Der Fehlerbeweis und der Beweis der haftungsbegründenden Kausalität im Produkthaftungsprozess: Lösungsvorschläge zur Verbesserung der Beweisproblematik des Verbrauchers
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2012
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften 2
5398 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 236, XXX S. |
ISBN: | 9783631637449 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040609080 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130603 | ||
007 | t | ||
008 | 121205s2012 m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1028414110 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631637449 |c Pbk. : EUR 52.95 |9 978-3-631-63744-9 | ||
035 | |a (OCoLC)826544376 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040609080 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 |a DE-12 |a DE-188 |a DE-384 | ||
082 | 0 | |a 346.43038 |2 22/ger | |
084 | |a PD 6080 |0 (DE-625)135263: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Wiegand, Friederike |e Verfasser |0 (DE-588)1028578814 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Fehlerbeweis und der Beweis der haftungsbegründenden Kausalität im Produkthaftungsprozess |b Lösungsvorschläge zur Verbesserung der Beweisproblematik des Verbrauchers |c Friederike Wiegand |
246 | 1 | 3 | |a Der Fehler- und Kausalitätsbeweis im Produkthaftungsprozess |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2012 | |
300 | |a 236, XXX S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |v 5398 | |
502 | |a Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2012 | ||
650 | 0 | 7 | |a Beweislast |0 (DE-588)4006331-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zivilprozess |0 (DE-588)4067911-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fehler |0 (DE-588)4016606-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kausalität |0 (DE-588)4030102-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produzentenhaftung |0 (DE-588)4047375-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Zivilprozess |0 (DE-588)4067911-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Produzentenhaftung |0 (DE-588)4047375-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Beweislast |0 (DE-588)4006331-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Fehler |0 (DE-588)4016606-5 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Kausalität |0 (DE-588)4030102-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |p 2 |v 5398 |w (DE-604)BV000000068 |9 5398 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025436691&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025436691 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149702273269760 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
EINLEITUNG 1
TEIL 1: BEWEIS- UND PRODUKTHAFTUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN 5
1. KAPITEL: DAS BEWEISPROBLEM IM ZIVILPROZESS 7
A. DAS BEWEISPROBLEM UND NON LIQUET 7
B. DIE BEWEISLAST ALS ENTSCHEIDUNGSINSTRUMENT IM FALLE DES NON-LIQUETS 9
I. DER BEGRIFF BEWEISLAST 9
II. DIE VERTEILUNG DER BEWEISLAST 11
C. BEWEISMASS 13
I. BEWEISMASSREGELUNGEN IM ZIVILPROZESSRECHT 13
II. ABHAENGIGKEITSVERHAELTNIS ZWISCHEN BEWEISLAST UND BEWEISMASS 15
D. BEWEISWUERDIGUNG 16
E. FAZIT 17
2. KAPITEL: GRUNDLAGEN DER PRODUKTHAFTUNG 19
A. BEGRIFF UND INTERNATIONALE BEDEUTUNG DER PRODUKTHAFTUNG 19
I. PRODUKTHAFTUNG UND PRODUZENTENHAFTUNG 19
II. EUROPARECHTLICHER EINFLUSS AUF DAS PRODUKTHAFTUNGSRECHT DURCH DIE
EU-PRODUKTHAFTUNGSRICHTLINIE 21
B. AKTUELLE RECHTSLAGE IM PRODUKTHAFTUNGSPROZESS 22
VII
HTTP://D-NB.INFO/1028414110
IMAGE 2
I. RELEVANTE ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 22
II. STATUS QUO DER RECHTLICHEN HANDHABE DES FEHLER- UND
KAUSALITAETSBEWEISES 24
1. RECHTSLAGE NACH § 823 I BGB 24
2. RECHTSLAGE NACH § 11 PRODHAFTG 26
III. INFORMATIONSPFLICHTEN DES HERSTELLERS IM PRODUKTHAFTUNGSPROZESS 28
1. INFORMATIONSPFLICHTEN DES HERSTELLERS DE LEGE LATA 29
2. INFORMATIONSANSPRUECHE DURCH RICHTERLICHE RECHTSFORTBILDUNG 30
IV. RECHTSLAGE BEI DER UEBERNAHME VON GUTACHTERKOSTEN FUER
SACHVERSTAENDIGE 32
1. ABGRENZUNG ZWISCHEN GERICHTLICH ANGEORDNETEM
SACHVERSTAENDIGENGUTACHTEN UND PRIVATGUTACHTEN 33
2. VORLAEUFIGE KOSTENUEBERNAHME IM VERFAHREN 34
3. ENDGUELTIGE KOSTENUEBERNAHME BEI VERFAHRENSENDE 35
C. GRUNDLAGEN ZUR AUSLEGUNG UND RECHTSFORTBILDUNG IM
PRODUKTHAFTUNGSRECHT 37
I. BERUECKSICHTIGUNG NATIONALER VORGABEN 37
II. ORIENTIERUNG AN GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN VORGABEN 38
1. PFLICHT ZUR RICHTLINIENKONFORMEN AUSLEGUNG BZW. RECHTSFINDUNG 39
2. AUSLEGUNGSMETHODISCHE GRUNDLAGEN 41
3. BEDEUTUNG DER PFLICHT ZUR RICHTLINIENKONFORMEN RECHTSFORTBILDUNG
UND AUSLEGUNGSSYSTEMATIK FUER DIE VORLIEGENDE UNTERSUCHUNG 43
D. FAZIT 43
3. KAPITEL: METHODIK DER UNTERSUCHUNG 47
VIII
IMAGE 3
TEIL 2: DIE BEWEISPROBLEMATIK DES GESCHAEDIGTEN BEIM FEHLER- UND
KAUSALITAETSBEWEIS IM PRODUKTHAFTUNGSPROZESS 51
1. KAPITEL: BEISPIELSFAELLE 53
A. HOLZSCHUTZMITTEL 54
B. AMALGAM 55
C. HAARFAERBEMITTEL 56
D. CONDYLENPLATTE 57
E. SCHWEINEFUTTER 58
F. ECLAIRS 58
G. KUEHLSCHMIERMITTEL 59
H. FAHRRADLENKER 60
2. KAPITEL: FALLGRUPPEN DER BEWEISNOT 61
A. WISSENSCHAFTLICHE UNGEWISSHEIT UEBER DIE SCHAEDLICHKEIT EINES PRODUKTS
61
B. TECHNISCHE BZW. NATURWISSENSCHAFTLICHE KOMPLEXITAET EINES PRODUKTS 63
C. ZERSTOERUNG, VERNICHTUNG, ZERSETZUNG DES PRODUKTS 64
D. VIELZAHL AN ERSATZURSACHEN 65
3. KAPITEL: HINTERGRUENDE DER BEWEISSCHWIERIGKEITEN 67
A. GENERELLE BEWEISSCHWIERIGKEIT AUFGRUND BESONDERER (TAT-) UMSTAENDE 67
B. ZUGANG ZU BETRIEBSINTERNEN INFORMATIONEN 68
C. HOHE KOSTEN FUER SACHVERSTAENDIGENGUTACHTEN 69
D. FAZIT 71
IX
IMAGE 4
TEIL 3: ALTERNATIVE LOESUNGSANSAETZE ZUR MINDERUNG DER BEWEISNOT DES
GESCHAEDIGTEN BEIM FEHLER- UND KAUSALITAETSBEWEIS 73
1. KAPITEL: DIE BEWEISMASSREDUKTION 75
A. FORM DER BEWEISMASSREDUKTION 75
I. GESTALTUNGSVARIANTEN EINES VERMINDERTEN BEWEISMASSES 75
II. RECHTSVERGLEICHENDE BETRACHTUNG 78
III. DEFINITION DER VORLIEGENDEN BEWEISMASSREDUZIERUNG 79
IV. ZWISCHENERGEBNIS 81
B. RECHTLICHE ANALYSE DER BEWEISMASSREDUKTION 81
I. ZWECKMAESSIGKEIT DER BEWEISMASSREDUKTION 81
1. ZIEL UND ZWECK DER PRODUKTHAFTUNGSRICHTLINIE 82
A) RECHTSANGLEICHUNG 83
B) VERBRAUCHERSCHUTZ 84
C) GERECHTER INTERESSENAUSGLEICH 85
2. FOLGENANALYSE ALS AUSGANGSPUNKT DER TELEOLOGISCHEN UNTERSUCHUNG....
85
A) AUSWIRKUNGEN IM EINZELRECHTSVERHAELTNIS 86
B) AGGREGIERTE BELASTUNGEN FUER DIE UNTERNEHMEN 88
AA) PROGNOSE DER MEHRBELASTUNG FUER UNTERNEHMEN 89
BB) BETRIEBSINTERNE FOLGEN 92
3. ZIEL 1: OPTIMIERUNG DES VERBRAUCHERSCHUTZES 94
4. ZIEL 2: WAHRUNG EINES GERECHTEN INTERESSENAUSGLEICHS 94
II. DOGMATISCHE UND MATERIELLRECHTLICHE GESICHTSPUNKTE 98
1. ALLGEMEINE ZULAESSIGKEIT VON BEWEISMASSREDUKTIONEN 98
2. PROBLEMATIK EINER VERDACHTSHAFTUNG 100
3. WIDERSPRUCHSFREIHEIT DER NATIONALEN RECHTSORDNUNG IM HINBLICK
AUF DIE HAFTUNG FUER ENTWICKLUNGSRISIKEN 103
4. VERLETZUNG DES GLEICHHEITSSATZES (ART. 3 GG) 105
5. EINGRIFF IN DIE RICHTERLICHE UNABHAENGIGKEIT 106
X
IMAGE 5
6. KONFLIKT MIT NATIONALEM PROZESSRECHT BEI UMSETZUNG AUF
EUROPAEISCHER EBENE 107
C. ZUSAMMENFASSUNG UND BEWERTUNG DER BEWEISMASSREDUKTION 108
2. KAPITEL: DIE BEWEISLASTUMKEHR 113
A. FORM DER BEWEISLASTUMKEHR 114
I. DER BEGRIFF BEWEISLASTUMKEHR 114
II. DIE GESETZLICHE VERMUTUNG ALS BESONDERE AUSGESTALTUNG DER
BEWEISLASTUMKEHR 115
III. RECHTSVERGLEICHENDE BETRACHTUNG: DIE BEWEISLASTUMKEHR IM
PRODUKTHAFTUNGSRECHT AUSLAENDISCHER RECHTSORDNUNGEN 117
IV. DEFINITION DER BEWEISLASTUMKEHR 118
V. ZWISCHENERGEBNIS 121
B. RECHTLICHE ANALYSE DER BEWEISLASTUMKEHR 121
I. ZWECKMAESSIGKEIT DER BEWEISLASTUMKEHR 122
1. ZIELE DER PRODHAFTRL ALS ORIENTIERUNGSPUNKT 122
2. FOLGENANALYSE 122
A) AUSWIRKUNGEN IM EINZELRECHTSVERHAELTNIS 122
B) AGGREGIERTE BELASTUNGEN FUER DIE UNTERNEHMEN 125
AA ) PROGNOSE DER MEHRBELASTUNG FUER UNTERNEHMEN 125
BB) BETRIEBSINTERNE FOLGEN 128
3. ZIEL 1: OPTIMIERUNG DES VERBRAUCHERSCHUTZES 132
4. ZIEL 2: WAHRUNG EINES GERECHTEN INTERESSENAUSGLEICHS 133
II. DOGMATISCHE UND RECHTSSTAATLICHE GESICHTSPUNKTE 136
1. BEWEISLAST ALS OBJEKTIVE SCHWELLE DER GEFAHRDUNGSHAFTUNG 137
2. MISSBRAUCHSGEFAHR UND GEFAHR FALSCHER URTEILE 138
3. STATUIERUNG EINER HAFTUNG FUER ENTWICKLUNGSRISIKEN 140
4. DENKLOGISCH ZWINGENDE VERMUTUNGSZUSAMMENGAENGE? 141
5. PROBLEM DES NEGATIV-BEWEISES 143
XI
IMAGE 6
6. PROBLEM DER INEFFIZIENZ DES SYSTEMS 145
7. DEEP-POCKET THEORY 146
C. ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG DER BEWEISLASTUMKEHR 147
3. KAPITEL: PFLICHT DES HERSTELLERS ZUR INFORMATIONSBEREITSTELLUNG 151
A. FORM EINER HERSTELLERPFLICHT ZUR INFORMATIONSBEREITSTELLUNG 152
I. GESTALTUNGSVARIANTEN EINER HERSTELLERPFLICHT ZUR
INFORMATIONSBEREITSTELLUNG 153
II. RECHTSVERGLEICHENDE BETRACHTUNG: INFORMATIONSPFLICHTEN IN ANDEREN
RECHTSORDNUNGEN UND IN DER EU 154
III. DEFINITION EINER INFORMATIONSPFLICHT DES HERSTELLERS IM 156
PRODUKTHAFTUNGSRECHT 156
1. RECHTSNATUR DER VORSCHRIFT 156
2. SPEZIALITAET DER INFORMATIONSPFLICHT 157
3. VORAUSSETZUNGEN DER INFORMATIONSPFLICHT 158
IV. ZWISCHENERGEBNIS 162
B. RECHTLICHE ANALYSE DES AUSKUNFTSANSPRUCHS 163
I. ZWECKMAESSIGKEIT DES AUSKUNFTSANSPRUCHS 163
1. AUSGANGSPUNKT: SINN UND ZWECK BZW. ZIELE DES
PRODUKTHAFTUNGSRECHTS 163
2. FOLGENANALYSE 164
A) AUSWIRKUNGEN IM EINZELRECHTSVERHAELTNIS 164
AA) INFORMATIONSGEWINN DURCH DEN AUSKUNFTSANSPRUCH 164
BB) AUSWIRKUNGEN DES AUSKUNFTSANSPRUCHS IN DEN VERSCHIEDENEN FALLGRUPPEN
169
CC) PROGNOSE DER TATSAECHLICHEN VERBESSERUNG DES RECHTSSCHUTZES... 170
B) AGGREGIERTE BELASTUNGEN DER UNTERNEHMEN 172
AA) FINANZIELLE MEHRBELASTUNG AUFGRUND VERMEHRTER
PRODUKTHAFTUNGSFORDERUNGEN 172
XII
IMAGE 7
BB) DOKUMENTATIONSAUFWAND 174
CC) OFFENBARUNG VON GESCHAEFTS- UND BETRIEBSGEHEIMNISSEN 175
3. ZIEL 1: OPTIMIERUNG DES VERBRAUCHERSCHUTZES 177
4. ZIEL 2: WAHRUNG EINES GERECHTEN INTERESSENAUSGLEICHS 177
II. DOGMATISCHE UND VERFASSUNGSRECHTLICHE GESICHTSPUNKTE 182
1. VEREINBARKEIT MIT DER VERFAHRENSMAXIME 182
2. UNZULAESSIGER AUSFORSCHUNGSBEWEIS? 184
C. ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG DES AUSKUNFTSANSPRUCHS 186
4. KAPITEL: PFLICHT DES HERSTELLERS ZUR GUTACHTERKOSTENUEBERNAHME 189
A. FORM DER PFLICHT DES HERSTELLERS ZUR UEBERNAHME VON GUTACHTERKOSTEN
190
I. GESTALTUNGSVARIANTEN EINER PFLICHT DES HERSTELLERS ZUR
GUTACHTERKOSTENUEBERNAHME 190
II. VERGLEICHENDE BETRACHTUNG: GUTACHTERKOSTENUEBERNAHME IM
ITALIENISCHEN PRODUKTHAFTUNGSRECHT 191
III. DEFINITION EINER PFLICHT DES HERSTELLERS ZUR
GUTACHTERKOSTENUEBEMAHME 192
1. BERUECKSICHTIGUNG VON PRIVATGUTACHTEN UND/ODER GERICHTLICHEN
GUTACHTEN? 192
2. VORLAEUFIGE ODER ENDGUELTIGE UEBERNAHME DER GUTACHTERKOSTEN? 193
3. VORAUSSETZUNGEN DER HERSTELLERPFLICHT ZUR
GUTACHTERKOSTENUEBERNAHME 194
4. ZWISCHENERGEBNIS 197
B. RECHTLICHE ANALYSE DER PFLICHT ZUR GUTACHTERKOSTENUEBEMAHME 197
I. ZWECKMAESSIGKEIT DER REGELUNG
1. ZIELE DER PRODHAFTRL 197
2. FOLGENANALYSE 198
A) AUSWIRKUNGEN IM EINZELRECHTSVERHAELTNIS 198
B) AGGREGIERTE BELASTUNGEN FUER DIE UNTERNEHMEN 202
XIII
IMAGE 8
AA) FINANZIELLE MEHRBELASTUNG AUFGRUND VERMEHRTER
PRODUKTHAFTUNGSFORDERUNGEN 202
BB) FINANZIELLE MEHRBELASTUNG DURCH GUTACHTERKOSTEN 203
CC) BETRIEBSINTERNE FOLGEN 205
3. ZIEL 1: OPTIMIERUNG DES VERBRAUCHERSCHUTZES 206
4. ZIEL 2: WAHRUNG EINES GERECHTEN INTERESSENAUSGLEICHS 207
II. EXKURS: BERECHTIGUNG DER GUTACHTERKOSTENREGELUNG VOR DEM HINTERGRUND
DES BEREITS BESTEHENDEN RECHTSINSTITUTS DER PROZESSKOSTENHILFE 211
1. GRUNDLAGEN ZUR PROZESSKOSTENHILFE IM DEUTSCHEN RECHT 211
2. NOTWENDIGKEIT DER GUTACHTERKOSTENUEBERNAHME NEBEN DER PKH 213
III. DOGMATISCHE UND RECHTSSTAATLICHE GESICHTSPUNKTE 214
1. VEREINBARKEIT MIT DER VERFAHRENSMAXIME 214
2. GRUNDSATZ DER VORLAEUFIGEN SELBSTTRAGUNG VON
RECHTSVERFOLGUNGSKOSTEN 215
3. GRUNDSATZ DER OEKONOMISCHEN PROZESSFUEHRUNG UND KOSTENSCHONUNGSGEBOT
215
C. ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG DER PFLICHT DES HERSTELLERS ZUR
GUTACHTERKOSTENUEBERNAHME 217
XIV
IMAGE 9
TEIL 4: UMSETZUNG DER MASSNAHME UND AUSBLICK 221
1. KAPITEL: UMSETZUNG DES AUSKUNFTSANSPRUCHS 223
A. UMSETZUNGSEBENE 223
I. MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN NATIONALER BEWEISERLEICHTERUNGEN UND
ANDERER REGELUNGEN IM BEREICH DER EU-PRODHAFTRL 224
II. UMSETZUNG AUF NATIONALER UND/ODER EUROPAEISCHER EBENE MOEGLICH? 226
III. UMSETZUNG AUF EUROPAEISCHER EBENE VORZUGSWUERDIG? 227
B. KONKRETE UMSETZUNG AUF NATIONALER EBENE 228
2. KAPITEL: PROGNOSE DER TATSAECHLICHEN UMSETZUNG EINES
AUSKUNFTSANSPRUCHS UNTER BERUECKSICHTIGUNG AKTUELLER ENTWICKLUNGEN 231
3. KAPITEL: ZUSAMMENFASSUNG 233
LITERATURVERZEICHNIS XVII
XV
|
any_adam_object | 1 |
author | Wiegand, Friederike |
author_GND | (DE-588)1028578814 |
author_facet | Wiegand, Friederike |
author_role | aut |
author_sort | Wiegand, Friederike |
author_variant | f w fw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040609080 |
classification_rvk | PD 6080 |
ctrlnum | (OCoLC)826544376 (DE-599)BVBBV040609080 |
dewey-full | 346.43038 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43038 |
dewey-search | 346.43038 |
dewey-sort | 3346.43038 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02347nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV040609080</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130603 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">121205s2012 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1028414110</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631637449</subfield><subfield code="c">Pbk. : EUR 52.95</subfield><subfield code="9">978-3-631-63744-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)826544376</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040609080</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43038</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6080</subfield><subfield code="0">(DE-625)135263:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wiegand, Friederike</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1028578814</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Fehlerbeweis und der Beweis der haftungsbegründenden Kausalität im Produkthaftungsprozess</subfield><subfield code="b">Lösungsvorschläge zur Verbesserung der Beweisproblematik des Verbrauchers</subfield><subfield code="c">Friederike Wiegand</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Der Fehler- und Kausalitätsbeweis im Produkthaftungsprozess</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">236, XXX S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">5398</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2012</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beweislast</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006331-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zivilprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067911-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fehler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016606-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kausalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030102-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produzentenhaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047375-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zivilprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067911-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Produzentenhaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047375-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Beweislast</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006331-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Fehler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016606-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Kausalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030102-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften </subfield><subfield code="p">2</subfield><subfield code="v">5398</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">5398</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025436691&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025436691</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV040609080 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:27:13Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631637449 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025436691 |
oclc_num | 826544376 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-12 DE-188 DE-384 |
owner_facet | DE-11 DE-12 DE-188 DE-384 |
physical | 236, XXX S. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften 2 |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |
spelling | Wiegand, Friederike Verfasser (DE-588)1028578814 aut Der Fehlerbeweis und der Beweis der haftungsbegründenden Kausalität im Produkthaftungsprozess Lösungsvorschläge zur Verbesserung der Beweisproblematik des Verbrauchers Friederike Wiegand Der Fehler- und Kausalitätsbeweis im Produkthaftungsprozess Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2012 236, XXX S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft 5398 Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2012 Beweislast (DE-588)4006331-8 gnd rswk-swf Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd rswk-swf Fehler (DE-588)4016606-5 gnd rswk-swf Kausalität (DE-588)4030102-3 gnd rswk-swf Produzentenhaftung (DE-588)4047375-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Zivilprozess (DE-588)4067911-1 s Produzentenhaftung (DE-588)4047375-2 s Beweislast (DE-588)4006331-8 s Fehler (DE-588)4016606-5 s Kausalität (DE-588)4030102-3 s DE-604 Europäische Hochschulschriften 2 5398 (DE-604)BV000000068 5398 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025436691&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wiegand, Friederike Der Fehlerbeweis und der Beweis der haftungsbegründenden Kausalität im Produkthaftungsprozess Lösungsvorschläge zur Verbesserung der Beweisproblematik des Verbrauchers Europäische Hochschulschriften 2 Beweislast (DE-588)4006331-8 gnd Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd Fehler (DE-588)4016606-5 gnd Kausalität (DE-588)4030102-3 gnd Produzentenhaftung (DE-588)4047375-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006331-8 (DE-588)4067911-1 (DE-588)4016606-5 (DE-588)4030102-3 (DE-588)4047375-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Fehlerbeweis und der Beweis der haftungsbegründenden Kausalität im Produkthaftungsprozess Lösungsvorschläge zur Verbesserung der Beweisproblematik des Verbrauchers |
title_alt | Der Fehler- und Kausalitätsbeweis im Produkthaftungsprozess |
title_auth | Der Fehlerbeweis und der Beweis der haftungsbegründenden Kausalität im Produkthaftungsprozess Lösungsvorschläge zur Verbesserung der Beweisproblematik des Verbrauchers |
title_exact_search | Der Fehlerbeweis und der Beweis der haftungsbegründenden Kausalität im Produkthaftungsprozess Lösungsvorschläge zur Verbesserung der Beweisproblematik des Verbrauchers |
title_full | Der Fehlerbeweis und der Beweis der haftungsbegründenden Kausalität im Produkthaftungsprozess Lösungsvorschläge zur Verbesserung der Beweisproblematik des Verbrauchers Friederike Wiegand |
title_fullStr | Der Fehlerbeweis und der Beweis der haftungsbegründenden Kausalität im Produkthaftungsprozess Lösungsvorschläge zur Verbesserung der Beweisproblematik des Verbrauchers Friederike Wiegand |
title_full_unstemmed | Der Fehlerbeweis und der Beweis der haftungsbegründenden Kausalität im Produkthaftungsprozess Lösungsvorschläge zur Verbesserung der Beweisproblematik des Verbrauchers Friederike Wiegand |
title_short | Der Fehlerbeweis und der Beweis der haftungsbegründenden Kausalität im Produkthaftungsprozess |
title_sort | der fehlerbeweis und der beweis der haftungsbegrundenden kausalitat im produkthaftungsprozess losungsvorschlage zur verbesserung der beweisproblematik des verbrauchers |
title_sub | Lösungsvorschläge zur Verbesserung der Beweisproblematik des Verbrauchers |
topic | Beweislast (DE-588)4006331-8 gnd Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd Fehler (DE-588)4016606-5 gnd Kausalität (DE-588)4030102-3 gnd Produzentenhaftung (DE-588)4047375-2 gnd |
topic_facet | Beweislast Zivilprozess Fehler Kausalität Produzentenhaftung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=025436691&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT wiegandfriederike derfehlerbeweisundderbeweisderhaftungsbegrundendenkausalitatimprodukthaftungsprozesslosungsvorschlagezurverbesserungderbeweisproblematikdesverbrauchers AT wiegandfriederike derfehlerundkausalitatsbeweisimprodukthaftungsprozess |