Comparing Chronic Disease Patterns between Germany and the US: International Comparisons of Treatment Patterns, Disease Interactions and Healthcare Use and Costs
Zwischen den Gesundheitssystemen in den USA und in Deutschland existieren große Unterschiede. Dabei bemühen sich beide Länder, die Qualität der Patientenversorgung weiter zu verbessern und gleichzeitig die steigenden Kosten in den Griff zu bekommen. Wie erfolgreich sind diese Systeme? Worin untersch...
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2012
|
Ausgabe: | 1. Aufl. 2012 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FHN01 UER01 Volltext |
Zusammenfassung: | Zwischen den Gesundheitssystemen in den USA und in Deutschland existieren große Unterschiede. Dabei bemühen sich beide Länder, die Qualität der Patientenversorgung weiter zu verbessern und gleichzeitig die steigenden Kosten in den Griff zu bekommen. Wie erfolgreich sind diese Systeme? Worin unterscheiden sich Qualität und Kosten? Was können wir voneinander lernen? Für die chronischen Erkrankungen Diabetes, Bluthochdruck und Fettstoffwechselstörungen erlaubt die vorliegende Untersuchung ? ausgehend von Hunderttausenden an Abrechnungsdaten diesseits und jenseits des Atlantiks ? erstmals einen Vergleich der Behandlungsmuster und -ergebnisse.Wie sich zeigt, sind die Behandlungskosten in den USA in allen Bereichen der Versorgung erheblich höher. In den USA wird teilweise konsequenter medikamentös behandelt. Zugleich tritt Diabetes in den USA bereits häufiger in jungen Altersgruppen auf, möglicherweise ein Ausblick auf eine zukünftige Entwicklung hierzulande, der es mit allen Möglichkeiten der Prävention zu begegnen gälte.Die Autoren sind international renommierte Professoren und Wissenschaftler mit langjähriger Erfahrung auf dem Gebiet der Versorgungsforschung |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783845239972 |
DOI: | 10.5771/9783845239972 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040607921 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 121204s2012 |||| o||u| ||||||eng d | ||
020 | |a 9783845239972 |c Online |9 978-3-8452-3997-2 | ||
024 | 7 | |a 10.5771/9783845239972 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)871616146 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040607921 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-92 |a DE-29 | ||
245 | 1 | 0 | |a Comparing Chronic Disease Patterns between Germany and the US |b International Comparisons of Treatment Patterns, Disease Interactions and Healthcare Use and Costs |c Norbert Klusen, Frank Verheyen (eds) |
250 | |a 1. Aufl. 2012 | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2012 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Zwischen den Gesundheitssystemen in den USA und in Deutschland existieren große Unterschiede. Dabei bemühen sich beide Länder, die Qualität der Patientenversorgung weiter zu verbessern und gleichzeitig die steigenden Kosten in den Griff zu bekommen. Wie erfolgreich sind diese Systeme? Worin unterscheiden sich Qualität und Kosten? Was können wir voneinander lernen? Für die chronischen Erkrankungen Diabetes, Bluthochdruck und Fettstoffwechselstörungen erlaubt die vorliegende Untersuchung ? ausgehend von Hunderttausenden an Abrechnungsdaten diesseits und jenseits des Atlantiks ? erstmals einen Vergleich der Behandlungsmuster und -ergebnisse.Wie sich zeigt, sind die Behandlungskosten in den USA in allen Bereichen der Versorgung erheblich höher. In den USA wird teilweise konsequenter medikamentös behandelt. Zugleich tritt Diabetes in den USA bereits häufiger in jungen Altersgruppen auf, möglicherweise ein Ausblick auf eine zukünftige Entwicklung hierzulande, der es mit allen Möglichkeiten der Prävention zu begegnen gälte.Die Autoren sind international renommierte Professoren und Wissenschaftler mit langjähriger Erfahrung auf dem Gebiet der Versorgungsforschung | ||
650 | 4 | |a Gesundheitspolitik | |
650 | 4 | |a Healthcare Policy | |
700 | 1 | |a Klusen, Norbert |d 1947- |e Sonstige |0 (DE-588)132026554 |4 oth | |
700 | 1 | |a Verheyen, Frank |d 1965- |e Sonstige |0 (DE-588)120053322 |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druckausgabe |z 978-3-8329-7477-0 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.5771/9783845239972 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-18-NOW | ||
940 | 1 | |q ZDB-18-NOW12 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025435547 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783845239972 |l FHN01 |p ZDB-18-NOW |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783845239972 |l UER01 |p ZDB-18-NOW |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149700581916672 |
---|---|
any_adam_object | |
author_GND | (DE-588)132026554 (DE-588)120053322 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040607921 |
collection | ZDB-18-NOW |
ctrlnum | (OCoLC)871616146 (DE-599)BVBBV040607921 |
doi_str_mv | 10.5771/9783845239972 |
edition | 1. Aufl. 2012 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02699nmm a2200397zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV040607921</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">121204s2012 |||| o||u| ||||||eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783845239972</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-8452-3997-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.5771/9783845239972</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)871616146</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040607921</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Comparing Chronic Disease Patterns between Germany and the US</subfield><subfield code="b">International Comparisons of Treatment Patterns, Disease Interactions and Healthcare Use and Costs</subfield><subfield code="c">Norbert Klusen, Frank Verheyen (eds)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl. 2012</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zwischen den Gesundheitssystemen in den USA und in Deutschland existieren große Unterschiede. Dabei bemühen sich beide Länder, die Qualität der Patientenversorgung weiter zu verbessern und gleichzeitig die steigenden Kosten in den Griff zu bekommen. Wie erfolgreich sind diese Systeme? Worin unterscheiden sich Qualität und Kosten? Was können wir voneinander lernen? Für die chronischen Erkrankungen Diabetes, Bluthochdruck und Fettstoffwechselstörungen erlaubt die vorliegende Untersuchung ? ausgehend von Hunderttausenden an Abrechnungsdaten diesseits und jenseits des Atlantiks ? erstmals einen Vergleich der Behandlungsmuster und -ergebnisse.Wie sich zeigt, sind die Behandlungskosten in den USA in allen Bereichen der Versorgung erheblich höher. In den USA wird teilweise konsequenter medikamentös behandelt. Zugleich tritt Diabetes in den USA bereits häufiger in jungen Altersgruppen auf, möglicherweise ein Ausblick auf eine zukünftige Entwicklung hierzulande, der es mit allen Möglichkeiten der Prävention zu begegnen gälte.Die Autoren sind international renommierte Professoren und Wissenschaftler mit langjähriger Erfahrung auf dem Gebiet der Versorgungsforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gesundheitspolitik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Healthcare Policy</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klusen, Norbert</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)132026554</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Verheyen, Frank</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)120053322</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druckausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8329-7477-0</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783845239972</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-18-NOW</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-18-NOW12</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025435547</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783845239972</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783845239972</subfield><subfield code="l">UER01</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV040607921 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:27:12Z |
institution | BVB |
isbn | 9783845239972 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025435547 |
oclc_num | 871616146 |
open_access_boolean | |
owner | DE-92 DE-29 |
owner_facet | DE-92 DE-29 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-18-NOW ZDB-18-NOW12 |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
spelling | Comparing Chronic Disease Patterns between Germany and the US International Comparisons of Treatment Patterns, Disease Interactions and Healthcare Use and Costs Norbert Klusen, Frank Verheyen (eds) 1. Aufl. 2012 Baden-Baden Nomos 2012 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Zwischen den Gesundheitssystemen in den USA und in Deutschland existieren große Unterschiede. Dabei bemühen sich beide Länder, die Qualität der Patientenversorgung weiter zu verbessern und gleichzeitig die steigenden Kosten in den Griff zu bekommen. Wie erfolgreich sind diese Systeme? Worin unterscheiden sich Qualität und Kosten? Was können wir voneinander lernen? Für die chronischen Erkrankungen Diabetes, Bluthochdruck und Fettstoffwechselstörungen erlaubt die vorliegende Untersuchung ? ausgehend von Hunderttausenden an Abrechnungsdaten diesseits und jenseits des Atlantiks ? erstmals einen Vergleich der Behandlungsmuster und -ergebnisse.Wie sich zeigt, sind die Behandlungskosten in den USA in allen Bereichen der Versorgung erheblich höher. In den USA wird teilweise konsequenter medikamentös behandelt. Zugleich tritt Diabetes in den USA bereits häufiger in jungen Altersgruppen auf, möglicherweise ein Ausblick auf eine zukünftige Entwicklung hierzulande, der es mit allen Möglichkeiten der Prävention zu begegnen gälte.Die Autoren sind international renommierte Professoren und Wissenschaftler mit langjähriger Erfahrung auf dem Gebiet der Versorgungsforschung Gesundheitspolitik Healthcare Policy Klusen, Norbert 1947- Sonstige (DE-588)132026554 oth Verheyen, Frank 1965- Sonstige (DE-588)120053322 oth Erscheint auch als Druckausgabe 978-3-8329-7477-0 https://doi.org/10.5771/9783845239972 Verlag Volltext |
spellingShingle | Comparing Chronic Disease Patterns between Germany and the US International Comparisons of Treatment Patterns, Disease Interactions and Healthcare Use and Costs Gesundheitspolitik Healthcare Policy |
title | Comparing Chronic Disease Patterns between Germany and the US International Comparisons of Treatment Patterns, Disease Interactions and Healthcare Use and Costs |
title_auth | Comparing Chronic Disease Patterns between Germany and the US International Comparisons of Treatment Patterns, Disease Interactions and Healthcare Use and Costs |
title_exact_search | Comparing Chronic Disease Patterns between Germany and the US International Comparisons of Treatment Patterns, Disease Interactions and Healthcare Use and Costs |
title_full | Comparing Chronic Disease Patterns between Germany and the US International Comparisons of Treatment Patterns, Disease Interactions and Healthcare Use and Costs Norbert Klusen, Frank Verheyen (eds) |
title_fullStr | Comparing Chronic Disease Patterns between Germany and the US International Comparisons of Treatment Patterns, Disease Interactions and Healthcare Use and Costs Norbert Klusen, Frank Verheyen (eds) |
title_full_unstemmed | Comparing Chronic Disease Patterns between Germany and the US International Comparisons of Treatment Patterns, Disease Interactions and Healthcare Use and Costs Norbert Klusen, Frank Verheyen (eds) |
title_short | Comparing Chronic Disease Patterns between Germany and the US |
title_sort | comparing chronic disease patterns between germany and the us international comparisons of treatment patterns disease interactions and healthcare use and costs |
title_sub | International Comparisons of Treatment Patterns, Disease Interactions and Healthcare Use and Costs |
topic | Gesundheitspolitik Healthcare Policy |
topic_facet | Gesundheitspolitik Healthcare Policy |
url | https://doi.org/10.5771/9783845239972 |
work_keys_str_mv | AT klusennorbert comparingchronicdiseasepatternsbetweengermanyandtheusinternationalcomparisonsoftreatmentpatternsdiseaseinteractionsandhealthcareuseandcosts AT verheyenfrank comparingchronicdiseasepatternsbetweengermanyandtheusinternationalcomparisonsoftreatmentpatternsdiseaseinteractionsandhealthcareuseandcosts |