Stellvertretung als Instrument der Sicherung und Stärkung der Patientenautonomie: ein Beitrag zur Komplementarität von Zivil- und Sozialrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt [u.a.]
Lang
2013
|
Schriftenreihe: | Recht und Medizin
115 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 275 S. |
ISBN: | 9783631632956 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040612994 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130227 | ||
007 | t | ||
008 | 121206s2013 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783631632956 |9 978-3-631-63295-6 | ||
035 | |a (OCoLC)826545459 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040612994 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-11 |a DE-20 |a DE-19 | ||
084 | |a PJ 2600 |0 (DE-625)136677: |2 rvk | ||
084 | |a PJ 2700 |0 (DE-625)136682: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Beetz, Claudia |d 1977- |e Verfasser |0 (DE-588)102527797X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Stellvertretung als Instrument der Sicherung und Stärkung der Patientenautonomie |b ein Beitrag zur Komplementarität von Zivil- und Sozialrecht |c Claudia Beetz |
264 | 1 | |a Frankfurt [u.a.] |b Lang |c 2013 | |
300 | |a 275 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Recht und Medizin |v 115 | |
502 | |a Zugl.: Halle-Wittenberg, Univ., Diss., 2011 | ||
650 | 0 | 7 | |a Patient |0 (DE-588)4044903-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vorsorgevollmacht |0 (DE-588)4364903-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbstbestimmungsrecht |0 (DE-588)4054390-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stellvertretung |0 (DE-588)4057251-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Patient |0 (DE-588)4044903-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Selbstbestimmungsrecht |0 (DE-588)4054390-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Stellvertretung |0 (DE-588)4057251-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Vorsorgevollmacht |0 (DE-588)4364903-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Recht und Medizin |v 115 |w (DE-604)BV000004282 |9 115 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025440518&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025440518 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149707890491392 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG 17
A RAHMENBEDINGUNGEN DER GESUNDHEITSSORGE 19
I. ENTSCHEIDUNGSKOMPETENZ DER PATIENTINNEN UND PATIENTEN IN
GESUNDHEITSANGELEGENHEITEN 21
1. EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT 22
2. FESTSTELLUNG DER EINWILLIGUNGSFAHIGKEIT 23
3. AUFKLAERUNG 2 4
II. ANTIZIPIERTE BEHANDLUNGSENTSCHEIDUNG DURCH DEN PATIENTEN ODER DIE
PATIENTIN 2 4
B RECHTLICHE STELLVERTRETUNG ZUR SICHERUNG DER PATIENTENAUTONOMIE -
THESEN 27
I. BETREUUNG 3 0
II. GESETZLICHE VERTRETUNGSMACHT FUER NAHE ANGEHOERIGE 31
III. VORSORGEVOLLMACHT 31
C STAERKUNG DER VORSORGEVOLLMACHT UND DAMIT DER PATIENTENAUTONOMIE 32
I. ZIVILRECHTLICHE STAERKUNG 32
II. SOZIALRECHTLICHE STAERKUNG 34
D ZUSAMMENFASSENDE THESEN 37
KAPITEL 1 STAATLICHE FUERSORGE 39
A EINRICHTUNG DER BETREUUNG 4 2
B AUTONOMIE DER BETREUTEN PERSON 4 3
I. MASSSTAB DES BETREUERHANDELNS NACH § 1901 BGB 4 5
1. WOHL DER BETREUTEN PERSON NACH § 1901 ABS. 2 BGB 4 5
2. WUENSCHE DER BETREUTEN PERSON 4 7
9
HTTP://D-NB.INFO/1028770138
IMAGE 2
3. MUTMASSLICHER WILLE
4. GRENZEN DER WUNSCHERFUELLUNGSPFLICHT
A) ZUMUTBARKEIT
B) DAS BEGRENZENDE WOHL
5. KEINE VORLIEGENDEN BEHANDLUNGSWUENSCHE
6. ZUSAMMENFASSUNG
II. NEUREGELUNGEN DURCH DAS 3. BETREUUNGSRECHTSAENDERUNGSGESETZ
1. VORLIEGEN EINER PATIENTENVERFIIGUNG
2. BEHANDLUNGSWUENSCHE NACH § 1901 A ABS. 2 B G B
3. MUTMASSLICHER WILLE NACH § 1901 A ABS. 2 B G B
4. ALLGEMEINES VERFAHREN ZUR FESTSTELLUNG DES PATIENTENWILLENS NACH
§ 1901 B BGB
5. KEINE VORLIEGENDEN BEHANDLUNGSWUENSCHE
6. KONSEQUENZEN
C SCHUTZ DER BETREUTEN PERSON
I. GENEHMIGUNG GEM. § 1904 ABS. 1 UND 2 BGB
1. RECHTSLAGE VOR DEM 3. BETREUUNGSRECHTSAENDERUNGSGESETZ
2. VORAUSSETZUNGEN DER GENEHMIGUNGSPFLICHT NACH § 1904 ABS. 1,
ABS. 2 BGB N. F.
3. MASSSTAB DER GENEHMIGUNG
4. AUSNAHMEN VON DER GENEHMIGUNGSPFLICHT
A) EINIGKEIT VON ARZT/AERZTIN UND BETREUER IN BEZUG A U F DEN
PATIENTENWILLEN
B) UMSETZUNG EINER PATIENTENVERFIIGUNG
C) BESTEHENDE GEFAHR BEI AUFSCHUB DER MASSNAHME NACH § 1904
ABS. 1 BGB N.F.
5. KONSEQUENZEN
II. ANORDNUNG EINES EINWILLIGUNGSVORBEHALTS FUER DIE GESUNDHEITSSORGE?
D EINSTWEILIGE MASSREGELN DES BETREUUNGSGERICHTS - EILENTSCHEIDUNGEN
GEM. § 1846 B G B
E BETREUUNGSVERFIIGUNG
10
4 9
50
50
50
57
60
6 1
6 1
6 4
65
66
67
67
68
69
69
71
72
73
73
75
76
77
77
78
79
IMAGE 3
F FAZIT
79
KAPITEL 2: GESETZLICHE VERTRETUNGSMACHT FUER NAHE ANGEHOERIGE 81
A VORSCHLAEGE ZUR EINFUHRUNG EINER GESETZLICHEN VERTRETUNGSMACHT FUER
NAHE ANGEHOERIGE 82
I. REGELUNGSVORSCHLAEGE DER BUND-LAENDER-ARBEITSGRUPPE 83
II. GESETZENTWURF DES BUNDESRATES BTDRS. 15/2494 84
B EINFUEHRUNG EINER GESETZLICHEN VERTRETUNGSMACHT FUER NAHE ANGEHOERIGE 85
I. STATISTISCHE VERANKERUNG EINER GESETZLICHEN VERTRETUNG FUER NAHE
ANGEHOERIGE 8 6
1. BESTEHEN EINER SOZIALNORM 87
2. EINSPARPOTENZIAL 88
A) FAMILIAERE VERHAELTNISSE UND PFLEGE DURCH FAMILIENANGEHOERIGE 9 0
B) GRUENDE DER EINRICHTUNG VON BETREUUNGEN 92
C) BESONDERHEITEN DER FAMILIAEREN WAHRNEHMUNG VON
ENTSCHEIDUNGSKOMPETENZEN 9 2
D) ZWISCHENFAZIT 9 6
II. FAMILIENRECHTLICHE VERANKERUNG 97
1. EHEGATTEN 9 9
A ) § 1353 BGB 99
B ) § 1357 ABS. 1 S. 1 BGB 100
2. SONSTIGE VERWANDTE 101
3. ZWISCHENFAZIT 102
III. AUSGESTALTUNG DER VERTRETUNGSMACHT 104
IV. EINGRIFF IN VERFASSUNGSRECHTLICH GESCHUETZTE POSITIONEN 106
1. ALLGEMEINE HANDLUNGSFREIHEIT, SELBSTBESTIMMUNG, PERSOENLICHKEITS
RECHT 106
2. RECHTFERTIGUNG 107
C FAZIT 112
11
IMAGE 4
KAPITEL 3 PRIVATE VORSORGE 113
A VORSORGEVOLLMACHT 113
I. DOGMATISCHE EINORDNUNG 115
II. GRUNDVERHAELTNIS DER VOLLMACHT 119
1. GEFAELLIGKEITSVERHAELTNIS 121
2. AUFTRAG/GESCHAEFTSBESORGUNGSVERTRAG/DIENSTVERTRAG 122
B BETREUUNGSVERMEIDUNG 123
I. WIRKSAMKEIT DER VOLLMACHT 124
1. GESCHAEFTSFAEHIGKEIT - EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT 124
2. FORM DER VOLLMACHT 127
A) BESONDERE ANFORDERUNGEN DES § 1904 ABS. 5 SATZ 2 BGB 128
B) EMPFEHLUNG DER SCHRIFTFORM 129
C) HINTERLEGUNGSMOEGLICHKEITEN 129
D) NOTARIELLE BEURKUNDUNG 130
E) KOMPETENZEN DER BETREUUNGSBEHOERDEN 130
3. BESONDERE WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNG NACH § 1904 ABS. 5 BGB 131
4. BESTIMMUNG DES VORSORGEFALLS 132
5. WIRKSAMKEIT UEBER DEN WEGFALL DER GESCHAEFTSFAEHIGKEIT HINAUS 134
6. KEIN ERLOESCHEN 134
A) WIDERRUF 134
B) ERLOESCHEN DES ZUGRUNDELIEGENDEN RECHTSGESCHAEFTS 135
C) RECHTSFOLGEN DER FEHLENDEN VOLLMACHT 135
II. UMFANG DER VERTRETUNGSMACHT 136
III. MASSSTAB FUER HANDLUNGEN DES BEVOLLMAECHTIGTEN 137
1. REGELUNGEN IM INNENVERHAELTNIS 137
A) AUSDRUECKLICHE WEISUNGEN NACH § 665 BGB 138
B) UNZUMUTBARE UND UNWIRKSAME WEISUNGEN 139
2. FEHLENDE WEISUNGEN 140
3. NEUREGELUNGEN FUER DIE ENTSCHEIDUNG IN DER GESUNDHEITSSORGE 141
A) VORLIEGEN EINER PATIENTENVERFUEGUNG 142
12
IMAGE 5
B) ENTSCHEIDUNGSKOMPETENZ DES BEVOLLMAECHTIGTEN NACH § 1901 A
ABS. 2 BGB 142
4. ALLGEMEINES VERFAHREN ZUR FESTSTELLUNG DES PATIENTENWILLENS NACH
§ 1901B BGB 143
5. FAZIT - GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN DES VOLLMACHTGEBERS 144
IV. SCHUTZMECHANISMEN 145
1. ANFORDERUNGEN DES § 1904 ABS. 5 SATZ 2 BGB AN DIE
VOLLMACHTSERTEILUNG 145
A) GESETZESBEGRUENDUNG 146
B) AUSLEGUNG 148
C) VERGLEICHBARE VORSCHRIFTEN 150
AA) ARZNEIMITTELGESETZ/MEDIZINPRODUKTEGESETZ 150
BB) T RANSPLANTATIONSGESETZ 152
CC) § 492 ABS. 4 BGB 153
D) STELLUNGNAHME 155
2. GENEHMIGUNGSVORBEHALT NACH § 1904 ABS. 5 BGB 156
3. KONTROLL-, VOLLMACHTS- ODER UEBERWACHUNGSBETREUER 159
4. FAZIT 162
V. RECHTSDIENSTLEISTUNG 164
1. VORLIEGEN EINER RECHTSDIENSTLEISTUNG 164
2. UNENTGELTLICHE RECHTSDIENSTLEISTUNG 165
VI. PROZESSUALE RECHTE DES BEVOLLMAECHTIGTEN 166
VII. AUSWAHL DER VERTRETUNGSPERSON 167
1. § 1896 ABS. 2 I. V. M. § 1897 ABS. 3 BGB 167
2. PERSOENLICHE EIGNUNG 168
C FAZIT 169
KAPITEL 4 ZIVILRECHTLICHE STAERKUNG DURCH ORGANISATORISCH-PROZEDURALE
MASSNAHMEN 173
A BISHERIGE^MASSNAHMEN ZUR STAERKUNG DER VORSORGEVOLLMACHT 175
13
IMAGE 6
I. BERATUNGSKOMPETENZEN DER BETREUUNGSVEREINE 178
1. PLANMAESSIGE INFORMATION UEBER VORSORGEVOLLMACHTEN UND
BETREUUNGSVERFUGUNGEN - § 1908 F ABS. 1 NR. 2 A BGB 178
2. BERATUNG DES VORSORGEBEVOLLMAECHTIGTEN - § 1908 F ABS. 1
NR. 2 BGB 179
3. BERATUNG BEI DER ERRICHTUNG VON VORSORGEVOLLMACHTEN - § 1908 F
ABS. 4 BGB 180
II. BERATUNG DURCH DIE BETREUUNGSBEHOERDEN 180
III. WAHRNEHMUNG DIESER BERATUNGSANGEBOTE 181
B WEITERE UEBERLEGUNGEN ZUR STAERKUNG DER VORSORGEVOLLMACHT 182
I. EINSCHRAENKUNG DES GENEHMIGUNGSVORBEHALTES 184
II. ANGLEICHUNG DER HANDLUNGSKOMPETENZEN AN DIE DES BETREUERS 186
III. WIRKSAMKEIT 186
IV. BERATUNG 187
1. BERATUNG BEI DER ERRICHTUNG VON VORSORGEVERFUEGUNGEN 187
2. ORGANISATORISCH-PROZEDURALE BERATUNG DER ENTSCHEIDUNGSTRAEGER 188
C WEITERGEHENDE, NICHT UMGESETZTE VORSCHLAEGE 190
D FAZIT 191
KAPITEL 5 SOZIALRECHTLICHE UNTERSTUETZUNG 195
A SOZIALRECHTLICHE BERATUNGS-, INFORMATIONS- UND
UNTERSTUETZUNGSANSPRUECHE 196
I. ALLGEMEINE SOZIALRECHTLICHE BERATUNGS- UND INFORMATIONS-, ABER AUCH
UNTERSTUETZUNGSPFLICHTEN 198
1. BETREUUNGSPFLICHTEN 198
2. ALLGEMEINE INFORMATIONSANSPRUECHE NACH §§ 13 FF. SGB I 201
A) AUFKLAERUNG GEM. § 13 SGB I 202
B) BERATUNG GEM. § 14 SGB I . 202
C) AUSKUNFT GEM. § 15 SGB I 204
1 4
IMAGE 7
3. ZWISCHENFAZIT 205
II. BESONDERE SOZIALRECHTLICHE BERATUNGS- UND INFORMATIONS-, ABER AUCH
UNTERSTUETZUNGSPFLICHTEN 205
1. VERSORGUNGSMANAGEMENT GEM. § 11 ABS. 4 SGB V 206
2. BERATUNG UND UNTERSTUETZUNG BEI DER REHABILITATION 207
A) BERATUNG UND UNTERSTUETZUNG DURCH DIE GEMEINSAMEN SERVICE
STELLEN - § 22 SGB IX 207
B) BERATUNG BEI DER INANSPRUCHNAHME EINES PERSOENLICHEN BUDGETS
(BUDGETASSISTENZ) 210
C) BERATUNG NACH § 26 ABS. 3/§ 33 ABS. 6 SGB IX 214
3. BERATUNG UND UNTERSTUETZUNG BEI PFLEGEBEDARF 215
A) PFLEGEBERATUNG NACH § 7 SGB XI 215
AA) INHALT DER BERATUNGSPFLICHT 215
BB) BERECHTIGTER PERSONENKREIS 216
B) PFLEGEBERATER NACH § 7 A SGB XI 217
AA) AUFGABEN DER PFLEGEBERATER 217
BB) UMFANG DER PFLEGEBERATUNG 218
CC) UMSETZUNG 218
C) BERATUNGSGUTSCHEINE ZUR ABSICHERUNG DER PFLEGEERSTBERATUNG 220
D) PFLEGEBERATUNG BEI INANSPRUCHNAHME VON PFLEGEGELD
- § 37 SGB XI 220
4. ZWISCHENFAZIT 221
III. ORGANISATIONSFORMEN DER BERATUNGS- UND UNTERSTUETZUNGSPFLICHTEN 221
1. ELEMENTE DES CASE-MANAGEMENTS 223
A) VERSORGUNGSMANAGEMENT 223
B) GEMEINSAME SERVICESTELLEN DER REHABILITATION 224
C) PFLEGEBERATUNG NACH § 7 A SGB XI 225
2. CARE-MANAGEMENT 226
A) VERSORGUNGSMANAGEMENT UND GEMEINSAME SERVICESTELLEN DER
REHABILITATION 226
B) PFLEGESTUETZPUNKTE 226
3. ZWISCHENFAZIT 230
15
IMAGE 8
B FAZIT
ZUSAMMENFASSUNG
LITERATURVERZEICHNIS
16
|
any_adam_object | 1 |
author | Beetz, Claudia 1977- |
author_GND | (DE-588)102527797X |
author_facet | Beetz, Claudia 1977- |
author_role | aut |
author_sort | Beetz, Claudia 1977- |
author_variant | c b cb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040612994 |
classification_rvk | PJ 2600 PJ 2700 |
ctrlnum | (OCoLC)826545459 (DE-599)BVBBV040612994 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02044nam a2200469 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV040612994</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130227 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">121206s2013 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631632956</subfield><subfield code="9">978-3-631-63295-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)826545459</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040612994</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PJ 2600</subfield><subfield code="0">(DE-625)136677:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PJ 2700</subfield><subfield code="0">(DE-625)136682:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beetz, Claudia</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)102527797X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Stellvertretung als Instrument der Sicherung und Stärkung der Patientenautonomie</subfield><subfield code="b">ein Beitrag zur Komplementarität von Zivil- und Sozialrecht</subfield><subfield code="c">Claudia Beetz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">275 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Recht und Medizin</subfield><subfield code="v">115</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Halle-Wittenberg, Univ., Diss., 2011</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Patient</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044903-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vorsorgevollmacht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4364903-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstbestimmungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054390-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stellvertretung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057251-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Patient</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044903-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Selbstbestimmungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054390-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Stellvertretung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057251-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Vorsorgevollmacht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4364903-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Recht und Medizin</subfield><subfield code="v">115</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000004282</subfield><subfield code="9">115</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025440518&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025440518</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV040612994 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:27:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631632956 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025440518 |
oclc_num | 826545459 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-12 DE-739 DE-11 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-384 DE-12 DE-739 DE-11 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 275 S. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Recht und Medizin |
series2 | Recht und Medizin |
spelling | Beetz, Claudia 1977- Verfasser (DE-588)102527797X aut Stellvertretung als Instrument der Sicherung und Stärkung der Patientenautonomie ein Beitrag zur Komplementarität von Zivil- und Sozialrecht Claudia Beetz Frankfurt [u.a.] Lang 2013 275 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Recht und Medizin 115 Zugl.: Halle-Wittenberg, Univ., Diss., 2011 Patient (DE-588)4044903-8 gnd rswk-swf Vorsorgevollmacht (DE-588)4364903-8 gnd rswk-swf Selbstbestimmungsrecht (DE-588)4054390-0 gnd rswk-swf Stellvertretung (DE-588)4057251-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Patient (DE-588)4044903-8 s Selbstbestimmungsrecht (DE-588)4054390-0 s Stellvertretung (DE-588)4057251-1 s Vorsorgevollmacht (DE-588)4364903-8 s DE-604 Recht und Medizin 115 (DE-604)BV000004282 115 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025440518&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Beetz, Claudia 1977- Stellvertretung als Instrument der Sicherung und Stärkung der Patientenautonomie ein Beitrag zur Komplementarität von Zivil- und Sozialrecht Recht und Medizin Patient (DE-588)4044903-8 gnd Vorsorgevollmacht (DE-588)4364903-8 gnd Selbstbestimmungsrecht (DE-588)4054390-0 gnd Stellvertretung (DE-588)4057251-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4044903-8 (DE-588)4364903-8 (DE-588)4054390-0 (DE-588)4057251-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Stellvertretung als Instrument der Sicherung und Stärkung der Patientenautonomie ein Beitrag zur Komplementarität von Zivil- und Sozialrecht |
title_auth | Stellvertretung als Instrument der Sicherung und Stärkung der Patientenautonomie ein Beitrag zur Komplementarität von Zivil- und Sozialrecht |
title_exact_search | Stellvertretung als Instrument der Sicherung und Stärkung der Patientenautonomie ein Beitrag zur Komplementarität von Zivil- und Sozialrecht |
title_full | Stellvertretung als Instrument der Sicherung und Stärkung der Patientenautonomie ein Beitrag zur Komplementarität von Zivil- und Sozialrecht Claudia Beetz |
title_fullStr | Stellvertretung als Instrument der Sicherung und Stärkung der Patientenautonomie ein Beitrag zur Komplementarität von Zivil- und Sozialrecht Claudia Beetz |
title_full_unstemmed | Stellvertretung als Instrument der Sicherung und Stärkung der Patientenautonomie ein Beitrag zur Komplementarität von Zivil- und Sozialrecht Claudia Beetz |
title_short | Stellvertretung als Instrument der Sicherung und Stärkung der Patientenautonomie |
title_sort | stellvertretung als instrument der sicherung und starkung der patientenautonomie ein beitrag zur komplementaritat von zivil und sozialrecht |
title_sub | ein Beitrag zur Komplementarität von Zivil- und Sozialrecht |
topic | Patient (DE-588)4044903-8 gnd Vorsorgevollmacht (DE-588)4364903-8 gnd Selbstbestimmungsrecht (DE-588)4054390-0 gnd Stellvertretung (DE-588)4057251-1 gnd |
topic_facet | Patient Vorsorgevollmacht Selbstbestimmungsrecht Stellvertretung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025440518&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000004282 |
work_keys_str_mv | AT beetzclaudia stellvertretungalsinstrumentdersicherungundstarkungderpatientenautonomieeinbeitragzurkomplementaritatvonzivilundsozialrecht |