Nutzung von Kennzahlen in der Produktentwicklung: Auswirkungen auf Ambidextrie und Projekterfolg
Die Balance des Spannungsfelds zwischen der Ausbeutung bestehenden Wissens und dem Aufbau neuen Wissens ist ein zentrales Handlungsfeld für Entscheidungsträger in der Produktentwicklung. Welche Rolle der Einsatz von Kennzahlen als ein wichtiges Führungsinstrument vor dem spezifischen Hintergrund des...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2012
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FHN01 UER01 Volltext |
Zusammenfassung: | Die Balance des Spannungsfelds zwischen der Ausbeutung bestehenden Wissens und dem Aufbau neuen Wissens ist ein zentrales Handlungsfeld für Entscheidungsträger in der Produktentwicklung. Welche Rolle der Einsatz von Kennzahlen als ein wichtiges Führungsinstrument vor dem spezifischen Hintergrund des skizzierten Spannungsfelds spielen kann, ist bisher weitestgehend unklar. Die vorliegende empirische Studie verfolgt deshalb das Ziel, zu klären, wie der Einsatz von Kennzahlen durch Projektleiter während der Entwicklungsphase unter Berücksichtigung des oben genannten Spannungsfelds den Projekterfolg einer Produktentwicklung steigern kann. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass insbesondere die Art und Weise der Nutzung von Kennzahlen Erfolgsrelevanz besitzt. Basierend auf einer empirischen Studie werden Handlungsempfehlungen für Projektleiter dargestellt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783845240145 |
DOI: | 10.5771/9783845240145 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV040607894 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 121204s2012 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783845240145 |c Online |9 978-3-8452-4014-5 | ||
024 | 7 | |a 10.5771/9783845240145 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)809148240 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV040607894 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-92 |a DE-29 | ||
084 | |a QP 210 |0 (DE-625)141841: |2 rvk | ||
084 | |a QP 880 |0 (DE-625)141964: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Gamm, Nils |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Nutzung von Kennzahlen in der Produktentwicklung |b Auswirkungen auf Ambidextrie und Projekterfolg |c Nils Gamm |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2012 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Die Balance des Spannungsfelds zwischen der Ausbeutung bestehenden Wissens und dem Aufbau neuen Wissens ist ein zentrales Handlungsfeld für Entscheidungsträger in der Produktentwicklung. Welche Rolle der Einsatz von Kennzahlen als ein wichtiges Führungsinstrument vor dem spezifischen Hintergrund des skizzierten Spannungsfelds spielen kann, ist bisher weitestgehend unklar. Die vorliegende empirische Studie verfolgt deshalb das Ziel, zu klären, wie der Einsatz von Kennzahlen durch Projektleiter während der Entwicklungsphase unter Berücksichtigung des oben genannten Spannungsfelds den Projekterfolg einer Produktentwicklung steigern kann. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass insbesondere die Art und Weise der Nutzung von Kennzahlen Erfolgsrelevanz besitzt. Basierend auf einer empirischen Studie werden Handlungsempfehlungen für Projektleiter dargestellt | ||
650 | 4 | |a Controlling, Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Steuern | |
650 | 4 | |a Controlling, Accounting, Taxes and Auditing | |
650 | 0 | 7 | |a Kennzahlensystem |0 (DE-588)4199312-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktentwicklung |0 (DE-588)4139402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Produktentwicklung |0 (DE-588)4139402-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kennzahlensystem |0 (DE-588)4199312-3 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druckausgabe |z 978-3-8329-7563-0 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.5771/9783845240145 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-18-NOW | ||
940 | 1 | |q ZDB-18-NOW12 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025435521 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783845240145 |l FHN01 |p ZDB-18-NOW |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783845240145 |l UER01 |p ZDB-18-NOW |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804149700526342144 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Gamm, Nils |
author_facet | Gamm, Nils |
author_role | aut |
author_sort | Gamm, Nils |
author_variant | n g ng |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV040607894 |
classification_rvk | QP 210 QP 880 |
collection | ZDB-18-NOW |
ctrlnum | (OCoLC)809148240 (DE-599)BVBBV040607894 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.5771/9783845240145 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02850nmm a2200505zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV040607894</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">121204s2012 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783845240145</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-8452-4014-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.5771/9783845240145</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)809148240</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV040607894</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 210</subfield><subfield code="0">(DE-625)141841:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 880</subfield><subfield code="0">(DE-625)141964:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gamm, Nils</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nutzung von Kennzahlen in der Produktentwicklung</subfield><subfield code="b">Auswirkungen auf Ambidextrie und Projekterfolg</subfield><subfield code="c">Nils Gamm</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Balance des Spannungsfelds zwischen der Ausbeutung bestehenden Wissens und dem Aufbau neuen Wissens ist ein zentrales Handlungsfeld für Entscheidungsträger in der Produktentwicklung. Welche Rolle der Einsatz von Kennzahlen als ein wichtiges Führungsinstrument vor dem spezifischen Hintergrund des skizzierten Spannungsfelds spielen kann, ist bisher weitestgehend unklar. Die vorliegende empirische Studie verfolgt deshalb das Ziel, zu klären, wie der Einsatz von Kennzahlen durch Projektleiter während der Entwicklungsphase unter Berücksichtigung des oben genannten Spannungsfelds den Projekterfolg einer Produktentwicklung steigern kann. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass insbesondere die Art und Weise der Nutzung von Kennzahlen Erfolgsrelevanz besitzt. Basierend auf einer empirischen Studie werden Handlungsempfehlungen für Projektleiter dargestellt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Controlling, Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Steuern</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Controlling, Accounting, Taxes and Auditing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kennzahlensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199312-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Produktentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kennzahlensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199312-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druckausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8329-7563-0</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783845240145</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-18-NOW</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-18-NOW12</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025435521</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783845240145</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783845240145</subfield><subfield code="l">UER01</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV040607894 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:27:12Z |
institution | BVB |
isbn | 9783845240145 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-025435521 |
oclc_num | 809148240 |
open_access_boolean | |
owner | DE-92 DE-29 |
owner_facet | DE-92 DE-29 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-18-NOW ZDB-18-NOW12 |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
spelling | Gamm, Nils Verfasser aut Nutzung von Kennzahlen in der Produktentwicklung Auswirkungen auf Ambidextrie und Projekterfolg Nils Gamm 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2012 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Balance des Spannungsfelds zwischen der Ausbeutung bestehenden Wissens und dem Aufbau neuen Wissens ist ein zentrales Handlungsfeld für Entscheidungsträger in der Produktentwicklung. Welche Rolle der Einsatz von Kennzahlen als ein wichtiges Führungsinstrument vor dem spezifischen Hintergrund des skizzierten Spannungsfelds spielen kann, ist bisher weitestgehend unklar. Die vorliegende empirische Studie verfolgt deshalb das Ziel, zu klären, wie der Einsatz von Kennzahlen durch Projektleiter während der Entwicklungsphase unter Berücksichtigung des oben genannten Spannungsfelds den Projekterfolg einer Produktentwicklung steigern kann. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass insbesondere die Art und Weise der Nutzung von Kennzahlen Erfolgsrelevanz besitzt. Basierend auf einer empirischen Studie werden Handlungsempfehlungen für Projektleiter dargestellt Controlling, Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Steuern Controlling, Accounting, Taxes and Auditing Kennzahlensystem (DE-588)4199312-3 gnd rswk-swf Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 s Kennzahlensystem (DE-588)4199312-3 s 2\p DE-604 Erscheint auch als Druckausgabe 978-3-8329-7563-0 https://doi.org/10.5771/9783845240145 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Gamm, Nils Nutzung von Kennzahlen in der Produktentwicklung Auswirkungen auf Ambidextrie und Projekterfolg Controlling, Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Steuern Controlling, Accounting, Taxes and Auditing Kennzahlensystem (DE-588)4199312-3 gnd Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4199312-3 (DE-588)4139402-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Nutzung von Kennzahlen in der Produktentwicklung Auswirkungen auf Ambidextrie und Projekterfolg |
title_auth | Nutzung von Kennzahlen in der Produktentwicklung Auswirkungen auf Ambidextrie und Projekterfolg |
title_exact_search | Nutzung von Kennzahlen in der Produktentwicklung Auswirkungen auf Ambidextrie und Projekterfolg |
title_full | Nutzung von Kennzahlen in der Produktentwicklung Auswirkungen auf Ambidextrie und Projekterfolg Nils Gamm |
title_fullStr | Nutzung von Kennzahlen in der Produktentwicklung Auswirkungen auf Ambidextrie und Projekterfolg Nils Gamm |
title_full_unstemmed | Nutzung von Kennzahlen in der Produktentwicklung Auswirkungen auf Ambidextrie und Projekterfolg Nils Gamm |
title_short | Nutzung von Kennzahlen in der Produktentwicklung |
title_sort | nutzung von kennzahlen in der produktentwicklung auswirkungen auf ambidextrie und projekterfolg |
title_sub | Auswirkungen auf Ambidextrie und Projekterfolg |
topic | Controlling, Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Steuern Controlling, Accounting, Taxes and Auditing Kennzahlensystem (DE-588)4199312-3 gnd Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 gnd |
topic_facet | Controlling, Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Steuern Controlling, Accounting, Taxes and Auditing Kennzahlensystem Produktentwicklung Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.5771/9783845240145 |
work_keys_str_mv | AT gammnils nutzungvonkennzahleninderproduktentwicklungauswirkungenaufambidextrieundprojekterfolg |