Gerechter, nicht gerecht: organisationale Gerechtigkeit als Zumutung an Führung und Management
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Carl-Auer-Verl.
2012
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Management, Organisationsberatung, Führung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 319 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783896709592 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040613174 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130108 | ||
007 | t | ||
008 | 121206s2012 d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N33 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1024831388 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783896709592 |9 978-3-89670-959-2 | ||
024 | 3 | |a 9783896709592 | |
035 | |a (OCoLC)819512435 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1024831388 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 658.408 |2 22/ger | |
084 | |a QP 340 |0 (DE-625)141861: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schermann, Norbert |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)133165906 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gerechter, nicht gerecht |b organisationale Gerechtigkeit als Zumutung an Führung und Management |c Norbert Schermann |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b Carl-Auer-Verl. |c 2012 | |
300 | |a 319 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Management, Organisationsberatung, Führung | |
502 | |a Teilw. zugl.: Klagenfurt, Univ., Diss., 2011 u.d.T.: Schermann, Norbert: Gerecht ist nicht gerecht | ||
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wertorientierung |0 (DE-588)4132695-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gerechtigkeit |0 (DE-588)4020310-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Analytische Philosophie |0 (DE-588)4001869-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensethik |0 (DE-588)4202404-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialethik |0 (DE-588)4055765-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gerechtigkeit |0 (DE-588)4020310-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Sozialethik |0 (DE-588)4055765-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Unternehmensethik |0 (DE-588)4202404-3 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Analytische Philosophie |0 (DE-588)4001869-6 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Wertorientierung |0 (DE-588)4132695-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4095722&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025440695&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025440695 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809404168206548992 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT VON ANDREAS HELLER 7
VORGESPRAECH MIT MATTHIAS VARGA VON KIBED 9
DANK 14
PROLOG 15
TEIL I
1 EINLEITUNG UND ERSTE UNTERSCHEIDUNGEN 19
1.1 KURZE HINTERGRUENDE ZUR THEMENWAHL 19
1.2 FORSCHUNG UND BERATUNG ALS META-KONTEXT DER VORLIEGENDEN ARBEIT 2 0
1.3 ENTWICKLUNG DER FRAGESTELLUNGEN UND EXPLIKATION ZENTRALER
VORAUSSETZUNGEN 23
1.4 FORSCHUNGSLEITENDE FRAGEN 25
2 METHODISCHES VORGEHEN 29
2.1 DIE WESENTLICHSTEN PERSPEKTIVEN, DIE EINGENOMMEN WERDEN. 3 0
2.1.1 PERSPEKTIVE DER FUEHRUNG 31
2.1.2 REFLEXIVE PERSPEKTIVE - REFLEXIONSFIGUREN ALS EXPERIMENTELLE
ZUGAENGE 31
2.1.3 PERSPEKTIVE ORGANISATIONSBERATUNG 34
2.1.4 BLINDE FLECKE ALS NOTWENDIGE WISSENSRESSOURCE 35
3 DIALOG 1 37
4 KONSTRUKTIVISTISCHE ANLEIHEN ALS ERKENNTNISTHEORETISCHE
AUSGANGSPUNKTE 39
4.1 WESENTLICHE EINFLUESSE UND KRITISCHE PERSPEKTIVEN 39
4.2 ZENTRALE DENKFIGUREN KONSTRUKTIVISTISCHER THEORIE 4 0
4.3 D E R BEGRIFF DER BEOBACHTUNG 4 3
4.3.1 DER FORMENKALKUEL NACH SPENCER BROWN 4 3
4.3.2 ANWENDUNGSBEISPIELE NACH BAECKER 5 0
4.4 BEOBACHTUNG ZWEITER ORDNUNG 51
4.5 FOLGERUNGEN FUER DAS VERSTAENDNIS VON BEOBACHTUNG IM KONTEXT DER
VORLIEGENDEN ARBEIT 5 2
5 SYSTEMTHEORETISCHE BAUSTEINE 53
5.1 ALLGEMEINE BETRACHTUNGEN 53
5.2 NUTZEN DER DIFFERENTEN BETRACHTUNGSWEISE 5 4
5.3 EINIGE WESENTLICHE BAUSTEINE DER SYSTEMTHEORIE 55
5.3.1 ALLGEMEINE KONSTRUKTIONSPRINZIPIEN 55
1
HTTP://D-NB.INFO/1024831388
IMAGE 2
5.3.2 INTERAKTION - GESELLSCHAFT - ORGANISATION 57
5.3.3 FUNKTIONSSYSTEME, MEDIEN UND CODIERUNG 6 1
5.3.4 STEUERUNG DURCH SINN 6 2
5.4 AUSGEWAEHLTE BASISTECHNIKEN DER SYSTEMTHEORIE 6 2
5.4.1 DIE VERFREMDUNG VON VERTRAUTEM, IRONIE, PROVOKATION UND PARADOXIEN
6 2
5.4.2 KURZE BEMERKUNG ZUM VORWURF DER SUBJEKTLOSIGKEIT 6 4
6 ETHISCHER BEZUGSRAHMEN 67
6.1 ETHIK IM DENKEN VON WITTGENSTEIN ALS UNGEWOEHNLICHER AUSGANGSPUNKT
SYSTEMISCHER BETRACHTUNGEN VON MORAL UND ETHIK 68
6.2 ZUR KOMMUNIKATIVEN KONSTRUKTION VON MORAL 7 1
6.3 MORAL UND ETHIK AUS SYSTEMTHEORETISCHER PERSPEKTIVE 7 4
6.3.1 Z U M BEGRIFF MORAL 7 4
6.3.2 ETHIK ALS REFLEXIONSTHEORIE DER MORAL 77
6.3.3 EINIGE RELEVANTE UNTERSCHIEDE ZWISCHEN SYSTEMTHEORIE UND
HUMANISTISCH ORIENTIERTEN ZUGAENGEN BEZOGEN AUF MORAL UND ETHIK 7 9
6.3.4 SYSTEMTHEORETISCHE BESCHREIBUNG DER ETHIKDISKURSE ALS AUSSICHTEN
AUF WEITERE PROBLEME 8 0
6.4 V O M WIE DES WAS ZUM WIE DES WIE - VON DER DISKURSETHIK ZUR
PROZESSETHIK 84
7 DIALOG 2 87
TEIL II
8 GERECHTIGKEIT - EINIGE UNTERSCHEIDUNGEN 89
8.1 DAS WEITE FELD DER GERECHTIGKEITSLANDKARTEN - EINE AUSWAHL 89 8.1.1
GERECHTIGKEIT IN DER TRADITION EUROPAEISCHER DISKURSE ALS GESCHICHTE
DREIER UNTERSCHEIDUNGEN 9 0
8.1.2 PRINZIPIEN DES UTILITARISMUS, EGALITARISMUS UND NONEGALITARISMUS
91
8.1.3 RAWLS UND NUSSBAUM ALS BEISPIELE KONTRAKTUALISTISCHER UND
HUMANISTISCHER DISKURSE 9 2
8.1.4 GERECHTIGKEIT ALS NORMATIVER UEBERSCHUSS 9 3
8.1.5 GERECHTIGKEIT AUS KLASSISCHER KONFUZIANISCH ORIENTIERTER
PERSPEKTIVE ALS ANTIPODE ZUR DIFFERENZIERUNG EUROPA- UND
NORDAMERIKALASTIGER GERECHTIGKEITSDISKURSE 95
8.1.6 DER GERECHTIGKEITSBEGRIFF IM KONTEXT PSYCHOANALYTISCHER REFLEXION
9 6
8.2 GERECHTIGKEIT UND ORGANISATION 97
2
IMAGE 3
8.2.1 AUSGEWAEHLTE EMPIRISCHE ZUGAENGE 97
8.2.2 CSR: GERECHTIGKEIT IM NEUEN GEWAND 105
8.2.3 SYSTEMTHEORETISCHE HINWEISE 115
8.2.4 FUEHRUNGSRELEVANTE HINWEISE 116
8.3 FOLGERUNGEN FUER EINE PASSENDE BEGRIFFSSTRUKTUR 118
9 DER GERECHTIGKEITSANSATZ NACH PERELMAN 121
9.1 ZUR PROBLEMSTELLUNG 122
9.2 DIE ABSTRAKTE ODER FORMALE GERECHTIGKEIT 125
9.3 ANTINOMIEN DER GERECHTIGKEIT 128
9.4 GERECHTIGKEIT UND REGELHAFTIGKEIT 131
9.5 DIE PERSPEKTIVE DER WILLKUER 133
9.6 DREI ELEMENTE DER GERECHTIGKEIT 134
9.7 DAS ERSTE RESUEMEE 1945 135
9.8 DAS ZWEITE RESUEMEE 1967 135
9.9 KRITIK AN PERELMANS KONZEPTION 137
9.10 ZUSAMMENFASSENDE PERSPEKTIVEN AUS DARSTELLUNG UND KRITIK 140
10 KONSEQUENZEN FUER DIE BEOBACHTUNG ORGANISATIONALER
GERECHTIGKEIT 145
10.1 BEISPIELHAFTE NOTATIONEN ORGANISATIONALER GERECHTIGKEIT 145 10.2
ORGANISATIONALE GERECHTIGKEIT IM KONTEXT DER VORLIEGENDEN ARBEIT 146
11 AUSGEWAEHLTE PERSPEKTIVEN AUF DEN WERTBEGRIFF 149
11.1 HISTORISCHE WERTPHILOSOPHISCHE PERSPEKTIVEN ALS HINTERGRUND
GEGENWAERTIGER REDE VON WERTEN 150
11.2 ERKENNTNISTHEORETISCHER SPOT 152
11.3 EINE KURZE PERSPEKTIVE AUF WERTEDEFINITIONEN AUS INTERDISZIPLINAERER
SICHT 153
11.3.1 WERTE ALS RELATIONALE KONSTRUKTIONEN 157
11.3.2 EXKURS ZUM VERHAELTNIS VON WERTEN UND INTRAPERSONELLEN PROZESSEN
159
11.4 REICHWEITEN VON WERT-UNTERSCHEIDUNGEN 161
11.5 ZUR SPEZIFISCHEN SYSTEMTHEORETISCHEN BESCHREIBUNG VON WERTEN 164
11.5.1 WERTE IN ORGANISATIONSTHEORIE UND -FORSCHUNG 167
11.5.2 DER SINN DER ORGANISATION UND IHR ZUSAMMENHANG MIT WERTEN 169
11.6 ZUSAMMENFASSUNG 170
3
IMAGE 4
12 DIALOG 3 172
13 REGELN IM KONTEXT ORGANISATIONALER GERECHTIGKEITSPROZESSE 175
13.1 ERSTE UNTERSCHEIDENDE ANMERKUNGEN ZUM REGEL-DISKURS 175 13.1.1
PRAESKRIPTIVE REGELN 177
13.1.2 DESKRIPTIVE REGELN 179
13.1.3 MOEGLICHE UMGANGSWEISEN MIT REGELN 180
13.2 RELEVANTE BEOBACHTUNGSKRITERIEN FUER REGELN IM ORGANISATIONALEN
KONTEXT 184
13.2.1 DIE BESTANDTEILE EINER REGEL 185
13.2.2 EXPLIZITFASSUNGEN ALS BEITRAG ZUR STEIGERUNG VON TRANSPARENZ 190
13.2.3 ZUR GUELTIGKEIT VON REGELN 191
13.2.4 TABUS ALS SPEZIFISCHE FORM VON REGELN UND AUSNAHMEN 200
13.3 REGELN UND REGELSYSTEME IN ORGANISATIONEN AUS SYSTEMTHEORETISCHER
PERSPEKTIVE 202
13.3.1 REGELN IM ORGANISATIONALEN KONTEXT 202
13.3.2 DER ZUSAMMENHANG MIT DEM KONZEPT DER ORGANISATION ALS
ENTSCHEIDUNGSSYSTEM 205
13.3.3 REGELN ALS SYMBOLSYSTEME 206
13.4 ZUSAMMENFASSUNG 208
14 DIALOG 4 210
15 ORGANISATIONALE PROZESSE ALS UMSETZUNG VON WERT UND REGEL .213
15.1 SPRACHPHILOSOPHISCHE UEBERLEGUNGEN ZUR BEHAUPTETEN KAUSALITAET VON
URSACHE UND WIRKUNG 213
15.2 ORGANISATIONEN ALS PROZESSE 216
15.2.1 WEICKS PROZESS DES ORGANISIERENS 217
15.2.2 ORGANISATIONSKULTUR - ERWEITERNDE PERSPEKTIVEN AUF
ORGANISATIONALE PROZESSE DURCH EINBEZIEHEN TIEFENSTRUKTURELLER
BEDINGUNGEN 222
15.2.3 EIN MOEGLICHES SYSTEMTHEORETISCHES PROZESSMODELL VON ORGANISATION
227
15.3 FUEHRUNG UND MANAGEMENT ALS ZWEI SEITEN EINER MEHRSEITIGEN MEDAILLE
231
15.3.1 FUEHRUNG IN SYSTEMTHEORETISCHER SICHT ALS MANAGEMENT ERSTER UND
ZWEITER ORDNUNG 232
15.3.2 SYMBOLISCHE FUEHRUNG ALS SYMBOLISIERTE UND SYMBOLISIERENDE FUEHRUNG
236
15.4 ZUSAMMENFASSUNG 238
4
IMAGE 5
TEIL III
16 ANWENDUNGSBEZOGENE PERSPEKTIVEN 241
16.1 HINWEISE ZUR GESTALTUNG GERECHTIGKEITSRELEVANTER PROZESSE 241
16.1.1 DREI ECKPUNKTE ORGANISATIONALER VERAENDERUNG 242
16.1.2 ORGANISATION ALS SYSTEM KOMMUNIZIEREN UND ALS PERMANENTEN
LERNPROZESS DENKEN 244
16.1.3 PROFLEXIVE MULTIPERSPEKTIVITAET ALS REGEL UND NICHT ALS AUSNAHME
ETABLIEREN 244
16.1.4 NICHT KALKULIERBARE WECHSELWIRKUNGEN ANSTATT LINEAR-KAUSALER
WIRKUNGSKETTEN 245
16.1.5 OBERFLAECHEN- UND TIEFENSTRUKTUR GLEICHERMASSEN BEDENKEN 246
16.1.6 WEITERE KLASSISCHE KRITERIEN 247
16.1.7 SPEZIFISCHE PERSPEKTIVEN FUER GERECHTIGKEITSRELEVANTE PROZESSE 249
16.1.8 ECKPUNKTE EINER ETHIK DER VERAENDERUNG ALS VERANTWORTLICHKEIT VON
MANAGEMENT UND FUEHRUNG 252 16.1.9 PROZESSKOMPETENZ 253
16.2 ZWISCHENRESUEMEE 256
16.3 UNTERSCHEIDUNG I - DIE EMERGENTE STRUKTUR VON WERTEN, REGELN UND
PROZESSEN 257
16.4 UNTERSCHEIDUNG II - GERECHTIGKEIT ALS VORDERGRUND ODER HINTERGRUND
259
16.4.1 EINE STRATEGISCHE VARIANTE: GERECHTIGKEIT ALS QUERSCHNITTTHEMA A
M BEISPIEL EINER PROTOTYPISCHEN VORGEHENS WEISE ZUR AUSRICHTUNG DER
PROZESSGESTALTUNG .260 16.5 ZWEI EXEMPLARISCHE ZUGAENGE 262
16.5.1 KONSISTENZANALYTISCHES VORGEHEN - ODER: DIE PASSUNG VON WERTEN,
REGELN UND PROZESSEN 262 16.5.2 KONGRUENZANALYTISCHES VORGEHEN - ODER:
DER ABGLEICH ZWISCHEN OBERFLAECHEN- UND
TIEFENSTRUKTUR 264
16.6 ZWEI AUSGEWAEHLTE EXEMPLARISCHE ANWENDUNGEN 265
16.6.1 GERECHTIGKEIT NACH AUSSEN - EIN REGELSYSTEM MIT EINER NEUEN
RAHMENREGEL IN EINE GEMEINSAME RICHTUNG STEUERN 265
16.6.2 ZUM ABSCHLUSS: DAS TETRALEMMA ALS PROZESSSCHEMA ZUR VORBEREITUNG
STRATEGISCHER PERSPEKTIVEN AUF GENDERGERECHTIGKEIT 268
17 DIALOG 5 272
5
IMAGE 6
18 RESUEMEE ZU ERGEBNISSEN UND WEITERFUEHRENDE FRAGEN 275
18.1 ANTWORTPERSPEKTIVEN AUF DIE FORSCHUNGSLEITENDEN FRAGEN 275 18.1.1
GERECHTIGKEITSRELEVANZ ALS PERMANENTER FUEHRUNGSKONTEXT 275
18.1.2 ANFORDERUNGEN AN FUEHRUNG: AUFGABEN UND VERANTWORTLICHKEITEN 277
18.1.3 PROZESSE ALS UMSETZUNG GERECHTIGKEITSRELEVANTER ANFORDERUNGEN AN
FUEHRUNG UND MANAGEMENT 278
18.1-.4 KOMPETENZEN (NICHT NUR) VON FUEHRUNGSPERSONAL IM RAHMEN DER
PROZESSGESTALTUNG - EINE ANDEUTUNG 279 18.2 AUSBLICK AUF MOEGLICHE
WEITERFUEHRENDE PERSPEKTIVEN 281 18.2.1 EMPIRISCHE PERSPEKTIVEN 281
18.2.2 THEORIE ENTWERFENDE PERSPEKTIVEN 281
18.3 ABSCHLIESSENDE BEMERKUNGEN 283
19 DIALOG 6 (EPILOG ALS FUENFTE POSITION) 284
ABBILDUNGS VERZEICHNIS 286
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 288
LITERATURVERZEICHNIS 289
6 |
any_adam_object | 1 |
author | Schermann, Norbert 1963- |
author_GND | (DE-588)133165906 |
author_facet | Schermann, Norbert 1963- |
author_role | aut |
author_sort | Schermann, Norbert 1963- |
author_variant | n s ns |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040613174 |
classification_rvk | QP 340 |
ctrlnum | (OCoLC)819512435 (DE-599)DNB1024831388 |
dewey-full | 658.408 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.408 |
dewey-search | 658.408 |
dewey-sort | 3658.408 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040613174</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130108</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">121206s2012 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N33</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1024831388</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783896709592</subfield><subfield code="9">978-3-89670-959-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783896709592</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)819512435</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1024831388</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.408</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)141861:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schermann, Norbert</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133165906</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gerechter, nicht gerecht</subfield><subfield code="b">organisationale Gerechtigkeit als Zumutung an Führung und Management</subfield><subfield code="c">Norbert Schermann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Carl-Auer-Verl.</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">319 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Management, Organisationsberatung, Führung</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Teilw. zugl.: Klagenfurt, Univ., Diss., 2011 u.d.T.: Schermann, Norbert: Gerecht ist nicht gerecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wertorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132695-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gerechtigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020310-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Analytische Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001869-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202404-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055765-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gerechtigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020310-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Sozialethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055765-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Unternehmensethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202404-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Analytische Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001869-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Wertorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132695-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4095722&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025440695&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025440695</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV040613174 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-09-06T00:24:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783896709592 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025440695 |
oclc_num | 819512435 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-12 |
owner_facet | DE-634 DE-12 |
physical | 319 S. graph. Darst. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Carl-Auer-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Management, Organisationsberatung, Führung |
spelling | Schermann, Norbert 1963- Verfasser (DE-588)133165906 aut Gerechter, nicht gerecht organisationale Gerechtigkeit als Zumutung an Führung und Management Norbert Schermann 1. Aufl. Heidelberg Carl-Auer-Verl. 2012 319 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Management, Organisationsberatung, Führung Teilw. zugl.: Klagenfurt, Univ., Diss., 2011 u.d.T.: Schermann, Norbert: Gerecht ist nicht gerecht Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf Wertorientierung (DE-588)4132695-7 gnd rswk-swf Gerechtigkeit (DE-588)4020310-4 gnd rswk-swf Analytische Philosophie (DE-588)4001869-6 gnd rswk-swf Organisation (DE-588)4043774-7 gnd rswk-swf Unternehmensethik (DE-588)4202404-3 gnd rswk-swf Sozialethik (DE-588)4055765-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Management (DE-588)4037278-9 s Organisation (DE-588)4043774-7 s Gerechtigkeit (DE-588)4020310-4 s Sozialethik (DE-588)4055765-0 s Unternehmensethik (DE-588)4202404-3 s Analytische Philosophie (DE-588)4001869-6 s Wertorientierung (DE-588)4132695-7 s DE-604 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4095722&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025440695&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schermann, Norbert 1963- Gerechter, nicht gerecht organisationale Gerechtigkeit als Zumutung an Führung und Management Management (DE-588)4037278-9 gnd Wertorientierung (DE-588)4132695-7 gnd Gerechtigkeit (DE-588)4020310-4 gnd Analytische Philosophie (DE-588)4001869-6 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd Unternehmensethik (DE-588)4202404-3 gnd Sozialethik (DE-588)4055765-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037278-9 (DE-588)4132695-7 (DE-588)4020310-4 (DE-588)4001869-6 (DE-588)4043774-7 (DE-588)4202404-3 (DE-588)4055765-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Gerechter, nicht gerecht organisationale Gerechtigkeit als Zumutung an Führung und Management |
title_auth | Gerechter, nicht gerecht organisationale Gerechtigkeit als Zumutung an Führung und Management |
title_exact_search | Gerechter, nicht gerecht organisationale Gerechtigkeit als Zumutung an Führung und Management |
title_full | Gerechter, nicht gerecht organisationale Gerechtigkeit als Zumutung an Führung und Management Norbert Schermann |
title_fullStr | Gerechter, nicht gerecht organisationale Gerechtigkeit als Zumutung an Führung und Management Norbert Schermann |
title_full_unstemmed | Gerechter, nicht gerecht organisationale Gerechtigkeit als Zumutung an Führung und Management Norbert Schermann |
title_short | Gerechter, nicht gerecht |
title_sort | gerechter nicht gerecht organisationale gerechtigkeit als zumutung an fuhrung und management |
title_sub | organisationale Gerechtigkeit als Zumutung an Führung und Management |
topic | Management (DE-588)4037278-9 gnd Wertorientierung (DE-588)4132695-7 gnd Gerechtigkeit (DE-588)4020310-4 gnd Analytische Philosophie (DE-588)4001869-6 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd Unternehmensethik (DE-588)4202404-3 gnd Sozialethik (DE-588)4055765-0 gnd |
topic_facet | Management Wertorientierung Gerechtigkeit Analytische Philosophie Organisation Unternehmensethik Sozialethik Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4095722&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025440695&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schermannnorbert gerechternichtgerechtorganisationalegerechtigkeitalszumutunganfuhrungundmanagement |