Nachlass von Eduard von Schenk (1788-1841):
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Manuskript Buch |
Sprache: | German |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Kurzaufnahme eines Nachlasses |
Beschreibung: | 12 Schachteln |
Internformat
MARC
LEADER | 00000ntm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040610235 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241211 | ||
007 | t| | ||
008 | 121205s1788 xx |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)823234665 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040610235 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-155 | ||
100 | 1 | |a Schenk, Eduard von |d 1788-1841 |e Verfasser |0 (DE-588)119079445 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Nachlass von Eduard von Schenk (1788-1841) |
264 | 0 | |a München |c 1788-1841 | |
300 | |a 12 Schachteln | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nz |2 rdacarrier | ||
500 | |a Kurzaufnahme eines Nachlasses | ||
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung SB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025437811&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025437811 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818186754059927552 |
---|---|
adam_text |
Staatliche Bibliothek
Regensburg
Nachlass Eduard von Schenk (1788-1841)
Vorbemerkung:
Der Nachlass Schenk wurde in den Jahren 2010/2011 aus Privatbesitz in die Staatliche
Bibliothek Regensburg übernommen. Er enthielt auch die Nachlässe Familien Birckenbach
(NL Farn. Birckenbach), von Neumayr (NL Farn. Neumayr), von Stachelhausen (NL Farn.
Stachelhausen) und von Yelin (NL Farn. Yelin). Siehe daher auch jeweils in diesen
Verzeichnissen.
Eduard von Schenk wurde am 10. Oktober 1788 in Düsseldorf alsvierter Sohn des Ehepaars
Heinrichund Sybilla Schenk geboren und starb am 26. April 1841 in München. Er war
zwischen 1828 und 183linnenminister des Königreichs Bayern, von 1831 bis zu seinem Tod
1841 Generalkommissär für den Regenkreis bzw. Regierungspräsident für die Oberpfalzund
Regensburg. Verheiratet seit 1814 mit
Thérèse
von Neumayr. Von denZeitgenossen wurde er
wegen seines dichterisch-literarischen Werkes teilsfrenetisch gefeiert.
Empfohlene Zitierweise:
Staatliche Bibliothek Regensburg (SBR), NL Schenk
Ι,Α,Ι
Umfang: 12 Schachteln
I.
Werke
A. Gedichte, kleinere Werke, Novellen und Erzählungen
Signatur
Ι,Α,Ι
Abschied. 1810, 1 Bl.
(s. auch „Reime")
I,A,2
Die Acazia. 20.
Június
1832, 1
Bl.
I,A,3
Adeline, eine Legende. Im Februar 1806, 15
ВИ.
ΙΛ.4
Der Adler und der fliegende Drache, 9. April 1836,
IBI.
[mit Nr. 6 bezeichnet]
I,A,5
Allwissenheit, 1838, 2
ВИ.
[mit Nr. 3 bezeichnet]
I,A,6
Die Aloe. 17. November 1813, 1 Bl.
(s. auch „An Robert Langer" sowie „Susanna von Dominichino. 1811")
I,A,7
Altdeutsche Kunst, 1 Bl.
I,A,8
Der alte [!] Baum. 15. May 1834, 1 Bl.
I,A,9
Alte und neue Zeit, 1808, 1 Bl.
(s. „Sonette" sowie „An Robert Langer")
Ι,Α,ΙΟ
Am Grabe der Agnes Bernauer
bey
Straubing, 27. Oktober 1836, 1 Bl. [als Nr. 13
bezeichnet]
(s. auch „Fünf historische Sonette")
Ι,Α,ΙΙ
An Alfred
Grafen zu Stolberg, gestorben zu
Sarn,
am 9. November 1834, 1 Bl.
Ι,Α,12
An Antonio Salvotti
bey
der Trennung von ihm und von Savigny 1810, 1 Bl.
(s. auch „Sonette" sowie „An Robert Langer")
Ι,Α,13
An Appolonius Freyherrn von Maltitz,
bey Uebersendung
der Krone von
Cypern.
München 12.
July
1837, 1 Bl.
Ι,Α,Μ
An Bettina, 22 März 1838, 1 Bl. [Anmerkung: Göthes Briefwechsel mit einem
Kinde Theil
II]
Ι,Α,15
An Carl
X.,
September 1836, 1 Bl.
(s. auch „Fünf historische Sonette")
Ι,Α,16
An Clara Eisenhardt geborne
v. B.
bey
Uebersendung von sechs Schalen, 4. April
1834, 1 Bl.
Ι,Α,Π
An den k. Hoftheater Intendanten Freyherrn von Poißl
bey Ueberreichung
eines
Pokals, im Namen der Mitglieder des Hoftheaters am 26. Mai 1827, 2 BU., 1
Bogen
Ι,Α.18
An den König Otto von Griechenland,
bey
Allerhöchst dessen Besuch der
Walhalla am 27.
Június
1836, 1 Bl.
(s. auch „An Seine Majestät den König Otto.")
Ι,Α,19
An die Berge, April 1832, 1 Bl.
I,A,20
An die Donau,
October
1835. Zur siebenhundertjährigen Feyer der Erbauung der
Regensburger Brücke, 2
ВИ.
I,A,21
An die Donau. Gesungen am 15.
October
1835 in Regensburg, 4
ВИ.
Ι,Α,22
An die Jünglinge, 2
ВИ.
Ι,Α,23
An die Märtyrer. 18. Juni 1836, 1 Bl.
Ι,Α,24
An die Separatisten. 18. Jänner 1817, 1 Bl.
(s. auch „An Robert Langer" sowie „Susanna von Dominichino. 1811")
Ι,Α,25
An
Fernanda
Gräfin von P. 15. Februar 1841, 1 Bl.
Ι,Α,26
An F. H. Jacobi. 1808, 5 S.
Ι,Α,27
An Friedrich Dann nach der ersten Darstellung des Adolph von Nassau, 2 Januar
1841, 1 Bl.
Ι,Α,28
An gewisse Schriftsteller. 10. Juli 1836, 1 Bl.
Ι,Α,29
An Johann Baptist Neubig, 1834, 1 Bl.
Ι,Α,30
An König Ludwig im Liederkranz (nach der Weise:
God save the King),
1829, 2
ВИ.,
1 Bogen
Ι,Α,31
An König Ludwig den Bayern, zu Allerhöchst dessen fünfzigstem Geburtsfeste.
25. August 1836, 1 Bl.
Ι,Α,32
An Ludwig Tieck, 2 Bll.
Ι,Α,33
An Robert von Langer, 1817, 1 Bl.
(s. auch untenstehend „An Robert Langer' sowie „Susanna von Dominichino.
1811")
Ι,Α,34
An Robert Langer. Mit meinen Sonetten, zu Weihnachten 1819, 1 Bl.
Sonette von Eduard Schenk. Meinem Freunde Robert Langer zur Weihnachtsgabe
1819, 12 Bll.
[Die Poesie,
fol.
Ir;
Die Musik,
fol.
lv; Alte und neue Zeit,
fol. 2r;
Der
Nibelungen Lied,
fol.
2v; An Antonio Salvotti,
fol.
Зг;
Echo,
fol. 3v;
Auf einen
Philosophen,
fol.
4r; Die Bildsäule des Jason,
fol. 4v;
Maria mit der Leiche Jesu
von Daniel da
Volterà,
fol.
5r; Die sterbende Mutter Gottes, von Martin Schön,
fol.
5v;
Susanna
im Bade von Dominichino,
fol.
6r; Der Morgen am Meere von Claude
Lorrain, fol.
6v; Sechs Bilder von Murillo,
fol.
7r; Correggio,
fol. 7v;
An Robert
Langer,
fol.
8г,
Die Aloe,
fol. 8v;
An die Separatisten,
fol. 9r,
Das Fest der
Auferstehung,
fol.
9v; Der Brand des heiligen Grabes am 12. Oktober 1808,
fol.
Юг;
Inhalt [mit Jahresangaben],
fol.
lOv; Zueignung,
fol. 12r
[entspricht dem
alleinliegenden Blatt „An Robert Langer"]
—
An
Schelling
(s.
Der Dichter als Zeitspiegel)
I,A,35
An Seine Majestät den König. Acht bayerische Gebirgsbewohner auf dem
Maskenballe am 12. Februar 1827, 1 Bogen
Ι,Α,36
An Seine Majestät den König von Bayern. Acht Paare italienische Landleute auf
dem Maskenballe am 12. Februar 1827, 1 Bogen
Ι,Α,37
An Seine Majestät den König Otto von Griechenland
bey
Allerhöchstdeßen
Besuch der Walhalla am 27.
Juny
1836, 1 Bogen
(s. auch „An den König Otto.")
Ι,Α,38
An Sophie, Gräfin von B, geborene Freyin von E. 8. November 1837, 1 Bl.
Ι,Α,39
An Sophie M. [Müller] in ihr Stammbuch, den 18.
Június
1828, 1
Bl.
Ι,Α,40
An Stollberg, 1 Bl.
Ι,Α,41
Die Architektur, 1817, 1 Bl.
(s. auch Sonette)
Ι,Α,42
Atlantis, 5
ВИ.
[und Parabolisches Alphabet]. 22. Sept. 1834
(s. „Neue Fabeln und Parabeln")
Ι,Α,43
Auf dem Baume. 1806, 1 Bl.
Ι,Α,44
Auf dem Dache des Doms zu Mailand, 16. Februar 1838, 1 Bl.
Ι,Α,45
Auf des Herrn geheimen Raths, und Präsidenten von Jacobi zwey und
siebenzigsten Geburtstag den 25 Jänner 1815, 2 Bll.
Ι,Α,46
Auf einen Philosophen, 1811, 1 Bl.
(s. auch „Sonette" sowie „An Robert Langer")
Ι,Α,47
Die Bäume. 1804, 1 Bl. [Rückseite: Der Springbrunnen. 1804]
—
Begegnung (s. Sonette
II)
Ι,Α,48
Bei dem Tode
Pius
VII.,
1823, 1
Bl.
Ι,Α,49
Bekannte Gegend, 18. Juni 1838, 1 Bl.
Ι,Α,50
Die Bekehrten. Lustspiel von Raupach. Februar 1832, 1 Bl.
Ι,Α,51
Die Bischöfe Johann Michael von
Sailer
und Georg Michael Wittmann. Beytrag
zu ihrer Biographie, 62 Bll.
Ι,Α,52
Blätter aus der Schule Marc Antons, 1 Bl.
Ι,Α,53
Die Blume am Wege. 25. Oktober 1837, 1 Bl.
Ι,Α,54
Die Blumen. 28. Sept. 1834, 2 Bll.
(enthält auch: Feuer und Wasser, s. dort)
Ι,Α,55
Der Brand des heiligen Grabes zu Jerusalem am 12.
October
1808, 8. Mai 1813, 1
Bl.
(s. auch „An Robert Langer" sowie „Susanna von Dominichino. 1811")
I,A,56
DerBüssende. 1816, 1 Bl.
LA.57
Buße. 1808, 2 Bll.
Ι,Α,58
Canova'
s
Tod. Ein Gedicht, 7 Bögen
Ι,Α,59
Cephiseus Mund. 1805, 1 Bl.
Auf denselben. 1805, 1 Bl.
Ι,Α,60
Die
Cikade,
3
ВИ.
(s.
auch „Der Untersberg")
Ι,Α,61
Das Constitutions-Fest in Gaibach. 22. August 1828,4 Bll.
Ι,Α,62
Correggio am 15. Januar 1817, 1 Bl.
(s. auch „An Robert Langer" sowie „Susanna von Dominichino. 1811")
Ι,Α,63
Correggio, 2 BU.
Ι,Α,64
Cypern,
Oktober 1830, 1 Bl.
LA,65
Das Denkmal
bey
Abbach, 2. Mai 1838,1 Bl.
Ι,Α.66
Der Dichter als Zeitspiegel, Juli 1832 [Rückseite: An
Schelling],
1 Bl.
I,A,67
Dichterglück. 1815, 2
ВИ.
(s.
auch „Reime" und „Gedichte von Eduard von Schenk")
I,A,68
Dichterstolz, 16. April 1836, 1 Bogen
I,A,69
Dreyfache Klugheit, 3. Juni 1836, 1 Bl. [mit Nr. 10 bezeichnet]
I,A,70
Die drey Farben, März 1835
IA71
Die drey Wanderer, 5. Dezember 1817, 8 S.
I.A.72
Der dritte Mann. 1808, 1 Bl.
I.A.73
Echo, 1817, 1 Bl. (s. auch „Sonette" sowie „An Robert Langer")
I.A.74
Das Echo. Nach Desbillons, 10. Mai 1830, 1 Bl.
I,A,75
Eigenschaften eines guten Malers, 1 Bl.
I,A,76
Eßlair's Gedächntisfeyer. Epilog. 1841, 20
ВИ.
I,A,77
Eva und Maria, September 1834, 4 BH.
I,A,78
Fragmente eines Gedichts: Der ewige Jude, 1809, 10 BH.
I,A,79
Das ewige Licht, August 1831, 2 BH., 1 Bogen
I,A,80
Das Fest der Auferstehung, September 1810, 1 Bl.
(s. auch „An Robert Langer" und „Susanna von Dominichino. 1811")
—
Feuer und Wasser. 22. Sept. 1834
(s. „Die Blumen)
I,A,81
Freyheitsruf, 1810, 1 Bl.
(s. auch „Sonette")
I,A,82
Fünf historische Sonette [enthält: Schloß Trausnitz im Thale, 8. September 1836,
fol. 2r;
Die Siegesglocke Kaiser Ludwigs des Bayers zu Kastei, 15. September
1836,
fol. 2v;
Grab der Agnes Bernauer, 27. Oktober 1836,
fol. 3r;
Die Ruinen von
Gnadenberg, 18. September 1836,
fol.
3v; An Karl
X.,
21. September 1836,
fol.
4r], 4 BH.
I,A,83
Die Fürstentöchter, 1830, 4 BH., 2 Bögen
(s. auch „Gedichte von Eduard von Schenk")
I,A,84
Der Garten, 1829, 2 BH.
(s. auch „Neue Fabeln und Parabeln")
Ι,Α.85
Gartenzucht. 20. Juni 1836, 1 Bl. [mit Nr. 7 bezeichnet]
I,A,86
Gasele. 20. September 1834, 1 Bl.
—
Die gefangenen Blumen
(s. Neue Fabeln und Parabeln)
I,A,87
Gedichte von Eduard von Schenk, 8 BH. + 9
ВИ.
[enthält: Die Fürstentöchter,
fol.
lr-2v; Dichterglück,
fol.
3r-4r; Graf Arthus,
fol.
4v-5v, Trostesklänge,
fol.
бг
-óv;
Der Maytrank,
fol. 7r-9r);
nochmals 12 Gedichte
mit eigener Paginierung]
I,A,88
Geistliche Lieder, 8
ВИ.
enthält:
1. Schuld. 1809
2. Reue. 1809
3. Buße. 1810
4. Sehnsucht. 1810
S.Wiedergeburt. 1809
I,A,89
Gemalte Fenster. 30. Juni 1832, 1 Bl.
I,A,90
Der Glaube, 1 Bl.
I,A,91
Glocken. 12. September 1832, 6 BH.
—
Die Glocken der Jahreszeiten (s. Neue Fabeln und Parabeln)
IA92
Die Glocke zu Kastei, gestiftet von Ludwig dem Bayer nach dem Sieg über
Friedrich den Schönen
bey
Mühldorf, 16.
September
1836, 1
Bl.
[als Nr. 12
bezeichnet]
I,A,93
Die
Geister der Zeit, 22. März 1836, 2
ВИ.
I,A,94
Die Glyceren, 26.
October
1835, 1
Bl.
I,A,95
Gttliches
in uns. 1833, 1
Bl.
I,A,96
Grabschrift auf den Cardinal
Dubois.
Nach dem Französischen, 10. September
1832, 1 Bl.
—
Graf Arthus
(s. Graf
Odo
sowie „Gedichte von Eduard von Schenk")
Ι,Α.97
Graf
Odo.
1811,2
Bl.
(s.
auch „Gedichte von Eduard von Schenk")
[,A,98
Heimliche Liebe. 1807, 1 Bl.
[,A,99
Herzens Bild am Blandusischen Quell. 1804, 1 Bl.
[,Α,ΙΟΟ
Herz und Himmel. 27.
October
1833, 1 Bl.
[,Α,ΙΟΙ
Das Himmelsfeld. 1832, 1 Bl.
[,A,102
Der Hirtenknabe von Bethlehem, Dezember 1816, 1 Bogen
[,A,103
Historische Studien, 22 Bll.
[enthält die „Skizze einer Geschichte der modernen Welt"]
I,A,104
Höhe und Tiefe (Hymne und Elegie). 7. Juli 1836, 1 Bl.
ΙΑ105
Der Hund (wahre Geschichte). 25. März 1838, 5 S.
I,A,106
Der Hund, 4 Bll.
I,A,107
Der Hund und die Hühner. 28. August 1833, 1 Bl.
(s. auch „Neue Fabeln und Parabeln")
I,A,1O8
Hymnus am Palmtage nach dem Lateinischen des Heiligen Theodulph, 1812, 1 Bl.
—
Im Dome
(s. „Neue Fabeln und Parabeln")
1^,109
Immermann. 30. März 1833, 1 Bl.
Ι,Α,ΠΟ
[bis hier
Schachtel
Π
Impromptu beim Anhören eines Musikstückes von C. M. v. Weber am 2.
November 1827,
IBI.
Ι,Α,ΙΠ
Jason in der Glyptothek zu München, 5. Januar 1813, 1 Bl.
(s. auch
,,Αη
Robert Langer* sowie „Susanna von Dominichino. 1811")
I,A,112
Joseph Fraunhofer, Juni 1830,4
ВИ.,
2 Bögen
I, A,
113
Judas und Dismas, 7 Bll.
LA, 114
Judas und Dismas, 1835,6 S.
I,A,115
Der kalte Baum. 18. Juni 1836, 8 S.
I, A,
116
Die kalte Hand. 30. Jänner 1833, 2 Bl.
Ι,Α,ΙΠ
Kern und Schale. 26.
October
1835, 1 Bl.
I, A,
118
Die Kirche, 12. November 1816, 5 Seiten
I.A. 119
Die Kirche, 2 Bll.
I,A,120
Der Königsbau, 17. April 1832, 1 Bl.
I,A,121
Königswort. 7.
Június
1829, 1 Bl.
I,A,122
Kozebue'
s
Epigramm. 1805, 1 Bl.
I,A,123
Kozebue's Bayard.
1805, 1 Bl.
I,A,124
Laßt die Todten ruhen! Lustspiel von Raupach. 21. Februar 1832, 1 Bl.
I,A,125
Der Lenz. 13. Oktober 1832, 1 Bl.
LA,
126
Lied auf das Jubelfest des Onkels in Zelle, 2 Bll.
I,A,127
Lied der Zwanglosen. 9. März 1841,2
BU.
І.АД28
Die Lilie. 6. Juli 1836,1 Bl.
I,A,129
Die Linde an den Landmann. 1804, 1
Bl.
I,A,130
Luft und Liebe, 1824, 1 Bl.
Ι,Α.131
Lydia, 1805, 1 Bl.
I,A,132
Die Malerei, am 23. Februar 1838, 1 Bl.
I,A,133
Der Marcusplatz in Venedig, 1823, 1 Bl.
I,A,134
Maria mit der Leiche Jesu. Gemälde von Daniel da Volterra in der
Gallerie
zu
München, 1819, 1 Bl.
(s. auch „An Robert Langer")
I,A,135
Maskenzug, München 12. Februar 1827, 2
ВИ.
I,A,136
DerMaytrank, 1820, 2 Bll.
(s. auch „Gedichte von Eduard von Schenk")
I,A,137
Metastasio und
Alfieri
(1832), 1 Bl.
I,A,138
Mittelstrasse, 1835, 1 Bl.
I,A,139
Der Mönch und die Gräfin. Novelle, 57 Bll.
I,A,140
Der Morgen am Meer. Landschaft von Claude Lorrain in der Pinakothek zu
München, 1819, 1 Bl.
(s. auch „Sonette" sowie „An Robert Langer")
I,A,141
Morgenroth. 1831, 1 Bl.
(s. auch „Der Untersberg")
I,A,142
Münchner Kindl, 1 Bl.
I,A,143
Die Muse der Dichtkunst als Prolog. National-Festspiel, für die erste
Ständeversammlung zu München im J. 1819 zur Erscheinung auf der Bühne
bestimmt, 2 Bll.
I,A,144
Musica.
1829,4
BH.
I,A,145
Musika, Juni
1829, 6
S.
I,A,146
Die Musik. 1817, 1 Bl.
(s. auch „Sonette" sowie „An Robert Langer")
I,A,147
Nächtliche Erzählungen, 70 Bll.
—
Nacht und Schlaf (s. Sonette
II)
I,A,148
Nachtviolen. 1808, 6 Bll.
I,A,149
Neue Fabeln und Parabeln von Eduard von Schenk, (Der Garten, 2 Bll. [mit Nr. 1
bezeichnet]; Der Hund und die Hühner, 1 Bl. [mit Nr. 2 bezeichnet]; Die
gefangenen Blumen, 1 Bl. [mit Nr. 4 bezeichnet]; Wasser und Feuer, 2 Bll. [mit
Nr. 5 bezeichnet]; Wein und Dichtung, 1 Bl. [mit Nr. 6 bezeichnet]! Bl.]; Die
Schwäne, 1 Bl. [mit Nr. 7 bezeichnet]; Im Dome, 1 Bl. [mit Nr. 8 bezeichnet];
Atlantis, 1 Bl. [mit Nr. 9 bezeichnet]; Parabolisches Alphabet, 4 Bll. [mit Nr. 10
bezeichnet]; Der Schatten, 2 Bll. [mit Nr. 11 bezeichnet]; Die Glocken der
Jahreszeiten, 8 Bl. [mit Nr. 12 bezeichnet]
I,A,150
Neugier. 13. Oktober 1832, 1 Bl.
I,A,151
Der Nibelungen Lied. 1810, 1 Bl.
(s. auch „Sonette" sowie „An Robert Langer")
I,A,152
Opitz und Göthe, 1 Bl.
I,A,153
Orpheus, 1823,4 Bll.
—
Parabolisches Alphabet (s. Neue Fabeln und Parabeln)
I,A,154
Der Pfau. 1832, 1 Bl.
I,A,155
Die Phaläne. 18. Juli 1836, 2 Bll. [mit Nr. 5 bezeichnet]
1^,156
Die Poesie, 1816,
IBI.
(s.
auch „Sonette" sowie „An Robert Langer")
I.A.157
Pontische Versuche von G. E. S.
I
Bandes 1 Heft Gedichte für Erminia. März
1803 in München, 18 S.
LA
Л
58
Rafael.
7.
Julius
1832, 1
Bl.
Ι,Α.159
Ramir
und Azidia, ein romantisches Gedicht in . Gesängen
—
Regenbogen
(s. auch „Reime")
Ι,
АЛ
60
Reime. Erstes Buch: Romanzen und Lieder
(Dichterglück. 1808,
fol.
lr-2r;
Regenbogen. 1808,
fol. 2v;
Der traurige Gast.
Romanze. 1811,
fol.
3r; Abschied, 1810,
fol.
4r; Der treulose Jüngling. 1813,
fol.
4v-6r; Die Wallfahrt. Ballade, 1816,
fol. 6V-12V)
I, A,
161
Die Reisebeschreiber. 22. Mai 1836, 1 Bl.
—
Die Reliquie des Kreuzes. 1813, 1 Bl.
(s. „Die Schale des Nicodemus")
I,
А Л
62
Reue. 1808, 5 S. [mit Nr. 2 bezeichnet]
LA
Л
63
Rose und Lilie. Juli 1832, 1 Bl.
1,А,164
Die Rosen. Zu einer silbernen Hochzeit, 1821, 2 Bl.
LA.165
Ruhm und Liebe. Sonett, 1835, 1 Bl.
LA
166
Die Ruine des Klosters Gnadenberg, von den Schweden zerstört 1635, 18.
September 1836, 1 Bl. [mit Nr. 14 bezeichnet]
(s. auch „Fünf historische Sonette")
ΙΑ
167
Sagen vom Untersberg. 1815-1816, 6
ВИ.
(I.
Der Hirtenknabe,
II.
Der Wurzgräber,
III.
Die Schäferin)
[s. auch „Der Untersberg"]
ΙΑ
168
Sanct Franciscus, 29. Juni 1837,
ΙΑ
169
Sängers Anmuth. 3. Juli 1835, 1 Bl.
LA
Л
70
Der Sänger im Untersberg, 1840, 7 S.
IA
171
Die Schale des Nicodemus. 1813, 1 Bl.
[Rückseite: Die Reliquie des Kreuzes, 1813]
—
Der Schatten (s. Neue Fabeln und Parabeln)
IA
172
In Schillers Album, 8. März 1836, 1 Bl.
ΙΑ
173
Schillers Todtenfeyer, 6 Bll.
LA
Л
74
Schillers Wallenstein, 1 Bl.
ΙΑ
175
Schloß Trausnitz im Thale, an der Pfreimdt wo der von Ludwig dem Baier
besiegte Friedrich der Schöne gefangen saß, 1836, 1 Bl.
(s. auch „Fünf historische Sonette")
L
АЛ
76
Schützen-Devise. Zum Freyschießen in München
bey
der Jubelfeyer Königs
Maximilian am 16. Februar 1824,
IBI.
IA
177
Schuld. 1808, 1 Bl. [mit Nr. 1 bezeichnet]
ΙΑ
178
Die Schwäne, 1. May 1834, 1 Bl.
(s. auch „Neue Fabeln und Parabeln")
IA
179^
Die Sculptur, 25. Februar 1838, 1 Bl.
IA
180
Sechs Bilder von
Muri
Ho in der Pinakothek zu München, 1820, 1 Bl. (siehe auch
„Sonette" sowie , An Robert Langer")
ΙΑ
181
See und Berge. Am Schliersee 9. August 1829, 1 Bl.
L
АЛ
82
Sehnsucht. 1808, 1 Bl.
IA183
Sieg des Kreuzes, 22. April 1836,4
BU.
—
Die Siegesglocke Kaiser Ludwigs des Bayers zu Kastei, 15. September 1836
(s. „Fünf historische Sonette")
ΙΑ
184
Sommer und Winter. 16. November 1832, 1 Bl.
ΙΑ
185
Sonett, 2 Bll.
ΙΑ
186
Sonett. 1809, 1 Bl.
ΙΑ187
Sonett. 1812,1 Bl.
I,A,188
Sonett, 3. Februar 1836, 1
Bl.
I,A,189
Das Sonett. 1834, 1 Bl.
I,A,190
Das Sonett. 16. Juli 1836, 1 Bl.
(s. auch „Sonette")
I,A,191
Sonett auf die Bildsäule des Psyche von
Canova,
welche sich im Besitz Ihrer
Majestät der Königin Carolina von Bayern befindet, 1823, 1 Bl._
I,A,192
Sonette
II,
20
ВИ.
Ι,Α,
193
Sonette Zweytes Buch, 8
ВИ.
(Das Sonett. 1811,
fol. 2r;
Die Poesie. 1808,
fol. 2v;
Die Musick. 1808,
fol. 3r;
Die
Architektur. 1808,
fol.
3v; Alte und neue Zeit. 1808,
fol. 4r;
An Antonio Salvotti.
1810,
fol. 4v;
Freyheitsruf. 1810,
fol. 5r;
Der Nibelungen Lied. 1810,
fol. 5v;
Auf
einen Philosophen. 1810,
fol.
6r; Vesperbild von Daniel da Volterra. 1810,
fol. 6v;
Die sterbende Mutter Gottes von Martin Schön. 1810,
fol. 7r;
Sechs Bilder von
Murillo. 1810,
fol.
7v; Der Morgen am Meer von Claude
Lorrain.
1811,
fol.
8r;
Echo. 1811,
fol. 8v)
_ _
I,A,194
Sonnenblumen. Sonettenkranz, 1808, 6
ВИ.
Ι,Α,
195
Die Spinne und die Schnecke, 1832, 1 Bl.
Der Springbrunnen. 1804, 1 Bl. [Rückseite: Die Bäume. 1804] s. dort I,A,47
Ι,Α,
196
Die sterbende Maria von Martin Schaffner in der Pinakothek zu München, 1820, 1
Bl.
(s. auch „Sonette" sowie „An Robert Langer")_
Ι,Α,
197
Susanna von Dominichino, in der Pinakothek zu München, 1819, 1 Bl.
(s. auch „An Robert Langer")_
Ι,Α,
198
Susanna von Dominichino. 1811, 4 Bll.
[enthält auch: Das Fest der Auferstehung. 1812,
fol.
lv; Der Brand des heiligen
Grabes. 1813,
fol.
2r; Die geistliche Aloe. 1813,
fol. 2v;
Jason. 1813,
fol. 3r;
An
die Separatisten. 1817,
fol.
3v; Correggio. 1817,
fol.
4r; An Robert Langer,
fol. 4v]
Ι,Α,
199
Tages-Anbruch, 1823, 1 Bl.
I,A,200
Tegernsee's Bewohner an Königin Karoline. Von Ihren Enkeln dargebracht auf
der maskirten Akademie am 28. Januar 1830, 2 Bll., 1 Bogen_
Ι,Α.201
Tegernsee's Bewohner an Königin Karoline am 28. Januar 1830, 2 Bll., 1 Bogen
Tegemsee. An Ihre Majestät die verwittwete Königin Caroline von Bayern, am 27.
Januar 1835, 2 Bll.
I,A,2O2
I,A,2O3
Themidokles, 1835,4 Bll.
I,A,204
Thorwaldsen in München. Lied, gesungen beym Festmahle im
Odeon
vor
Beleuchtung der Glyptothek am 4. März 1830, 2 Bll., 1 Bogen_
I,A,2O5
Todtenfeyer für Clara Vespermann, 8 Bll.
I,A,206
Der Traum, 25. Mai 1837, 1 Bl.
I,A,2O7
Der traurige Gast. 1816, 2 Bll.
(s. auch „Reime")
I,A,2O8
Der treulose Jüngling. 18. April 1813,4 Bll.
(s. auch
,Деіте")
I,A,209
Trostesklänge, 1826, 1 Bl.
(s. auch „Gedichte von Eduard von Schenk")
I,A,210
[bis hier
Schachtel
.2]_
Türkenbecher. 22. Juni 1832, 1 Bl.
Das Ungenau der Liberalen.
Június
1832,1 Bl.
LA.212
Unter dem Baume. 1806, 1 BL
Ι,Α.213
Unter mein Bild für Robert Langer, 23. Jänner 1835, 1 Bl.
Ι,Α,214
Der Untersberg. Romanze. 1811,4
ВИ.
[enthält auch:
Die
Cikáde.
Romanze. 1812 und Morgenroth. 1805]
(s. auch „Sagen vom Untersberg")
Ι,Α.215
Venus und Amor. 19. Februar 1833, 1 Bl.
Ι,Α.216
Verschiedene Weisen, 2. May 1834, 1 Bl.
—
Vesperbild von Daniel da Volterra. 1810
(s. Sonette)
[,Α.217
Vierfache Treue, 5. Juni 1835, 1 Bl. [mit Nr. 9 bezeichnet]
[,Α.218
Der Vorleser. 2. Dezember 1837, 1 Bl.
[,Α.219
Der Waffensaal, 1821, 6 S.
[,Α.220
Waizen und Korn. 28. Julius 1832, 1 Bl.
Ι,Α.221
Die Wallfahrt. September 1816, 8
ВИ.
(s.
auch „Reime")
Ι,Α.222
Der Wanderer und die
Najade,
17. November 1832,4
ВИ.
—
Wasser und Feuer
(s. „Neue Fabeln und Parabeln")
,Α,223
Die Wegzehrung, 1821, 6 S.
[,Α,224
Wein und Dichtung, Februar 1835, 1 Bl.
(s. auch „Neue Fabeln und Parabeln")
,Α,225
Werth der Jugendzeit, 1835, 1 Bl.
,Α,226
Die Wespe. 17. Dezember 1832, 1 Bl.
,Α,227
Wiedergeburt. 1809, 5 S.
Ι,Α.228
Die Windsbraut, 1827, 2
ВИ.,
1 Bogen
[,Α.229
Wunsch eines Faulen. 1805, 1 Bl.
[,Α.230
Die Zigeuner Ecloge, 1829, 2 Bll., 1 Bogen
[,Α.231
Zueigung [Zueignung an Robert Langer], 1 Bogen
(s. auch ,An Robert Langer")
[,Α,232
Die Zungen. 16. Dezember 1837, 2 Bl.
[,Α,233
Zur Jubelfeyer der fünf und zwanzigjährigen Regierung Seiner Majestät des
Königs Maximilian Joseph von Bayern am 16. Februar 1824, 1 Bl.
Ι,Α,234
[bis hier
Schachtel
3]
Fragmente, 15 Bll.
B. Schauspiele
Signatur
neu
13,1
Adolph von Nassau. Historische Tragödie in fünf Aufzügen mit einem Vorspiel,
394 Seiten [ungebunden]_
13,2
Korrekturen zu Adolph von Nassau, 10 Bll.
I,B,3
Adolph von Nassau. Historische Tragödie in fünf Aufzügen mit einem Vorspiel
von Eduard von Schenk 1840, unpag. [gebunden]_
13,4
Adolph von Nassau, 82 S. und Personenverzeichnis [4 Lagen + 1]
13,5
Adolph von Nassau. Historische Tragödie in sechs Aufzügen von Eduard von
Schenk, 1840,194 S. [gebunden]_
I,B,6
Fragment eines Trauerspiels Agamemnon, 1802, 1803 [Zusatz von Schenks Hand:
Der erst Akt fehlt], 74
ВИ.
13,7
Ahnen und Enkel. Festspiel. Zur Vermählung Sr. H. des Herrn Erbherzogs
Ludwig von Hessen mit
Ι. Κ. Η.
der Prinzessin Mathilde von Bayern, dargestellt
auf dem königlichen Hoftheater in München am 29. und 31. Dezember 1833, 26
ВИ.
І,В,8
Albert der Große. 4. November 1832-10. Jänner [1833], 4
ВИ.
13,9
Albertus Magnus, 17B11.
Ι,Β,ΙΟ
[bis hier
Schachtel
3]
Albertus Magnus, 12
ВИ.
Ι,Β,ΙΙ
Albrecht Dürer in Venedig. Lustspiel in einem Aufzug. Zum erstenmal dargestellt
auf dem königlichen Hoftheater in München am 8. April 1828 zur
dreihundertjährigen Gedächtnisfeier Dürers, unpag. [ungebunden, 7 Lagen]
I,B,12
Alte und neue Kunst. Allegorisches Vorspiel zu
Goethe's
Gedächtnisfeier.
Dargestellt auf dem königlichen Hoftheater zu München am 21. Juni 1832 vor
Goethe's
Iphigenie auf Tauris, 24
ВИ.
і,в,із
Antipode. Trauerspiel, 4 Bll.
І,В,14
Atys, 7 Bll. [Fragment]
І,В,15
Belisar. Romantisches Trauerspiel in fünf Aufzügen von Eduard Schenk, unpag.
[gebunden]
І,В,16
Belisar. Romantisches Trauerspiel in fünf Aufzügen. Zum Erstenmale dargestellt
auf dem Königlichen Hoftheater in München, am 23. Februar 1826, unpag.
[ungebunden, 23 Lagen]
І,В,17
Studien zum Trauerspiel Belisar,
S Bll.
13,18
Bethulia. Biblisches Schauspiel in Drei Aufzügen, unpag. [ungebunden, 16 Lagen]
І,В,19
Bethulia. Biblisches Schauspiel in drey Aufzügen von Eduard von Schenk, 82 S.
[ungebunden]
І,В,2О
Die Chinesen [Datierung beginnt mit 24. September 1834, endet 28. Mai 1835],
24 Bll.
13,21
Bruchstücke eines Epos: „Der ewige Jude".
1. Georg und
Margaretha
2. Albertus Magnus
3. Hi-Tang und Li-Song
4. Fragmente unvollendeter Gesänge, 2 Bll.
І,В,22
Felime, 6 Bll.
І,В,23
Dante, 45 Bll.
І,В,24
Dante, 1 Faszikel [datiert: 1807, Nachträge 1819, 1822 etc.]
І,В,25
Georg und
Margaretha,
13 Bll.
13.26
Georg und
Margaretha,
15
S.
І,В,26а
[bis hier
Schachtel
4]
Der heilige Georg, 4 Bll.
І,В,27
Die Griechen in Nürnberg. Lustspiel in drei Aufzügen. Zum Erstenmale
dargestellt auf den Stadt-Theatern in Nürnberg und Regensburg am 31. März
1834, 319 S. [ungebunden]
13,28
Die Griechen in Nürnberg. Schauspiel in drey Aufzügen von Eduard von Schenk,
140 S. [gebunden]
I,B,29
Henriette
von England. Trauerspiel in fünf Aufzügen, 1820, 138 S. [gebunden]
і,в,зо
Henriette von England. Trauerspiel in fünf Aufzügen von Eduard von Schenk,
unpag. [mit Korrekturen, Streichungen etc., gebunden]
І,В,31
[bis hier
Schachtel
5]
Henriette von England. Trauerspiel in fünf Aufzügen. Zum Erstenmale dargestellt
auf dem königlichen Hoftheater in München, am 1. Dezember 1826, unpag.
[ungebunden,19 Lagen]
І,В,32
Korrekturen zu Henriette von England, 4 Bll.
і,в,зз
Geschichtliche Erläuterungen zu dem Trauerspiel Henriette von England, unpag.
[6 Lagen, ungebunden]
І,В,34
Hi-Tang und Li-Song, 20 Bll.
І,В,35
Hi-Tang und Li-Song. Bruchstück aus dem Epos: „Der ewige Jude"
Ahasvérus
erzählt, 16 Bll.
І,В,36
Horatier [Fragment], 2 Bll.
І,В,37
Die Krone von
Cypern.
Schauspiel in fünf Aufzügen von Eduard von Schenk,
unpag. [gebunden]
І,В,38
Die Krone von
Cypern.
Schauspiel in fünf Aufzügen. Zum erstenmale dargestellt
auf dem königlichen Hoftheater in München am . März 1832, 255 S. [gebunden]
І,В,39
Die Krone von
Cypern.
Schauspiel in fünf Aufzügen von Eduard von Schenk, 255
S. [gebunden; auf Seite 255 Stempel der K.K. Polizeydirection Laibach und
Vermerk: „Kann aufgeführt werden, Laibach 8. Februar [1]833].
І,В,40
[bis hier
Schachtel
6]
Die Krone von
Cypern.
Schauspiel in fünf Aufzügen. Zum Erstenmale dargestellt
auf dem königlichen Hoftheater in München am 29. März 1832, unpag.
[ungebunden, 21 Lagen].
І,В,41
Kadmos und
Harmonia.
Mythisches Festspiel zur Feyer des ersten Erscheinens
Ihrer Majestäten des Königs Otto und der Königin
Amalia
von Griechenland im k.
Hoftheater zu München, 1836, unpag. [ungebunden, 5 Lagen]
І,В,42
Kadmos und
Harmonia.
Mythisches Festspiel zur Feyer des ersten Erscheinens
Ihrer Majestäten des Königs Otto und der Königin
Amalia
von Griechenland im k.
Hoftheater zu München von Eduard von Schenk, 17 Bll. [gebunden]
І,В,43
Kaiser Ludwigs Traum. Festspiel zur Feyer des ersten Erscheinens Ihrer
Majestäten des Königs Ludwig und der Königin
Thérèse
von Bayern im Hof- und
National-Theater
zu München am 27. März 1826, 20 Bll.
[,В,44
Nanine, Schauspiel in drey Aufzügen nach Voltaire, 10 Bll.
,В,45
Studien zum
Saul.
Trauerspiel in 5 Aufzügen, 39 Bll.
[,В,46
Scenarium zum
Tassilo,
3 Bll.
[,В,47
Teukros. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen, 6 Bll.
[,В,48
Der Untersberg. Singspiel in drei Aufzügen. Zum erstenmal dargestellt auf dem
königlichen Hoftheater in München mit Musik von Freiherrn von Poißl am 30.
Oktober 1829, 62 Bll.
І,В,49
Vergils Aeneide, 11
ВИ.
І,В,50
[bis hier
Schachtel
7]
Studien zum Zapfi, Trauerspiel in einem Akt, 1804, 1805, 27 Bll.
С.
Vorträge
Signatur
ICI
Rede zur feyerüchen Eröffnung des kgl. Schullehrer-Semmars in Eichstädt am 24.
März 1836, 22
Bil.
I,C,2
Rede bei Grundsteinlegung der Ludwigskirche in München am 25. August 1829, 6
Bll.
I,C,3
Prolog zur Eröffnung des neuen Stadttheaters in Nürnberg, gesprochen am 1.
Oktober 1833, 4 Bll.
I,C,4
Prolog zur Eröffnung des neuen Stadttheaters in Nürnberg am 1
October
1833, 4
Bll.
I,C,5
Rede zur feyerlichen Eröffnung der Kreisgewerbsschule in Regensburg am 7.
November 1833, 21 Bll.
I,C,6
Prolog, 2 Bll.
I.CJ
Prolog gesprochen auf dem
National-Theater in
Regensburg von Sophie Schröder
am 24. August 1839, 1 Bogen
I,C,8
Prolog zum Trauerspiel Struensee von Michael Beer, 2 Bll.
I,C,9
Prolog zum Trauerspiel Struensee von Michael Beer gesprochen auf dem Theater
zu Regensburg am 26sten April 1833, 1 Bogen, 2 Bll.
I,C,10
Prolog zur Geburtstagsfeyer Ihrer königlichen Hoheit der verwittweten Frau Fürstin
Thérèse
von Thurn und Taxis, gebornen Herzogin von Mecklenburg-Strelitz,
gesprochen den 4. April 1834, Regensburg, 3 Bll.
LCll
Prolog zur Geburtsfeyer Ihrer Königlichen Hoheit der verwittweten Frau Fürstin
Thérèse
von Thurn und Taxis, gebornen Herzogin von Mecklenburg Strelitz,
gesprochen den 4. April 1834, 3 Bll.
I,C,12
Rede bei Grundsteinlegung der Walhalla den 18ten Oktober 1830, 8 Bll.
D.
Lebensdokumente, Biographisches, Autobiographisches
Signatur
I.D.1
Vorlesungsmitschrift von Eduard von Schenk: Pandecten vorgetragen von H.
Hofrath von Savigny zu Landshut im Winter 1810, Dritter Band: Erbrecht,
Familienrecht, Restitutio in integrum, 150 S.
I,D,2
Vorlesungsmitschrift von Eduard von Schenk: Universalhistorie vorgetragen von
H. Hofrath Breyer zu Landshut im Winter 1806-7, 143 Bll.
I,D,3
Glaubensbekenntnis, 2 Bll. [undatiert]
I,D,4
Fragment einer Autobiographie, 1 Bogen [undatiert]
I,D,5
Tagebuch einer italienischen Reise von Juni-Oktober 1823, 137 Bll. [davon 76
Bll. beschrieben]
I,D,6
Verzeichnis der literarischen Arbeiten Eduard von Schenks seit 1804, 4 Bll. [ca.
1829]
I,D,7
Gelesene Schriften/Bücher 1836, 1 Bogen
I,D,8
Gelesene Schriften/Bücher 1837, 1 Bogen
I,D,9
Gelesene Schriften/Bücher 1838, 1 Bogen
I,D,10
Gelesene Schriften/Bücher 1839, 1 Bogen
I,D,U
Gelesene Schriften/ Bücher 1841, 2 Bögen [nur eine Bl. beschrieben]
I,D,12
Verzeichnis der übersendeten Schriften [von einem Nachkommen?, jeweils mit
Hinweis, ob das Werk gedruckt sei oder nicht], 2 Bögen
I,D,13
[bis hier
Schachtel
8]
Gedichte [Auflistung von Gedichten Schenks, wohl kurz vor oder unmittelbar
nach seinem Tode gefertigt], 5 Bll.
II.
Korrespondenz
A-an die / den Bestandsbildner/in gerichtet
Signatur
Name
Briefe (Nummern)
Π,
АЛ
Aretin, Johann Christoph von (1772-1824)
a) Amberg, 17. Januar 1824
b) 24. März 1824
И,А,2
Bayern, Carl von (1795-1875)
Pavillonroyal, 5. Juni (?) 1838
П,А,3
Bayern, Caroline von, geborene von Baden,
Königin (1776-1841)
München, 3. Mai 1834
П,А,4
[Originale
PZ]
Bayern, Ludwig von, König (1825-1848)
a) 22. Januar 1828
b) Würzburg, 20. Mai 1840
П,А,5
Bayern,
Thérèse
von, geborene von Sachsen-
Hildburghausen, Königin (
München, 28. November 1832
П,А,6
Bayern, Maximilian von, König 1848-1864
a) München, 10. Januar 1834
b) München, 23. Dezember 1834
II,A,7
Beer, Michael, Dichter
undatiert
И,А,8
Bray, Franz Gabriel von (1765-1832)
a) Irlbach, 17. Juli (?)
b) Irlbach, 22. Juli 1831
II,A,9
Cotta,
Johann Friedrich (1764-1832)
Stuttgart, 5. Dezember 1832
Π,
А,
10
Daxenberger, Sebastian Franz von (1809-1878,
Pseudonym: Carl Fernau)
Regensburg, 10. September 1835
П,АЛ1
Di Pauli, Andreas (Jurist, 1769-1839)
21. August 1812
П,АЛ2
Ecker von Eckhofen, Julius Freiherr von
Augsburg, 19. Januar 1829
П,А,13
Fürst, Georg, Pfarrer
Jahrsdorf bei Roth, 8. Dezember
1838
П,АЛ4
Gehe, Eduard
München, 25. Januar 1839
П,А,15
Grandaur, Bernhard (1776-1838)
a) Bad
Brückenau, 22. Juni 1829
b) Bad Brückenau, 13. Juli 1829
П,АЛ6
Gumppenberg, Karl Freiherr von (1791-1863)
u) Brief von Johann
Nepomuk Wedl,
Kaplan,
Abensberg 28. September 1815, Schenk ein
Gesangbuch von Karl vom Gumppenberg zu
übersenden
a) Baierbach, 3. Februar 1814
b) Baierbach, 18. Februar 1814
c) Baierbach, 19. März 1814
d) Baierbach, 14. April 1814
e) Baierbach, 3. Mai 1814
f) Baierbach, 4. September 1814
g) Baierbach, 25. September 1814
h) Baierbach, 6. Oktober 1814
i) Baierbach, 24. November 1814
j) Baierbach, 23. Januar 1815
k) Augsburg, 9. Juni 1819
1) Augsburg, 19. August 1819
m) Straubing, 27. Oktober 1821
n) Straubing, 16. März 1822
o) Straubing, 21. März 1822
p) Straubing, 24. März 1822
q) Neuburg, 10. Oktober 1833
r) undatiert [ca. 1814-15]
s) undatiert [ca. 1814-15]
t) undatiert [ca. 1814-15]
П.АЛ7
Hauff, Wilhelm (1802-1827)
a) 6. Mai 1827
[Originale
PZ]
b) [Vor dem 20. Juli 1827 (an diesem
Tag von Schenk beantwortet)]
c) Nördlingen, 1. September 1827
d) Stuttgart, 25. September 1827
e) Stuttgart, 15. Oktober 1827
ILA, 18
[Originale
PZ]
Heine, Heinrich
a) München, 2. April 1828
b)
Livorno,
1. September 1828
II,A,19
Hermann, Friedrich Benedikt Wilhelm, Dr.,
Professor der Mathematik
Nürnberg, 15. Februar 1826
II,A,20
Kreutzer,
Johann Heinrich von
a) M[ünchen], 10. Dezember 1827
b) München, 7. Februar 1836
c) München, 28. August 1836
II,A,21
Langer, Robert
a) undatiert
b) undatiert
II,A,22
Löwenstein-Wertheim-Rosenberg,
Constantin
Fürst zu (1786-1844)
München, 17. Juni 1834
II,A,23
Luithard (?)
München, 13. Oktober 1831
beliegend: Abrechnung der
Ausgaben 1828-1831 sowie eine
Rechnung der Gebrüder Marx,
Juweliere
II,A,24
Martin, Joseph, Kabinettssekretär Ludwigs
I.
München, 22. November 1826
II,A,25
Martius, Carl Friedrich Philipp von
München, 28. April 1828
II,A,26
Meier, Eduard, Stadtgerichtsrat
Fürth, 3. Dezember 1835
П,А,27
Mieg, Arnold Ritter von (1778-1842)
Ansbach, 7. September 1828
II,A,28
Mielach, Carl
Augsburg, 3. Dezember 1815
II,A,29
Mittermayr
a) Schäftlarn, 20. August 1814
b) Frankfurt, 2. Dezember 1817
c) undatiert
II,A,30
Montgelas, Maximilian Graf von (1759-1838)
a) München, 4. Mai 1830
b) München, 1. Januar 1838
П,А,31
Müller, Dr.
M[ünchen], 4.
Feb.
(?) 1816
II,A,32
Mulzer, Adam Joseph Freiherr von (1777-1831),
Regierungspräsident von Niederbayern
(Unterdonaukreis)
Passau, 17. März 1826
П,АЗЗ
Nees von Esenbeck, Christian Gottfried Daniel.
(1776-1858)
Bonn, 29. März 1828
II,A,34
Raumer, Karl Georg von (1783-1865)
Erlangen, 5. April 1828
П,А,35
Reindel, Albert (1784-1853)
Nürnberg, 20. Dezember 1839
II,A,36
Riedl,
Dr. (?)
Burghausen, 18. August 1815
11^,37
Riegg, Ignaz Albert von, Bischof von Augsburg
(1824-1836)
a) Augsburg, 22. September 1829
b) Augsburg, 19. Januar 1830
c) Augsburg, 19. August 1830
II,A,38
Ringseis, Johann
Nepomuk
von (1785-1880)
a) Landshut, 5. November 1810
b) Landshut, 5. Dezember 1810
c)Wien, 19. Januar 1813
d) München, 29. Dezember 1826
П,А,39
Rittershaus,
Lisette
Passau, 6. Mai 1813
П,А,40
Rücken, Friedrich (1788-1866)
Erlangen, 21. Januar 1837
[bis hier
Schachtel
1]
II,A,41
Sachsen, Maria
Amalia
von, Herzogin von Pfalz-
Zweibrücken ( 1757-1831 )
a) Neuburg, 20. August 1828
b) Neuburg, 25. Januar 1829
c) 25. Februar 1829
d) Neuburg, 8. April 1829
e) Neuburg, 14. Mai 1829
f) Neuburg, 28. Mai 1829
g) Pilnitz bei Dresden, 1. Juli 1829
h) Neuburg, 20. Oktober 1829
II,A,42
Salvotti, Antonio (1789-1866)
a) Trient,
20. Januar 1810
b) Trient,
9. April 1810
c) Trient,
3. September 1810
II,A,43
Seh.,
Amálie
München, 20. November 1807
II,A,44
Schelf, Gerhard, Salineninspektor (1786-1849)
a) Altötting, 15. September 1804
b) Dürkheim, 22. März 1825
c) Dürkheim, 21. Mai 1825
II,A,45
Schenk, Heinrich von, Sohn Eduards von Schenk
(1815-1873)
a) München, 10. April 1836
b) München, 13. Juni 1836
II,A,46
Schenk, Marie von, Tochter Eduards von Schenk
(1819-1904); Ordensname: Amanda
a) München, 8. Oktober 1835
b) Regensburg, 3. Oktober 1837
c) Regensburg, 8. Oktober 1837
d) Eichstätt, 27. Juni 1840
П.А.47
Schenk,
Thérèse
von, geb. von Neumayr,
Gemahlin Eduards von Schenk (1795-1841)
a) Wolfratshausen, 7. September
1815
b) Wolfratshausen, 12. September
1820
c) Wolfratshausen, 21. September
1820
d) Regensburg, 5. März 1837
e) Regensburg, 5. Oktober 1837
[Notiz Schenks: beantwortet 8
eiusd.]
f) Regensburg, 11. Oktober 1837
g) Regensburg, 12. Oktober 1837
h) Regensburg, 15. Oktober 1837
i) Regensburg, 19. Oktober 1837
j) Regensburg, 20. Oktober 1837
k) Regensburg, 28. Oktober 1837
1) Regensburg, 10. November 1837
m) Regensburg, 19. November 1837
n) München, 29. August 1838
o) Regensburg, 1. Mai 1840
П,А,48
Schenk, Sybille von, geb.
Saur,
Mutter Eduard
von Schenks (1755-1814)
a) 7. September 1806
b) undatiert [ca. 1807]
c) 26. Februar [1808]
d) 5. Juli [1808]
e) 7. September 1808
f) 2. September [1809]
g) undatiert [vor Dezember 1809]
h) undatiert [Dezember 1809]
i) 11. Dezember 1809
j) 24. Dezember [1809]
k) undatiert [ca. 1809]
1) 13. Januar [1810]
m) 16. März [1810]
n)3. April [1810]
o) 2. September [wohl 1810]
p)30. September 1810
q) 16. September [wohl 1811]
r) 18. September [wohl 1811]
s) 11. September [wohl vor 1811]
t) 13. März [wohl vor 1812/13]
u) 22. März [wohl vor 1812/13]
v)25. März [vor 1812/13]
w) 10. April [wohl vor 1812/13]
x) 20. April [wohl vor 1812/13]
y) 14. Mai [wohl vor 1812/13]
z) 6. Juni [wohl vor 1812/13]
aa) 20. März [wohl 1812]
ab) Hallein, 4. August 1814
ac) Hallein, 5. September [1814]
ad) undatiert
ae) undatiert
II,A,49
Schlegel, Friedrich von
München 26. September 1827
II,A,50
[Original
PZ]
Schwab, Gustav
Gomaringen
bei Tübingen, 16.
Oktober 1833
П,А,51
Spontini,
Gaspare
(1774-1851)
a) 12. April 1829
b) Berlin, 3. August 1828 (an König
Ludwig
I.,
hier eine für Schenk
bestimmte Kopie)
c) Berlin, 26. August 1828 (an Baron
Poissl, hier eine für Schenk
bestimmte Kopie)
П,А,52
Stachelhausen, Julius von, Schwiegersohn
Eduard von Schenks (1804-1875)
a) Regensburg, 26. August 1835
b) Schwarzenthai, 15. Juni 1840
П,А,53
Stachelhausen,
Thérèse
von, geborene von
Schenk, Tochter Eduard von Schenks (1817-
1906)
Schwarzenthai, 31. Mai 1837
П,А,54
Thurn und Taxis, Maximilian Karl von (1802-
1871)
a) Regensburg, 10. April 1836
b) Regensburg, 11. Juni 1838
c) Neresheim, 16. Oktober 1838
d) Regensburg, 3. Februar 1839
П,А,55
Thurn und Taxis,
Thérèse
von, geborene von
Mecklenburg-Strelitz (1773-1839)
a) 10. April, Sonntag (wohl 1836)
b) (Donau)-Stauff, 29. Juni 1836
c) 9. (März) 1837
П,А,56
Wiebeking, Carl Friedrich (1762-1842)
München, 11. Januar 1831
П,А,57
Württemberg, Sophie von, geborene Prinzessin
von Thurn und Taxis (1800-1870)
Schloß Taxis, 12. Mai 1834
П,А,58
Yrscb, Eduard Graf von (1797-1862)
a) Tegernsee, 31. Oktober 1827
b) Biederstein, vor 25. März 1829
c) Undatiert (nach September 1828,
vor Mai 1831)
II,A,59
Zedlitz-Nimmersatt, Josef Christian Freiherr von
(1790-1862)
a)Wien, 25. Januar 1827
b)Pest, 9. Mai 1827
c) Wien, 24. Juli 1827
d) Wien, 30. August 1827
e) Wien, 13. Dezember 1827
f) Wien, 28. April 1828
g) Lovrin am
Banat,
27. Juni 1831
h) Wien, 25. April 1832
i) Wien, 28. Januar 1834
j) Wien, 27. Februar 1837
II,A,60
[bis hier
Schachtel
2]
Zentner, Georg Friedrich Freiherr von (1752-
1835, bayerischer Justizminister von 1823-1831)
a) München, 23. Mai 1821
b) Ellingen, 20. April 1822
c) 24. Februar 1824
d) Wildbad Gastein 18. Mai 1825, 3
ВИ.
mit Nachschrift
e) Wildbad Gastein, 22. Mai 1825
f) Bad Gastein, 25. Mai 1825
g) München, 26. August 1825
II,A,61
Unbekannt [Langer?]
Rom, 12. April 1805
II,A,62
Unbekannt
Landshut, 23. Mai 1811
II,A,63
Unbekannt
Wolfratshausen, 15. März 1816
П,А,64
Unbekannt [Dr. Gspanharting?]
Bamberg, 20. November 1824
II,A,65
Unbekannt
29. Juli 1836
П,А,66
Unbekannt
Undatiert [Montag abend]
П,А,67
Unbekannt
Undatiert [Landshuter Zeit]
B. von der / dem BestandsbildneiV-in verfasst an
π,β,ι
Beer, Michael
a) München, 20. September
1826
b) München, 18. Oktober
1827
c) München, 30. Juni 1828
П,В,2
Neumayr, Clemens von, Schwiegervater Eduard
von Schenks
a) Mantua,
11. September
1822
b) Venedig, 18. September
1822
п,в,з
Schenk, Heinrich von und Sybille, geb.
Saur,
Eltern
a) Landshut, 21.
N[o]v[em]b[e]r [wohl
1807]
b) 29. Mai [wohl 1808]
c) Landshut, 9. Juni 1809
[unvollständig]
d) 29. August [wohl 1809]
e) 8. Dezember [wohl 1809]
f) 13. Dezember [1809]
g) 30. Januar [wohl 1810]
h) 6. Februar [wohl 1810]
i) 29. März [1810]
j) 22. September [wohl
1811]
k) 11.März 1812
1)20. März 1812
m) 22. März 1812
n) 24. März 1812
o)25. März 1812
p) Landshut, 28. März 1812
II,B,4
Schenk,
Thérèse
von, geb. Neumayr, Gemahlin
München, 26. Juli 1837
[unvollständig]
И,В,5
Unbekannt [Heinrich Schubert?]
Landshut, 15. April 1810
С
von Dritten an Dritte
nei
Diepenbrock, Melchior an Schenk,
Thérèse
von,
geb. Neumayr
Regensburg, 26. April 1829
[mit Nachtrag
Sailers]
H,C,2
Sailer,
Johann Michael an König Ludwig
I.,
Regensburg, 1. Januar 1828
H,C,3
Schenk,
Thérèse
von an Popp, Barbara
a) 2 Adresszettelchen
b) München, 18. März 1827
c) 2. Dezember [wohl 1827]
d) München, 31. Mai 1828
e) München, 18. Oktober
1828
0 München, 16. November
1828
g) München, 22. März 1829
II,C,4
Schenk,
Thérèse
von an Neumayr, Franziska
Venedig, 17. September
1822
II,C,5
Schenk,
Thérèse
von an Neumayr, Ludwig von
(1810-1895) und Rosa
a) Regensburg 17. Januar
1840
b) Regensburg, 16. Juli
1840
c) Regensburg, 9. August
1840
П,С,6
Schenk,
Thérèse
von an Stachelhausen,
Thérèse
von, geb. Schenk, ihre Tochter
a) 7. Mai [ca. 1836-1840]
b) 29. April 1841 (an
Tochter und
Schwiegersohn)
П.СЈ
Schwab!, Franz Xaver ( 1778-1841 ) an Schenk,
a) Regensburg, 28. April
Thérèse
von, geb. Neumayr
1841
b) Regensburg, 2. Mai 1841
c) München, 26. Februar
1832 (Adressat unsicher)
II,C,8
Thurn
und Taxis,
Thérèse
von, geborene von
Mecklenburg-Strelitz (1773-1839) an
Thérèse
von Schenk
Schloss Taxis, 5. Februar
1838
II,C,9
Unbekannt
(A. N.)
an
Thérèse
(von Schenk)
München, 17. Juli [?]
II.CIO
Unbekannt (Buligand?) an
Thérèse
(von Schenk)
Triest
(quarantaine)
6.
Februar 1834
II,C,11
Max Neumayr an
Thérèse
von Schenk
Griesbach, 26. Januar 1832
II,C,12
Klementině
Neumayr an
Thérèse
von Schenk
München, 18. Januar 1832
II,C,13
Melchior Diepenbrock an
Thérèse
von Schenk
(?)
9. Mai 1831
III.
Lebensdokumente
Signatur
111,1
Schulzeugnis des churfürstlichen Gymnasiums für die
IV.
Klasse vom 29. August
1804 für Eduard von Schenk
111,2
Ehrenmitgliedsurkunde der königlichen Akademie der Wissenschaften zu
München für Eduard von Schenk, München, 25. August 1830 [in Originalkassette]
111,3
Mitgliedsurkunde des historischen Vereins für den Regenkreis vom 3. August 1831
111,4
Ehrenmitgliedsurkunde des Albrecht-Dürer-Vereins Nürnberg, Nürnberg 20.
Januar 1838
111,5
Ehrenbürgerurkunde für Eduard von Schenk, Regensburg 7. September 1838 [in
rotem Samt mit dem Stadtwappen
Regensburgs]
IV.
Sammlungen und Objekte
Signatur
rv,i
[Meyern, Friedrich Wilhelm von], Dya-Na-Sore, oder die Wanderer, Bd. 2, Wien/
Leipzig 1789.
rv,2
Roth, Friedrich, Zum Andenken Heinrich Schenk's, [München] 1813.
rv,3
N. D., Ehstandslehren. Ein Lied der liebenswürdigen Braut
Thérèse
von Schenk
gebomen von Neumayr, [München] 1814.
rv,4
Cooper,
Charles Purton,
A new History of
England
from the earliest period tot he
present time, London l71815.
IV,5
Schenk, Eduard von, Der Hirtenknabe von Bethlehem. Eine Weihnachts-Gabe, 4
Bll. [ca. 1816].
rv,6
Schenk, Eduard, Die Rosen. Zur silbernen Hochzeit meiner verehrten und geliebten
Schwieger-Eltern am 25. Jänner 1821 (2 Exemplare)
IV,7
Schenk,
Eduard, Der Maytrank,
о. О.
1821, 7
S-
IV,8
Zedlitz, Joseph Christian Baron
von, Turturell. Trauerspiel in fünf Aufzügen, Wien
1821.
IV,9
Schenk, Eduard, Canova's Tod. Ein Gedicht, München 1822.
IV,
10
Schwäbl, Franz Xaver, Geschicht-Predigten nebst einigen Gelegenheits-Reden,
Bd. 2, München 1822.
IV,
11
Mannert, Conrad, Die Baierische Monarchie entworfen in zwey Blättern,
Nürnbery,
bey
Christoph Fembo 1824._
IV,
12
Chevalier,
Pietro, Sei Principali vedute di Possagno e del tempio di Canova,
Padova
1825.
IV,
13
Schenk, Eduard von, Sonette, Sonderdruck aus: Orpheus 2. Heft 1825.
IV,
14
Schenk, Eduard, Kaiser Ludwigs Traum. Festspiel zur Feyer des ersten
Erscheinens Ihrer Majestäten des Königs Ludwig und der Königin
Thérèse
von
Bayern im königl. Hof- und
National-Theater
zu München am 27. März 1826,
München [1826]._
IV,
15
Cotta,
Heinrich, Anweisung zum Waldbau, Dresden/ Leipzig 1828.
IV,
16
Gesangbuch für die protestantische Kirche des Königreichs Bayern, Sulzbach
1828.
IV,
17a
Gedichte des Königs Ludwig von Bayern, Erster Theil, München 1829.
(Handschriftlicher Vermerk auf Vorsatz: Donum
augustissimi autoris,
8 Febr.
1829. Schenk)
IV,
17b
Gedichte des Königs Ludwig von Bayern, Zweyter Theil, München 1829.
IV,
18
Stapf, Joseph Ambros, Erziehungslehre im Geiste der katholischen Kirche,
Innsbruck 1832.
IV,
18a
Schenk, Eduard von, Alte und neue Kunst. Allegorisches Vorspiel zu
Goethe's
Gedächtnisfeier. Dargestellt auf dem königlichen Hoftheater zu München am 21.
Június
1832 zu
Goethe's Iphigenie
auf Tauris, Stuttgart und Tübingen 1832.
IV,
19a
Schenk, Eduard von, Ahnen und Enkel. Festspiel zur Feyer der Vermählung
Seiner Hoheit des Herrn Erbgroßherzogs von Hessen mit Ihrer Königlichen Hoheit
der Prinzessin Mathilde von Bayern, Regensburg: Pustet 1833._
IV,
19b
Schenk, Eduard von. Ahnen und Enkel. Festspiel zur Feyer der Vermählung
Seiner Hoheit des Herrn Erbgroßherzogs von Hessen mit Ihrer Königlichen Hoheit
der Prinzessin Mathilde von Bayern, Regensburg: Pustet 1833._
IV,20
Schenk, Eduard von, Fabeln und Parabeln, 16 S. [ca. 1833].
IV,21
Unserm geliebten verehrten Vater, Grossvater und Schwiegervater Herrn Dr. Elias
Theodor von Hessling, Fürstlich Thunr und Taxischen Geheimenrath und ersten
Leibarzt, zu dessen 90sten Geburtstagsfeste am 9. November 1833, Regensburg
[1833]._
IV.22
Dem Fürstlich Thurn und Taxischen Leibarzte und geheimen
Rathe,
Herrn Dr. von
Hessling, Rittes des Civil-Verdienst-Ordens der bayerischen Krone. Bei
Gelegenheit eines Ihm veranstalteten Festmahles am 17. November 1833._
IV.23
Fest-Lied der Historischen Seidenbau- und Armen-Kinderbeschäftigungs-Vereine,
sowie der Kreis-Gewerbsschul-Anstalt zu Regensburg. Gesungen am lOten
November 1833 nach der Melodie: am Rhein am Rhein etc.
IV,24
Saphir, M. G., Todtenblume. Auf das Grab Michael
Beer's,
München [1833].
Alljoli, Joseph Franz von, Die heilige Schrift des alten und neuen Testamentes,
Bd. 1, Nürnberg 1834._
IV.25
rv,26
Schenk, Eduard von, Hi-Tang und Li-Song, [1835].
rV,27
Seiner Exzellenz Herrn von Schenk. Sonnett, 1835,1 Bl.
ГУД8
Michael Beer, Sämmüiche Werke, hg. von Eduard VON Schenk, Leipzig 1835
(Vorsatz: Marie de Schenk)
IV,29
DiEPENBROCK, Melchior, Zum Andenken an Alfred Stolberg, des Grafen Friedrich
Leopold zu Stolberg sei. Sohn, Regensburg: Pustet 1835.
IV,30
Charitas. Festgabe für 1835, Regensburg 1835.
IV,30a
Schenk, Eduard von, An die Donau. Gesungen am 15. Oktober 1835 in
Regensburg, Regensburg 1835.
IV,31
J.
A. S.,
Dem Ehrenbürger
Regensburgs
Seiner Excellenz Herrn Eduard von
Schenk, Königl. Bayer. Staats- und Reichs-Rathe, dann Regierungs-Präsidenten
der Oberpfalz und von Regensburg etc., bei Seinem 25jährigen Dienstjubiläum
dargebracht im Namen der Bürger Regensburg von J.
A. S.
den 7. September 1838.
IV,31a
J.
A. S.,
Dem Ehrenbürger
Regensburgs
Seiner Excellenz Herrn Eduard von
Schenk, Königl. Bayer. Staats- und Reichs-Rathe, dann Regierungs-Präsidenten
der Oberpfalz und von Regensburg etc., bei Seinem 25jährigen Dienstjubiläum
dargebracht im Namen der Bürger Regensburg von J.
A. S.
den 7. September 1838.
IV
,32
Festgesang zur Feyer des fünf und zwanzig jährigen Dienstes-Jubiläum Seiner
Excellenz. Dr. Eduard von Schenk, Regensburg, den 7. September 1838.
IV,33
Lied zur hohen Nachfeyerdes fünfundzwanzigjährigen Dienst-Jubiläums Seiner
Exzellens Herrn Eduard v. Schenk K. Staats- und Reichsrathes, Regierungs-
Präsidenten und
Commandeurs des
Civil-Verdienst-Ordens der
bayer.
Krone
gesungen am 22ten September 1838 in Amberg
IV,34
Hochgenuss in Doppel-Erinnerung. Zur Nachfeyer des Dienste-Jubiläums Sr.
Exzellens des hochverehrten Herrn Staats- und Reichs-Rathes Eduard von Schenk,
Königlichen Regierungs-Präsidentens des Oberpfälzischen Kreises [1838], 2 Bll.
IV,35
Charitas. Festgabe für 1838, Regensburg 1838.
IV.36
Unser geliebten verehrten Vater, Großvater und Schwiegervater, Herrn Dr. Elias
Theodor von Hessling, Fürstlich Thurn und Taxis'schen Geheimenrath und ersten
Leibarzt, Ritter des K. B. Civil-Verdienst-Ordens, zum Antritte seines 96sten
Jahres am 9. November 1839, Regensburg [1839].
IV
,37
Charitas. Festgabe, Landshut 1840.
IV,38
Die Gesellschaft der Zwanglosen in München dem Mister Peter von Cornelius zur
Erinnerung an den 16. Februar 1841, 39 S. [1841].
IV,39
DiEPENBROCK, Melchior, Gesammelte Predigten, Regensburg: Manz 1841.
IV,40
Wilhelm von Meinhold, Wallenstein und Stralsund. Historisch vaterländisches
Schauspiel in fünf Aufzügen, 65 S.; angehängt ist die „Hochdeutsche malerische
Uebersetzung der plattdeutschen
Scenen
und Ausdrücke", 7 Bll. (Manuskript)
IV,41
Julius Freiherr Ecker von Eckhoffen, Der Barbier von Paris. Trauerspiel in 5 Acten
nach dem französischen
Manuscript,
176
S.
(Manuskript)
IV,42
Radierung: Johann Michael von
Sailer,
Bischof von Regensburg, geb. 17.
November 1751, gestorben 20. May 1832 nach dem Tode gezeichnet und radiert
von
Babette
Popp, 1 Bl.
IV,43
An
Due
Majestäten den König Ludwig und die Königin
Thérèse
von Bayern. Acht
Paare Griechen auf dem Maskenballe am 12 Februar 1827 [Mit beiliegender
griechischer Huldigung], 1 Bogen (3 Exemplare)
IV,44
An Seine Majestät den König von Bayern. Acht Paare italienische Landleute auf
dem Maskenballe am 12 Februar 1827,
і
Bogen (3 Exemplare)
IV.45
An Seine Majestät den König. Acht bayerische Gebirgs-Bewohner auf dem
Maskenballe am 12 Februar 1827, 1 Bogen (3 Exemplare)
IV,46
Theater- und Konzertankündigungen aus München, 1827-1829,4
ВИ.
1.
Société dramatique de Munich, Représentation du
28.
Mai
1827:
La Tapisserie
-
Les frères de lait
-
Werther
2. Dienstag den 16.
December
1827 Grosses
Vocal-
und
Instrumental-Concert
im
Saale des Königl.
Odeon [u. a. Ouverture
aus Oberon, von
C. M. v.
Weber]
3. Gesellschafts-Theater. Samstag, den 14. März 1829. Die Vertrauten, Lustspiel in
zwei Akten, von Adolph Müllner - Die Nachtmütze des Propheten Elias, Posse in
einem Akt, von A. von Kotzebue. [jeweils mit Aufzählung der Schauspieler]
4. Gesellschafts-Theater. Mondtag, den 30. März 1829. Der Spiegel, oder
Lass
das
bleiben, Lustspiel in einem Akt, von A. v. Kotzebue [mit Aufzählung der
Schauspieler]
IV,47
Aussprüche verschiedener Personen (von Aretin, Gräfin Leyden, Elzholz, Lotte
Neumayr), 1 Bogen
IV,48
Das Leben ein Traum. Allegorisch-religiöses Schauspiel von
Calderón,
in dem
Versmaß der Urschrift übersetzt [wohl von Melchior Diepenbrock; gedruckt in
Dpenbrock,
Melchior, Geistlicher Blumenstrauß aus spanischen und deutschen
Dichter-Gärten, den Freunden der christlichen Poesie dargeboten, Sulzbach 1829,
S. 1-124], 22
ВИ.
IV,49
Schenk, Eduard von, Joseph Fraunhofer. Gedicht [Sonderdruck aus Hormayrs
Taschenbuch 2 (1831)]
IV,50
[Amálie
von Uttenhoven], Saalfeld den 1 lten Oktober 1806, 4
ВИ.
[vgl. hierzu
BÜSCHEL, Hubertus, Untertanenliebe. Der Kult um deutsche Monarchen 1770-
1830 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 220), Göttingen
2006, S. 134 mit
Anm.
65]
IV,51
[Amálie
von Uttenhoven], Souvenir de Saalfeld du
mois d'Octobre
1806, 10
ВИ.
[siehe
о.]
IV.52
Zu Thaers Jubilaeum zum 14. Mai 1824, 1 Bl. [Abschrift eines Gedichtes von
Goethe]
IV,53
An Marie Szymanowska [Abschrift eines Gedichtes von Goethe] - An
Casimira
Wolowska (hier irrtümlich: Woadschek) [Abschrift eines Gedichtes von Goethe] -
An Marie Szymanowka zu
Goethe's
Kupferstich von
Dau
[Abschrift eines
Gedichtes des Kanzlers Friedrich von Müller] - An Fraefin Line von Eglofstein
zum 2. November 1823 (ihrem Geburtstag) in Bezug auf Md. Szymanowska
[Abschrift eines Gedichte des Kanzlers Friedrich von Müller], 2 Bl.
IV.54
Abschrift eines kleinen Teiles aus Karl Leberecht Immermanns, Trauerspiel in
Tyrol
(1827 erschienen), 4
ВИ.
rv,55
Denkschrift über die Fortführung der
Monumenta Boica
und die Aufgaben eines
Archivreferenten, 2 BH.
IV,56
Versus
memoriales,
1 Bl.
IV,
57
In Sacerdotium Jubiiaeum
Reverendissimi Episcopi et Patris nostri
Michaelis
Wittmann
a
Seminiarii Clericalis
Episcop.
Alumnis, 2 BH.
IV,58
8 Figurinen zu Adolph von Nassau
(Landgraf Albert der Entartete v. Thüringen, Gerhardt (Kurtracht), Gerhardt
(III.
Akt), Albrecht von Österreich (Festschmuck), Ludwig der Strenge (Kurtracht),
Adolph (als Richter), Albrecht v. Österreich (in Rüstung); Friedrich d. Gebissene
(in Rüstung), 8 BH.
rV,59
Grabschrift von Sendung 1705, aufgezeichnet 18. März 1833, 2 BH.
rv,60
Sohl, Johann Michael, [Abhandlung über die Liebe], 7 BH.
IV,
61
Notiz über den „Ewigen Juden"
rv,62
Einladungen des Apostolischen Nuntius
19. November 1828 (Diner), 2 BU.
16. Februar 1829, 2 BH.
20. April 1829, zur Feier anlässlich der Wahl Papst
Pius
VIH.
(Karte)
IV.63
Einladungskarten des Herzogs und der Herzogin in Bayern, 2 BH.
12. März 1829
29. März 1829
IV,64
Einladungskarten des königlichen Hofmarschalls
14. Dezember 1828 (Mittagstafel)
17. Dezember 1828 (Mittagstafel)
29. Dezember 1828 (Mittagstafel)
31. Dezember 1828 (Abendunterhaltung und Souper)
12. Januar 1829 (Mittagstafel)
25. Januar 1829 (Mittagstafel)
28. Januar 1829 (Königlicher Kammerball)
7. Februar [1829] (Mittagstafel)
20. Februar 1829 (Mittagstafel)
28. Februar 1829 (Mittagstafel)
3. März [1829] (Königlicher Kammerball)
11. März [1829] (Mittagstafel)
23. März [1829] (Mittagstafel)
10. April 1829 (Konzert, Spiel und Souper)
IV.65
Einladungskarte von Herrn und Frau Klenze für Eduard von Schenk für
Donnerstag, 26. März [1829], 8 Uhr zur Aufführung der Oper
L'inganno felice
von
Gioachino Rossini
IV,66
Einladung von Johann
Emanuel
von Küster (1764-1833) und seiner Gemahlin,
Maria Jacobina, geb. Heberle (1767-1847) für den 17. Dezember 1828
IV,67
Einladung von Auguste
Amalia Ludovika
von Bayern (1788-1851), Herzogin von
Leuchtenberg, für ein Diner, Freitag, 6. Februar 1829, 2 Bll.
IV.68
Einladung der Herzogin von Zweibrücken (Sachsen, Maria
Amalia
von, Herzogin
von Pfalz-Zweibrücken (1757-1831) für Dienstag 17. Februar 1829, 2 Bll.
rV,69
Jordáni
Bruni Nolani [=Giordano Bruno] de Inventione Minimi
Liber,
12
Bll.
IV,70
Lithographie eines Gemäldes von Wilhelmine von Thurn und Taxis (1804-1835), 1
Bl.
IV,71
Zeichnung eines Mannes im Gefängnis (vermutlich Figurine für ein
Theaterstück?), 1 Bl.
IV.72
Gedicht von Carl Borromäus von Miltitz (1781-1845), 2 Bll.
IV,73
Gedicht von Stolz, Schenk gewidmet, 1 Bl.
IV.74
„Vor der Scription", 2 Bll. (wohl von Heinrich von Schenk)
IVJ5
Fragment eines literarischen Werkes, 1 Bl. (Inc.: „Die Meereswellen schlugen hart
an den bleichen Strand.")
IV.76
Gedicht eines Unbekannten, 1 Bl. (Inc.: „Als unser Herrgott die Welt hat gemacht,
da hat er das Ding gar wohl überdacht, daß er erst Wald und Wild ließ werden,
Und dann den Adam setzte auf Erden.")
rV,77
Reste der Aktentasche von Eduard von Schenk
rV,78
(L)
Gerahmtes Porträt von Helene Sybilla Magdalena
Saur
(1755-1814), Zeichnung
von Johann Waldherr (1779-1842)
rV,79
(L)
Gerahmtes Porträt von Johann Heinrich Schenk (1748-1813), Zeichnung von
Johann Waldherr ( 1779-1842)
V.
Heinrich von Schenk
V,l
Urkunde über die die Verleihung des Civil-
Verdienst-Ordens der Bayerischen Krone, 1 Bl.,
München, 19. Mai 1808
V,2
Von Johann Wilhelm von Hompesch
a) Bannen, 16. Oktober
17%
b) Barmen, 07. Januar 1797
c) Barmen, 21. Januar 1797
V,3
Von Peter Schulten
a) Barmen, 11. Oktober
1796
b) Barmen, 07. Januar 1797
V,4
Von Johann Heinrich Schenk an Johann
Wilhelm von Hompesch (oder Franz von
Hompesch)
a) Pempelfort, 18. Oktober
1796
Pempelfort, 08. Januar 1797
V,5
Von unbekannt
Ohne Datum
V,6
Verhaltensregeln (Fragment)
Ingolstadt,
26. Februar
1785 |
any_adam_object | 1 |
author | Schenk, Eduard von 1788-1841 |
author_GND | (DE-588)119079445 |
author_facet | Schenk, Eduard von 1788-1841 |
author_role | aut |
author_sort | Schenk, Eduard von 1788-1841 |
author_variant | e v s ev evs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040610235 |
ctrlnum | (OCoLC)823234665 (DE-599)BVBBV040610235 |
format | Manuscript Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000ntm a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV040610235</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241211</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">121205s1788 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)823234665</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040610235</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-155</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schenk, Eduard von</subfield><subfield code="d">1788-1841</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119079445</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nachlass von Eduard von Schenk (1788-1841)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="c">1788-1841</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12 Schachteln</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nz</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kurzaufnahme eines Nachlasses</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung SB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025437811&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025437811</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV040610235 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-11T23:00:09Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025437811 |
oclc_num | 823234665 |
open_access_boolean | |
owner | DE-155 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-155 DE-BY-UBR |
physical | 12 Schachteln |
publishDateSearch | 1788 |
publishDateSort | 1788 |
record_format | marc |
spelling | Schenk, Eduard von 1788-1841 Verfasser (DE-588)119079445 aut Nachlass von Eduard von Schenk (1788-1841) München 1788-1841 12 Schachteln txt rdacontent n rdamedia nz rdacarrier Kurzaufnahme eines Nachlasses Digitalisierung SB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025437811&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schenk, Eduard von 1788-1841 Nachlass von Eduard von Schenk (1788-1841) Schenk, Eduard von 1788-1841 (DE-588)119079445 gnd Nachlass (DE-588)4123811-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)119079445 (DE-588)4123811-4 |
title | Nachlass von Eduard von Schenk (1788-1841) |
title_auth | Nachlass von Eduard von Schenk (1788-1841) |
title_exact_search | Nachlass von Eduard von Schenk (1788-1841) |
title_full | Nachlass von Eduard von Schenk (1788-1841) |
title_fullStr | Nachlass von Eduard von Schenk (1788-1841) |
title_full_unstemmed | Nachlass von Eduard von Schenk (1788-1841) |
title_short | Nachlass von Eduard von Schenk (1788-1841) |
title_sort | nachlass von eduard von schenk 1788 1841 |
topic | Schenk, Eduard von 1788-1841 (DE-588)119079445 gnd Nachlass (DE-588)4123811-4 gnd |
topic_facet | Schenk, Eduard von 1788-1841 Nachlass |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025437811&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schenkeduardvon nachlassvoneduardvonschenk17881841 |