUKLEAREN ENTSORGUNG 615
1. RECHTSGRUNDLAGEN 615
2. ENDLAGERUNG RADIOAKTIVER ABFAELLE 616
II. ERKUNDUNG VON ENDLAGERSTANDORTEN 618
1. RECHDICHE GRUNDLAGEN 618
2. ZIELE UND METHODEN DER EIGNUNGSAUSSAGEN 619
III. ENTEIGNUNG UND VERAENDERUNGSSPERRE 619
IV. EINRICHTUNG VON ENDLAGERN 620
1. RECHTSGRUNDLAGEN 620
A) BUNDESAUFGABE GEMAESS § 9A III ATG 620
B) PLANFESTSTELLUNGS-/GENEHMIGUNGSVERFAHREN GEMAESS § 9B ATG 621
2. PLANFESTSTELLUNGS-/GENEHMIGUNGSPFLICHTIGE MASSNAHMEN GEMAESS § 9B I,
IA ATG 622
A) ANLAGENBEGRIFF 622
B) ERRICHTUNG UND BETRIEB VON ENDLAGERN 622
C) WESENTLICHE VERAENDERUNG VON ENDLAGEM 623
D) VERAENDERUNGEN WAEHREND DES PLANFESTSTELLUNGSVERFAHRENS 625
3. VERFAHRENSVORSCHRIFTEN IM PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN 625
XXXII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
A) AUSZULEGENDE UNTERLAGEN 625
B) ANFORDERUNGEN UND EINZUREICHENDE UNTERLAGEN 627
4. FACHRECHT UND KONZENTRATIONSWIRKUNG 627
V. BESONDERHEITEN DES PLANFESTSTELLUNGSBESCHLUSSES/DER GENEHMIGUNG
GEMAESS § 9B ATG 628
1. ERTEILUNGSVORAUSSETZUNGEN 628
A) PERSONENBEZOGENE PLANFESTSTELLUNGSVORAUSSETZUNGEN 628
B) SCHADENSVORSORGE NACH DEM STAND VON WISSENSCHAFT UND TECHNIK 629
C) WEITERE ERTEILUNGSVORAUSSETZUNGEN 631
D) GERICHTLICHE KLAERUNG VON FRAGESTELLUNGEN ZU
ERTEILUNGSVORAUSSETZUNGEN 631
2. INHALTLICHE BESCHRAENKUNGEN UND AUFLAGEN 633
VI. RECHTSSCHUTZ 633
§ 20 GEMEINSCHAFTLICHE UND OEFFENTLICHE ANLAGEN IN DER FLURBEREINIGUNG
(PLAN NACH § 41 FLURBG)
(HECKENTHALER)
635
I. EINFUHRUNG 635
II. ANWENDUNGSRAHMEN DES § 41 FLURBG 635
III. BESONDERHEITEN DER FLURBEREINIGUNG 636
1. ZWECK 636
2. TEILNEHMERGEMEINSCHAFT 637
3. HERSTELLUNG DER GEMEINSCHAFTLICHEN ANLAGEN UND ABFINDUNG 637
4. ENTEIGNUNG 637
IV. PLANAUFSTELLUNGSVERFAHREN (ALLGEMEIN) 637
1. DIE BEDEUTUNG DES PLANES 637
2. DIE GEMEINSCHAFDICHEN UND OEFFENTLICHEN ANLAGEN 637
3. DER LANDSCHAFTSPFLEGERISCHE BEGLEITPLAN 638
4. BESTANDTEILE DES PLANES 639
V. DAS AUFSTELLUNGSVERFAHREN IM EINZELNEN: 639
1. NEUGESTALTUNGSGRUNDSAETZE 639
2. ENTWURFSBEARBEITUNG 639
3. PLANUNGSERMESSEN 639
4. BENEHMEN MIT DEM VORSTAND DER TG UND ABSTIMMUNG 640
5. VORLAGE DES ENTWURFS BEI DER PLANFESTSTELLUNGSBEHOERDE 640
VI. PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN 641
1. ANHOERUNGSTERMIN 641
2. UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG 641
VII. ABSCHLIESSENDE ENTSCHEIDUNGEN 642
1. PLANFESTSTELLUNG 642
2. PLANGENEHMIGUNG 642
3. UNTERBLEIBEN DER PLANFESTSTELLUNG/PLANGENEHMIGUNG 643
4. FEHLERFOLGEN 643
XXXIII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
VIII. RECHTSWIRKUNGEN 644
1. PLANFESTSTELLUNG 644
A) GENEHMIGUNGSWIRKUNG 644
B) KONZENTRATIONSWIRKUNG 644
C) GESTALTUNGSWIRKUNG 644
D) DULDUNGSWIRKUNG 645
E) AUSGLEICHSWIRKUNG 645
Q.WIRKUNG GEGENUEBER DEN TEILNEHMERN 645
G) ZUSAMMENTREFFEN MIT ANDEREN PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN 645
2. PLANGENEHMIGUNG 645
IX. RECHTSSCHUTZ 645
1. PLANFESTSTELLUNGSBESCHLUSS 646
A) TRAEGER DES VORHABENS UND VORSTAND DER TG 646
B) TEILNEHMER 646
C) GEMEINDEN 647
D) TRAEGER OEFFENTLICHER BELANGE 647
E) ANERKANNTE NATURSCHUTZVEREINIGUNGEN 647
F) ANERKANNTE VEREINIGUNGEN 647
G) NEBEN- UND NICHTBETEILIGTE 647
2. PLANGENEHMIGUNG 647
3. UNTERBLEIBEN DER PLANFESTSTELLUNG 648
4. VORLAEUFIGE ANORDNUNG 648
X. HERSTELLUNG DER GEMEINSCHAFDICHEN UND OEFFENTLICHEN ANLAGEN 648
XI. AUSSERKRAFTTRETEN DES PLANES NACH § 41 FLURBG 649
XII. EINSTELLUNG DES FLURBEREINIGUNGSVERFAHRENS 649
§ 21 BERGRECHT
(FRENZ)
651
I. BETRIEBSPLAN UND BETRIEBSPLANVERFAEHREN 651
1. FUNKTION UND GRENZEN DES BETRIEBSPLANVERFAHRENS 651
2. BETRIEBSPLANARTEN 652
A) HAUPTBETRIEBSPLAN 652
B) RAHMENBETRIEBSPLAN 653
C) SONDERBETRIEBSPLAN 654
D) ABSCHLUSSBETRIEBSPLAN 654
E) GEMEINSCHAFTLICHER BETRIEBSPLAN 655
3. DAS BETRIEBSPLANZULASSUNGSVERFAHREN 655
A) EINREICHEN DES BETRIEBSPLANS 655
B) BETEILIGUNG ANDERER BEHOERDEN SOWIE DER GEMEINDEN ALS
PLANUNGSTRAEGER 655
4. ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN NACH § 55 BBERGG 656
A) BERECHTIGUNG 656
B) ZUVERLAESSIGKEIT 657
XXXIV
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
C) GEFAHRENVORSORGE FUER LEBEN, GESUNDHEIT UND SACHGUETER 657
D) KEINE BEEINTRAECHTIGUNG VON BODENSCHAETZEN UND OBERFLAECHENSCHUTZ 659
E) ABFALLENTSORGUNG 659
F) WIEDERNUTZBARMACHUNG 659
G) BETRIEBSSICHERHEIT UND GEMEINSCHAEDEN 660
H) MEERESBERGBAU 660
I) BESONDERHEITEN FUER DEN ABSCHLUSSBETRIEBSPLAN 660
5. § 48 II BBERGG ALS ZUSAETZLICHE VORAUSSETZUNG 661
II. DIE ZULASSUNGSENTSCHEIDUNG 662
1. REICHWEITE 662
2. INHALT UND RECHDICHE WIRKUNG DES PLANFESTSTELLUNGSBESCHLUSSES 662
3. AUFSTELLEN VON BRAUNKOHLENPLAENEN 663
III. RECHTSSCHUTZ 663
§ 22 HOCHSPANNUNGSFREILEITUNGEN UND SONSTIGE LEITUNGSANLAGEN
(DUMCR)
665
I. HINTERGRUND, ENTSTEHUNGSGESCHICHTE UND SYSTEMATIK 665
1. DIE DISKUSSION UM EIN PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN FUER LEITUNGSANLAGEN
665
2. DIE PLANFESTSTELLUNG ALS TRAEGERVERFAHREN DER
UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG 666
3. DIE ENERGIEWENDE 2011 UND DAS NETZAUSBAUBESCHLEUNIGUNGSGESETZ
(NABEG) 666
4. DIE *BUNDESFAECHPLANUNG" FIIR LAENDERUEBERGREIFENDE
HOECHSTSPANNUNGSLEITUNGEN 668
II. PLANFESTSTELLUNG FUER HOCHSPANNUNGSFREILEITUNGEN UND
GASVERSORGUNGSLEITUNGEN 669
1. RECHTSGRUNDLAGEN 669
2. ANWENDUNGSBEREICH VON PLANFESTSTELLUNG UND PLANGENEHMIGUNG 669
3. VORARBEITEN 671
4. PLANFESTSTELLUNGS- UND PLANGENEHMIGUNGSVERFAHREN 671
5. PLANFESTSTELLUNGSBESCHLUSS UND PLANGENEHMIGUNG 671
A) PLANRECHTFERTIGUNG 671
B) ABWAEGUNGSGEBOT UND TRASSENFUEHRUNG 672
C) DIE PFLICHT ZUR BEACHTUNG DES SEKUNDAEREN MATERIELLEN RECHTS 673
6. RECHTSWIRKUNGEN 673
III. PLANFESTSTELLUNG FUER ROHRLEITUNGSANLAGEN UND KUENSTLICHE
WASSERSPEICHER . 674
1. RECHTSGRUNDLAGEN 674
2. ANWENDUNGSBEREICH VON PLANFESTSTELLUNG UND PLANGENEHMIGUNG 674
3. PLANFESTSTELLUNGS-UND PLANGENEHMIGUNGSVERFAHREN 675
4. PLANFESTSTELLUNGSBESCHLUSS UND PLANGENEHMIGUNG 675
A) PLANRECHTFERTIGUNG 676
B) WOHL DER ALLGEMEINHEIT 676
C) DIE PFLICHT ZUR BEACHTUNG DES SEKUNDAEREN MATERIELLEN RECHTS 677
D) BEACHTUNG DER ERFORDERNISSE DER RAUMORDNUNG 677
XXXV
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
E) BELANGE DES ARBEITSSCHUTZES 678
F) ABWAEGUNGSGEBOT 678
G) NEBENBESTIMMUNGEN 678
SACHREGISTER 679
XXXVI |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)11546722X |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040627703 |
classification_rvk | PN 520 PN 564 |
ctrlnum | (OCoLC)896315301 (DE-599)DNB1009385720 |
dewey-full | 346.43045 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43045 |
dewey-search | 346.43045 |
dewey-sort | 3346.43045 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040627703</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20141202</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">121211s2014 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N03</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1009385720</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406618581</subfield><subfield code="c">Ln. : EUR 109.00</subfield><subfield code="9">978-3-406-61858-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)896315301</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1009385720</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M487</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43045</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 520</subfield><subfield code="0">(DE-625)137539:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 564</subfield><subfield code="0">(DE-625)137563:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch des Fachplanungsrechts</subfield><subfield code="b">Grundlagen - Praxis - Rechtsschutz</subfield><subfield code="c">hrsg. von Jan Ziekow</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLV, 690 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Planfeststellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046222-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fachplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153496-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Planfeststellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046222-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Fachplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153496-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ziekow, Jan</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)11546722X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">1. Auflage</subfield><subfield code="a">Ziekow,Jan</subfield><subfield code="t">Praxis des Fachplanungsrechts</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017947430</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025455042&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_GNDPERS_I</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025455042</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV040627703 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-10T09:00:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406618581 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025455042 |
oclc_num | 896315301 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 DE-20 DE-29 DE-12 DE-188 DE-1050 DE-355 DE-BY-UBR DE-M487 DE-11 |
owner_facet | DE-634 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 DE-20 DE-29 DE-12 DE-188 DE-1050 DE-355 DE-BY-UBR DE-M487 DE-11 |
physical | XLV, 690 S. |
psigel | DHB_BSB_GNDPERS_I |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
spelling | Handbuch des Fachplanungsrechts Grundlagen - Praxis - Rechtsschutz hrsg. von Jan Ziekow 2. Aufl. München Beck 2014 XLV, 690 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Planfeststellung (DE-588)4046222-5 gnd rswk-swf Fachplanung (DE-588)4153496-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Planfeststellung (DE-588)4046222-5 s Fachplanung (DE-588)4153496-7 s DE-604 Ziekow, Jan 1960- Sonstige (DE-588)11546722X oth 1. Auflage Ziekow,Jan Praxis des Fachplanungsrechts (DE-604)BV017947430 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025455042&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Handbuch des Fachplanungsrechts Grundlagen - Praxis - Rechtsschutz Planfeststellung (DE-588)4046222-5 gnd Fachplanung (DE-588)4153496-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4046222-5 (DE-588)4153496-7 (DE-588)4011882-4 |
title | Handbuch des Fachplanungsrechts Grundlagen - Praxis - Rechtsschutz |
title_auth | Handbuch des Fachplanungsrechts Grundlagen - Praxis - Rechtsschutz |
title_exact_search | Handbuch des Fachplanungsrechts Grundlagen - Praxis - Rechtsschutz |
title_full | Handbuch des Fachplanungsrechts Grundlagen - Praxis - Rechtsschutz hrsg. von Jan Ziekow |
title_fullStr | Handbuch des Fachplanungsrechts Grundlagen - Praxis - Rechtsschutz hrsg. von Jan Ziekow |
title_full_unstemmed | Handbuch des Fachplanungsrechts Grundlagen - Praxis - Rechtsschutz hrsg. von Jan Ziekow |
title_old | Ziekow,Jan Praxis des Fachplanungsrechts |
title_short | Handbuch des Fachplanungsrechts |
title_sort | handbuch des fachplanungsrechts grundlagen praxis rechtsschutz |
title_sub | Grundlagen - Praxis - Rechtsschutz |
topic | Planfeststellung (DE-588)4046222-5 gnd Fachplanung (DE-588)4153496-7 gnd |
topic_facet | Planfeststellung Fachplanung Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025455042&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ziekowjan handbuchdesfachplanungsrechtsgrundlagenpraxisrechtsschutz |